CH552780A - TUNNEL LEVEL HIGH TEMPERATURE DRYERS OR DAMPERS. - Google Patents

TUNNEL LEVEL HIGH TEMPERATURE DRYERS OR DAMPERS.

Info

Publication number
CH552780A
CH552780A CH233373A CH233373A CH552780A CH 552780 A CH552780 A CH 552780A CH 233373 A CH233373 A CH 233373A CH 233373 A CH233373 A CH 233373A CH 552780 A CH552780 A CH 552780A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fiber cable
floor
shows
dryer
tunnel
Prior art date
Application number
CH233373A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Priority to CH233373A priority Critical patent/CH552780A/en
Publication of CH552780A publication Critical patent/CH552780A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/08Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being arranged in a sinuous or zig-zag path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Tunneletagenhochtemperatur Trockner oder -Dämpfer, welcher zum Trocknen bzw. Dämpfen von vorwiegend synthetischen Faserkabeln dient.



   Um nicht zu grosse Baulängen zu erhalten, muss bei den derzeit bekannten Trocknern und Dämpfern das Faserkabel in Zick-zack oder ähnlicher Form abgelegt werden, wobei sich das Faserkabel überschlägt und in der abgelegten Form verbackt. Auch das Trocknen mit Hochfrequenz bringt nicht den gewünschten Erfolg, obwohl das Faserkabel im geraden Durchlauf durchgeführt wird.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisherigen Nachteile zu beheben und einen geraden und spannungslosen Durchaluf des Faserkabels auf engsten Raum zu gewährleisten.



   Demgemäss betrifft die vorliegende Erfindung einen Tunneletagenhochtemperatur-Trockner oder -Dämpfer zum Trocknen bzw. Dämpfen von Faserkabeln, welcher mehrere Etagen aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass mehrere endlose gelochte Gliederbänder über Führungsschienen und Umlenk- und Spannrollen, welche angetrieben sind, so geführt werden, dass das auf den Gliederbändern mitgeführte Faserka   bel    bei der Übergabe von einer Etage zur nächsten, zwischen zwei aufeinanderfolgende Gliederbänder eingeklemmt und von einer Etage auf die nächste gelegt wird.



   Die Einführung und die Entnahme des Faserkabels erfolgen zumeist auf der gleichen Seite der Vorrichtung.



   Die Ablage des Faserkabels kann hierbei sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben erfolgen.



   Vorteilhaft erfolgt durch leichtes Schrägstellen (0,5-10) der Ein- und Auslauf des Faserkabels auf der gleichen Seite.



   In jedem Tunnel werden vorzugsweise zusätzlich unmittelbar oberhalb des Kabels Heizungen bzw. Dampfdüsen angebracht.



   Die Glieder des Gliederbandes bestehen mit Vorteil aus Materialien, die höchste Temperaturen ohne Schmierung ertragen.



   Die Umlenkungen des Faserkabels werden vorteilhaft mittels je zweier Saugsiebtrommeln und einem glatten gelochten Förderband bewerkstelligt.



   Die Tunnel sind vorteilhaft jeweils an Zu- und Abluftkanälen angeschlossen. in denen sich ein Ventilationssystem und Heizungsmittel befinden. Dies ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.



   Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.



   Fig. 1 zeigt eine gesamte Übersicht im Längsschnitt eines Trockners,
Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab einen Querschnitt durch einen Tunnel nach der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 zeigt ebenfalls in grösserem Masstab die Umlenkung und Zusammenführung der Gliederbänder,
Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1 ohne Versetzung der einzelnen Etagen,
Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1, wobei die einzelnen Etagen zueinander versetzt sind, wodurch Ein- und Ausgang des Faserkabels auf der gleichen Seite möglich ist.



   Fig. 6 zeigt im Längsschnitt einen Trockner, wobei die Umlenkung des Faserkabels mittels zweier Saugsiebtrommeln erfolgt.



   In Fig. 1 wird ein Dreietagentunneltrockner gezeigt, wobei mehrere endlose Gliederbänder 1 über die angetriebenen Umlenkrollen 2 und die Spannrollen 3 geführt werden. Um das Gliederband 1, zur Fixierung des Abstandes a (einstellbar auf ca. 1-8 mm), laufen Führungsrollen 4 in den Führungsschienen 5 (Fig. 3), so dass das Faserkabel 6 bei der Übergabe von einer Etage auf die andere Etage zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gliederbändern 1 leicht geklemmt wird und die Überleitung des Faserkabels zur nächsten Etage ohne Störung erfolgt.



   Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Tunnel nach der Fig. 4 oder 5, das Gliederband 1 mit dem Bolzen 16, welcher mit den Gliedern 18 vernietet ist, die Keramik- oder Sintermetallrolle 4, die Verbindungslasche 8, die Sicherung 9, die Füh   rungsschinen    5 und den Zuluftoberteil 13, der gegen den Abluftteil 12 mittels der Längsdichtung 7 abgedichtet ist. Im Zuluftteil sind zusätzlich Heizschlangen 10 sowie die Sprühdüsen 11 für eine eventuelle Dampfeinsprühung eingebaut, sofern die Anlage als   Tunneletagenhochtemperatur-Dämpfer    ausgebildet ist, vorzugsweise werden jedoch Trockner verwendet.



   Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Querschnitt durch einen Trockner mit der Luftführung von oben nach unten durch das Faserkabel 6. Fig. 5 zeigt zusätzlich die Versetzung a' der einzelnen Etagen, wenn Zuführung und Ausgang des Kabels auf der gleichen Seite gewünscht wird. Da die Trocknerlänge in der Regel 15 bis 20 m ist und die Versetzung der doppelten effektiven Kabelbreite entspricht, ist die Winkelausweichung 0,5 bis max.   1O.    Da der Trockner in 4 bis 5 Etagen ausgeführt wird, entspricht dies einer wirksamen Länge von 60 bis 100 m, was verfahrenstechnisch bei weitem ausreicht.

 

   PATENTANSPRUCH



   Tunneletagenhochtemperatur-Trockner oder -Dämpfer zum Trocknen bzw. Dämpfen von Faserkabeln, welcher mehrere Etagen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere endlose gelochte Gliederbänder   (1) über    Führungsschienen (5) und Umlenk- (2) und Spannrollen (3), welche angetrieben sind, so geführt werden, dass das auf den Gliederbändern (1) mitgeführte Faserkabel (6), bei der Übergabe von einer Etage zur nächsten, zwischen zwei aufeinanderfolgende Gliederbänder eingeklemmt und von einer Etage auf die nächste gelegt wird.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a tunnel floor high temperature dryer or steamer, which is used for drying or steaming predominantly synthetic fiber cables.



   In order not to obtain too long overall lengths, the fiber cable in the currently known dryers and dampers must be laid down in a zigzag or similar shape, the fiber cable rolling over and baked in the laid down form. Even drying with high frequency does not bring the desired success, although the fiber cable is carried out in a straight pass.



   The invention is based on the object of eliminating the previous disadvantages and ensuring a straight and tension-free passage of the fiber cable in the smallest of spaces.



   Accordingly, the present invention relates to a tunnel floor high-temperature dryer or steamer for drying or steaming fiber cables, which has several floors and is characterized in that several endless perforated link belts are guided over guide rails and deflection and tensioning rollers which are driven, that the fiber cable carried along on the link belts is pinched between two successive link belts when passing from one floor to the next and is placed from one floor to the next.



   The fiber cable is mostly inserted and removed on the same side of the device.



   The filing of the fiber cable can take place from top to bottom as well as from bottom to top.



   It is advantageous if the fiber cable enters and exits on the same side by slightly inclining it (0.5-10).



   In each tunnel, heaters or steam nozzles are preferably also installed directly above the cable.



   The links of the link belt are advantageously made of materials that can withstand the highest temperatures without lubrication.



   The deflections of the fiber cable are advantageously accomplished by means of two suction screen drums and a smooth perforated conveyor belt.



   The tunnels are advantageously connected to supply and exhaust air ducts. in which there is a ventilation system and heating means. However, this is not the subject of the invention.



   An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the drawing.



   Fig. 1 shows an overall overview in longitudinal section of a dryer,
Fig. 2 shows on a larger scale a cross section through a tunnel along the line A-A in Fig. 1,
Fig. 3 also shows on a larger scale the deflection and joining of the link belts,
Fig. 4 shows a section along the line B-B in Fig. 1 without offset of the individual floors,
Fig. 5 shows a section along the line B-B in Fig. 1, the individual floors being offset from one another, whereby entry and exit of the fiber cable is possible on the same side.



   Fig. 6 shows a dryer in longitudinal section, the deflection of the fiber cable taking place by means of two suction screen drums.



   1 shows a three-tier tunnel dryer, with several endless link belts 1 being guided over the driven deflecting rollers 2 and the tensioning rollers 3. To the link belt 1, to fix the distance a (adjustable to approx. 1-8 mm), guide rollers 4 run in the guide rails 5 (Fig. 3), so that the fiber cable 6 between the transfer from one floor to the other floor two successive link belts 1 is easily clamped and the transfer of the fiber cable to the next floor takes place without interference.



   Fig. 2 shows a cross section through a tunnel according to Fig. 4 or 5, the link belt 1 with the bolt 16, which is riveted to the links 18, the ceramic or sintered metal roller 4, the connecting tab 8, the fuse 9, the guide rungsschinen 5 and the supply air upper part 13, which is sealed against the exhaust air part 12 by means of the longitudinal seal 7. In addition, heating coils 10 and spray nozzles 11 are installed in the supply air section for a possible steam injection, provided the system is designed as a tunnel floor high-temperature damper, but dryers are preferably used.



   4 and 5 show a cross section through a dryer with the air duct from top to bottom through the fiber cable 6. FIG. 5 also shows the offset a 'of the individual floors if the cable feed and output are desired on the same side. Since the dryer length is usually 15 to 20 m and the offset corresponds to twice the effective cable width, the angular deviation is 0.5 to max. 1O. Since the dryer has 4 to 5 floors, this corresponds to an effective length of 60 to 100 m, which is by far sufficient in terms of process technology.

 

   PATENT CLAIM



   Tunnel floor high temperature dryer or steamer for drying or steaming fiber cables, which has several floors, characterized in that several endless perforated link belts (1) via guide rails (5) and deflection (2) and tensioning rollers (3) which are driven , be guided in such a way that the fiber cable (6) carried along on the link belts (1) is clamped between two successive link belts during the transfer from one floor to the next and placed from one floor to the next.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft einen Tunneletagenhochtemperatur Trockner oder -Dämpfer, welcher zum Trocknen bzw. Dämpfen von vorwiegend synthetischen Faserkabeln dient. The invention relates to a tunnel floor high temperature dryer or steamer, which is used for drying or steaming predominantly synthetic fiber cables. Um nicht zu grosse Baulängen zu erhalten, muss bei den derzeit bekannten Trocknern und Dämpfern das Faserkabel in Zick-zack oder ähnlicher Form abgelegt werden, wobei sich das Faserkabel überschlägt und in der abgelegten Form verbackt. Auch das Trocknen mit Hochfrequenz bringt nicht den gewünschten Erfolg, obwohl das Faserkabel im geraden Durchlauf durchgeführt wird. In order not to obtain too long overall lengths, the fiber cable in the currently known dryers and dampers must be laid down in a zigzag or similar shape, the fiber cable rolling over and baked in the laid down form. Even drying with high frequency does not bring the desired success, although the fiber cable is carried out in a straight pass. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisherigen Nachteile zu beheben und einen geraden und spannungslosen Durchaluf des Faserkabels auf engsten Raum zu gewährleisten. The invention is based on the object of eliminating the previous disadvantages and ensuring a straight and tension-free passage of the fiber cable in the smallest of spaces. Demgemäss betrifft die vorliegende Erfindung einen Tunneletagenhochtemperatur-Trockner oder -Dämpfer zum Trocknen bzw. Dämpfen von Faserkabeln, welcher mehrere Etagen aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass mehrere endlose gelochte Gliederbänder über Führungsschienen und Umlenk- und Spannrollen, welche angetrieben sind, so geführt werden, dass das auf den Gliederbändern mitgeführte Faserka bel bei der Übergabe von einer Etage zur nächsten, zwischen zwei aufeinanderfolgende Gliederbänder eingeklemmt und von einer Etage auf die nächste gelegt wird. Accordingly, the present invention relates to a tunnel floor high-temperature dryer or steamer for drying or steaming fiber cables, which has several floors and is characterized in that several endless perforated link belts are guided over guide rails and deflection and tensioning rollers which are driven, that the fiber cable carried along on the link belts is pinched between two successive link belts when passing from one floor to the next and is placed from one floor to the next. Die Einführung und die Entnahme des Faserkabels erfolgen zumeist auf der gleichen Seite der Vorrichtung. The fiber cable is mostly inserted and removed on the same side of the device. Die Ablage des Faserkabels kann hierbei sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben erfolgen. The filing of the fiber cable can take place from top to bottom as well as from bottom to top. Vorteilhaft erfolgt durch leichtes Schrägstellen (0,5-10) der Ein- und Auslauf des Faserkabels auf der gleichen Seite. It is advantageous if the fiber cable enters and exits on the same side by slightly inclining it (0.5-10). In jedem Tunnel werden vorzugsweise zusätzlich unmittelbar oberhalb des Kabels Heizungen bzw. Dampfdüsen angebracht. In each tunnel, heaters or steam nozzles are preferably also installed directly above the cable. Die Glieder des Gliederbandes bestehen mit Vorteil aus Materialien, die höchste Temperaturen ohne Schmierung ertragen. The links of the link belt are advantageously made of materials that can withstand the highest temperatures without lubrication. Die Umlenkungen des Faserkabels werden vorteilhaft mittels je zweier Saugsiebtrommeln und einem glatten gelochten Förderband bewerkstelligt. The deflections of the fiber cable are advantageously accomplished by means of two suction screen drums and a smooth perforated conveyor belt. Die Tunnel sind vorteilhaft jeweils an Zu- und Abluftkanälen angeschlossen. in denen sich ein Ventilationssystem und Heizungsmittel befinden. Dies ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung. The tunnels are advantageously connected to supply and exhaust air ducts. in which there is a ventilation system and heating means. However, this is not the subject of the invention. Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the drawing. Fig. 1 zeigt eine gesamte Übersicht im Längsschnitt eines Trockners, Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab einen Querschnitt durch einen Tunnel nach der Linie A-A in Fig. 1, Fig. 3 zeigt ebenfalls in grösserem Masstab die Umlenkung und Zusammenführung der Gliederbänder, Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1 ohne Versetzung der einzelnen Etagen, Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1, wobei die einzelnen Etagen zueinander versetzt sind, wodurch Ein- und Ausgang des Faserkabels auf der gleichen Seite möglich ist. Fig. 1 shows an overall overview in longitudinal section of a dryer, Fig. 2 shows on a larger scale a cross section through a tunnel along the line A-A in Fig. 1, Fig. 3 also shows on a larger scale the deflection and joining of the link belts, Fig. 4 shows a section along the line B-B in Fig. 1 without offset of the individual floors, Fig. 5 shows a section along the line B-B in Fig. 1, the individual floors being offset from one another, whereby entry and exit of the fiber cable is possible on the same side. Fig. 6 zeigt im Längsschnitt einen Trockner, wobei die Umlenkung des Faserkabels mittels zweier Saugsiebtrommeln erfolgt. Fig. 6 shows a dryer in longitudinal section, the deflection of the fiber cable taking place by means of two suction screen drums. In Fig. 1 wird ein Dreietagentunneltrockner gezeigt, wobei mehrere endlose Gliederbänder 1 über die angetriebenen Umlenkrollen 2 und die Spannrollen 3 geführt werden. Um das Gliederband 1, zur Fixierung des Abstandes a (einstellbar auf ca. 1-8 mm), laufen Führungsrollen 4 in den Führungsschienen 5 (Fig. 3), so dass das Faserkabel 6 bei der Übergabe von einer Etage auf die andere Etage zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gliederbändern 1 leicht geklemmt wird und die Überleitung des Faserkabels zur nächsten Etage ohne Störung erfolgt. 1 shows a three-tier tunnel dryer, with several endless link belts 1 being guided over the driven deflecting rollers 2 and the tensioning rollers 3. To the link belt 1, to fix the distance a (adjustable to approx. 1-8 mm), guide rollers 4 run in the guide rails 5 (Fig. 3), so that the fiber cable 6 between the transfer from one floor to the other floor two successive link belts 1 is easily clamped and the transfer of the fiber cable to the next floor takes place without interference. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Tunnel nach der Fig. 4 oder 5, das Gliederband 1 mit dem Bolzen 16, welcher mit den Gliedern 18 vernietet ist, die Keramik- oder Sintermetallrolle 4, die Verbindungslasche 8, die Sicherung 9, die Füh rungsschinen 5 und den Zuluftoberteil 13, der gegen den Abluftteil 12 mittels der Längsdichtung 7 abgedichtet ist. Im Zuluftteil sind zusätzlich Heizschlangen 10 sowie die Sprühdüsen 11 für eine eventuelle Dampfeinsprühung eingebaut, sofern die Anlage als Tunneletagenhochtemperatur-Dämpfer ausgebildet ist, vorzugsweise werden jedoch Trockner verwendet. Fig. 2 shows a cross section through a tunnel according to Fig. 4 or 5, the link belt 1 with the bolt 16, which is riveted to the links 18, the ceramic or sintered metal roller 4, the connecting tab 8, the fuse 9, the guide rungsschinen 5 and the supply air upper part 13, which is sealed against the exhaust air part 12 by means of the longitudinal seal 7. In addition, heating coils 10 and spray nozzles 11 are installed in the supply air section for a possible steam injection, provided the system is designed as a tunnel floor high-temperature damper, but dryers are preferably used. Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Querschnitt durch einen Trockner mit der Luftführung von oben nach unten durch das Faserkabel 6. Fig. 5 zeigt zusätzlich die Versetzung a' der einzelnen Etagen, wenn Zuführung und Ausgang des Kabels auf der gleichen Seite gewünscht wird. Da die Trocknerlänge in der Regel 15 bis 20 m ist und die Versetzung der doppelten effektiven Kabelbreite entspricht, ist die Winkelausweichung 0,5 bis max. 1O. Da der Trockner in 4 bis 5 Etagen ausgeführt wird, entspricht dies einer wirksamen Länge von 60 bis 100 m, was verfahrenstechnisch bei weitem ausreicht. 4 and 5 show a cross section through a dryer with the air duct from top to bottom through the fiber cable 6. FIG. 5 also shows the offset a 'of the individual floors if the cable feed and output are desired on the same side. Since the dryer length is usually 15 to 20 m and the offset corresponds to twice the effective cable width, the angular deviation is 0.5 to max. 1O. Since the dryer has 4 to 5 floors, this corresponds to an effective length of 60 to 100 m, which is by far sufficient in terms of process technology. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Tunneletagenhochtemperatur-Trockner oder -Dämpfer zum Trocknen bzw. Dämpfen von Faserkabeln, welcher mehrere Etagen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere endlose gelochte Gliederbänder (1) über Führungsschienen (5) und Umlenk- (2) und Spannrollen (3), welche angetrieben sind, so geführt werden, dass das auf den Gliederbändern (1) mitgeführte Faserkabel (6), bei der Übergabe von einer Etage zur nächsten, zwischen zwei aufeinanderfolgende Gliederbänder eingeklemmt und von einer Etage auf die nächste gelegt wird. Tunnel floor high temperature dryer or steamer for drying or steaming fiber cables, which has several floors, characterized in that several endless perforated link belts (1) via guide rails (5) and deflection (2) and tensioning rollers (3) which are driven , be guided in such a way that the fiber cable (6) carried along on the link belts (1) is clamped between two successive link belts during the transfer from one floor to the next and placed from one floor to the next.
CH233373A 1973-02-13 1973-02-13 TUNNEL LEVEL HIGH TEMPERATURE DRYERS OR DAMPERS. CH552780A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233373A CH552780A (en) 1973-02-13 1973-02-13 TUNNEL LEVEL HIGH TEMPERATURE DRYERS OR DAMPERS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233373A CH552780A (en) 1973-02-13 1973-02-13 TUNNEL LEVEL HIGH TEMPERATURE DRYERS OR DAMPERS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH552780A true CH552780A (en) 1974-08-15

Family

ID=4231357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH233373A CH552780A (en) 1973-02-13 1973-02-13 TUNNEL LEVEL HIGH TEMPERATURE DRYERS OR DAMPERS.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH552780A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107002A2 (en) * 1982-09-25 1984-05-02 FLEISSNER Maschinenfabrik AG Method and apparatus for rendering a tubular textile material shrink-resistant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107002A2 (en) * 1982-09-25 1984-05-02 FLEISSNER Maschinenfabrik AG Method and apparatus for rendering a tubular textile material shrink-resistant
EP0107002A3 (en) * 1982-09-25 1985-09-18 Fleissner Gmbh & Co Maschinenfabrik Method and apparatus for rendering a tubular textile material shrink-resistant
US4622728A (en) * 1982-09-25 1986-11-18 Fleissner Gmbh & Company Method and apparatus for shrinkproofing tubular fabric

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407909C2 (en) Fiber treatment furnace
CH636661A5 (en) DRYING EQUIPMENT OPERATED WITH STEAM AND WARM AIR FOR TEXTILE CLOTHES.
DE10023721A1 (en) Steaming of continuous textile fabrics to fix reactive dyes includes blowing superheated steam on both sides of fabric in a horizontal path
DE2218035A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS FIXING AND SHRINKING OF SYNTHESIS FIBERS
DE3938183C2 (en) Device for the continuous heat treatment of yarns
DE1460672C3 (en) Device for fixing a woven or knitted textile material web
DE3508587C2 (en)
DE2217836C3 (en) High temperature damper for steaming textile webs
CH552780A (en) TUNNEL LEVEL HIGH TEMPERATURE DRYERS OR DAMPERS.
DE1532904C3 (en) Method for operating a traveling stove oven Briem-Hengler & Cronemeyer KG, 4150 Krefeld
DE3119560C2 (en) Apparatus for smoothing items of clothing
DE2533534B2 (en) DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF MATERIAL SHEETS
DE3019243C2 (en) Drying device operated with steam and hot air for textile items of clothing
DE2336518B2 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF WEB CHAINS
EP0192207B1 (en) Veneer dryer
DE2248808A1 (en) DEVICE FOR FALSE TWIST TEXTURING AND RE-FIXING OF YARNS MADE OF THERMOPLASTIC SYNTHETIC MATERIAL IN CONTINUOUS WORKING METHOD
EP1217116A2 (en) Method for treating tubular textiles, particularly knitted fabrics
DE2458001A1 (en) Fabric thermal treatment process - using jets to deliver heating medium to warm fabric surface by convection
DE2713046C2 (en) Process for finishing a woven or knitted fabric
DE3345629C2 (en)
DE3202923A1 (en) Process and apparatus for drying a running yarn group
DE641090C (en) Method and device for drying textile goods
DE2803079A1 (en) DEVICE FOR MECHANICAL SHRINKING OF TEXTILE TRAILS
DE1410889B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING TEXTILE MATERIALS WITH STEAM
DE2355518B2 (en) Device for developing and fixing of on a fabric web or the like. applied chemicals

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased