CH544200A - Wooden beams with face protection cover - Google Patents

Wooden beams with face protection cover

Info

Publication number
CH544200A
CH544200A CH1055072A CH1055072A CH544200A CH 544200 A CH544200 A CH 544200A CH 1055072 A CH1055072 A CH 1055072A CH 1055072 A CH1055072 A CH 1055072A CH 544200 A CH544200 A CH 544200A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cap
face
webs
edges
wooden
Prior art date
Application number
CH1055072A
Other languages
German (de)
Inventor
Steidle Manfred
Original Assignee
Steidle Bau E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steidle Bau E filed Critical Steidle Bau E
Publication of CH544200A publication Critical patent/CH544200A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft einen Holzbalken, insbesondere einen Doppel-T-Schalungsträger, mit einer Stirnflächenschutzabdeckung in Gestalt einer der Balkenquerschnittsform angepassten Kappe, die mit Verankerungsstegen in Schlitzen festgelegt ist, welche von der Stirnfläche der Balken her eingeschnitten sind. Durch derartige Schutzabdeckungen wird die Lebendauer von insbesondere im Baubetrieb benutzten Holzbalken wesentlich verlängert, weil hierdurch das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser in Faserrichtung von der Stirnseite her verhindert wird, was insbesondere in Verbindung mit Frost zur Rissebildung und zum Aufspalten des Holzes führt.



  Durch derartige Schutzabdeckungen wird auch chemischen Einflüssen vorgebeugt, die beispielsweise auftreten können, wenn Betonmilch in die Stirnseiten einzieht.



   Eine bekannte Schutzabdeckung in Gestalt einer Kappe lag mit ihrer ebenen Rückfläche der Stirnfläche des Holzbalkens glatt an, wobei die Ränder der Kappe   abgerundetindieseRück-    fläche übergingen und die Ränder gegenüber den Rändern des Balkens um einen gewissen Mindestbetrag zurückversetzt waren, um ein Abstreifen oder Zerstören der Kappe zu vermeiden, wenn der Balken am Boden entlanggeschleift wurde.



  Trotzdem konnte bei den bekannten Schutzabdeckungen eine Beschädigung der Abdeckung und des Holzbalkens vorkommen, was bei Schalungsträgern seine Ursache insbesondere darin hatte, dass die an grosse Elemente angehängten Schalungsträger häufig auf dem rauhen Betonboden verrutscht werden und dabei die Gesamtlast der Elemente auf die Kappen einwirkt, wodurch die Breitseite der langen Kante aufreisst, die bei im Handel befindlichen Schalungsträgern 95 mm lang ist. Hierdurch wurde diese Kante zerstört oder ganz herausgerissen und das Hirnholz wird gleichzeitig oder kurz anschliessend an der 97 mm langen Seite beschädigt, so dass es splittert und eine frühzeitige Zerstörung des Trägerendes die Folge ist.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Beschädigungen zu vermeiden und eine Stirnseitenabdeckung zu schaffen, die selbst hohen Beanspruchungen mechanischer Art standhält.



   Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwei gegenüberliegende Seitenränder der Kappe über die Ebene der Stirnfläche nach hinten gewölbt sind und den zurückversetzten Seitenrändern der Stirnfläche unter Vorspannung anliegen. Dadurch wird die Kappe an den gefährdeten Längsseiten weiter heruntergezogen und liegt durch die beim Spritzen eingebrachte Vorspannung federnd dem zurückversetzten und vorzugsweise abgeschrägten Absatz des Trägergurtes auf. Auch bei sehr starker mechanischer Beanspruchung, d. h. bei einem Verrutschen über die 95 mm Kante bei hoher Auflast, ist das nunmehr weit zurückversetzte Holzende vor Beschädigungen gesichert.



   Die Wölbung der Seitenränder setzt gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an den Verankerungsstegen an und die Zurückversetzung der Seitenränder erstreckt sich bis zu dem Verankerungsschlitz des betreffenden Steges.



  Die Schräge des zurückversetzten Absatzes ist der Schräge des vorgespannten gewölbten Randabschnitts der Kappe angepasst, so dass hier eine glatte Auflage erfolgt, wobei der äusserste Rand wiederum um ein geringes Stück gegenüber der Seitenfläche zurückversetzt ist.



   Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist querverlaufend zu den Verankerungsstegen, die parallel zu den gewölbten Seitenrändern verlaufen, ein weiterer Steg, oder es sind mehrere solche Querstege vorgesehen, die die Verankerung verbessern. Ferner ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die der Stirnfläche des Balkens zugewandte Rückfläche der Kappe zwischen den Stegen zurückversetzt ist, so dass zwischen Stirnseite und Rückseite ein Luftspalt verbleibt, der günstig im Hinblick auf ein Austrocknen ist, jedoch im Hinblick auf das Eindringen nicht schädlich ist.



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines mit einer Schutzabdeckung nach der Erfindung versehenen Holzbalkens,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Balkenendes, versehen mit einer Schutzabdeckung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III gemäss Fig. 1.



   Der Holzbalken 10 ist mit Schlitzen 12 versehen, die parallel zur Breitseite des Balkens von dessen Stirnseite her eingeschnitten sind. Beidseits der Schlitze 12 sind die vorderen Seitenränder gegenüber der Stirnfläche zurückversetzt und mit einer schrägen Abstufung 14 versehen. Die Abdeckkappe weist Stege 16 auf, die in den Schlitzen 12 verankert sind und ein Abstreifen der Kappe verhindern. Die an der Breitseite liegenden Ränder der Kappe sind mit nach hinten verlaufenden Wölbungen 18 versehen, deren Endkanten den abgeschrägten Stufen 14 unter Vorspannung anliegen.



   In der Ruhelage liegen die Wölbungen 18 in der in Fig. 3 strichliert dargestellten Stellung, und wegen der Federeigenschaften des Kunststoffmaterials ergibt sich eine Vorspannung gegen die Stufen 14, wenn die Wölbungen in ihre aus Fig. 3 ersichtliche Lage gebracht werden. Die beiden aussen liegenden Kanten der Wölbungen 18 sind gegenüber den Seitenflächen der Balken zurückversetzt. Auf der der Stirnseite zugewandten Rückseite der Abdeckkappe ist diese im Bereich zwischen den Stegen 16 an den Enden und in der Mitte mit flachen Querstegen 20 bzw. 21 versehen, die in Längsstege 22 benachbart zu den Verankerungsstegen 16 übergehen, so dass zwischen Stirnfläche des Balkens und Rückseite der Kappe ein Luftraum 24 verbleibt. An dem über den Stegen 20 liegenden Rand ist die Kappe abgerundet.



   Auf diese Weise wird eine Abdeckkappe geschaffen, die, nachdem die Verankerungsstege 16 in die Schlitze eingeschlagen sind, der Stirnfläche am Rand unter Spannung anliegt, so dass sich ein bestmöglicher Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und gleichzeitig gegen mechanische Einflüsse ergibt.



   PATENTANSPRUCH



   Holzbalken, insbesondere Doppel-T-Schalungsträger, mit einer Stirnflächenschutzabdeckung in Gestalt einer der Balkenquerschnittsform angepassten Kappe, die mit Verankerungsstegen in Schlitzen festgelegt ist, welche von der Stirnfläche der Balken her eingeschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Seitenränder der Kappe über die Ebene der Stirnfläche nach hinten gewölbt sind und den zurückversetzten Seitenrändern (14) der Stirnfläche unter Vorspannung anliegen.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Holzbalken mit Schutzabdeckung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbten Seitenränder (18) entlang der Breitseite des Holzbalkens verlaufend und parallel zu den Verankerungsstegen (16) angeordnet sind.



   2. Holzbalken mit Schutzabdeckung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbalken-Breitseitenränder mit einer abgeschrägten Abstufung (14) versehen sind, der der Endrand der Wölbungen (18) der Kappe plan anliegt.



   3. Holzbalken mit Schutzabdeckung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstufen (14) bis zu den Verankerungsschlitzen (12) eingeschnitten sind.



   4. Holzbalken mit Schutzabdeckung nach dem Patentan 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a wooden beam, in particular a double-T formwork beam, with an end face protective cover in the form of a cap adapted to the cross-sectional shape of the bar, which is fixed with anchoring webs in slots which are cut from the end face of the bar. Such protective covers significantly extend the service life of wooden beams used in construction, because this prevents moisture and water from penetrating in the direction of the fibers from the front side, which leads to cracking and splitting of the wood, especially in connection with frost.



  Such protective covers also prevent chemical influences that can occur, for example, when concrete milk is drawn into the end faces.



   A known protective cover in the form of a cap lay smoothly with its flat rear surface on the end face of the wooden beam, the edges of the cap being rounded into this rear surface and the edges being set back from the edges of the beam by a certain minimum amount to prevent stripping or destruction of the cap to be avoided if the beam has been dragged along the floor.



  Nevertheless, the known protective covers could damage the cover and the wooden beam, which in the case of formwork girders was mainly due to the fact that the formwork girders attached to large elements often slip on the rough concrete floor and the total load of the elements acts on the caps, as a result tears open the broad side of the long edge, which is 95 mm long on commercially available formwork girders. As a result, this edge was destroyed or torn out completely and the end grain is damaged at the same time or shortly afterwards on the 97 mm long side, so that it splinters and the end of the beam is destroyed prematurely.



   The invention is based on the object of avoiding this damage and of creating an end face cover which can withstand even high mechanical loads.



   According to the invention, this object is achieved in that two opposite side edges of the cap are arched backwards over the plane of the end face and the set back side edges of the end face bear under pretension. As a result, the cap is pulled down further on the endangered longitudinal sides and rests resiliently on the recessed and preferably beveled shoulder of the carrier belt due to the pretension introduced during the injection. Even with very high mechanical loads, i.e. H. If it slips over the 95 mm edge with a high load, the wooden end, which is now set far back, is protected from damage.



   According to a preferred embodiment of the invention, the curvature of the side edges starts at the anchoring webs and the setback of the side edges extends as far as the anchoring slot of the relevant web.



  The incline of the recessed shoulder is adapted to the incline of the pretensioned, arched edge section of the cap, so that a smooth support takes place here, the outermost edge in turn being set back a little relative to the side surface.



   According to a further embodiment of the invention, a further web, or several such transverse webs are provided, which improve the anchoring, transversely to the anchoring webs, which run parallel to the curved side edges. Furthermore, according to a further embodiment of the invention, it is provided that the rear surface of the cap facing the end face of the beam is set back between the webs so that an air gap remains between the end face and the rear side, which is favorable with regard to drying out, but with regard to that Penetration is not harmful.



   An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the drawing. In the drawing show:
1 is an end view of a wooden beam provided with a protective cover according to the invention,
2 shows a side view of the end of the beam, provided with a protective cover,
3 shows a section along the line III-III according to FIG. 1.



   The wooden beam 10 is provided with slots 12 which are cut parallel to the broad side of the beam from its end face. On both sides of the slots 12, the front side edges are set back with respect to the end face and are provided with an inclined gradation 14. The cover cap has webs 16 which are anchored in the slots 12 and prevent the cap from being stripped off. The edges of the cap lying on the broad side are provided with rearwardly extending bulges 18, the end edges of which rest against the beveled steps 14 under prestress.



   In the rest position, the bulges 18 are in the position shown in dashed lines in FIG. 3, and because of the spring properties of the plastic material there is a bias against the steps 14 when the bulges are brought into their position shown in FIG. The two outer edges of the bulges 18 are set back with respect to the side surfaces of the bars. On the back of the cap facing the front side, this is provided in the area between the webs 16 at the ends and in the middle with flat transverse webs 20 and 21, which merge into longitudinal webs 22 adjacent to the anchoring webs 16, so that between the end face of the beam and An air space 24 remains behind the cap. At the edge lying above the webs 20, the cap is rounded.



   In this way, a cover cap is created which, after the anchoring webs 16 have been driven into the slots, bears the end face at the edge under tension, so that the best possible protection against the ingress of moisture and at the same time against mechanical influences is obtained.



   PATENT CLAIM



   Wooden beams, in particular double-T-formwork beams, with an end face protection cover in the form of a cap adapted to the cross-sectional shape of the bar, which is fixed with anchoring webs in slots which are cut from the end face of the beams, characterized in that two opposite side edges of the cap over the plane the end face are arched backwards and the set-back side edges (14) of the end face rest under prestress.

 

   SUBCLAIMS
1. Wooden beam with protective cover according to claim, characterized in that the curved side edges (18) are arranged along the broad side of the wooden beam and parallel to the anchoring webs (16).



   2. Wooden beam with protective cover according to claim and dependent claim 1, characterized in that the wooden beam broad side edges are provided with a beveled gradation (14), which is flat against the end edge of the bulges (18) of the cap.



   3. Wooden beam with protective cover according to dependent claim 2, characterized in that the edge steps (14) are cut up to the anchoring slots (12).



   4. Wooden beams with protective cover according to the patent

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die Erfindung betrifft einen Holzbalken, insbesondere einen Doppel-T-Schalungsträger, mit einer Stirnflächenschutzabdeckung in Gestalt einer der Balkenquerschnittsform angepassten Kappe, die mit Verankerungsstegen in Schlitzen festgelegt ist, welche von der Stirnfläche der Balken her eingeschnitten sind. Durch derartige Schutzabdeckungen wird die Lebendauer von insbesondere im Baubetrieb benutzten Holzbalken wesentlich verlängert, weil hierdurch das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser in Faserrichtung von der Stirnseite her verhindert wird, was insbesondere in Verbindung mit Frost zur Rissebildung und zum Aufspalten des Holzes führt. The invention relates to a wooden beam, in particular a double-T formwork beam, with an end face protective cover in the form of a cap adapted to the cross-sectional shape of the bar, which is fixed with anchoring webs in slots which are cut from the end face of the bar. Such protective covers significantly extend the service life of wooden beams used in construction, because this prevents moisture and water from penetrating in the direction of the fibers from the front side, which leads to cracking and splitting of the wood, especially in connection with frost. Durch derartige Schutzabdeckungen wird auch chemischen Einflüssen vorgebeugt, die beispielsweise auftreten können, wenn Betonmilch in die Stirnseiten einzieht. Such protective covers also prevent chemical influences that can occur, for example, when concrete milk is drawn into the end faces. Eine bekannte Schutzabdeckung in Gestalt einer Kappe lag mit ihrer ebenen Rückfläche der Stirnfläche des Holzbalkens glatt an, wobei die Ränder der Kappe abgerundetindieseRück- fläche übergingen und die Ränder gegenüber den Rändern des Balkens um einen gewissen Mindestbetrag zurückversetzt waren, um ein Abstreifen oder Zerstören der Kappe zu vermeiden, wenn der Balken am Boden entlanggeschleift wurde. A known protective cover in the form of a cap lay smoothly with its flat rear surface on the end face of the wooden beam, the edges of the cap being rounded into this rear surface and the edges being set back from the edges of the beam by a certain minimum amount to prevent stripping or destruction of the cap to be avoided if the beam has been dragged along the floor. Trotzdem konnte bei den bekannten Schutzabdeckungen eine Beschädigung der Abdeckung und des Holzbalkens vorkommen, was bei Schalungsträgern seine Ursache insbesondere darin hatte, dass die an grosse Elemente angehängten Schalungsträger häufig auf dem rauhen Betonboden verrutscht werden und dabei die Gesamtlast der Elemente auf die Kappen einwirkt, wodurch die Breitseite der langen Kante aufreisst, die bei im Handel befindlichen Schalungsträgern 95 mm lang ist. Hierdurch wurde diese Kante zerstört oder ganz herausgerissen und das Hirnholz wird gleichzeitig oder kurz anschliessend an der 97 mm langen Seite beschädigt, so dass es splittert und eine frühzeitige Zerstörung des Trägerendes die Folge ist. Nevertheless, the known protective covers could damage the cover and the wooden beam, which in the case of formwork girders was mainly due to the fact that the formwork girders attached to large elements often slip on the rough concrete floor and the total load of the elements acts on the caps, as a result tears open the broad side of the long edge, which is 95 mm long on commercially available formwork girders. As a result, this edge was destroyed or torn out completely and the end grain is damaged at the same time or shortly afterwards on the 97 mm long side, so that it splinters and the end of the beam is destroyed prematurely. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Beschädigungen zu vermeiden und eine Stirnseitenabdeckung zu schaffen, die selbst hohen Beanspruchungen mechanischer Art standhält. The invention is based on the object of avoiding this damage and of creating an end face cover which can withstand even high mechanical loads. Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwei gegenüberliegende Seitenränder der Kappe über die Ebene der Stirnfläche nach hinten gewölbt sind und den zurückversetzten Seitenrändern der Stirnfläche unter Vorspannung anliegen. Dadurch wird die Kappe an den gefährdeten Längsseiten weiter heruntergezogen und liegt durch die beim Spritzen eingebrachte Vorspannung federnd dem zurückversetzten und vorzugsweise abgeschrägten Absatz des Trägergurtes auf. Auch bei sehr starker mechanischer Beanspruchung, d. h. bei einem Verrutschen über die 95 mm Kante bei hoher Auflast, ist das nunmehr weit zurückversetzte Holzende vor Beschädigungen gesichert. According to the invention, this object is achieved in that two opposite side edges of the cap are arched backwards over the plane of the end face and the set back side edges of the end face bear under pretension. As a result, the cap is pulled down further on the endangered longitudinal sides and rests resiliently on the recessed and preferably beveled shoulder of the carrier belt due to the pretension introduced during the injection. Even with very high mechanical loads, i.e. H. If it slips over the 95 mm edge with a high load, the wooden end, which is now set far back, is protected from damage. Die Wölbung der Seitenränder setzt gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an den Verankerungsstegen an und die Zurückversetzung der Seitenränder erstreckt sich bis zu dem Verankerungsschlitz des betreffenden Steges. According to a preferred embodiment of the invention, the curvature of the side edges starts at the anchoring webs and the setback of the side edges extends as far as the anchoring slot of the relevant web. Die Schräge des zurückversetzten Absatzes ist der Schräge des vorgespannten gewölbten Randabschnitts der Kappe angepasst, so dass hier eine glatte Auflage erfolgt, wobei der äusserste Rand wiederum um ein geringes Stück gegenüber der Seitenfläche zurückversetzt ist. The incline of the recessed shoulder is adapted to the incline of the pretensioned, arched edge section of the cap, so that a smooth support takes place here, the outermost edge in turn being set back a little relative to the side surface. Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist querverlaufend zu den Verankerungsstegen, die parallel zu den gewölbten Seitenrändern verlaufen, ein weiterer Steg, oder es sind mehrere solche Querstege vorgesehen, die die Verankerung verbessern. Ferner ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die der Stirnfläche des Balkens zugewandte Rückfläche der Kappe zwischen den Stegen zurückversetzt ist, so dass zwischen Stirnseite und Rückseite ein Luftspalt verbleibt, der günstig im Hinblick auf ein Austrocknen ist, jedoch im Hinblick auf das Eindringen nicht schädlich ist. According to a further embodiment of the invention, a further web, or several such transverse webs are provided, which improve the anchoring, transversely to the anchoring webs, which run parallel to the curved side edges. Furthermore, according to a further embodiment of the invention, it is provided that the rear surface of the cap facing the end face of the beam is set back between the webs so that an air gap remains between the end face and the rear side, which is favorable with regard to drying out, but with regard to that Penetration is not harmful. Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Stirnansicht eines mit einer Schutzabdeckung nach der Erfindung versehenen Holzbalkens, Fig. 2 eine Seitenansicht des Balkenendes, versehen mit einer Schutzabdeckung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III gemäss Fig. 1. An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the drawing. In the drawing show: 1 is an end view of a wooden beam provided with a protective cover according to the invention, 2 shows a side view of the end of the beam, provided with a protective cover, 3 shows a section along the line III-III according to FIG. 1. Der Holzbalken 10 ist mit Schlitzen 12 versehen, die parallel zur Breitseite des Balkens von dessen Stirnseite her eingeschnitten sind. Beidseits der Schlitze 12 sind die vorderen Seitenränder gegenüber der Stirnfläche zurückversetzt und mit einer schrägen Abstufung 14 versehen. Die Abdeckkappe weist Stege 16 auf, die in den Schlitzen 12 verankert sind und ein Abstreifen der Kappe verhindern. Die an der Breitseite liegenden Ränder der Kappe sind mit nach hinten verlaufenden Wölbungen 18 versehen, deren Endkanten den abgeschrägten Stufen 14 unter Vorspannung anliegen. The wooden beam 10 is provided with slots 12 which are cut parallel to the broad side of the beam from its end face. On both sides of the slots 12, the front side edges are set back with respect to the end face and are provided with an inclined gradation 14. The cover cap has webs 16 which are anchored in the slots 12 and prevent the cap from being stripped off. The edges of the cap lying on the broad side are provided with rearwardly extending bulges 18, the end edges of which rest against the beveled steps 14 under prestress. In der Ruhelage liegen die Wölbungen 18 in der in Fig. 3 strichliert dargestellten Stellung, und wegen der Federeigenschaften des Kunststoffmaterials ergibt sich eine Vorspannung gegen die Stufen 14, wenn die Wölbungen in ihre aus Fig. 3 ersichtliche Lage gebracht werden. Die beiden aussen liegenden Kanten der Wölbungen 18 sind gegenüber den Seitenflächen der Balken zurückversetzt. Auf der der Stirnseite zugewandten Rückseite der Abdeckkappe ist diese im Bereich zwischen den Stegen 16 an den Enden und in der Mitte mit flachen Querstegen 20 bzw. 21 versehen, die in Längsstege 22 benachbart zu den Verankerungsstegen 16 übergehen, so dass zwischen Stirnfläche des Balkens und Rückseite der Kappe ein Luftraum 24 verbleibt. An dem über den Stegen 20 liegenden Rand ist die Kappe abgerundet. In the rest position, the bulges 18 are in the position shown in dashed lines in FIG. 3, and because of the spring properties of the plastic material there is a bias against the steps 14 when the bulges are brought into their position shown in FIG. The two outer edges of the bulges 18 are set back with respect to the side surfaces of the bars. On the back of the cap facing the front side, this is provided in the area between the webs 16 at the ends and in the middle with flat transverse webs 20 and 21, which merge into longitudinal webs 22 adjacent to the anchoring webs 16, so that between the end face of the beam and An air space 24 remains behind the cap. At the edge lying above the webs 20, the cap is rounded. Auf diese Weise wird eine Abdeckkappe geschaffen, die, nachdem die Verankerungsstege 16 in die Schlitze eingeschlagen sind, der Stirnfläche am Rand unter Spannung anliegt, so dass sich ein bestmöglicher Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und gleichzeitig gegen mechanische Einflüsse ergibt. In this way, a cover cap is created which, after the anchoring webs 16 have been driven into the slots, bears the end face at the edge under tension, so that the best possible protection against the ingress of moisture and at the same time against mechanical influences is obtained. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Holzbalken, insbesondere Doppel-T-Schalungsträger, mit einer Stirnflächenschutzabdeckung in Gestalt einer der Balkenquerschnittsform angepassten Kappe, die mit Verankerungsstegen in Schlitzen festgelegt ist, welche von der Stirnfläche der Balken her eingeschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Seitenränder der Kappe über die Ebene der Stirnfläche nach hinten gewölbt sind und den zurückversetzten Seitenrändern (14) der Stirnfläche unter Vorspannung anliegen. Wooden beams, in particular double-T-formwork beams, with an end face protection cover in the form of a cap adapted to the cross-sectional shape of the bar, which is fixed with anchoring webs in slots which are cut from the end face of the beams, characterized in that two opposite side edges of the cap over the plane the end face are arched backwards and the set-back side edges (14) of the end face rest under pretension. UNTERANSPRÜCHE 1. Holzbalken mit Schutzabdeckung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbten Seitenränder (18) entlang der Breitseite des Holzbalkens verlaufend und parallel zu den Verankerungsstegen (16) angeordnet sind. SUBCLAIMS 1. Wooden beam with protective cover according to claim, characterized in that the curved side edges (18) are arranged along the broad side of the wooden beam and parallel to the anchoring webs (16). 2. Holzbalken mit Schutzabdeckung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbalken-Breitseitenränder mit einer abgeschrägten Abstufung (14) versehen sind, der der Endrand der Wölbungen (18) der Kappe plan anliegt. 2. Wooden beam with protective cover according to claim and dependent claim 1, characterized in that the wooden beam broad side edges are provided with a beveled gradation (14), which is flat against the end edge of the bulges (18) of the cap. 3. Holzbalken mit Schutzabdeckung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randstufen (14) bis zu den Verankerungsschlitzen (12) eingeschnitten sind. 3. Wooden beam with protective cover according to dependent claim 2, characterized in that the edge steps (14) are cut up to the anchoring slots (12). 4. Holzbalken mit Schutzabdeckung nach dem Patentan 4. Wooden beams with protective cover according to the patent spruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe an allen Seitenrändern gegenüber den Rändern der Balkenstirnfläche zurückversetzt ist. Claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the cap is set back on all side edges with respect to the edges of the end face of the bar. 5. Holzbalken mit Schutzabdeckung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Balkenstirnfläche zugewandte Rückseite der Abdeckkappe mit Auflagestegen (20, 21, 22) versehen ist, die einen Luftraum (24) schaffen. 5. Wooden beam with protective cover according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the back of the cap facing the beam end face is provided with support webs (20, 21, 22) which create an air space (24). 6. Holzbalken mit Schutzabdeckung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Schmalseiten liegenden Ränder der Kappe aussen abgerundet sind. 6. Wooden beam with protective cover according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the edges of the cap lying on the narrow sides are rounded on the outside.
CH1055072A 1971-07-20 1972-07-13 Wooden beams with face protection cover CH544200A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717127863U DE7127863U (en) 1971-07-20 1971-07-20 WOODEN BEAM WITH PROTECTIVE FACE COVER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH544200A true CH544200A (en) 1973-11-15

Family

ID=6622686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1055072A CH544200A (en) 1971-07-20 1972-07-13 Wooden beams with face protection cover

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT317509B (en)
BE (1) BE784674A (en)
CH (1) CH544200A (en)
DE (1) DE7127863U (en)
DK (1) DK128216B (en)
NL (1) NL7209747A (en)
SE (1) SE370979B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304438C2 (en) * 1993-02-13 1997-03-20 Peri Gmbh Wooden belt straps
DE10305613B4 (en) 2003-02-11 2006-11-09 Doka Industrie Ges.M.B.H formwork beams

Also Published As

Publication number Publication date
SE370979B (en) 1974-11-04
NL7209747A (en) 1973-01-23
DK128216B (en) 1974-03-18
AT317509B (en) 1974-09-10
DE7127863U (en) 1971-10-21
BE784674A (en) 1972-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295579B (en) Device for bridging expansion joints, especially in bridges
DE2164417A1 (en) Truss and manufacturing process
DE2304223A1 (en) COMPONENT
CH544200A (en) Wooden beams with face protection cover
DE2936824A1 (en) PANEL STRUCTURE CONSISTS OF PANELS AND THESE CONNECTING DISC
CH542975A (en) Support arrangement for concrete formwork
DE6801787U (en) SEALING STRIPS
CH294607A (en) Detachable construction.
DE925858C (en) Wooden belt carrier
DE2215127A1 (en) WOODEN BEAM WITH PROTECTIVE FACE COVER
CH640591A5 (en) Wooden trussed girder
DE1992978U (en) PALETTE.
DE3229671A1 (en) Beam- or grate-shaped reinforced concrete building element for constructing planar slatted floors for cowsheds
AT520981A1 (en) Device for securing a traffic route running along a slope
DE29517458U1 (en) Scaffolding plank
EP2723946A1 (en) Wood-based supporting structure for bridge superstructures of cable-stayed bridges
DE1290884B (en) Prestressed guide wall for ships
DE202022104305U1 (en) Timber beam with layer structure for a formwork covering
DE2354583A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING PEOPLE
DE871726C (en) Tensile sheet pile wall
DE638592C (en) Reinforced capwood
DE920181C (en) Stamp extension shoe
DE102021112987A1 (en) Deflection barrier tree trunk protection device for protecting a tree trunk and/or a branch from external mechanical influences
DE1198398B (en) Floor for goods vehicles, e.g. B. Rail freight wagons
DE7029623U (en) CONCRETE BRIDGE BEAM

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased