CH564694A5 - Pneumatic piston and cylinder combination - uses double acting hollow piston on central slide to pump hydraulic fluid - Google Patents

Pneumatic piston and cylinder combination - uses double acting hollow piston on central slide to pump hydraulic fluid

Info

Publication number
CH564694A5
CH564694A5 CH498772A CH498772A CH564694A5 CH 564694 A5 CH564694 A5 CH 564694A5 CH 498772 A CH498772 A CH 498772A CH 498772 A CH498772 A CH 498772A CH 564694 A5 CH564694 A5 CH 564694A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
cylinder
piston rod
mandrel
unit according
Prior art date
Application number
CH498772A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Augsburger Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Augsburger Fritz filed Critical Augsburger Fritz
Priority to CH498772A priority Critical patent/CH564694A5/de
Publication of CH564694A5 publication Critical patent/CH564694A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1466Hollow piston sliding over a stationary rod inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/076Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41536Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Zylinder-Kolbenaggregat mit einem Zylinder und einem in diesem durch pneumatischen Druck in Axialrichtung beweglichen Kolben mit Kolbenstange.



   Zylinder-Kolbenaggregate, die mit pneumatischem Druck arbeiten, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.



  Sie haben indessen den Nachteil, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens und damit der Kolbenstange von der Grösse des Gegendruckes abhängt, als Folge der Kompressibilität der Luft bzw. des verwendeten Gases. Für Anwendungsfälle, bei denen aber eine möglichst gleichmässige Kolbenbewegung notwendig ist, beispielsweise bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen, verwendet man hydraulische Druckaggregate. Diese haben zwar den Vorteil, dass eine genaue Einstellung und allenfalls Regulierung der Kolbengeschwindigkeit möglich ist, da das üblicherweise verwendete   Ol    weitgehend inkompressibel ist; anderseits haben sie aber den Nachteil, dass solche Anlagen verhältnismässig teuer werden, da eine   Ölrückleitung    zur Pumpe vorzusehen ist.

  Zudem lassen sich Flüssigkeiten mit hohem Druck nur über verhältnismässig kurze Distanzen in Rohrleitungen tranportieren, da sonst die Druckverluste zu gross werden.



   Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Zylinder-Kolbenaggregat zu schaffen, das durch Druckluft betrieben werden kann, aber trotzdem eine weitgehend konstante, lastunabhängige Kolbengeschwindigkeit hat.



   Die Erfindung, mit der dies ermöglicht wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass in der nicht ganz ausgefahrenen Stellung der Kolbenstange sich auf der von der Druckluft-Beaufschlagungsfläche des Kolbens abgewandten Kolbenfläche eine von der Zylinderbohrung umgebene, mit Flüssigkeit gefüllte Ringkammer befindet, die über eine Drosselstelle mit einem sich in der Kolbenstange befindlichen axialen Hohlraum in Durchflussverbindung steht, und dass in den Kolbenstangenhohlraum ein im Zylinder befestigter, sich in Axialrichtung erstrekkender Dorn hineinragt.



   Dadurch ist es möglich, den eigentlichen Druck für die Bewegung des Kolbens auf pneumatischem Wege aufzubringen und lediglich die Steuerung der Kolbengeschwindigkeit hydraulisch vorzunehmen. Ein solches Zylinder-Kolbenaggregat hat zudem den Vorteil, dass gegenüber rein pneumatischen Druckaggregaten praktisch kein zusätzlicher Platzbedarf entsteht und keine Druckflüssigkeits-Rückleitung notwendig ist.



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein einfach wirkendes Zylinderkolbenaggregat gemäss der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein doppelwirkendes Zylinder-Kolbenaggregat, in der ausgefahrenen Stellung der Kolbenstange,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Zylinder-Kolbenaggregat gemäss Fig. 2, jedoch in der eingefahrenen Stellung der Kolbenstange.



   Ein vorzugsweise aus Stahl bestehender Zylinder 1 enthält im Innern eine Zylinderbohrung 4, in welcher ein Kolben 3 in Axialrichtung beweglich gleiten kann. Mit diesem Kolben 3 ist eine Kolbenstange 2 starr verbunden. Kolben und Kolbenstange können entweder aus einem einzigen Stück bestehen, oder sie können aus zwei Stücken zusammengesetzt sein.



  Sowohl der Kolben 3 als auch die Kolbenstange 2 sind hohl ausgebildet und nehmen im Innern einen Dorn 5 auf. Zwischen dem Kolben 3 und diesem Dorn 5 sowie zwischen Kolben 3 und der Bohrung des Zylinders 1 befindet sich je ein Dichtungsring 16. Anderseits ist zwischen dem Dorn 5 und der Bohrung der Kolbenstange 2 ein Ringraum 18 vorhanden.



   Am einen Ende des Zylinders 1 befindet sich gemäss Fig. 1 eine Luft-Zuleitung 8, durch welche Druckluft in Richtung des Pfeiles 8 einer ringförmigen Luftkammer 7 zugeführt wird.



  Diese Luftkammer 7 wird radial begrenzt einerseits durch die zylindrische   Aussenfläche    des Dornes 5 und anderseits durch die Bohrung 4 des Zylinders 1. Stirnseitig wird diese Kammer 7 durch die eine Stirnfläche des Kolbens 3 begrenzt. Auf der andern Seite des Kolbens 3 befindet sich eine Ringkammer 15, die mit einer Hydraulikflüssigkeit, vorzugsweise   Öl,    gefüllt ist.



  Zwischen dieser Ringkammer 15 und dem relativ schmalen, koaxial verlaufenden ringförmigen Raum 18 ist eine Bohrung 14 vorhanden, die sich nahe beim Kolben 3 befindet.



   Im Bereich der Stirnseite 10 des Zylinders befindet sich ein in den Raum 18 einmündender Kanal 9, der über eine Drosselstelle 13 mit einem Kolbenstangen-Hohlraum 11 in Durchflussverbindung steht. Diese Drosselstelle enthält eine verstellbare Schraube 12, mit welcher der Durchflussquerschnitt einer Düse von relativ geringem Durchlassvermögen eingestellt und allenfalls verändert werden kann.



   Im Bereich der Zylinderstirnseite 10 ist die Kolbenstange 2 innen und aussen durch im Zylinder gehaltene Dichtungsringe 17 abgedichtet.



   Der Dorn 5 ist mit Hilfe eines Zapfens 6 am einen Ende im Innern des Zylinders 1 starr befestigt. Der Zylinder 1 selbst besteht üblicherweise - in Abweichung zur zeichnerischen Darstellung - aus mehreren, beispielsweise durch Gewinde miteinander verbundenen Teilen. Das Volumen des Hohlraumes 11 entspricht bei ganz ausgefahrener Stellung des Kolbens dem Volumen der Ringkammer 15 und des Ringraumes 18 bei ganz eingefahrener Stellung des Kolbens.



   Die Wirkungsweise dieses Zylinder-Kolbenaggregates gemäss Fig. 1 ist folgende: Druckluft wird durch die Luft Zuleitung 8 in Richtung des Pfeiles 8 der Kammer 7 des Zylinders zugeführt. Diese Druckluft stösst den Kolben 3 und damit die Kolbenstange 2 im Innern der Luftkammer 7 in Richtung des Pfeiles B. Dieser Kolben 3 verdrängt dabei Öl aus der Ringkammer 15, das vorerst über die Bohrung 14 in den schmalen ringförmigen Raum 18 fliesst und von dort in den Kanal 9 und über die Drosselstelle 13 in den Kolbenstangen Hohlraum 11 gelangt. Somit wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 3 durch die Durchflussgeschwindigkeit an der Drosselstelle 13 bestimmt und begrenzt. Die Rückführung des Kolbens und der Kolbenstange 2 in die Ausgangslage erfolgt entweder durch Gegendruck, also entweder durch in der Gegenrichtung wirkende Last oder Feder.

  Die Rücklaufgeschwindigkeit kann unterschiedlich sein gegenüber der Auszugsgeschwindigkeit, beispielsweise durch Anordnung eines zweiten Ventils oder eines zusätzlichen Rückschlagventils, mit dem ein zusätzlicher   Durchflussweg    geschaffen wird. Dieses Zylinder-Kolbenaggregat ist somit bei Zufuhr von Druckluft nur einfach-wirkend.



   In den Fig. 2 und 3 ist ein doppelt-wirkendes Zylinder Kolbenaggregat dargestellt. In diesen Figuren bezeichnen gleiche Bezugzahlen gleiche Teile wie in Fig. 1. In Abweichung gegenüber dem einfach wirkenden Druckaggregat gemäss Fig. 1 ist bei der Ausführungsvariante nach den Fig. 2 und 3 ein zusätzlicher Freikolben 20 vorhanden, mit dem die Rückführung des Kolbens und damit der Kolbenstange 2 in die Ausgangslage erreichbar ist. Dieser Freikolben 20 befindet sich zwischen dem Kolben 3 und dem Endteil 25 des Zylinders 1 und gleitet zwischen der Zylinderbohrung und der Kolbenstange 2. Somit wird die in Fig. 1 enthaltene Ringkammer 15 durch den Freikolben 20 in eine Flüssigkeitskammer 27 und eine Luftkammer 24 unterteilt. Ausserdem ist im Bereich des Endteiles 25 eine weitere Luftzuleitung 22 vorhanden, durch welche Druckluft in Richtung des Pfeiles C der Kammer 24 zugeführt werden kann. 

  Im übrigen sind die Teile entsprechend der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ausgebildet.



   Die Wirkungsweise des   doppelt-wirkenden      Zylinder-Kolben.   



  aggregates gemäss den Fig. 2 und 3 ist folgende: Bei einer Zufuhr von Druckluft in Richtung des Pfeiles A über die Luft  zuleitung 8 und bei nicht ausgefahrener Kolbenstange 2 wird auf die Kolbenstirnfläche ein Druck in Richtung der Pfeile F wirksam, der bestrebt ist, den Kolben 3 in Richtung des Pfeiles B zu bewegen. Dies ist aber nur möglich, wenn - analog zur Ausführungsform gemäss Fig. 1 - Flüssigkeit in den Kolbenstangen-Hohlraum 11 strömen kann. Es entsteht somit ein Flüssigkeitsstrom aus der Kammer 27 über die Bohrung 14 in den ringförmigen Raum 18, von dort über den Kanal 9 zur Drosselstelle 12, 13 in den Kolbenstangen-Hohlraum 11.



  Wenn die ausgefahrene Endstellung erreicht ist, kommt der Freikolben 20 über die Öffnung 14 zu liegen und verhindert dadurch ein weiteres Durchströmen von Flüssigkeit, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht.



   Wenn die Kolbenstange in der entgegengesetzten Richtung bewegt werden soll, wird Druckluft durch die Lufteinlassöffnung 22 am andern Zylinderende in Richtung des Pfeiles C zugeführt. Dadurch wirkt auf den Freikolben 20 eine Kraft, die bestrebt ist, den Freikolben 20 in Richtung der Pfeile E zu bewegen. Als Folge dieser Kraft wird Flüssigkeit aus dem Kolbenstangen-Hohlraum 11 verdrängt, die über die Bohrung 14 in die Kammer 27 fliesst. Dadurch erfolgt eine Bewegung der Kolbenstange entgegen der Richtung des Pfeiles B. Der Kolben 3 bewegt sich dabei schneller als der Freikolben 20.

 

  Die Rückzugskraft, welche auf die Kolbenstange einwirkt, ist kleiner als die Auszugskraft bei gleichen Druckverhältnissen für die zugeführte Druckluft.



   Die Ringfläche des Freikolbens 20 muss grösser gewählt werden als die Kreisquerschnittsfläche des Dornes 5 bzw. des Kolbenstangen-Hohlraumes 11.



   Damit die Verstellung der den Drosselquerschnitt bestimmenden Schraube 12 auch nach der Montage leicht durchführbar ist, kann der Dorn 5 auch der Länge nach durchbohrt sein und die Schraube 12 durch diese Bohrung mit Hilfe eines Schraubenziehers od. dgl. verstellt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Zylinder-Kolbenaggregat mit einem Zylinder (1) und einem in diesem durch pneumatischen Druck in Axialrichtung beweglichen Kolben (3) mit Kolbenstange (2), dadurch gekennzeichnet, dass in der nicht ganz ausgefahrenen Stellung der Kolbenstange (2) sich auf der von der Druckluft-Beaufschlagungsfläche des Kolbens (3) abgewandten Kolbenfläche eine von der Zylinderbohrung (4) umgebene, mit Flüssigkeit gefüllte Ringkammer (15) befindet, die über eine Drosselstelle (13) mit einem sich in der Kolbenstange (2) befindlichen axialen Hohlraum (11) in Durchflussverbindung steht, und dass in den Kolbenstangenhohlraum (11) ein im Zylinder (1) befestigter, sich in dessen Axialrichtung erstreckender Dorn (15) hineinragt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Zylinder-Kolbenaggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (13) sich in einem Kanal (9) des Dornes (5) befindet und durch eine verstellbare Spalt- oder Nadeldüse gebildet ist.
    2. Zylinder-Kolbenaggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolbenstangenhohlraum (11) und der zylindrischen Aussenfläche des Dornes (5) ein mit Flüssigkeit gefüllter Raum (18) vorhanden ist, der mit der Ringkammer (15) kommuniziert.
    3. Zylinder-Kolben aggregat nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der Raum (18) ringförmig ausgebildet ist, wobei die radiale Ringbreite geringer ist als diejenige der Ringkammer (15) und in der Nähe des Kolbens (3) mindestens eine die Ringkammer (15) mit dem Raum (18) verbindende Öffnung (14) in der Kolbenstange (12) vorhanden ist.
    4. Zylinder-Kolbenaggregat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein axial verschiebbarer Freikolben (20) vorhanden ist, der die Ringkammer (15) in eine Flüssigkeitskammer (27) und eine Druckluftkammer (24) unterteilt und jedes Zylinderende einen Druckluftanschluss (8, 22) aufweist (Fig. 3).
    5. Zylinder-Kolbenaggregat nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freikolben (20) zwei Dichtungsringe (21) aufweist, von denen der eine gegen die Kolbenstangen-Aussenfläche und der andere gegen die Zylinderbohrung (4) anliegt, und der Kolben (3) ebenfalls zwei Dichtungsringe (16) enthält, von denen der eine gegen die Zylinderfläche des Dornes (5) und der andere gegen die Zylinderbohrung (4) anliegt.
    6. Zylinderkolbenaggregat nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseite Ringfläche des Freikolbens (20) grösser ist als die Querschnittsfläche des Dornes (5).
CH498772A 1972-04-05 1972-04-05 Pneumatic piston and cylinder combination - uses double acting hollow piston on central slide to pump hydraulic fluid CH564694A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH498772A CH564694A5 (en) 1972-04-05 1972-04-05 Pneumatic piston and cylinder combination - uses double acting hollow piston on central slide to pump hydraulic fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH498772A CH564694A5 (en) 1972-04-05 1972-04-05 Pneumatic piston and cylinder combination - uses double acting hollow piston on central slide to pump hydraulic fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH564694A5 true CH564694A5 (en) 1975-07-31

Family

ID=4285981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH498772A CH564694A5 (en) 1972-04-05 1972-04-05 Pneumatic piston and cylinder combination - uses double acting hollow piston on central slide to pump hydraulic fluid

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH564694A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402853A1 (de) * 1983-06-23 1985-02-14 BEKE Mgtsz., Fot Hydrostatischer antrieb, insbesondere fuer aufzuege
DE3535193A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-16 Hausherr & Soehne Rudolf Zylinder-kolben-einheit mit puffervolumen
CN114352604A (zh) * 2022-01-13 2022-04-15 四川鼎鸿智电装备科技有限公司 一种高效节能型油缸以及工程设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402853A1 (de) * 1983-06-23 1985-02-14 BEKE Mgtsz., Fot Hydrostatischer antrieb, insbesondere fuer aufzuege
DE3535193A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-16 Hausherr & Soehne Rudolf Zylinder-kolben-einheit mit puffervolumen
CN114352604A (zh) * 2022-01-13 2022-04-15 四川鼎鸿智电装备科技有限公司 一种高效节能型油缸以及工程设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054750A1 (de) Einrichtung an fluidgefullten Zylindern mit fluidbetatigtem Kolben
DE2632748A1 (de) Druckmittelbetaetigte schiebevorrichtung
DE1909503U (de) Druckmittelbetaetigter zylinder, insbesondere stellzylinder mit durchfluss- bzw. stellgeschwindigkeitssteuergliedern.
DE3831459C2 (de)
DE1812911A1 (de) Schlaggeraet
DE1964076C3 (de) Arbeitszylinder mit Eilgang und Krafthub
DE2551126A1 (de) Hydropneumatischer ventilantrieb
DE2810894C2 (de)
DE4107980A1 (de) Hydraulisch betaetigte rasteinrichtung
CH564694A5 (en) Pneumatic piston and cylinder combination - uses double acting hollow piston on central slide to pump hydraulic fluid
DE1205390B (de) Entlueftungseinrichtung fuer hydraulische Zylinder von Maschinen
DE2703134A1 (de) Druckmittelbetaetigte kolben- zylinder-anordnung
DE3615269A1 (de) Positioniervorrichtung
DE102014013992A1 (de) Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb
DE4433106A1 (de) Volumenkompensierte, hin- und hergehende Dichtungsvorrichtungen mit geringem Verschleiß
DE102005047823A1 (de) Eilgangzylindereinheit
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE10154465A1 (de) Schließeinheit für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE102004010438B3 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer mit Axial- und Radialdichtungen
DE4210512C2 (de) Druckmittelbetätigter Kraftschrauber
DE4301983A1 (de)
DE10001033B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb für eine Kraftfahrzeugservolenkung
DE2247596A1 (de) Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben
EP0464356A1 (de) Plungerzylinder
DE19740143A1 (de) Teleskopgasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased