CH556214A - Verfahren zum messen der materialabhubgeschwindigkeit bei bearbeitung von teilen an einer werkzeugmaschine sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum messen der materialabhubgeschwindigkeit bei bearbeitung von teilen an einer werkzeugmaschine sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Info

Publication number
CH556214A
CH556214A CH363873A CH363873A CH556214A CH 556214 A CH556214 A CH 556214A CH 363873 A CH363873 A CH 363873A CH 363873 A CH363873 A CH 363873A CH 556214 A CH556214 A CH 556214A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
measuring
material lifting
lifting speed
recording device
Prior art date
Application number
CH363873A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mo Stanskoinstrumentalny I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mo Stanskoinstrumentalny I filed Critical Mo Stanskoinstrumentalny I
Priority to CH363873A priority Critical patent/CH556214A/de
Publication of CH556214A publication Critical patent/CH556214A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der Ma   tenalabhubgeschwindigkeit    bei Bearbeitung von Teilen an einer Werkzeugmaschine sowie ferner eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.



   Unter Materialabhubgeschwindigkeit versteht man bekanntlich eine in Gewichts-, Masse- bzw. Volumeinheiten ausgedrückte Materialmenge, die vom Bearbeitungswerkstück während einer bestimmten Zeiteinheit abgehoben wird.



   Die Materialabhubgeschwindigkeit ist eine der wichtigsten Angaben, welche die spanabhebende Leistung nach der Materialabhubsmenge, den Zustand des Schneidwerkzeugs und indirekt eine Reihe anderer Parameter, z. B. die Schleiftemperatur in der Schnittzone, kennzeichnen.



   Bekannt sind rechnerische Bestimmungsverfahren des Materialabhubs z. B. von Metall pro Zeiteinheit nach der Dauer der Spanabhebung und der Menge des Spanabhubs.



  Der Spanabhub, d. h. die bei der Spanabhebung entfernte Materialmenge, wird bei einer bestimmten, vom Halbzeug zu entfernenden Menge rechnerisch bzw. durch Abwägen der nach der Bearbeitung angesammelten Spanmenge bestimmt.



   Bekannt ist eine Messeinrichtung für die Materialabhubgeschwindigkeit beim Schleifen unter Verwendung spezieller Probekörper mit kalibriertem Querschnitt, welche mit konstanter Kraft an die Schleifscheibe herangedrückt werden.



  Die Materialabhubgeschwindigkeit wird hier nach der Verschleissgeschwindigkeit des Probekörpers bestimmt. Diese Einrichtung ist zur Bestimmung der Schleifbarkeit der Stoffe sowie der Schnitteigenschaften der Schleifscheiben vorgesehen.



   Die bekannten Verfahren sind nicht nur arbeitsintensiv, sondern, was sehr wesentlich ist, sie ermöglichen nur die Bestimmung des mittleren Wertes der Matenalabhubgeschwindigkeit, und zwar erst nach Beendigung des Arbeitsvorgangs, weshalb die Möglichkeit eines Eingriffes auf die laufende Arbeit nach diesem überaus wichtigen Parameter ausgeschlossen ist.



   Folglich bieten die bekannten Verfahren und Einrichtungen keine Möglichkeit, die Momentanwerte der Materialabhubgeschwindigkeit unmittelbar während der Bearbeitung der Teile an Werkzeugmaschinen zu bestimmen.



   Deshalb kann man die bekannten Einrichtungen nicht als Geber verwenden, welche die laufenden Momentanwerte der Materialabhubgeschwindigkeit ununterbrochen messen, und folglich ist auch eine automatische Steuerung des Arbeitsprozesses, d. h. eine anpassbare Steuerung, nach diesem Kennwert unmöglich.



   Zweck der Erfindung ist somit die Schaffung eines Messverfahrens sowie einer Einrichtung zu dessen Durchführung, welche die Nachteile bestehender Ausführungen nicht aufweisen, und zwar derart, dass eine ununterbrochene Messung der Momentanwerte der Materialabhubgeschwindigkeit im Laufe des Bearbeitungsprozesses möglich ist, wobei ferner eine entsprechende Information in Form eines zur Übertragung, Messung und Umwandlung gut geeigneten elektrischen Signals gebildet wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zum Messen der Materialabhubgeschwindigkeit bei Bearbeitung von Teilen an einer Werkzeugmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass man den abgehobenen Span durch die Empfindlichkeitszone eines Messelements durchlässt, welches auf die Änderung der momentanen Dichte des durchgelassenen Spanflusses reagiert, und dass man dabei ein Signal erzeugt und misst, das zur momentanen Materialabhubgeschwindigkeit proportional ist.



   Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei elektrische Elemente mit Blindwiderständen enthält, wobei die Empfindlichkeitszone des einen von ihnen, welches als Messelement dient, zum Durchlassen des abgehobenen Spanflusses ausgebildet ist, während das zweite Element als Stützelement bestimmt ist, und diese beiden Elemente am Eingang einer elektrischen Schaltung angeschlossen sind, an deren Ausgang ein erstes Registriergerät angeordnet ist, welches in Einheiten der Materialabhubgeschwindigkeit geeicht ist.



   Da der Spanfluss während der Bearbeitung direkt in das Messelement geleitet wird, wo die Messung der momentanen Flussdichte erfolgt, entsteht die Möglichkeit, eine entsprechende Information über die momentane Materialabhubgeschwindigkeit zu erhalten.



   Bei einer Ausführungsform der Einrichtung ist vorgesehen, dass die elektrische Schaltung eine Messbrücke enthält, an deren benachbarte Zweige die elektrischen Elemente angeschlossen sind, wobei die Messbrücke in der ersten Diagonale von einem Hochfrequenzgenerator mit Wechselspannung stabiler Frequenz und Amplitude gespeist ist, während der Verstärker in der zweiten Diagonale verbunden ist, der mit einem phasenempfindlichen Detektor und dem Registriergerät in Reihe geschaltet ist.



   Mit der beschriebenen Einrichtung ist es möglich, eine ununterbrochene Information über den Momentanwert der Materialabhubgeschwindigkeit direkt im Laufe des Bearbeitungsprozesses in Form eines elektrischen Signals zu erhalten, wobei die Messgenauigkeit durch Anwendung von Differentialschaltungen wesentlich erhöht werden kann.



   Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Blockschaltung einer Einrichtung gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel, das sich auf Rundschleifen bezieht, und
Fig. 2 eine Variante zu Fig. 1.



   In Fig. 1 sind ein Schleifstück 1, eine Schleifscheibe 2, ein Aufnahmetrichter 3 sowie zwei Induktionsspulen 4 und 5 dargestellt, welche als elektrische Elemente mit Blindwiderständen dienen, die gemeinsam mit Abstimmkapazitäten 6 und 7 Schwingungskreise von Hochfrequenz-Generatoren 8 und 9 bilden. Ferner sind ein Frequenzmischer 10, ein Verstärker 11, ein Frequenzdiskriminator 12, ein Mehrpositions-Empfindlichkeitsregler 13, ein Integrierblock 14, ein Integrationsgrenzwertregler 15, ein Zeigerregistriergerät 16, welches Momentanwerte der Materialabhubgeschwindigkeit angibt, und ein Registriergerät 17 gezeigt, welches die integralen und mittleren Werte der Metallabhubgeschwindigkeit beim Schleifen angibt.



   Die als Messelement dienende Induktionsspule 4 wird an der Werkzeugmaschine derart angeordnet, dass der gesamte Spanfluss vom Werkstück 1, der durch die Schleifscheibe 2 abgehoben und vom Aufnahmetrichter 3 geleitet wird, durch eine Öffnung im Gestell dieser Spule 4 geht.



   Der Generator 8, in dessen Schwingungskreis die Spule 4 eingeschaltet ist, erzeugt hochfrequenzte, elektrische Schwingungen, deren Frequenz   f1    vom Induktionskoeffizienten der Spule 4 abhängt.

 

   Da der Selbstinduktionskoeffizient der Spule 4 von der Dichte des Spanflusses abhängt, der die Empfindlichkeitszone der Spule 4 passiert, hängt auch die Schwingungsfrequenz   fI    des entsprechenden Generators 8 von der Dichte des beim Schleifen abgehobenen Spanflusses ab.



   Der Generator 9 mit dem Schwingungskreis, der aus einer zweiten Spule 5 und der Kapazität 7 besteht, erzeugt elektrische Schwingungen einer Frequenz   ff.   



   Von den Generatoren 8 und 9 gelangen die Schwingungen in den Frequenzmischer 10, an dessen Ausgang Schwingungen mit einer Frequenz F =   f1-f2    entnommen werden.



   Nach dem Verstärker 11 gelangen die Schwingungen der Frequenz F in den Frequenzdiskriminator 12, an dessen Ausgang ein Gleichstromsignal entsteht, das vom Registriergerät  16 gemessen wird, welches in Einheiten der Materialabhubgeschwindigkeit geeicht ist.



   Die Empfindlichkeit des Frequenzdiskriminators 12 zur Frequenzänderung der elektrischen Schwingungen am Eingang wird vom Empfindlichkeitsregler 13 geregelt. Der Frequenzdiskriminator 12 ist mit dem Integrierblock 14 verbunden, dessen Integrations-Grenzwerte mit Hilfe des Grenzwertreglers 15 geregelt werden können. Am Ausgang des Integrierblocks 14 ist das zweite Registriergerät 17 eingeschaltet, welches in Einheiten der Materialabhubgeschwindigkeit geeicht ist und die integralen und mittleren Werte der Materialabhubgeschwindigkeit anzeigt.



   Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Die Induktivitätsänderung der Induktionsspule 4, infolge einer veränderten Dichte des durch die Öffnung in derselben geleiteten Spanflusses, verursacht eine Änderung des Induktionswiderstandes im Stromkreis, der die Frequenz   fl    der vom Generator 8 erzeugten Schwingungen bestimmt, so dass sich die Frequenz F der Schwingungen am Ausgang des Mischers 10 ändert.



   Die Änderungen der Frequenz   F der    Schwingungen werden vom Frequenzdiskriminator 12 in Spannungsänderungen verwandelt, deren Momentanwerte durch das Zeigerregistrier gerät 16, und die integralen sowie die mittleren Werte durch das Registriergerät 17 festgehalten werden.



   Die Angaben des Zeigerregistriergerätes 16 sind von der Frequenz F und folglich von der Frequenz   f1    der durch den Generator 8 erzeugten Schwingungen abhängig.



   Die Frequenz der vom Generator 8 erzeugten Schwingungen hängt aber, wie oben erwähnt, von der Dichte des Spanflusses, und folglich auch von der Materialabhubgeschwindigkeit ab.



   Demnach sind die Angaben des Zeigerregistriergerätes 16 vom Momentanwert der Materialabhubgeschwindigkeit, und die Angaben des Registriergerätes 17 vom Integralwert der Materialabhubgeschwindigkeit abhängig.



   Um eventuelle Fehler auszuschliessen, die durch die Instabilität der Generatoren 8 und 9 entstehen können, müssen diese nach den gleichen Schemen zusammengebaut werden und nach Möglichkeit unter den gleichen Bedingungen arbeiten, weshalb Thermokompensationsvorrichtungen und ein Speisestabilisator vorgesehen sind.



   Je mehr sich die Frequenz F von derjenigen   f1    unterscheidet, desto geringer ist der Einfluss der eigenen Instabilität der Generatoren 8 und 9, so dass beispielsweise:    f1    =   fol    f Fund    f2 = f02 f = (f01 f), wobei      fo1,      f02    - die mittleren Frequenzwerte der von den Gene ratoren erzeugten Schwingungen; f, f - die Verschiebung der Frequenzen infolge der eigenen Instabilität der Generatoren; F - die Verschiebung der Frequenz des ersten
Generators, die durch den Spanteilchenfluss be stimmt wird; K - Koeffizient der relativen Verstimmung der Ge neratoren bei der mittleren Frequenz sind.



   Dann ergibt sich, dass F =   f1-f2    = f01 (1-K) (1-K) f F.



   Es ist offenbar, dass je geringer die Differenz   1-K,    d. h.



  je näher der Wert von K an 1 herankommt, desto geringer äusserst sich der Einfluss der Instabilität der Generatoren 8 und 9 im Vergleich zur  Nutzverschiebung  der Frequenz F, und desto tiefer wird die Frequenzmodulation und stabiler und genauer wird das System, wodurch die Möglichkeit entsteht, abgehobene Materialteilchenflüsse von geringer Dichte zu kontrollieren.



   In Fig. 2 sind ein Schleifstück 1, eine Schleifscheibe 2, ein Aufnahmetrichter 3 sowie die die elektrischen Elemente mit Blindwiderständen darstellenden Induktionsspulen 4 und 5, ein Frequenzverstärker 11, ein Empfindlichkeitsregler 13, ein Integrierblock 14, ein Integrations-Grenzwertregler 15, ein Registriergerät 16, das die Momentanwerte der Materialabhubgeschwindigkeit anzeigt, ein zweites Registriergerät 17, das die integralen und mittleren Werte der Materialabhubgeschwindigkeit anzeigt, dargestellt.



   Ausserdem enthält diese Blockschaltung im Vergleich zu Fig. 1 neue Elemente, d. h. äusserlich gleich komplexe Widerstände 18 und 19, einen Generator 20 hochfrequenter Schwingungen, die nach Frequenz und Amplitude stabilisiert sind, sowie einen phasenempfindlichen Detektor 21.



   Die Induktionsspulen 4 und 5 sind in benachbarten Zweigen einer Brückenschaltung angeschlossen, deren zwei andere Zweige äusserlich gleiche, komplexe Widerstände 18 und 19 bilden. Die Brückenschaltung wird durch eine von ihren Diagonalen mit Hochfrequenzspannung stabiler Frequenz und Amplitude vom Generator 20 gespeist. Von der anderen Diagonale der Brückenschaltung wird die Spannung der Gleichgewichtsabweichung entnommen, welche in den Verstärker 11 gelangt.



   Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 11 kann mit Hilfe des Mehrpositions-Empfindlichkeitsreglers 13 geregelt werden. Der Ausgang des Verstärkers 11 ist an den phasenempfindlichen Detektor 21 angeschlossen, welcher auch mit dem Generator 20 verbunden ist.



   Der phasenempfindliche Detektor 21 ist mit dem Zeigerregistriergerät 16, das die Momentwerte der Materialabhubgeschwindigkeit anzeigt, und durch den Integrierblock 14 mit dem Registriergerät 17 verbunden, welches die Integralwerte der Materialabhubgeschwindigkeit anzeigt. Die Integrationsgrenzwerte werden mit Hilfe des Grenzwertreglers 15 geregelt, welcher über einen entsprechenden Geber mit irgendeinem Organ der Werkzeugmaschine zur Messung der integralen Materialbhubgeschwindigkeit bei einer Umdrehung des Werkstücks 1 bzw. der Schleifscheibe 2, bei einem Gang des Tisches und dergleichen verbunden werden kann.



   Die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung arbeitet folgenderweise.



   Bei fehlendem Materialabhub wird die Brückenschaltung derart abgeglichen, dass das Zeigerregistergerät 16 Null anzeigt. Das Abgleichen der Brücke auf Null kann z. B. durch Regelung des Selbstinduktionsfaktors einer der Spulen 4 oder 5 erfolgen.



   Beim Durchgang des Spanflusses durch den Hohlraum der Induktionsspule 4 ändert sich deren Induktivwiderstand, und es findet somit eine Gleichgewichts abweichung der Brückenschaltung statt. Die Spannung der Gleichgewichtsabweichung, welche bei der beschriebenen Abstimmung von der Dichte des Spanflusses sowie der Materialabhubgeschwindigkeit abhängig ist, wird im Verstärker 11 verstärkt, durch den phasenempfindlichen Detektor 21 gleichgerichtet und vom Zeigerregistriergerät 16 gemessen, das in Einheiten der Materialabhubgeschwindigkeit geeicht ist. Die integralen und mittleren Werte der Materialabhubgeschwindigkeit werden mit dem Registriergerät 17 gemessen.

 

   Die vorliegenden Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens können für wissenschaftliche Forschungsarbeiten als Geber für die Materialabhubgeschwindigkeit bei anpassbarer Steuerung der Werkzeugmaschinen sowie für die Signalgabe zur automatischen Einstellung der Schleifscheibe verwendet werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zum Messen der Materialabhubgeschwindigkeit bei Bearbeitung von Teilen an einer Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass man den abgehobenen Span durch die Empfindlichkeitszone eines Messelements durch lässt, welches auf die Änderung der momentanen Dichte des durchgelassenen Spanflusses reagiert, und dass man dabei ein Signal erzeugt und misst, das zur momentanen Materialabhubgeschwindigkeit proportional ist.
    II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei elektrische Elemente (4, 5) mit Blindwiderständen enthält, wobei die Empfindlichkeitszone des einen von ihnen (4), welches als Messelement dient, zum Durchlassen des abgehobenen Spanflusses ausgebildet ist, während das zweite Element (5) als Stützelement bestimmt ist, und diese beiden Elemente (4, 5) am Eingang einer elektrischen Schaltung angeschlossen sind, an deren Ausgang ein erstes Registriergerät (16) angeordnet ist, welches in Einheiten der Materialabhubgeschwindigkeit geeicht ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Hochfrequenz-Generatoren (8, 9) enthält, in deren Schwingungskreise die elektrischen Elemente (4, 5) eingeschaltet sind, und dass die Generatoren (8, 9) parallel geschaltet sind und mit einem Frequenzmischer (10), einem Verstärker (11) und einem Frequenzdiskriminator (12) seriegeschaltet sind, an dessen Ausgang das Registriergerät (16) angeordnet ist.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Messbrücke enthält, an deren benachbarte Zweige die elektrischen Elemente (4, 5) angeschlossen sind, wobei die Messbrücke in der ersten Diagonale von einem Hochfrequenzgenerator (20) mit Wechselspannung stabiler Frequenz und Amplitude gespeist ist, während der Verstärker (11) in der zweiten Diagonale verbunden ist, der mit einem phasenempfindlichen Detektor (21) und dem Registriergerät (16) in Reihe geschaltet ist.
    3. Einrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Registriergerät (16) ein Integrierblock (14) mit einem Integrations-Grenzwertregler (15) parallel geschaltet ist, während am Ausgang des Integrierblocks (14) ein zweites Registriergerät(17) angeordnet ist, welches die integralen und mittleren Werte der Materialabhubgeschwindigkeit in einer bestimmten Zeiteinheit bzw. in einem bestimmten Zeitabschnitt anzeigt, der zur relativen Verstellung des Schneidwerkzeugs (2) und des Werkstücks (1) um eine Längeneinheit bzw. um ein anderes fixiertes Linear- oder Winkelmass erforderlich ist.
    4. Einrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Mehrpositions-Empfindlichkeitsregler (13) enthält, welcher es ermöglicht, bei Messungen von Spanabhubgeschwindigkeiten verschiedener Stoffe die gleiche Skala der Registriergeräte (16 und 17) zu verwenden.
    5. Einrichtung nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Induktionsspulen (4, 5) als elektrische Elemente mit Blindwiderständen dienen, wobei das eine von ihnen eine Öffnung zum Auslassen des abgehobenen Spanes aufweist.
CH363873A 1973-03-13 1973-03-13 Verfahren zum messen der materialabhubgeschwindigkeit bei bearbeitung von teilen an einer werkzeugmaschine sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. CH556214A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH363873A CH556214A (de) 1973-03-13 1973-03-13 Verfahren zum messen der materialabhubgeschwindigkeit bei bearbeitung von teilen an einer werkzeugmaschine sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH363873A CH556214A (de) 1973-03-13 1973-03-13 Verfahren zum messen der materialabhubgeschwindigkeit bei bearbeitung von teilen an einer werkzeugmaschine sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH556214A true CH556214A (de) 1974-11-29

Family

ID=4260283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH363873A CH556214A (de) 1973-03-13 1973-03-13 Verfahren zum messen der materialabhubgeschwindigkeit bei bearbeitung von teilen an einer werkzeugmaschine sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH556214A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103183A1 (de) * 2011-06-01 2013-05-29 Yevgen Berson Einrichtung zur Untersuchung der geopathogenen Zonen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103183A1 (de) * 2011-06-01 2013-05-29 Yevgen Berson Einrichtung zur Untersuchung der geopathogenen Zonen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550427A1 (de) Abstandsmess-system und verfahren zum messen von abstaenden
DE2104265C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines einen Prüfkörper-Oberflächenprofil-Parameter representierenden elektrischen Signals
DE3432987A1 (de) Vorrichtung zum messen des pegels eines geschmolzenen metalls in der giessform einer stranggiessmaschine
DE3727416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von metallobjekten
DE2548839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der kontur eines metallstreifens
DE3741184C2 (de)
DE3001807A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen messung der groesse oder steilheit des flachheitsfehlers eines metallbands beim auswalzen desselben
EP2352018A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer dielektrischen Eigenschaft einer Kondensatoranordnung
DE1498819C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Eigenschaft eines Materials
DE2452669A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lageaenderung eines gegenstandes
EP0018428B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Messung des elastischen Spannungszustandes in ferromagnetischen Körpern
EP0006580B1 (de) Messverfahren für die Registrierung von Aenderungen an einer Materialprobe
CH556214A (de) Verfahren zum messen der materialabhubgeschwindigkeit bei bearbeitung von teilen an einer werkzeugmaschine sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4014756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von bewegungen
DE7017823U (de) Geraet zur messung des ferritgehaltes mit einer pruefsonde.
DE2556181C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
DE2314740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der materialabhubgeschwindigkeit bei spanabhebender fertigung
DE1473391A1 (de) Verfahren zum Messen der Koeffizienten der inneren Reibung einer Probe und Vorrichtung zur praktischen Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE3120522C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften
DE3427351C2 (de)
DE2258490B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturunterschieden an Metalloberflächen
DE4025093A1 (de) Verfahren und schaltung zur induktiven messung der leitfaehigkeit in fluessigkeiten
DE2010311B2 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Ungleichmäßigkeit von bewegtem Textilgut
DE1598980A1 (de) Messeinrichtung zum Messen des Feuchtegrades und anderen Eigenschaften von fluessigen und festen Stoffen
DE3105256A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eintauchtiefe von corestaeben"

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased