CH529442A - Mehrpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung - Google Patents

Mehrpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung

Info

Publication number
CH529442A
CH529442A CH1443170A CH1443170A CH529442A CH 529442 A CH529442 A CH 529442A CH 1443170 A CH1443170 A CH 1443170A CH 1443170 A CH1443170 A CH 1443170A CH 529442 A CH529442 A CH 529442A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
fuse
spring contacts
insulating support
dependent
Prior art date
Application number
CH1443170A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pro Elektra Wil E Hofstetter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Elektra Wil E Hofstetter filed Critical Pro Elektra Wil E Hofstetter
Priority to CH1443170A priority Critical patent/CH529442A/de
Publication of CH529442A publication Critical patent/CH529442A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


  
 



     Mehrpoli N Mehrpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung   
Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Niederspannungs Hochleistungs-Sicherung, die aus einem einen Isolierträger und Federkontakte aufweisenden, mehrpoligen Untersatz und aus den einzelnen Phasen zugeordneten Schmelzsicherungspatronen besteht, welche Patronen mit Kontaktmessern versehen sind, die in die aus Kontaktfingerpaaren zusammengesetzten Federkontakte eingreifen, wobei die in der Längsrichtung des Isolierträgers angeordneten Patronenkörper axial miteinander ausgerichtet sind. Bei bekannten dreipoligen NH-Sicherungen dieser Art sind drei untereinander angeordnete Schmelzsicherungspatronen mit in einer Vertikalebene liegenden Kontaktmessern versehen, so dass auch die Kontaktfingerpaare aller Federkontakte in dieser Ebene liegen müssen.

  Diese bekannten Sicherungen haben den Nachteil, eine relativ grosse Bauhöhe zu benötigen. Die Erfindung bezweckt diesen Nachteil zu beheben, und dadurch nicht nur eine erhebliche Raum- und Materialersparnis bei den Sicherungen selbst zu erzielen, sondern auch bei den Kästen oder dergleichen, in denen diese Sicherungen untergebracht werden, z. B. beim Übergang von Freileitungen auf Kabel. Derartige z. B. 1,20 m hohe Kabinen sind nicht nur in Gärten aus ästhetischen Gründen sehr unbeliebt, sondern wirken manchmal auch verkehrsstörend indem sie Autofahrern die freie Sicht verdecken. Die mehrpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kontaktfingerpaare der beiden den Kontaktmessern jeder Schmelzsicherungspatrone zugeordneten Federkontakte in zwei zur Längsrichtung des Isolierträgers senkrechten Ebenen liegen.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer dreipoligen Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung;
Fig. 2 einen Längsschnitt gemäss Linie II-II von Figur 1;
Fig. 3 einen Querschnitt gemäss Linie   II 1-111    von Figur 1;
Fig. 4 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles IV von Figur 1;
Fig. 5 eine Ansicht eines Anschlags- und Führungsbügels in grösserem Massstab;
Fig. 6 eine Draufsicht zu Figur 5.



   Die dargestellte Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung setzt sich aus einem dreipoligen Untersatz und drei Schmelzsicherungspatronen 2 zusammen. Der Untersatz 1 weist einen vertikalen Isolierträger 3 von U-förmigem Querschnitt auf, welcher zusammen mit drei horizontalen Isolier Zwischenwänden 4 vier Kammern 5-8 abgrenzt. In jeder der drei oberen Kammern 5-7 sind zwei Federkontakte 9 und 10 vorgesehen, die je drei Paare von Kontaktfingern 11 aufweisen, welche durch Federn 12 paarweise aufeinander hin gedrückt werden und mittels Nieten 13 mit einem Eingangsleiter   141¯,,    bzw. einem Ausgangsleiter   151 3    verbunden sind.

  Die Eingangsleiter   141 3    sind an ihren gegabelten, hinteren Enden mittels Schrauben 16 und Muttern 17 mit hinter dem Untersatz 1 vorgesehenen, horizontalen Sammelschienen   181 3    verbunden. Die Ausgangsleiter   151 3    verlaufen im Innern des U-förmigen Querschnittes des Isolierträgers 3 durch rechteckige Öffnungen 19 der Zwischenwände 4 hindurch nach unten in die unterste Kammer 8, wo ihre Enden mit Anschlussklemmen   20ins    versehen sind, die z. B. zum Anschluss an die drei Phasenleiter eines nicht dargestellten Kabels dienen. Die Eingangs- und Ausgangsleiter   14ins    und   15l 3    sind auf beliebige, nicht näher dargestellte Weise am Isolierträger 3, bzw. den Zwischenwänden 4 befestigt.

  Die dargestellten drei Kontaktpaare sind für einen Nennstrom von 400 A bestimmt. Es können jedoch auch nur zwei Paare für einen Nennstrom von 250 A oder aber vier Paare für einen Nennstrom von 600 A vorgesehen werden.



   Die Schmelzsicherungspatronen 2 weisen einen zylindrischen Patronenkörper 32 aus Isoliermaterial auf, der in einem geschlossenen Schmelzraum den nicht dargestellten Schmelzleiter enthält. An den beiden Stirnenden des Körpers 32 sind zwei z. B. aus Kupfer bestehende kreisförmige Platten 21, mittels Schrauben 22 befestigt. Die Platte 21 hat einen in ihrer Ebene liegenden, etwa rechteckigen, radial gerichteten, an seiner Endhaube zugeschärften Vorsprung 23, der als Kontaktmesser zwischen die Kontaktfinger 11 der Federkontakte 9, bzw. 10 hineinragt. Es ist ersichtlich, dass die Kontaktmesser 23, ebenso wie die drei Kontaktfingerpaare der Federkontakte 9, bzw. 10 in zwei zur Längsrichtung des Isolierträgers 3 senkrechten Ebenen liegen.

  Die Platte 21 ist ausserdem noch mit einem in axialer Richtung zur Plattenebene vorstehenden Vorsprung 24 von rechtecki  gem Querschnitt versehen, der als Greifnocken dient. Die
Schmelzsicherungspatrone 2 wird mittels zweier nicht   darge-    stellter Greifzangen bekannter Art, die bei den üblichen, mit axial gerichteten Kontaktmessern versehenen Schmelzsiche rungspatronen zum Fassen dieser Messer selbst dienen, an den beiden Greifnocken 24 gefasst, um sie in den Untersatz
1 einzusetzen oder aus demselben herauszunehmen.



   Schmelzsicherungspatronen mit radial gerichteten Kontakt messern aber ohne Greifnocken 24 sind an sich seit längerer Zeit bekannt, wurden aber bisher nur selten und schon gar nicht bei mehrpoligen Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen angewendet.



   Um das Messer bei einer Einführung in den Federkontakt 9 oder   I0seitlich    zu führen und seine Einführungstiefe zu begrenzen ist ein, in Figur 5 und 6 näher dargestellter U-förmiger Führungs- und Anschlagsbügel 25 vorgesehen, der einen relativ schmalen geraden Rücken 26 und zwei anschliessende Schenkel 27 aufweist. Der Rücken 26 weist drei Paare von einander gegenüberliegenden Vorsprüngen 28 auf, die durch Löcher 29 (siehe Figur 3) der Kontaktfinger 11 hindurchgreifen und dadurch die Lage des Bügels 25 festlegen, ohne die gegenseitige Bewegung der Kontaktfinger 11 eines Kontaktfingerpaares zu behindern. Die freien Enden 30 der Schenkel 27 divergieren, um das Messer 23 zu zentrieren. Stattdessen oder zusätzlich kann dessen Schneide an ihren Enden 31 entsprechend abgeschrägt sein.



   Während in den Kammern 5 und 7 die Eingangsleiter 141 und 143 zu dem oberen Federkontakt 9 und die Ausgangsleiter   151    und 153 zu dem unteren Federkontakt 10   füh-    ren, führt in der dazwischen liegenden Kammer 6 der Eingangsleiter 142 zum unteren Federkontakt 10 und der Ausgangsleiter 152 zum oberen Federkontakt 9. Diese Massnahme bezweckt, im Falle eines Kurzschlusses die Wirkung der von den Kurzschluss-Strömen auf die Federkontakte 9 und 10 ausgeübten starken, mechanischen Kräfte zu vermindern.

  Es kann nämlich gezeigt werden, dass dann bei den meisten Kurzschlussarten die von den Strömen benachbarten Federkontakte aufeinander ausgeübten Kräfte sich mindestens teilweise kompensieren, so dass auch im unwahrscheinlichen Falle, dass die betreffenden Schmelzsicherungspatronen den Strom nicht rasch genug unterbrechen sollten, kein Schaden entstehen kann.



   Gegenüber den eingangs erwähnten, bekannten dreipoligen Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen, bei welchen die Federkontakte in einer einzigen zur Längsachse des Isolierträgers parallelen Ebene liegen, weist die beschriebene Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung sehr grosse Vorteile auf. In erster Linie kann die Höhe des Untersatzes um etwa 50    /0    verringert werden, z. B. von etwa 670 mm auf etwa 335 mm. Damit ist nicht nur eine bedeutende Materialersparnis verbunden, sondern eine noch stärker ins Gewicht fallende Ersparnis im Raum- und Materialbedarf der Kabelverteilkabinen, Transformerstationen und anderen Verteilanlagen, in denen die Niederspannungs-Hochleistungs Sicherungen verwendet werden. Kabelverteilkabinen die bisher etwa 120 cm hoch sein mussten, können nun nur 80 cm hoch sein.

  Die durch die Zwischenwände bewirkte Isolierung der verschiedenen Phasen voneinander, erhöht in hohem Grade die Sicherheit gegen unerwünschte Überschläge, namentlich wenn die Patronen 2 unter Last weggezogen werden   müssen,    wie dies bei Störungen vorkommen kann.



   Das Sammelschienensystem   18ins    ist durch den Isolierträger 3 selbst von den Ausgangsleitern   15ins    vollkommen getrennt, und die Führung dieser Leiter   15ins    im Inneren des U-förmigen Querschnittes des Isolierträgers ist äusserst einfach.



   Es ist klar, dass die Bezeichnung Ausgangs- und Eingangs.



  leiter nur mit Rücksicht auf die meistens übliche Anordnung der mehrpoligen Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen in einem Verteilnetz gewählt worden ist, indem Stromquelle und Verbraucher auch umgekehrt in bezug auf die Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung liegen können.



  Ferner entspricht zwar die vertikale Anordnung des Isolierträgers 3 den weitaus häufigsten Fällen der Praxis, doch könnte derselbe gebenenfalls auch horizontal angeordnet werden. Daher sind die Begriffe  Ausgangsleiter  und  Eingangsleiter ,  oben   unten , oder dergleichen nicht im einschränkenden Sinne zu interpretieren, indem die Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung jeweils in der in der Zeichnung gewählten Lage und Verwendungsrichtung montiert werden soll. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Mehrpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung, die aus einem einen Isolierträger und Federkontakte aufweisenden, mehrpoligen Untersatz und aus den einzelnen Phasen zugeordneten Schmelzsicherungspatronen besteht, welche Patronen mit Kontaktmessern versehen sind, die in die aus Kontaktfingerpaaren zusammengesetzten Federkontakte eingreifen, wobei die in der Längsrichtung des Isolierträgers angeordneten Patronenkörper axial miteinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfingerpaare der beiden den Kontaktmessern (23) jeder Schmelzpatrone (2) zugeordneten Federkontakte (9, 10) in zwei zur Längsrichtung des Isolierträgers (3) senkrechten Ebenen liegen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Sicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkontakte (9, 10) auf der Innenseite eines Isolierträgers (3) von U-förmigem Querschnitt angeordnet sind.
    2. Sicherung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Anschlussleiter für die Schmelzpatronen ebenfalls auf der Innenseite des Isolierträgerquerschnittes angeordnet sind, während die anderen Anschlussleiter durch denselben hindurchgeführt sind.
    3. Sicherung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Isolierzwischenwände (4) vorgesehen sind, die zusammen mit dem Isolierträger (3) Kammern (5-8) begrenzen, von denen die unterste (8) die Anschlussklemmen (202-203) der einen Anschlussleiter (15l-153) enthält, wäh- rend die andern (5-7) je ein Paar von Federkontakten (9, 10) und eine Schmelzsicherungspatrone (2) enthalten.
    4. Sicherung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei durch eine dritte Kammer (6) voneinander getrennten Kammern (5, 7) die einen Anschlussleiter (141, 143) zu den oberen Federkontakten (9) und die anderen Anschlussleiter (15" 153) zu den unteren Federkontakten (10) führen, während in der dritten Kammer (6) der eine Anschlussleiter (142) zum unteren Federkontakt (10) und der andere Anschlussleiter (152) zum oberen Federkontakt (9) führt.
    5. Sicherung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federkontakt (9, 10) mit einem U-förmigen Führungs- und Anschlagsbügel (25) versehen ist, dessen als Anschlag für das Kontaktmesser (23) dienender Rücken (26) mit Vorsprüngen (28) versehen ist, die durch Löcher (29) der Kontaktfinger (11) hindurchgehen, und dessen Schenkel (27) zur Führung des Kontaktmessers (23) dienen.
    6. Sicherung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kontaktmesser (23) radial von einer am Stirnende eines Patronenkörpers (32) befestigten, elektrisch leitenden Platte (21) vorsteht, die mit einem in axialer Richtung vorstehenden Greifnocken (24) versehen ist.
CH1443170A 1970-09-30 1970-09-30 Mehrpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung CH529442A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1443170A CH529442A (de) 1970-09-30 1970-09-30 Mehrpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1443170A CH529442A (de) 1970-09-30 1970-09-30 Mehrpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH529442A true CH529442A (de) 1972-10-15

Family

ID=4400768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1443170A CH529442A (de) 1970-09-30 1970-09-30 Mehrpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH529442A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825192A1 (fr) * 2001-05-23 2002-11-29 Manuf D App Electr De Cahors M Dispositif de connexion electrique et coffret d'epaisseur reduite comprenant un tel dispositif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825192A1 (fr) * 2001-05-23 2002-11-29 Manuf D App Electr De Cahors M Dispositif de connexion electrique et coffret d'epaisseur reduite comprenant un tel dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003327T2 (de) Gasisolierte schaltanlage
CH529442A (de) Mehrpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung
DE530107C (de) Verteilungs- und Schalteinrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE19917403A1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform für NH-Sicherungen
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE2157102A1 (de) Vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2855205C2 (de) Mehrpoliges Mittelspannungsschaltgerät mit stufenloser Einstellung von unterschiedlichen Polmittenabständen
DE851974C (de) Ein- oder mehrpoliges Schalt- und/oder Sicherungsgeraet fuer Niederspannungsfreileitungen
DE2312900C3 (de) Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung
EP0227585B1 (de) Trennkontaktanordnung für an Führungsteilen verfahrbar angeordnete Schaltgeräte
CH596683A5 (en) LV high power load isolator switch
CH535491A (de) Mehrpolige Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung
AT233093B (de) Abgedeckter Sicherungs-Trennschalter
DE1949673C3 (de) Niederspannungsverteiler
DE19534690B4 (de) Abgangskasten für Schienenverteiler
DE3137396C2 (de) Vorrichtung zur Arbeitserdung in einer elektrischen Anlage
DE1665377C2 (de) Niederspannungsverteilung
DE508681C (de) Schutzanordnung fuer Hochspannungsschaltanlagen
DE1273033B (de) Sicherungsverteilerleiste fuer einen Kabelverteilerschrank
DE737085C (de) Schaltvorrichtung
DE3603737A1 (de) Gekapselte schaltzelle mit sicherung
DE2052035C3 (de) Hochspannu ngs-Schaltzelle
DE1991005U (de) Trennschalter und Trennumkehrschalter für Schienen von hoher Stromstärke
DE3314425A1 (de) In einem gehaeuse aus zwei zueinander im rechten winkel stehenden ersten und zweiten gehaeuseteilen angeordneter dreiphasiger trennschalter mit erdungsvorrichtung
DE1163935B (de) Elektrisches Leitungsverbindungsstueck

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased