DE925138C - Device for cleaning milking machines - Google Patents

Device for cleaning milking machines

Info

Publication number
DE925138C
DE925138C DES36875A DES0036875A DE925138C DE 925138 C DE925138 C DE 925138C DE S36875 A DES36875 A DE S36875A DE S0036875 A DES0036875 A DE S0036875A DE 925138 C DE925138 C DE 925138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pressure
shuttle valve
containers
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES36875A
Other languages
German (de)
Inventor
Svend Sigvard Hansen Sigvard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES36875A priority Critical patent/DE925138C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE925138C publication Critical patent/DE925138C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/02Accessories for milking machines or devices for cleaning or sanitising milking machines or devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Melkmaschinen und von der Art, die zwei Behälter hat, die mittels des aus Schläuchen, Melkbechern und Milchzentrale bestehenden Melkaggregats miteinander verbunden werden, und bei welcher eine Reinigungsflüssigkeit wiederholt von einem Behälter zum anderen und zurück geführt wird, so daß sie das Melkaggregat durchfließt, indem die beiden Behälter mittels eines pneumatischen Wechselventils wechselweise mit einer Vakuumquelle und der Außenluft in Verbindung gesetzt werden, so daß dieRichtung des Flüssigkeitsstromes geändert wird, wenn das Wechselventil umschaltet.The invention relates to a device for cleaning milking machines and of the type which has two containers, which by means of the milking unit consisting of hoses, teat cups and milk center are connected to each other, and in which a cleaning liquid is repeated by one container to the other and back so that it flows through the milking unit by the two containers alternately with a vacuum source by means of a pneumatic shuttle valve and the outside air in communication so that the direction of the liquid flow is changed when the shuttle valve switches.

Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch eigentümlich, daß das Wechselventil durch Verriegelungsorgane gesteuert wird, welche das Bewegen des Umschaltorgans des Wechselventils verhindern können und welche derart mit einem durch den Druck in dem die Behälter verbindenden Flüssigkeitsschlauch beeinflußten Auslöseorgan zusammenwirken, daß das Umschaltorgan während der Strömung der Flüssigkeit aus einem Behälter in den anderen verriegelt ist, aber gelöst wird, wenn der Druck im Verbindungsschlauch ansteigt, weil die ganze Flüssigkeit in den einen Behälter hinübergeführt ist.The device according to the invention is peculiar in that the shuttle valve by Locking members are controlled, which move the switching member of the shuttle valve can prevent and which in such a way with a connection by the pressure in the container Liquid hose influenced trigger element cooperate that the switching element during the flow of liquid from one container to the other is locked but released, when the pressure in the connecting hose rises, because all the liquid in the one container is passed over.

Durch diese Ausformung der Vorrichtung werden verschiedene Vorteile erzielt. Wenn Flüssigkeit aus einem Behälter in den anderen gesaugt wird, wird das Wechselventil nicht umgeschaltet werden, solange die Verriegelungsorgane das Umschaltorgan am Bewegen verhindern, und dies bedeutet, daß die Flüssigkeit durch die Schläuche strömen wird, bis der eine Behälter hauptsächlich leer ist. Wenn derVarious advantages are achieved by this design of the device. When liquid is out one container is sucked into the other, the shuttle valve will not be switched over as long as the locking members prevent the switching member from moving, and this means that the Liquid will flow through the tubes until one container is mostly empty. If the

Behälter leer ist, wird atmosphärische Luft in die Schläuche strömen, und der Druck in denselben wird steigen und das Auslöseorgan beeinflussen, welches dann die Verriegelungsorgane auslöst, wodurch das Wechselventil umgeschaltet wird, Und der Flüssigkeitsstrom wird danach in der entgegengesetzten Richtung anfangen und fortsetzen, bis alle Flüssigkeit in denjenigen Behälter gekommen ist, wo sie sich zuerst befand, wonach wieder Luft in ίο den Schlauch eindringen und ein neues Umschalten des Ventils bewirken wird.If the container is empty, atmospheric air will flow into the hoses, and the pressure in them will rise and affect the triggering organ, which then triggers the locking organs, whereby the shuttle valve is switched over, and the liquid flow is thereafter in the opposite one Start direction and continue until all liquid has come into the container where it was first, after which again air penetrate ίο the hose and a new switch of the valve will cause.

Die Vorrichtung kann somit völlig automatischThe device can thus be completely automatic

ohne Anwendung komplizierter Steuerorgane arbeiten, und sie hat den Vorteil, daß als die beiden Behälter die zur Melkmaschine gehörigen Eimer benutzt werden können, indem die Milchzentrale und die Melkbecher der beiden Melkaggregate in je ihrem Eimer angebracht und durch einen Schlauch verbunden werden können. Das; einzige, was neu anzuschaffen ist, ist das Wechselventil selbst; das.work without the use of complicated controls, and it has the advantage of that than both Containers the buckets belonging to the milking machine can be used by the milk center and the teat cups of the two milking units are each attached to their bucket and through a hose can be connected. That; the only thing new to buy is the shuttle valve itself; the.

billig ist und wenig Platz einnimmt.is cheap and takes up little space.

Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben, woraus weitere Merkmale und Vorteile hervorgehen werden. In der Beschreibung wird auf die Zeichnung hingewiesen, worinIn the following an embodiment of a device according to the invention is described, from which further features and advantages will emerge. The description refers to the drawing pointed out where

Fig. ι einen Schnitt durch ein Wechselventil in der einen Außenstellung, in der der Schieber verriegelt ist, zeigt;Fig. Ι a section through a shuttle valve in the one external position in which the slide is locked is, shows;

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Ventil senkrecht zu dem Schnitt gemäß Fig. 1,FIG. 2 shows a section through the valve perpendicular to the section according to FIG. 1,

Fig. 3 einen Schnitt durch das Ventil entsprechend Fig. 2, aber mit dem Schieber in einer anderen Stellung,3 shows a section through the valve according to FIG. 2, but with the slide in another Position,

Fig. 4 einen Schnitt durch das Ventil entsprechend Fig. 3 in der anderen Außenstellung,4 shows a section through the valve according to FIG. 3 in the other external position,

Fig. 5 einen Teilschnitt durch das Ventil senkrecht zu dessen Längsachse und Fig. 6 eine Anlage zum Reinigenjvpn zwei MeIkaggregaten. Fig. 5 shows a partial section through the valve perpendicular to its longitudinal axis and 6 shows a system for cleaning two milk units.

Das Wechselventil besteht, aus einem Gehäuse 1 mit zwei Stutzen 2 und 3, auf'denen zwei'Falten-' bälge 4 und S aus Kautschuk oder einem ähnlichen biegsamen Material luftdicht angebracht sind. Im Gehäuse 1 befindet sich eine konische Bohrung 6, die mit einer Vakuumquelle in Verbindung gesetzt wird. Ferner ist eine Bohrung 7 vorhanden, in welcher ein Schieber 8 gelagert ist, der eine Bohrung 9 hat parallel zur Bohrung 7, und in welcher eine Stange 10 gelagert ist, die zu beiden Seiten aus dem Gehäuse 1 herausragt und an deren Enden einige Scheiben 11 durch Muttern 12 befestigt sind. Die Scheiben 11 sind in rund laufende Nuten der Bälge 4 und 5 aufgenommen, so daß zwei luftdichte Kammern 13 und 14 zu jeder Seite des Gehäuses 1 gebildet werden.The shuttle valve consists of a housing 1 with two nozzles 2 and 3, on the two 'folds' Bellows 4 and S made of rubber or a similar flexible material are attached airtight. in the Housing 1 is a conical bore 6, which is placed in communication with a vacuum source will. There is also a bore 7 in which a slide 8 is mounted which has a bore 9 has parallel to the bore 7, and in which a rod 10 is mounted on both sides protrudes from the housing 1 and at the ends of which some washers 11 are fastened by nuts 12. The discs 11 are received in circumferential grooves of the bellows 4 and 5, so that two airtight Chambers 13 and 14 on either side of the housing 1 are formed.

Um die Stange 10 sind zwei Schraubenfedern 15 und 16 angebracht, die sich in den Kammern 13 bzw. 14 befinden. Die Bohrung 6 ist mittels eines Kanals 17 mit der Bohrung 7 verbunden, und auf der diametral entgegengesetzten Seite des Gehäuses 1 befinden sich zwei Bohrungen, in denen zwei Druckbolzen 18 gelagert sind, welche mit dem einen Ende etwas aus dem Gehäuse herausragen, wenn das andere Ende mit der Oberfläche der Bohrung 7 bündig ist. Im Schieber 8 ist eine rund laufende . Nut 19 angeordnet.There are two coil springs 15 around the rod 10 and 16 located in chambers 13 and 14, respectively. The bore 6 is by means of a channel 17 connected to the bore 7, and on the diametrically opposite side of the housing 1 there are two bores in which two pressure bolts 18 are mounted, which one end protrude slightly from the housing when the other end is flush with the surface of the bore 7 is flush. In the slide 8 is a circular one. Groove 19 arranged.

In einer Ebene winkelrecht zur Achse der Bohrung 6 befinden sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, im Gehäuse 1 zwei Bohrungen 20 und 21, in die zwei Schlauchstutzen 22 und 23 eingeschraubt sind, sowie zwei Kanäle 24 und 25, die der Bohrung 7 parallel sind und die Bohrungen 20 und 21 mit den Kammern 13 bzw. 14 verbinden. Diametral entgegengesetzt diesen Kanälen befinden sich zwei Bohrungen 26 und 27, welche die Bohrung 7 mit der Außenluft verbinden. Ferner ist ein Gewindeloch 28 vorhanden, in welches eine Schraube 29 eingeschraubt ist, die mit einem in die Nut 19 des Schiebers 8 hineinragenden Vorsprung 30 versehen· ist und mittels der die axiale Bewegung des Schiebers in der Bohrung 7 begrenzt wird. Am Gehäuse 1 tFig.-S) sind zwei Konsolen 31 angebracht, die einen Gelerikbolzen 32 tragen, auf dem ein Hebel 33 gelagert-ist. Der Hebel 33 ragt über die Enden der Druckbolzen 18 und hat eine öffnung, durch welche ein Zapfen 48 geht, der über dem Hebel 33 mit zwei Muttern 49 und 50 versehen ist und der in eine Scheibe 51 eingeschraubt ist. Am Ventilgehäuse 1 ist eine Tragplatte 52 befestigt, und zwischen derselben und der Scheibe 51 ist ein Faltenbalg 53 angebracht. Der Innenraum des Balges, der außer vom Balg auch von der Scheibe 51 und der Platte 52 begrenzt wird, ist mit einem Stutzen 54 verbunden, der, wie in Fig. 6 gezeigt, mit dem Schlauch verbunden ist, der Flüssigkeit von einem Behälter zum anderen führt, sq wie dies später beschrieben wird. Zwischen der Scheibe 51 und der Platte 52 ist eine Feder 55 angebracht.In a plane at right angles to the axis of the bore 6 are, as can be seen from Fig. 2, in Housing 1 has two bores 20 and 21 into which two hose connectors 22 and 23 are screwed, as well as two channels 24 and 25 which are parallel to the bore 7 and the bores 20 and 21 with the Connect chambers 13 and 14 respectively. Diametrically opposed these channels are two bores 26 and 27, which the bore 7 with the Connect outside air. There is also a threaded hole 28 into which a screw 29 is screwed which is provided with a projection 30 projecting into the groove 19 of the slide 8 and by means of which the axial movement of the slide in the bore 7 is limited. On the housing 1 tFig.-S) two consoles 31 are attached, one Carry gelerikbolzen 32 on which a lever 33 is mounted. The lever 33 protrudes over the ends of the pressure bolts 18 and has an opening through which a pin 48 goes, which is provided on the lever 33 with two nuts 49 and 50 and in a Washer 51 is screwed in. On the valve body 1 A support plate 52 is attached, and a bellows 53 is attached between the same and the disk 51. The interior of the bellows which, in addition to the bellows, is also delimited by the disk 51 and the plate 52 is connected to a nozzle 54 which, as shown in Fig. 6, is connected to the hose carrying liquid from one container to another, sq as will be described later. Between the disk 51 and the plate 52 is a Spring 55 attached.

Es geht aus „Fig. S-unmittelbar hervor, daß der Druck im Innern des Balges den Hebel 33 beein- ; flüssen wird, welcher bei einem Druckabfall imBalg durch den Zapfen 48 heruntergezogen werden wird, während er bei einem Druckanstieg so festgemacht sein wird/daß'er im Uhrzeigersinn frei nach oben schwenken kann. Dementsprechend wird ein Druckabfall im Balg verursachen, daß der Hebel 33 auf die Druckbolzen 18 drückt und dadurch den Schieber 8 verriegelt, während ein Druckanstieg diese Verriegelung auslösen wird.It goes from "Fig. S-immediately shows that the Pressure inside the bellows affects the lever 33; flows, which in the event of a pressure drop in the bellows will be pulled down by the pin 48 while being so held in place with an increase in pressure will be / that'er clockwise freely upwards can pivot. Accordingly, a pressure drop in the bellows will cause the lever 33 to open pushes the pressure pin 18 and thereby locks the slide 8 while the pressure rises this interlock will trigger.

In Fig. 6 sind 35 und 36 zwei Behälter, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die zur Melkmaschine gehörigen Eimer sind. In dem Eimer 35 ist ein Melkaggregat angebracht, bestehend aus vier Melkbechern 37, einer Milchzentrale 38 und den Verbindungsschläuchen 39, welche die Milchzentrale mit den Melkbechern verbinden. Die Milchzentrale ist an einem Schlauch 40 befestigt, der mit einem anderen Schlauch 41 verbunden ist, an dem ein zweites, in dem anderen Eimer 36 angebrachtes Melkaggregat aufgehängt ist. Die Schläuche 40 und sind mittels eines T-Stückes 47 verbunden, welches an den Stutzen 54 des Wechselventils (Fig. 5) angeschlossen ist.In FIG. 6, 35 and 36 are two containers which, in the exemplary embodiment shown, are those for the milking machine proper buckets are. In the bucket 35 a milking unit is attached, consisting of four Milk cups 37, a milk center 38 and the connecting hoses 39, which the milk center connect to the teat cups. The milk center is attached to a hose 40 which is connected to a Another hose 41 is connected to which a second, in the other bucket 36 attached Milking unit is suspended. The hoses 40 and are connected by means of a T-piece 47, which is connected to the nozzle 54 of the shuttle valve (Fig. 5).

In Fig. 6 ist das Wechselventil angedeutet und als Ganzes durch 42 bezeichnet. Die beiden Schlauch-The shuttle valve is indicated in FIG. 6 and designated as a whole by 42. The two hose

stutzen 22 und 23 (Fig. 2) sind mittels zweier Schläuche 43 und 44 mit dem Eimer 35 bzw. 36 verbunden. Das Wechselventil ist mittels eines in der Bohrung 6 angebrachten Schlauches 45 an eine nicht gezeigte Vakuumquelle angeschlossen.nozzles 22 and 23 (Fig. 2) are connected by means of two hoses 43 and 44 to the bucket 35 and 36, respectively. The shuttle valve is by means of a hose 45 attached in the bore 6 to a non shown vacuum source connected.

Die Vorrichtung funktioniert folgendermaßen: Wenn das Wechselventil in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung steht, ist die Kammer 13 durch die Bohrung 7 und die Bohrung 26 mit der Außenluft verbunden, während die Kammer 14 durch die Bohrung 6, den Kanal 17, die Nut 19, die Bohrung 21 und den Kanal 25 mit der Vakuumquelle verbunden ist. Der Unterdruck kann sich durch den Schlauchstutzen 23 und den Schlauch 44 (Fig. 6) an den Behalter 36 fortpflanzen, in welchem ein Unterdruck herrschen wird. Der Behälter 35 ist durch den Schlauch 43, den Stutzen 22 (Fig. 2), den Kanal 24, die Kammer 13 und die Bohrung 26 mit der Außenluft in Verbindung, weshalb in diesem Behälter atmosphärischer Druck herrscht. Die im Behälter 35 (Fig. 6) vorhandene Reinigungsflüssigkeit wird deshalb durch das.Melkaggregat 37, 39 und 38, durch den Schlauch4O und den Schlauch.41 in den anderen Behälter 36 und durch das darin angebrachte MeIkaggregat gedrückt werden. Solange die Flüssigkeit durch die Schläuche 40 und 41 strömt, wird der Hebel 33 wegen des Unterdrucks im Balg 53 die Druckbolzen 18 gegen den Schieber 8 drücken, so daß derselbe verriegelt ist, und das Wechselventil wird deshalb in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung verbleiben, solange die Flüssigkeit strömt.The device works as follows: When the shuttle valve is in the one shown in Figs Position is, the chamber 13 is through the bore 7 and the bore 26 with the outside air connected, while the chamber 14 through the bore 6, the channel 17, the groove 19, the bore 21 and the channel 25 is connected to the vacuum source. The negative pressure can spread through the hose connector 23 and the hose 44 (Fig. 6) to the container 36 propagate, in which a negative pressure will prevail. The container 35 is through the hose 43, the nozzle 22 (Fig. 2), the channel 24, the chamber 13 and the bore 26 in communication with the outside air, which is why in this container atmospheric pressure prevails. The cleaning liquid present in the container 35 (FIG. 6) is therefore through das.Melkaggregat 37, 39 and 38, through the hose 40 and the hose 41 in the other Container 36 and are pressed by the MeIkaggregat mounted therein. As long as the liquid flows through the hoses 40 and 41, the lever 33 is due to the negative pressure in the bellows 53 Press the pressure pin 18 against the slide 8 so that it is locked, and the shuttle valve will therefore remain in the position shown in Figs. 1 and 2 as long as the liquid is flowing.

Wenn die ganze Flüssigkeitsmenge aus dem Behälter 35 in den Behälter 36 geströmt ist, wird durch das Melkaggregat 37 bis 39 und den Schlauch 40 Luft gesaugt werden, und diese Luftansaugung wird schon einige Zeit, bevor der Behälter 35 ganz leer ist, anfangen. Es wird dadurch in den Schläuchen 40 und 41 ein Druckabfall entstehen, und der Balg 53 wird sich ausdehnen und die Platte 52 sich heben und den Hebel 33 freilassen, was eine Entlastung der Druckbolzen 18 und damit eine Entriegelung des Schiebers 8 bewirken wird; wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist der Schieber 8 einem Druck unterworfen, der suchen wird, ihn nach links in den Figuren zu bewegen, weil die Schraubenfeder 16 zusammengedrückt ist, und sobald der Schieber entriegelt wird, wird er nach links geschoben und nimmt die in Fig. 3 gezeigte Stellung ein. Hierdurch wird der atmosphärischen Luft durch die Bohrungen 27 und 7 Zutritt zu der Kammer 14 gewährt, während die Kammer 13 durch den Kanal 24, die Bohrung 20, die Nut 19, den Kanal 17 und die Bohrung 6 mit der Vakuumquelle verbunden wird. Dadurch wird die Kammer 14 sich ausdehnen und die Kammer 13 sich zusammenziehen, wodurch das Wechselventil die in Fig. 4 gezeigte Stellung einnimmt. Nach Umschalten des Wechselventils ist der Behälter 36, in dem sich jetzt alle Flüssigkeit befindet, mit der atmosphärischen Luft in Verbindung gekommen, während der Behälter 35 mit der Vakuumquelle verbunden worden ist, und die Flüssigkeit wird aus dem Behälter 36 in den Behälter 35 zurückströmen. Sobald die Schläuche 40 und 41 mit Flüssigkeit gefüllt sind, ist der Hebel 33 wieder belastet, und der Schieber wird in der in Fig. 3 und 4 gezeigten Stellung verriegelt. Der Flüssigkeitsstrom wird auf dieselbe Weise fortsetzen, bis der Behälter 36 leer ist und der Behälter 35 voll geworden ist, wonach wieder Luft in Schläuche gerät, was den Schieber 8 auslöst, und das Wechselventil wird wieder umgeschaltet, indem der Schieber diesmal von der Schraubenfeder 15 nach rechts in den Figuren geschoben wird.When the entire amount of liquid has flowed from the container 35 into the container 36, is through the milking unit 37 to 39 and the hose 40 are sucked in air, and this air suction will start some time before the container 35 is completely empty. It gets into the tubes 40 and 41 a pressure drop will occur and the bellows 53 will expand and the plate 52 will rise and release the lever 33, which relieves the pressure pin 18 and thus unlocks it the slide 8 will cause; As can be seen from Fig. 1 and 2, the slide 8 is subjected to a pressure, who will seek to move it to the left in the figures because the coil spring 16 is compressed is, and as soon as the slide is unlocked, it is pushed to the left and takes the position shown in FIG. Through this the atmospheric air is granted access to the chamber 14 through the bores 27 and 7, while the chamber 13 through the channel 24, the bore 20, the groove 19, the channel 17 and the bore 6 with the Vacuum source is connected. This will cause the chamber 14 to expand and the chamber 13 to expand contract, whereby the shuttle valve assumes the position shown in FIG. After switching of the shuttle valve is the container 36, in which all the liquid is now, with the atmospheric Air came into communication while the container 35 is connected to the vacuum source has been, and the liquid will flow back from the container 36 into the container 35. As soon the hoses 40 and 41 are filled with liquid, the lever 33 is loaded again, and the The slide is locked in the position shown in FIGS. The flow of liquid is on continue in the same manner until container 36 is empty and container 35 has become full, whereafter again air gets into the hoses, which triggers the slide 8, and the shuttle valve is switched again, by pushing the slide this time by the helical spring 15 to the right in the figures will.

Der Flüssigkeitsstrom wird somit ständig automatisch umgesteuert und die Reinigungsflüssigkeit von einem Behälter zum anderen geführt werden, bis die Vakuumverbindung unterbrochen wird. Auf diese Weise wird das Melkgerät sehr wirksam gereinigt werden, weil die ganze Flüssigkeitsmenge hindurchströmt, und am Ende jeder Periode passiert eine Mischung von Luft und Flüssigkeit das Melkaggregat, was eine sehr effektive Säuberung bewirkt. The flow of liquid is thus constantly and automatically reversed, and so is the cleaning liquid from one container to the other until the vacuum connection is broken. on this way the milking machine will be cleaned very effectively because of the whole amount of liquid flows through it, and at the end of each period a mixture of air and liquid passes through the milking unit, which makes a very effective cleansing.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: i. Vorrichtung zum Reinigen von Melkmaschinen und von der Art, die zwei Behälter hat, die mittels des aus Schläuchen, Melkbechern und Milchzentrale bestehenden Melkaggregate miteinander verbunden werden, und bei welcher eine Reinigungsflüssigkeit wiederholt von einem Behälter zum anderen und zurück geführt wird, so daß sie das Melkaggregat durchfließt, indem die beiden Behälter mittels eines pneumatischen Wechselventils wechselweise mit einer Vakuumquelle und der Außenluft in Verbindung gesetzt werden, so daß die Richtung des Flüssigkeitsstromes geändert wird, wenn das Wechselventil umschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselventil durch Verriegelungsorgane (18) gesteuert wird, welche das Bewegen des Umschaltorgans (8) des Wechselventils verhindern können und welche derart mit einem durch den Druck in dem die Behälter verbindenden Flüssigkeitsschlauch (40, 41) beeinflußten Auslöseorgan (33) zusammenwirken, daß das Umschaltorgan während der Strömung der Flüssigkeit aus einem Behälter in den anderen verriegelt ist, aber gelöst wird, wenn der Druck im Verbindungsschlauch ansteigt, weil die ganze Flüssigkeit in den einen Behälter hinübergeführt ist.i. Device for cleaning milking machines and of the type having two containers has, by means of the milking units consisting of hoses, teat cups and milk center are connected to each other, and in which a cleaning liquid is repeated is guided from one container to the other and back so that it flows through the milking unit, by alternately using the two containers by means of a pneumatic shuttle valve a vacuum source and the outside air in communication so that the direction of the Liquid flow is changed when the shuttle valve switches over, characterized in that that the shuttle valve is controlled by locking members (18), which move of the switching element (8) of the shuttle valve can prevent and which in such a way with a influenced by the pressure in the fluid hose (40, 41) connecting the containers Trigger element (33) cooperate that the switching element during the flow of the Liquid from one container is locked into the other, but is released when the pressure is applied increases in the connecting hose because all of the liquid is carried over into one container is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Wechselventil aus einem Gehäuse mit einer Bohrung besteht, welche Pforten hat, die mit der Vakuumquelle, der Außenluft und den beiden Behältern verbunden sind, und in welcher ein Steuerschieber gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (8) von den Verriegelungsorganen beeinflußt ist und eine Bohrung (9) hat, in der eine der Bohrung (7) des Gehäuses (1) parallele Stange (10) gelagert ist, an deren beiden Enden Scheiben (11) befestigt sind, zwischen denen und dem Gehäuse zwei FaItbälge (13, 14) luftdicht angebracht sind, wobei2. Apparatus according to claim 1, wherein the shuttle valve consists of a housing with a Hole consists which has wickets, the one with the vacuum source, the outside air and the two Containers are connected, and in which a control slide is mounted, characterized in that that the slide (8) is influenced by the locking members and a bore (9) in which one of the bore (7) of the housing (1) parallel rod (10) is mounted the two ends of which are disks (11), between which and the housing two bellows (13, 14) are attached airtight, wherein um die Stange zu beiden Seiten des Gehäuses Schraubenfedern (15, 16) angebracht sind, die gegen das Ende des Schiebers drücken, wenn der auf derselben Seite des Gehäuses sitzende Balg zusammengedrückt ist.around the rod on both sides of the housing coil springs (15, 16) are attached, the push against the end of the slide when the bellows is on the same side of the housing is compressed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsorgane aus Druckbolzen (18) bestehen, die in Bohrungen im Gehäuse quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers (8) gelagert sind, welche Druckbolzen derart mit dem Auslöseorgan (33) verbunden sind, daß sie gegen den Schieber drücken, wenn der Druck in dem die Behälter verbindenden Schlauch (40, 41) ansteigt.3. Device according to claim 1, characterized in that that the locking members consist of pressure bolts (18) which are in bores are mounted in the housing transversely to the direction of movement of the slide (8), which pressure bolts are connected to the trigger element (33) in such a way that they press against the slide when the pressure in the hose (40, 41) connecting the containers rises. 4. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausföseorgan aus einem Hebel (33) besteht, der schwenkbar am Gehäuse (1) befestigt ist und sich über die Enden der aus dem Gehäuse ragenden Druckbölzen (18) erstreckt, wobei der Hebel mit einem Servoorgan, wie z.B. einem Faltenbalg (53) oder einem Kolben in einem Zylinder, verbunden ist, welches Servoorgan von dem Druck in dem die Behälter verbindenden Schlauch beeinflußt ist.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the release member consists of a lever (33) which is pivotably attached to the housing (1) and extends over extends the ends of the protruding from the housing pressure bolts (18), wherein the lever with a Servo organ, such as a bellows (53) or a piston in a cylinder, is connected, which servo organ is influenced by the pressure in the hose connecting the containers. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 9602 3.55© 9602 3.55
DES36875A 1953-12-20 1953-12-20 Device for cleaning milking machines Expired DE925138C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36875A DE925138C (en) 1953-12-20 1953-12-20 Device for cleaning milking machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36875A DE925138C (en) 1953-12-20 1953-12-20 Device for cleaning milking machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925138C true DE925138C (en) 1955-03-14

Family

ID=7482382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36875A Expired DE925138C (en) 1953-12-20 1953-12-20 Device for cleaning milking machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925138C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936552C2 (en) AIR CONTROL DEVICE FOR PRESSURE AIR DRYERS
DE2402213A1 (en) MEASURING DEVICE
DE1653355C3 (en) Automatic control for a compressed air drive of a liquid diaphragm pump
EP0570727B1 (en) Washing device for printing machines
DE925138C (en) Device for cleaning milking machines
DE3609994C2 (en)
DE2445742C3 (en) Ventilation arrangement in the form of a container for a pipeline milking installation
DE4216423A1 (en) Printing unit washing device for printing machines
DE2348623B2 (en) Connection device
DE2103651C3 (en) Device for treatment, in particular for cleaning objects in open containers with the aid of a liquid
AT340716B (en) WATER PRESSURE SPRAYER
DE524599C (en) Valve controlled by pressure differences
DE1036062B (en) Control valve for alternating filling and emptying of work rooms
DE684767C (en) Air pump driven by pressurized water, especially for beer extraction
DE372967C (en) Dust filter system in which the dust air is pressed through a suction or pressure device connected between the filter housing and dust air line
DE513137C (en) Piston air pump
DE639141C (en) Tank stabilization system
DE691607C (en) Hand drive for the hand pump of hydraulic pressure systems in aircraft
DE415881C (en) Hydraulic drive pump
DE1619921C (en) Regeneration device for drying systems
DE803394C (en) Safety device for hydraulic braking systems
DE924310C (en) Pressure regulators, in particular for air brakes in motor vehicles
DE1263596B (en) Device for transferring bulk material from a feed hopper under atmospheric pressure into a feeder line under overpressure by means of a cellular wheel provided between the funnel and the feeder line
DE145552C (en)
DE858877C (en) Air compression system, in particular for compressed air vehicle brakes