CH531918A - Swivel table - Google Patents

Swivel table

Info

Publication number
CH531918A
CH531918A CH1108470A CH1108470A CH531918A CH 531918 A CH531918 A CH 531918A CH 1108470 A CH1108470 A CH 1108470A CH 1108470 A CH1108470 A CH 1108470A CH 531918 A CH531918 A CH 531918A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
swivel table
bores
swivel
measuring device
Prior art date
Application number
CH1108470A
Other languages
German (de)
Inventor
Cho Antonio
Original Assignee
Cho Antonio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cho Antonio filed Critical Cho Antonio
Priority to CH1108470A priority Critical patent/CH531918A/en
Publication of CH531918A publication Critical patent/CH531918A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/525Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair which is parallel to the working surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

  
 



  Schwenktisch
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwenktisch mit verschwenkbarer Tischplatte, für deren Winkelgrobeinstellung auf einem Arm kreisbogenförmig um die Schwenkachse verteilte Bohrungen und für deren Feineinstellung Endmasse und ein Messgerät vorgesehen sind.



   Bekanntlich ist die Genauigkeit eines bisherigen Schwenktisches für eine Präzisionsbearbeitung bzw. Kontrolle einer   Winkelfläche    beim Fräsen, Schleifen, Bohren, Drehen oder für das Lehrenbohrwerk meistens ungenügend. Darum verwendet man in solchen Fällen einen Sinusschwenktisch, da dort die Winkelstellung mathematisch genau eingestellt werden kann. Nun weisen die bisherigen Sinusschwenktische erhebliche Nachteile auf. Es sind Sinusschwenktische bekannt, bei denen die Einstellung durch Unterlegung von Endmassen erfolgt, wobei diese für den Tisch die eine Kathete bilden, wogegen die zweite Kathete durch die Auflagefläche, auf welcher der Tisch steht, gebildet ist. Allein schon die Berechnung oder das Nachsuchen in der Tabelle der durch Endmass zu bildenden Kathete ist zeitraubend.

  Vor allem aber benötigt man für die verschiedenen Einstellungen, die auf Bogenminuten und -sekunden möglich sind, einen grossen Satz genauer und teurer Endmasse, was einen beträchtlichen Kostenpunkt darstellt, abgesehen von jeweils komplizierten Zusammensuchen der richtigen Endmasse und der lästigen Tatsache, dass bei Genauigkeiten, z. B. bei Bruchteilen von Hundertstel Millimetern, oft die nötigen Endmasse nicht zur Hand sind.



   Weiter muss noch berücksichtigt werden, dass das Sinusschwenksystem bei Winkeln über   450    seine Wirksamkeit in bezug auf Genauigkeit allmählich verliert; zudem mangelt es den meisten Sinustischgeräten an kräftigen Fixiermöglichkeiten.



   Bei einer weiteren Art von bekannten Schwenktischen ist der um die Grundplatte schwenkbare Teil mit seinem freien Ende über eine Schraubenspindel, vorzugsweise mit Mikrometer oder Messuhr zur Bestimmung der Höhe, auf der Grundplatte abgestützt. Da über einen grösseren Bereich die Bogenmasse stark vom linearen Verlauf der Abstützhöhe abweichen, ist diese Einstellart nur für kleinere Bogenmasse geeignet.



   Es wurde auch schon vorgeschlagen, die Grundplatte mit einer Abstützwand zu versehen, die bogenförmig angeordnete Löcher aufweist, wobei jedem vorausbestimmten Bogenmass ein Loch zugeordnet ist. Zur Einstellung des Schwenktisches genügt es nun, einen Bolzen des Schwenktisches in das entsprechende Loch einzurasten. Die Verwendbarkeit dieser Tische ist aber nur beschränkt, indem nur so viele Winkelmasse einstellbar sind, als Löcher vorhanden sind.



   Ziel der Erfindung ist ein Schwenktisch mit praktisch unbegrenzter Einstellmöglichkeit, d. h. jedes Bogenmass zwischen 0 und   900    soll eingestellt werden können, wobei zudem jeder Winkel die gleichbleibende Genauigkeit erhalten soll.



  Der erfindungsgemässe Schwenktisch ist dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch mindestens einseitig zwei gegeneinander um die Schwenkachse verschwenkbare Seitenwände aufweist, von denen die eine Wand Ansätze zur Befestigung auf einer Auflagefläche und die andere Wand den genannten Arm aufweist, auf welchem die gleichmässig auf dem Kreisbogen um die Schwenkachse verteilten Bohrungen zur Befestigung der Tischplatte angeordnet sind, ferner dass die erste Wand eine Anschlagfläche zur wahlweisen Aufnahme eines Einheitsendmasses und die zweite Wand eine auf dieser Anschlagfläche bzw. dem darauf befindlichen Einheitsendmass aufliegende Feineinstellschraube eines Messgerätes mit einem Taster oder ein Messgerät, dem eine Stellschraube zugeordnet ist, aufweist.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schwenktisches mit der Winkelstellung   0 ,    Fig. 2 denselben Schwenktisch von oben gesehen, Fig. 3 ein Einheitsendmass in perspektivischer Ansicht. Fig. 4 eine Seitenansicht einer Ausführungsvariante eines um etwa   20    17' angehobenen Schwenktisches, Fig. 5 denselben Schwenktisch von oben gesehen und Fig. 6 eine Ansicht eines Verlängerungsarmes.



   Der Tisch weist zwei Wände 1 und 5 auf. An den Wänden 1 ist über Schrauben 3 und 8 die Aufspannplatte 17 befestigt, wobei die Wände selbst an einem ihrer Enden über die Schrauben 8 gegenüber den Wänden 5 schwenkbar gelagert sind. Sie können mittels Schrauben 4 mit Innensechskant und   Nuten 18 der Wände 5 in ihrer jeweils verschwenkten Lage fixiert werden. Am andern Ende weist jede Wand 1 einen gebogenen Arm la auf, welcher mit einer Anzahl gleichmässig verteilter Bohrungen 2 versehen ist, die auf einem Kreisbogen um den Drehpunkt D angeordnet sind, welche Bohrungen für die Grobeinstellung des jeweiligen Winkels der Aufspannplatte 17 bestimmt sind.



   In Fig. 1 steht die Aufspannplatte 17 in der untersten Stellung und parallel zum Maschinentisch. Nach Lösen der Schrauben 3 kann die Aufspannplatte 17 nach oben geschwenkt und in den gewünschten Bohrungen 2 festgeschraubt werden. Der Abstand der Bohrungen 2 ist so gewählt, dass er auf eine ganze Zahl von Gradeinheiten, z. B.



  5 bzw.   10     usw., festgelegt ist. Bohrungen 2 und Schrauben 3 und 8 sind auf genaueste Passung abgestimmt. Neben dem Arm la ist an jeder Wand 1 Mikrometer 10 angeordnet, welches aus einer Gewindespindel 14 mit Kopf und Kugel 15 an der Spitze sowie einer justierbaren Skalatrommel 9 besteht. Die Gewindespindel 14 ist in einer halbrunden Gewindemutter 11 drehbar gelagert, welche an der Wand 1 befestigt ist. Der Mittelpunkt der Kugel 15 ist gleich dem Berührungspunkt der durch die Spindelachse A verkörperten Tangente an den Messkreis M mit dem Drehpunkt D der mit der Achse der Schraube 8 zusammenfällt.



   Jede Wand 5 wird mittels ihres Ansatzes 7 bzw. ihrer Bohrung 6 bzw. ihres Schlitzes 6 auf dem Maschinentisch festgeschraubt. An der Oberkante jeder Wand 5 befindet sich die Nut 18, die der Aufnahme der Schraube 4, deren Gewinde sich in der Wand 1 befindet, dient. An dem dem Drehpunkt D entgegengesetzten Ende der Wand 5 befindet sich eine Anschlagfläche 12, welche als Ausgangsbasis für die Feinstellung bestimmt ist. Zur Feinstellung gehört noch ein Einheitsendmass 19, welches verschiedene Dicken in den Richtungen a, b, c, d aufweist. Diese abgestuften Dicken entsprechen der Gradunterteilung im Messkreis M. Wenn z. B. im Messkreis eine Gradeinteilung einem Abstand von 2 mm entspricht, so ist a = 2, b = 4, c = 6, d = 8 mm. Klarheitshalber ist der Bruch teil des Millimeters gemäss der Sinuskurve nicht berücksichtigt.



   Die Winkeleinstellung des Schwenktisches geschieht folgendermassen: soll die Aufspannplatte 17 in einem Winkel von   230    25' 30" gebracht werden, so wird die Aufspannplatte nach Lösen der Schraube 3 aus der Nullstellung auf das fünte Loch, d. h. vier Einheiten von je   5 ,    verschwenkt und wieder festgeschraubt. Sie ist also um   200    verschwenkt.



  Danach wird die Skalatrommel 9 des Mikrometers 10 so weit gedreht, bis der Strich 25 auf den Nullstrich der Gewindemutter 11 trifft. Dazu dreht man mittels Nonius eine halbe Teilung mehr für die 30". Anschliessend wird die Wand 1 etwas gehoben, damit das Einheitsendmass 19 mit dessen Fläche c =   30    zwischen Kugel 15 und Anschlagfläche 12 zu liegen kommt. Dadurch ist die Einstellung des Neigungswinkels der Aufspannplatte 17 auf   230    25' 30" vollzogen.



  Anschliessend wird die Schraube 4 zur Fixierung der gegenseitigen Lage der Wände 1 und 5 festgezogen.



   Die Schlitze und Gewindebohrungen 16 in der Aufspannplatte 17 dienen zur Befestigung der Werkstücke, eines Schraubstockes od. dgl.



   Die Ausführungsvariante gemäss den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich prinzipiell nur dadurch, dass das Mikrometer durch Stellschraube 140 und eine Messuhr 100 ersetzt ist.



   Der Tisch weist ebenfalls zwei Wände 1 und 5 auf, welche mittels der Schraube 3 und 8 an einer Aufspannplatte 17 befestigt ist, welche ihrerseits schwenkbar, abstützbar und befestigbar mit der Wand 5 verbunden ist. Seitlich vom Arm la neben den Bohrungen 2 ist eine Messuhr 100 angeordnet, deren Messspindel mit einer Kugel 15 versehen und deren Skala 90 drehbar ist. Der Mittelpunkt der Kugel 15 ist gleich dem Berührungspunkt der durch die Messspindel A verkörperten Tangente an den Messkreis M mit dem Drehpunkt D. Die Kugel 15 stützt sich entweder direkt auf der Anschlagfläche 12 oder auf dem dazwischen eingeschobenen Einheitsendmass 19 ab. Die gegenseitige Verschwenkung der beiden Wände 1 und 5 jeder Seite zwecks Feineinstellung erfolgt mittels der Stellschraube 140 der Wand 1, welche Schraube sich auf der Fläche 20 der Wand 5 abstützt.

  Damit wird erreicht, dass die ganze Belastung der Aufspannplatte 17 nicht von der Messspindel aufgenommen wird, sondern von der Schraube 140. Die Winkeleinstellung des Schwenktisches geschieht folgendermassen. Soll die Aufspannplatte 17 in einem Winkel von   220    17' 30" gebracht werden, so wird die Aufspannplatte nach Lösen der Schraube 3 aus der Nullstellung auf die fünfte Bohrung 2, d. h. vier Einheiten zu je   5 ,    verschwenkt und festgeschraubt, also vorläufig um   200    verstellt.



  Der Messzeiger muss in der Ausgangsstellung auf Null stehen.



  Durch Anziehen der Schrauben 140 werden auf beiden Seiten die beiden Wände 1 und 5 langsam um die Schraube 8 voneinander geschwenkt, so viel, dass ein Einheitsmass 19 mit Flächendicke   20    in den Spalt zwischen Anschlagfläche 12 und Kugel 15 hineingeschoben werden kann; in diesem Moment kommt die Kugel 15 der Messspindel auf das Einheitsendmass zu liegen. Die letzte Feineinstellung wird auf der Messuhr 100 angezeigt, indem man die Schraube Fig. 4 und 5 bzw.



  140 so lange reguliert, bis der Messzeiger auf 17,5' steht.



  Anschliessend wird die Schraube 4 festgezogen, so dass die beiden Wände 1 und 5 gegeneinander gegen Verschwenken gesichert sind. In diesem Moment ist die Aufspannplatte 17 genau auf den Winkel von   220    17' 30" fixiert. Die Messuhr 100 in den Zeichnungen hat 60 Teilstriche für 60'. Es kann aber auch eine Messuhr mit fünfzig oder hundert Teilstrichen für 10' sein, 10' = 600" (d. h. jeder Strich = 6"), auf deren Zifferblatt zusätzlich ein kleiner Zeiger angebracht ist, mittels welchem jede 10' d. h. 10', 20', 30', 40', 50' und 1 Grad separat angezeigt werden. In den Zeichnungen ist eine Winkelstellung von etwa   20    17' gezeigt und nicht wie in obiger Beschreibung von   220    17' 30". Die Aufspannplatte 17 ist mit T-Nuten 16 zum Befestigen der Werkstücke versehen.



   In den Zeichnungen ist beispielsweise die Wand 1 bzw.



  deren Arm la mit 8 Bohrungen versehen, mittels deren Aufspannplatte 17 in Grobstellung bis zu   350    geneigt werden kann. Nach Bedarf kann noch ein Verlängerungsarm 180 mit gleichverteilten Bohrungen 2 an den Arm la angeschraubt werden, um den Schwenkwinkel der Aufspannplatte 17 noch zu erweitern.



   Die jeweils gewünschte Winkelstellung der Aufspannplatte 17 wird also durch verschiedene vorbereitete Bohrungen in der Wand bzw. vorbereitete Einheitsendmass stufenweise vorreguliert und fixiert, hernach wird die kleine noch verbliebene Winkeldifferenz mit einer einfachen Schraube mit Mikrometer oder Messuhr rasch und sicher auf Bogenminute bzw. -sekunden genau eingestellt. Beim neuen Schwenktisch bleibt die Genauigkeit sowohl bei grossen wie auch bei kleinen Winkeln konstant, d. h. nach Bedarf kann links und rechts bis   90 ,    zusammen   1800,    geschwenkt werden ohne Genauigkeitseinbusse, was beim bisherigen Sinusschwenktisch nicht möglich war.



   Vor allem ersetzen ein einzigen Einheitsendmass und zwei mit   Skalentrommel    versehene Schrauben einen ganzen Satz teurer Endmasse. Ausserdem bedeutet die relativ schnelle Einstellmöglichkeit eine mehrfache Zeitersparnis. 



  
 



  Swivel table
The invention relates to a swivel table with a swiveling table top, for the coarse angular adjustment of which bores are provided on an arm in the shape of a circular arc around the swivel axis and for their fine adjustment end dimensions and a measuring device are provided.



   As is well known, the accuracy of a previous swivel table for precision machining or control of an angular surface during milling, grinding, drilling, turning or for the jig boring machine is mostly insufficient. That is why a sinusoidal swivel table is used in such cases, since the angular position can be precisely set there mathematically. The previous sine tilting tables now have considerable disadvantages. Sinus swiveling tables are known in which the setting is made by placing gauge blocks under them, these forming one cathetus for the table, whereas the second cathetus is formed by the support surface on which the table stands. The calculation or the search in the table for the cathetus to be formed by the gauge block is time-consuming.

  Above all, however, you need a large set of precise and expensive final dimensions for the various settings that are possible to arc minutes and seconds, which is a considerable cost, apart from the complicated search for the correct final dimensions and the annoying fact that with accuracies, z. B. with fractions of a hundredth of a millimeter, often the necessary final dimensions are not at hand.



   It must also be taken into account that the sinusoidal panning system gradually loses its effectiveness in terms of accuracy at angles greater than 450; In addition, most sinus table devices lack strong fixation options.



   In a further type of known swivel table, the part that can be swiveled about the base plate is supported with its free end on the base plate via a screw spindle, preferably with a micrometer or dial gauge for determining the height. Since the sheet mass deviates significantly from the linear course of the support height over a larger area, this type of setting is only suitable for smaller sheet masses.



   It has also already been proposed to provide the base plate with a support wall which has holes arranged in an arc, a hole being assigned to each predetermined arc dimension. To adjust the swivel table, it is now sufficient to lock a bolt of the swivel table into the corresponding hole. The usability of these tables is only limited in that only as many angular dimensions can be set as there are holes.



   The aim of the invention is a swivel table with practically unlimited adjustment possibilities, i. H. it should be possible to set every radian between 0 and 900, and every angle should also maintain the same accuracy.



  The swivel table according to the invention is characterized in that the table has at least one side two side walls which can be swiveled against each other about the swivel axis, one wall of which has attachments for attachment to a support surface and the other wall has the arm mentioned, on which the evenly on the arc around the Bores distributed around the pivot axis are arranged for fastening the table top, furthermore that the first wall has a stop surface for optionally receiving a unit gauge and the second wall has a fine adjustment screw of a measuring device with a button or a measuring device to which an adjusting screw rests on this stop surface or the unit gauge on it is assigned, has.



   Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in the drawings, namely: FIG. 1 shows a side view of a swivel table with the angular position 0, FIG. 2 shows the same swivel table from above, FIG. 3 shows a unit gauge in a perspective view. 4 shows a side view of an embodiment of a swivel table raised by approximately 20 17 ', FIG. 5 shows the same swivel table from above, and FIG. 6 shows a view of an extension arm.



   The table has two walls 1 and 5. The mounting plate 17 is attached to the walls 1 by means of screws 3 and 8, the walls themselves being pivotably mounted at one of their ends by means of the screws 8 with respect to the walls 5. They can be fixed in their respective pivoted position by means of screws 4 with hexagon sockets and grooves 18 of the walls 5. At the other end, each wall 1 has a curved arm 1 a, which is provided with a number of evenly distributed bores 2, which are arranged on an arc around the pivot point D, which bores are intended for the rough adjustment of the respective angle of the clamping plate 17.



   In Fig. 1, the platen 17 is in the lowest position and parallel to the machine table. After loosening the screws 3, the mounting plate 17 can be swiveled upwards and screwed into the desired holes 2. The distance between the holes 2 is chosen so that it is based on an integer number of degree units, e.g. B.



  5 or 10 etc. is set. Bores 2 and screws 3 and 8 are matched to the most precise fit. In addition to the arm 1 a 1 micrometer 10 is arranged on each wall, which consists of a threaded spindle 14 with a head and ball 15 at the tip and an adjustable scale drum 9. The threaded spindle 14 is rotatably mounted in a semicircular threaded nut 11 which is fastened to the wall 1. The center of the ball 15 is equal to the point of contact of the tangent embodied by the spindle axis A on the measuring circle M with the pivot point D which coincides with the axis of the screw 8.



   Each wall 5 is screwed to the machine table by means of its extension 7 or its bore 6 or its slot 6. On the upper edge of each wall 5 is the groove 18, which is used to receive the screw 4, the thread of which is located in the wall 1. At the end of the wall 5 opposite the pivot point D there is a stop surface 12 which is intended as a starting point for the fine adjustment. A gauge block 19, which has different thicknesses in directions a, b, c, d, is also part of the fine adjustment. These graduated thicknesses correspond to the graduation in the measuring circle M. If z. B. in the measuring circle a graduation corresponds to a distance of 2 mm, then a = 2, b = 4, c = 6, d = 8 mm. For the sake of clarity, the fraction of the millimeter according to the sine curve is not taken into account.



   The angle adjustment of the swivel table is done as follows: If the clamping plate 17 is to be brought at an angle of 230 25 '30 ", the clamping plate is swiveled and again after loosening the screw 3 from the zero position to the fifth hole, ie four units of 5 each screwed in. So it is pivoted by 200.



  Then the scaled drum 9 of the micrometer 10 is rotated until the line 25 meets the zero line of the threaded nut 11. To do this, use a vernier to turn half a division more for the 30 ". Then the wall 1 is raised a little so that the unit gauge 19 with its area c = 30 comes to rest between ball 15 and stop surface 12. This enables the angle of inclination of the clamping plate to be set 17 to 230 25 '30 "completed.



  The screw 4 is then tightened to fix the mutual position of the walls 1 and 5.



   The slots and threaded holes 16 in the clamping plate 17 are used to fasten the workpieces, a vice or the like.



   The embodiment variant according to FIGS. 4 and 5 differs in principle only in that the micrometer is replaced by an adjusting screw 140 and a dial gauge 100.



   The table also has two walls 1 and 5, which are fastened by means of screws 3 and 8 to a mounting plate 17, which in turn is connected to wall 5 so that it can pivot, be supported and fastened. A dial gauge 100 is arranged to the side of the arm la next to the bores 2, the measuring spindle of which is provided with a ball 15 and the scale 90 of which is rotatable. The center of the ball 15 is equal to the point of contact of the tangent embodied by the measuring spindle A on the measuring circle M with the pivot point D. The ball 15 is supported either directly on the stop surface 12 or on the unit gauge 19 inserted in between. The mutual pivoting of the two walls 1 and 5 on each side for the purpose of fine adjustment takes place by means of the adjusting screw 140 of the wall 1, which screw is supported on the surface 20 of the wall 5.

  This ensures that the entire load on the clamping plate 17 is not absorbed by the measuring spindle, but by the screw 140. The angle of the swivel table is set as follows. If the clamping plate 17 is to be brought at an angle of 220 17 '30 ", the clamping plate is pivoted and screwed tight after loosening the screw 3 from the zero position, ie four units of 5 each, i.e. temporarily adjusted by 200 .



  The measuring pointer must be at zero in the starting position.



  By tightening the screws 140, the two walls 1 and 5 are slowly pivoted around the screw 8 from one another on both sides, so much that a unit size 19 with surface thickness 20 can be pushed into the gap between the stop surface 12 and ball 15; At this moment the ball 15 of the measuring spindle comes to rest on the unit gauge block. The last fine adjustment is indicated on the dial indicator 100 by turning the screw Fig. 4 and 5 resp.



  140 is regulated until the pointer is at 17.5 '.



  The screw 4 is then tightened so that the two walls 1 and 5 are secured against pivoting against one another. At this moment, the clamping plate 17 is fixed exactly to the angle of 220 17 '30 ". The dial gauge 100 in the drawings has 60 graduation marks for 60'. However, it can also be a dial indicator with fifty or a hundred graduation marks for 10 ', 10' = 600 "(ie each line = 6"), on the dial of which there is also a small pointer, by means of which each 10 'ie 10', 20 ', 30', 40 ', 50' and 1 degree are displayed separately. In the drawings show an angular position of approximately 20 17 'and not as in the above description of 220 17' 30 ". The clamping plate 17 is provided with T-slots 16 for fastening the workpieces.



   In the drawings, for example, the wall 1 or



  the arm la provided with 8 holes, by means of the mounting plate 17 can be inclined up to 350 in the rough position. If necessary, an extension arm 180 with evenly distributed bores 2 can be screwed onto the arm 1 a in order to further expand the pivoting angle of the clamping plate 17.



   The respective desired angular position of the mounting plate 17 is thus gradually pre-regulated and fixed by means of various prepared holes in the wall or prepared unit gauge blocks, after which the small remaining angular difference is quickly and reliably accurate to an arc minute or second using a simple screw with a micrometer or dial gauge set. With the new swivel table, the accuracy remains constant for both large and small angles. H. As required, it can be swiveled left and right up to 90, altogether 1800, without loss of accuracy, which was not possible with the previous sine swivel table.



   Above all, a single standard gauge and two screws with a graduated drum replace a whole set of expensive gauge blocks. In addition, the relatively quick setting option means multiple time savings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Schwenktisch mit verschwenkbarer Tischplatte, für deren Winkelgrobeinstellung auf einem Arm (1a) kreisbogenförmig um die Schwenkachse (D) verteilte Bohrungen und für deren Feineinstellung Endmasse (19) und ein Messgerät (10, 100) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch mindestens einseitig zwei gegeneinander um die Schwenkachse (D) verschwenkbare Seitenwände (1, 5) aufweist, von denen die eine Wand (5) Ansätze (7) zur Befestigung auf einer Auflagefläche und die andere Wand (1) den genannten Arm (la) aufweist, auf welchem die gleichmässig auf dem Kreisbogen um die Schwenkachse (D) verteilten Bohrungen (2) zur Befestigung der Tischplatte (17) angeordnet sind, ferner dass die erste Wand (5) eine Anschlagfläche (12) zur wahlweisen Aufnahme eines Einheitsendmasses (19) und die zweite Wand (1) eine auf dieser Anschlagfläche bzw. Swivel table with swiveling table top, for its rough angle adjustment on an arm (1a) bores distributed in a circular arc around the swivel axis (D) and for their fine adjustment end mass (19) and a measuring device (10, 100) are provided, characterized in that the table at least on one side has two side walls (1, 5) which can be pivoted relative to one another about the pivot axis (D), one wall (5) of which has lugs (7) for attachment to a support surface and the other wall (1) has said arm (la) which the bores (2) distributed evenly on the circular arc around the pivot axis (D) for fastening the table top (17) are arranged, furthermore that the first wall (5) has a stop surface (12) for optionally receiving a unit gauge block (19) and the second wall (1) one on this stop surface or dem darauf befindlichen Einheitsendmass aufliegende Feinstellschraube (14, Fig. 1) eines Messgerätes (10) mit einem Taster (15) oder ein Messgerät (100), dem eine Stellschraube (140) zugeordnet ist, aufweist. the fine adjustment screw (14, Fig. 1) of a measuring device (10) with a button (15) or a measuring device (100) to which an adjusting screw (140) is assigned, resting on the unit gauge block. UNTERANSPRÜCHE 1. Schwenktisch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einheitsendmass (19) regelmässig abgestufte Dicken (a, b, c, d) aufweist. SUBCLAIMS 1. Swivel table according to claim, characterized in that the unit gauge block (19) has regularly graduated thicknesses (a, b, c, d). 2. Schwenktisch nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der abgestuften Dicken (a, b, c, d) des Einheitsendmasses (19) der Anzahl der Winkelgrade zwischen zwei Fixierbohrungen (2) oder Rasten der Wand (1) entspricht oder dieser Zahl minus eins. 2. Swivel table according to dependent claim 1, characterized in that the number of graduated thicknesses (a, b, c, d) of the unit gauge (19) corresponds to the number of degrees between two fixing bores (2) or notches in the wall (1) or this Number minus one. 3. Schwenktisch nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (2) in einer Distanz von je fünf Winkelgraden um die Schwenkachse (D) der Seitenwände (1, 5) angeordnet sind und dass das Einheitsendmass (19) Dicken, die ein, zwei, drei und vier Winkelgraden entsprechen, aufweist. 3. Swivel table according to dependent claim 2, characterized in that the bores (2) are arranged at a distance of five degrees around the pivot axis (D) of the side walls (1, 5) and that the unit gauge (19) thicknesses, correspond to two, three and four degrees of angle. 4. Schwenktisch nach Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Feineinstellschraube (14) oder die Spitze des Tasters (15) des Messgerätes (100) mit einer Kugel (15) versehen ist, deren Mittelpunkt mit dem Berührungspunkt der Tasterachse (A) an einen Messkreis (M) um die Achse (D) übereinstimmt (Fig. 1 und 4). 4. Swivel table according to dependent claims 1 to 3, characterized in that the tip of the fine adjustment screw (14) or the tip of the probe (15) of the measuring device (100) is provided with a ball (15), the center of which is provided with the contact point of the probe axis ( A) corresponds to a measuring circle (M) around the axis (D) (Fig. 1 and 4).
CH1108470A 1970-07-21 1970-07-21 Swivel table CH531918A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1108470A CH531918A (en) 1970-07-21 1970-07-21 Swivel table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1108470A CH531918A (en) 1970-07-21 1970-07-21 Swivel table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH531918A true CH531918A (en) 1972-12-31

Family

ID=4369880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1108470A CH531918A (en) 1970-07-21 1970-07-21 Swivel table

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH531918A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820797A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-21 Wu Jason ANGLE-ADJUSTABLE WORKPIECE SEAT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820797A1 (en) * 1988-06-16 1989-12-21 Wu Jason ANGLE-ADJUSTABLE WORKPIECE SEAT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003244B2 (en) Apparatus for locating workpieces
DE1943420A1 (en) Swivel table
DE834802C (en) Clamping device for machine tools
DE4132655B4 (en) Device for positioning an object, for example a workpiece
DE10023598A1 (en) Support head for retention device for maintaining workpiece in reference position has contact component extending against workpiece and adjustable in its space position
DE3517034C1 (en) Device for grinding the cutting edges of drills
DE2646951A1 (en) FASTENING DEVICE FOR TOOLS OR TOOL HOLDER WITH CYLINDRICAL SHANK
DE1453211A1 (en) Adjustable guide stop, especially for woodworking machines
CH531918A (en) Swivel table
DE2739629A1 (en) COORDINATE DRILLING DEVICE FOR DRILLING MACHINES
CH557210A (en) Gauge for adjusting boring diameter of boring tool - is held in insertion hole of tool holder for tool adjustment
CH619774A5 (en) Device for the precise measurement of the angularity of workpieces
DE4115014A1 (en) Three=dimensional marking device linear guide - has fixing bolts passing through guide element adjusters into alignment plate
DE1957064A1 (en) Optical bench
DE2526584A1 (en) MACHINE TOOL BODY WITH ATTACHED PROCESSING DEVICE
DE3215794A1 (en) Clamping device
DE7207572U (en) Alignment device for the prefabrication of pipeline systems
AT165330B (en) Device for processing workpieces on machine tools, in particular for mass production
CH233213A (en) Holding device for devices that must be adjustable in every position.
DE2542140A1 (en) Workpiece clamping fixture for spark erosion machines - where clamp includes a swivel block so workpiece angle can be varied
DE3602605A1 (en) Jigsaw blade guide
CH273155A (en) Device for holding workpieces in woodworking machines.
CH376939A (en) Stencil holding device for film and screen printing stencils
DE920337C (en) Device for clamping several shaped steels when machining by planing
CH380934A (en) Stop device intended for detachable attachment to the table of a moulder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased