DE4417839C1 - Connecting system used on framework in building - Google Patents

Connecting system used on framework in building

Info

Publication number
DE4417839C1
DE4417839C1 DE19944417839 DE4417839A DE4417839C1 DE 4417839 C1 DE4417839 C1 DE 4417839C1 DE 19944417839 DE19944417839 DE 19944417839 DE 4417839 A DE4417839 A DE 4417839A DE 4417839 C1 DE4417839 C1 DE 4417839C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
belts
truss
straps
belt plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944417839
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944417839 priority Critical patent/DE4417839C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4417839C1 publication Critical patent/DE4417839C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/17Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

The framework binder is esp. for the roof framework of a hall. It incorporates two straps (3,5) of wood running at least over a part of their length at a distance from one another. There are several bars (7,9) of wood running crossways to the straps and supported on the straps at metal-free node points (11), of which a part is exclusively subjected to traction. At least one of the bars (7) is constructed from several wood components (15,19), of which a first component has wooden fibres running in the traction direction (17) and extends along the strap plane on both sides of the straps and over both straps. The wood components are formed from veneer wooden plates.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fachwerkbinder, insbesondere für eine Hallenkonstruktion, umfassend zwei zumindest über einen Teil ihrer Länge im Abstand voneinander in einer gemeinsamen Gurtebene verlaufende Gurte aus Holz sowie mehrere quer zu den Gurten verlaufende, in metallfreien Knotenstellen an den Gurten abgestützte Stäbe aus Holz, von denen ein Teil ausschließlich auf Zug beansprucht ist.The invention relates to a truss, in particular for a hall construction, comprising two at least one Part of their length spaced apart in a common Belt level belts made of wood and several across the Belts running in metal-free nodes on the belts supported wooden rods, part of which are exclusive is stressed on train.

Derartige Fachwerkbinder werden beispielsweise beim Bau von Rottungshallen eingesetzt, bei denen die von den zu verrotten­ den Stoffen entwickelten Faulgase auf Metalle korrodierend wirken und daher metallfreie Knotenstellen benötigt werden. Dabei ist es bekannt, die ausschließlich auf Zug beanspruchten Stäbe mittels Holznägeln an den Gurten zu befestigen. Holznägel sind jedoch insbesondere auf Scherung nur vergleichsweise gering belastbar, was zu häufig unzureichend niedrigen Bela­ stungsgrenzen des Fachwerkbinders führt. Ferner kann es ver­ gleichsweise schwierig sein, eine gewünschte, vorgegebene relative rage der Stäbe und der Gurte zueinander beim Vernageln der einzelnen Stäbe des Fachwerkbinders im Verlauf von dessen Zusammenbau zu erhalten.Such trusses are used for example in the construction of Rottungshallen used, where those of the rotting the fermented gases developed corrosive to metals act and therefore metal-free nodes are required. It is known that only claimed on train To attach rods to the straps using wooden nails. Wooden nails However, they are only comparative, especially on shear low resilience, which often leads to insufficiently low bela limits of the truss. It can also ver  equally difficult to find a desired, given relative stick of the bars and the straps to each other when nailing of the individual bars of the truss in the course of it Get assembly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Kon­ struktion für einen höher belastbaren Fachwerkbinder mit me­ tallfreien Knotenstellen anzugeben.The invention has for its object a simple Kon structure for a more resilient truss with me to specify tall-free nodes.

Nach einem ersten Gesichtspunkt wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zumindest einer der aus­ schließlich auf Zug beanspruchten Stäbe aus mehreren Holzkom­ ponenten aufgebaut ist, von denen eine erste Komponente im wesentlichen in Zugrichtung verlaufende Holzfasern hat und sich längs der Gurtebene beiderseits der Gurte über beide Gurte hinweg und über diese hinaus erstreckt und von denen eine zweite Komponente quer, insbesondere im wesentlichen senkrecht, zur Gurtebene verlaufende Holzfasern hat, sich - längs der Gurtebene gesehen - auf voneinander abgewandten Seiten der beiden Gurte quer zur Gurtebene bis in einen mit der ersten Komponente überlappenden Bereich erstreckt und zumindest in diesem Überlappungsbereich mit der ersten Komponente im wesent­ lichen flächig verklebt ist.From a first point of view, this task is solved proposed according to the invention that at least one of finally, tensile bars made of several wooden grains components is built, of which a first component in has wood fibers running in the direction of pull and itself along the belt level on both sides of the belts over both belts extends beyond and beyond and one of them second component transversely, in particular essentially vertically, wood fibers running to the belt level - along the Belt level seen - on opposite sides of the two belts across the belt plane into one with the first Component overlapping area extends and at least in this overlap area with the first component essentially Lichen is glued flat.

Die erste und die zweite Komponente der auf Zug beanspruchten Stäbe bilden eine die beiden Gurte zangenartig umgreifende Ringkonstruktion. Die auf den voneinander abgewandten Seiten der beiden Gurte sich über deren gesamte Breite hinaus er­ streckende zweite Komponente mit ihren quer zur Zugrichtung verlaufenen Holzfasern ermöglicht aufgrund ihrer vergleichs­ weise hohen Scherfestigkeit die Aufnahme großer Abstützkräfte und deren Überleitung über die verklebten Überlappungsbereiche in die besonders zugfeste erste Komponente mit ihren längs zur Zugrichtung verlaufenen Holzfasern. The first and second components of the tensile train Bars form a pliers-like gripping around the two belts Ring construction. The one on the opposite sides of the two straps over their entire width stretching second component with its transverse to the direction of pull running wood fibers allows due to their comparative as high shear strength the absorption of large support forces and their transition over the glued overlap areas into the particularly tensile first component with its longitudinal to Direction of wood fibers.  

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erste und die zweite Komponente durch Schichten einer im we­ sentlichen vollflächig verleimten Schichtholzplatte, insbeson­ dere Furnierschichtholzplatte, gebildet, die innerhalb ihrer Außenkontur für den Durchtritt der Gurte wenigstens eine Durch­ trittsöffnung enthält. Insbesondere ist an eine Schichtholz­ platte mit mehreren Schichten gedacht, von denen ein Teil der Schichten in Zugrichtung verlaufende Holzfasern und ein anderer Teil der Schichten quer dazu verlaufende Holzfasern hat. Der Schichtaufbau ist zur Plattenmittelebene zweckmäßigerweise symmetrisch. Hierdurch kann ein äußerst hoch und über seine gesamte Fläche im wesentlichen gleichmäßig belastbarer Zugstab erhalten werden.In a preferred embodiment of the invention, the first and second components by layering one in the we substantial full-surface glued plywood board, in particular their veneered plywood panel, formed within their Outside contour for the passage of the belts at least one passage contains opening. In particular, a plywood plate with several layers, part of which Layers of wood fiber and another Part of the layers has transverse wood fibers. Of the Layer structure is expedient to the central plane of the board symmetrical. This can make an extremely high and above its entire surface of the tension rod, which can be loaded evenly be preserved.

Zur Erhöhung der Stabilität der ausschließlich auf Zug bean­ spruchten Stäbe im Bereich zwischen den beiden Gurten ist ferner vorgesehen, daß die Schichtholzplatte voneinander geson­ derte Durchtrittsöffnungen für die beiden Gurte enthält. Die Durchtrittsöffnungen können z. B. mittels Sägen, Fräsen oder Herausstanzen angebracht werden.To increase the stability of the bean only on train said rods in the area between the two belts further provided that the plywood panel separated from each other contains through openings for the two belts. The Through openings can, for. B. by sawing, milling or Punch out to be attached.

Falls der Fachwerkbinder zusätzlich zu den ausschließlich auf Zug beanspruchten Stäben auch ausschließlich auf Druck bean­ spruchte Stäbe oder auch sog. Wechselstäbe, d. h. sowohl auf Zug als auch Druck beanspruchte Stäbe, enthält, können diese zur Lagefixierung zumindest teilweise durch die Durchtrittsöff­ nungen für die Gurte hindurchgeführt sein.If the truss is in addition to the only Strain-loaded bars also only under pressure said rods or so-called change rods, d. H. both on train as well as bars under pressure, these can be used Position fixation at least partially through the passage opening openings for the straps.

Zur Bildung der ausschließlich auf Zug beanspruchten Stäbe ist es denkbar, auch mehrere Schichtholzplatten parallel nebenein­ ander anzuordnen, insbesondere dann, wenn besonders hohe Anfor­ derungen an die Belastbarkeit des Fachwerkbinders gegeben sind. In einem solchen Fall können mehrere, handelsüblich erhältliche Schichtholzplatten mit einer einheitlich vorgegebenen Anzahl von Holzschichten zum Einsatz kommen. To form the rods that are only subjected to tension it is also conceivable to have several plywood panels in parallel to be arranged differently, especially if particularly high requirements changes to the resilience of the truss. In such a case, several, commercially available Laminated wood panels with a uniformly specified number of layers of wood are used.  

Ein einfacher Anschluß des Fachwerkbinders an weitere Bauteile, beispielsweise eines Hallendaches oder dgl., kann erreicht werden, wenn der Zwischenraum zwischen benachbarten Schicht­ holzplatten zur Aufnahme von quer zur Gurtebene verlaufenden Konstruktionselementen, insbesondere einer Pfette, ausgenutzt ist.A simple connection of the truss to other components, for example, a hall roof or the like. Can be achieved if the gap between adjacent layer wooden panels to accommodate those running across the belt plane Construction elements, especially a purlin, used is.

Die Erfindung ist nicht auf voll flächig verleimte Schichtholz­ platten beschränkt, obwohl dies eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist. Vielmehr ist auch eine Lösung denkbar, bei der die erste und die zweite Komponente durch Holzteile, ins­ besondere Vollholzteile, gebildet sind, die im wesentlichen ausschließlich im Überlappungsbereich miteinander verbünden sind.The invention is not based on fully laminated plywood plate limited, although this is a particularly preferred Embodiment is. Rather, a solution is also conceivable which the first and the second component by wooden parts, ins special solid wood parts, which are formed essentially Merge with each other only in the overlap area are.

Durch Austrocknen der Holzbauteile des Fachwerkbinders hervor­ gerufenes Schwinden des Holzes oder durch Feuchtigkeitsaufnahme hervorgerufenes Quellen des Holzes kann zu Änderungen des Verspannungszustands der beiden Gurte des Fachwerkbinders gegenüber den ausschließlich auf Zug beanspruchten Stäben führen. Zur Ermöglichung einer Nachjustierung, aber auch zur Einstellung einer Grundspannung, wird daher weiter vorgeschla­ gen, daß auf der - längs der Gurtebene gesehen - dem anderen Gurt abgewandten Seite eines der Gurte eine insbesondere aus zwei gegensinnig sich verjüngenden Keilen bestehende Spannkeil­ anordnung zwischen dem einen Gurt und dem ihm benachbarten Bereich der zweiten Komponente angeordnet ist.By drying out the wooden components of the truss called shrinkage of the wood or due to moisture absorption Swelling of the wood can lead to changes in the State of tension of the two straps of the truss compared to the bars that are only subjected to tension to lead. To enable readjustment, but also for Setting a basic voltage is therefore suggested further that on the - seen along the belt plane - the other Belt facing away from one of the straps one in particular two wedges tapering in opposite directions arrangement between the one belt and the one adjacent to it Area of the second component is arranged.

Die erfindungsgemäße Gestaltung der ausschließlich auf Zug beanspruchten Stäbe ermöglicht auch einen vereinfachten Zu­ sammenbau des Fachwerkbinders. Die Gurte und Stäbe müssen nicht mehr vor ihrer Vernagelung positioniert und ausgerichtet und während der Vernagelung lagefixiert gehalten werden. Vielmehr kann der ausschließlich auf Zug beanspruchte Stab auf die beiden Gurte einfach aufgefädelt werden; anschließend können die ausschließlich auf Druck belasteten Stäbe sowie ggf. die Wechselstäbe eingesetzt werden. Dieses Verfahren erleichtert es, eine vorgegebene Montagegenauigkeit einzuhalten, da sich die beiden Gurte und die ausschließlich auf Zug beanspruchten Stäbe während ihres Zusammenbaus in gewisser Weise selbst zueinander ausrichten.The inventive design of the train only stressed bars also enables a simplified closing assembly of the truss. The straps and rods don't have to positioned and aligned more before their nailing and are held in position during nailing. Much more the rod, which is only subjected to tension, can be applied to the both straps are simply threaded on; then can the bars loaded only under pressure and, if applicable, the Exchange rods are used. This procedure makes it easier  it to adhere to a specified assembly accuracy, because the two belts and those that are only under tension Bars themselves, in a way, during assembly align with each other.

Nach einem anderen Gesichtspunkt wird zur Lösung der eingangs angegebenen Aufgabe vorgeschlagen, daß zumindest einer der ausschließlich auf Zug beanspruchten Stäbe zumindest ein Paar im wesentlichen parallel zur Gurtebene, jedoch auf gegenüber­ liegenden Seiten der Gurte angeordneter Schichtholzplatten, insbesondere Furnierschichtholzplatten, mit einer Vielzahl im wesentlichen vollflächig verleimter Schichten aufweist, wobei ein Teil der Schichten im wesentlichen in Zugrichtung verlau­ fende Holzfasern und ein anderer Teil der Schichten quer zur Zugrichtung, insbesondere im wesentlichen senkrecht dazu, und längs der Gurtebene verlaufende Holzfasern hat, daß - längs der Gurtebene gesehen - auf den voneinander abgewandten Seiten der beiden Gurte quer zur Gurtebene sich erstreckende Jochstücke angeordnet sind und daß sich jede der Schichtholzplatten in Zugrichtung über die Gurte hinaus erstreckt und innerhalb ihrer Außenkontur für den Durchtritt und die Abstützung der Joch­ stücke wenigstens eine Durchtrittsöffnung enthält.From another point of view, the solution to the problem at the beginning is specified task suggested that at least one of the at least one pair of bars only under tension essentially parallel to the belt plane, but on opposite lying sides of the straps of plywood, especially laminated veneer wood panels, with a variety in has substantially fully glued layers, wherein some of the layers are essentially blue in the pulling direction wood fibers and another part of the layers across the Direction of pull, in particular substantially perpendicular thereto, and wood fibers running along the belt plane has that - along the Belt level seen - on the opposite sides of the Yoke pieces extending both belts transversely to the belt plane are arranged and that each of the plywood panels in Direction of tension extends beyond the straps and within them Outer contour for the passage and the support of the yoke pieces contains at least one passage opening.

Auch für eine solche Konstruktion eines ausschließlich auf Zug beanspruchten Stabs lassen sich die vorstehend aufgeführten Vorteile hinsichtlich Belastbarkeit und Scherfestigkeit im wesentlichen geltend machen. Darüber hinaus ist eine derartige Konstruktion besonders für solche ausschließlich auf Zug be­ anspruchten Stäbe vorteilhaft, die im Mittelbereich von Gurten vergleichsweise großer Länge anzuordnen sind, da sie direkt an ihrer vorgesehenen Einbauposition im Fachwerkbinder angebracht werden können und nicht von den Enden der Gurte her aufgefädelt werden müssen.Even for such a construction, only on a train claimed bars can be those listed above Advantages in terms of resilience and shear strength in make substantial claims. It is also one of them Construction especially for those only on train claimed rods advantageous in the middle of belts comparatively large length are to be arranged, since they are directly attached their intended installation position in the truss can be and not threaded from the ends of the straps Need to become.

Aus Stabilitätsgründen ist es auch bei einem nach dem zweiten Gesichtspunkt konstruierten ausschließlich auf Zug beanspruch­ ten Stab vorteilhaft, wenn jede der Schichtholzplatten vonein­ ander gesonderte Durchtrittsöffnungen für die Jochstücke ent­ hält.For reasons of stability it is also one after the second Viewpoint constructed only under tension ten bar advantageous if each of the plywood panels of one  other separate openings for the yoke pieces ent holds.

Die Jochstücke können aus Holz, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Ferner können sie sich aus mehre­ ren Einzelkomponenten zusammensetzen. Insbesondere ist vor­ gesehen, daß wenigstens eines der Jochstücke einen Jochbalken, insbesondere in Form einer sich über mehrere Fachwerkbinder hinweg erstreckenden Pfette, umfaßt. Hierbei kann in material­ sparender Weise ein Konstruktionselement des Fachwerkbinders oder einer übergeordneten Konstruktion unmittelbar als Joch­ stück oder zumindest als Teil eines Jochstücks verwendet wer­ den.The yoke pieces can be made of wood, plastic or another suitable material. Furthermore, they can consist of several assemble individual components. In particular is before seen that at least one of the yoke pieces has a yoke beam, in particular in the form of several trusses extending purlin. This can be done in material saves a construction element of the truss or a higher-level construction directly as a yoke piece or at least used as part of a yoke piece the.

Analog zu dem nach dem ersten Gesichtspunkt ausgebildeten ausschließlich auf Zug beanspruchten Stab kann es auch bei einem Zugstab gemäß der zweiten Lösungsmöglichkeit vorteilhaft sein, wenn eines der Jochstücke eine insbesondere aus zwei gegensinnig sich verjüngenden Keilen bestehende Spannkeilanord­ nung umfaßt. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß die Spannkeil­ anordnung zusätzlich zu ihrer Spannfunktion die Funktion als Jochstück oder zumindest als Teil eines Jochstücks übernimmt und damit einen Teil des ausschließlich auf Zug beanspruchten Stabs selbst bildet.Analogous to the one trained from the first point of view only in the case of a rod subjected to tension, it can also be used for a tension rod according to the second solution is advantageous be if one of the yoke pieces is in particular one of two existing wedge arrangement tapering in opposite directions tion includes. However, it should be noted that the clamping wedge arrangement in addition to its clamping function the function as Yoke piece or at least as part of a yoke piece and thus a part of the train only Staff itself.

Zur Verstärkung des ausschließlich auf Zug beanspruchten Stabs und damit zur Erhöhung der Belastbarkeit des Fachwerkbinders wird weiter vorgeschlagen, daß zumindest eine der Schichtholz­ platten auf wenigstens einer ihrer Flachseiten oberhalb des oberen der beiden Jochstücke oder/und unterhalb des unteren der beiden Jochstücke angrenzend an die dieses Jochstück aufneh­ mende Durchtrittsöffnung mit einem vorzugsweise plattenförmigen Holzstück flächig verleimt ist. Solche Holzstücke nehmen einen Teil der von den Gurten über die Jochstücke auf die Schicht­ holzplatten übertragenen Zugkräfte auf und verringern damit die an den Rändern der Durchtrittsöffnungen der Schichtholzplatten auftretenden Flächenpressungen. To reinforce the rod that is only subjected to tension and thus to increase the resilience of the truss it is further proposed that at least one of the plywood plates on at least one of their flat sides above the upper of the two yoke pieces and / or below the lower of the two yoke pieces adjacent to which this yoke piece is to receive mende passage opening with a preferably plate-shaped Wood piece is glued flat. Such pieces of wood take you Part of the straps over the yoke pieces onto the layer wooden panels transmitted tensile forces and thus reduce the at the edges of the openings in the plywood panels occurring surface pressures.  

Der Erhöhung der Belastbarkeit eines einzelnen, ausschließlich auf Zug beanspruchten Stabs und damit des Fachwerkbinders dient auch die Maßnahme, zur Bildung des ausschließlich auf Zug bean­ spruchten Stabs neben dem Paar von Schichtholzplatten und parallel zu diesem weitere Schichtholzplatten anzuordnen, von denen jede für den Durchtritt und die Abstützung der Jochstücke wenigstens eine Durchtrittsöffnung enthält.Increasing the resilience of an individual, exclusively serves tensile members and thus the truss also the measure to form the bean only train said staffs next to the pair of plywood panels and to be arranged parallel to this further plywood panels from each for the passage and the support of the yoke pieces contains at least one passage opening.

Wie bereits im Zusammenhang mit der ersten Lösungsmöglichkeit beschrieben, kann auch bei einem ausschließlich auf Zug be­ anspruchten Stab gemäß der zweiten Lösungsmöglichkeit der Zwischenraum zwischen benachbarten Schichtholzplatten zur Aufnahme eines Konstruktionselements, hier jedoch eines längs zur Gurtebene verlaufenden Konstruktionselements, insbesondere einer Dachsparre, ausgenutzt sein.As already in connection with the first solution described, can also be with a train only claimed staff according to the second solution of the Space between adjacent plywood panels Inclusion of a construction element, but here along construction elements extending to the belt plane, in particular a roof barrier, be used.

Es ist möglich, in einem einzigen Fachwerkbinder beide be­ schriebenen Konstruktionen ausschließlich auf Zug beanspruchter Stäbe zu benützen. Beispielsweise ist ein Fachwerkbinder denk­ bar, bei dem nach dem ersten Gesichtspunkt aufgebaute, aus­ schließlich auf Zug beanspruchte Stäbe in den Randbereichen des Fachwerkbinders und nach dem zweiten Gesichtspunkt aufgebaute, ausschließlich auf Zug beanspruchte Stäbe im Mittelbereich desselben vorgesehen sind.It is possible to be both in a single truss written constructions only under tension To use rods. For example, a truss is think bar, from which built up according to the first point of view finally, tensile bars in the edge areas of the Truss and built from the second point of view, bars in the middle area that are only subjected to tension the same are provided.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:Preferred embodiments of the invention are as follows explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Put it represents:

Fig. 1 einen ebenen Fachwerkbinder mit einem tiefliegenden Untergurt; FIG. 1 is a planar truss with a deep bottom chord;

Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 1 mit A angedeuteten Kreisbereichs, wobei eine erste erfin­ dungsgemäße Ausführungsform eines ausschließlich auf Zug beanspruchten Stabs dargestellt ist; FIG. 2 shows an enlarged section of the circle region indicated by A in FIG. 1, a first embodiment according to the invention of a rod that is only subjected to tension being shown;

Fig. 3 eine Explosionsansicht des auf Zug beanspruchten Stabs der Fig. 2; Figure 3 is an exploded view of the tensile bar of Figure 2;

Fig. 4 eine Ansicht längs der Linie IV-IV der Fig. 2; Fig. 4 is a view along the line IV-IV of Fig. 2;

Fig. 5 eine Variante der Ausführungsform der Fig. 2 mit zwei voneinander beabstandeten Schichtholzplatten, Fig. 5 shows a variant of the embodiment of Fig. 2 with two spaced plywood boards,

Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines ausschließlich auf Zug beanspruchten Stabs des erfindungsgemäßen Fach­ werkbinders; Fig. 6 shows another embodiment of a claimed exclusively to train staff of specialist factory binders according to the invention;

Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines ausschließlich auf Zug beanspruchten Stabs des erfindungsgemäßen Fach­ werkbinders und Fig. 7 shows a further embodiment of a rod of the specialist truss according to the invention and only under tension

Fig. 8 eine Ansicht längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7. Fig. 8 is a view taken along the line VIII-VIII of Fig. 7.

In Fig. 1 ist ein Beispiel eines ebenen Fachwerkbinders 1 mit einem Untergurt 3 und einem auf seiner gesamten Länge im Ab­ stand vom Untergurt 3 verlaufenden Obergurt 5 dargestellt. Beide Gurte 3, 5 sind durch ggf. als Schichtholzbalken ausge­ bildete Holzbalken gebildet. Mehrere als Vertikalen 7 und Diagonalen 9 ausgebildete Stäbe erstrecken sich zwischen den beiden Gurten 3, 5 und stützen sich jeweils in Knotenstellen 11 an diesen ab. Bis auf die beiden äußersten Vertikalen 7′ und 7′′ sind sämtliche Vertikalen 7 ausschließlich auf Zug bean­ sprucht, wogegen die Diagonalen 9 ausschließlich auf Druck beansprucht sind.In Fig. 1 an example of a flat truss 1 is shown with a lower flange 3 and an over its entire length from the lower flange 3 extending upper flange 5 is shown. Both belts 3 , 5 are formed by wooden beams which may be formed as laminated wood beams. A plurality of bars designed as verticals 7 and diagonals 9 extend between the two belts 3 , 5 and are each supported on them at node points 11 . Except for the two outermost verticals 7 'and 7 ''all verticals 7 are used exclusively for train purposes, whereas the diagonals 9 are only used for pressure.

Der Fachwerkbinder 1 mit tiefliegendem Untergurt 3, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, ist an sich bekannt und kann in gleicher Weise als Binder mit nicht tiefliegendem Untergurt, d. h. mit spitz aufeinander zulaufenden Ober- und Untergurten, oder auch als Parallelbinder mit zueinander parallelen Gurten ausgebildet sein. Ferner ist anstelle eines ebenen Binders auch ein räumli­ cher Binder denkbar. The truss 1 with a low-lying lower flange 3 , as shown in FIG. 1, is known per se and can be used in the same way as a truss with a non-low-lying lower flange, ie with tapered upper and lower chords, or as a parallel truss with parallel ones Belts should be designed. Furthermore, a spatial binder is also conceivable instead of a flat binder.

Der in Fig. 1 mit A bezeichnete Kreisausschnitt ist in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Bei der in dieser Figur zu erkennenden bevorzugten Ausführungsform einer Vertikale 7 ist diese von einer aus mehreren, miteinander verleimten Holzschichten gebil­ deten Schichtholzplatte 13 mit Rechteckform gebildet. Die Schichtholzplatte 13 setzt sich aus z. B. abwechselnd aufein­ ander folgenden Holzschichten 15 mit zu einer Zugrichtung 17 im wesentlichen parallel verlaufenden Holzfasern und Holzschichten 19 mit zur Zugrichtung 17 im wesentlichen quer verlaufenden Holzfasern zusammen. Zur Verdeutlichung sei hierbei auf Fig. 3 verwiesen, die einige Schichten der Schichtholzplatte 13 in einer Explosionsansicht darstellt. Als Schichtholzplatte kann insbesondere eine Furnierschichtholzplatte verwendet werden, die besonders vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich Belast­ barkeit und Imprägnierbarkeit bietet. Selbstverständlich können in der Schichtholzplatte ggf. auch mehrere Schichten gleicher Faserrichtung unmittelbar aufeinanderfolgen.The circular section designated by A in FIG. 1 is shown enlarged in FIG. 2. In the preferred embodiment of a vertical 7 which can be seen in this figure, it is formed by a laminated wood panel 13 with a rectangular shape formed from a plurality of wood layers which are glued together. The plywood board 13 is composed of z. B. alternately aufein other following wood layers 15 together with a pulling direction 17 substantially parallel wood fibers and wood layers 19 with the pulling direction 17 substantially transverse wood fibers together. For clarification, reference is made here to FIG. 3, which shows some layers of the laminated wood panel 13 in an exploded view. In particular, a laminated veneer lumber panel can be used as the plywood panel, which offers particularly advantageous properties with regard to loadability and impregnability. Of course, several layers of the same fiber direction can also follow one another directly in the plywood panel.

Innerhalb der Außenkontur der Schichtholzplatte 13 sind zwei Durchtrittsöffnungen 21, 23 angebracht, durch die sich jeweils einer der beiden Gurte 3, 5 hindurch erstreckt. Der obere Gurt 5 weist auf seiner vom Gurt 3 abgewandten Seite 25 eine Kerbe 27 auf, die für den Rand der Durchtrittsöffnung 21 der Ver­ tikale 7 eine Anlagefläche bildet. Auf seiner dem Gurt 3 zu­ gewandten Seite 29 weist der Obergurt 5 eine zu einem Doppel- Versatz 31 eines Endes einer der Diagonalen 9 komplementäre Aussparung 33 auf, in welche die in Fig. 2 linke Diagonale 9 formschlüssig in solcher Weise eingreift, daß ausschließlich Druckkräfte in die Diagonale 9 eingeleitet werden können. Die Spitze der in Fig. 2 linken Diagonale 9 reicht durch die Durch­ trittsöffnung 21 hindurch, um ihren seitlichen Halt zu gewähr­ leisten. In gleicher Weise stützt sich eine weitere Diagonale 9 (in Fig. 2 die rechte Diagonale) am Untergurt 3 ab und reicht durch die Durchtrittsöffnung 23 hindurch.Within the outer contour of the plywood panel 13 , two through openings 21 , 23 are provided , through which one of the two belts 3 , 5 extends. The upper belt 5 has on its side facing away from the belt 3 25 a notch 27 which forms a contact surface for the edge of the passage opening 21 of the vertical 7 . On its side 29 facing the belt 3 , the upper belt 5 has a recess 33 which is complementary to a double offset 31 at one end of one of the diagonals 9 and into which the left diagonal 9 in FIG. 2 engages in a form-fitting manner in such a way that only compressive forces can be introduced into the diagonal 9 . The top of the left in Fig. 2 diagonal 9 extends through the opening 21 through to ensure their lateral support. In the same way, a further diagonal 9 (the right diagonal in FIG. 2) is supported on the lower flange 3 and extends through the passage opening 23 .

Um die Vertikale 7 beim Zusammenbau des Fachwerkbinders in der vorgesehenen Endlage Verspannen zu können und um durch Feuchte­ wechsel verursachte Änderungen des Verspannungszustands der Gurte 3, 5 gegenüber der Vertikale 7 ausgleichen zu können, sind zwischen dem Untergurt 3 und dem vom Obergurt 5 fernen Rand 35 der Durchtrittsöffnung 23 zwei mit ihren Keilflächen ineinandergreifende Keile 37, 39 angeordnet, durch deren Ver­ schiebung relativ zueinander ein Verspannen der Vertikale 7 möglich ist. Die Keile können aus Holz, Kunststoff oder anderem geeigneten Material bestehen.In order to be able to brace the vertical 7 when assembling the truss in the intended end position and to be able to compensate for changes in the tension state of the belts 3 , 5 caused by moisture changes relative to the vertical 7 , there are 35 between the lower flange 3 and the edge 35 remote from the upper flange 5 the passage opening 23 two with their wedge surfaces interlocking wedges 37 , 39 arranged, by the Ver displacement relative to each other a bracing of the vertical 7 is possible. The wedges can be made of wood, plastic or other suitable material.

Aus den Fig. 3 und 4 läßt sich die Ausbildung der Vertikale 7 als eine die beiden Gurte 3, 5 zangenartig umgreifende Ringkon­ struktion erkennen. Die Durchtrittsmöglichkeit für die Gurte 3, 5 kann dabei auch durch eine einzige Durchtrittsöffnung ge­ schaffen werden. Aufgrund der größeren Verwindungssteifigkeit ist es jedoch günstiger, die in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 4 dargestellte Lösung mit zwei Durchtrittsöffnungen 21, 23 zu wählen.From Figs. 3 and 4, the formation of the Vertical 7 can as a the two belts 3, realize constructive tion 5 pincer-like embracing Ringkon. The passage possibility for the belts 3 , 5 can also be created through a single passage opening. Due to the greater torsional rigidity, however, it is more favorable to choose the solution shown in the embodiment of FIGS. 2 to 4 with two through openings 21 , 23 .

Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 5 bis 8 dargestellt. Analoge und ihrer Funktion nach gleichwir­ kende Komponenten sind dabei mit gleichen Bezugsziffern, er­ gänzt um einen Kleinbuchstaben, bezeichnet. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden im folgenden lediglich die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 4 aufgeführt. Im übrigen sei auf die vorangehende Beschreibung verwiesen.Further exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS. 5 to 8. Analogs and their functionally equivalent components are denoted by the same reference numerals, he added a lowercase letter. To avoid repetitions, only the differences from the exemplary embodiment in FIGS. 2 to 4 are listed below. For the rest, reference is made to the preceding description.

Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Variante der Ausführungsform der Fig. 2 bis 4, bei der die Vertikale 7a durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Schichtholzplatten 13′a und 13′′a gebildet ist. Die in den beiden Schichtholzplatten vorgesehenen Durchtrittsöffnungen für die Gurte 3a, 5a sind dabei mit gestrichelten Linien angedeu­ tet. Die in den Obergurt 5a eingearbeitete Kerbe 27a ist zur Anlage beider Schichtholzplatten 13′a und 13′′a entsprechend breiter und tiefer ausgeführt. Der Zwischenraum zwischen den beiden Schichtholzplatten ist zur Aufnahme einer Pfette (d. h. einem längs zu einem Dachfirst verlaufenden Holzbalken) 41a ausgenutzt, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel diese Pfette 41a als durch zwei annähernd senkrecht aufeinander stehende und miteinander verleimte Holzbalken 43a und 45a gebildete T-Pfette ausgeführt ist. Diese T-Pfette 41a stützt sich in Zugrichtung 17a am Grund der Kerbe 27a ab und wird durch die beiden Schichtholzplatten 13′a, 13′′a der Vertikale 7a in ihrer seitlichen Lage fixiert.The embodiment shown in Fig. 5 shows a variant of the embodiment of FIGS. 2 to 4, in which the vertical 7 a is formed by two spaced plywood panels 13 'a and 13 ''a. The passage openings for the belts 3 a, 5 a provided in the two laminated wood panels are indicated by dashed lines. The incorporated in the upper flange 5 a notch 27 a is designed to fit both plywood panels 13 'a and 13 ''a correspondingly wider and deeper. The space between the two plywood panels is used to hold a purlin (ie a wooden beam running lengthwise to a roof ridge) 41 a, in the illustrated embodiment this purlin 41 a is formed by two approximately mutually perpendicular and glued wooden beams 43 a and 45 a T purlin is executed. This T-purlin 41 a is supported in the pulling direction 17 a from the bottom of the notch 27 a and is fixed by the two plywood panels 13 'a, 13 ''a of the vertical 7 a in its lateral position.

Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Vertikale 7b durch mehrere Vollholzbretter gebildet ist. Hierbei sind zwei Querbretter 47b mit im wesentlichen quer zur Zugrichtung 17b verlaufenden Holzfasern mit zwei Längsbrettern 49b, welche im wesentlichen parallel zur Zugrichtung 17 verlaufende Holzfasern aufweisen, zu einem rechteckigen Ringgebilde zusammengesetzt, welches in den durch Strichlinien angedeuteten und jeweils mit 51b bezeichneten Überlappungsbereichen der Querbretter 47b mit den Längsbrettern 49b verleimt ist. Die Durchtrittsöffnung für den Ober- und den Untergurt des Fachwerkbinders wird dabei von den Brettern innerhalb der Außenkontur der Vertikalen 7b frei­ gelassen und muß nicht durch einen gesonderten Verfahrens­ schritt angebracht werden. Fig. 6 shows an embodiment in which a vertical 7 b is formed by several solid wood boards. Here, two transverse boards 47 b with wood fibers running essentially transversely to the direction of pull 17 b with two longitudinal boards 49 b, which have wood fibers running essentially parallel to the direction of pull 17 , are assembled to form a rectangular ring structure, which is indicated in the dashed lines and each designated 51b Overlap areas of the cross boards 47 b is glued to the longitudinal boards 49 b. The passage opening for the upper and lower chord of the truss is left free from the boards within the outer contour of the vertical 7 b and does not have to be attached by a separate method step.

Zur Verstärkung der Vertikale 7b können weitere Quer- und Längsbretter in abwechselnden Lagen an das in Fig. 6 gezeigte Grundgebilde angeschlossen werden, wie dies bei 53b gestrichelt angedeutet ist.To reinforce the vertical 7 b, further transverse and longitudinal boards can be connected in alternating positions to the basic structure shown in FIG. 6, as is indicated by dashed lines at 53 b.

Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Fachwerkbinders ist es hinsichtlich des in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Konstruk­ tionsprinzips eines ausschließlich auf Zug beanspruchten Stabs notwendig und ausreichend, in den in Fig. 6 mit 51b angedeute­ ten Eckbereichen des die beiden Gurte umschließenden Ringgebil des Verklebungen von Holzkomponenten mit quer zur Zugrichtung 17b verlaufenden Holzfasern (hier den Querbrettern 47b) mit Holzkomponenten mit längs zur Zugrichtung 17b verlaufenden Holzfasern (hier den Längsbrettern 49b) vorzusehen. For the realization of the truss according to the invention, it is with respect to the illustrated in FIGS. 2 to 6 constructive a tion principle exclusively to train claimed rod necessary and sufficient in the in Fig. 6 with 51 b being interpret th corner regions of the two belts surrounding Ringgebil the bonding of To provide wood components with wood fibers running transversely to the direction of pull 17 b (here the transverse boards 47 b) with wood components having wood fibers running longitudinally to the direction of pull 17 b (here the longitudinal boards 49 b).

Eine Ausführungsform eines nach dem zweiten Konstruktionsprin­ zip aufgebauten ausschließlich auf Zug beanspruchten Stabs ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Vertikale 7c durch zwei parallel zu der von den beiden Gurten 3c, 5c aufgespannten Gurtebene verlaufende Schichtholz­ platten 55c und 57c gebildet, welche auf gegenüberliegenden Seiten der beiden Gurte 3c, 5c angeordnet sind und sich über die beiden Gurte 3c, 5c hinaus erstrecken. Jede der beiden Schichtholzplatten 55c, 57c enthält jeweils zwei, gestrichelt angedeutete Durchtrittsöffnungen 59c und 61c, durch die Joch­ stücke 63c und 65c hindurchgesteckt sind. Dabei ist das im Bereich des Obergurts 5c gelegene Jochstück 63c als ein Joch­ balken aus Holz ausgebildet, welcher beispielsweise durch eine im Zusammenhang mit Fig. 5 bereits erwähnte Pfette gebildet sein kann. Das untere Jochstück 65c ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine aus zwei ineinandergreifenden Keilen 67c, 69c bestehende Spannkeilanordnung gebildet, kann jedoch in gleicher Weise als Balken ausgebildet sein oder die Spannkeilanordnung als einen Teil des unteren Jochstücks 65c umfassen. Denkbar ist hierbei auch eine zwischen den Keilen 67c, 69c und dem Untergurt 3c vorgesehene Druckplatte zur Entlastung der beiden Keile.An embodiment of a zip constructed according to the second construction principle, which is only subjected to tension, is shown in FIGS. 7 and 8. In this embodiment, the vertical 7 c is formed by two laminated wood panels 55 c and 57 c running parallel to the belt plane spanned by the two belts 3 c, 5 c, which are arranged on opposite sides of the two belts 3 c, 5 c and themselves extend beyond the two straps 3 c, 5 c. Each of the two plywood panels 55 c, 57 c each contains two, indicated by dashed openings 59 c and 61 c, through which yoke pieces 63 c and 65 c are inserted. The yoke piece 63 c located in the region of the upper chord 5 c is formed as a yoke beam made of wood, which can be formed, for example, by a purlin already mentioned in connection with FIG. 5. The lower yoke piece 65 c is formed in the illustrated embodiment by a clamping wedge arrangement consisting of two interlocking wedges 67 c, 69 c, but can in the same way be designed as a bar or comprise the clamping wedge arrangement as part of the lower yoke piece 65 c. It is also conceivable here for a pressure plate provided between the wedges 67 c, 69 c and the lower flange 3 c to relieve the two wedges.

Die beiden Schichtholzplatten 55c, 57c sind der Schichtholz­ platte 13 der Fig. 2 entsprechend aus einer Vielzahl vollflä­ chig miteinander verleimter Holzschichten aufgebaut, von denen ein Teil parallel zur Zugrichtung 17c verlaufende Holzfasern und ein anderer Teil quer dazu verlaufende Holzfasern aufweist. Zur Erhöhung der Belastbarkeit der Vertikale 7c sind die beiden Schichtholzplatten 55c, 57c in ihren auf den voneinander abge­ wandten Seiten der beiden Jochstücke 63c, 65c liegenden Randbe­ reichen mit Verstärkungsbrettern 71c flächig verleimt. Diese Verstärkungsbretter 71c bestehen aus Holz und weisen vorzugs­ weise Holzfasern auf, welche quer zur Zugrichtung 17c und längs der Gurtebene verlaufen. In Fig. 7 sind solche Verstärkungs­ bretter 71c lediglich oberhalb des oberen Jochstücks 63c vor­ gesehen. In gleicher Weise ist es jedoch auch möglich, unter­ halb des unteren Jochstücks 65c derartige Holzbretter mit den Schichtholzplatten 55c, 57c zu verleimen, wie dies für die Schichtholzplatte 57c gestrichelt bei 72c angedeutet ist.The two plywood panels 55 c, 57 c are the plywood panel 13 of FIG. 2 correspondingly constructed from a multitude of fully laminated wood layers, some of which have wood fibers running parallel to the direction of pull 17 c and another part having wood fibers running transversely thereto. To increase the resilience of the vertical 7 c, the two plywood panels 55 c, 57 c in their lying on the sides facing away from each other of the two yoke pieces 63 c, 65 c range Randbe glued flat with reinforcement boards 71 c. These reinforcement boards 71 c are made of wood and preferably have wood fibers, which run transversely to the direction of pull 17 c and along the belt plane. In Fig. 7 such reinforcement boards 71 c are seen only above the upper yoke piece 63 c. In the same way, however, it is also possible to glue such wooden boards to half of the lower yoke piece 65 c with the plywood panels 55 c, 57 c, as is indicated for the plywood panel 57 c by dashed lines at 72 c.

Eine in der Gurtebene im wesentlichen parallel zum Obergurt 5c verlaufende Dachsparre 73c ist zwischen den beiden Schichtholz­ platten 55c, 57c angeordnet und stützt sich am oberen Jochstück 63c ab. Diese Dachsparre 73c dient als Träger für weitere Konstruktionselemente eines Daches, wie z. B. für dachziegel­ haltende Dachleisten.A in the belt plane essentially parallel to the top flange 5 c roof ratchet 73 c is arranged between the two plywood panels 55 c, 57 c and is supported on the upper yoke piece 63 c. This roof ratchet 73 c serves as a carrier for other structural elements of a roof, such as. B. for roof tiles holding roof strips.

Gegebenenfalls können beiderseits der Gurte 3c, 5c auch jeweils mehrere Schichtholzplatten zur Bildung der Vertikale 7c an­ geordnet werden, wie dies für eine Seite der Gurtebene bei 75c gestrichelt angedeutet ist. In diesem Fall sind die beiden Jochstücke 63c, 65c entsprechend länger auszuführen, so daß sie durch sämtliche parallel nebeneinander angeordnete Schichtholz­ platten hindurchreichen. Gegebenenfalls vorgesehene Verstär­ kungsbretter 72c übernehmen hierbei neben ihrer Verstärkungs­ funktion auch eine Funktion als Abstandsstück.If necessary, on both sides of the straps 3 c, 5 c, several plywood panels each can be arranged to form the vertical 7 c, as is indicated by dashed lines at 75 c for one side of the belt plane. In this case, the two yoke pieces 63 c, 65 c are to be made correspondingly longer, so that they reach through all of the laminated wood panels arranged parallel to one another. Optionally provided reinforcement boards 72 c take on in addition to their reinforcement function also a function as a spacer.

Claims (16)

1. Fachwerkbinder (1), insbesondere für eine Hallenkon­ struktion, umfassend:
  • - zwei zumindest über einen Teil ihrer Länge im Abstand voneinander in einer gemeinsamen Gurtebene verlaufende Gurte (3, 5) aus Holz und
  • - mehrere quer zu den Gurten (3, 5) verlaufende, in metallfreien Knotenstellen (11) an den Gurten (3, 5) abgestützte Stäbe (7, 9) aus Holz, von denen ein Teil ausschließlich auf Zug beansprucht ist,
1. Truss truss ( 1 ), in particular for a hall construction, comprising:
  • - Two straps ( 3 , 5 ) made of wood and extending at least over part of their length at a distance from one another in a common belt plane
  • - Several wooden bars ( 7 , 9 ), which run across the belts ( 3 , 5 ) and are supported in metal-free nodes ( 11 ) on the belts ( 3 , 5 ), part of which is only subjected to tension,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der ausschließlich auf Zug be­ anspruchten Stäbe (7) aus mehreren Holzkomponenten (15, 19) aufgebaut ist, von denen eine erste Kom­ ponente (15) im wesentlichen in Zugrichtung (17) verlaufende Holzfasern hat und sich längs der Gurt­ ebene beiderseits der Gurte (3, 5) über beide Gurte (3, 5) hinweg und über diese hinaus erstreckt und von denen eine zweite Komponente (19) quer, insbe­ sondere im Wesentlichen senkrecht zur Gurtebene verlaufende Holzfasern hat, sich - längs der Gurt­ ebene gesehen - auf den voneinander abgewandten Seiten der beiden Gurte (3, 5) quer zur Gurtebene bis in einen mit der ersten Komponente (15) über­ lappenden Bereich erstreckt und zumindest in diesem Überlappungsbereich mit der ersten Komponente (15) im wesentlichen flächig verklebt ist. characterized in that at least one of the rods ( 7 ), which is only subjected to tension, is constructed from a plurality of wooden components ( 15 , 19 ), of which a first component ( 15 ) has wood fibers running essentially in the direction of pull ( 17 ) and extends along the length of the Belt level on both sides of the belts ( 3 , 5 ) over and beyond both belts ( 3 , 5 ) and of which a second component ( 19 ) has transversely, in particular in particular essentially perpendicular to the belt plane, wood fibers extending along the - belt plane seen - to the opposite sides of the two belts (3, 5) transversely into a extends to the belt plane with the first component (15) the overlapping area and at least in this region of overlap with the first component (15) is substantially bonded area is. 2. Fachwerkbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (15) und die zweite (19) Komponente durch Schichten einer im wesentlichen voll flächig verleimten Schichtholzplatte (13), insbesondere Furnierschichtholzplatte, gebildet sind, die inner­ halb ihrer Außenkontur für den Durchtritt der Gurte (3, 5) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (21, 23) enthält.2. Truss according to claim 1, characterized in that the first ( 15 ) and the second ( 19 ) component by layers of a substantially fully glued laminated wood panel ( 13 ), in particular laminated veneer wood panel, are formed, the inner half of their outer contour for the passage the belts ( 3 , 5 ) contain at least one passage opening ( 21 , 23 ). 3. Fachwerkbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtholzplatte (13) voneinander geson­ derte Durchtrittsöffnungen (21, 23) für die beiden Gurte (3, 5) enthält.3. Truss truss according to claim 2, characterized in that the plywood panel ( 13 ) from each other geson changed passage openings ( 21 , 23 ) for the two belts ( 3 , 5 ). 4. Fachwerkbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schichtholzplatten (13′a, 13′′a) zur Bildung des ausschließlich auf Zug beanspruchten Stabs (7a) parallel nebeneinander angeordnet sind.4. Truss according to claim 2 or 3, characterized in that a plurality of plywood panels ( 13 'a, 13 ''a) are arranged parallel to one another to form the rod ( 7 a) which is only subjected to tension. 5. Fachwerkbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen benachbarten Schicht­ holzplatten (13′a, 13′′a) zur Aufnahme von quer zur Gurtebene verlaufenden Konstruktionselementen, ins­ besondere einer Pfette (41a), ausgenutzt ist.5. truss according to claim 4, characterized in that the space between adjacent layer of wooden panels ( 13 'a, 13 ''a) for receiving transverse to the belt plane construction elements, in particular a purlin ( 41 a), is used. 6. Fachwerkbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (49b) und die zweite (47b) Komponente durch Holzteile, insbesondere Vollholzteile, gebil­ det ist, die im wesentlichen ausschließlich im Über­ lappungsbereich (51b) miteinander verbunden sind.6. truss according to claim 1, characterized in that the first ( 49 b) and the second ( 47 b) component is made of wooden parts, in particular solid wood parts, which are connected essentially exclusively in the overlap region ( 51 b). 7. Fachwerkbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der - längs der Gurtebene gesehen - dem anderen Gurt (5) abgewandten Seite eines der Gurte (3) eine insbesondere aus zwei gegensinnig sich verjüngenden Keilen (37, 39) bestehende Spannkeil­ anordnung (37, 39) zwischen dem einen Gurt und dem ihm benachbarten Bereich der zweiten Komponente (19) angeordnet ist.7. truss according to one of claims 1 to 6, characterized in that on the - seen along the belt plane - the other belt ( 5 ) facing away from one of the belts ( 3 ), in particular from two oppositely tapering wedges ( 37 , 39 ) existing clamping wedge arrangement ( 37 , 39 ) between the one belt and the region of the second component ( 19 ) adjacent to it is arranged. 8. Fachwerkbinder, insbesondere für eine Hallenkon­ struktion, umfassend:
  • - zwei zumindest über einen Teil ihrer Länge im Abstand voneinander in einer gemeinsamen Gurtebene verlaufende Gurte (3c, 5c) aus Holz und
  • - mehrere quer zu den Gurten (3c, 5c) verlaufende, in metallfreien Knotenstellen an den Gurten (3c, 5c) abgestützte Stäbe (7c, 9c) aus Holz, von denen ein Teil (7c) ausschließlich auf Zug beansprucht ist,
8. Truss truss, in particular for a hall construction, comprising:
  • - Two straps ( 3 c, 5 c) made of wood and extending at least over part of their length at a distance from one another in a common belt plane
  • - Several wooden bars ( 7 c, 9 c), which run across the straps ( 3 c, 5 c) and are supported in metal-free nodes on the straps ( 3 c, 5 c), of which a part ( 7 c) is exclusively on Train is stressed
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der ausschließlich auf Zug be­ anspruchten Stäbe (7c) zumindest ein Paar im wesent­ lichen parallel zur Gurtebene, jedoch auf gegenüber­ liegenden Seiten der Gurte (3c, 5c) angeordneter Schichtholzplatten (55c, 57c), insbesondere Furnier­ schichtholzplatten, mit einer Vielzahl im wesentli­ chen vollflächig verleimter Schichten aufweist, wobei ein Teil der Schichten im wesentlichen in Zugrichtung (17c) verlaufende Holzfasern und ein anderer Teil der Schichten quer zur Zugrichtung (17c), insbesondere im wesentlichen senkrecht dazu, und längs der Gurtebene verlaufende Holzfasern hat, daß - längs der Gurtebene gesehen - auf den vonein­ ander abgewandten Seiten der beiden Gurte (3c, 5c) quer zur Gurtebene sich erstreckende Jochstücke (63c, 65c) angeordnet sind und daß sich jede der Schichtholzplatten (55c, 57c) in Zugrichtung (17c) über die Gurte (3c, 5c) hinaus erstreckt und inner­ halb ihrer Außenkontur für den Durchtritt und die Abstützung der Jochstücke (63c, 65c) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (59c, 61c) enthält. characterized in that at least one of the rods ( 7 c), which is only subjected to tension, has at least one pair of laminated wood panels ( 55 c, 57 c) arranged essentially parallel to the belt plane, but on opposite sides of the belts ( 3 c, 5 c) , in particular veneer plywood panels, with a plurality of essentially glue-coated layers, with some of the layers running essentially in the direction of pull ( 17 c) and another part of the layers transverse to the direction of pull ( 17 c), in particular essentially perpendicular to it , and along the belt plane has wood fibers that - seen along the belt plane - on the opposite sides of the two belts ( 3 c, 5 c) transverse to the belt plane extending yoke pieces ( 63 c, 65 c) are arranged and that each of the plywood panels ( 55 c, 57 c) in the pulling direction ( 17 c) over the straps ( 3 c, 5 c) and within their outer contour for the Du rchtret and the support of the yoke pieces ( 63 c, 65 c) contains at least one passage opening ( 59 c, 61 c). 9. Fachwerkbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schichtholzplatten (55c, 57c) vonein­ ander gesonderte Durchtrittsöffnungen (59c, 61c) für die Jochstücke (63c, 65c) enthält.9. truss according to claim 8, characterized in that each of the plywood panels ( 55 c, 57 c) contains from one another separate passage openings ( 59 c, 61 c) for the yoke pieces ( 63 c, 65 c). 10. Fachwerkbinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Jochstücke (63c) einen Jochbalken, insbesondere in Form einer sich über mehrere Fachwerkbinder hinweg erstreckenden Pfette, umfaßt.10. truss according to claim 8 or 9, characterized in that at least one of the yoke pieces ( 63 c) comprises a yoke beam, in particular in the form of a purlin extending over a plurality of trusses. 11. Fachwerkbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Jochstücke (65c) eine ins­ besondere aus zwei gegensinnig sich verjüngenden Keilen (67c, 69c) bestehende Spannkeilanordnung (67c, 69c) umfaßt.11. truss according to one of claims 8 to 10, characterized in that one of the yoke pieces (65 c) in particular from two oppositely tapered wedges (67 c 69 c) (c, 67 69 c) comprises existing clamping wedge arrangement. 12. Fachwerkbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Schichtholzplatten (55c, 57c) auf wenigstens einer ihrer Flachseiten oberhalb des oberen der beiden Jochstücke (63c, 65c) oder/und unterhalb des unteren der beiden Jochstücke (63c, 65c) angrenzend an die dieses Jochstück (63c, 65c) aufnehmende Durchtrittsöffnung (59c, 61c) mit einem vorzugsweise plattenförmigen Holzstück (71c) flächig verleimt ist.12. Truss according to one of claims 8 to 11, characterized in that at least one of the plywood panels ( 55 c, 57 c) on at least one of its flat sides above the upper of the two yoke pieces ( 63 c, 65 c) and / or below the lower of the two yoke pieces ( 63 c, 65 c) adjacent to the passage opening ( 59 c, 61 c) receiving this yoke piece ( 63 c, 65 c) is glued flat to a preferably plate-shaped piece of wood ( 71 c). 13. Fachwerkbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des ausschließlich auf Zug bean­ spruchten Stabs (7c) neben dem Paar von Schichtholz­ platten (55c, 57c) und parallel zu diesem weitere Schichtholzplatten (75c) angeordnet sind, von denen jede für den Durchtritt und die Abstützung der Joch­ stücke (63c, 65c) wenigstens eine Durchtrittsöffnung enthält.13. Truss according to one of claims 8 to 12, characterized in that for the formation of the only claimed to train rod ( 7 c) next to the pair of plywood panels ( 55 c, 57 c) and parallel to this further plywood panels ( 75 c ) are arranged, each of which contains at least one passage opening for the passage and the support of the yoke pieces ( 63 c, 65 c). 14. Fachwerkbinder nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen benachbarten Schicht­ holzplatten (55c, 57c) zur Aufnahme eines längs zur Gurtebene verlaufenden Konstruktionselements, ins­ besondere einer Dachsparre (73c), ausgenutzt ist.14. Truss according to one of claims 8 to 13, characterized in that the space between adjacent layer of wooden panels ( 55 c, 57 c) for receiving a longitudinally extending to the belt plane construction element, in particular a roof ratchet ( 73 c), is used.
DE19944417839 1994-05-20 1994-05-20 Connecting system used on framework in building Expired - Fee Related DE4417839C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417839 DE4417839C1 (en) 1994-05-20 1994-05-20 Connecting system used on framework in building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417839 DE4417839C1 (en) 1994-05-20 1994-05-20 Connecting system used on framework in building

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417839C1 true DE4417839C1 (en) 1995-08-17

Family

ID=6518669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944417839 Expired - Fee Related DE4417839C1 (en) 1994-05-20 1994-05-20 Connecting system used on framework in building

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417839C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737608A1 (en) * 1997-08-28 1999-03-04 Karl Moser Roof structure for a building

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322489C (en) * 1918-08-20 1920-06-30 Karl Kuebler Bauunternehmung Joint-like knot formation in wood
DE432549C (en) * 1926-08-09 Hahndorf & Wucherpfennig Fa Junction connection for wooden latticework
DE886062C (en) * 1951-09-13 1953-08-10 Karl Schreiber Lattice girder made of wood
DE2649576A1 (en) * 1976-10-29 1978-05-03 Kurt Orban Co Dovetail joint for load-bearing building component - has outer veneer layers on plywood forming lugs to fit inclined grooves with self-locking action (OE 15.3.78)
DE2821907A1 (en) * 1978-05-19 1979-11-22 Pentti Teodor Purontakanen Wooden truss system with adhesive joints - comprises upper and lower joists connected by diagonals, with layer of sheet material between glued surfaces
EP0437994A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-24 BOIS SCIES MANUFACTURES, Sociéte Anonyme dite: Modular structure for the construction of prefabricated buildings

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE432549C (en) * 1926-08-09 Hahndorf & Wucherpfennig Fa Junction connection for wooden latticework
DE322489C (en) * 1918-08-20 1920-06-30 Karl Kuebler Bauunternehmung Joint-like knot formation in wood
DE886062C (en) * 1951-09-13 1953-08-10 Karl Schreiber Lattice girder made of wood
DE2649576A1 (en) * 1976-10-29 1978-05-03 Kurt Orban Co Dovetail joint for load-bearing building component - has outer veneer layers on plywood forming lugs to fit inclined grooves with self-locking action (OE 15.3.78)
DE2821907A1 (en) * 1978-05-19 1979-11-22 Pentti Teodor Purontakanen Wooden truss system with adhesive joints - comprises upper and lower joists connected by diagonals, with layer of sheet material between glued surfaces
EP0437994A1 (en) * 1990-01-19 1991-07-24 BOIS SCIES MANUFACTURES, Sociéte Anonyme dite: Modular structure for the construction of prefabricated buildings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737608A1 (en) * 1997-08-28 1999-03-04 Karl Moser Roof structure for a building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750713B2 (en) Connection of wooden components of a building structure with two claw plates
WO2009010551A1 (en) Mast arrangement
DE2947513A1 (en) CONNECTOR AND METHOD FOR CONNECTING WOOD SECTIONS OR THE LIKE
DE2646020A1 (en) Prefabricated concrete building components - are used for making composite walls and concrete foundations
EP0299226B1 (en) Shuttering for making concrete building-elements
DE2615891C2 (en)
DE69911055T2 (en) TRIANGULATED WOOD CONSTRUCTIONS LIKE GRID RACK, BRIDGE, CEILING
DE4417839C1 (en) Connecting system used on framework in building
DE3729163A1 (en) CARRIER FOR A SPACE-ELASTIC SPORTS FLOOR FLOOR
DE2840402C2 (en) Flat or three-dimensional framework made of nodes, bars and plates
DE2140077C3 (en) Wooden lattice girders and process for their manufacture
DE2649576C2 (en) Wooden beams
AT390466B (en) Structural element for erecting walls
DE3210928C2 (en) I-shaped beam
DE3413000C2 (en)
DE2263729A1 (en) Diamond framework
DE1609898B1 (en) Joint training for wooden hall beams or the like from glued lamellas
EP0592640A1 (en) Spatial bearing structure of flat glass panes, bars, cables and connecting components
DE2122725C3 (en) Glued wooden lattice girders for building purposes
DE3006404A1 (en) GLUE TIMBER FRAMEWORK FORMWORK
DE10330278B3 (en) Beam comprises a core which consists of a composite wood material has a stable shape and is joined to the horizontal and vertical outer cover elements of harder composite wood material
DE202022104305U1 (en) Timber beam with layer structure for a formwork covering
DE19814820C2 (en) Base frame element for installation between two adjacent vertical stands of a half-timbered building wall and construction element for absorbing compressive forces for a tensile structure, in particular for a half-timbered building wall with such base frame elements
DE102022124963A1 (en) wooden plate
DE102020002251A1 (en) Connection element for connecting two wooden components

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee