DE19807432A1 - Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse - Google Patents

Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse

Info

Publication number
DE19807432A1
DE19807432A1 DE19807432A DE19807432A DE19807432A1 DE 19807432 A1 DE19807432 A1 DE 19807432A1 DE 19807432 A DE19807432 A DE 19807432A DE 19807432 A DE19807432 A DE 19807432A DE 19807432 A1 DE19807432 A1 DE 19807432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
rolling
electric motor
drive
spindle nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19807432A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dietrich
Bernd Gombert
Markus Grebenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE19807432A priority Critical patent/DE19807432A1/de
Priority to EP98110259A priority patent/EP0886076A3/de
Publication of DE19807432A1 publication Critical patent/DE19807432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • F16D2125/405Screw-and-nut with differential thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine elektrisch be­ tätigbare Fahrzeugbremse nach dem Oberbegriff eines der An­ sprüche 1, 8 oder 9.
In DE 195 43 098 C2 ist eine elektrisch betätigbare Fahrzeug­ bremse beschrieben. Bei dieser bekannten Bremsanlage ist die elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse als Scheibenbremse aus­ gebildet, deren Bremsbacken mit Hilfe eines als elektrischer Antrieb dienenden Elektromotors an die Bremsscheibe anpreßbar sind. Ferner ist der Elektromotor über ein in Verschieberich­ tung der Reibelemente angeordnetes Spindelgetriebe in Form einer aus DE 37 39 059 bekannten Planeten-Wälz-Gewinde- Spindel mit einem auf die Bremsbacke einwirkenden, axial ver­ schiebbar gelagerten Kolben verbunden.
Diese bekannte Planeten-Wälz-Gewinde-Spindel weist geringe Reibwerte auf und ermöglicht eine verhältnismäßig hohe Kraftübersetzung, so daß im allgemeinen die zum Betätigen von Fahrzeugbremsen erforderliche Kraft in nur einer Getriebestu­ fe erreicht werden kann. Aufgrund ihres Funktionsprinzips ist bei diesem Spindelgetriebe jedoch nachteilig, daß die Über­ tragung der Tangentialkräfte von Spindelstange auf Wälz- oder Rollkörper und von diesen auf die Spindelmutter schlupfbehaf­ tet ist. Somit hat die bekannte Planeten-Wälz-Gewinde-Spindel eine nicht genau definierte Steigung und folglich auch keine konstante Kraftübersetzung.
Für den Betrieb einer Bremse muß jedoch die Kraft, mit wel­ cher Bremsbacken an eine Bremsscheibe gepreßt werden, bekannt sein. Wird ein solches, nicht steigungstreues Spindelgetriebe verwendet, so kann weder die Position noch die Geschwindig­ keit, noch die auf den Bremsbelag wirkende Kraft aus den Mo­ torparametern, wie Strom, Drehmoment, Drehzahl und Motorstel­ lung, ermittelt werden.
Um solche für eine Steuerung/Regelung notwendigen Größen zu ermitteln, werden folglich zusätzliche Sensoren und Auswerte­ einheiten benötigt, die zum einen teuer sind und zum anderen einen zusätzlichen technischen Aufwand bedeuten. Außerdem be­ nötigen die Sensoren im bremsscheibennahen Bereich Bauraum, der dort stark eingeengt ist. Ferner treten aufgrund der Nähe zur Bremsscheibe hohe Temperaturen auf. Die Sensoren müßten demzufolge hitzebeständig und frei von einer Temperaturdrift sein oder aber thermisch abgeschirmt werden. Dies ist jedoch nur mit hohem technischen und finanziellen Aufwand zu errei­ chen.
Ferner gibt es bereits einige getriebetechnische Lösungsvor­ schläge zum Aufbau eines kompakten, elektrisch betätigbaren Bremsaktors. Mit keinem der bis jetzt bekannt gewordenen Lö­ sungsansätze ist es bisher gelungen, aus der Drehbewegung des Antriebsmotors in Form eines Elektromotors zum Betätigen ei­ ner Bremse erforderliche, besonders hohe Kräfte zu erzeugen.
Gemäß der Erfindung sollen daher unter Verwenden eines Spin­ delantriebs als Direktantrieb, d. h. ohne eine zusätzliche da­ zwischen geschaltete Getriebestufe, oder aber eines Spin­ delantriebs mit einem vorgeschalteten Getriebe niedriger Übersetzung entweder zum Zuspannen einer Bremse erforderliche Kräfte mit einer exakt definierten Steigung oder besonders hohe Kräfte zum Zuspannen einer Bremse mit einer weniger ex­ akten Steigung erzeugt werden.
Gemäß der Erfindung ist, wenn zum Zuspannen einer Bremse er­ forderliche Kräfte mit einer exakt definierten Steigung er­ zeugt werden sollen, ein Antrieb für eine elektrisch betätig­ bare Fahrzeugbremse mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 zu verwenden, oder, wenn sehr hohe Kräfte zum Zuspannen einer Bremse erzeugt werden müssen, ist ein Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse mit den Merk­ malen im kennzeichnenden Teil einer der Ansprüche 8 oder 9 einzusetzen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von auf einen der Ansprüche 1, 8 oder 9 unmittel­ bar oder mittelbar rückbezogenen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Verwendung einer aus DE 195 40 634 C1 bekannten steigungstreuen Planeten-Wälz-Getriebe-Spindel (die nachstehend der Einfachheit halber häufig als SPWG-Spindel bezeichnet ist), um eine schnelle Drehbewegung eines Elektro­ motors bei niedrigem Drehmoment in eine Axialbewegung mit der benötigten Kraft auf einen Reibbelag einer Fahrzeugbremse um­ zuwandeln, ermöglicht eine Kraftübersetzung in einer oder zwei Getriebestufen bei konstanter Steigung und somit einen Rückschluß auf Größen, wie Kraft, Position und Beschleunigung am Reibbelag aus den bekannten bzw. meßbaren Größen des Mo­ tors bzw. motorisch bewegten Teilen des Spindelgetriebes, wie Strom, Schrittweite, Winkelposition, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, Drehmoment u. ä.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der aus DE 195 40 634 C1 bekannten Getriebetechnik der steigungstreuen Planeten- Wälz-Gewinde-Spindeln kann die Zuspannkraft von einem Elek­ tromotor auf einen Reibbelag eines Bremsaktors einer elek­ trisch betätigbaren Fahrzeugbremse steigungsgetreu und somit ohne Schlupf übertragen werden.
Zum Betätigen der Bremse wird ein kompakter Elektromotor ein­ gesetzt, der geringes Gewicht und kleines Bauvolumen aufweist und somit unmittelbar an der Radbremse vorgesehen werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Läufer des Motors mit der Spindelmutter der SPWG-Spindel drehfest verbunden. Hierbei ist die Spindelstange verdrehgesichert und ihrerseits direkt mit dem Betätigungskolben der Bremse verbunden, welcher den Reibbelag gegen die Bremsscheibe preßt.
Durch Einsatz der SPWG-Spindel lassen sich sehr kleine Sy­ stemsteigerungen bei gleichzeitiger Steigungstreue realisie­ ren, was mit anderen Spindeltypen prinzipbedingt nicht reali­ sierbar ist. So lassen sich beispielsweise Steigungen im Be­ reich von 0,2 mm steigungstreu realisieren. Somit kann mit ei­ ner einzigen Übersetzungsstufe das begrenzte Drehmoment des Antriebsmotors steigungstreu in ausreichende Längskräfte zum Zuspannen der Bremse umgewandelt werden.
Um den Gesamtwirkungsgrad des Getriebes zu erhöhen und um die Verlustleistung sowie die Losbrechmomente/Reibmomente der La­ ger zu verringern, ist es vorteilhaft und sinnvoll, ein nied­ rig übersetzendes einstufiges Getriebe mit geringem Gewicht, jedoch mit hohem Wirkungsgrad und kompakter Bauweise zwischen dem Antriebsmotor und dem Spindelgetriebe vorzusehen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Elektromotor drehfest mit der Spindelstange der SPWG- Spindel verbunden, wobei deren Spindelmutter auf den Brems­ kolben wirkt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Innendurchmesser des Läufers des Elektromotors so bemes­ sen, daß in dem Läufer die Spindelstange untergebracht werden kann und somit eine Nachstellbewegung ermöglicht ist. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist obendrein die Baulänge des Bremsaktors reduziert, da die Spindelstange innerhalb des Rotors/Läufers angeordnet ist.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung ist der Innendurchmesser des Rotors des Elektromotors so bemessen, daß er die Spindelmutter einer SPWG-Spindel auf­ nehmen kann, welche drehfest mit dem Rotor verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform wirkt dann die Spindelstange auf den Bremskolben. Auch bei dieser Ausführungsform ist die Baulänge des Bremsaktors reduziert.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Läufer des Elektromotors drehfest mit einem Getriebe ver­ bunden sein, dessen Abtriebswelle wiederum die Spindelstange der SPWG-Spindel ist. Auch in dieser Ausführungsform wirkt dann deren Spindelmutter auf den Bremskolben, wodurch insge­ samt der Wirkungsgrad des Bremsaktors erhöht werden kann.
Der erfindungsgemäße Antrieb weist somit eine besonders kom­ pakte und leichte Bauweise auf und hat insbesondere ein fe­ stes Übertragungsverhältnis. Obendrein besteht der erfin­ dungsgemäße Antrieb nur aus wenigen Bauteilen und läßt in vorteilhafter Weise eine Bestückung mit gegebenenfalls erfor­ derlicher Sensorik zu. Schließlich besitzt der erfindungsge­ mäße Antrieb aufgrund der geringen, in ihm auftretenden Rei­ bungsverluste einen hohen Wirkungsgrad.
Die erfindungsgemäße Verwendung eines aus DE 27 18 888 C2 be­ kannten Schraubspindelantriebs, um eine schnelle Drehbewegung eines Elektromotors bei niedrigem Drehmoment in eine Axialbe­ wegung umzuwandeln, ermöglicht es, eine besonders hohe Kraft auf einen Reibbelag einer Fahrzeugbremse in einer Getriebe­ stufe oder in einer Getriebestufe mit vorgeschaltetem Getrie­ be niedriger Übersetzung aufzubringen.
Mit dem aus DE 27 18 888 C2 bekannten Spindel trieb kann auf­ grund der Tatsache, daß zwischen Planetenrollen und einer Spindelmutter die Kraft über die gleichen Rillenprofilierun­ gen übertragen wird wie die zwischen den Planetenrollen und dessen Spindelstange wirkenden Krafts eine besonders hohe Tragfähigkeit im Vergleich zu anderen Spindelgetrieben er­ reichbar ist. Obendrein wird, wenn dem aus DE 27 18 888 C2 bekannten Spindel trieb ein Getriebe niedriger Übersetzung vorgeschaltet wird, keine nennenswerte zusätzliche Baulänge für die dadurch geschaffene Kraftübertragung benötigt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich­ nungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine teilsweise aufgeschnittene steigungstreue Plane­ ten-Wälz-Gewinde-(SPWG-)Spindel;
Fig. 1b eine Modifizierung der teilweise aufgeschnittenen Planeten-Wälz-Gewinde-(SPWG-)Spindel von Fig. 1a;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen teilweise auf­ geschnittenen Bremsaktor mit einem Antrieb und einer SPWG-Spindel nach Fig. 1a oder 1b, gemäß der Erfin­ dung;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung eine teilweise aufge­ schnittene, erste alternative Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Antriebs eines Bremsaktors;
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine teilweise aufge­ schnittene, zweite alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs eines Bremsaktors;
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung eine teilweise aufge­ schnittene, dritte alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs eines Bremsaktors;
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung eine teilweise aufge­ schnittene, vierte alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs eines Bremsaktors;
Fig. 7 ein Diagramm zur Veranschaulichung einer Wirkungs­ gradverbesserung bei Einsatz eines Getriebes nach Fig. 2;
Fig. 8 in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt einen Schraubspindelantrieb, und
Fig. 9 eine Endansicht oder eine Draufsicht des Schraubspin­ delantriebs nach Fig. 8.
Die SPWG-Spindel 12 weist in der Ausführungsform der Fig. 1a im Gegensatz zu an sich bekannten Bewegungsschrauben eine Spindelstange 16 auf, die mit einem ein- oder mehrgängigen Feingewinde versehen und von einer Anzahl walzenförmiger Rollkörper 28 umgeben ist. Die Rollkörper 28 sind in beliebi­ ger Anzahl und in gleichmäßigen bzw. ungleichmäßigen Abstän­ den planetenartig angeordnet. In der in Fig. 1a wiedergegebe­ nen SPWG-Spindel 12 sind beispielsweise acht Rollkörper 28 vorgesehen. Die Roll- oder Wälzkörper 28 weisen eine dem Feingewinde 17 der Spindelstange 16 entsprechende Rillenpro­ filierung auf.
Eine in die Spindelstange 16 eingeleitete Kraft wird von dem ein- oder mehrgängigen Spindelstangen-Feingewinde 17 auf ab­ schnittsweise ausgebildete Rillenprofile 29 der Anzahl Roll- oder Wälzkörper 28 übertragen.
Über in den Roll- oder Wälzkörpern 28 vorgesehene, im Quer­ schnitt V-förmig ausgeführte Führungsrillen 29' mit balligen oder geraden Flanken wird die Kraft mittels Gleitkontakt auf eine Anzahl Führungsringe 30 oder einen Führungskörper 30' mit ringförmig umlaufenden Führungsrillen 31' übertragen. Die Führungsringe 30 bzw. der Führungskörper 30' sind in der Spindelmutter 14 durch Kugel- oder Rollenlagerringe gelagert, so daß zwischen den Führungsringen 30 bzw. dem Führungskörper 30' und der Spindelmutter 14 keine in Umfangsrichtung auftre­ tenden Kräfte bzw. Drehmomente übertragen werden können.
Zur Kontaktlagerung der Roll- oder Wälzkörper 28 und um den Abstand der Roll- oder Wälzkörper 28 zueinander konstant zu halten, sind Kugel oder Rollenlager 32 vorgesehen. Die Kugel- oder Rollenlager 32 sind über Zapfen 33 und Buchsen 34 direkt in der Spindelmutter 14 gehalten und die den Kugel oder Rol­ lenlagern 32 gegenüberliegeneden Kugel- oder Rollenlager 32' sind über Zapfen und Buchsen in der Spindelabdeckung 35 ge­ halten.
Aufgrund des Vorsehens der vorstehend beschriebenen Führungs­ ringe 30 bzw. des Führungskörpers 30' sowie der Kugel- oder Rollenlager 32 und 32' kann zwischen dem Feingewinde 17 der Spindelstange 16 und den Führungsrillen 29' der Roll- oder Wälzkörper 28 kein Schlupf auftreten. Ebenso sind durch Schlupf bedingte oder aus anderen Gründen auftretende Stei­ gungsfehler ausgeschlossen.
In Fig. 1b ist eine Modifizierung der in Fig. 1a wiedergegebe­ nen, teilweise aufgeschnittenen steigungstreuen Planeten- Wälz-Gewinde-(SPWG-)Spindel 12' dargestellt, bei welcher im Unterschied zu der Ausführungsform in Fig. 1a in einem Füh­ rungskörper 30'' eine schraubenlinienförmige Führungsrille 31'' ausgebildet ist. Hierbei sind in Fig. 1b in dem obersten Abschnitt der schraubenlinienförmigen Führungsrille 31'' zur Verdeutlichung keine Kugeln wie in den darunterliegenden bei­ den Abschnitten der schraubenlinienförmigen Führungsrille 31' eingetragen. Abgesehen von dem unterschiedlichen Verlauf der schraubenlinienförmigen Führungsrille 31'' im Unterschied zu den kreisförmig umlaufenden Führungsrillen 31' in Fig. 1a ist die Ausführung der SPWG-Spindel 12' identisch mit derjenigen der SPWG-Spindel 12 in Fig. 1a und ein nach dem Kugel- oder Wälzkörper-Umlaufprinzip arbeitendes Spindelgetriebe geschaf­ fen, das gleichzeitig als Lager dient.
Bei der Ausführungsform der SPWG-Spindel 12' ist die Axialbe­ wegung zwischen der Spindelmutter 14' und dem Führungskörper 30'', in dem die spirallinienförmig verlaufende Führungsrille 31'' ausgebildet ist, durchaus erwünscht. Je nachdem, ob die Axialbewegung zwischen der Spindelmutter 14' und dem Füh­ rungskörper 30'' gleich oder gegenläufig ist, ist bei einer gleichläufigen Drehbewegung von Spindelmutter 14' und Füh­ rungskörper 30'' ein die Steigungen der beiden Elemente 14' und 30'' summierendes Getriebe und damit ein Getriebe mit ei­ ner verhältnismäßig hohen Steigung erhalten, während bei ei­ ner gegenläufigen Drehbewegung zwischen der Spindelmutter 14' und dem Führungskörper 30'' ein die Steigungen voneinander subtrahierendes Getriebe mit einer entsprechenden niedrigen Steigung geschaffen ist.
In Fig. 2 ist ein in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichneter, teilweise aufgeschnittener Bremsaktor 2 dargestellt, wobei im oberen Teil von Fig. 2 ein Elektromotor 4 und im unteren Teil ein Bremsbelag in Form eines Reibbelags 36 wiedergegeben sind. Der Elektromotor 4 weist einen Läufer 6 und einen Stän­ der 8 sowie dazwischen einen Luftspalt 10 auf. Der Elektromo­ tor 4 steht über die steigungstreue Planeten-Wälz-Gewinde- (SPWG-)Spindel 12 mit einem an einem Bremskolben 24 befestig­ ten Bremsbelag 36 in Wirkverbindung. Aus Gründen der Bauraum­ ersparnis ist bei der Ausführungsform in Fig. 2 die Spindel­ mutter 14 über eine mit ihr fest verbundene Spindelabdeckung 35 angetrieben und nicht die Spindelstange 16. Die Spindelab­ deckung 35 ist wiederum drehfest mit dem Läufer 6 des Motors 4 verbunden.
Die Achse der Spindelabdeckung 35 ist in der in Fig. 2 darge­ stellten Ausführungsform gleichzeitig die Achse des Elektro­ motors 4. Die Spindelmutter 14 und somit auch der Läufer 6 des Elektromotors sind an ihrem motorseitigem Ende mittels eines Lagers 18 abgestützt, welches in Fig. 2 als ein Schräg­ kugellager ausgebildet ist. Die mit dem Läufer 6 drehfest verbundene Abdeckung 35 ist mit einem Gegenflansch 40 fest verbunden. Der Gegenflansch 40 wiederum ist mittels eines Ra­ diallagers 20 und eines Axiallagers (Drucklagers) 22 abge­ stützt, welches in der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 2 als Axial-Rollenlager ausgeführt ist. Die Abstützung ist er­ forderlich, da die gesamten, über die Spindelabdeckung 35 übertragenen Axialkräfte abgestützt werden müssen.
Der Bremsaktor 2 mit der in Fig. 2 wiedergegebenen Ausfüh­ rungsform funktioniert folgendermaßen: Der Elektromotor 4 treibt über die Spindelabdeckung 35 die Spindelmutter 14 an. Dadurch wird die drehfeste Spindelstange 16 zusammen mit dem am Bremskolben 24 befestigten Bremsbelag vorgetrieben und ge­ gen die Bremsscheibe 38 gepreßt oder er wird von dieser aus zurückgefahren.
Der am Bremsbelag 36 auftretende Verschleiß kann durch Nach­ stellen des Bremskolbens 24 mit dem an ihm befestigten Reib­ belag 36 gegenüber der Spindelmutter 14 um einen in Fig. 2 durch einen beidseitig mit Spitzen versehenen Pfeil angegebe­ nen Nachstellweg 26 nachgestellt werden; der Nachstellweg 26 liegt bei der Ausführungsform der Fig. 3 in der Größenordnung von etwa 37 mm. Der Hub des Bremskolbens 24 und damit des an dem Bremskolben befestigten Reibbelags 36 kann je nach Stärke der Betätigung und nach Steifigkeit des Bremssattels 42 in der Ausführungsform der Fig. 2 bis zu 2 mm betragen.
Die in der Fig. 3 dargestellte, erste alternative Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Antriebs für einen Bremsaktor 2 weist einen mit einem Bremsbelag (Reibbelag) 36 verbundenen Elektromotor 4 auf. Der Elektromotor 4, der einen Läufer 6 und einen Ständer 8 und dazwischen einen Luftspalt 10 auf­ weist, steht ebenfalls über eine steigungstreue Planeten- Wälz-Gewinde-(SPWG-)Spindel 12 mit dem Bremsbelag 36 in Wirk­ verbindung.
In der ersten alternativen Ausführungsform ist jedoch aus Gründen der Bauraumersparnis die Spindelmutter 14 ebenfalls innerhalb des Läufers 6 angeordnet und mit diesem drehfest verbunden. Auch in der ersten alternativen Ausführungsform ist wiederum die Spindelmutter 14 angetrieben und nicht die Spindelstange 16. Die Achse der Spindelmutter 14 ist hier gleichzeitig die Achse des Elektromotors 4.
Die Spindelmutter 14 und somit auch der Läufer 6 des Elektro­ motors 4 sind an ihrem bremsbelagseitigen Ende mittels eines Radiallagers 18, welches ein Schrägkugellager ist, und an ih­ rem entgegengesetzten Ende mittels eines weiteren Radialla­ gers 20 abgestützt, welches ebenfalls ein Schrägkugellager ist (Die Axialkräfte können allerdings auch über ein zusätz­ liches Axiallager wie in Fig. 2 abgestützt werden). Diese Ab­ stützung ist erforderlich, da die gesamten, über die Spindel­ mutter 14 übertragenen Axialkräfte abgestützt werden müssen.
Die Funktionsweise der ersten alternativen Ausführungsform eines Antriebs des Bremsaktors 2 entspricht der Funktionswei­ se des anhand von Fig. 2 und 2 beschriebenen Antriebs des Bremsaktors. Auch der auftretende Verschleiß des Bremsbelags 36 kann ebenfalls wiederum um etwa 37 mm nachgestellt werden und auch der Hub des Bremskolben 24 kann je nach Stärke oder Betätigung und Steifigkeit des Bremssattels 42 bis zu 2 mm be­ tragen. Die SPWG-Spindel 12 ist genauso ausgeführt wie anhand der Fig. 2 und 2 beschrieben ist. Ebenso wird eine in die Spindelstange 16 eingeleitete Kraft von dem ein- oder mehr­ gängigen Spindelstangen-Feingewinde 17 auf abschnittsweise ausgebildete Rillenprofile 29 mehrerer Roll- oder Wälzkörper 28 übertragen.
Ferner können analog der anhand von Fig. 2 und 2 beschriebenen Ausführungsform zwischen den Führungsringen 30 bzw. dem Füh­ rungskörper 30' und der Spindelmutter 14 in Umfangsrichtung auftretende Kräfte oder Drehmomente übertragen werden. Auch die Kontaktlagerung der Roll- oder Wälzkörper sowie das Ein­ halten eines konstanten Abstands der Roll- oder Wälzkörper 28 zueinander erfolgt auf dieselbe Weise wie in Verbindung mit der Ausführungsform der Fig. 2 und 2 beschrieben ist.
Aufgrund des Vorsehens der Führungsringe 30 bzw. des Füh­ rungskörpers 30' sowie der Kugel- oder Rollenlager 32 und 32' kann auch hier zwischen dem Spindelstangen-Feingewinde 17 und den Führungsrillen 29' der Roll- oder Wälzkörper 28 kein Schlupf auftreten. Ebenso sind, wie bei der ersten, anhand von Fig. 2 und 2 beschriebenen Ausführungsform durch Schlupf bedingte oder aus anderen Gründen auftretende Steigungsfehler ausgeschlossen.
Die in Fig. 4 dargestellte, zweite alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs des Bremsaktors 2 unterschei­ det sich von der anhand von Fig. 3 beschriebenen, ersten al­ ternativen Ausführungsform dadurch, daß in der zweiten al­ ternativen Ausführungsform aus Gründen der Verringerung der rotatorisch bewegten Massen die Spindelstange 16 innerhalb des Läufers 6 angeordnet und mit diesem drehfest verbunden ist. In der zweiten alternativen Ausführungsform wird daher die Spindelstange 16 und nicht die Spindelmutter 14 angetrie­ ben.
Ferner ist in der zweiten alternativen Ausführung die Achse der Spindelstange 16 gleichzeitig die Achse des Elektromotors 4. Statt der Spindelmutter 14 in der ersten alternativen Aus­ führungsform wird in der zweiten alternativen Ausführungsform die Spindelstange 16 und somit auch der Läufer 6 des Elektro­ motors an ihrem einen Ende mittels eines Radiallagers 18, beispielsweise in Form eines Kugellagers, und mittels eines Axiallagers 20 abgestützt, das beispielsweise ein Kegelrol­ lenlager ist. Auch diese Abstützung ist wiederum erforder­ lich, da die gesamten über die Spiegelstange 16 übertragenen Axialkräfte abgestützt werden müssen.
Die Funktionsweise des Bremsaktors 2 mit dem Antrieb gemäß der zweiten alternativen Ausführungsform ist folgende: Der Elektromotor 4 treibt diesmal die Spindelstange 16 an, wo­ durch die drehfeste Spindelmutter 14 und der am Bremskolben 24 befestigte Bremsbelag 36 vorgetrieben und gegen die Brems­ scheibe 38 gepreßt oder von dieser aus zurückgefahren wird.
Im Unterschied zu der ersten alternativen Ausführungsform wird der auftretende Verschleiß des Bremsbelags 36 durch Nachstellen des Bremskolbens 24 mit dem daran befestigten Reibbelag 36 gegenüber der Spindelstange 16 um einen eben­ falls in der Größenordnung von etwa 37 mm liegenden Nachstell­ weg nachgestellt.
Da die SPWG-Spindel 12 genauso aufgebaut ist wie bei den vor­ stehend beschriebenen Ausführungsformen wird auch die in die Spindelstange 16 eingeleitete Kraft auf dieselbe Weise auf abschnittsweise ausgebildete Rillenprofile mehrerer Roll- oder Wälzkörper 28 übertragen. Da auch die Führungsringe 30 bzw. der Führungskörper 30' in analoger Weise gelagert sind, können ebenfalls keine in Umfangsrichtung auftretende Kräfte oder Drehmomente übertragen werden. Genauso kann zwischen dem Feingewinde 17 der Spindelstange 16 und den Führungsrillen 29' der Roll- oder Wälzkörper 28 kein Schlupf auftreten und es sind auch durch Schlupf bedingte Steigungsfehler ausge­ schlossen.
In der in Fig. 5 dargestellten, dritten alternativen Ausfüh­ rungsform wird im Unterschied zu der anhand von Fig. 4 be­ schriebenen, zweiten alternativen Ausführungsform aus Gründen der Verbesserung des Wirkungsgrades die Drehbewegung des Elektromotors 4 durch ein Getriebe 9 in eine Drehbewegung ge­ ringer Drehzahl untersetzt. In der dritten alternativen Aus­ führungsform nach Fig. 5 ist die Spindelstange 16 über das Ge­ triebe 9 angetrieben und nicht die Spindelmutter 14. Hierbei ist die Achse der Antriebswelle des Getriebes 9 gleichzeitig die Achse des Elektromotors. Von den vorstehend angeführten Unterschieden abgesehen, entspricht die dritte alternative Ausführungsform der anhand von Fig. 4 beschriebenen zweiten alternativen Ausführungsform.
In der Funktionsweise unterscheidet sich ein gemäß der drit­ ten alternativen Ausführungsform ausgelegter Antriebs für den Bremsaktor 2 dadurch, daß der Elektromotor 4 das Getriebe 9 antreibt und dieses die Drehbewegung des Elektromotors 4 un­ tersetzt. Ferner ist der Abtrieb des Getriebes 9 drehfest mit der Spindelstange 16 verbunden. Dadurch wird auch in der dritten alternativen Ausführungsform die drehfeste Spindel­ mutter zusammen mit dem am Bremskolben 24 befestigten Brems­ belag 36 vorgetrieben und gegen die Bremsscheibe gepreßt oder von dieser zurückgefahren. Auftretender Verschleiß am Brems­ belag wird auf dieselbe Weise nachgestellt, wie anhand der vorstehenden Ausführungsformen beschrieben ist. Der Aufbau der SPWG-Spindel 12 und deren Funktionsweise sind genau die­ selben wie vorstehend anhand der ersten alternativen Ausfüh­ rungsform ausführlich dargelegt ist.
In der in Fig. 6 dargestellten, vierten alternativen Ausfüh­ rungsform ist ebenfalls wie bei der der anhand von Fig. 4 be­ schriebenen, zweiten alternativen Ausführungsform aus Gründen der Verringerung der rotorisch bewegten Massen die Spindel­ stange 16 innerhalb des Läufers 6 angeordnet und mit diesem drehfest verbunden. Auch in der vierten alternativen Ausfüh­ rungsform wird die Spindelstange 16 und nicht die Spindelmut­ ter 14 angetrieben.
Ebenso ist die Achse der Spindelstange 16 auch wiederum gleichzeitig die Achse des Elektromotors 4. Die Spindelstange 16 und somit auch der Läufer des Elektromotors 4 sind zwi­ schen der Spindel 12 und dem Elektromotor 4 mit einem Ra­ diallager 18, beispielsweise in Form eines Kugellagers und mit einem Axiallager 20 abgestützt, welches auch in der vier­ ten alternativen Ausführungsform ein Kugelrollenlager ist. Die Abstützung ist ebenfalls wieder erforderlich, da die ge­ samten über die Spindelstange 16 übertragenen Axialkräfte ab­ gestützt werden müssen.
Im übrigen ist die Funktionsweise der vierten alternativen Ausführungsform dieselbe, wie sie beispielsweise anhand der zweiten alternativen Ausführungsform beschrieben ist. Ebenso ist der Aufbau der SPWG-Spindel 12 derselbe, wie in den vor­ stehend beschriebenen Ausführungsformen. Ferner wird auch auftretender Verschleiß am Bremsbelag auf die gleiche Weise und in demselben Umfang nachgestellt.
In Fig. 7 sind in einer dreidimensionalen Graphik auf der vom Nullpunkt in Fig. 7 schräg nach links verlaufenden Achse die Steigung in mm pro Umdrehung auf der vom Nullpunkt in Fig. 7 ausgehenden schräg nach rechts und senkrecht zur Steigungs­ achse verlaufenen Achse die Axialkraft in kN und auf der in Fig. 7 vertikal verlaufenden Achse der Wirkungsgrad aufgetra­ gen. Wie der Graphik von Fig. 7 zu entnehmen ist, wird bei ei­ ner Steigung von 2,5 mm pro Umdrehung ein Wirkungsgrad von et­ wa 0,96 erreicht.
In Fig. 8 und 9 hat eine Spindelstange 100 drei Gewindegänge mit einem spitzen Winkel von 90°. Drei Roll- oder Wälzkörper 110 weisen über ihre ganze Länge ringförmige Zähne 110' auf. Die ringförmigen Zähne 110' der Roll- oder Wälzkörper 110 ha­ ben die gleiche axiale Teilung wie das Gewinde 100' der Spin­ delstange 100, und die Form der Zähne 110' der Roll- oder Wälzkörper 110 entspricht der Form der Gewindegänge 100'.
Eine zylindrische Spindelmutter 120 weist in einer Bohrung eine Vielzahl von inneren Ringnuten 120' auf, welche über die ganze Länge der Spindelmutter 120 angeordnet sind. Die Ring­ nuten 120' der Spindelmutter 120 haben die gleiche axiale Teilung wie die ringförmigen Zähne 110 der Roll- oder Wälz­ körper 110 und eine Form, welche zu derjenigen der ringförmi­ gen Zähne 110' der Roll- oder Wälzkörper 110 komplementär ist. Die Spindelmutter 120 hat die gleiche Anzahl von Ringnu­ ten 120' wie die Zahl der Zähne 110' jedes Roll- oder Wälz­ körpers 110.
Obwohl jeder Roll- oder Wälzkörper an jedem Ende einen kurzen Drehzapfen 130 aufweist, sind diese für den Betrieb des Schraubspindeltriebs nicht unbedingt erforderlich und sie sind lediglich vorgesehen, um die Rollen 110 in die in Fig. 9 wiedergegebene Stellung beim Zusammenbau zu bringen. Der in Fig. 8 und 9 dargestellte Schraubspindelantrieb ist in sehr vielen Fällen anwendbar, bei welchen eine Drehbewegung in ei­ ne lineare bzw. axiale Bewegung umzuwandeln ist und umge­ kehrt.
Entsprechend der in Fig. 5 dargestellten dritten alternativen Ausführungsform bei welcher die SPWG-Spindel verwendet ist, kann aus Gründen der Verbesserung des Wirkungsgrades die Drehbewegung eines Elektromotors auch bei Verwenden des aus DE 27 18 888 C2 bekannten Spindeltriebs durch ein in der Wir­ kung dem Getriebe 9 in Fig. 5 entsprechendes Getriebe in eine Drehbewegung geringer Drehzahl untersetzt werden. Auch in diesem Fall wird analog der Ausführungsform nach Fig. 5 die Spindelstange 100 über das Getriebe angetrieben. Hierbei ist dann ebenfalls die Achse der Antriebswelle des Getriebes gleichzeitig die Achse des Elektromotors. Im übrigen gelten dieselben Überlegungen die hinsichtlich der Funktionsweise der dritten in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform angeführt sind.

Claims (10)

1. Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse, deren Reibelemente mit Hilfe eines Elektromotors (4) an eine Bremsscheibe (38) anpreßbar sind, wobei der Elektromotor (4) über ein in Verschieberichtung der Reibelemente wirkendes Spindelgetriebe mit Axialführung und Verdrehsicherung mit ei­ nem auf die Reibelemente einwirkenden, axial verschiebbar ge­ lagerten Bremskolben (24) verbunden ist, dadurch gekennzeich­ net, daß
als Spindelgetriebe eine an sich bekannte steigungstreue Pla­ neten-Wälz-Gewinde-(SPWG-)Spindel (12) verwendet ist, welche besteht aus
einer Spindelstange (16), einer diese umgebenden Spindelmut­ ter (14) und einer Anzahl dazwischen angeordneter Wälz- oder Rollkörper (28) mit zum Gewinde (17) der Spindelstange (16) passenden Rillenprofilen (29), wobei die Wälz- oder Rollkör­ per (28) über eine Anzahl wälzgelagerter Führungsringe (30) oder über einen Führungskörper (30') axial und über zwischen den Roll- oder Wälzkörpern (28) angeordnete Lager (32) zumin­ dest in Umfangsrichtung gelagert sind, und die Wälz- oder Rollkörper (28) dadurch relativ zur Spindelmutter (14) und zueinander in einem fest vorgegebenen Abstand angeordnet sind.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Spindelmutter (14) gleichzeitig Achse des Elektro­ motors (4) ist und im Inneren des Läufers (6) des Elektromo­ tors (4) angeordnet ist.
3. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Läufer (6) des Elektromotors (4) ein Ge­ triebe (9) nachgeordnet ist.
4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch ein in die Spindelmutter (14) integriertes Ku­ gel- oder Wälzlager, durch welches die Führungsringe (30) oder der Führungskörper (30') bezüglich der Spindelmutter (14) gelagert sind bzw. ist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein in die Spindelmutter (14) integriertes, nach dem Kugelumlaufprinzip arbeitendes Spindelgetriebe.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen den Führungsringen (30) bzw. dem Führungskörper (30') und der Spindelmutter (14) eine Kugelumlaufspindel vorgesehen ist.
7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Wälz- oder Rollkörper (28) und/oder die Flanken des Feingewindes der Spindelstange (16) mit einer Balligkeit versehen sind.
8. Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse, deren Reibelemente mit Hilfe eines Elektromotors (4) an eine Bremsscheibe (38) anpreßbar sind, wobei der Elektromotor (4) über ein in Verschieberichtung der Reibelemente wirkendes Spindelgetriebe mit Axialführung und Verdrehsicherung mit ei­ nem auf die Reibelemente einwirkenden, axial verschiebbar ge­ lagerten Bremskolben (24) verbunden ist, dadurch gekennzeich­ net, daß
als Spindelgetriebe ein an sich bekannter Schraubspindeltrieb verwendet ist, welcher aus einer Spindelstange (100) mit ei­ nem mehrgängigen, mindestens dreigängigen Gewinde (100'), ei­ ner diese umgebende Spindelmutter (120) und einer Anzahl von dazwischen angeordneten, ringförmig verlaufende Zähne (110') aufweisenden Roll- oder Wälzkörper (110) besteht, wobei die Anzahl der Roll- oder Wälzkörper (110) gleich der Anzahl der Gewindegänge (100') der Gewindestange (100) ist und die ring­ förmig verlaufenden Zähne (110') der Roll- oder Wälzkörper (110) gleichzeitig in das Gewinde (100') der Spindelstange (100) und die Ringnuten (120') der Spindelmutter (120) ein­ greifen.
9. Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse, deren Reibelemente mit Hilfe eines Elektromotors (4) an eine Bremsscheibe (38) anpreßbar sind, wobei der Elektromotor (4) über ein in Verschieberichtung der Reibelemente wirkendes Spindelgetriebe mit Axialführung und Verdrehsicherung mit ei­ nem auf die Reibelemente einwirkenden, axial verschiebbar ge­ lagerten Bremskolben (24) verbunden ist, dadurch gekennzeich­ net, daß
als Spindelgetriebe ein an sich bekannter Schraubspindeltrieb verwendet ist, welcher besteht aus
einer ringförmig Profilierungen aufweisenden Spindelstange, einer diese umgebenden Spindelmutter mit mehrgängigem, minde­ stens dreigängigem Gewinde und einer Anzahl dazwischen ange­ ordneter, ringförmig verlaufende Zähne aufweisende Roll- oder Wälzkörper (110), wobei die Anzahl der Roll- oder Wälzkörper (110) gleich der Anzahl der Gewindegänge der Spindelmutter ist und ringförmig verlaufende Zähne (110') der Roll- oder Wälzkörper (110) gleichzeitig in das mehrgängige Gewinde der Spindelmutter und die ringförmig verlaufenden Profilierungen der Spindelstange eingreifen.
10. Antrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Gewindegänge ein Vielfaches der Anzahl der Roll- oder Wälzkörper beträgt.
DE19807432A 1997-06-16 1998-02-23 Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse Withdrawn DE19807432A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807432A DE19807432A1 (de) 1997-06-16 1998-02-23 Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
EP98110259A EP0886076A3 (de) 1997-06-16 1998-06-05 Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725372 1997-06-16
DE19807432A DE19807432A1 (de) 1997-06-16 1998-02-23 Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19807432A1 true DE19807432A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7832605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807432A Withdrawn DE19807432A1 (de) 1997-06-16 1998-02-23 Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6059076A (de)
DE (1) DE19807432A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085240A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Nissan Motor Company, Limited Elektromechanisches Bremssystem
DE102019109166A1 (de) 2019-04-08 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe
DE102019103384A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
DE102021100275A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steigungstreues Planetenwälzgetriebe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740867A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
JP2001524647A (ja) * 1997-11-21 2001-12-04 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電気機械的に操作可能なディスクブレーキ
US6325182B1 (en) * 1998-03-27 2001-12-04 Tokico, Ltd. Motor-driven brake system
NL1010575C2 (nl) * 1998-11-17 2000-05-18 Skf Eng & Res Centre Bv Schroefactuator met smeermiddeldosering, en remklauw.
GB0027709D0 (en) * 2000-11-14 2000-12-27 Univ Coventry Roller screw
CN100342150C (zh) * 2002-09-17 2007-10-10 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 液力车辆制动器
US20050034936A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Delphi Technologies Inc. Electric brake caliper having a ballscrew with integral gear carrier
DE102005058355A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremse
DE102010038418B4 (de) * 2010-02-10 2011-11-24 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Elektrische Bremse
JP5977016B2 (ja) * 2011-10-26 2016-08-24 Ntn株式会社 電動式直動アクチュエータおよび電動ブレーキ装置
US20170045105A1 (en) * 2015-08-04 2017-02-16 Persimmon Technologies, Corp. Electric Brake Caliper
US10253855B2 (en) 2016-12-15 2019-04-09 Boston Dynamics, Inc. Screw actuator for a legged robot
US11209060B2 (en) 2018-04-25 2021-12-28 Mando Corporation Electromechanical brake caliper with rolling friction motion converters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4793447A (en) * 1986-12-23 1988-12-27 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brake
FR2610053B1 (fr) * 1987-01-22 1989-03-31 Bendix France Procede et dispositif d'actionnement d'un mecanisme de freinage par un moteur electrique rotatif
JPS63266228A (ja) * 1987-04-17 1988-11-02 Honda Motor Co Ltd ブレ−キ装置
US4944372A (en) * 1988-12-15 1990-07-31 Allied-Signal Inc. Electrically actuated braking system
JPH0341233A (ja) * 1989-07-06 1991-02-21 Honda Motor Co Ltd 電動ブレーキ
DE19511287B4 (de) * 1994-07-21 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1085240A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Nissan Motor Company, Limited Elektromechanisches Bremssystem
US6397981B1 (en) 1999-09-14 2002-06-04 Nissan Motor Co., Ltd. Electromechanical brake system
DE102019103384A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
WO2020164653A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgewindetrieb
DE102019109166A1 (de) 2019-04-08 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenwälzgetriebe
DE102021100275A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steigungstreues Planetenwälzgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US6059076A (en) 2000-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112570B4 (de) Elektrisch betätigbare Scheibenbremse
DE19807432A1 (de) Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE3808989C2 (de)
EP0743470A1 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE19542453A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
EP1098423A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP1509708A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse
DE102005039434A1 (de) Windenergieanlage
EP2933415B1 (de) Türantrieb
DE19605988A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Radbremse eines Fahrzeuges
DE19543098A1 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE3245119A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine lineare bewegung
DE4243267B4 (de) Lenkgetriebe
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE19747074A1 (de) Lageranordnung
EP3208164B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP1910707B1 (de) Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe
DE19736734C2 (de) Lineares Stellglied und bevorzugte Anwendung
EP4103862B1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
EP0886076A2 (de) Antrieb für eine elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE19519310A1 (de) Differentialgetriebe für einen elektromotorisch betriebenen Bremsaktor
EP0870129B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung
EP0581069A1 (de) Rollenantriebseinheit
EP0066122A2 (de) Differentialgetriebe
EP3807143A1 (de) Steer-by-wire-lenkung mit einem spindelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/21

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

8130 Withdrawal
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209