CH548330A - Behaelter fuer kehrichtsaecke. - Google Patents

Behaelter fuer kehrichtsaecke.

Info

Publication number
CH548330A
CH548330A CH235872A CH235872A CH548330A CH 548330 A CH548330 A CH 548330A CH 235872 A CH235872 A CH 235872A CH 235872 A CH235872 A CH 235872A CH 548330 A CH548330 A CH 548330A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
tube
rods
ring
frame
Prior art date
Application number
CH235872A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thurnherr Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thurnherr Albert filed Critical Thurnherr Albert
Priority to CH235872A priority Critical patent/CH548330A/de
Publication of CH548330A publication Critical patent/CH548330A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für Kehrichtsäcke, mit einem sich konisch nach unten verjüngenden Drahtgestell.



   Bis jetzt verwendete man geschlossene Kübel aus Metall oder Kunststoff zur Ablage und zum Transport von Kehricht.



  In solche Kübel wurden meist noch Kehrichtsäcke eingelegt, um einerseits grössere Sauberkeit zu gewährleisten und anderseits nicht immer die relativ schweren Kübel auf die Strasse tragen zu müssen. So nahm man einfach den vollen Sack aus dem Kübel und transportierte diesen allein ab.



   Bei diesem System zeigte sich jedoch, dass der verhältnismässig teure Abfallkübel eigentlich überflüssig sei, wenn es nur gelänge, einen geeigneten Behälter zu finden, in den der Kehrichtsack eingelegt oder eingespannt werden könnte.



  Ein solcher Behälter wurde dann auch konstruiert, und zwar in Form eines konischen Drahtgestells, welches aus einem oberen und einem unteren Ring und diese verbindenden Stäben bestand. Dieses Gestell wurde mit dem kleineren Ring nach unten aufgestellt, ein Kehrichtsack eingelegt und durch Umbördeln seines Randes über den oberen Ring befestigt.



  Für ein gefälligeres Aussehen und um eine Geruchbildung in dem Raum, wo der Behälter aufgestellt war, zu vermeiden, konnte ein Deckel aufgesetzt werden.



   Solche Behälter waren recht praktisch und auch preisgünstig. Sie hatten jedoch einen wesentlichen Nachteil. Wenn nämlich in den Kehrichtsack grössere harte Gegenstände gelegt wurden, so ragten diese aufgrund der leichten Verformbarkeit der Säcke zwischen den einzelnen seitlichen Stäben des Behälters heraus, was einerseits für das Auge nicht gerade ansprechend war und anderseits oftmals zum Bruch des Sakkes führte, insbesondere, wenn es sich um spitze oder scharfkantige Gegenstände handelte.



   Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, den vorstehend geschilderten Mangel bei solchen Behältern für Kehrichtsäcke zu beheben.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch einen Behälter für Kehrichtsäcke, mit einem sich konisch nach unten verjüngenden Drahtgestell erreicht, der durch ein im Gestell angeordnetes konisches Rohr aus steifem Material und Mittel, um dieses Rohr im Gestell festzuhalten, gekennzeichnet ist.



   Vorteilhafterweise besteht dabei das konische Rohr aus Karton und liegt satt an der Innenseite des Drahgestells an.



   Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: die Fig. 1 eine parallelperspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Behälters und die Fig. 2 einen Teil eines Schnittes nach der Linie II-II der Fig. 1.



   Der Behälter besteht aus einem Drahtgestell in Form eines geraden Kreiskegelstumpfes, dessen Standfläche den kleineren Durchmesser hat. Das Drahtgestell weist einen unteren Ring 1 und einen dazu parallelen oberen Ring 2 auf, der mit dem unteren Ring durch längs Erzeugender des Kegelstumpfs verlaufende Stäbe 3 verbunden ist. Diese Stäbe 3 sind sowohl beim oberen als auch beim unteren Ring an deren Aussenseite befestigt, so dass die obere wie die untere kreisförmige Öffnung des Behälters um die Ringdicken stufenartig verengt sind. Parallel zur Ebene des unteren Rings 1 sind zwei kreuzförmig angeordnete Stäbe 4 derart am Ring 1 befestigt, dass sie auf diesem an dessen Oberseite aufliegen.



  Die Stäbe 4 bilden eine Verstärkung des Behälters und dienen gleichzeitig als Behelfsboden.



   Im Inneren des Behälters ist ein konisches Rohr 5 so angeordnet, dass es dicht an den Stäben 3 anliegt. Seine Erzeugendenlänge entspricht dabei genau der Länge der Stäbe 3 zwischen dem oberen und dem unteren Ring.



   Das Rohr 5 steht dadurch mit seinem oberen Rand am oberen Ring 2 und mit seinem unteren Rand am unteren Ring 1 an. Auf diese Weise ist es im Gestell unverrückbar festgehalten.



   Die Fig. 2 zeigt die Fixierung des Rohres 5 am oberen Ring 2.



   Das konische Rohr 5 kann aus irgendeinem steifen Material geformt sein, besonders eignet sich dazu Karton oder Kunststoff, wobei letzterer natürlich etwas teurer im Preis zu stehen kommt. Im vorliegenden Fall wurde ein Kartonrohr verwendet.



   In diesen Behälter kann nun ein Kehrichtsack, meistens aus Kunststoff, eingelegt werden. Durch Umbördeln seines Öffnungsrandes über den oberen Ring 2 wird der Sack genügend befestigt, um in einfacher Weise den Kehricht einwerfen zu können.



   Auf das Ganze kann zur Formverschönerung und, wie schon eingangs erwähnt, zur Vermeidung des Austritts von unangenehmen Gerüchen, die in einem Kehrichtsack immer entstehen können, ein kreisförmiger, in der Zeichnung nicht dargestellter Deckel aufgesetzt werden.



   Durch einen solchen Behälter für Kehrichtsäcke ist es auch möglich, harte und sperrige Gegenstände, wie zum Beispiel Flaschen, grössere Konservendosen und dergleichen, in den Abfallsack zu legen, da das eingebaute Rohr ein Hervorragen oder gar Herausbrechen dieser Gegenstände zwischen den einzelnen Stäben des Behältergestells zuverlässig verhindert. Durch die Anbringung des oberen Rings innerhalb der Stäbe wurde auch eine ausreichende Fixierung des Rohrs im Gestell geschaffen, so dass keinerlei Gefahr besteht, dass beim Entnehmen des Sackes gleich auch das Rohr mit aus dem Gestell gezogen wird.



   Durch den beschriebenen Behälter wurde die Möglichkeit einer einfachen, praktischen und problemlosen Halterung von   Kehrichtsäcken    geschaffen.

 

   PATENTANSPRUCH



   Behälter für Kehrichtsäcke, mit einem sich konisch nach unten verjüngenden Drahtgestell, gekennzeichnet durch ein im Gestell angeordnetes konisches Rohr aus steifem Material und Mittel, um dieses Rohr im Gestell festzuhalten.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Behälter nach Patentanspruch, dessen Drahtgestell konisch nach unten zusammenlaufende Stäbe und einen oberen Ring aufweist, an dessen äusserem Umfang die oberen Enden der Stäbe befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das konische Rohr an den nach unten zusammenlaufenden Stäben anliegt und mit seinem oberen Rand an dem oberen Ring ansteht.



   2. Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aus Karton besteht.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter für Kehrichtsäcke, mit einem sich konisch nach unten verjüngenden Drahtgestell.
    Bis jetzt verwendete man geschlossene Kübel aus Metall oder Kunststoff zur Ablage und zum Transport von Kehricht.
    In solche Kübel wurden meist noch Kehrichtsäcke eingelegt, um einerseits grössere Sauberkeit zu gewährleisten und anderseits nicht immer die relativ schweren Kübel auf die Strasse tragen zu müssen. So nahm man einfach den vollen Sack aus dem Kübel und transportierte diesen allein ab.
    Bei diesem System zeigte sich jedoch, dass der verhältnismässig teure Abfallkübel eigentlich überflüssig sei, wenn es nur gelänge, einen geeigneten Behälter zu finden, in den der Kehrichtsack eingelegt oder eingespannt werden könnte.
    Ein solcher Behälter wurde dann auch konstruiert, und zwar in Form eines konischen Drahtgestells, welches aus einem oberen und einem unteren Ring und diese verbindenden Stäben bestand. Dieses Gestell wurde mit dem kleineren Ring nach unten aufgestellt, ein Kehrichtsack eingelegt und durch Umbördeln seines Randes über den oberen Ring befestigt.
    Für ein gefälligeres Aussehen und um eine Geruchbildung in dem Raum, wo der Behälter aufgestellt war, zu vermeiden, konnte ein Deckel aufgesetzt werden.
    Solche Behälter waren recht praktisch und auch preisgünstig. Sie hatten jedoch einen wesentlichen Nachteil. Wenn nämlich in den Kehrichtsack grössere harte Gegenstände gelegt wurden, so ragten diese aufgrund der leichten Verformbarkeit der Säcke zwischen den einzelnen seitlichen Stäben des Behälters heraus, was einerseits für das Auge nicht gerade ansprechend war und anderseits oftmals zum Bruch des Sakkes führte, insbesondere, wenn es sich um spitze oder scharfkantige Gegenstände handelte.
    Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gestellt, den vorstehend geschilderten Mangel bei solchen Behältern für Kehrichtsäcke zu beheben.
    Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch einen Behälter für Kehrichtsäcke, mit einem sich konisch nach unten verjüngenden Drahtgestell erreicht, der durch ein im Gestell angeordnetes konisches Rohr aus steifem Material und Mittel, um dieses Rohr im Gestell festzuhalten, gekennzeichnet ist.
    Vorteilhafterweise besteht dabei das konische Rohr aus Karton und liegt satt an der Innenseite des Drahgestells an.
    Nachfolgend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: die Fig. 1 eine parallelperspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Behälters und die Fig. 2 einen Teil eines Schnittes nach der Linie II-II der Fig. 1.
    Der Behälter besteht aus einem Drahtgestell in Form eines geraden Kreiskegelstumpfes, dessen Standfläche den kleineren Durchmesser hat. Das Drahtgestell weist einen unteren Ring 1 und einen dazu parallelen oberen Ring 2 auf, der mit dem unteren Ring durch längs Erzeugender des Kegelstumpfs verlaufende Stäbe 3 verbunden ist. Diese Stäbe 3 sind sowohl beim oberen als auch beim unteren Ring an deren Aussenseite befestigt, so dass die obere wie die untere kreisförmige Öffnung des Behälters um die Ringdicken stufenartig verengt sind. Parallel zur Ebene des unteren Rings 1 sind zwei kreuzförmig angeordnete Stäbe 4 derart am Ring 1 befestigt, dass sie auf diesem an dessen Oberseite aufliegen.
    Die Stäbe 4 bilden eine Verstärkung des Behälters und dienen gleichzeitig als Behelfsboden.
    Im Inneren des Behälters ist ein konisches Rohr 5 so angeordnet, dass es dicht an den Stäben 3 anliegt. Seine Erzeugendenlänge entspricht dabei genau der Länge der Stäbe 3 zwischen dem oberen und dem unteren Ring.
    Das Rohr 5 steht dadurch mit seinem oberen Rand am oberen Ring 2 und mit seinem unteren Rand am unteren Ring 1 an. Auf diese Weise ist es im Gestell unverrückbar festgehalten.
    Die Fig. 2 zeigt die Fixierung des Rohres 5 am oberen Ring 2.
    Das konische Rohr 5 kann aus irgendeinem steifen Material geformt sein, besonders eignet sich dazu Karton oder Kunststoff, wobei letzterer natürlich etwas teurer im Preis zu stehen kommt. Im vorliegenden Fall wurde ein Kartonrohr verwendet.
    In diesen Behälter kann nun ein Kehrichtsack, meistens aus Kunststoff, eingelegt werden. Durch Umbördeln seines Öffnungsrandes über den oberen Ring 2 wird der Sack genügend befestigt, um in einfacher Weise den Kehricht einwerfen zu können.
    Auf das Ganze kann zur Formverschönerung und, wie schon eingangs erwähnt, zur Vermeidung des Austritts von unangenehmen Gerüchen, die in einem Kehrichtsack immer entstehen können, ein kreisförmiger, in der Zeichnung nicht dargestellter Deckel aufgesetzt werden.
    Durch einen solchen Behälter für Kehrichtsäcke ist es auch möglich, harte und sperrige Gegenstände, wie zum Beispiel Flaschen, grössere Konservendosen und dergleichen, in den Abfallsack zu legen, da das eingebaute Rohr ein Hervorragen oder gar Herausbrechen dieser Gegenstände zwischen den einzelnen Stäben des Behältergestells zuverlässig verhindert. Durch die Anbringung des oberen Rings innerhalb der Stäbe wurde auch eine ausreichende Fixierung des Rohrs im Gestell geschaffen, so dass keinerlei Gefahr besteht, dass beim Entnehmen des Sackes gleich auch das Rohr mit aus dem Gestell gezogen wird.
    Durch den beschriebenen Behälter wurde die Möglichkeit einer einfachen, praktischen und problemlosen Halterung von Kehrichtsäcken geschaffen.
    PATENTANSPRUCH
    Behälter für Kehrichtsäcke, mit einem sich konisch nach unten verjüngenden Drahtgestell, gekennzeichnet durch ein im Gestell angeordnetes konisches Rohr aus steifem Material und Mittel, um dieses Rohr im Gestell festzuhalten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dessen Drahtgestell konisch nach unten zusammenlaufende Stäbe und einen oberen Ring aufweist, an dessen äusserem Umfang die oberen Enden der Stäbe befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das konische Rohr an den nach unten zusammenlaufenden Stäben anliegt und mit seinem oberen Rand an dem oberen Ring ansteht.
    2. Behälter nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr aus Karton besteht.
CH235872A 1972-02-18 1972-02-18 Behaelter fuer kehrichtsaecke. CH548330A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235872A CH548330A (de) 1972-02-18 1972-02-18 Behaelter fuer kehrichtsaecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235872A CH548330A (de) 1972-02-18 1972-02-18 Behaelter fuer kehrichtsaecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548330A true CH548330A (de) 1974-04-30

Family

ID=4231925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH235872A CH548330A (de) 1972-02-18 1972-02-18 Behaelter fuer kehrichtsaecke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH548330A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509220A2 (de) * 1991-03-15 1992-10-21 Maximilian Huber Prismatische Gitterbox mit einer Auskleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509220A2 (de) * 1991-03-15 1992-10-21 Maximilian Huber Prismatische Gitterbox mit einer Auskleidung
EP0509220A3 (en) * 1991-03-15 1993-02-10 Maximilian Huber Lining for prismatic skeleton containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511613A1 (de) Beutel-Aufnahmevorrichtung
AT4653U1 (de) Behälter für lebensmittelprodukte, die eine seitliche umwandung benötigen
CH548330A (de) Behaelter fuer kehrichtsaecke.
DE1295465B (de) Vorrichtung zum Aufhaengen und Halten eines Sackes, Beutels oder einer Tasche in geoeffneter Lage
DE9002054U1 (de) Müllsackhalter
DE7206803U (de) Behälter für Kehrichtsäcke
DE9204284U1 (de) Abfallsammelgerät
DE3329471C1 (de) Abfalleimer mit Halterung
CH690272A5 (de) Aufsatzteil für Kehrichtbehälter, insbesondere für im Haushalt verwendete Kehrichtbehälter.
DE3504475A1 (de) Muellsack
DE4437809C2 (de) Einweg-Vorrichtung für die Entsorgung von Abfall- und Abfallwertstoffen
DE519968C (de) Einrichtung an Behaeltern fuer Muell mit einem um das Deckelscharnier schwingbaren Einsatz
DE3628305A1 (de) Muelltonne
AT276248B (de) Müllsackständer
DE1936742A1 (de) Staender zur Aufhaengung von Tragetaschen als Muellbehaeltnisse
DE2151371A1 (de) Einrichtung zur aufnahme von abfall
CH687020A5 (de) Muellbehaelter mit einem Adapterrahmen zur Befestigung eines Kehrichtsackes
DE8533979U1 (de) Schutz- und Befestigungsring für Folienbeutel in Abfallaufnahmebehältern
DE3447155A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von hausmuell
DE1890577U (de) Abfallbehaelter.
DE9209629U1 (de) Abfallbehälter
AT252792B (de) Behälter, Dose od. dgl.
AT362712B (de) Kanister
DE29600106U1 (de) Halterung für Beutel und Säcke
DE1223751B (de) Haltegestell fuer Abfallbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased