CH566902A5 - Bottle cap with initial opening indicator - has pin breaking off from pull lug on opening - Google Patents

Bottle cap with initial opening indicator - has pin breaking off from pull lug on opening

Info

Publication number
CH566902A5
CH566902A5 CH366273A CH366273A CH566902A5 CH 566902 A5 CH566902 A5 CH 566902A5 CH 366273 A CH366273 A CH 366273A CH 366273 A CH366273 A CH 366273A CH 566902 A5 CH566902 A5 CH 566902A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
container
pin
opening
tab
Prior art date
Application number
CH366273A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Wiedmer Walter Plastikform
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiedmer Walter Plastikform filed Critical Wiedmer Walter Plastikform
Priority to CH366273A priority Critical patent/CH566902A5/en
Publication of CH566902A5 publication Critical patent/CH566902A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

The cap has a lug for pulling it open, and the fact that initial opening has taken place is indicated by a pin (8), fitting in an opening in the centre of the lug, and protruding from it. This is joined by a thin skin to the edge of the opening, and breaks off from the lug (2) on the occasion of the first opening. The pin can protrude on the side of the lug against which finger pressure is applied, extending at right angles from the lug surface. Its length can be such that its free end is level with one end of the cap. The design is ideally suitable for plastic caps, and does not require an additional operation as would be necessary for the application of a seal.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss, insbesondere für Flaschen, mit einer sein erstmaliges Abheben anzeigender Vorrichtung, welcher einen zu seinem Abheben vom Behälter bestimmten Grifflappen aufweist.



   Es ist bekannt, an Behältern, namentlich an Getränkeflaschen, eine Vorrichtung anzubringen, welche anzeigt, ob ein solcher Behälter schon vor seinem Verkauf geöffnet worden ist, um sich widerrechtlich einen Teil des Inhaltes anzueignen.



  Bekannt sind die als    Garanüestreifen     oder  Garantiesiegel  bekannten Klebstreifen, welche beispielsweise über die Verschlusszapfen oder (bei den sogenannten Bierflaschenverschlüssen) über die Bügel geklebt werden. Auch die aus dünnem Metall bestehenden Schraubverschlüsse, welche an ihrem unteren Ende einen mit dem Behälter fest verbundenen Teil aufweisen, von welchem der Verschluss beim Öffnen durch die Drehbewegung abgetrennt wird, sind bekannt.



   Das Prinzip dieser Einrichtungen ist es, durch ihre Zerstörung oder Beschädigung das vorzeitige Öffnen des Behälters deutlich sichtbar zu machen, so dass also beispielsweise anhand des zerrissenen Klebstreifens oder des beschädigten Verschlusses das vorzeitige Öffnen des Behälters sofort erkennbar ist.



   Das Anbringen eines Klebstreifens oder eines Garantiesiegels bedeutet jedoch einen zusätzlichen Arbeitsgang und bedingt entsprechende Einrichtungen beim Abfüllen der Behälter. In bezug auf den Schraubverschluss mit seinem mit dem Behälter fest verbundenen Teil ist darauf hinzuweisen, dass diese Art von Verschlüssen für Ausführung in Kunststoff wenig geeignet erscheint; Kunststoffverschlüsse werden jedoch in zunehmendem Mass für Behälter, insbesondere für Flaschen verwendet, da sie ein mehrmaliges Wiederaufsetzen bei gleichbleibender Abdichtung des Behälters gestatten, im Gegensatz zu anderen Verschlüssen, wie beispielsweise Kronenkorken, die nach dem erstmaligen Abheben sich meist nicht mehr aufsetzen lassen. Gerade bei solchen Kunststoffverschlüssen ist jedoch eine Kontrolle über das erstmalige Abheben wichtig.



   Es sind zwar bereits Verschlüsse mit solchen   Vorrichtungen    bekannt geworden. Sie sind jedoch aufwendig in der Herstellung und erhöhen dadurch den Preis. Da solche Verschlüsse in sehr hohen Stückzahlen hergestellt werden, wirkt sich jede noch so geringfügige Verteuerung bald in beträchtlichen Mehrkosten aus.



   Die Erfindung bezweckt daher einen Verschluss mit einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einen geringen Herstellungs- und Materialaufwand erfordert und daher preislich günstig ist.



   Ein solcher Verschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung aus einem im Zentrum einer Öffnung im Grifflappen angebrachten, mit dem Rand der Öffnung über wenigstens einen dünnen Steg verbundenen und vom Grifflappen abstehenden Stift besteht, der dazu bestimmt ist, beim erstmaligen Abheben des Verschlusses vom Behälter vom Grifflappen abgetrennt zu werden.



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Behälterverschlusses ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt; es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den teilweise dargestellten Verschluss längs der Linie I-I in Fig. 2, und
Fig. 2 eine Teilansicht des Verschlusses von oben.



   Der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Verschluss 1 weist einen seitlich von ihm abstehenden Grifflappen 2 auf, mittels welchem er vom Behälter 3 abgehoben werden kann.



  Dieses Abheben erfolgt dadurch, dass man auf die Unterseite 4 des Grifflappens 2 mit dem Finger einen Druck ausübt, wo durch sich der Grifflappen elastisch leicht nach oben durchbiegt. Der auf ihn ausgeübte Druck bewirkt über Versteifungsrippen   5,6    eine Deformation des Verschlusses 1 und schliesslich sein Abheben vom Behälter 3.



   Es sind drei solcher Versteifungsrippen vorhanden, von denen die mittlere Rippe 6 etwas verkürzt ist, um Platz für eine Öffnung 7 im Grifflappen 2 zu schaffen. In dieser Öffnung befindet sich ein Stift 8, welcher auf der Unterseite 4 des Grifflappens aus dieser Öffnung herausragt und senkrecht zur Fläche der Seite 4 steht. Der Stift 8 ist mit dünnen Stegen 9, im gezeigten Beispiel drei, mit dem Rand 10 der Öffnung 7 verbunden. Er ist zweckmässig so lang, dass sich sein freies Ende in einer Ebene mit dem unteren Rand 11 des Verschlusses befindet.



   Wie ersichtlich, bildet der Stift 8 zusammen mit den Stegen 9, dem Grifflappen 2, den Versteifungsrippen 5, 6 und dem Verschluss 1 ein Stück; sämtliche Teile werden in einem Arbeitsgang zusammen hergestellt.



   Beim erstmaligen Abheben des Verschlusses 1 vom Behälter 3 wird wie erwähnt mit dem Finger ein Druck auf die Unterseite 4 des   Griffiappens    2 ausgeübt. Dort befindet sich aber der in Fig. 1 nach unten ragende Stift 8; da der Grifflappen relativ klein im Verhältnis zum Finger ist, lässt es sich nicht vermeiden, dass der Stift 8 dabei nach oben gedrückt wird, dies umsomehr, als durch die schon erwähnte leichte   Durch-    biegung des   Gnfflappens    der Stift eine schräge Stellung einnimmt, sein freies Ende also noch weiter vom Verschluss 1 absteht als in der Figur eingezeichnet. Durch den Druck auf den Stift 8 brechen die dünnen Stege 9, der Stift 8 wird dadurch vom Grifflappen 2 getrennt und fällt nach Loslassen desselben aus der Offnung 7 heraus.

  Damit ist das erstmalige Abheben des Verschlusses bzw. das erstmalige Öffnen des Behälters einwandfrei nachgewiesen, und es genügt für einen eventuellen Käufer eines mit einem solchen Verschluss ausgerüsteten Behälters, um zu kontrollieren, ob der Stift 8 noch vorhanden ist. Die Stege 9 sind derart dünn ausgeführt, dass schon ein geringer Druck auf den Stift 8 genügt, um die Stege 9 brechen zu lassen, so dass keine Gefahr besteht, dass der Stift 8 eventuell noch an einem Steg 9 hängen bleibt und damit wieder in seine ursprüngliche Lage manipuliert werden kann, um eine Nichtbenützung vorzutäuschen.



   PATENTANSPRUCH



   Behälterverschluss, insbesondere für Flaschen, mit einer sein erstmaliges Abheben anzeigender Vorrichtung, welcher einen zu seinem Abheben vom Behälter bestimmten Grifflappen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung aus einem im Zentrum einer Öffnung im Grifflappen angebrachten, mit dem Rand der Öffnung über wenigstens einen dünnen Steg verbundenen und vom Grifflappen abstehenden Stift besteht, der dazu bestimmt ist, beim erstmaligen Abheben des Verschlusses vom Behälter vom Grifflappen abgetrennt zu werden.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift aus derjenigen Seite des Grifflappens herausragt, auf welche der zum Abheben des Verschlusses notwendige Druck ausgeübt wird, und dass er vertikal zur Fläche dieser Seite steht.



   2. Verschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift eine solche Länge aufweist, dass sein freies Ende sich in einer Ebene mit dem einen Ende des Verschlusses befindet.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a container closure, in particular for bottles, with a device which indicates that it is being lifted for the first time and which has a gripping tab intended for lifting it from the container.



   It is known to attach a device to containers, namely to beverage bottles, which indicates whether such a container has been opened before it was sold in order to illegally appropriate part of the contents.



  Known are the adhesive strips known as guarantee strips or guarantee seals, which are glued, for example, over the locking pin or (in the case of so-called beer bottle closures) over the bracket. The screw closures made of thin metal, which have a part firmly connected to the container at their lower end, from which the closure is separated by the rotary movement when opened, are also known.



   The principle of these devices is to make the premature opening of the container clearly visible by destroying or damaging them, so that the premature opening of the container can be recognized immediately, for example by means of the torn adhesive tape or the damaged closure.



   Attaching an adhesive strip or a guarantee seal, however, means an additional work step and requires appropriate facilities when filling the container. With regard to the screw cap with its part firmly connected to the container, it should be pointed out that this type of cap appears to be unsuitable for execution in plastic; However, plastic closures are increasingly being used for containers, especially for bottles, as they allow repeated replacement while the container remains sealed, in contrast to other closures, such as crown corks, which can usually no longer be put on after being lifted for the first time. However, it is precisely with such plastic closures that it is important to check when they are lifted for the first time.



   There are already known closures with such devices. However, they are expensive to manufacture and thus increase the price. Since such closures are produced in very large numbers, every slight increase in price soon results in considerable additional costs.



   The invention therefore aims to create a closure with a device of the type mentioned at the beginning, which requires little production and material expenditure and is therefore inexpensive.



   Such a closure is characterized in that the display device consists of a pin attached to the center of an opening in the handle tab, connected to the edge of the opening via at least one thin web and protruding from the handle tab, which is intended to be used when the closure is first lifted from the container to be separated from the grip tab.



   An embodiment of the container closure according to the invention is shown in the accompanying drawings; show it:
1 shows a section through the partially illustrated closure along the line I-I in FIG. 2, and
2 shows a partial view of the closure from above.



   The closure 1, which is preferably made of plastic, has a grip tab 2 protruding laterally from it, by means of which it can be lifted off the container 3.



  This lifting takes place in that one exerts a pressure on the underside 4 of the handle flap 2 with the finger, whereupon the handle flap bends slightly elastically upwards. The pressure exerted on it causes the closure 1 to be deformed via stiffening ribs 5, 6 and finally to lift it off the container 3.



   There are three such stiffening ribs, of which the middle rib 6 is somewhat shortened in order to create space for an opening 7 in the grip tab 2. In this opening there is a pin 8, which protrudes from this opening on the underside 4 of the grip tab and is perpendicular to the surface of the side 4. The pin 8 is connected to the edge 10 of the opening 7 by thin webs 9, three in the example shown. It is expediently so long that its free end is in a plane with the lower edge 11 of the closure.



   As can be seen, the pin 8 forms one piece together with the webs 9, the grip tab 2, the stiffening ribs 5, 6 and the closure 1; all parts are manufactured together in one operation.



   When the closure 1 is lifted off the container 3 for the first time, a pressure is exerted on the underside 4 of the grip tab 2 with the finger, as mentioned. But there is the pin 8 protruding downward in FIG. 1; Since the grip tab is relatively small in relation to the finger, it cannot be avoided that the pin 8 is pushed upwards, all the more since the pin assumes an oblique position due to the slight bending of the handle tab, its free one So the end protrudes even further from the closure 1 than shown in the figure. As a result of the pressure on the pin 8, the thin webs 9 break, the pin 8 is thereby separated from the grip tab 2 and falls out of the opening 7 when it is released.

  Thus, the first lifting of the closure or the first opening of the container is perfectly proven, and it is sufficient for a potential buyer of a container equipped with such a closure to check whether the pin 8 is still present. The webs 9 are made so thin that even a slight pressure on the pin 8 is sufficient to break the webs 9, so that there is no risk of the pin 8 possibly still hanging on a web 9 and thus back into his original location can be manipulated in order to simulate non-use.



   PATENT CLAIM



   Container closure, in particular for bottles, with a device that indicates its first lift-off, which has a grip tab intended for lifting it off the container, characterized in that the display device consists of a tab attached in the center of an opening in the grip tab, with the edge of the opening via at least one thin There is a pin connected to the web and protruding from the tab, which is intended to be separated from the tab when the closure is first lifted off the container.

 

   SUBCLAIMS
1. Closure according to claim, characterized in that the pin protrudes from that side of the grip tab on which the pressure necessary to lift the closure is exerted, and that it is vertical to the surface of this side.



   2. Closure according to dependent claim 1, characterized in that the pin has a length such that its free end is in a plane with one end of the closure.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss, insbesondere für Flaschen, mit einer sein erstmaliges Abheben anzeigender Vorrichtung, welcher einen zu seinem Abheben vom Behälter bestimmten Grifflappen aufweist. The invention relates to a container closure, in particular for bottles, with a device which indicates that it is being lifted for the first time and which has a gripping tab intended for lifting it from the container. Es ist bekannt, an Behältern, namentlich an Getränkeflaschen, eine Vorrichtung anzubringen, welche anzeigt, ob ein solcher Behälter schon vor seinem Verkauf geöffnet worden ist, um sich widerrechtlich einen Teil des Inhaltes anzueignen. It is known to attach a device to containers, namely to beverage bottles, which indicates whether such a container has been opened before it was sold in order to illegally appropriate part of the contents. Bekannt sind die als Garanüestreifen oder Garantiesiegel bekannten Klebstreifen, welche beispielsweise über die Verschlusszapfen oder (bei den sogenannten Bierflaschenverschlüssen) über die Bügel geklebt werden. Auch die aus dünnem Metall bestehenden Schraubverschlüsse, welche an ihrem unteren Ende einen mit dem Behälter fest verbundenen Teil aufweisen, von welchem der Verschluss beim Öffnen durch die Drehbewegung abgetrennt wird, sind bekannt. Known are the adhesive strips known as guarantee strips or guarantee seals, which are glued, for example, over the locking pin or (in the case of so-called beer bottle closures) over the bracket. The screw closures made of thin metal, which have a part firmly connected to the container at their lower end, from which the closure is separated by the rotary movement when opened, are also known. Das Prinzip dieser Einrichtungen ist es, durch ihre Zerstörung oder Beschädigung das vorzeitige Öffnen des Behälters deutlich sichtbar zu machen, so dass also beispielsweise anhand des zerrissenen Klebstreifens oder des beschädigten Verschlusses das vorzeitige Öffnen des Behälters sofort erkennbar ist. The principle of these devices is to make the premature opening of the container clearly visible by destroying or damaging them, so that the premature opening of the container can be recognized immediately, for example by means of the torn adhesive tape or the damaged closure. Das Anbringen eines Klebstreifens oder eines Garantiesiegels bedeutet jedoch einen zusätzlichen Arbeitsgang und bedingt entsprechende Einrichtungen beim Abfüllen der Behälter. In bezug auf den Schraubverschluss mit seinem mit dem Behälter fest verbundenen Teil ist darauf hinzuweisen, dass diese Art von Verschlüssen für Ausführung in Kunststoff wenig geeignet erscheint; Kunststoffverschlüsse werden jedoch in zunehmendem Mass für Behälter, insbesondere für Flaschen verwendet, da sie ein mehrmaliges Wiederaufsetzen bei gleichbleibender Abdichtung des Behälters gestatten, im Gegensatz zu anderen Verschlüssen, wie beispielsweise Kronenkorken, die nach dem erstmaligen Abheben sich meist nicht mehr aufsetzen lassen. Gerade bei solchen Kunststoffverschlüssen ist jedoch eine Kontrolle über das erstmalige Abheben wichtig. Attaching an adhesive strip or a guarantee seal, however, means an additional work step and requires appropriate facilities when filling the container. With regard to the screw cap with its part firmly connected to the container, it should be pointed out that this type of cap appears to be unsuitable for execution in plastic; However, plastic closures are increasingly being used for containers, especially for bottles, as they allow repeated replacement while the container remains sealed, in contrast to other closures, such as crown corks, which can usually no longer be put on after being lifted for the first time. However, it is precisely with such plastic closures that it is important to check when they are lifted for the first time. Es sind zwar bereits Verschlüsse mit solchen Vorrichtungen bekannt geworden. Sie sind jedoch aufwendig in der Herstellung und erhöhen dadurch den Preis. Da solche Verschlüsse in sehr hohen Stückzahlen hergestellt werden, wirkt sich jede noch so geringfügige Verteuerung bald in beträchtlichen Mehrkosten aus. There are already known closures with such devices. However, they are expensive to manufacture and thus increase the price. Since such closures are produced in very large numbers, every slight increase in price soon results in considerable additional costs. Die Erfindung bezweckt daher einen Verschluss mit einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einen geringen Herstellungs- und Materialaufwand erfordert und daher preislich günstig ist. The invention therefore aims to create a closure with a device of the type mentioned at the beginning, which requires little production and material expenditure and is therefore inexpensive. Ein solcher Verschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung aus einem im Zentrum einer Öffnung im Grifflappen angebrachten, mit dem Rand der Öffnung über wenigstens einen dünnen Steg verbundenen und vom Grifflappen abstehenden Stift besteht, der dazu bestimmt ist, beim erstmaligen Abheben des Verschlusses vom Behälter vom Grifflappen abgetrennt zu werden. Such a closure is characterized in that the display device consists of a pin attached to the center of an opening in the handle tab, connected to the edge of the opening via at least one thin web and protruding from the handle tab, which is intended to be used when the closure is first lifted from the container to be separated from the grip tab. Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Behälterverschlusses ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt; es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch den teilweise dargestellten Verschluss längs der Linie I-I in Fig. 2, und Fig. 2 eine Teilansicht des Verschlusses von oben. An embodiment of the container closure according to the invention is shown in the accompanying drawings; show it: 1 shows a section through the partially illustrated closure along the line I-I in FIG. 2, and 2 shows a partial view of the closure from above. Der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellte Verschluss 1 weist einen seitlich von ihm abstehenden Grifflappen 2 auf, mittels welchem er vom Behälter 3 abgehoben werden kann. The closure 1, which is preferably made of plastic, has a grip tab 2 protruding laterally from it, by means of which it can be lifted off the container 3. Dieses Abheben erfolgt dadurch, dass man auf die Unterseite 4 des Grifflappens 2 mit dem Finger einen Druck ausübt, wo durch sich der Grifflappen elastisch leicht nach oben durchbiegt. Der auf ihn ausgeübte Druck bewirkt über Versteifungsrippen 5,6 eine Deformation des Verschlusses 1 und schliesslich sein Abheben vom Behälter 3. This lifting takes place in that one exerts a pressure on the underside 4 of the handle flap 2 with the finger, whereupon the handle flap bends slightly elastically upwards. The pressure exerted on it causes the closure 1 to be deformed via stiffening ribs 5, 6 and finally to lift it off the container 3. Es sind drei solcher Versteifungsrippen vorhanden, von denen die mittlere Rippe 6 etwas verkürzt ist, um Platz für eine Öffnung 7 im Grifflappen 2 zu schaffen. In dieser Öffnung befindet sich ein Stift 8, welcher auf der Unterseite 4 des Grifflappens aus dieser Öffnung herausragt und senkrecht zur Fläche der Seite 4 steht. Der Stift 8 ist mit dünnen Stegen 9, im gezeigten Beispiel drei, mit dem Rand 10 der Öffnung 7 verbunden. Er ist zweckmässig so lang, dass sich sein freies Ende in einer Ebene mit dem unteren Rand 11 des Verschlusses befindet. There are three such stiffening ribs, of which the middle rib 6 is somewhat shortened in order to create space for an opening 7 in the grip tab 2. In this opening there is a pin 8, which protrudes from this opening on the underside 4 of the grip tab and is perpendicular to the surface of the side 4. The pin 8 is connected to the edge 10 of the opening 7 by thin webs 9, three in the example shown. It is expediently so long that its free end is in a plane with the lower edge 11 of the closure. Wie ersichtlich, bildet der Stift 8 zusammen mit den Stegen 9, dem Grifflappen 2, den Versteifungsrippen 5, 6 und dem Verschluss 1 ein Stück; sämtliche Teile werden in einem Arbeitsgang zusammen hergestellt. As can be seen, the pin 8 forms one piece together with the webs 9, the grip tab 2, the stiffening ribs 5, 6 and the closure 1; all parts are manufactured together in one operation. Beim erstmaligen Abheben des Verschlusses 1 vom Behälter 3 wird wie erwähnt mit dem Finger ein Druck auf die Unterseite 4 des Griffiappens 2 ausgeübt. Dort befindet sich aber der in Fig. 1 nach unten ragende Stift 8; da der Grifflappen relativ klein im Verhältnis zum Finger ist, lässt es sich nicht vermeiden, dass der Stift 8 dabei nach oben gedrückt wird, dies umsomehr, als durch die schon erwähnte leichte Durch- biegung des Gnfflappens der Stift eine schräge Stellung einnimmt, sein freies Ende also noch weiter vom Verschluss 1 absteht als in der Figur eingezeichnet. Durch den Druck auf den Stift 8 brechen die dünnen Stege 9, der Stift 8 wird dadurch vom Grifflappen 2 getrennt und fällt nach Loslassen desselben aus der Offnung 7 heraus. When the closure 1 is lifted off the container 3 for the first time, a pressure is exerted on the underside 4 of the grip tab 2 with the finger, as mentioned. But there is the pin 8 protruding downward in FIG. 1; Since the grip tab is relatively small in relation to the finger, it cannot be avoided that the pin 8 is pushed upwards, all the more since the pin assumes an oblique position due to the slight bending of the handle tab, its free one So the end protrudes even further from the closure 1 than shown in the figure. As a result of the pressure on the pin 8, the thin webs 9 break, the pin 8 is thereby separated from the grip tab 2 and falls out of the opening 7 when it is released. Damit ist das erstmalige Abheben des Verschlusses bzw. das erstmalige Öffnen des Behälters einwandfrei nachgewiesen, und es genügt für einen eventuellen Käufer eines mit einem solchen Verschluss ausgerüsteten Behälters, um zu kontrollieren, ob der Stift 8 noch vorhanden ist. Die Stege 9 sind derart dünn ausgeführt, dass schon ein geringer Druck auf den Stift 8 genügt, um die Stege 9 brechen zu lassen, so dass keine Gefahr besteht, dass der Stift 8 eventuell noch an einem Steg 9 hängen bleibt und damit wieder in seine ursprüngliche Lage manipuliert werden kann, um eine Nichtbenützung vorzutäuschen. Thus, the first lifting of the closure or the first opening of the container is perfectly proven, and it is sufficient for a potential buyer of a container equipped with such a closure to check whether the pin 8 is still present. The webs 9 are made so thin that even a slight pressure on the pin 8 is sufficient to break the webs 9, so that there is no risk of the pin 8 possibly still hanging on a web 9 and thus back into his original location can be manipulated in order to simulate non-use. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Behälterverschluss, insbesondere für Flaschen, mit einer sein erstmaliges Abheben anzeigender Vorrichtung, welcher einen zu seinem Abheben vom Behälter bestimmten Grifflappen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung aus einem im Zentrum einer Öffnung im Grifflappen angebrachten, mit dem Rand der Öffnung über wenigstens einen dünnen Steg verbundenen und vom Grifflappen abstehenden Stift besteht, der dazu bestimmt ist, beim erstmaligen Abheben des Verschlusses vom Behälter vom Grifflappen abgetrennt zu werden. Container closure, in particular for bottles, with a device that indicates its first lift-off, which has a grip tab intended for lifting it off the container, characterized in that the display device consists of a tab attached in the center of an opening in the grip tab, with the edge of the opening via at least one thin There is a pin connected to the web and protruding from the tab, which is intended to be separated from the tab when the closure is first lifted off the container. UNTERANSPRÜCHE 1. Verschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift aus derjenigen Seite des Grifflappens herausragt, auf welche der zum Abheben des Verschlusses notwendige Druck ausgeübt wird, und dass er vertikal zur Fläche dieser Seite steht. SUBCLAIMS 1. Closure according to claim, characterized in that the pin protrudes from that side of the grip tab on which the pressure necessary to lift the closure is exerted, and that it is vertical to the surface of this side. 2. Verschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift eine solche Länge aufweist, dass sein freies Ende sich in einer Ebene mit dem einen Ende des Verschlusses befindet. 2. Closure according to dependent claim 1, characterized in that the pin has a length such that its free end is in a plane with one end of the closure.
CH366273A 1973-03-13 1973-03-13 Bottle cap with initial opening indicator - has pin breaking off from pull lug on opening CH566902A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH366273A CH566902A5 (en) 1973-03-13 1973-03-13 Bottle cap with initial opening indicator - has pin breaking off from pull lug on opening

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH366273A CH566902A5 (en) 1973-03-13 1973-03-13 Bottle cap with initial opening indicator - has pin breaking off from pull lug on opening

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH566902A5 true CH566902A5 (en) 1975-09-30

Family

ID=4260816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH366273A CH566902A5 (en) 1973-03-13 1973-03-13 Bottle cap with initial opening indicator - has pin breaking off from pull lug on opening

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH566902A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425038A1 (en) CLOSURE FOR CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR BOTTLES AND BOTTLES
CH397457A (en) Closure on a bottle
EP0167074A1 (en) Cork-screw
DE620859C (en) Closure for vessels, especially bottles
AT273702B (en) Crown cork
CH453116A (en) Cap closure for vessels
DE1486403A1 (en) Lip seal for tubes and other containers
DE546047C (en) Closure for bottles, jars and other vessels
CH566902A5 (en) Bottle cap with initial opening indicator - has pin breaking off from pull lug on opening
DE2743270A1 (en) ORIGINAL CAP FOR A CONTAINER
DE849963C (en) Closure crown cork capsule for vessels, especially for bottles or the like.
DE2144423A1 (en) GUARANTEE CAP FOR WITH A SCREW CAP, ESPECIALLY MADE OF TIN, FITTED BOTTLES
DE202004007501U1 (en) Tool for opening and re-closing crown caps has handle with hook piece having semicircular surface of about same diameter as crown cap
DE251424C (en)
DE319267C (en) Device for indicating the tightness of canned containers kept closed by means of vacuum and for simultaneously opening such containers
AT405816B (en) Bottle closure
DE219596C (en)
DE571428C (en) Closure for beer bottles made of molded material
DE202005003230U1 (en) Envelope for letter has tearing thread within at least one side of envelope with one end projecting outside envelope
DE1757001C3 (en) Metal tear-open lids for cans
DE586940C (en) Safety cap for bottles
DE7808753U1 (en) Device for opening bottles with crown caps or other corks
AT502390B1 (en) CLOSURE SYSTEM FOR BOTTLES AND VESSELS
DE1928376A1 (en) Plastic stopper
WO2019081336A1 (en) Bottle having a closure means retainer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased