CH543296A - Pressure switch - for pneumatic dedusting plant - Google Patents

Pressure switch - for pneumatic dedusting plant

Info

Publication number
CH543296A
CH543296A CH1221771A CH1221771A CH543296A CH 543296 A CH543296 A CH 543296A CH 1221771 A CH1221771 A CH 1221771A CH 1221771 A CH1221771 A CH 1221771A CH 543296 A CH543296 A CH 543296A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dedusting system
dependent
pressure switch
control
pneumatic dedusting
Prior art date
Application number
CH1221771A
Other languages
German (de)
Inventor
Joris Espeel Frans
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1290270A external-priority patent/CH527635A/en
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Priority to CH1221771A priority Critical patent/CH543296A/en
Publication of CH543296A publication Critical patent/CH543296A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • B01D46/04Cleaning filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air

Abstract

Pneumatic dedusting plant generally in accordance with that disclosed in the parent Patent with a pressure switch operated by the pressure in the purge air chamber and provided with a displaceable or pivotable element, incorporating the further improvement whereby the element has two seal members each with a seal surface, the sealing surfaces being at right angles to the path of displacement of the element arranged on oppositely facing sides of the seal members, while the orifice of a control input of a fluid element having a control output associated with each control input, lies parallel to each facing seal surface.

Description

  

  
 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine pneumatische Entstaubungsanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6, 8, 9 und 11 des Hauptpatentes mit einem vom Druck in der Spülluftkammer betätigten Druckschalter mit einem verschieb- oder schwenkbaren Element.



   Das Hauptpatent bezieht sich auf eine pneumatische Entstaubungsanlage mit einer Staubluftkammer, einer   Sauber-    luftkammer und einer Spülluftkammer mit mindestens einem in der Staubluftkammer angeordneten Filterschlauch, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Staubluftkammer, die Spülluftkammer und die Sauberluftkammer in dieser Reihenfolge axial aneinandergrenzend angeordnet und durch Trennwände voneinander getrennt sind, wobei die Spülluftkammer gegen einen Austritt der Spülluft abschliessbar in das Innere der Filterschläuche einmündet, dass axial zum Filterschlauch ein Verbindungsrohr in diesen hineinragt, das von der Sauberluftkammer durch die Spülluftkammer hindurchgeführt ist, welches einen im Querschnitt ringförmigen Kanal zwischen dem Filterschlauch freilässt, und das axial von einer aufblasbaren, gummielastischen Ringmembrane umgeben ist,

   die im aufgeblasenen, belüfteten Zustand den Kanal abschliesst und im entlüfteten Zustand freigibt, dass der Innenraum der Ringmembrane durch ein Rohrleitungssystem mit einer Druckluftquelle verbunden ist und dass Steuerorgane vorhanden sind, um die Ringmembrane wahlweise zu belüften bzw. zu entlüften, sowie Mittel zum Füllen der Spülluftkammer mit Spülluft bevor die Ringmembrane entlüftet wird.



   Nach den Unteransprüchen 8 bis 11 und 15 und 16 ist vorgesehen, dass die Ringmembrane durch die Druckluftquelle belüftbar und durch die Steuerorgane entlüftbar ist, und dass die Steuerorgane Fluidikelemente aufweisen, wobei vorgesehen ist, dass der Schnellentlüfter durch ein Signal vom bevorzugten Ausgang eines monostabilen Fluidikelementes geschlossen wird, und dass ein in der Spülluftkammer auftretender Überdruck ein Signal auf den Steuereingang des monostabilen Elementes abgibt.



   Weiter ist vorgesehen, dass ein Druckdifferenzschalter vorhanden ist, um die Speisestromleitung zwischen dem monostabilen Element und der Druckluftquelle oberhalb einer bestimmten Druckdifferenz zwischen der Staubluftkammer und der Sauberluftkammer zu öffnen und unterhalb der bestimmten Druckdifferenz zu schliessen.



   Dabei ist vorgesehen, dass mehrere Schnellentlüfter mit zugeordneten Ventilen vorhanden sind, dass der Steuereingang des monostabilen Elementes eines jeden Schnellentlüfters mit dem Ausgang eines zugeordneten Und-Elementes verbunden ist, dass der Eingang des Und-Elementes mit dem Ausgang eines vorgeschalteten bistabilen Elementes verbunden ist, dass der Steuereingang jedes bistabilen Elementes mit dem Ausgang des dem zugeordneten monostabilen Element folgenden bistabilen Elementes verbunden ist, wobei dessen Steuereingang mit dem nicht bevorzugten Ausgang des vorangehenden monostabilen Elementes verbunden ist, dass die zweiten Eingänge der ungeraden Und-Elemente mit dem ersten Ausgang eines Impulsgebers verbunden sind, und dass die zweiten Eingänge der geraden Und-Elemente mit dem zweiten Ausgang des Impulsgebers verbunden sind,

   der bei wiederholtem Erreichen des vorerwähnten Spülluftdrukkes in der Spülluftkammer wechselweise einen Impuls durch die Ausgänge erzeugt.



   Die Unteransprüche 15 und 16 sehen nun weiter vor, dass der Impulsgeber zwei Eingänge aufweist von denen jeder mit dem Eingang eines zugeordneten Und-Elementes verbunden ist, deren Ausgänge je mit einem der Ausgänge des Impulsgebers verbunden sind, dass der Eingang jedes Und-Elementes je über ein Zeitverzögerungsglied mit dem Ausgang eines zugeordneten bistabilen Elementes verbunden ist, dass der Ausgang jedes Und-Elementes mit dem Eingang des dem anderen Und-Element zugeordneten bistabilen Elementes verbunden ist und dass der Ausgang der bistabilen Elemente je mit dem Eingang des anderen bistabilen Elementes verbunden ist.



   Weiter zeigt das Ausführungsbeispiel nach diesen beiden Unteransprüchen, dass die zwei Eingänge des Impulsgebers mit dem Ausgang eines Or-Nor-Key-Elementes verbunden sind, dessen Eingang von einem durch den Druck im Spülluftbehälter steuerbaren Druckschalter verschliessbar ist, derart, dass der Eingang abgeschlossen wird, wenn der Druck einen   bestimten    Wert überschreitet.



   Die Ausführung nach den Unteransprüchen 15 und 16 des Hauptpatentes bewirken, dass der Druck der Spülluft zu Beginn eines Spülluftstosses während eines Spülzyklus konstant ist. Der Druck der Spülluft am Ende eines Spülluftstosses ist indessen nicht definiert, da eine untere Druckgrenze im Spülluftbehälter nicht als Steuergrösse vorgesehen ist.



   Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine Vorrichtung nach den Unteransprüchen 6, 8, 9 und 11 des Hauptpatentes derart zu verbessern, dass die Spülluft zu Beginn und am Ende eines Spülluftstosses einen genau definierten Druck aufweist.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Element zwei Dichtungsorgane mit je einer Dich   tungsfiäche    aufweist, dass die Dichtungsflächen rechtwinklig zu ihrem Verschiebeweg orientiert und auf einander abgewendeten Seiten der Dichtungsorgane angeordnet sind, und dass   flächenparallel    jeder Dichtungsfläche zugewandt die Mündung eines Steuereinganges eines Fluidikelementes liegt, welches jedem Steuereingang zugeordnet einen Steuerausgang aufweist.



   Die Erfindung bewirkt weiter den Vorteil, dass der im Aufbau komplizierte Impulsgeber durch einen einfachen Binärzähler ersetzt werden kann, wie dies im parallelen Zusatzpatent beschrieben ist.



   Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Manostaten im Querschnitt,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Manostaten in der Draufsicht und
Fig. 3 ein Detail aus Fig. 2 in vergrösserter Darstellung.



   In Fig. 1 bezeichnet die Hinweisziffer 1 die Wandung einer Spülluftkammer in dem ein Medium M mit dem Druck P   P   enthalten ist. Die Behälterwandung 1 weist eine Öffnung 2 auf, die durch das Gehäuse 3 eines Druckschalters 4 abgeschlossen ist. Das Gehäuse 3 ist mittels Schrauben 5 an der Behälterwandung 1 befestigt. Die der Öffnung 2 zugewandte Seite des Gehäuses 3 weist eine Öffnung 6 auf, die durch eine Membrane 7 verschlossen ist. Die Membrane 7 ist mit dem Gehäuse 3 mittels Schrauben 8 dicht verbunden. Auf der Gehäuseinnenseite ist eine Querrippe 9 mit einem Lager 10 angeordnet, das mit einer zentralen Bohrung versehen ist.



   Im Lager ist ein T-förmiges Element 11 axial verschiebbar gelagert, das an seinem Fussende mit einer Ringwulst 12 abgeschlossen ist. Zwischen dem Lager 10 und der Ringrippe 12 ist eine Schraubenfeder 13 axial um das Element 11 angeordnet. Unter der Wirkung der Schraubenfeder 13 wird das Element 11 gegen die Membrane 7 gepresst. Bei zunehmendem Druck P im Behälter 1 verschiebt sich das Element 11 in Richtung des Pfeiles A während es sich bei abnehmendem Druck P in Richtung des Pfeiles B verschiebt. An den Enden der beiden Querarme des Elementes 11 ist je eine Dichtung 14 bzw. 15 befestigt. Die Dichtungen 14 weisen zu ihrem Verschiebeweg senkrecht orientierte Dichtungsflächen 16 bzw. 17 auf. Innenseitig am Gehäuse ist weiter ein Lager 18 befestigt, an dem ein Hebel 19 schwenkbar gelagert ist.

  Am Ende des Hebels 19 ist ein zum Verschiebeweg des Elemen  tes 11 paralleles Röhrchen 20 angeordnet, mit einer zur Dichtungsfläche 16 parallelen Mündung 21. Weiter ist an der Gehäusewand ein Or-Nor-Key 22 mit einem Steuereingang X und den Steuerausgängen Y1 und Y2 befestigt. Der Steuereingang X ist mittels eines Schlauches 23 mit dem Röhrchen 20 verbunden. Der Steuergang Y1 ist mit einem das Gehäuse 3 durchdringenden Anschlussstutzen 24 verbunden.



   Weiter ist auf der Innenseite des Gehäuses 3 ein Lager 25 mit einem daran angelenkten Hebel 26 befestigt, an dessen freiem Ende ein Röhrchen 27 angeordnet ist. Das Röhrchen 27 weist eine zur Dichtungsfläche 17 parallele Mündung 28 auf und ist durch einen Schlauch 29 mit dem Steuereingang X eines zweiten Or-Nor-Key 30 verbunden, der seinerseits am Gehäuse 3 befestigt ist. Der Steuerausgang Y1 des Or Nor-Key ist mit einem das Gehäuse 3 durchdringenden Anschlussstutzen 31 verbunden.



   Am Hebel 19 ist eine Hülse 32 mit Innengewinde angelenkt, in die eine Stellschraube 33 geschraubt ist. Durch eine Drehung der Stellschraube 33 wird der Hebel 19 und damit die relative Lage der Mündung 21 zur Dichtungsfläche 16 verschoben. Am Hebel 26 ist eine Hülse 34 mit einem Innengewinde angelenkt, in das eine Stellschraube 35 eingeschraubt ist. Durch ein Drehen der Stellschraube 35 wird der Hebel 26 und damit die relative Lage der Mündung 28 zur Dichtungsfläche 17 verschoben.



   Die Vorrichtung funktioniert wie folgt: Bei einer Änderung des Druckes P in der Spülluftkammer 1 verschiebt sich das Element 11 in axialer Richtung. Fällt der Druck ab, so verschiebt sich das Element 11 in Richtung des Pfeiles B, bis die Dichtungsfläche 16 gegen die Mündung 21 anliegt. In diesem Augenblick schliesst sie den Steuereingang X des Or Nor-Key 22 worauf dieser am Ausgang Y1 ein Signal abgibt, und den Spülluftstoss beendet. Nach diesem Signal steigt der Druck P in der Spülluftkammer 1 wieder an und das Element 11 verschiebt sich in Richtung des Pfeiles A. Diese Verschiebebewegung erfolgt so lange, bis die Dichtungsfläche 17 gegen die Mündung 20 anliegt und den Steuereingang X des Or-Nor-Key 30 schliesst, worauf dieser ein Signal an seinem Ausgang Y1 abgibt, und erneut einen Spülluftstoss auslöst.



   Fig. 2 zeigt ein Manometer 40 bekannter Art mit einem Zeiger 41. Am Zeiger 41 sind zwei Dichtungen 42 und 43 befestigt, deren Dichtungsflächen 44 und 45 unter einem rechten Winkel zum Verschiebeweg stehen und voneinander abgewandt sind. Auf der Achse 46 des Zeigers 41 sind zwei Stellzeiger 47 und 48 mit Reibungssitz schwenkbar aufgesetzt Am Ende des Stellzeigers 47 ist eine Düse 49 mit einer Mündung 50 befestigt. Weiter ist im Manometer 40 ein bistabiles Element 51 befestigt, das über eine Leitung 52 mit einer Speisestromquelle verbunden ist. Die Düse 49 ist über eine flexible Leitung 53 und über eine Drossel 54 mit der Leitung 52 verbunden. Der Steuereingang X2 des bistabilen Elementes 51 ist zwischen der Drossel 54 und der Düse 49 mit der flexiblen Leitung 53 verbunden.



   Am Ende des Stellzeigers 48 ist eine Düse 56 mit einer Mündung 57 befestigt, die über eine flexible Leitung 58 mit der Leitung 52 verbunden ist. In der Leitung 58 ist eine Drossel 59 angeordnet. Der Steuereingang   X1    des bistabilen Elementes ist zwischen der Drossel 59 und der Düse 56 mit der Leitung 58 verbunden. Die beiden Steuerausgänge Y1 und Y2 des bistabilen Elementes 51 sind mit am Gehäuse des Manometers 40 angeordneten nicht dargestellten Anschlussstutzen verbunden und bilden die Steuergänge des Manostates.



   Die Vorrichtung funktioniert wie folgt: Der Manostat ist über einen Anschlussstutzen 60 mit dem Innenraum eines in der Fig. 1 mit der Hinweisziffer 1 angedeuteten Behälters verbunden, wobei der Zeiger 41 den Druck P der Spülluft im Spülluftbehälter anzeigt. Die Stellzeiger 47 und 48 werden auf die gewünschten oberen und unteren Grenzwerte des
Druckes P der Spülluft eingestellt. Steigt nun der Druck P, so dreht sich der Zeiger 41 im Uhrzeigersinn, bis er mit seiner
Dichtungsfläche 44 die Mündung 50 der Düse 49 abschliesst.



   Hierdurch steigt der Druck in der Leitung 53, wodurch ein
Impuls auf den Steuereingang X2 des bistabilen Elementes
51 entsteht, das ein Signal durch seinen Steuerausgang Y2   abgibt.    Sinkt hierauf der Druck P des Druckmediums ab, so dreht sich der Zeiger 41 im Gegenuhrzeigersinn, bis er mit der Dichtungsfläche 45 der Dichtung 43 die Mündung 57 der
Düse 56 abschliesst. Hierdurch entsteht ein Druckanstieg in der flexiblen Leitung 58, was ein Signal auf den Steuereingang    Xl    des bistabilen Elementes 51 erzeugt, das hierauf ein Signal am Steuerausgang Y2 abgibt. 



  
 



   The subject of the present invention is a pneumatic dedusting system according to patent claim and dependent claims 6, 8, 9 and 11 of the main patent with a pressure switch actuated by the pressure in the purge air chamber with a displaceable or pivotable element.



   The main patent relates to a pneumatic dedusting system with a dust air chamber, a clean air chamber and a purge air chamber with at least one filter hose arranged in the dust air chamber, which is characterized in that the dust air chamber, the purge air chamber and the clean air chamber are arranged axially adjacent to one another in this order and through Partition walls are separated from one another, the scavenging air chamber opening into the interior of the filter hoses in a manner that is lockable against an exit of the scavenging air, so that a connecting tube protrudes axially to the filter hose into this, which is passed from the clean air chamber through the scavenging air chamber, which has a channel between the filter hose with an annular cross section and which is axially surrounded by an inflatable, rubber-elastic ring membrane,

   which closes the duct in the inflated, ventilated state and in the deflated state releases that the interior of the ring membrane is connected to a compressed air source by a pipeline system and that control elements are available to optionally ventilate or vent the ring membrane, as well as means for filling the Purge air chamber with purge air before the annular diaphragm is vented.



   According to the dependent claims 8 to 11 and 15 and 16 it is provided that the annular membrane can be ventilated by the compressed air source and vented by the control elements, and that the control elements have fluidic elements, it being provided that the quick air vent is activated by a signal from the preferred output of a monostable fluidic element is closed, and that an overpressure occurring in the purge air chamber sends a signal to the control input of the monostable element.



   It is also provided that a pressure difference switch is present to open the feed line between the monostable element and the compressed air source above a certain pressure difference between the dust air chamber and the clean air chamber and to close it below the certain pressure difference.



   It is provided that several quick air vents with assigned valves are available, that the control input of the monostable element of each quick air vent is connected to the output of an assigned AND element, that the input of the AND element is connected to the output of an upstream bistable element, that the control input of each bistable element is connected to the output of the bistable element following the associated monostable element, its control input being connected to the non-preferred output of the preceding monostable element, that the second inputs of the odd AND elements with the first output of a pulse generator are connected, and that the second inputs of the even AND elements are connected to the second output of the pulse generator,

   which alternately generates a pulse through the outputs when the aforementioned purge air pressure is repeatedly reached in the purge air chamber.



   The dependent claims 15 and 16 now further provide that the pulse generator has two inputs, each of which is connected to the input of an associated AND element, the outputs of which are each connected to one of the outputs of the pulse generator, that the input of each AND element each connected via a time delay element to the output of an associated bistable element, that the output of each AND element is connected to the input of the bistable element assigned to the other AND element and that the output of the bistable elements is connected to the input of the other bistable element is.



   Furthermore, the embodiment according to these two subclaims shows that the two inputs of the pulse generator are connected to the output of an Or-Nor-Key element, the input of which can be closed by a pressure switch that can be controlled by the pressure in the purge air tank, so that the input is closed when the pressure exceeds a certain value.



   The design according to the dependent claims 15 and 16 of the main patent have the effect that the pressure of the scavenging air is constant at the beginning of a scavenging air surge during a scavenging cycle. The pressure of the scavenging air at the end of a scavenging air surge is, however, not defined since a lower pressure limit in the scavenging air tank is not provided as a control variable.



   The object of the invention is to improve a device according to dependent claims 6, 8, 9 and 11 of the main patent in such a way that the scavenging air has a precisely defined pressure at the beginning and at the end of a purging air surge.



   According to the invention, this object is achieved in that the element has two sealing members, each with a sealing surface, that the sealing surfaces are oriented at right angles to their displacement path and are arranged on opposite sides of the sealing members, and that the opening of a control input of a fluidic element is parallel to each sealing surface and facing each sealing surface which has a control output assigned to each control input.



   The invention also has the advantage that the impulse generator, which is complex in structure, can be replaced by a simple binary counter, as is described in the parallel additional patent.



   The invention is explained by way of example with the aid of the accompanying schematic drawing. Show it:
1 shows a first embodiment of a manostat in cross section,
2 shows a second exemplary embodiment of a manostat in plan view, and FIG
3 shows a detail from FIG. 2 in an enlarged illustration.



   In Fig. 1, reference number 1 denotes the wall of a scavenging air chamber in which a medium M with the pressure P P is contained. The container wall 1 has an opening 2 which is closed by the housing 3 of a pressure switch 4. The housing 3 is fastened to the container wall 1 by means of screws 5. The side of the housing 3 facing the opening 2 has an opening 6 which is closed by a membrane 7. The membrane 7 is tightly connected to the housing 3 by means of screws 8. On the inside of the housing, a transverse rib 9 is arranged with a bearing 10 which is provided with a central bore.



   A T-shaped element 11, which is closed at its foot end with an annular bead 12, is mounted axially displaceably in the bearing. A helical spring 13 is arranged axially around the element 11 between the bearing 10 and the annular rib 12. Under the action of the helical spring 13, the element 11 is pressed against the membrane 7. When the pressure P in the container 1 increases, the element 11 shifts in the direction of the arrow A while it shifts in the direction of the arrow B when the pressure P decreases. At the ends of the two transverse arms of the element 11, a seal 14 and 15 is attached. The seals 14 have sealing surfaces 16 and 17 oriented perpendicular to their displacement path. A bearing 18, on which a lever 19 is pivotably mounted, is also attached to the inside of the housing.

  At the end of the lever 19, a tube 20 parallel to the displacement path of the elemen tes 11 is arranged, with a mouth 21 parallel to the sealing surface 16. Furthermore, an Or-Nor key 22 with a control input X and the control outputs Y1 and Y2 is attached to the housing wall . The control input X is connected to the tube 20 by means of a hose 23. The control gear Y1 is connected to a connecting piece 24 penetrating the housing 3.



   Furthermore, on the inside of the housing 3, a bearing 25 with a lever 26 articulated thereon is attached, at the free end of which a tube 27 is arranged. The tube 27 has an orifice 28 parallel to the sealing surface 17 and is connected by a hose 29 to the control input X of a second Or-Nor key 30, which in turn is fastened to the housing 3. The control output Y1 of the Or Nor-Key is connected to a connecting piece 31 penetrating the housing 3.



   A sleeve 32 with an internal thread into which an adjusting screw 33 is screwed is hinged to the lever 19. By turning the adjusting screw 33, the lever 19 and thus the position of the mouth 21 relative to the sealing surface 16 is shifted. A sleeve 34 with an internal thread into which an adjusting screw 35 is screwed is hinged to the lever 26. By turning the adjusting screw 35, the lever 26 and thus the position of the mouth 28 relative to the sealing surface 17 is shifted.



   The device works as follows: When the pressure P in the purge air chamber 1 changes, the element 11 moves in the axial direction. If the pressure drops, the element 11 is displaced in the direction of arrow B until the sealing surface 16 rests against the mouth 21. At this moment it closes the control input X of the Or Nor-Key 22, whereupon the latter emits a signal at output Y1 and ends the purging air surge. After this signal, the pressure P in the purge air chamber 1 rises again and the element 11 shifts in the direction of arrow A. This shifting movement takes place until the sealing surface 17 rests against the mouth 20 and the control input X of the Or-Nor-Key 30 closes, whereupon it emits a signal at its output Y1 and again triggers a purging air surge.



   2 shows a pressure gauge 40 of a known type with a pointer 41. Two seals 42 and 43 are attached to the pointer 41, the sealing surfaces 44 and 45 of which are at right angles to the displacement path and face away from one another. On the axis 46 of the pointer 41, two setting pointers 47 and 48 with a friction fit are pivotably mounted. At the end of the setting pointer 47, a nozzle 49 with a mouth 50 is attached. Furthermore, a bistable element 51 is fastened in the manometer 40 and is connected to a supply current source via a line 52. The nozzle 49 is connected to the line 52 via a flexible line 53 and a throttle 54. The control input X2 of the bistable element 51 is connected to the flexible line 53 between the throttle 54 and the nozzle 49.



   At the end of the setting pointer 48, a nozzle 56 with a mouth 57 is attached, which is connected to the line 52 via a flexible line 58. A throttle 59 is arranged in the line 58. The control input X1 of the bistable element is connected to the line 58 between the throttle 59 and the nozzle 56. The two control outputs Y1 and Y2 of the bistable element 51 are connected to connecting pieces (not shown) arranged on the housing of the manometer 40 and form the control channels of the manostat.



   The device works as follows: The manostat is connected via a connection piece 60 to the interior of a container indicated by reference number 1 in FIG. 1, the pointer 41 indicating the pressure P of the scavenging air in the scavenging air container. The pointer 47 and 48 are set to the desired upper and lower limit values of the
Pressure P of the purge air set. If the pressure P now rises, the pointer 41 rotates clockwise until it reaches its
Sealing surface 44 closes the mouth 50 of the nozzle 49.



   This increases the pressure in the line 53, whereby a
Pulse on control input X2 of the bistable element
51 arises, which emits a signal through its control output Y2. If thereupon the pressure P of the pressure medium drops, the pointer 41 rotates counterclockwise until it, with the sealing surface 45 of the seal 43, the mouth 57 of the
Nozzle 56 closes. This results in a pressure increase in the flexible line 58, which generates a signal at the control input X1 of the bistable element 51, which then outputs a signal at the control output Y2.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Pneumatische Entstaubungsanlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6, 8, 9 und 11 des Hauptpatentes mit einem vom Druck. in der Spülluftkammer betätigten Druck schalter mit einem verschieb- oder schwenkbaren Element, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (11, 41) zwei Dichtungsorgane (14, 15, 42, 43) mit je einer Dichtungs fläche (16, 17, 44, 45) aufweist, dass die Dichtungsflächen rechtwinklig zu ihrem Verschiebeweg orientiert und auf ein ander abgewendeten Seiten der Dichtungsorgane angeordnet sind und dass flächenparallel jeder Dichtungsfläche zuge wandt die Mündung (21, 28, 50, 57) eines Steuereinganges eines Fluidikelementes (22, 30, 51) liegt, welches jedem Steuereingang zugeordnet einen Steuerausgang aufweist. Pneumatic dedusting system according to patent claim and dependent claims 6, 8, 9 and 11 of the main patent with one of the pressure. In the purge air chamber operated pressure switch with a displaceable or pivotable element, characterized in that the element (11, 41) two Sealing organs (14, 15, 42, 43) each with a sealing surface (16, 17, 44, 45) has that the sealing surfaces are oriented at right angles to their displacement path and are arranged on the opposite side of the sealing organs and that each sealing surface is parallel to the surface facing the mouth (21, 28, 50, 57) of a control input of a fluidic element (22, 30, 51), which is each Has a control output assigned to the control input. UNTERANSPRÜCHE 1. Pneumatische Entstaubungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschalter ein Gehäuse aufweist, dessen eine Wand mindestens teilweise durch eine flexible Membrane (7) gebildet ist, dass axial zur Membrane (7) im Gehäuse ein T-förmiges Element (11) verschiebbar gelagert und unter der Wirkung einer Feder (13) gegen die Membrane (7) gepresst ist und dass an jedem Arm des Elementes je ein Dichtungsorgan (14, 15) befestigt ist. SUBCLAIMS 1. Pneumatic dedusting system according to claim, characterized in that the pressure switch has a housing, one wall of which is at least partially formed by a flexible membrane (7) that axially to the membrane (7) in the housing a T-shaped element (11) is displaceable is stored and pressed against the membrane (7) under the action of a spring (13) and that on each arm of the Element per a sealing member (14, 15) is attached. 2. Pneumatische Entstaubungsanlage nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen (21, 28) je mittels einer zugeordneten Stellschraube (32, 35) mindestens angenähert parallel zum Ver schiebeweg des Elementes verschiebbar angeordnet sind. 2. Pneumatic dedusting system according to claim or dependent claim 1, characterized in that the Mouths (21, 28) are each arranged displaceably by means of an associated adjusting screw (32, 35) at least approximately parallel to the displacement path of the element. 3. Pneumatische Entstaubungsanlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidikelement zwei Or-Nor-Key (22, 30) sind, die je einer der Mündungen (21, 28) zugeordnet sind, dass der Steuereingang (X) des Or Nor-Key (22, 30) mit der zugeordneten Mündung (21, 28) verbunden ist und dass die nicht bevorzugten Ausgänge (Y1) der Or-Nor-Key die Steuerausgänge des monostabilen Ele mentes bilden. 3. Pneumatic dedusting system according to the dependent claim 2, characterized in that the fluidic element has two Or-Nor-Key (22, 30), each of which has one of the mouths (21, 28) are assigned that the control input (X) of the Or Nor-Key (22, 30) is connected to the assigned mouth (21, 28) and that the non-preferred outputs (Y1) of the Or-Nor-Key form the control outputs of the monostable element. 4. Pneumatische Entstaubungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschalter ein Mano meter mit einem als Drehzeiger (41) ausgebildeten Element ist. 4. Pneumatic dedusting system according to claim, characterized in that the pressure switch is a manometer with an element designed as a rotary pointer (41). 5. Pneumatische Entstaubungsanlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Drehzeigerachse (46) mit Reibungssitz zwei verschwenkbare Stellzeiger (47, 48) aufgesetzt sind, dass an jedem Stellzeiger je eine Mündung (50, 57) fest angeordnet ist und dass die Steuereingänge je durch einen flexiblen Schlauch (53, 58) mit der zugeordneten Mündung (49, 56) verbunden sind. 5. Pneumatic dedusting system according to dependent claim 4, characterized in that two pivotable setting pointers (47, 48) are placed on the rotary pointer axis (46) with a friction fit, that an orifice (50, 57) is fixedly arranged on each setting pointer and that the control inputs are each connected by a flexible hose ( 53, 58) with the assigned Mouth (49, 56) are connected. 6. Pneumatische Entstaubungsanlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidikelement ein bistabiles Element (51) ist, dass die flexiblen Schläuche (53, 58) je über eine Drossel (54, 59) mit der Speisestromquelle des Fluidikelementes verbunden sind, dass die Steuereingänge zwischen der Drossel und der zugeordneten Mündung mit dem flexiblen Schlauch verbunden sind und dass die Ausgänge fyl, Y2) des bistabilen Elementes (51) die Steuerausgänge des Druckschalters bilden. 6. Pneumatic dedusting system according to dependent claim 4, characterized in that the fluidic element is a bistable element (51) that the flexible hoses (53, 58) are each connected via a throttle (54, 59) to the supply current source of the fluidic element, that the Control inputs between the throttle and the associated mouth are connected to the flexible hose and that the outputs fyl, Y2) of the bistable element (51) form the control outputs of the pressure switch.
CH1221771A 1970-08-28 1971-08-19 Pressure switch - for pneumatic dedusting plant CH543296A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1221771A CH543296A (en) 1970-08-28 1971-08-19 Pressure switch - for pneumatic dedusting plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1290270A CH527635A (en) 1970-08-28 1970-08-28 Pneumatic dedusting system
CH1221771A CH543296A (en) 1970-08-28 1971-08-19 Pressure switch - for pneumatic dedusting plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543296A true CH543296A (en) 1973-10-31

Family

ID=25709866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1221771A CH543296A (en) 1970-08-28 1971-08-19 Pressure switch - for pneumatic dedusting plant

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH543296A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494089A1 (en) Connection device for wound suction bottle
DE2210362C3 (en) Automatic pressure control valve
DE1931354C3 (en) Method for mixing gases and gas mixing device for gases, in particular for breathing and medical devices
CH668924A5 (en) DEVICE FOR RINSING AND CLEANING A PIPELINE.
CH543296A (en) Pressure switch - for pneumatic dedusting plant
DE1124821B (en) Lung-controlled breathing gas supply valve for breathing apparatus
DE1901909B2 (en) Device for mixing a gaseous or liquid carrier medium with another gaseous or liquid aggregate medium
DE682675C (en) Pressure reducers, especially for high altitude breathing apparatus
DE919629C (en) Oxygen breathing apparatus
DE2259571A1 (en) PIPE CONNECTION WITH SEAL
DE635706C (en) Pulsator for milking machines
DE2212745C3 (en) Fluid level indicator
DE807144C (en) Liquid filter with three-way cock, especially filters for fuels for cars and engines
DE647836C (en) Pressure regulator for control lines of vehicles
DE102011055161B4 (en) Oil change barrel with suction function
DE1904086B2 (en) Pre-programmable signal distribution device built in matrix form for gaseous or liquid media
AT88659B (en) Cantilever breathing device.
DE1525776C (en) Display and / or control device for a pressure vessel
DE925138C (en) Device for cleaning milking machines
DE1817520B2 (en) Dental drill water and air supply control - uses separate valves connected to air supply for constant pressure
DE2227212C3 (en) Device for securing a hose against leakage of the supply medium if the hose breaks
DE1152856B (en) Minimum pressure release device
DE1072853B (en) Pressure medium-operated hose valve with a streamlined insert body
CH581287A5 (en) Self closing valve for water supply hose - has conical seat for piston spring-biased in open position
DE7047384U (en) Pressure-controlled valve for closing or opening the passage of a pipeline

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased