CH540350A - Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydfilms auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydfilms auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Info

Publication number
CH540350A
CH540350A CH799470A CH799470A CH540350A CH 540350 A CH540350 A CH 540350A CH 799470 A CH799470 A CH 799470A CH 799470 A CH799470 A CH 799470A CH 540350 A CH540350 A CH 540350A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum
hydroxide
alloy
immersed
alloys
Prior art date
Application number
CH799470A
Other languages
English (en)
Inventor
Ito Hikaru
Original Assignee
Ito Hikaru
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ito Hikaru filed Critical Ito Hikaru
Priority to CH799470A priority Critical patent/CH540350A/de
Publication of CH540350A publication Critical patent/CH540350A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/66Treatment of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein   Verfahren    zur chemischen Herstellung eines Films aus Aluminium oxyd auf der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, durch den die Korrosion des Metalls bzw. der Legierungen vermieden wird.



     Bisher    wurden zur Herstellung von Filmen auf der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen folgende   Methoden    angewandt: a) Anodische Oxydation   l(elektrolytische    Methode, die gewöhnlich als   Aluminit > Verfahren    bezeichnet wird);   ;b)    Chemische   filmbildende    Methoden (im allgemeinen angewandt zur Herstellung einer Grundierung für
Farbanstriche, beispielsweise das Alodin-Verfahren,
M.B.V.- und   E.W.Verfahren);    c) Beschichtungsmethoden (unter Verwendung verschie dener Überzugsharze).



   Mit der Methode a) werden die besten Filme hinsichtlich physikalischer und chemischer Eigenschaften erhalten, und etwa 90% der   Schutzüberzüge    werden nach dieser Methode gebildet.



   Die anodische Oxylation ist jedoch teuer hinsichtlich der benötigten Anlagen, des Energieverbrauchs und der Steuerung der Energiequelle. Die durch anodische Oxydation erhaltenen Produkte sind daher bekanntlich teuer.



     Um    die Nachteile der anodischen Oxydation zu umgehen, stellt die vorliegende Erfindung ein billiges Verfahren bereit, durch welches auf chemische Weise ein dicker Oxydfilm auf der Oberfläche von Aluminium od.



  Aluminiumlegierungen in relativ kurzer Zeit erzeugt werden kann.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Aluminiumoxidfilms auf der Oberfläche von Ge   genständen    aus Aluminium oder einer   Aluminiumlegie-    rung, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gegenstände in eine Lösung eintaucht, in der sich auf der Oberfläche Aluminiumhydroxid bildet, und dann das   Alumi-      niumhydroxid    dehydratisiert.



   Im Verlaufe des genannten Verfahrens wird also in der gleichen Lösung die primäre Reaktion der Bildung des Aluminiumhydroxids auf der Oberfläche des Aluminiums beendet und im sekundärer Reaktion das Aluminiumhydroxid zu Aluminiumoxid dehydratisiert, und zwar nach den folgenden Gleichungen:    At + 3(OH) + AS (OH)3 (primäre Reaktion) 2AQ (OH), - 3H20 + Ast2 Os I(sekundäre Reaktion)   
Der so gebildete Aluminiumoxydfilm ist weiss gefärbt, dem   üblicherweise    erhaltenen transparenten Film   unähnlich    und besitzt Dicken von 6 bis 25 Mikron, je nach der Zusammensetzung der Lösung und der Eintauchzeit.



   Wird bei der Stufe der Aluminiumhydroxydbildung ein Salz eines Schwermetalls   (z.B.    Eisen, Kupfer, Nikkel, Mangan, Kobalt oder Chrom) zugesetzt, so dass gleichzeitig ein Hydroxyd des'Schwermetalls auf der Oberseite des Hydroxydfilms gebildet wird, so weist der resultierende Oxydfilm eine dem jeweiligen Schwermetall entsprechende Färbung auf.



   Die so erzielte Färbung ist völlig verschieden von konventionellen organischen oder anorganischen   Färbun-    gen oder in Anstrichen vorhandenen Pigmenten; vielmehr handelt es sich um ein reines Oxyd. Die Färbung ist völlig gleich einer durch anodische Oxydation entwickelten Färbung (z.B.    ;Kalcolor ,    Kaiser Company, oder    Duranodio300 > y,    Alcore Company), und sie ist äusserst wetterbeständig.



   Verschiedene Färbungen können erzielt werden, z.B.



  Gold, Gelb, Dunkelgrün,   RötiichSchwarz,    Schwarz (die Verwendung von   565    und   865    ist nicht erforderlich), Grau( die Verwendung von   431S    ist nicht erforderlich), Braun, Orange,   Oliv    und Weiss.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann in der Praxis wie folgt durchgeführt werden: Die Probe wird entfettet, mit Wasser gewaschen, mit Natriumhydroxyd geätzt, mit Wasser gewaschen, mit Salpetersäure neutralisiert, 2 x mit Wasser gewaschen, dann in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht, mit kaltem und dann mit heissem Wasser gewaschen, getrocknet, und mit einem Harz überschichtet.



   Bei der   Behandlungsflüssi.gkeit    kann man zwischen Hauptflüssigkeit und einer   EHilfsflüssigkeit    unterscheiden.



  a) Hauptflüssigkeit. Die   Hauptflüssigkeit    besteht aus
Wasserstoffperoxyd (verschiedene Konzentrationen möglich) und wässrigem Ammoniak (verschiedene
Konzentrationen möglich); ihre Verwendung dient der Herstellung von Aluminiumhydroxyd auf der    Oberfläche    des   Aluminiums    bzw. der   Alluminiumle-       gierungen.   



  b)   Hilfsflüssigkeit.    Die Hilfsflüssigkeit enthält
1. ein die Eluierung des Aluminiumhydroxyds ver hinderndes Mittel sowie ein stark oxydierendes Mit tel;
2. ein den gebildeten Film verstärkendes Mittel;
3. ein der gewünschten Färbung entsprechendes Salz.



   Die Gegenstände aus Aluminium bzw. der   Aiumi-      niumlegierung    werden vorzugsweise während 20 bis 30 Minuten in die   Behandlungsflüssigkeit    eingetaucht, je nach der gewünschten   Filrndicke.    Die Behandlungstem   peratur kann    bei 17 bis 300C liegen. Für das Verfahren kann übliches Industriewasser verwendet werden. Die   üb-    rigen Chemikalien können von handelsublicher Reinheit sein.



   Beispiel I
Eine Probe wurde in eine Lösung aus 100 bis 500 ml Wasserstoffperoxyd, 400 bis o ml Wasser, 10 bis 40 gr pro 500   mi    Kaliumfluorid, 0,1-5 g pro 500   mi    Kalium   bromat, 0,5 bis 5 g pro 500 ml sNH4F HF F und 0,1 bis    5 g pro 500 ml   C6H14O6      (Zucker)    von 17 bis 250C 20 Minuten lang eingetaucht. Dabei wurden weisse Filme von 9 bis 13 Mikron Dicke erhalten.



   Beispiel 2
Jeweils eine Probe wurde in eine Lösung von 50 bis 500 ml   3n-AmQmoniak,    450 bis o   ml    Wasser, 5 bis 15 gr pro 500 ml Kaliumfluorid, 1 bis 10 gr pro 500   ml    Am   moniumchlorid,    1 bis 5 gr pro 500 ml Kaliumbromat und 1 bis 5 gr pro 500 ml Kobalt   ( Chlorid    bei 17 bis   250C    20 Minuten lang eingetaucht.   lEs    wurde ein weisser Film von 7 bis 9 Mikron Dicke erhalten.

 

   Nachstehend wird das erfindungsgemässe Verfahren mit der   konventionellen    anodischen Oxydation verglichen. Dabei wird mit A die konventionelle Methode, mit B das erfindungsgemässe Verfahren bezeichnet.



  1. Anlage a)   IRektifizierung       A: Notwendig    bei der Elektrolyse, unabhängig von der Grösse der Anlage.



   B: nicht erforderlich.



   b) Kühler  
A: Erforderlich, um den Schwefelsäure-Elektrolyten bei 20   +    20C, den Oxalsäure-Elektrolyten bei
310 + 20C und den Elektrolyten zur Farbentwick    hing    bei 20 +   1 lC    zu   halten.   



   B: Nicht erforderlich.   Uni    die Behandlungsflüssigkeit bei   17-30 C    zu halten,   genügt    Leitungswasser.



   c) Messgeräte, negative und positive   Elektroden-'Sarn-    melschiene
A:   Messvorrichtungen    sind erforderlich. Eine Schiene aus Kohle, Blei, nichtrostendem Stahl und Alumi    mum    ist erforderlich für die negative   IElektrode, und    eine Kupfer-Sammelschiene für die positive Elektrode.



   B:   nicht    erfoderlich.



   d) Bleidrähte, Bolzen und Halterungen.



   A: Zur Stromleitung sind Bleidrähte (Aluminium) erforderlich, ferner Bolzen (Aluminium und Titan) und Halterungen (Aluminium).



   B: Bleidrähte und Bolzen nicht erforderlich, Halte rungen erforderlich.



  2. Vorteile bei der grosstechnischen Herstellung a) Temperaturkontrolle der Flüssigkeit
A: Schwierig hinsichtlich der Toleranz von   +    20C und + 10'C
B: Einfach, da die Temperatur der Flüssigkeit zwi schen 17 und   30CC    schwanken kann.



   b) Beim Verfahren A kann aufgrund von   üRberhit-    zung schlechter Kontakt der   Bleidrähte    und an den
Bolzen auftreten. Dies ist im Verfahren B unmöglich.



   c) Unregelmässige Filmdicke
A: Der Abstand zwischen negativer und positiver
Elektrode wirkt auf die Filmdicke ein und kann un gleichmässige Färbung hervorrufen.



   B: Variationen der   Filmdicke    liegen innerhalb 1 Mi kron.



   d) Effekt bei Hohlkörpern und Rohren.



   A: Im Inneren solcher Werkstücke kann ein Film nur bei Verwendung einer Hilfselektrode gebildet werden.



   B: Auch hier bildet sich im Innern ein Film, Un    gleichmässigkeiten    der Filmdicke liegen bei etwa 0,5
Mikron.



   e) Anwendung auf befördertes System    sm      Zufall    A unmöglich wegen der Stromzufuhr, im    Fall    B jedoch möglich.



      i) Durchsatz   
A:   ilin    Arbeitsgang erfordert 30 Minuten. Der Durch satz wird insbesondere durch die Kapazität der Rek    tifizieraniage    eingeschränkt.



   B: Sogar ein gefärbter Film in einer Dicke von 6-7
Mikron kann innerhalb 20 Minuten hergestellt wer den. Die Filmbildungszeit ist, verglichen mit der kon ventionellen Methode, somit wesentlich verkürzt.



   Ig)   Personalbedarf       Beim    Verfahren A werden 13 Bedienungspersonen zur Produktion von 200 Tonnen pro Monat und beim
Verfahren B nur 5 Bedienungspersonen zur   IProduk-    tion von 400 Tonnen pro Monat benötigt, wenn eine
Förderanlage verwendet wird.



   h)   Materinikosten   
In Kosteneinheiten belaufen sie sich beim Verfahren
A auf 8 pro mê bei der   lEIektrolyse    in Schwefelsäure    (einschliesslich    Vorbehandlung) auf 16 pro mê bei der
Elektrolyse in Oxalsäure und auf 45 pro   mê    bei Her stellung eines gefärbten Films. Beim Verfahren B belaufen sie sich auf 12 pro m2 bei der Herstellung eines weissen Films und auf 25 pro m2 bei der Her stellung von   gefärbten    Filmen.



   i) Stromkosten
Die Werte für das Verfahren A sind bekannt, beim
Verfahren B entfallen sämtliche Stromkosten.



   Mit dem Verfahren A können nur Färbungen in
Gold, Bemsteinfarben und Schwarz erzeugt werden.



   Beim Verfahren B kann durch geeignete Auswahl und Mischung der   Schwermetailsalze    jede beliebige
Färbung erzielt werden.



  3. Filmeigenschaften a) Zusammensetzung des Films, Röntgenbeugungs spektrum
A:   A#2O3      x H2O       B:    Al2O3 sehr geringe Menge H2O b)   Oberflächenbeschaffenheit      (Elektronenmikroskop)   
A:   62000000    -   108 000 000 Poren    pro cm2
B:   1500000    - 1900000 Poren pro cmê   (Poren-    durchmesser etwas grösser als bei A).

 

   c)   IPhysikalisches    und chemisches Verhalten.



   Folgende Tests wurden in Vergleichsversuchen mit erfindungsgemäss erhaltenen Filmen und   Flilmen    durchgeführt, die auf konventionelle Weise durch anodische Oxydation, Waschen mit Wasser, Schlies sen der Poren, Klarstrich und Härten hergestellt wor den waren:
Bleistifthärte, Kreuzschnittest, Schlagfestigkeit, Ver schleissbeständigkeit, chemische   Beständtigkeit    (5% iges Natriumhydroxyd, 5%ige Salzsäure),   Salzsprüh-    test, Wetterfestigkeit, Mörtelfestigkeit, Bestrahlung mit Xenon-Lampe (1 Jahr und 3 Monate lang)).



   Die Testergebnisse zeigten, dass die erfindungsgemäss erhaltenen   Filme    den konventionell hergestellten Oxydfilmen nicht unterlegen waren. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Bildung eines Aluminiumoxydfilms auf der Oberfläche von Gegenständen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, dadurch gekennzeichnet, dass man das Aluminium oder die Legierung in eine Lösung eintaucht, in der sich auf der Oberfläche Alumi- niumhydroxyd fibildet, und dann das Aluminiumhydroxyd dehydratisiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung eines gefärbten Oxydfilm, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gegenstände aus Aluminium oder der Legierung in eine Lösung eintaucht, der ein oder mehrere Schwermetallsalze zugesetzt sind, so dass sich gleichzeitig Aluminiumhydroxyd und Schwermetallhydroxyd (e) bilden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die Gegenstände aus Aluminium oder der Legierung in eine Lösung eintaucht, die Wasser stoffperoxyd, Wasser, Kaliumfluorid, Raliumbromat, saures Ammoniumfluorid und Zucker enthält.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gegenstände aus Aluminium oder der Legierung in eine Lösung eintaucht, die wässriges Ammoniak, Wasser, Ka liumfiuorid, Ammoniumchlorid, Kaliumbromat und Kobaltchlorid enthält.
CH799470A 1970-05-28 1970-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydfilms auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen CH540350A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH799470A CH540350A (de) 1970-05-28 1970-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydfilms auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH799470A CH540350A (de) 1970-05-28 1970-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydfilms auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH540350A true CH540350A (de) 1973-08-15

Family

ID=4333521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH799470A CH540350A (de) 1970-05-28 1970-05-28 Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydfilms auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH540350A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396238A1 (de) * 1989-03-17 1990-11-07 Alcan International Limited Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen
EP0480141A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum chemischen Behandeln von Werkstücken aus Aluminium
EP0735339A3 (de) * 1995-03-31 1997-10-22 Kobe Steel Ltd Rippenplatten-Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396238A1 (de) * 1989-03-17 1990-11-07 Alcan International Limited Verfahren zur Behandlung von Aluminiumoberflächen
EP0480141A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum chemischen Behandeln von Werkstücken aus Aluminium
EP0735339A3 (de) * 1995-03-31 1997-10-22 Kobe Steel Ltd Rippenplatten-Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812116C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines härtbaren Überzugs auf eine gedichtete anodische Oxidschicht auf Aluminium
DE69737728T2 (de) Lösung und Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallen
DE2609146A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen faerbung von aluminium und aluminiumlegierungen
DE2312463C3 (de) Überzugsmittel und seine Verwendung
DE1567769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weissem Eisenphosphat
DE2232067A1 (de) Phosphatierungsloesungen
DE1260266B (de)
CH540350A (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydfilms auf Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1521941A1 (de) Verfahren zum Faerben von anodischen UEberzuegen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallsalzen
DE2739576A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines schwarz gefaerbten ueberzuges auf aluminium oder aluminiumlegierungen
EP1678345B1 (de) Farbige chromfreie konversionsschichten auf metalloberflächen
DE1446015B2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von glänzendem rißf^eien Chrom
DE2302910A1 (de) Verfahren zum erzeugen von formkoerpern aus aluminium oder aluminiumlegierungen
DE1521664B2 (de) Verfahren zum versiegeln einer oxidschicht auf gegenstaen den aus aluminium oder aluminiumlegierungen
DE10162756A1 (de) Schwarzpassivierungsverfahren
DE2134412B2 (de) Chromatbehandeltes Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2609240A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen goldenfaerbung von aluminium und aluminiumlegierungen
DE3429279C2 (de)
DE2609241C3 (de) Bad zur elektrolytischen Färbung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE3507372A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von zinkoberflaechen fuer die lackierung
DE729837C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydischen Oberflaechenschichten auf Gegenstaenden aus agnesium
DE2022619B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen faerben anodischer oxidschichten auf aluminium und seinen legierungen
DE748210C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl
DE747371C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von oxydhaltigen UEberzuegen auf Magnesiumund Magnesiumlegierungen
DE1592891C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Bleichromatkernpigment

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased