DE202022104305U1 - Timber beam with layer structure for a formwork covering - Google Patents

Timber beam with layer structure for a formwork covering Download PDF

Info

Publication number
DE202022104305U1
DE202022104305U1 DE202022104305.1U DE202022104305U DE202022104305U1 DE 202022104305 U1 DE202022104305 U1 DE 202022104305U1 DE 202022104305 U DE202022104305 U DE 202022104305U DE 202022104305 U1 DE202022104305 U1 DE 202022104305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
layers
web plate
longitudinal
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104305.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Steidle GmbH and Co KG
Original Assignee
Emil Steidle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Steidle GmbH and Co KG filed Critical Emil Steidle GmbH and Co KG
Publication of DE202022104305U1 publication Critical patent/DE202022104305U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/006Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected both laterally and at their ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Träger (20), umfassend zwei Gurte (21, 22) und eine Stegplatte (23), wobei die Stegplatte (23) jeweils in wenigstens einer der Nuten der beiden Gurte und/oder stumpf auf einer der inneren, der Stegplatte zugewandten Lagen (24) des jeweiligen Gurts (21, 22) angebracht ist, sodass sie zwischen den beiden Gurten gelagert ist, und wobei die Gurte (21, 22) jeweils zur Ausbildung eines Trägers (20) durch Lagerung der Stegplatte (23) zwischen den Gurten ausgebildet sind, wobei sich der Gurt entlang einer Gurtlängsachse (L) erstreckt und wenigstens zwei Lagen (24, 25, 26) aus Vollholz umfasst, die jeweils an einer Verbindungsfläche (A) miteinander verbunden sind, wobei sich die jeweiligen Verbindungsflächen (A) über die gesamte Breite des Gurts erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (24, 25, 26) so geschnitten sind, dass deren Faserlängsachsen (F15, F16) jeweils von der Gurtlängsachse (L) abweichen und die Faserlängsachsen (F15, F16) benachbarter Lagen sich überkreuzen, wobei die Stegplatte (23) aus wenigstens zwei, vorzugsweise aus genau zwei Schichten (23a, 23b) besteht, die miteinander verbunden, insbesondere verleimt sind, und wobei ferner die Faserlängsachsen der Steg-Schichten jeweils um bis zu +/-60° von der Gurtlängsachse abweichen, wobei die Faserlängsachsen benachbarter Schichten sich überkreuzen.

Figure DE202022104305U1_0000
Beam (20) comprising two straps (21, 22) and a web plate (23), the web plate (23) being in at least one of the grooves of the two straps and/or butt-joined on one of the inner layers (24 ) of the respective belt (21, 22) is attached so that it is stored between the two belts, and wherein the belts (21, 22) are each designed to form a carrier (20) by mounting the web plate (23) between the belts , wherein the belt extends along a belt longitudinal axis (L) and comprises at least two layers (24, 25, 26) made of solid wood, which are each connected to one another at a connecting surface (A), the respective connecting surfaces (A) extending over the entire width of the belt, characterized in that the layers (24, 25, 26) are cut in such a way that their longitudinal fiber axes (F15, F16) each deviate from the longitudinal axis of the belt (L) and the longitudinal fiber axes (F15, F16) of adjacent layers cross over , where the S web plate (23) consists of at least two, preferably exactly two layers (23a, 23b) which are connected to one another, in particular glued, and wherein the longitudinal fiber axes of the web layers each deviate by up to +/-60° from the longitudinal axis of the belt , where the longitudinal fiber axes of adjacent layers cross each other.
Figure DE202022104305U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Holzträger zum Tragen eines Schalbelags nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a wooden support for supporting a formwork covering according to the preamble of claim 1.

Aus dem Stand der Technik ist aus der WO 2020 / 079 047 A1 ein Holzschalungsträger mit zwei Gurten und einer dazwischen angeordneten Stegplatte bekannt. Um die Belastbarkeit des Trägers zu steigern, ist die Stegplatte aus mindestens drei Schichten mit unterschiedlich ausgerichteten Faserlängsachsen aufgebaut. Weitere Holzträger sind unter anderem aus der CH 660 392 A5 oder der DE 897 622 B bekannt.From the prior art is from WO 2020 / 079 047 A1 a wooden formwork girder with two belts and a web plate arranged between them is known. In order to increase the load-bearing capacity of the carrier, the web plate is made up of at least three layers with differently aligned longitudinal fiber axes. Other wooden beams are among others from the CH 660 392 A5 or the DE 897 622 B known.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Holzträger zum Tragen eines Schalbelags bereitstellen zu können, der eine besonders hohe Belastbarkeit aufweist und dennoch kostengünstig herzustellen ist.The object of the invention is to be able to provide a wooden support for supporting a formwork covering which has a particularly high load-bearing capacity and is nevertheless inexpensive to produce.

Die Aufgabe wird, ausgehend von einem Gurt bzw. einem Holzträger der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The object is achieved by the characterizing features of claim 1, based on a belt or a wooden beam of the type mentioned.

Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.Advantageous embodiments and developments of the invention are possible as a result of the measures specified in the dependent claims.

Erfindungsgemäß wird davon ausgegangen, dass durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Holzträgers mit entsprechendem Gurt und entsprechender Stegplatte die Belastbarkeit deutlich gesteigert werden kann. Um den Gurt jedoch kostengünstig herstellen zu können, besteht dieser erfindungsgemäß aus einzelnen Lagen, die jeweils für sich genommen aus Vollholz gefertigt sind. Die Lagen werden als Stapel an einer Verbindungsfläche miteinander verbunden. Bei einer stabilen und zugleich kostengünstigen Ausführungsform werden die Lagen miteinander verleimt. Die Lagen sind so breit wie der Gurt selbst, d.h. die Verbindungsflächen erstrecken sich über die gesamte Breite des Gurts. Dadurch kann die Stabilität erhöht und das Risiko verringert werden, dass durch lokal hohen Druck, etwa durch die senkrecht auf dem Gurt stehende Stegzarge, der Gurt gespalten wird.According to the invention, it is assumed that the load-bearing capacity can be significantly increased by the design of the wooden support according to the invention with a corresponding belt and corresponding web plate. However, in order to be able to produce the belt inexpensively, it consists, according to the invention, of individual layers that are each made of solid wood. The layers are bonded together as a stack at a bonding surface. In a stable and at the same time inexpensive embodiment, the layers are glued together. The plies are as wide as the belt itself, i.e. the connecting surfaces extend over the entire width of the belt. This increases stability and reduces the risk of the flange splitting due to local high pressure, for example due to the web frame standing vertically on the flange.

Der Holzträger gem. der Erfindung wird vorzugsweise als Schalungsträger zum Tragen eines Schalbelags verwendet. Der Holzträger ist dabei in der Regel in Form eines I-Trägers aufgebaut und wird als Balkenlage im Bauwesen verwendet.The wooden support according to the invention is preferably used as a formwork support for supporting a formwork covering. The wooden beam is usually constructed in the form of an I-beam and is used as a beam layer in construction.

Der Steg bzw. die Stegplatte wiederum wird zur Ausbildung des Holzträgers senkrecht zum Gurt, und zwar senkrecht zu den Verbindungsflächen am Gurt angebracht. Bei Belastung des Holzträgers drückt der Steg mit der relativ geringen Fläche seiner Seitenkante auf den Gurt, und zwar senkrecht auf eine Lage der Verbindungsfläche. Der erfindungsgemäße Gurt ist zum einen günstiger als ein massiver Gurt, der insgesamt aus einem Stück Vollholz gefertigt ist, aber auch stabiler als z.B. ein Gurt, der aus schmalen Holzlatten, die über die Breite und die Höhe miteinander verleimt sind, besteht, denn hier besteht die Möglichkeit, dass die Stegplatte seitlich genau auf die Verbindungsstelle drückt und diese bei zu großer Belastung aufgetrennt wird und den Gurt spaltet.The web or the web plate, in turn, is attached perpendicularly to the flange to form the wooden support, specifically perpendicular to the connecting surfaces on the flange. When the wooden beam is loaded, the web presses with the relatively small area of its side edge onto the chord, namely perpendicularly onto a layer of the connecting surface. On the one hand, the belt according to the invention is cheaper than a solid belt that is made entirely of one piece of solid wood, but it is also more stable than, for example, a belt that consists of narrow wooden slats that are glued together across the width and height the possibility that the web plate presses laterally exactly on the connection point and this is separated if the load is too high and splits the belt.

Dadurch, dass der Gurt aus Lagen zusammengesetzt ist, können auch leichter Fehler im Holz ausgeglichen werden.Due to the fact that the belt is made up of layers, even slight faults in the wood can be compensated for.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann die Stegplatte stumpf mit dem Gurt verbunden, z.B. aufgeleimt werden. Die Gurte sind somit universeller einsetzbar, da eine Stegplatte unabhängig von deren Dicke an dem Gurt angebracht werden kann. Um jedoch die Stabilität auch bei Krafteinwirkungen senkrecht zur Stegplatte zu erhöhen, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung eine Nut in den Gurt eingearbeitet, in den die Stegplatte seitlich eingebracht werden kann und somit ein höheres Maß an Halt erhält.In one embodiment of the invention, the web plate can be butt-joined to the belt, e.g. The belts can therefore be used more universally, since a web plate can be attached to the belt regardless of its thickness. However, in order to increase the stability even when forces are applied perpendicularly to the web plate, a further development of the invention incorporates a groove into the belt, into which the web plate can be inserted laterally and thus receives a greater degree of support.

Die Seitenzarge der Stegplatte drückt senkrecht auf den Gurt. Die Nut ist daher bei einer Ausführungsvariante der Erfindung nur so tief in den Gurt eingearbeitet, dass sie nicht bündig mit einer Lage endet, vorteilhafterweise sogar innerhalb einer Lage endet und diese nicht vollständig durchdringt, um die Stabilität zu erhöhen, dass der Gurt im Inneren nicht die vergleichsweise geringe Fläche der Seitenzarge und den somit erhöhten Druck gespalten wird. Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass bei Belastung Lagen seitlich auseinandergedrückt werden. Die Nut kann aber auch eine Lage vollständig durchdringen bzw. bündig mit der entsprechenden Lage enden.The side frame of the web plate presses vertically onto the belt. In one embodiment of the invention, the groove is therefore only worked so deeply into the belt that it does not end flush with a layer, advantageously even ends within a layer and does not penetrate it completely, in order to increase the stability that the belt does not the comparatively small area of the side frame and the resulting increased pressure is split. This reduces the likelihood of plies being pushed apart laterally under load. However, the groove can also completely penetrate a layer or end flush with the corresponding layer.

Der Gurt kann bei einer Ausführungsform im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein, um bei einem Bau vielseitig eingesetzt werden zu können.In one embodiment, the belt can be essentially cuboid in shape in order to be able to be used in a variety of ways in a building.

Die Kanten des Gurts können je nach Ausführungsvariante scharfkantig, gerundet oder gefast sein.Depending on the variant, the edges of the belt can be sharp, rounded or chamfered.

Die Nuten sind in der Regel entlang der Gurtlängsachse ausgebildet. Gemäß der Erfindung sind nunmehr benachbarte Lagen so ausgebildet, dass deren Faserlängsachsen sich überkreuzen. Bei einer typischen Belastung wirkt die Kraft, die über die Zarge der Stegplatte auf den Gurt wirkt, senkrecht zu den Lagen bzw. den Verbindungsflächen der Lagen. Die Seitenzarge der Stegplatte verläuft aber in Gurtlängsachse. Somit wirkt es stabilisierend, wenn die Faserlängsachsen der Lagen nicht parallel zur Gurtlängsachse verlaufen. Besonders stabilisierend wirkt es, wenn die Faserlängsachsen der Lagen aber auch wiederum untereinander nicht parallel verlaufen, sondern sich kreuzen, insbesondere sich bei benachbarten Lagen abwechselnd kreuzen. Somit wird die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass eine Spaltung infolge hohen lokalen Drucks entlang der Faserlängsachsen stattfinden kann.The grooves are generally formed along the longitudinal axis of the belt. According to the invention, adjacent layers are now formed in such a way that their longitudinal fiber axes intersect. With a typical load, the force acting on the chord via the skirt of the web plate acts perpendicularly to the layers or the connecting surfaces of the layers. However, the side frame of the web plate runs in the longitudinal axis of the flange. Thus, it has a stabilizing effect if the longitudinal fiber axes of the layers do not run parallel to the longitudinal axis of the belt. It has a particularly stabilizing effect if the longitudinal fiber axes of the layers do not run parallel to one another, but rather cross one another, in particular cross one another alternately in the case of adjacent layers. This reduces the probability that cleavage can take place as a result of high local pressure along the fiber longitudinal axis.

Die Faserlängsachsen können bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung so ausgerichtet sein, dass sie, auch wenn sie sich überkreuzen, betragsmäßig um den gleichen Betrag von der Gurtlängsachse jeweils abweichen. Diese Ausführungsform ist nicht nur aufgrund ihrer Regelmäßigkeit einfacher herzustellen, der Gurt ist dadurch hinsichtlich seiner Belastbarkeitseigenschaften symmetrischer ausgebildet. Dennoch ist es denkbar, die Größe der Winkel unterschiedlich zu wählen, wodurch insgesamt eine höhere Tragfähigkeit erreicht werden kann.In one exemplary embodiment of the invention, the longitudinal fiber axes can be aligned in such a way that, even if they cross, they each deviate from the longitudinal axis of the belt by the same amount in terms of absolute value. Not only is this embodiment simpler to produce because of its regularity, the belt is also more symmetrical in terms of its load-bearing properties. Nevertheless, it is conceivable to choose the size of the brackets differently, which means that a higher load-bearing capacity can be achieved overall.

Es hat sich herausgestellt, dass eine betragsmäßige Abweichung der Faserlängsachse von der Gurtlängsachse vorteilhafterweise bei einer Variante der Erfindung um 1° bis maximal 15°, insbesondere 1° bis 10°, vorteilhafterweise um etwa 1° bis 5° abweicht, woraus sich bei Querbelastungen des Gurtes besonders hohe Stabilitäten ergeben.It has been found that a deviation in the amount of the longitudinal fiber axis from the longitudinal axis of the belt advantageously deviates in one variant of the invention by 1° to a maximum of 15°, in particular 1° to 10°, advantageously by about 1° to 5°, which results in transverse loads on the Belt result in particularly high stability.

Grundsätzlich sind verschiedene Arten von Trägern denkbar. In der Regel ist der Träger aus separaten Gurten und einer separaten Stegplatte zusammengesetzt.In principle, different types of carriers are conceivable. As a rule, the carrier is composed of separate belts and a separate web plate.

Eine belastbare Stegplatte kann bei einer Ausführungsform aus Vollholz in einer Schicht gefertigt sein. Eine hohe Belastbarkeit ist aber auch durch einen Aufbau aus mehreren Schichten möglich, die besonders vorteilhaft bei einer Ausführungsform auch mit Abweichung der Faserlängsachsen von der Gurtlängsachse angeordnet sein können. Benachbarte Schichten überkreuzen sich erfindungsgemäß bezüglich der Faserlängsachsen, wobei zu Erhöhung der Stabilität der Winkel betragsgleich um nicht mehr als 60° von der vertikalen Gurtlängsachse abweicht. Die Winkel können betragsmäßig bei den einzelnen Schichten gleich groß gewählt werden. Es ist aber auch denkbar, wenigstens zwei bis hin zu allen Winkeln unterschiedlich groß zu wählen, um gegebenenfalls die Tragfähigkeit erhöhen zu können.In one embodiment, a resilient web plate can be made of solid wood in one layer. However, a high load-bearing capacity is also possible through a structure made up of several layers which, in one embodiment, can also be arranged particularly advantageously with the fiber longitudinal axes deviating from the longitudinal axis of the belt. According to the invention, adjacent layers intersect with respect to the longitudinal fiber axes, with the angle deviating from the vertical longitudinal axis of the belt by no more than 60° in order to increase stability. The angles can be selected to be of the same magnitude in the individual layers. However, it is also conceivable to select at least two or all of the angles of different size in order to be able to increase the load-bearing capacity if necessary.

Es hat sich aber herausgestellt, dass bereits eine zwei Schichten umfassende Stegplatte eine besonders hohe Stabilität besitzt.However, it has been found that a multi-wall sheet comprising two layers already has a particularly high level of stability.

Besonders stabile Verbindungen, auch in Bezug auf Querkräfte, können Stoß- oder Zapfenverbindungen sein, gezinkt, stumpf verbunden oder verleimt sein. Z.B. kann ein Keilzinkenstoß als besonders stabile Verbindung verwendet werden.Particularly stable connections, also with regard to lateral forces, can be butt or tenon connections, dovetailed, butt-connected or glued. For example, a finger joint can be used as a particularly stable connection.

Figurenlistecharacter list

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.Exemplary embodiments of the invention are illustrated in the drawings and are explained in more detail below, giving further details and advantages.

Im Einzelnen zeigen:

  • 1: einen Holzträger im Allgemeinen mit stumpf angebrachter Stegplatte,
  • 2: einen Holzträger gem. der Erfindung mit gezinkter Verbindung zwischen Gurt und Stegplatte,
  • 3: einen Holzträger im Allgemeinen, bei dem die Stegplatte eine Lage vollständig durchdringt, sowie
  • 4: eine schematische Darstellung der Ausrichtung der Faserlängsachsen in Bezug zur Ausrichtung der Stegplatte bzw. Gurtlängsachse bei einem Gurt oder Holzträger gem. der Erfindung.
Show in detail:
  • 1 : a wooden beam generally with butt attached web plate,
  • 2 : a wooden beam according to the invention with a dovetailed connection between flange and web plate,
  • 3 : a wooden beam in general, where the multiwall sheet completely penetrates a layer, as well as
  • 4 : a schematic representation of the alignment of the longitudinal fiber axes in relation to the alignment of the web plate or longitudinal axis of the chord in a chord or wooden beam according to the invention.

1 zeigt einen allgemeinen Holzträger 10 (nicht erfindungsgemäß) mit zwei Gurten 11, 12 und einer Stegplatte 13 zwischen den beiden Gurten 11, 12. Die Stegplatte 13 ist stumpf auf die Gurte 11, 12 geleimt. Die Gurte 11, 12 bestehen aus einzelnen Lagen 14, 15, 16, die mit ihren Verbindungsflächen A aufeinander geleimt sind. 1 12 shows a general wooden beam 10 (not according to the invention) with two flanges 11,12 and a web plate 13 between the two flanges 11,12. The web plate 13 is butt glued to the flanges 11,12. The belts 11, 12 consist of individual layers 14, 15, 16, which are glued to one another with their connecting surfaces A.

2 zeigt einen Holzträger 20 gem. der Erfindung mit zwei Gurten 21, 22, die über eine Stegplatte 23 verbunden sind. Die Stegplatte 23 besteht aus zwei Schichten 23a, 23b. Die Gurte 21, 22 umfassen drei Lagen 24, 25, 26. In der Lage 24, die dem Steg 23 zugewandt ist, ist eine Nut eingearbeitet, die hier zweiteilig ausgebildet ist, um die Zinken des Stegs 23 jeweils darin aufzunehmen. Die Lage 24 wird aber nicht vollständig durchsetzt. Zinkenkeile der Stegplatte 23 durchdringen somit nicht die Lage 24, wobei zudem auch noch in der Verlängerung weitere über die Breite vollständig durchgehende Lagen 25, 26 angeordnet sind. 2 1 shows a wooden beam 20 according to the invention with two belts 21, 22 which are connected via a web plate 23. The web plate 23 consists of two layers 23a, 23b. The belts 21, 22 comprise three layers 24, 25, 26. In the layer 24, which faces the web 23, a groove is incorporated, which is formed here in two parts in order to accommodate the prongs of the web 23 in each case. However, layer 24 is not fully penetrated. Zinc wedges of the web plate 23 thus do not penetrate the layer 24, with additional layers 25, 26 being arranged in the extension, which are completely continuous over the width.

Beim Holzträger 30 nach 3 (nicht erfindungsgemäß) geht die Stegplatte 33 durch die erste Lage 34 zu beiden Seiten, also bei beiden Gurten 31, 32 vollständig hindurch, d.h. die Nut durchringt die Lage 34 vollständig. Die Nut durchdringt jedoch die Lage 35 nicht vollständig, dass der durch den Steg 33 (Stegplatte) wirkende Druck u.a. immer noch auf eine Teilschicht der Lage 35 einwirkt. Außerdem ist darüber in der Verlängerung auch noch die Lage 36 jeweils angeordnet und erhöht die Stabilität.At the wooden carrier 30 after 3 (not according to the invention) the web plate 33 goes through the first layer 34 on both sides, ie both belts 31, 32 completely, ie the groove penetrates the layer 34 completely. However, the groove does not penetrate the layer 35 completely, so that the pressure acting through the web 33 (web plate), among other things, still acts on a partial layer of the layer 35 . In addition, the layer 36 is also arranged in each case in the extension and increases the stability.

Nach 1 ruht die Seitenzarge der Stegplatte 13 auf der Fläche der Lage 14, sodass sie die Lage 14 nicht einfach durch Druckeinwirkung spalten können.To 1 the side skirt of the web plate 13 rests on the face of the sheet 14 so that they cannot split the sheet 14 easily by pressure.

Gemäß den 2 und 3 ist immer noch ein Teil einer Lage 24, 35 oberhalb der Stegzargen angeordnet, was erschwert, dass eine Fuge im Material leicht aufgedrückt werden kann.According to the 2 and 3 part of a layer 24, 35 is still arranged above the web frames, which makes it difficult for a joint in the material to be easily pressed open.

Um diesen Effekt noch zu verstärken, sind die Faserlängsachsen der Lagen in den Gurten so angeordnet, dass diese sich bei benachbarten Lagen, z.B. bei den Lagen 15 und 16 überkreuzen. 4 zeigt entsprechend eine schematische Draufsicht des Holzträgers 10 bez. Gurtes 11 von oben. Die Faserlängsachsen F15, F16 der jeweiligen Lagen 15, 16 überkreuzen sich und stehen respektive in Bezug auf Lage 15 in einem Winkel α zur Gurtlängsachse L und hinsichtlich der Lage 16 in einem Winkel β zur Gurtlängsachse. In 4 ist nur die obere Lage 16 zu sehen, die darunter liegende Lage 15 ist nur angedeutet. Bei mehreren Lagen können wenigstens zwei bis hin zu allen Winkeln unterschiedlich groß sein. Es ist auch denkbar, die Winkel und betragsgleich auszubilden. Durch eine Ausbildung mit unterschiedlichen Winkeln kann gegebenenfalls die Tragfähigkeit erhöht werden.In order to intensify this effect, the longitudinal fiber axes of the layers in the belts are arranged in such a way that they cross over in neighboring layers, eg layers 15 and 16. 4 accordingly shows a schematic top view of the wooden beam 10 or belt 11 from above. The longitudinal fiber axes F15, F16 of the respective layers 15, 16 intersect and are at an angle α to the longitudinal axis L of the belt with respect to layer 15 and at an angle β to the longitudinal axis of the belt with respect to layer 16. In 4 only the upper layer 16 can be seen, the underlying layer 15 is only indicated. If there are several layers, at least two or even all of the angles can be of different sizes. It is also conceivable for the angles and to be of the same magnitude. If necessary, the carrying capacity can be increased by designing it with different angles.

Im Rahmen des Ausführungsbeispiels wurden Gurte mit drei Lagen dargestellt. Die Erfindung ist aber nicht auf die Zahl der Lagen eingeschränkt. Es kommen Gurte mit mindestens zwei Lagen in Betracht.As part of the embodiment, belts with three layers were shown. However, the invention is not limited to the number of layers. Belts with at least two layers can be considered.

Darüber hinaus müssen die Lagen auch nicht unbedingt untereinander die gleiche Stärke aufweisen. Die Dicke der Lagen kann gleich sein, die Dicken können aber auch untereinander abweichen, zum Beispiel zur Erhöhung des Biegemomente des Trägers oder zur besseren Abstützung einer in eine Nut im Gurt eingebrachten Stegplatte.In addition, the layers do not necessarily have to have the same thickness among themselves. The thickness of the layers can be the same, but the thicknesses can also differ from one another, for example to increase the bending moment of the beam or to better support a web plate inserted in a groove in the flange.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Holzträgerwooden carrier
1111
Gurtbelt
1212
Gurtbelt
1313
Stegplatteweb plate
14, 15, 1614, 15, 16
Lagen der Gurtelayers of straps
2020
Holzträgerwooden carrier
2121
Gurtbelt
2222
Gurtbelt
2323
Stegplatteweb plate
23a, 23b23a, 23b
Schichten der StegplatteLayers of the web plate
24, 25, 2624, 25, 26
Lagen der Gurtelayers of straps
3030
Holzträgerwooden carrier
3131
Gurtbelt
3232
Gurtbelt
3333
Stegplatteweb plate
34, 35, 3634, 35, 36
Lagen der Gurtelayers of straps
AA
Verbindungsflächeinterface
F15, F16F15, F16
Faserlängsachsenfiber long axes
LL
Gurtlängsachselongitudinal belt axis
αa
Winkel zwischen Faser- und GurtlängsachseAngle between fiber and belt longitudinal axis
ββ
Winkel zwischen Faser- und GurtlängsachseAngle between fiber and belt longitudinal axis

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2020/079047 A1 [0002]WO 2020/079047 A1 [0002]
  • CH 660392 A5 [0002]CH 660392 A5 [0002]
  • DE 897622 B [0002]DE 897622 B [0002]

Claims (13)

Träger (20), umfassend zwei Gurte (21, 22) und eine Stegplatte (23), wobei die Stegplatte (23) jeweils in wenigstens einer der Nuten der beiden Gurte und/oder stumpf auf einer der inneren, der Stegplatte zugewandten Lagen (24) des jeweiligen Gurts (21, 22) angebracht ist, sodass sie zwischen den beiden Gurten gelagert ist, und wobei die Gurte (21, 22) jeweils zur Ausbildung eines Trägers (20) durch Lagerung der Stegplatte (23) zwischen den Gurten ausgebildet sind, wobei sich der Gurt entlang einer Gurtlängsachse (L) erstreckt und wenigstens zwei Lagen (24, 25, 26) aus Vollholz umfasst, die jeweils an einer Verbindungsfläche (A) miteinander verbunden sind, wobei sich die jeweiligen Verbindungsflächen (A) über die gesamte Breite des Gurts erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (24, 25, 26) so geschnitten sind, dass deren Faserlängsachsen (F15, F16) jeweils von der Gurtlängsachse (L) abweichen und die Faserlängsachsen (F15, F16) benachbarter Lagen sich überkreuzen, wobei die Stegplatte (23) aus wenigstens zwei, vorzugsweise aus genau zwei Schichten (23a, 23b) besteht, die miteinander verbunden, insbesondere verleimt sind, und wobei ferner die Faserlängsachsen der Steg-Schichten jeweils um bis zu +/-60° von der Gurtlängsachse abweichen, wobei die Faserlängsachsen benachbarter Schichten sich überkreuzen.Beam (20) comprising two straps (21, 22) and a web plate (23), the web plate (23) being in at least one of the grooves of the two straps and/or butt-joined on one of the inner layers (24 ) of the respective belt (21, 22) is attached so that it is stored between the two belts, and wherein the belts (21, 22) are each designed to form a carrier (20) by mounting the web plate (23) between the belts , wherein the belt extends along a belt longitudinal axis (L) and comprises at least two layers (24, 25, 26) made of solid wood, which are each connected to one another at a connecting surface (A), the respective connecting surfaces (A) extending over the entire width of the belt, characterized in that the layers (24, 25, 26) are cut in such a way that their longitudinal fiber axes (F15, F16) each deviate from the longitudinal axis of the belt (L) and the longitudinal fiber axes (F15, F16) of adjacent layers intersect , where the Web plate (23) consists of at least two, preferably exactly two, layers (23a, 23b) which are connected to one another, in particular glued, and the longitudinal fiber axes of the web layers each deviate by up to +/-60° from the longitudinal axis of the belt , where the longitudinal fiber axes of adjacent layers cross each other. Träger (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass: • die Faserlängsachsen der Schichten jeweils betragsmäßig im gleichen Winkel von der Gurtlängsachse (L) abweichen und/oder • wenigstens zwei der Faserlängsachsen der Schichten jeweils betragsmäßig im voneinander verschiedenen Winkeln von der Gurtlängsachse (L) abweichen.Carrier (20) after claim 1 , characterized in that: • the longitudinal fiber axes of the layers deviate at the same angle from the longitudinal axis (L) of the belt and/or • at least two of the longitudinal fiber axes of the layers deviate from the longitudinal axis (L) of the belt at different angles. Träger (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflächen (A) jeweils parallel zueinander liegen und/oder die Lagen (24, 25, 26) die gleiche Dicke und/oder die Lagen unterschiedliche Dicken zur Anpassung der Tragfähigkeit aufweisen.Beam (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting surfaces (A) are each parallel to one another and/or the layers (24, 25, 26) have the same thickness and/or the layers have different thicknesses to adjust the load-bearing capacity . Träger (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Nut zur Aufnahme der Stegplatte (23, 33) vorgesehen ist, die sich entlang der Gurtlängsachse (L) erstreckt, wobei die Verbindungsfläche (A) senkrecht zur wenigstens einen Nut verläuft und die Nut den Gurt von einer der Oberflächen des Gurtes aus teilweise durchsetzt.Beam (20) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one groove is provided for receiving the web plate (23, 33) which extends along the longitudinal axis (L) of the belt, the connecting surface (A) being perpendicular to the at least one groove and the groove partially penetrates the belt from one of the surfaces of the belt. Träger (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut in ihrer Tiefe vor der im Verlauf der Nut nächsten Lage (25, 36) endet.Support (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the depth of the groove ends in front of the next layer (25, 36) in the course of the groove. Träger (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut innerhalb einer der Lagen (24), insbesondere innerhalb der einzigen Lage (24), in welche sie eingearbeitet ist, endet, ohne diese Lage zu durchdringen.Support (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the groove ends within one of the layers (24), in particular within the single layer (24) in which it is incorporated, without penetrating this layer. Träger (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.Carrier (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the belt is essentially cuboid. Träger (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten des Gurtes scharfkantig oder gerundet oder gefast sind.Carrier (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the edges of the belt are sharp-edged or rounded or chamfered. Träger (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlängsachsen der Lagen mit der Gurtlängsachse (L) betragsmäßig den gleichen Winkel oder dass wenigstens zwei der Faserlängsachsen (F15, F16) der Lagen (24, 25, 26) mit der Gurtlängsachse (L) betragsmäßig unterschiedlich große Winkel (α,β) einschließen.Support (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the longitudinal fiber axes of the layers are at the same angle with the longitudinal axis (L) of the belt or that at least two of the longitudinal fiber axes (F15, F16) of the layers (24, 25, 26) are at the Belt longitudinal axis (L) enclose angles (α,β) of different magnitudes. Träger (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel und/oder die Winkel (a, β) zwischen den Faserlängsachsen (F15, F16) und der Gurtlängsachse (L) 1° bis 15 °, insbesondere 1° bis 10°, vorzugsweise 1° bis 5° beträgt/betragen.Support (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the angle and/or the angles (a, β) between the longitudinal fiber axes (F15, F16) and the longitudinal belt axis (L) are 1° to 15°, in particular 1° to 10°, preferably 1° to 5°. Träger (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (24, 25, 26) an der Verbindungsfläche (A) jeweils miteinander verleimt sind.Support (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the layers (24, 25, 26) are each glued to one another at the connecting surface (A). Träger (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten der Stegplatte jeweils aus Vollholz oder Sperrholz gefertigt sind.Beam (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the layers of the web plate are each made of solid wood or plywood. Träger (20) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Stegplatte und den Gurten als Stoß- oder Zapfenverbindung und/oder gezinkt und/oder stumpf und/oder geleimt, insbesondere als Keilzinkenstoß ausgebildet ist.Support (20) according to one of the preceding claims, characterized in that the connection between the web plate and the chords is designed as a butt joint or tenon joint and/or dovetailed and/or butt and/or glued, in particular as a finger joint.
DE202022104305.1U 2021-08-06 2022-07-28 Timber beam with layer structure for a formwork covering Active DE202022104305U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120564 2021-08-06
DE102021120564.6 2021-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104305U1 true DE202022104305U1 (en) 2022-09-12

Family

ID=83447441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104305.1U Active DE202022104305U1 (en) 2021-08-06 2022-07-28 Timber beam with layer structure for a formwork covering

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104305U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897622C (en) 1946-09-07 1953-11-23 Gottfried Kaempf Glued wooden beam
CH660392A5 (en) 1981-09-21 1987-04-15 Oesterr Doka Schalung FORMWORK FORM OF WOOD AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A WOODEN FORMWORK.
WO2020079047A1 (en) 2018-10-17 2020-04-23 Generation Concept Stiftung Truss having two chords and a web part made of wood

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897622C (en) 1946-09-07 1953-11-23 Gottfried Kaempf Glued wooden beam
CH660392A5 (en) 1981-09-21 1987-04-15 Oesterr Doka Schalung FORMWORK FORM OF WOOD AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A WOODEN FORMWORK.
WO2020079047A1 (en) 2018-10-17 2020-04-23 Generation Concept Stiftung Truss having two chords and a web part made of wood

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007809B1 (en) Reinforcement device for supporting structures
DE60131544T2 (en) Arrangement of a support system and method for producing a fastening
EP2949828A1 (en) Ceiling element for forming of floors
CH660392A5 (en) FORMWORK FORM OF WOOD AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A WOODEN FORMWORK.
DE202022104305U1 (en) Timber beam with layer structure for a formwork covering
CH619035A5 (en) Support consisting of bent-off sheet steel
DE2900065A1 (en) WOODEN BEAM
DE1534699A1 (en) Wood connecting plate
WO2020079047A1 (en) Truss having two chords and a web part made of wood
AT519940B1 (en) Composite wooden element
DE2649576C2 (en) Wooden beams
WO2015120865A1 (en) Wooden beam
EP3556958B1 (en) Component for producing a slab
AT2297U1 (en) CARRIER FROM WOOD AND METHOD FOR PRODUCING A BAR BRUSH
DE8305623U1 (en) SCAFFOLDING SCALES
DE1609898B1 (en) Joint training for wooden hall beams or the like from glued lamellas
DE1207588B (en) Process for the production of I- or T-shaped profiled wooden beams with multi-layer, longitudinally grooved beam flanges
DE4417839C1 (en) Connecting system used on framework in building
DE3423751A1 (en) Wooden shuttering girder
CH697568B1 (en) Wooden beam has two wooden profiles that are parallely arranged and stuck together, where wooden profiles have triangular transverse profile that is equal-sided with base sides and opposite capped tips
DE2350339A1 (en) Wooden construction element for high-rise buildings - consists of two planks with castellated edges cut from one plank
CH716765A2 (en) Carrier element with clamping profiles received in recesses in a wooden carrier to generate a cant.
CH700137A1 (en) BENDING SUPPORT ELEMENT COMPOSITE WOOD AND fiber-reinforced plastic.
EP3211151A1 (en) Wooden beams in the form of a lamellae binder
DE4200455A1 (en) METHOD FOR JOINING WOODEN COMPONENTS

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification