CH566472A5 - Swimming pool articulated cover with profiled sections - has transverse collecting profiles preventing objects falling into pool on winding - Google Patents

Swimming pool articulated cover with profiled sections - has transverse collecting profiles preventing objects falling into pool on winding

Info

Publication number
CH566472A5
CH566472A5 CH601874A CH601874A CH566472A5 CH 566472 A5 CH566472 A5 CH 566472A5 CH 601874 A CH601874 A CH 601874A CH 601874 A CH601874 A CH 601874A CH 566472 A5 CH566472 A5 CH 566472A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover
web
swimming pool
pool
dependent
Prior art date
Application number
CH601874A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Herrmann Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann Guenther filed Critical Herrmann Guenther
Publication of CH566472A5 publication Critical patent/CH566472A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/101Coverings of flexible material wound-up on a fixed axis

Abstract

The cover is made from hollow floating profiled sections wound on a roll for storing purposes. The winding roller is placed on the raised edge of the pool and has a winding shaft (6) and a power drive (7). Near the free end of the cover is arranged a collecting profile (10) in front of which are collected all objects which have fallen on the cover. These objects are gradually pushed downwards by the rising cover. The collecting profile has a turned over flange (11) which prevents these objects from falling into the water beyond the end of the cover. An additional profile (12) can be arranged in front of the collecting profile and this parallel profile is used for collecting any object which falls down by gravity. The collecting profiles are made from sections which can be joined tosuit the width of the cover.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken eines Schwimmbeckens mit einer aus aneinander angelenkten Profilleisten gebildeten Abdeckung und einer deren Aufwik   keln    neben dem Schwimmbecken ermöglichenden Einrichtung.



  Diese Aufwickeleinrichtung kann oberhalb des Schwimmbekkenrandes angeordnet sein oder in einer neben dem Schwimmbecken vorgesehenen Grube liegen. Insbesondere bei einer oberhalb des Schwimmbeckens liegenden Aufwickeleinrichtung muss die Abdeckung in Abhängigkeit vom Durchmesser der aufgewickleten Abdeckung immer steiler von der Wasseroberfläche zur Aufwickeleinrichtung hochgeführt werden.



  Durch diese Schräglage der Abdeckung rollen während des Aufwickelns der Abdeckung alle bei abgedecktem Schwimmbecken auf die Abdeckung gelangten Gegenstände vom schrägen Bereich vor der Aufwickeleinrichtung ab und sammeln sich auf dem noch waagrecht liegenden verbleibenden Teil der Abdeckung an. Vor dem vollständigen Aufwickeln der Abdekkung gleiten die auf deren Endbereich angesammelten Gegenstände über den Querrand der Abdeckung ab und fallen ins Wasser des Schwimmbeckens. Die erwünschte Wirkung der Abdeckung, nämlich das Freihalten des Schwimmbeckens von Gegenständen, die bei nicht benutztem Schwimmbecken in dieses hineingelangen können, kann durch diesen Nachteil nicht eintreten.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten   Vorrichtungen    zum Abdecken eines Schwimmbeckens dahingehend zu verbessern, dass bei ausgerollter Abdeckung auf diese gelangte Gegenstände beim Aufwickeln der Abdeckung von dieser mitgenommen werden.



   Diese Aufgabe wird   gemäss    der Erfindung dadurch gelöst, dass die Abdeckung an ihrem freien Ende einen parallel zum Querrand angeordneten Steg trägt, der sich von der Abdekkung aufwärts erstreckt. Die sich beim Aufwickeln der Abdekkung zu deren freiem Ende hin bewegenden Gegenstände sammeln sich vor dem Steg an und werden durch diesen zusammen mit der Abdeckung aus dem Schwimmbecken heraus und über dessen Rand hinwegbewegt.



   Um bei grösseren Gegenständen, insbesondere heruntergefallenen Blättern, zu verhindern, dass bei einer zu grossen Ansammlung von solchen Gegenständen vor dem Steg einige dieser Gegenstände den oberen Rand des Stegens überschreiten, ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung parallel zum Quersteg ein weiterer Steg auf der Abdekkung angeordnet, der in einem Abstand von deren Querrand liegt, der etwa einem Vietel des Umfanges der auf die Aufwikkeleinrichtung aufgewickelten Abdeckung entspricht. Auf diese Weise werden die vor den Querstegen angesammelten Gegenstände sicher aus dem Schwimmbecken entfernt und werden von der aufgewickelten Abdeckung auf der dem Schwimmbecken abgewandten Seite von dieser herunterfallen.



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.



   In der Zeichnung ist eine Überfluranlage als Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das die Aufwickeleinrichtung für die Abdeckung tragende Ende eines Schwimmbeckens und
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht eines auf eine Profilleiste aufgebrachten Stegelementes.



   Der den Boden überragende Bereich eines Schwimmbekkens 1 ist mit Randabdeckplatten 2 versehen, die die Beckenwand überragen. Die Wasseroberfläche 3 kann mit einer Abdeckung 4 bedeckt werden. Ein Querrand des Schwimmbeckens 1 trägt eine Aufwickeleinrichtung 5 für die Abdekkung 4. Bei dem ausgewählten Ausführungsbeispiel ist eine motorisch angetriebene Aufwickeleinrichtung dargestellt.



  Diese umfasst eine Aufwickelwelle 6, die etwa oberhalb der Schwimmbeckenwand liegt, und einen motorischen Antrieb 7.



  Ein Ende der Abdeckung 4 ist fest mit der Aufwickelwelle 6 verbunden, so dass die Abdeckung 4 beim Umlaufen der Welle 6 im Uhrzeigersinn auf diese aufgewickelt wird. Beim Umlaufen der Welle 6 in entgegengesetzter Richtung, läuft die Abdeckung von der Einrichtung ab und schwimmt auf der Oberfläche 3 des Wassers.



   Die Abdeckung ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel aus aneinander angelenkten Profilleisten 8 gebildet, die durch Hohlräume schwimmfähig sind. In der Nähe des Querrandes des freien Endes 9 der Abdeckung 4 trägt diese einen Quersteg 10. Vor diesem Quersteg 10 sammeln sich beim Aufwickeln der Abdeckung 4 auf die Aufwikkeleinrichtung 5 alle bei ausgerollter Abdeckung auf diese gelangte Gegenstände. Der Steg ist zur Aufwickeleinrichtung 5 hin geneigt, um das Ansammeln der bei ausgerollter Abdekkung 4 auf diese gelangten Gegenstände zu begünstigen. Am oberen Rand weist der Steg 10 einen zur Aufwickeleinrichtung 5 hin gerichteten Flansch 11 auf.

  Durch diesen Flansch wird verhindert, dass die vor dem Steg 10 angesammelten Gegenstände beim Aufwärtsbewegen der Abdeckung 4 zur Aufwikkeleinrichtung 5 hin den freien Rand des Steges überschreiten und sicher von der Wasseroberfläche wegbewegt werden.



   Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem Abstand von Querrand des freien Endes 9 der Abdeckung 4 ein weiterer Steg 12 vorgesehen. Dieser verläuft parallel zum Steg 10 und liegt in einem Abstand vom Querrand, der etwa einem Viertel des Umfanges der auf die Aufwickeleinrichtung 5 aufgehaspelten Abdeckung entspricht.



  Durch diese Anordnung überschreitet der Steg 11 bei völlig aufgewickelter Abdeckung 4 deren höchste Lage, so dass auch die vor dem Steg 10 angesammelten Gegenstände durch Schwerkraft von der Abdeckung herunterfallen können.



   Um jede vorhandene Abdeckung, die aus einzelnen aneinander angelenkten Profilleisten gebildet ist, nachträglich mit Querstegen versehen zu können, besteht jeder Steg 10, 12 aus einzelnen vorgefertigten Elementen, die an den Profilleisten der Abdeckung zu befestigen sind. Ein solches Element ist in Fig. 2 der Zeichnung schaubildlich dargestellt. Dieses Element umfasst eine den Steg bildende Vorderseite 13, eine den Flansch darstellende Platte 14 und eine parallel zur Platte 14 liegende, sich jedoch in entgegengesetzte Richtung von der Vorderseite 13 aus erstreckende Befestigungsplatte 15. Um die drei Bereiche des Elementes sicher in ihrer Lage zu halten, ist eine Versteifungsrippe 16 vorgesehen, deren entsprechende Ränder fest mit den Bereichen des Elementes verklebt sind.



   Um das Aufbringen eines Steges auf eine Profilleiste 8 zu erleichtern, haben die einzelnen Stegelemente eine Länge, die nur ein Bruchteil der Querausdehnung der Abdeckung 4 ist.



  Bei dem in Fig. 2 dargestellten Stegelement ist nur eine Ver   steifungsrippe    16 vorgesehen. Es ist jedoch möglich, dass bei einer grösseren Länge des Stegelementes mehrere solcher Versteifungsrippen vorgesehen werden können. Um die Parallelität des Steges zur Profilleiste 8 sicherzustellen, weist das Stegelement am vorderen Rand der Befestigungsplatte   15.   

 

  einen Anschlag 17 auf, der die vordere Oberkante der Profilleiste 8 übergreift.



   Da mehrere Stegelemente nebeneinander und miteinander fluchtend zu einem Steg zusammengefügt werden, weist jedes Stegelement Einrichtungen auf, die das Fluchten benachbarter Befestigungsplatten 15 und nebeneinander   liegender, den    Flansch bildender Platten 14 gewährleisten. Die Befestigungsplatte eines Stegelementes ist auf der in der Figur 2 rechts dargestellten Seite mit einer Aussparung 18 und auf der in der Figur 2 links dargestellten Seite mit einer Nase 19 versehen.Die Abmessungen der Aussparung und der Nase sind so gewählt, dass die Nase leicht in die Aussparung eingesetzt werden kann.  



  Die den Flansch bildende Platte 14 jedes Stegelementes ist an den Enden mit Vorsprüngen versehen, die so angeordnet sind, dass sie jede Vor- und Rückbewegung der Enden der Platte verhindern, wenn mehrere Stegelemente zu einem Steg zusammengefügt sind. Der Vorsprung 20 an dem in der Figur 2 rechts dargestellten Ende der Platte 14 ist, nach links versetzt, auf der Platte 14 befestigt und überragt deren Querrand. Der am linken Ende der Platte 14 angeordnete Vorsprung 21 ist, rechtsversetzt, an dieser angebracht und überragt den linken Querrand der Platte 14. Die Breite der Vorsprünge 20 und 21 ist so gewählt, dass beide Vorsprünge zusammen eine Stegbreite bilden.

 

   Durch die auf den Randbereich des freien Endes auf die Abdeckung 4 aufgebrachten Stege wird erst die Wirkung sichergestellt, die mit der Abdeckung ereicht werden sollte.



  Es wird nämlich durch die Stege gewährleistet, dass bei Nichtbenutzung des Schwimmbeckens keine Gegenstände in dieses gelangen können.



   Um zu verhindern, dass beim Aufrollen der Abdeckung durch die Stege 10, 12 Wasser mitgeführt wird, weist ein Seitenrand der den Steg bildenden Vorderseite 13 jedes Stegelementes eine Aussparung 22 auf, die sich fast über die gesamte Höhe des Steges erstreckt. Beim Zusammenfügen mehrerer Stegelemente entsteht durch diese Aussparung jeweils zwischen zwei Stegelementen ein das Abfliessen des Wassers ermöglichender Schlitz. 



  
 



   The invention relates to a device for covering a swimming pool with a cover formed from mutually hinged profile strips and their winding angles next to the swimming pool enabling device.



  This winding device can be arranged above the edge of the swimming pool or in a pit provided next to the swimming pool. In particular in the case of a winding device located above the swimming pool, the cover has to be raised more and more steeply from the water surface to the winding device, depending on the diameter of the wound cover.



  Due to this inclined position of the cover, while the cover is being rolled up, all objects that have come onto the cover when the swimming pool is covered roll from the inclined area in front of the winding device and collect on the remaining part of the cover that is still lying horizontally. Before the cover is completely rolled up, the objects collected on its end area slide over the transverse edge of the cover and fall into the water of the swimming pool. The desired effect of the cover, namely keeping the swimming pool free of objects that can get into the swimming pool when it is not in use, cannot occur due to this disadvantage.



   The invention is based on the object of improving the known devices for covering a swimming pool in such a way that, when the cover is rolled out, objects that have reached it are carried along by the cover when it is rolled up.



   According to the invention, this object is achieved in that the free end of the cover has a web which is arranged parallel to the transverse edge and extends upwards from the cover. The objects moving towards the free end when the cover is being rolled up collect in front of the footbridge and are moved by this, together with the cover, out of the swimming pool and over its edge.



   In order to prevent some of these objects from exceeding the upper edge of the web in the case of too large a collection of such objects in front of the web, in the case of larger objects, especially fallen leaves, another web is parallel to the cross web on the cover according to an advantageous embodiment of the invention arranged, which is at a distance from the transverse edge which corresponds approximately to a quarter of the circumference of the cover wound onto the winding device. In this way, the objects collected in front of the transverse webs are safely removed from the swimming pool and will fall down from the rolled-up cover on the side facing away from the swimming pool.



   Further details of the invention emerge from the subclaims.



   In the drawing, an above-ground installation is shown as an embodiment of the device according to the invention. Show it:
Fig. 1 shows a cross section through the winding device for the cover supporting end of a swimming pool and
2 is a perspective view of a web element applied to a profile strip.



   The area of a swimming pool 1 protruding from the bottom is provided with edge cover plates 2 which protrude beyond the pool wall. The water surface 3 can be covered with a cover 4. A transverse edge of the swimming pool 1 carries a winding device 5 for the cover 4. In the embodiment selected, a motor-driven winding device is shown.



  This comprises a winding shaft 6, which lies approximately above the swimming pool wall, and a motor drive 7.



  One end of the cover 4 is firmly connected to the winding shaft 6, so that the cover 4 is wound onto the shaft 6 in a clockwise direction as it rotates. When the shaft 6 rotates in the opposite direction, the cover runs off the device and floats on the surface 3 of the water.



   In the embodiment shown in the drawing, the cover is formed from profile strips 8 which are hinged to one another and which are buoyant through cavities. In the vicinity of the transverse edge of the free end 9 of the cover 4, the latter carries a transverse web 10. In front of this transverse web 10, all objects that have come into contact with the unrolled cover when the cover 4 is wound onto the winding device 5. The web is inclined towards the winding device 5 in order to promote the accumulation of the objects that have come onto this when the cover 4 is rolled out. At the upper edge, the web 10 has a flange 11 directed towards the winding device 5.

  This flange prevents the objects collected in front of the web 10 from exceeding the free edge of the web and being safely moved away from the surface of the water when the cover 4 is moved upwards towards the winding device 5.



   In the embodiment shown in Figure 1, a further web 12 is provided at a distance from the transverse edge of the free end 9 of the cover 4. This runs parallel to the web 10 and is at a distance from the transverse edge which corresponds to approximately a quarter of the circumference of the cover wound onto the winding device 5.



  As a result of this arrangement, when the cover 4 is completely wound up, the web 11 exceeds its highest position, so that the objects collected in front of the web 10 can also fall off the cover by gravity.



   In order to be able to subsequently provide each existing cover, which is formed from individual profile strips articulated to one another, with transverse webs, each web 10, 12 consists of individual prefabricated elements which are to be attached to the profile strips of the cover. Such an element is shown diagrammatically in FIG. 2 of the drawing. This element comprises a front side 13 forming the web, a plate 14 representing the flange and a fastening plate 15 lying parallel to plate 14 but extending in the opposite direction from front side 13 in order to hold the three areas of the element securely in place , a stiffening rib 16 is provided, the corresponding edges of which are firmly glued to the areas of the element.



   In order to facilitate the application of a web to a profile strip 8, the individual web elements have a length that is only a fraction of the transverse extent of the cover 4.



  In the web element shown in Fig. 2, only one Ver stiffening rib 16 is provided. However, it is possible for a plurality of such stiffening ribs to be provided with a greater length of the web element. In order to ensure the parallelism of the web to the profile strip 8, the web element has on the front edge of the fastening plate 15.

 

  a stop 17 which engages over the front upper edge of the profile strip 8.



   Since several web elements are joined together next to one another and in alignment with one another to form a web, each web element has devices which ensure the alignment of adjacent fastening plates 15 and adjacent plates 14 forming the flange. The fastening plate of a web element is provided with a recess 18 on the side shown on the right in FIG. 2 and with a nose 19 on the side shown on the left in FIG. 2. The dimensions of the recess and the nose are chosen so that the nose can easily be inserted the recess can be used.



  The flange-forming plate 14 of each web element is provided at the ends with projections which are arranged in such a way that they prevent any back and forth movement of the ends of the plate when several web elements are joined together to form a web. The projection 20 at the end of the plate 14 shown on the right in FIG. 2 is, offset to the left, attached to the plate 14 and projects beyond its transverse edge. The projection 21 arranged at the left end of the plate 14 is offset to the right, attached to it and protrudes beyond the left transverse edge of the plate 14. The width of the projections 20 and 21 is chosen so that both projections together form a web width.

 

   Only the webs applied to the cover 4 in the edge region of the free end ensure the effect that should be achieved with the cover.



  The bars ensure that no objects can get into the pool when it is not in use.



   In order to prevent water from being carried along by the webs 10, 12 when the cover is rolled up, a side edge of the front side 13 of each web element forming the web has a recess 22 which extends over almost the entire height of the web. When several bar elements are joined together, this recess creates a slot between two bar elements to allow the water to drain off.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zum Abdecken eines Schwimmbeckens mit einer aus aneinander angelenkten Profilleisten gebildeten Abdeckung und einer deren Aufwickeln neben dem Schwimmbecken ermöglichenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) an ihrem freien Ende (9) einen parallel zum Querrand angeordneten Steg (10) trägt, der sich von der Abdeckung aufwärts erstreckt. Device for covering a swimming pool with a cover formed from profile strips hinged to one another and a device enabling it to be rolled up next to the swimming pool, characterized in that the cover (4) at its free end (9) carries a web (10) arranged parallel to the transverse edge, which extends upward from the cover. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Steg (10) ein weiterer Quersteg (12) auf der Abdeckung (4) angeordnet ist, der in einem Abstand von deren Querrand liegt, der etwa einem Viertel des Umfanges der auf die Aufwickeleinrichtung (5) aufgehaspelten Abdekkung (4) entspricht. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that parallel to the web (10) a further transverse web (12) is arranged on the cover (4), which is at a distance from its transverse edge, which is about a quarter of the circumference of the winding device (5) corresponds to the reeled cover (4). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) zur Aufwickeleinrichtung (5) hin geneigt von der Abdeckung (4) getragen ist. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the web (10) is supported inclined towards the winding device (5) by the cover (4). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) am oberen Rand einen zur Aufwickeleinrichtung (5) hin gerichteten Flansch (11) aufweist, der etwa parallel zur Abdeckung (4) verläuft. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the web (10) at the upper edge has a flange (11) directed towards the winding device (5) and extending approximately parallel to the cover (4). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) aus einzelnen vorgefertigten Elementen besteht, die an den Profilleisten (8) der Abdeckung (4) befestigt sind. 4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the web (10) consists of individual prefabricated elements which are attached to the profile strips (8) of the cover (4). 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stegelement eine Versteifungsrippe (16) umfasst. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that each web element comprises a stiffening rib (16). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stegelement eine Nase (19), eine Aussparung (18) und Vorsprünge (20, 21) umfasst, die mit entsprechenden Aussparungen, Nasen und Vorsprüngen benachbarter Stegelemente zu deren Ausrichtung zusammenwirken. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that each web element comprises a nose (19), a recess (18) and projections (20, 21), which are aligned with corresponding recesses, noses and projections of adjacent web elements work together. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenrand der den Steg (10) bildenden Vorderseite (13) jedes Stegelementes eine Aussparung (22) aufweist. 7. Device according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that a side edge of the front side (13) of each web element forming the web (10) has a recess (22).
CH601874A 1973-05-03 1974-05-02 Swimming pool articulated cover with profiled sections - has transverse collecting profiles preventing objects falling into pool on winding CH566472A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7316637 1973-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH566472A5 true CH566472A5 (en) 1975-09-15

Family

ID=6638424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH601874A CH566472A5 (en) 1973-05-03 1974-05-02 Swimming pool articulated cover with profiled sections - has transverse collecting profiles preventing objects falling into pool on winding

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH566472A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724049A1 (en) * 1995-01-27 1996-07-31 Etablissements Lucien WALTER Société Anonyme dite, Roll-up covering device for basins, such as pools

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0724049A1 (en) * 1995-01-27 1996-07-31 Etablissements Lucien WALTER Société Anonyme dite, Roll-up covering device for basins, such as pools
FR2729993A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-02 Lucien Walter Ets ROLLING RECOVERY DEVICE FOR BASIN, SUCH AS A SWIMMING POOL

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH566472A5 (en) Swimming pool articulated cover with profiled sections - has transverse collecting profiles preventing objects falling into pool on winding
DE3127087A1 (en) Device for retaining steel reinforcing members
DE3403602C2 (en)
DE1703412C3 (en) Ski end protector
EP0369038B1 (en) Roller blind type swimming pool cover with boyant plastic profiles
DE1201964C2 (en) BUILDING BOARD
DE2807404C3 (en) Fire protection roller door
DE2455940A1 (en) Cover for shafts, trenches and service platforms - has grating type sections with reinforcement profiles and walkway anti-slip covering mats
DE1683147B2 (en) TRAINED AS A HOLLOW BODY, SHUTTER BAR ASSEMBLED FROM TWO LONGITUDINAL SHELLS
DE7316637U (en) Device for covering a swimming pool
DE2556970C2 (en) Shoring unit for stiffening the walls of construction trenches, pipe trenches or the like
DE2417863A1 (en) Swimming-pool hinged-buoyant -panel folding cover - with panel stacking bench and underside-engaging support linked to drive mechanism
DE3028344C2 (en) Swimming pool cover
DE1684697C3 (en) Device for covering the liquid in a basin, preferably a swimming pool
CH550302A (en) ROOF COVERING OR WALL COVERING MADE OF SHEET METAL.
DE2642999B1 (en) Self-tensioning wall cladding panel
DE2845411A1 (en) Swimming pool type cover - has two flexible sheets with edges fastened along winding spindle
EP0001405A1 (en) Device for covering liquid-filled basins, in particular for swimming pools
DE1559164A1 (en) Device for covering pools, in particular swimming pools
DE2430000A1 (en) Edging for running track - has flange at edge fixed to ground by supports connecting into grooves on flange
DE3437326C2 (en)
AT53033B (en) Putty-free skylight glazing.
DE801861C (en) Dismountable and expandable greenhouse or the like.
DE2244661C3 (en) Bar grating to cover openings, pits or the like
DE3818501A1 (en) Cleaning rake

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased