CH592178A5 - Weft picker for shuttleless loom - has weft held in hook formation by tongue and spacer guide for guiding warp - Google Patents

Weft picker for shuttleless loom - has weft held in hook formation by tongue and spacer guide for guiding warp

Info

Publication number
CH592178A5
CH592178A5 CH1238575A CH1238575A CH592178A5 CH 592178 A5 CH592178 A5 CH 592178A5 CH 1238575 A CH1238575 A CH 1238575A CH 1238575 A CH1238575 A CH 1238575A CH 592178 A5 CH592178 A5 CH 592178A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gripper
hook
weft
tip
edge
Prior art date
Application number
CH1238575A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Priority to CH1238575A priority Critical patent/CH592178A5/en
Priority to JP51077108A priority patent/JPS5240659A/en
Priority to US05/726,006 priority patent/US4062382A/en
Priority to BE170848A priority patent/BE846474A/en
Priority to IT27555/76A priority patent/IT1072413B/en
Priority to FR7628638A priority patent/FR2325749A1/en
Priority to DE19762642809 priority patent/DE2642809A1/en
Publication of CH592178A5 publication Critical patent/CH592178A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • D03D47/236Drawing grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Weft picker for shuttle less loom and for picking a weft from a fized supply bobbin has a main body with a hook at its leading end for holding the weft, and a blocking tongue which holds the weft in the hook. The hook is machined to provide a control surface for guiding the warp yarns and a spacer guide maintains the warp yarns in alignment with the control surface and also extends into the opening of the hook. The spacer guide is on the side of the weft picker adjacent the beating up line of the shed. The positioning of the spacer guide on this side of the weft picker makes the weft picker compact and therefore reduces its weight.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Nehmergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen, mit einem Haken, mit einer senkrecht zur Hakenebene schwenkbaren, federbelasteten Klemmzunge, an welche Klemmzunge eine Steuerfläche angearbeitet ist und mit einer Abweiskante zum Fernhalten der Kettfäden von der Steuerfläche.



   Nehmergreifer dieser Art werden bei Greiferwebmaschinen verwendet und dienen dazu, den von einem Bringergreifer von einer ortsfesten Spule abgezogenen und etwa bis in die Fachmitte eingeführten Schussfaden zu erfassen und durch die zweite Hälfte des Faches hindurchzuziehen. Nach dem Austritt des Nehmergreifers aus dem Fach wird der eingeklemmte Schussfaden freigegeben.



   Bei einem bekannten Nehmergreifer der eingangs   er,vähn-    ten Art wird der Schussfaden in einem durch eine Kante der Klemmzunge und durch die benachbarte Innenkante des Hakens gebildeten Klemmspalt eingeklemmt. Die Aussenkante des Hakens dient als Führungskante für den Schussfaden und leitet beim Hineinfahren des Nehmergreifers in den Bringergreifer den Schussfaden zum Klemmspalt, in welchen der Schussfaden beim Herausfahren des Nehmergreifers aus dem Bringergreifer eingezogen und festgeklemmt wird. Zur zusätzlichen Führung des Schussfadens bei seinem Entlanggleiten an der Hakenaussenkante dient ein an der der Fachspitze zugewandten Seitenfläche des Nehmergreifers angeordnetes, langgestrecktes Führungselement.

  Dieses Führungselement liegt im Bereich seines vorderen Endes an der Hakenaussenkante an und bildet zusammen mit dieser einen Einlauftrichter für den Schussfaden.



   Zur Freigabe des Schussfadens aus dem Klemmspalt nach dem Austritt des Nehmergreifers aus dem Fach muss die Klemmzunge senkrecht zur Hakenebene verschwenkt werden.



  Dieses Verschwenken erfolgt durch ein an der Webmaschine fest montiertes Steuerorgan, gegen welches die an der Klemmzunge angearbeitete Steuerfläche aufläuft, wodurch die Klemmzunge nach unten gedrückt und der Schussfaden freigegeben wird. Die Abweiskante ist an der von der Fachspitze abgewandten Seitenfläche des Nehmergreifers angearbeitet und überragt die Steuerfläche, so dass die Kettfäden über die Abweiskante gleiten, ohne die Steuerfläche zu berühren.



   Da die Abweiskante an der von der Fachspitze abgewandten Seitenfläche des Nehmergreifers angearbeitet ist, also an einer Stelle, wo die Fachhöhe relativ gross ist, muss die Abweiskante die Steuerfläche und damit den Greiferkörper relativ hoch überragen. Dies bedeutet eine relativ grosse Dimension der die Abweiskante tragenden Fläche und damit eine nicht unbedeutende Vergrösserung der Masse des Nehmergreifers. Die grosse Masse des Nehmergreifers führt dazu, dass dieser nur von starren Stangen, nicht aber von flexiblen Bändern angetrieben werden kann und ist somit ein Nachteil.



   Ein weiterer Nachteil des bekannten Nehmergreifers liegt darin, dass dieser infolge des an der Hakenaussenkante anliegenden Führungselements an seiner Stirnseite zwei Spitzen aufweist, nämlich die Hakenspitze und die Spitze des Führungselements. Zwischen diesen beiden Spitzen können sich beim Eintritt des Nehmergreifers in das Fach und während seiner Bewegung auf die Fachmitte zu Kettfäden verfangen.



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiskante an einer der Fachspitze zugewandten Seitenfläche des Nehmergreifers angeordnet ist und dass die Spitze des die Abweiskante tragenden Bauteils in das Maul des Hakens ragt.



   Dadurch, dass die Abweiskante nunmehr an der der Fachspitze zugewandten Seitenfläche des Nehmergreifers angeordnet ist, also an einer Stelle, wo die Fachhöhe relativ gering ist, braucht die Abweiskante die Steuerfläche nicht zu überragen.



  Für die die Abweiskante tragende Fläche bedeutet dies kleine Dimensionen und geringe Masse. Dadurch, dass die Spitze der die Abweiskante tragenden Fläche in das Maul des Hakens ragt, weist der Nehmergreifer an seiner Stirnseite nur eine
Spitze auf und das Verfangen von Kettfäden in den beiden
Spitzen des bekannten Nehmergreifers ist ausgeschaltet. Trotz des Vorhandenseins nur einer Spitze und des Fehlens des
Einlauftrichters wird der Schussfaden stets mit Sicherheit in den Klemmspalt geleitet.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh rungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert; in der letz   hinteren    zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Nehmergreifer,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Detail der Klemmzunge des
Nehmergreifers von Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt nach der Linie III-III von
Fig. 4 und
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV von Fig. 1.



   Der in den Figuren dargestellte Nehmergreifer 1, welcher darstellungsgemäss am vorderen Ende eines zu seinem Antrieb dienenden flexiblen Bandes 2 montiert ist, besteht im wesent lichen aus einem langgestreckten, flachen Haken 3 und aus einer ebenfalls langgestreckten, flachen und federnden
Klemmzunge 4. Die Klemmzunge 4 ist so gelagert, dass sie senkrecht zur Ebene des Hakens 2 ausschwenkbar ist und zwar so, dass, bezogen auf Fig. 1, das freie Ende der Klemmzunge 4 unter die Zeichenebene schwenkt.



   Der Nehmergreifer 1 wird im Betrieb der Webmaschine von links in das Webfach eingetragen, das flexible Band 2 und die
Ebene des Hakens 3 liegen dabei parallel zur Mittelebene M der Kettfäden K. Die Kettfäden K, deren Mittelebene M und die Fachspitze F sind in Fig. 3 schematisch angedeutet.



   Der Haken 3 ist an den auf dem flexiblen Band 2 montier ten Greifergrundkörper 5 angearbeitet, welcher Greifergrund körper einen annähernd U-förmigen Querschnitt aufweist. Die von der Fachspitze F abgewandte, hintere Seitenwand des
Greifergrundkörpers 5 geht in den längeren Arm des Hakens 3  über, der kürzere Arm des Hakens 3 und die Hakenöffnung liegen an der der Fachspitze F zugewandten vorderen Seite des
Nehmergreifers 1. Die mit 7 und 8 bezeichneten Aussenkanten der beiden Hakenarme münden in die Hakenspitze 6, die mit 9 und 10 bezeichneten Innenkanten der beiden Hakenarme begrenzen das Hakenmaul 11. Das Hakenende ist mit 12 bezeichnet. Die Innenkanten 9 und 10 der beiden Hakenarme sind je mit einer Abstufung 13, 14 versehen und zwar so, dass das Hakenmaul 11 an der Hakenoberseite schmäler ist als an der Hakenunterseite.



   Die Klemmzunge 4, welche etwa in ihrem Mittelteil durch
Schrauben 14 auf eine Blattfeder 15 aufgeschraubt ist, weist an ihrem hinteren Ende einen Vorsprung 16 auf und liegt mit diesem Vorsprung auf der Blattfeder 15 auf. Die Blattfeder 15 ist mit Schrauben 17 mit dem Greiferkörper 5 verschraubt.

 

   Das vordere Ende 18 der Klemmzunge 4 ragt in das Haken maul 11 und zwar in den weiteren Teil an der Hakenunter seite. Die Blattfeder 15 ist so vorgespannt, dass sie im Ruhezu stand das Ende 18 der Klemmzunge 4 nach oben an die Abstu fung im Hakenmaul 11 andrückt. Diese Vorspannung der
Blattfeder 15 wird durch eine zwischen dem Boden 19 des
Greiferkörpers 5 und der Blattfeder 15 wirkende Spiralfeder
20 unterstützt.



   Die hintere Längskante des Klemmzungenendes 18 dient als
Führungskante, die vordere der Fachspitze F zugewandte
Längskante bildet zusammen mit der Abstufung 14 der Hakeninnenkante 10 einen Klemmspalt für einen Schussfaden 23.



   Das Ende 18 der Klemmzunge 4 ist an seiner vorderen Längs kante abgeschrägt und weist eine Klemmfläche 22 geringerer
Steigung für stärkere Garne und eine Klemmfläche 21 grösse  rer Steigung für dünnere Garne auf. Diese beiden Klemmflächen können stetig ineinander übergehen.



   Darüber hinaus weist die Klemmzunge 4 im Bereich ihres Endes 18 einen trapezförmigen Querschnitt auf und die Hakeninnenkanten 9 und 10 sind im Bereich ihrer Abstufungen 13 und 14 entsprechend keilförmig ausgebildet. Auf diese Weise entsteht im Klemmspalt eine doppelte Keilwirkung, durch welche der Schussfaden 21 einerseits stets sicher festgeklemmt und andererseits beim Lösen der Klemme auch rasch freigegeben wird.



   Zum Lösen der Klemme nach erfolgtem Eintrag des Schussfadens 21 muss die Klemmzunge 4 mit einem nach unten wirkenden Druck beaufschlagt werden, so dass das Ende 18 nach unten ausschwenkt. Zu diesem Zweck ist an der Deckfläche der Klemmzunge 4 eine vom hinteren Klemmzungenende bis etwa gegen die Klemmzungenmitte hin keilförmig ansteigende Steuerfläche 24 vorgesehen, welche Steuerfläche beim Austritt der Hakenspitze 6 und damit des Schussfadens 23   äus    dem Webfach auf ein an der Webmaschine ortsfest montiertes Auslöseelement aufläuft und dadurch zusammen mit der Klemmzunge 4 nach unten geschwenkt wird. Die Amplitude dieser Schwenkbewegung ist nach unten durch den Boden 19 des Greiferkörpers 5 begrenzt.



   Beim Weben schwerer Gewebe könnte der Fall eintreten, dass bereits der Druck der Kettfäden im Fach auf die Steuerfläche 24 ausreicht, um die Klemmzunge 4 nach unten zu verschwenken. Um dies zu verhindern, ist an der vorderen Seitenwand des Grundkörpers 5 eine langgestreckte Blattfeder 25 angeschraubt, deren vorderes Ende in das Hakenmaul 11 ragt. Die obere Kante 26 der Blattfeder 25 dient als Abweiskante für die Kettfäden, welche über die Abweiskante gleiten, ohne die Steuerfläche 24 zu berühren. Anstelle der Blattfeder 25 kann als Träger der Abweiskante 26 auch ein starrer Bauteil verwendet werden.

  Beispielsweise kann die vordere Seitenwand des Grundkörpers 5 bis ins Innere des Hakenmauls 11 verlängert werden, wobei darauf zu achten ist, dass zwischen dem vorderen Ende dieser verlängerten Seitenwand und der Innenkante 10 des kürzeren Arms des Hakens 3 ein den freien Schussfadendurchtritt gewährender Spalt vorhanden sein muss.



   Die von den Schrauben 17 durchsetzten Bohrungen in der Blattfeder 15 sind als erweiterte Langlochbohrungen ausgeführt, so dass die Klemmzunge 4 sowohl in Längs- als auch in Querrichtung justiert werden kann.



   Die Funktionsweise des Nehmergreifers 1 ist die folgende:
Der Greifer 1 wird von seinem Band 2 von der linken Seite der Webmaschine bis etwa in die Fachmitte transportiert und trifft dort im Bereich der Hakenspitze 6 mit der Hakenkante 8 auf den Schussfaden 23, welcher von einem nicht dargestellten Bringergreifer in einer senkrecht zur Ebene des Hakens 3 verlaufenden Lage angeboten wird. Der Nehmergreifer 1 bewegt sich in den Bringergreifer hinein. Dabei gleitet der vom Bringergreifer noch festgehaltene Schussfaden 23 über die Hakenkante 8 und das Hakenende 12 in Richtung auf den Klemmspalt. Bei der Auswärtsbewegung des Nehmergreifers 1 gelangt der Schussfaden 21 in den Klemmspalt und zwar bis zu der Zone, die seiner Stärke entspricht. 

  In diesem Moment löst sich die Klemmung im Bringergreifer und der nun vom Nehmergreifer festgeklemmte Schussfaden wird von diesem durch die zweite Fachhälfte gezogen. Nach erfolgtem Eintrag wird die Klemmung im Nehmergreifer auf die schon beschriebene Weise gelöst.



   Der Nehmergreifer 1 eignet sich infolge seiner Kompaktheit besonders gut zur Verwendung an Webmaschinen, bei denen als   Greiferantrieb    flexible Bänder von der in den Figuren dargestellten Art verwendet werden. Selbstverständlich kann der Nehmergreifer 1 aber auch an starren Eintragsstangen verwendet werden. 



  
 



   The invention relates to a gripper for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins, with a hook, with a spring-loaded clamping tongue pivotable perpendicular to the hook plane, on which clamping tongue a control surface is incorporated and with a deflecting edge to keep the warp threads away from the control surface.



   Receiving grippers of this type are used in gripper looms and serve to grasp the weft thread drawn off by a bringer gripper from a stationary bobbin and introduced approximately into the center of the shed and to pull it through the second half of the shed. After the gripper looper exits the shed, the jammed weft thread is released.



   In a known gripper of the type mentioned above, the weft thread is clamped in a clamping gap formed by an edge of the clamping tongue and by the adjacent inner edge of the hook. The outer edge of the hook serves as a guide edge for the weft thread and guides the weft thread to the clamping gap when the gripper looper moves into the bringer looper, in which the weft thread is drawn in and clamped when the gripper looper moves out of the bringer looper. For additional guidance of the weft thread as it slides along the outer hook edge, an elongated guide element arranged on the side surface of the gripper gripper facing the shed point is used.

  This guide element rests in the area of its front end on the hook outer edge and together with this forms an inlet funnel for the weft thread.



   In order to release the weft thread from the clamping gap after the slave gripper has emerged from the shed, the clamping tongue must be pivoted perpendicular to the hook plane.



  This pivoting is carried out by a control member that is permanently mounted on the loom, against which the control surface attached to the clamping tongue runs, whereby the clamping tongue is pressed down and the weft thread is released. The deflecting edge is attached to the side surface of the gripper gripper facing away from the shed point and protrudes beyond the control surface so that the warp threads slide over the deflecting edge without touching the control surface.



   Since the deflecting edge is worked on the side face of the gripper gripper facing away from the compartment tip, ie at a point where the compartment height is relatively large, the deflecting edge must protrude relatively high over the control surface and thus the gripper body. This means a relatively large dimension of the area carrying the deflecting edge and thus a not insignificant increase in the mass of the gripper gripper. The large mass of the gripper gripper means that it can only be driven by rigid rods, but not by flexible belts, and is therefore a disadvantage.



   Another disadvantage of the known gripper gripper is that, as a result of the guide element resting on the outer hook edge, it has two points on its end face, namely the hook point and the point of the guide element. Warp threads can get caught between these two tips when the gripper rapier enters the shed and during its movement to the shed center.



   The invention avoids these disadvantages and is characterized in that the deflecting edge is arranged on a side surface of the gripper gripper facing the specialist tip and that the tip of the component carrying the deflecting edge protrudes into the mouth of the hook.



   Because the deflector edge is now arranged on the side surface of the gripper gripper facing the compartment tip, that is to say at a point where the compartment height is relatively low, the deflector edge does not need to protrude beyond the control surface.



  For the surface bearing the deflector edge, this means small dimensions and low mass. Because the tip of the surface carrying the deflecting edge protrudes into the mouth of the hook, the gripper gripper has only one on its face
Lace up and the warp threads tangling in the two
The tip of the known gripper is switched off. Despite the presence of only one tip and the lack of the
In the inlet funnel, the weft thread is always guided safely into the nip.



   In the following the invention is explained in more detail with reference to an Ausfüh approximately example and the drawing; in the last back show:
Fig. 1 is a plan view of a gripper,
Fig. 2 is a plan view of a detail of the clamping tongue of the
Gripper of Fig. 1,
3 shows an enlarged section along the line III-III of
Fig. 4 and
FIG. 4 is a view in the direction of arrow IV in FIG. 1.



   The gripper 1 shown in the figures, which, as shown, is mounted at the front end of a flexible belt 2 serving to drive it, consists essentially of an elongated, flat hook 3 and a likewise elongated, flat and resilient one
Clamping tongue 4. The clamping tongue 4 is mounted in such a way that it can be swiveled out perpendicularly to the plane of the hook 2 in such a way that, based on FIG. 1, the free end of the clamping tongue 4 pivots below the plane of the drawing.



   The receiving gripper 1 is entered into the shed from the left during operation of the loom, the flexible belt 2 and the
The plane of the hook 3 lies parallel to the central plane M of the warp threads K. The warp threads K, their central plane M and the shed point F are indicated schematically in FIG.



   The hook 3 is worked on the mounted on the flexible belt 2 th gripper body 5, which gripper body has an approximately U-shaped cross section. The rear side wall of the facing away from the specialist tip F
Gripper body 5 merges into the longer arm of the hook 3, the shorter arm of the hook 3 and the hook opening are located on the front side of the specialist tip F facing
Gripper gripper 1. The outer edges, labeled 7 and 8, of the two hook arms open into the tip of the hook 6; the inner edges, labeled 9 and 10, of the two hook arms delimit the hook mouth 11. The hook end is labeled 12. The inner edges 9 and 10 of the two hook arms are each provided with a gradation 13, 14 in such a way that the hook mouth 11 is narrower on the hook top than on the hook bottom.



   The clamping tongue 4, which approximately in its middle part through
Screws 14 is screwed onto a leaf spring 15, has a projection 16 at its rear end and rests with this projection on the leaf spring 15. The leaf spring 15 is screwed to the gripper body 5 with screws 17.

 

   The front end 18 of the clamping tongue 4 protrudes into the hook mouth 11 and that in the other part on the bottom of the hook. The leaf spring 15 is biased so that it stood in the rest, the end 18 of the clamping tongue 4 upwards on the Abstu fung in the hook 11 presses. This bias of the
Leaf spring 15 is by a between the bottom 19 of the
Gripper body 5 and the leaf spring 15 acting spiral spring
20 supported.



   The rear longitudinal edge of the clamping tongue end 18 serves as
Leading edge, the front of the specialist point F facing
The longitudinal edge, together with the gradation 14 of the hook inner edge 10, forms a clamping gap for a weft thread 23.



   The end 18 of the clamping tongue 4 is beveled at its front longitudinal edge and has a clamping surface 22 smaller
Slope for thicker yarns and a clamping surface 21 larger slope for thinner yarns. These two clamping surfaces can continuously merge into one another.



   In addition, the clamping tongue 4 has a trapezoidal cross-section in the area of its end 18 and the inner hook edges 9 and 10 are correspondingly wedge-shaped in the area of their gradations 13 and 14. In this way, a double wedge effect arises in the clamping gap, by means of which the weft thread 21 on the one hand always securely clamped and on the other hand is also quickly released when the clamp is released.



   In order to release the clamp after the weft thread 21 has been inserted, the clamping tongue 4 must be subjected to a downward pressure so that the end 18 swings out downward. For this purpose, a wedge-shaped rising control surface 24 is provided on the top surface of the clamping tongue 4 from the rear end of the clamping tongue to approximately the center of the clamping tongue, which control surface runs onto a release element fixedly mounted on the loom when the hook tip 6 and thus the weft thread 23 exit the shed and is thereby pivoted downwards together with the clamping tongue 4. The downward amplitude of this pivoting movement is limited by the bottom 19 of the gripper body 5.



   When weaving heavy fabrics, the case could arise that the pressure of the warp threads in the shed on the control surface 24 is sufficient to pivot the clamping tongue 4 downwards. In order to prevent this, an elongated leaf spring 25 is screwed to the front side wall of the base body 5, the front end of which protrudes into the hook mouth 11. The upper edge 26 of the leaf spring 25 serves as a deflecting edge for the warp threads, which slide over the deflecting edge without touching the control surface 24. Instead of the leaf spring 25, a rigid component can also be used as a support for the deflecting edge 26.

  For example, the front side wall of the base body 5 can be extended into the inside of the hook mouth 11, whereby it must be ensured that there must be a gap between the front end of this extended side wall and the inner edge 10 of the shorter arm of the hook 3 to allow the free passage of the weft thread .



   The holes in the leaf spring 15 penetrated by the screws 17 are designed as widened elongated holes so that the clamping tongue 4 can be adjusted both in the longitudinal and in the transverse direction.



   The functioning of the gripper gripper 1 is as follows:
The gripper 1 is transported by its belt 2 from the left side of the loom to about the middle of the shed and meets there in the area of the hook tip 6 with the hook edge 8 on the weft thread 23, which is from a bringer rapier (not shown) in a perpendicular to the plane of the hook 3 trending position is offered. The taker gripper 1 moves into the bringer gripper. The weft thread 23 still held by the bringer gripper slides over the hook edge 8 and the hook end 12 in the direction of the clamping gap. During the outward movement of the gripper rapier 1, the weft thread 21 gets into the nip, namely up to the zone which corresponds to its thickness.

  At this moment the clamping in the bringer rapier is released and the weft thread now clamped by the taker rapier is pulled by the latter through the second compartment half. After the entry has been made, the clamping in the slave gripper is released in the manner already described.



   Due to its compactness, the gripper gripper 1 is particularly suitable for use on weaving machines in which flexible belts of the type shown in the figures are used as the gripper drive. Of course, the gripper 1 can also be used on rigid entry rods.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Nehmergreifer für Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen, mit einem Haken, mit einer senkrecht zur Hakenebene schwenkbaren, federbelasteten Klemmzunge, an welche Klemmzunge eine Steuerfläche angearbeitet ist und mit einer Abweiskante zum Fernhalten der Kettfäden von der Steuerfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiskante (26) an einer der Fachspitze (F) zugewandten Seitenfläche des Nehmergreifers (1) angeordnet ist und dass die Spitze des die Abweiskante tragenden Bauteils in das Maul (11) des Hakens (3) ragt. Taker gripper for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins, with a hook, with a spring-loaded clamping tongue that can be pivoted perpendicular to the hook plane, on which clamping tongue a control surface is worked and with a deflecting edge for keeping the warp threads away from the control surface, characterized in that the deflecting edge (26) is arranged on a side surface of the gripper gripper (1) facing the specialist tip (F) and that the tip of the component carrying the deflector edge protrudes into the mouth (11) of the hook (3). UNTERANSPRÜCHE 1. Nehmergreifer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Abweiskante (26) tragende Bauteil durch eine am Grundkörper (5) des Greifers (1) befestigte Blattfeder (25) gebildet ist. SUBCLAIMS 1. A gripper according to claim, characterized in that the component carrying the deflecting edge (26) is formed by a leaf spring (25) fastened to the base body (5) of the gripper (1). 2. Nehmergreifer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Blattfeder (25) federnd an der Innenkante (10) des der Fachspitze (F) zugewandten Arms des Hakens (3) anliegt. 2. Taken gripper according to dependent claim 1, characterized in that the tip of the leaf spring (25) rests resiliently on the inner edge (10) of the arm of the hook (3) facing the specialist tip (F). 3. Nehmergreifer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Abweiskante (26) tragende Bauteil durch ein starres Element gebildet ist, dessen Spitze in einem für den Durchtritt eines Schussfadens (23) ausreichenden Abstand von der Innenkante (10) des der Fachspitze (F) zugewandten Arms des Hakens (3) entfernt ist. 3. A gripper gripper according to claim, characterized in that the component carrying the deflecting edge (26) is formed by a rigid element, the tip of which is at a distance sufficient for the passage of a weft thread (23) from the inner edge (10) of the shed tip (F ) facing arm of the hook (3) is removed. 4. Nehmergreifer nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Element durch einen Fortsatz der der Fachspitze (F) zugewandten Seitenwand des Grundkörpers (5) des Greifers (1) gebildet ist. 4. Taken gripper according to dependent claim 3, characterized in that the rigid element is formed by an extension of the side wall of the base body (5) of the gripper (1) facing the specialist point (F).
CH1238575A 1975-09-24 1975-09-24 Weft picker for shuttleless loom - has weft held in hook formation by tongue and spacer guide for guiding warp CH592178A5 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1238575A CH592178A5 (en) 1975-09-24 1975-09-24 Weft picker for shuttleless loom - has weft held in hook formation by tongue and spacer guide for guiding warp
JP51077108A JPS5240659A (en) 1975-09-24 1976-07-01 Receiving and gripping weft in loom having device for removing weft from bobbin fixed
US05/726,006 US4062382A (en) 1975-09-24 1976-09-23 Extending carrier for looms with removal of the filling yarn from stationary bobbins
BE170848A BE846474A (en) 1975-09-24 1976-09-23 DRIVE CLAW FOR WEAPONS WITHDRAWAL OF WEFT THREAD FROM FIXED SPOOLS
IT27555/76A IT1072413B (en) 1975-09-24 1976-09-23 HOOKING DEVICE WITH DOUBLE WEDGE LOCKING
FR7628638A FR2325749A1 (en) 1975-09-24 1976-09-23 DRIVE CLAW FOR WEAPONS WITHDRAWAL OF THE WEFT THREAD FROM FIXED SPOOLS
DE19762642809 DE2642809A1 (en) 1975-09-24 1976-09-23 TICKET GRIPPER FOR WEAVING MACHINES WITH REMOVAL OF THE WEFT FROM FIXED SPOOLS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1238575A CH592178A5 (en) 1975-09-24 1975-09-24 Weft picker for shuttleless loom - has weft held in hook formation by tongue and spacer guide for guiding warp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH592178A5 true CH592178A5 (en) 1977-10-14

Family

ID=4382496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1238575A CH592178A5 (en) 1975-09-24 1975-09-24 Weft picker for shuttleless loom - has weft held in hook formation by tongue and spacer guide for guiding warp

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE846474A (en)
CH (1) CH592178A5 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE846474A (en) 1977-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136615A1 (en) "THE SPOOL YARN PROMOTING GUIDE AND GOAT RIPPER FOR A PROTECTIVE WEAVING CHAIR"
CH639439A5 (en) GRIPPER HEAD FOR WEAVING MACHINES WITH THE REMOVAL OF THE WIFE FROM FIXED REELS.
DE3200638A1 (en) PROTECTIVE WEAVING MACHINE
DE2643627C2 (en) Bringer gripper for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
EP0083905B2 (en) Terry loom having an expander device between the reed and the breast beam
DE2642809A1 (en) TICKET GRIPPER FOR WEAVING MACHINES WITH REMOVAL OF THE WEFT FROM FIXED SPOOLS
DE2541990B2 (en) Take-over grippers for weaving machines
EP2059633B1 (en) Ribbon needle loom
DE2907540C2 (en) Gripper for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
EP0149969B1 (en) Loom
DE3926637A1 (en) Weft thread gripper bar for a contactless weaving chair
EP0022226B1 (en) Jet loom
CH592178A5 (en) Weft picker for shuttleless loom - has weft held in hook formation by tongue and spacer guide for guiding warp
DE2746874A1 (en) CONTACTORLESS WEB MACHINE
DE553886C (en) Weft feeder device for looms with gripper looms
DE2330117A1 (en) SHUTELESS LOOM WITH A WEFT GRIPPER GUIDE
EP0477138B1 (en) Needle loom
EP0340165B1 (en) Loom with a mechanical selvedge device
DD243304B1 (en) DEVICE FOR SHEET POSITIONING ON GRIPPER WEAVING MACHINES
DE1535292C3 (en) Rapier loom for double fabrics
DE1710375A1 (en) Rapier loom
CH474591A (en) Rapier shuttle loom
CH682571A5 (en) A giver of a rapier.
DE103885C (en)
AT233488B (en) Thread clamp for looms

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased