CH580344A5 - Hand tool for drawing cables through conduits - comprising gear coupled rollers in friction contact with pulling wire - Google Patents

Hand tool for drawing cables through conduits - comprising gear coupled rollers in friction contact with pulling wire

Info

Publication number
CH580344A5
CH580344A5 CH1003474A CH1003474A CH580344A5 CH 580344 A5 CH580344 A5 CH 580344A5 CH 1003474 A CH1003474 A CH 1003474A CH 1003474 A CH1003474 A CH 1003474A CH 580344 A5 CH580344 A5 CH 580344A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
wire
pipe
handle
pull
Prior art date
Application number
CH1003474A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Borutta Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borutta Gustav filed Critical Borutta Gustav
Priority to CH1003474A priority Critical patent/CH580344A5/en
Publication of CH580344A5 publication Critical patent/CH580344A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/085Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using portable tools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

The tool comprises two rollers, each with an integral gear wheel. One roller is located in bearings in the tool housing (1), and is driven by a hand operated crank (20). The other roller is located in bearings in a lever (14) which is hinged (16) in the housing, and can be brought into and out of mesh with the first wheel. The pulling wire is threaded through the conduit in the normal manner and then through the adaptor end (4), the guide tube (3) and between the rollers of the tool. With one hand the operator squeezes the lever (14) towards the tool handle (2) thereby engaging the gears and gripping the wire. With the other hand the crank is turned thereby pulling the wire. The reaction is between the adaptor (4) and the end of the conduit.

Description

  

  
 



   Das Einziehen von elektrischen Leitungen in verlegten Leitungsrohren ist eine recht umständliche Sache. Heutzutage werden oft Kunststoffrohre direkt in den Beton der Boden- Deckenplatten eingegossen. Andere Rohrabschnitte werden eingemauert. An den Rohrstössen treten oft Ungenauigkeiten auf die das Einziehen noch erschweren. In grösseren Gebäuden sind oft grosse Strecken zu überwinden. Das Einziehen geht so vor sich, dass man zuerst eine relativ steife Spirale durch das Rohr hindurchstösst. Erscheint die Spirale am anderen Ende, so wird ein Draht, beispielsweise ein galvanisierter Eisendraht an die Spirale angebunden und diese zurückgezogen. Es befindet sich nun ein Zugdraht im Rohr. An diesen Zugdraht werden nun die in das Rohr einzuziehenden elektrischen Leitungen bestehend aus zwei, drei oder mehr isolierten Leitungsdrähten angebunden.

  Wie bereits erwähnt sind oft schwierig zu überwindende Stösse, Biegungen und auch grössere Distanzen zu durchziehen. Dazu kommt noch, dass die elektrischen Leitungen insbesondere an der Verbindungsstelle des Zugdrahtes mit den Leitungsenden erheblich dicker sind als der Zugdraht Dies bedeutet, dass man beim Einziehen der elektrischen Leitungen kräftig am Zugdraht ziehen muss. Dazu ist aber der Zugdraht denkbar ungünstig.



  Beim Ziehen schneidet er in die Hände des Monteurs ein.



   Die Erfindung schafft eine Vorrichtung die das Einziehen der Leitungen erleichtert. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich aus durch ein mit einem Griff versehenes Gehäuse, in dem sich zwei aussen griffig gemachte Mitnehmerrollen befinden, die je drehfest mit einem Zahnrad verbunden sind, von denen eines drehbar im Gehäuse gelagert und mittels einer Kurbel antreibbar ist, während das zweite Zahnrad mit Rolle in einem, im Gehäuse schwenkbar gelagerten, nach aussen geführten Hebel drehbar gelagert ist, derart, dass eine Schwenkbewegung des Hebels eine Kupplung der beiden Zahnräder bewirkt und eine mindestens der Zahnhöhe entsprechende gegenseitige Bewegung der gekuppelten Mitnehmerrollen ermöglicht
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt:

  :
Fig. 1 zeigt eine Einziehvorrichtung in Seitenansicht, mit geöffnetem Gehäusedeckel;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 1 entlang der Linie   Il-ll    in grösserem Massstab;
Fig. 3 dient der Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung.



   Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 1 mit einem daran befestigten Griff 2. An der dem Griff gegenüberliegenden Seite ist ein Rohrstück 3 am Gehäuse befestigt, das an seinem Ende eine Tülle 4 mit einer stufenförmigen Ausdrehung trägt. Gehäuse und Griff sind mit einer durchgehenden Bohrung 5 versehen, die zentrisch zum Rohrstück 3 verläuft. In Figur 2 ist auch der Deckel 6 des Gehäuses dargestellt, der in der Zeichnung bei Figur 1 weggenommen ist. Daher ist in Figur 1 die Aussparung im Gehäuse ersichtlich in der die beiden Mitnehmerrollen 7, 8 untergebracht sind. Beide Rollen 7, 8 sind drehfest mit je einem Zahnrad 9,10 verbunden.



   Die Rolle 8 mit ihrem Zahnrad ist drehfest mit einer Welle 11 verbunden die drehbar im Gehäuse gelagert ist.



  Ein Ende ragt aus dem Gehäuse heraus und ist mit einem Vierkant 12 versehen. Beim Betrieb der Vorrichtung ist auf dieses Vierkant eine Kurbel 20 aufgesteckt, mit deren Hilfe Rolle und Zahnrad 8, 10 angetrieben werden können.



   Rolle und Zahnrad 7, 9 dagegen, sind nicht im Gehäuse, sondern in einer Aussparung 13 des Hebels 14 drehbar um einen Zapfen 15 gelagert. Der Hebel 14 selber ist um einen im Gehäuse und Deckel befestigten Zapfen 16 schwenkbar.



  Der Hebel 14 ragt aus dem Gehäuse heraus. Das Gehäuse 1 ist dazu mit einer Öffnung 17 versehen. Schliesslich sind in Figur 1 noch die Gewindebohrungen 18 dargestellt für die
Schrauben, die der Deckelbefestigung dienen.



   Mit Hilfe des Hebels 14 können die beiden Mitnehmerrol len 7, 8 einander genähert oder voneinander entfernt wer den. Solange dabei die Zähne der Zahnräder 9,10 mit einan der im Eingriff sind, bedeutet dies, dass beide Rollen 7, 8 sich drehen wenn man die Kurbel 20 betätigt. Die Rollen 7,
8 sind an ihrem Umfang durch eine Riffelung griffig ge macht.



   Bei Verwendung der Vorrichtung zum Einziehen von elektrischen Leitungen in ein verlegtes Leitungsrohr geht man wie folgt vor: nachdem der Zugdraht in das Leitungs rohr eingezogen ist, wird ein Ende des Drahtes mit den elek trischen Leitungsdrähten, die in das Rohr eingezogen wer den sollen, verbunden. In Figur 3 sind beispielsweise drei Lei tungsdrähte L an den Zugdraht Z angehängt, die durch das
Rohr R hindurchgezogen werden. Ragt das Rohrende aus der Decke oder der Wand ein wenig hervor, kann die Tülle
4 der Vorrichtung auf dieses Ende aufgesetzt werden.



   Zuerst wird nun an demjenigen Ende des Leitungsrohres an dem gezogen werden muss das aus dem Rohr herausra gende Ende des Zugdrahtes Z durch die Tülle 4, das Rohr stück 3 und durch die, das Gehäuse 1 und Griff 2 durchset zenden Bohrung 5 gesteckt. Nun greift der Monteur mit einer Hand den Griff 2 und zieht den Hebel 14 zum Griff hin. Mit der anderen Hand dreht er die Kurbel 20 in Rich tung des Pfeiles. Die beiden Rollen 7, 8 greifen dabei den
Zugdraht Z von zwei Seiten und ziehen ihn durch die Tülle hindurch, wobei der Draht hinten aus dem Griff 2 weiter her austritt. Dabei nähert sich die Vorrichtung dem Rohrende, sie zieht sich selber zu diesem Ende hin. Sowie sich die
Tülle auf das Ende des Rohres abstützt, beginnt die Vorrich tung am Zugdraht zu ziehen und der Zugdraht zieht die elek trische Leitungen in das Rohr ein.



   Der Vorteil der Vorrichtung liegt darin, dass der Zugdraht von zwei Seiten her geklemmt wird und dass zudem beide Rollen 7, 8 einen Zug auf den Draht ausüben und dass das Einziehen durch die Übersetzung zwischen der Kurbel und dem Rollendurchmesser sehr erleichtert wird. Bei einer
Kurbellänge von 12 cm und einem Rollenradius von 1,5 cm erreicht man bereits eine Übersetzung von   1 : 8.   



   PATENTANSPRUCH



   Vorrichtung zum Einziehen von elektrischen Leitungen in verlegten Leitungsröhren, gekennzeichnet durch ein mit einem Griff versehenes Gehäuse, in dem sich zwei, aussen griffige Mitnehmerrollen befinden, die je drehfest mit einem Zahnrad verbunden sind, von denen eines drehbar im Gehäuse gelagert und mittels einer Kurbel antreibbar ist,   wäh-    rend das zweite Zahnrad mit Rolle in einem, im Gehäuse schwenkbar gelagerten, nach aussen geführten Hebel drehbar gelagert ist, derart, dass eine Schwenkbewegung des Hebels eine Kupplung der beiden Zahnräder bewirkt und eine mindestens der Zahnhöhe entsprechende gegenseitige Bewegung der gekuppelten Mitnehmerrollen ermöglicht.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der am Gehäuse befestigte Griff mindestens annähernd senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den Achsen der Zahnräder verläuft und eine Bohrung aufweist, durch die ein durchzuziehender Draht hindurchführbar ist.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem, dem Griff gegen überliegenden Ende des Gehäuses ein Stützrohr mit einer zum Aufsetzen auf ein Leitungsrohr bestimmte Tülle angebracht ist.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle aus 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The pulling in of electrical cables in laid conduits is a very cumbersome thing. Nowadays, plastic pipes are often poured directly into the concrete of the floor and ceiling panels. Other pipe sections are walled in. Inaccuracies often occur at the pipe buttocks which make it even more difficult to pull in. In larger buildings there are often long distances to be covered. The pulling-in is done by first pushing a relatively stiff spiral through the pipe. If the spiral appears at the other end, a wire, for example a galvanized iron wire, is tied to the spiral and the latter is withdrawn. There is now a pull wire in the pipe. The electrical lines to be drawn into the pipe, consisting of two, three or more insulated line wires, are now connected to this pull wire.

  As already mentioned, bumps, bends and even larger distances are often difficult to overcome. In addition, the electrical lines are considerably thicker than the pull wire, especially at the connection point between the pull wire and the line ends. This means that you have to pull hard on the pull wire when pulling in the electrical lines. For this, however, the pull wire is extremely unfavorable.



  When pulling, it cuts into the fitter's hands.



   The invention provides a device which facilitates the pulling in of the lines. The device according to the invention is characterized by a housing provided with a handle, in which there are two externally grippy driver rollers, each connected to a gear wheel in a rotationally fixed manner, one of which is rotatably mounted in the housing and can be driven by means of a crank, while the second Gear with roller is rotatably mounted in an outwardly guided lever pivoted in the housing, such that a pivoting movement of the lever causes a coupling of the two gears and enables a mutual movement of the coupled driver rollers corresponding to at least the tooth height
The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention:

  :
1 shows a pull-in device in side view, with the housing cover open;
FIG. 2 shows a section through the device according to FIG. 1 along the line II-II on a larger scale;
3 serves to explain the mode of operation of the device.



   The device comprises a housing 1 with a handle 2 attached to it. On the side opposite the handle, a piece of pipe 3 is attached to the housing and at its end has a grommet 4 with a stepped recess. The housing and handle are provided with a through hole 5 which runs centrally to the pipe section 3. FIG. 2 also shows the cover 6 of the housing, which has been removed from FIG. 1 in the drawing. Therefore, in Figure 1, the recess in the housing can be seen in which the two driver rollers 7, 8 are housed. Both rollers 7, 8 are non-rotatably connected to a gear 9, 10 each.



   The roller 8 with its gear is rotatably connected to a shaft 11 which is rotatably mounted in the housing.



  One end protrudes from the housing and is provided with a square 12. During operation of the device, a crank 20 is attached to this square, with the help of which the roller and gear wheel 8, 10 can be driven.



   In contrast, the roller and gear wheel 7, 9 are not mounted in the housing, but rather in a recess 13 of the lever 14 so that they can rotate about a pin 15. The lever 14 itself is pivotable about a pin 16 fastened in the housing and cover.



  The lever 14 protrudes from the housing. The housing 1 is provided with an opening 17 for this purpose. Finally, in Figure 1, the threaded holes 18 are shown for the
Screws that are used to fasten the cover.



   With the help of the lever 14, the two Mitnehmerrol len 7, 8 approached or removed from each other who the. As long as the teeth of the gears 9, 10 are in mesh with one another, this means that both rollers 7, 8 rotate when the crank 20 is operated. The roles 7,
8 are made grippy ge on their circumference by a corrugation.



   When using the device for pulling electrical cables into a laid conduit, proceed as follows: after the puller wire is drawn into the conduit, one end of the wire is connected to the electric wire that is to be drawn into the pipe . In Figure 3, for example, three Lei processing wires L are attached to the pull wire Z, which through the
Tube R must be pulled through. If the pipe end protrudes a little from the ceiling or wall, the grommet can
4 of the device are placed on this end.



   First is now at that end of the conduit on which must be pulled out of the tube ausra lowing end of the pull wire Z through the grommet 4, the pipe piece 3 and through the, the housing 1 and handle 2 penetrating hole 5 inserted. Now the fitter grips the handle 2 with one hand and pulls the lever 14 towards the handle. With the other hand he turns the crank 20 in the direction of the arrow. The two rollers 7, 8 grip the
Pull wire Z from two sides and pull it through the grommet, whereby the wire continues to emerge from the handle 2 at the rear. In doing so, the device approaches the end of the pipe, it pulls itself towards this end. As well as the
Supported grommet on the end of the tube, the Vorrich device begins to pull the pull wire and the pull wire pulls the elec trical cables into the pipe.



   The advantage of the device is that the pull wire is clamped from two sides and that both rollers 7, 8 also exert a pull on the wire and that the pulling in is made much easier by the translation between the crank and the roller diameter. At a
A crank length of 12 cm and a roller radius of 1.5 cm can already achieve a ratio of 1: 8.



   PATENT CLAIM



   Device for pulling electrical cables in laid conduits, characterized by a housing provided with a handle, in which there are two, externally grippy driver rollers, which are each non-rotatably connected to a gear wheel, one of which is rotatably mounted in the housing and driven by a crank while the second gear with roller is rotatably mounted in an outwardly guided lever that is pivotably mounted in the housing, such that a pivoting movement of the lever causes a coupling of the two gears and a mutual movement of the coupled driver rollers corresponding to at least the tooth height enables.

 

   SUBCLAIMS
1. Device according to claim, characterized in that the handle attached to the housing runs at least approximately perpendicular to the connecting line between the axes of the gears and has a bore through which a wire to be pulled through can be passed.



   2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that at the end of the housing opposite the handle, a support tube is attached with a grommet intended to be placed on a conduit pipe.



   3. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the spout from

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Das Einziehen von elektrischen Leitungen in verlegten Leitungsrohren ist eine recht umständliche Sache. Heutzutage werden oft Kunststoffrohre direkt in den Beton der Boden- Deckenplatten eingegossen. Andere Rohrabschnitte werden eingemauert. An den Rohrstössen treten oft Ungenauigkeiten auf die das Einziehen noch erschweren. In grösseren Gebäuden sind oft grosse Strecken zu überwinden. Das Einziehen geht so vor sich, dass man zuerst eine relativ steife Spirale durch das Rohr hindurchstösst. Erscheint die Spirale am anderen Ende, so wird ein Draht, beispielsweise ein galvanisierter Eisendraht an die Spirale angebunden und diese zurückgezogen. Es befindet sich nun ein Zugdraht im Rohr. An diesen Zugdraht werden nun die in das Rohr einzuziehenden elektrischen Leitungen bestehend aus zwei, drei oder mehr isolierten Leitungsdrähten angebunden. The pulling in of electrical cables in laid conduits is a very cumbersome thing. Nowadays, plastic pipes are often poured directly into the concrete of the floor and ceiling panels. Other pipe sections are walled in. Inaccuracies often occur at the pipe buttocks which make it even more difficult to pull in. In larger buildings there are often long distances to be covered. The pulling-in is done by first pushing a relatively stiff spiral through the pipe. If the spiral appears at the other end, a wire, for example a galvanized iron wire, is tied to the spiral and the latter is withdrawn. There is now a pull wire in the pipe. The electrical lines to be drawn into the pipe, consisting of two, three or more insulated line wires, are now connected to this pull wire. Wie bereits erwähnt sind oft schwierig zu überwindende Stösse, Biegungen und auch grössere Distanzen zu durchziehen. Dazu kommt noch, dass die elektrischen Leitungen insbesondere an der Verbindungsstelle des Zugdrahtes mit den Leitungsenden erheblich dicker sind als der Zugdraht Dies bedeutet, dass man beim Einziehen der elektrischen Leitungen kräftig am Zugdraht ziehen muss. Dazu ist aber der Zugdraht denkbar ungünstig. As already mentioned, bumps, bends and even larger distances are often difficult to overcome. In addition, the electrical lines are considerably thicker than the pull wire, especially at the connection point between the pull wire and the line ends. This means that you have to pull hard on the pull wire when pulling in the electrical lines. For this, however, the pull wire is extremely unfavorable. Beim Ziehen schneidet er in die Hände des Monteurs ein. When pulling, it cuts into the fitter's hands. Die Erfindung schafft eine Vorrichtung die das Einziehen der Leitungen erleichtert. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich aus durch ein mit einem Griff versehenes Gehäuse, in dem sich zwei aussen griffig gemachte Mitnehmerrollen befinden, die je drehfest mit einem Zahnrad verbunden sind, von denen eines drehbar im Gehäuse gelagert und mittels einer Kurbel antreibbar ist, während das zweite Zahnrad mit Rolle in einem, im Gehäuse schwenkbar gelagerten, nach aussen geführten Hebel drehbar gelagert ist, derart, dass eine Schwenkbewegung des Hebels eine Kupplung der beiden Zahnräder bewirkt und eine mindestens der Zahnhöhe entsprechende gegenseitige Bewegung der gekuppelten Mitnehmerrollen ermöglicht In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt: The invention provides a device which facilitates the pulling in of the lines. The device according to the invention is characterized by a housing provided with a handle, in which there are two externally grippy driver rollers, each connected to a gear wheel in a rotationally fixed manner, one of which is rotatably mounted in the housing and can be driven by means of a crank, while the second Gear with roller is rotatably mounted in an outwardly guided lever pivoted in the housing, such that a pivoting movement of the lever causes a coupling of the two gears and enables a mutual movement of the coupled driver rollers corresponding to at least the tooth height The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention: : Fig. 1 zeigt eine Einziehvorrichtung in Seitenansicht, mit geöffnetem Gehäusedeckel; Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach Figur 1 entlang der Linie Il-ll in grösserem Massstab; Fig. 3 dient der Erläuterung der Wirkungsweise der Vorrichtung. : 1 shows a pull-in device in side view, with the housing cover open; FIG. 2 shows a section through the device according to FIG. 1 along the line II-II on a larger scale; 3 serves to explain the mode of operation of the device. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 1 mit einem daran befestigten Griff 2. An der dem Griff gegenüberliegenden Seite ist ein Rohrstück 3 am Gehäuse befestigt, das an seinem Ende eine Tülle 4 mit einer stufenförmigen Ausdrehung trägt. Gehäuse und Griff sind mit einer durchgehenden Bohrung 5 versehen, die zentrisch zum Rohrstück 3 verläuft. In Figur 2 ist auch der Deckel 6 des Gehäuses dargestellt, der in der Zeichnung bei Figur 1 weggenommen ist. Daher ist in Figur 1 die Aussparung im Gehäuse ersichtlich in der die beiden Mitnehmerrollen 7, 8 untergebracht sind. Beide Rollen 7, 8 sind drehfest mit je einem Zahnrad 9,10 verbunden. The device comprises a housing 1 with a handle 2 attached to it. On the side opposite the handle, a piece of pipe 3 is attached to the housing and at its end has a grommet 4 with a stepped recess. The housing and handle are provided with a through hole 5 which runs centrally to the pipe section 3. FIG. 2 also shows the cover 6 of the housing, which has been removed from FIG. 1 in the drawing. Therefore, in Figure 1, the recess in the housing can be seen in which the two driver rollers 7, 8 are housed. Both rollers 7, 8 are non-rotatably connected to a gear 9, 10 each. Die Rolle 8 mit ihrem Zahnrad ist drehfest mit einer Welle 11 verbunden die drehbar im Gehäuse gelagert ist. The roller 8 with its gear is rotatably connected to a shaft 11 which is rotatably mounted in the housing. Ein Ende ragt aus dem Gehäuse heraus und ist mit einem Vierkant 12 versehen. Beim Betrieb der Vorrichtung ist auf dieses Vierkant eine Kurbel 20 aufgesteckt, mit deren Hilfe Rolle und Zahnrad 8, 10 angetrieben werden können. One end protrudes from the housing and is provided with a square 12. During operation of the device, a crank 20 is attached to this square, with the help of which the roller and gear wheel 8, 10 can be driven. Rolle und Zahnrad 7, 9 dagegen, sind nicht im Gehäuse, sondern in einer Aussparung 13 des Hebels 14 drehbar um einen Zapfen 15 gelagert. Der Hebel 14 selber ist um einen im Gehäuse und Deckel befestigten Zapfen 16 schwenkbar. In contrast, the roller and gear wheel 7, 9 are not mounted in the housing, but rather in a recess 13 of the lever 14 so that they can rotate about a pin 15. The lever 14 itself is pivotable about a pin 16 fastened in the housing and cover. Der Hebel 14 ragt aus dem Gehäuse heraus. Das Gehäuse 1 ist dazu mit einer Öffnung 17 versehen. Schliesslich sind in Figur 1 noch die Gewindebohrungen 18 dargestellt für die Schrauben, die der Deckelbefestigung dienen. The lever 14 protrudes from the housing. The housing 1 is provided with an opening 17 for this purpose. Finally, in Figure 1, the threaded holes 18 are shown for the Screws that are used to fasten the cover. Mit Hilfe des Hebels 14 können die beiden Mitnehmerrol len 7, 8 einander genähert oder voneinander entfernt wer den. Solange dabei die Zähne der Zahnräder 9,10 mit einan der im Eingriff sind, bedeutet dies, dass beide Rollen 7, 8 sich drehen wenn man die Kurbel 20 betätigt. Die Rollen 7, 8 sind an ihrem Umfang durch eine Riffelung griffig ge macht. With the help of the lever 14, the two Mitnehmerrol len 7, 8 approached or removed from each other who the. As long as the teeth of the gears 9, 10 are in mesh with one another, this means that both rollers 7, 8 rotate when the crank 20 is operated. The roles 7, 8 are made grippy ge on their circumference by a corrugation. Bei Verwendung der Vorrichtung zum Einziehen von elektrischen Leitungen in ein verlegtes Leitungsrohr geht man wie folgt vor: nachdem der Zugdraht in das Leitungs rohr eingezogen ist, wird ein Ende des Drahtes mit den elek trischen Leitungsdrähten, die in das Rohr eingezogen wer den sollen, verbunden. In Figur 3 sind beispielsweise drei Lei tungsdrähte L an den Zugdraht Z angehängt, die durch das Rohr R hindurchgezogen werden. Ragt das Rohrende aus der Decke oder der Wand ein wenig hervor, kann die Tülle 4 der Vorrichtung auf dieses Ende aufgesetzt werden. When using the device for pulling electrical cables into a laid conduit, proceed as follows: after the puller wire is drawn into the conduit, one end of the wire is connected to the electric wire that is to be drawn into the pipe . In Figure 3, for example, three Lei processing wires L are attached to the pull wire Z, which through the Tube R must be pulled through. If the pipe end protrudes a little from the ceiling or wall, the grommet can 4 of the device are placed on this end. Zuerst wird nun an demjenigen Ende des Leitungsrohres an dem gezogen werden muss das aus dem Rohr herausra gende Ende des Zugdrahtes Z durch die Tülle 4, das Rohr stück 3 und durch die, das Gehäuse 1 und Griff 2 durchset zenden Bohrung 5 gesteckt. Nun greift der Monteur mit einer Hand den Griff 2 und zieht den Hebel 14 zum Griff hin. Mit der anderen Hand dreht er die Kurbel 20 in Rich tung des Pfeiles. Die beiden Rollen 7, 8 greifen dabei den Zugdraht Z von zwei Seiten und ziehen ihn durch die Tülle hindurch, wobei der Draht hinten aus dem Griff 2 weiter her austritt. Dabei nähert sich die Vorrichtung dem Rohrende, sie zieht sich selber zu diesem Ende hin. Sowie sich die Tülle auf das Ende des Rohres abstützt, beginnt die Vorrich tung am Zugdraht zu ziehen und der Zugdraht zieht die elek trische Leitungen in das Rohr ein. First is now at that end of the conduit on which must be pulled out of the tube ausra lowing end of the pull wire Z through the grommet 4, the pipe piece 3 and through the, the housing 1 and handle 2 penetrating hole 5 inserted. Now the fitter grips the handle 2 with one hand and pulls the lever 14 towards the handle. With the other hand he turns the crank 20 in the direction of the arrow. The two rollers 7, 8 grip the Pull wire Z from two sides and pull it through the grommet, whereby the wire continues to emerge from the handle 2 at the rear. In doing so, the device approaches the end of the pipe, it pulls itself towards this end. As well as the Supported grommet on the end of the tube, the Vorrich device begins to pull the pull wire and the pull wire pulls the elec trical cables into the pipe. Der Vorteil der Vorrichtung liegt darin, dass der Zugdraht von zwei Seiten her geklemmt wird und dass zudem beide Rollen 7, 8 einen Zug auf den Draht ausüben und dass das Einziehen durch die Übersetzung zwischen der Kurbel und dem Rollendurchmesser sehr erleichtert wird. Bei einer Kurbellänge von 12 cm und einem Rollenradius von 1,5 cm erreicht man bereits eine Übersetzung von 1 : 8. The advantage of the device is that the pull wire is clamped from two sides and that both rollers 7, 8 also exert a pull on the wire and that the pulling in is made much easier by the translation between the crank and the roller diameter. At a A crank length of 12 cm and a roller radius of 1.5 cm can already achieve a ratio of 1: 8. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zum Einziehen von elektrischen Leitungen in verlegten Leitungsröhren, gekennzeichnet durch ein mit einem Griff versehenes Gehäuse, in dem sich zwei, aussen griffige Mitnehmerrollen befinden, die je drehfest mit einem Zahnrad verbunden sind, von denen eines drehbar im Gehäuse gelagert und mittels einer Kurbel antreibbar ist, wäh- rend das zweite Zahnrad mit Rolle in einem, im Gehäuse schwenkbar gelagerten, nach aussen geführten Hebel drehbar gelagert ist, derart, dass eine Schwenkbewegung des Hebels eine Kupplung der beiden Zahnräder bewirkt und eine mindestens der Zahnhöhe entsprechende gegenseitige Bewegung der gekuppelten Mitnehmerrollen ermöglicht. Device for pulling electrical cables in laid conduits, characterized by a housing provided with a handle, in which there are two, externally grippy driver rollers, which are each non-rotatably connected to a gear wheel, one of which is rotatably mounted in the housing and driven by a crank while the second gear with roller is rotatably mounted in an outwardly guided lever that is pivotably mounted in the housing, such that a pivoting movement of the lever causes a coupling of the two gears and a mutual movement of the coupled driver rollers corresponding to at least the tooth height enables. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der am Gehäuse befestigte Griff mindestens annähernd senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den Achsen der Zahnräder verläuft und eine Bohrung aufweist, durch die ein durchzuziehender Draht hindurchführbar ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the handle attached to the housing runs at least approximately perpendicular to the connecting line between the axes of the gears and has a bore through which a wire to be pulled through can be passed. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem, dem Griff gegen überliegenden Ende des Gehäuses ein Stützrohr mit einer zum Aufsetzen auf ein Leitungsrohr bestimmte Tülle angebracht ist. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that at the end of the housing opposite the handle, a support tube is attached with a grommet intended to be placed on a conduit pipe. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle aus 3. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the spout from wechselbar ist. is changeable. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle mit einer stufenförmigen Ausdrehung versehen ist, die eine Abstützung auf Leitungsrohre mit unterschiedlichen Durchmesser erlaubt. 4. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the grommet is provided with a step-shaped recess which allows a support on pipes with different diameters.
CH1003474A 1974-07-22 1974-07-22 Hand tool for drawing cables through conduits - comprising gear coupled rollers in friction contact with pulling wire CH580344A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1003474A CH580344A5 (en) 1974-07-22 1974-07-22 Hand tool for drawing cables through conduits - comprising gear coupled rollers in friction contact with pulling wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1003474A CH580344A5 (en) 1974-07-22 1974-07-22 Hand tool for drawing cables through conduits - comprising gear coupled rollers in friction contact with pulling wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH580344A5 true CH580344A5 (en) 1976-09-30

Family

ID=4358623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1003474A CH580344A5 (en) 1974-07-22 1974-07-22 Hand tool for drawing cables through conduits - comprising gear coupled rollers in friction contact with pulling wire

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH580344A5 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584500A1 (en) * 1985-07-03 1987-01-09 Telecommunications Sa METHOD OF INSERTING OPTICAL FIBERS INTO TUBULAR CONDUITS AND THE DEVICE FOR IMPLEMENTING THE SAME
WO1998058430A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Katimex Cielker Gmbh Pincers for moving flexible strand material
EP0999626A2 (en) * 1998-11-03 2000-05-10 Katimex Cielker GmbH Pincers for moving a flexible elongate item
NL1020008C2 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Freddy Van Den Bergh Tensile spring guide for passing electric cables through duct, comprises tube containing pair of profiled guide parts with transmission for connecting to drill
NL1029346C2 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Anthonius Hendrikus Lamber Vos Insertion device for draw line in conduit pipe, has line held by tongs with line transport mechanisms capable of applying clamping force independent of force applied to tongs
EP1953883A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-06 Canfor Utensili SRL Tape machine
WO2019069131A1 (en) * 2017-10-02 2019-04-11 Ppc Broadband Fiber Ltd. Hand assist pushing tool for cables
US11381062B2 (en) 2017-10-02 2022-07-05 Ppc Broadband Fiber Ltd. Hand assist pushing tool for cables

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584500A1 (en) * 1985-07-03 1987-01-09 Telecommunications Sa METHOD OF INSERTING OPTICAL FIBERS INTO TUBULAR CONDUITS AND THE DEVICE FOR IMPLEMENTING THE SAME
EP0208587A1 (en) * 1985-07-03 1987-01-14 SAT Société Anonyme de Télécommunications Process to insert optical fibres into tubular sheaths and device for doing so
WO1998058430A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Katimex Cielker Gmbh Pincers for moving flexible strand material
EP0999626A2 (en) * 1998-11-03 2000-05-10 Katimex Cielker GmbH Pincers for moving a flexible elongate item
EP0999626A3 (en) * 1998-11-03 2002-04-03 Katimex Cielker GmbH Pincers for moving a flexible elongate item
NL1020008C2 (en) * 2002-02-19 2003-08-21 Freddy Van Den Bergh Tensile spring guide for passing electric cables through duct, comprises tube containing pair of profiled guide parts with transmission for connecting to drill
NL1029346C2 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Anthonius Hendrikus Lamber Vos Insertion device for draw line in conduit pipe, has line held by tongs with line transport mechanisms capable of applying clamping force independent of force applied to tongs
EP1953883A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-06 Canfor Utensili SRL Tape machine
WO2008095925A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Canfor Utensili Srl Cable insertion machine
WO2019069131A1 (en) * 2017-10-02 2019-04-11 Ppc Broadband Fiber Ltd. Hand assist pushing tool for cables
US10658823B2 (en) 2017-10-02 2020-05-19 Ppc Broadband Fiber Ltd. Hand assist pushing tool for cables
US11381062B2 (en) 2017-10-02 2022-07-05 Ppc Broadband Fiber Ltd. Hand assist pushing tool for cables
US12068588B2 (en) 2017-10-02 2024-08-20 Ppc Broadband Fiber Ltd. Hand assist pushing tool for cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622833T2 (en) Method of attaching a pipe or bundle of pipes to an existing pipe
DE3903041C2 (en) Manual bending device for pipes, rods and the like
CH580344A5 (en) Hand tool for drawing cables through conduits - comprising gear coupled rollers in friction contact with pulling wire
DE2354070C2 (en) Device for remote-controllable and programmable positioning of height-adjustable, rotatable and pivotable devices provided with air cooling, in particular studio spotlights
DE2841212A1 (en) FORCE PLIERS
DE1922841A1 (en) Device for guiding a rope in a pipe
CN114178366A (en) Automatic pipe fitting bending device who facilitates use
WO2008119723A2 (en) Device for introducing a draw wire or element into tubes
DE3621617A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PULLING CABLES, IN PARTICULAR FIBERGLASS CABLES INTO A PIPE
DE2613944C3 (en) Portable pipe cleaning device with a wire spiral that can be rotated
DE19503648C2 (en) Device for threading and pulling a pull-in spring into or out of electrical installation pipes
DE2524969C3 (en) Device for laying pipelines
DE19830253A1 (en) Device for pulling-in of electrical cable and data communication lines into conduit using electrically powered feed system
DE10029761C1 (en) Tube press joint making process involves applying pressing work of drive by more than one stroke
DE2336519A1 (en) DEVICE FOR ACTIVATING MOVING VEHICLE ROOF PARTS
DE19540404A1 (en) Drainage inspection and maintenance unit
DE243551C (en)
DE572588C (en) Device for bending pipes by means of fittings
EP3170631B1 (en) Device and method for processing a cylindrical workpiece
DE2124683C3 (en) Bending device
DE372114C (en) Device for straightening the insulating tubes of electrical cables
DE8414724U1 (en) DEVICE FOR GUIDING A TELEVISION CAMERA IN NARROW CHANNEL TUBES
AT162982B (en) Device for bending pipes
DE3723361A1 (en) Roughening device
DE1432524C (en) Device for measuring the length of intestines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased