CH541471A - Device for opening boxes - Google Patents

Device for opening boxes

Info

Publication number
CH541471A
CH541471A CH881972A CH881972A CH541471A CH 541471 A CH541471 A CH 541471A CH 881972 A CH881972 A CH 881972A CH 881972 A CH881972 A CH 881972A CH 541471 A CH541471 A CH 541471A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
cylinder
valve body
slide
box
Prior art date
Application number
CH881972A
Other languages
German (de)
Inventor
Eckelt Josef
Original Assignee
Eckelt Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckelt Josef filed Critical Eckelt Josef
Priority to CH881972A priority Critical patent/CH541471A/en
Publication of CH541471A publication Critical patent/CH541471A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  

  
 



   Das öffnen von Kisten, welches meist mittels Stemmeisen vorgenommen wird, erfordert insbesondere dann, wenn diese Arbeit laufend verrichtet werden muss, erhebliche Mühe und Anstrengung.



   Man hat bereits zu anderen Zwecken Geräte gebaut, die aus zwei durch Drehen einer Schraube gegeneinander verschiebbaren Platten bestehen, von denen die eine mit einem von den zwei zu trennenden Teilen fest z.B. durch Schrauben verbunden und die andere Platte mit einem Haken versehen ist, der in den anderen Teil eingehängt wird. Auf diese Weise lassen sich aber nur verhältnis   massig    kleine Kräfte ausüben.



   Es wurden auch schon Vorrichtungen vorgeschlagen, die aus einem Zylinder bestehen, der sich mittels eines Rohres an einer Wand abstützen lässt, in welche Rohre eingezogen sind, die entfernt werden sollen. Zu diesem Zweck wird der im Zylinder durch ein Druckmedium verschiebbare Kolben mit einer Kolbenstange verbunden, welche in die zu entfernenden Rohre eingeschraubt wird.



   Der Gegenstand der Erfindung bildet ein Gerät, das zum öffnen von Kisten verwendet werden soll. Dieses weist ebenfalls einen Kolben auf, der in einem Zylinder durch ein Druckmedium verschiebbar ist, wobei das Wesen der Erfindung aber darin besteht, dass sowohl der Zylinder wie auch der Kolben bzw. die Kolbenstange mit je einer von zwei gleichartigen Klauen verbunden sind, deren Längsteile aneinander entlang geführt und deren Querteile im zusammengeschobenen Zustand zwischen eine Kiste und deren Deckel einschlagbar sind.



   Hiebei kann an den Zylinder ein vorzugsweise ebenfalls zylindrischer Ventilkörper anschliessen, in den von jedem Ende her eine axiale Bohrung hineinreicht, von welchen radiale, nach aussen führende Bohrungen abzweigen.



   Auf dem Ventilkörper kann dann ein hülsenförmiger Schieber gleitbar sein, der an der dem Ventilkörper zugekehrten Innenseite einen freien Raum aufweist, welcher in einer der beiden Endstellungen des Schiebers die äusseren öffnungen der radialen Bohrungen zu verbinden gestattet.



   Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 und 3 eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung im Längsschnitt in zwei Stellungen, während Fig. 2 eine Stirnansicht hiezu veranschaulicht.



   In   dem    Zylinder 1, der durch den Boden 2 und den Deckel 3 abgeschlossen ist, gleitet ein Kolben, welcher aus einer kreisförmigen Platte 4 und einer Manschette 5 besteht, die durch einen Ring 7 mittels Schrauben an der Platte 4 befestigt ist. Durch eine Mutter 6 ist der Kolben mit der Schubstange 8 verschraubt. Mit dieser steht eine Klaue 9 in   Schweissverbindung.    Eine zweite Klaue 10 samt Abstützung 11 ist an den Deckel 3 angeschweisst, der auch mit einer Luftaustrittsöffnung 12 versehen ist.



  Die Klauen weisen Schneiden 13 auf.



   In den Boden 2 ist der Ventilkörper 14 eingesetzt.



  Dieser weist zwei axiale Bohrungen 15   und    16 auf, von denen radiale Bohrungen 17 und 18 abzweigen. Über den letzteren gleitet der Ventilschieber 19, wobei ein freier   Ringquerscllnitt    20   velh!eibt.    In den Ventilschieber sind Ringnuten   21    eingearbeitet, in welche Dichtungsringe 22 eingelegt sind. Ein mit einer axialen Bohrung versehenes Anschlussstück 23 für den Luftschlauch 24 ist in dem Ventilkörper 14 eingeschraubt.



   Soll das Gerät in Verwendung genommen werden, so wird der Schlauch 24 an eine Pressluftflasche od.dgl. angeschlossen. Hierauf treibt man die Schneiden 13 der   Klauen    9 und 10 zwischen dem Kistendeckel 25 und der Kiste 26 hinein, indem man mit einem Hammer auf die Klaue 9 schlägt. Der Ventilschieber 19 steht hiebei noch in der Stellung der Fig. 1, in welcher die aus der axialen Bohrung 16 und der radialen Bohrung 18 austretende Luft wohl den Raum 20 unter Druck setzt, von dort aber wegen der Dichtungsringe 22 nicht entweichen   kann.   



   Wird der Schieber 129 nun in die Stellung der Fig. 3 verschoben, so kann die Pressluft aus dem Raum 20 durch die radiale Bohrung 17 in die axiale Bohrung 15 und von dieser in den Zylinder 1 einströmen.



   Die Luft verschiebt nun den Kolben 4, 5, 7 aus der Stellung der Fig. 1 in jene der Fig. 3. Hiedurch werden die Nägel, mit denen der Deckel 25 auf der Kiste 26 befestigt ist, herausgezogen und so der Deckel von der Kiste gelöst. Die vor dem Kolben befindliche Luft kann beim Vorschieben desselben durch die Öffnung 12 entweichen.



   Aus der Stellung der Fig. 3 kann die Klaue 9 und damit auch die Schubstange 8 samt dem Kolben von Hand aus in die Stellung der Fig. 1 zurückgeschoben werden, wenn vorher der Ventilschieber 19 in die Stellung der Fig. 1 geschoben worden ist. Die im Zylinder hinter dem Kolben befindliche Luft kann hiebei durch die axiale Bohrung 15 und die radiale Bohrung 17 austreten.



   Naturgemäss kann der Zylinder auch wesentlich länger ausgebildet werden, wenn ein grösserer Kolbenhub erforderlich ist.



   PATENTANSPRUCH



   Gerät zum Öffnen von Kisten, bei welchem ein Kolben in einem Zylinder durch ein Druckmedium verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Zylinder (1) wie auch der Kolben (4) bzw. die Kolbenstange (8) mit je einer von zwei gleichartigen Klauen (9, 10) verbunden sind, deren Längsteile aneinander entlang geführt und deren Querteile im zusammengeschobenen Zustand zwischen eine Kiste und deren Deckel einschlagbar sind.

 

   UNTERANSPRüCHE
1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zylinder (1) ein vorteilhaft ebenfalls zylindrischer Ventilkörper (14) anschliesst, in den von jedem Ende her eine axiale Bohrung (15, 16) hineinreicht, von welchen radiale, nach aussen führende Bohrungen (17, 18) abzweigen.



   2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch   gekennzeich-    net, dass auf dem Ventilkörper (14) ein hülsenförmiger Schieber (19) gleitbar ist, der an der dem Ventilkörper zugekehrten Innenseite einen freien Raum (20) aufweist, welcher in einer der beiden Endstellungen des Schiebers die äusseren öffnungen der radialen Bohrungen (17, 18) zu verbinden gestattet.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The opening of boxes, which is usually done with a chisel, requires considerable effort and effort, especially when this work has to be done continuously.



   Devices have already been built for other purposes which consist of two plates which can be displaced against one another by turning a screw, one of which is fixed to one of the two parts to be separated, e.g. connected by screws and the other plate is provided with a hook that is hooked into the other part. In this way, however, only relatively small forces can be exerted.



   Devices have also already been proposed which consist of a cylinder which can be supported by means of a pipe on a wall into which pipes are drawn that are to be removed. For this purpose, the piston, which can be displaced in the cylinder by a pressure medium, is connected to a piston rod which is screwed into the tubes to be removed.



   The subject of the invention forms a device which is to be used for opening boxes. This also has a piston that is displaceable in a cylinder by a pressure medium, the essence of the invention, however, consists in that both the cylinder and the piston or piston rod are each connected to one of two similar claws, their longitudinal parts guided along each other and the transverse parts can be knocked in the pushed together state between a box and its lid.



   A preferably likewise cylindrical valve body can be connected to the cylinder, into which an axial bore extends from each end, from which radial, outwardly leading bores branch off.



   A sleeve-shaped slide can then be slid on the valve body and has a free space on the inside facing the valve body, which allows the outer openings of the radial bores to be connected in one of the two end positions of the slide.



   The drawing shows in FIGS. 1 and 3 an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in longitudinal section in two positions, while FIG. 2 illustrates an end view of this.



   In the cylinder 1, which is closed by the base 2 and the cover 3, slides a piston which consists of a circular plate 4 and a sleeve 5 which is fastened to the plate 4 by means of a ring 7 by means of screws. The piston is screwed to the push rod 8 by a nut 6. A claw 9 is welded to this. A second claw 10 including the support 11 is welded to the cover 3, which is also provided with an air outlet opening 12.



  The claws have cutting edges 13.



   The valve body 14 is inserted into the base 2.



  This has two axial bores 15 and 16, from which radial bores 17 and 18 branch off. The valve slide 19 slides over the latter, with a free annular cross section 20 running through it. Annular grooves 21 into which sealing rings 22 are inserted are incorporated into the valve slide. A connection piece 23, which is provided with an axial bore, for the air hose 24 is screwed into the valve body 14.



   If the device is to be used, the hose 24 is connected to a compressed air cylinder or the like. connected. The cutting edges 13 of the claws 9 and 10 are then driven between the box lid 25 and the box 26 by striking the claw 9 with a hammer. The valve slide 19 is still in the position of FIG. 1, in which the air emerging from the axial bore 16 and the radial bore 18 pressurizes the space 20, but cannot escape from there because of the sealing rings 22.



   If the slide 129 is now moved into the position of FIG. 3, the compressed air can flow from the space 20 through the radial bore 17 into the axial bore 15 and from there into the cylinder 1.



   The air now moves the piston 4, 5, 7 from the position of FIG. 1 to that of FIG. 3. As a result, the nails with which the lid 25 is attached to the box 26 are pulled out and so the lid from the box solved. The air in front of the piston can escape through the opening 12 when it is pushed forward.



   From the position of FIG. 3, the claw 9 and thus also the push rod 8 together with the piston can be pushed back into the position of FIG. 1 by hand if the valve slide 19 has previously been pushed into the position of FIG. The air in the cylinder behind the piston can escape through the axial bore 15 and the radial bore 17.



   Naturally, the cylinder can also be made much longer if a larger piston stroke is required.



   PATENT CLAIM



   Device for opening boxes, in which a piston can be moved in a cylinder by a pressure medium, characterized in that both the cylinder (1) and the piston (4) or the piston rod (8) each have one of two similar claws (9, 10) are connected, the longitudinal parts of which are guided along one another and the transverse parts of which, when pushed together, can be knocked between a box and its lid.

 

   SUBCLAIMS
1. Device according to claim, characterized in that the cylinder (1) is adjoined by an advantageously likewise cylindrical valve body (14) into which an axial bore (15, 16) extends from each end, from which radial bores leading outward (17, 18) branch off.



   2. Device according to claim, characterized in that a sleeve-shaped slide (19) can slide on the valve body (14) and has a free space (20) on the inside facing the valve body, which in one of the two end positions of the slide allowed to connect the outer openings of the radial bores (17, 18).

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Das öffnen von Kisten, welches meist mittels Stemmeisen vorgenommen wird, erfordert insbesondere dann, wenn diese Arbeit laufend verrichtet werden muss, erhebliche Mühe und Anstrengung. The opening of boxes, which is usually done with a chisel, requires considerable effort and effort, especially when this work has to be done continuously. Man hat bereits zu anderen Zwecken Geräte gebaut, die aus zwei durch Drehen einer Schraube gegeneinander verschiebbaren Platten bestehen, von denen die eine mit einem von den zwei zu trennenden Teilen fest z.B. durch Schrauben verbunden und die andere Platte mit einem Haken versehen ist, der in den anderen Teil eingehängt wird. Auf diese Weise lassen sich aber nur verhältnis massig kleine Kräfte ausüben. Devices have already been built for other purposes which consist of two plates which can be displaced against one another by turning a screw, one of which is fixed to one of the two parts to be separated, e.g. connected by screws and the other plate is provided with a hook that is hooked into the other part. In this way, however, only relatively small forces can be exerted. Es wurden auch schon Vorrichtungen vorgeschlagen, die aus einem Zylinder bestehen, der sich mittels eines Rohres an einer Wand abstützen lässt, in welche Rohre eingezogen sind, die entfernt werden sollen. Zu diesem Zweck wird der im Zylinder durch ein Druckmedium verschiebbare Kolben mit einer Kolbenstange verbunden, welche in die zu entfernenden Rohre eingeschraubt wird. Devices have also already been proposed which consist of a cylinder which can be supported by means of a pipe on a wall into which pipes are drawn that are to be removed. For this purpose, the piston, which can be displaced in the cylinder by a pressure medium, is connected to a piston rod which is screwed into the tubes to be removed. Der Gegenstand der Erfindung bildet ein Gerät, das zum öffnen von Kisten verwendet werden soll. Dieses weist ebenfalls einen Kolben auf, der in einem Zylinder durch ein Druckmedium verschiebbar ist, wobei das Wesen der Erfindung aber darin besteht, dass sowohl der Zylinder wie auch der Kolben bzw. die Kolbenstange mit je einer von zwei gleichartigen Klauen verbunden sind, deren Längsteile aneinander entlang geführt und deren Querteile im zusammengeschobenen Zustand zwischen eine Kiste und deren Deckel einschlagbar sind. The subject of the invention forms a device which is to be used for opening boxes. This also has a piston that is displaceable in a cylinder by a pressure medium, the essence of the invention, however, consists in that both the cylinder and the piston or piston rod are each connected to one of two similar claws, their longitudinal parts guided along each other and the transverse parts can be knocked in the pushed together state between a box and its lid. Hiebei kann an den Zylinder ein vorzugsweise ebenfalls zylindrischer Ventilkörper anschliessen, in den von jedem Ende her eine axiale Bohrung hineinreicht, von welchen radiale, nach aussen führende Bohrungen abzweigen. A preferably likewise cylindrical valve body can be connected to the cylinder, into which an axial bore extends from each end, from which radial, outwardly leading bores branch off. Auf dem Ventilkörper kann dann ein hülsenförmiger Schieber gleitbar sein, der an der dem Ventilkörper zugekehrten Innenseite einen freien Raum aufweist, welcher in einer der beiden Endstellungen des Schiebers die äusseren öffnungen der radialen Bohrungen zu verbinden gestattet. A sleeve-shaped slide can then be slid on the valve body and has a free space on the inside facing the valve body, which allows the outer openings of the radial bores to be connected in one of the two end positions of the slide. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 und 3 eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung im Längsschnitt in zwei Stellungen, während Fig. 2 eine Stirnansicht hiezu veranschaulicht. The drawing shows in FIGS. 1 and 3 an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in longitudinal section in two positions, while FIG. 2 illustrates an end view of this. In dem Zylinder 1, der durch den Boden 2 und den Deckel 3 abgeschlossen ist, gleitet ein Kolben, welcher aus einer kreisförmigen Platte 4 und einer Manschette 5 besteht, die durch einen Ring 7 mittels Schrauben an der Platte 4 befestigt ist. Durch eine Mutter 6 ist der Kolben mit der Schubstange 8 verschraubt. Mit dieser steht eine Klaue 9 in Schweissverbindung. Eine zweite Klaue 10 samt Abstützung 11 ist an den Deckel 3 angeschweisst, der auch mit einer Luftaustrittsöffnung 12 versehen ist. In the cylinder 1, which is closed by the base 2 and the cover 3, slides a piston which consists of a circular plate 4 and a sleeve 5 which is fastened to the plate 4 by means of a ring 7 by means of screws. The piston is screwed to the push rod 8 by a nut 6. A claw 9 is welded to this. A second claw 10 including the support 11 is welded to the cover 3, which is also provided with an air outlet opening 12. Die Klauen weisen Schneiden 13 auf. The claws have cutting edges 13. In den Boden 2 ist der Ventilkörper 14 eingesetzt. The valve body 14 is inserted into the base 2. Dieser weist zwei axiale Bohrungen 15 und 16 auf, von denen radiale Bohrungen 17 und 18 abzweigen. Über den letzteren gleitet der Ventilschieber 19, wobei ein freier Ringquerscllnitt 20 velh!eibt. In den Ventilschieber sind Ringnuten 21 eingearbeitet, in welche Dichtungsringe 22 eingelegt sind. Ein mit einer axialen Bohrung versehenes Anschlussstück 23 für den Luftschlauch 24 ist in dem Ventilkörper 14 eingeschraubt. This has two axial bores 15 and 16, from which radial bores 17 and 18 branch off. The valve slide 19 slides over the latter, with a free annular cross section 20 running through it. Annular grooves 21 into which sealing rings 22 are inserted are incorporated into the valve slide. A connection piece 23, which is provided with an axial bore, for the air hose 24 is screwed into the valve body 14. Soll das Gerät in Verwendung genommen werden, so wird der Schlauch 24 an eine Pressluftflasche od.dgl. angeschlossen. Hierauf treibt man die Schneiden 13 der Klauen 9 und 10 zwischen dem Kistendeckel 25 und der Kiste 26 hinein, indem man mit einem Hammer auf die Klaue 9 schlägt. Der Ventilschieber 19 steht hiebei noch in der Stellung der Fig. 1, in welcher die aus der axialen Bohrung 16 und der radialen Bohrung 18 austretende Luft wohl den Raum 20 unter Druck setzt, von dort aber wegen der Dichtungsringe 22 nicht entweichen kann. If the device is to be used, the hose 24 is connected to a compressed air cylinder or the like. connected. The cutting edges 13 of the claws 9 and 10 are then driven between the box lid 25 and the box 26 by striking the claw 9 with a hammer. The valve slide 19 is still in the position of FIG. 1, in which the air emerging from the axial bore 16 and the radial bore 18 pressurizes the space 20, but cannot escape from there because of the sealing rings 22. Wird der Schieber 129 nun in die Stellung der Fig. 3 verschoben, so kann die Pressluft aus dem Raum 20 durch die radiale Bohrung 17 in die axiale Bohrung 15 und von dieser in den Zylinder 1 einströmen. If the slide 129 is now moved into the position of FIG. 3, the compressed air can flow from the space 20 through the radial bore 17 into the axial bore 15 and from there into the cylinder 1. Die Luft verschiebt nun den Kolben 4, 5, 7 aus der Stellung der Fig. 1 in jene der Fig. 3. Hiedurch werden die Nägel, mit denen der Deckel 25 auf der Kiste 26 befestigt ist, herausgezogen und so der Deckel von der Kiste gelöst. Die vor dem Kolben befindliche Luft kann beim Vorschieben desselben durch die Öffnung 12 entweichen. The air now moves the piston 4, 5, 7 from the position of FIG. 1 to that of FIG. 3. As a result, the nails with which the lid 25 is attached to the box 26 are pulled out and so the lid from the box solved. The air in front of the piston can escape through the opening 12 when it is pushed forward. Aus der Stellung der Fig. 3 kann die Klaue 9 und damit auch die Schubstange 8 samt dem Kolben von Hand aus in die Stellung der Fig. 1 zurückgeschoben werden, wenn vorher der Ventilschieber 19 in die Stellung der Fig. 1 geschoben worden ist. Die im Zylinder hinter dem Kolben befindliche Luft kann hiebei durch die axiale Bohrung 15 und die radiale Bohrung 17 austreten. From the position of FIG. 3, the claw 9 and thus also the push rod 8 together with the piston can be pushed back into the position of FIG. 1 by hand if the valve slide 19 has previously been pushed into the position of FIG. The air in the cylinder behind the piston can escape through the axial bore 15 and the radial bore 17. Naturgemäss kann der Zylinder auch wesentlich länger ausgebildet werden, wenn ein grösserer Kolbenhub erforderlich ist. Naturally, the cylinder can also be made much longer if a larger piston stroke is required. PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Gerät zum Öffnen von Kisten, bei welchem ein Kolben in einem Zylinder durch ein Druckmedium verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Zylinder (1) wie auch der Kolben (4) bzw. die Kolbenstange (8) mit je einer von zwei gleichartigen Klauen (9, 10) verbunden sind, deren Längsteile aneinander entlang geführt und deren Querteile im zusammengeschobenen Zustand zwischen eine Kiste und deren Deckel einschlagbar sind. Device for opening boxes, in which a piston can be moved in a cylinder by a pressure medium, characterized in that both the cylinder (1) and the piston (4) or the piston rod (8) each have one of two similar claws (9, 10) are connected, the longitudinal parts of which are guided along one another and the transverse parts of which can be knocked in between a box and its lid when pushed together. UNTERANSPRüCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zylinder (1) ein vorteilhaft ebenfalls zylindrischer Ventilkörper (14) anschliesst, in den von jedem Ende her eine axiale Bohrung (15, 16) hineinreicht, von welchen radiale, nach aussen führende Bohrungen (17, 18) abzweigen. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the cylinder (1) is adjoined by an advantageously likewise cylindrical valve body (14) into which an axial bore (15, 16) extends from each end, from which radial bores leading outward (17, 18) branch off. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich- net, dass auf dem Ventilkörper (14) ein hülsenförmiger Schieber (19) gleitbar ist, der an der dem Ventilkörper zugekehrten Innenseite einen freien Raum (20) aufweist, welcher in einer der beiden Endstellungen des Schiebers die äusseren öffnungen der radialen Bohrungen (17, 18) zu verbinden gestattet. 2. Device according to claim, characterized in that a sleeve-shaped slide (19) can be slid on the valve body (14) and has a free space (20) on the inside facing the valve body, which in one of the two end positions of the slide allowed to connect the outer openings of the radial bores (17, 18).
CH881972A 1972-06-13 1972-06-13 Device for opening boxes CH541471A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH881972A CH541471A (en) 1972-06-13 1972-06-13 Device for opening boxes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH881972A CH541471A (en) 1972-06-13 1972-06-13 Device for opening boxes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH541471A true CH541471A (en) 1973-09-15

Family

ID=4345090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH881972A CH541471A (en) 1972-06-13 1972-06-13 Device for opening boxes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH541471A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636407A5 (en) VALVE CONTROL FOR RAMM DRILLING DEVICES.
DE19507824A1 (en) Pneumatic sticking tool with removable head
DE805268C (en) Jackhammer
AT312535B (en) Device for opening boxes or the like.
DE1939105A1 (en) Lateral broadening of pipes
CH541471A (en) Device for opening boxes
DE1800148A1 (en) Hydraulic or pneumatic drive
DE1808689A1 (en) Pipe guide
DE1917694B2 (en) Liquid piston pump
DE2850299C2 (en) Device for fixing blow bars in longitudinal slots of impact mill rotors
DE522339C (en) Shuttle valve at the junction of two pump pressure lines
DE7214382U (en) Device for opening boxes, etc.
DE1280103B (en) Spray gun
DE102014011403A1 (en) Ram boring machine
AT216199B (en) Tensioning device for the reinforcement wires (reinforcement cables) of reinforced concrete parts
DE10332328B3 (en) Apparatus for renewing underground supply lines
DE950998C (en) Multi-part drill pipe clamp for large holes
DE2111252A1 (en) Stapling or nailing device operated by pressure medium
DE945418C (en) Hydraulic system, especially for tractors, tractors or the like.
DE1601715A1 (en) Hydraulic equipment, in particular for driving construction machines
DE840672C (en) Method and device for the production of underground pipelines in non-coherent soil by drilling
DE882385C (en) Device for laying face material in mining operations
DE936321C (en) Device for advancing face conveyors
AT228138B (en) Multipurpose device
DE850284C (en) Impact device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased