CH527261A - Als Porenschliesser geeignete Kunststoffzubereitung - Google Patents
Als Porenschliesser geeignete KunststoffzubereitungInfo
- Publication number
- CH527261A CH527261A CH964968A CH964968A CH527261A CH 527261 A CH527261 A CH 527261A CH 964968 A CH964968 A CH 964968A CH 964968 A CH964968 A CH 964968A CH 527261 A CH527261 A CH 527261A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- methacrylate
- parts
- preparation according
- dependent
- molecular weight
- Prior art date
Links
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims abstract description 18
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title abstract description 8
- 239000013521 mastic Substances 0.000 title abstract 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 33
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 28
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 26
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- -1 2-methacrylyloxy ethyl Chemical group 0.000 claims description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 21
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 claims description 15
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 5
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 claims description 4
- SNTUFFZRLYIJLP-UHFFFAOYSA-N (3-amino-3-hydroxypropyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical group CC(=C)C(=O)OCCC(N)O SNTUFFZRLYIJLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QLIBJPGWWSHWBF-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN QLIBJPGWWSHWBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 2-ethenoxyethanamine Chemical compound NCCOC=C CEYHHQSTMVVZQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PZWLWOPPAOUJDX-UHFFFAOYSA-N 3-(hydroxyamino)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical group CC(=C)C(=O)OCCCNO PZWLWOPPAOUJDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 3
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XEZCCHVCBAZAQD-UHFFFAOYSA-N 2-(aziridin-1-yl)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCN1CC1 XEZCCHVCBAZAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 7
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical class C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 2
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- UIMGFUHIJYYYPC-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C(C)=C.CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C UIMGFUHIJYYYPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIMHZMBWISMZJA-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C(C)=C.CN(C)CCOC(=O)C(C)=C LIMHZMBWISMZJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APQPMTPLKGFSGD-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C(C)=C.CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C APQPMTPLKGFSGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZDGMOYKSFPLSE-UHFFFAOYSA-N 2-Methylaziridine Chemical compound CC1CN1 OZDGMOYKSFPLSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQKIVCSSZYNUTB-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethyl 2-methylprop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C(C)=C.CC(=C)C(=O)OCCN QQKIVCSSZYNUTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMQCYMRBZCWBNI-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(N)COC(=O)C(C)=C QMQCYMRBZCWBNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZRCFAOMWRAFIC-UHFFFAOYSA-N 5-(tetradecyloxy)-2-furoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC1=CC=C(C(O)=O)O1 CZRCFAOMWRAFIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N benzyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical class CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004850 liquid epoxy resins (LERs) Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N methacrylic anhydride Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(=O)C(C)=C DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- OKPYIWASQZGASP-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxypropyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(O)CNC(=O)C(C)=C OKPYIWASQZGASP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N octadecyl prop-2-enoate Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N phenyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1 WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(=O)C=C ARJOQCYCJMAIFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical class C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYKIUTSFQGXHOW-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;toluene Chemical compound CC(C)=O.CC1=CC=CC=C1 XYKIUTSFQGXHOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N strontium chromate Chemical class [Sr+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O NVKTUNLPFJHLCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
- C09D133/12—Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/93—Reaction product of a polyhydric phenol and epichlorohydrin or diepoxide, having a molecular weight of over 5,000, e.g. phenoxy resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31529—Next to metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Als Porenschliesser geeignete Kunststoffzubereitung Die Erfindung betrifft eine insbesondere als Porenschliesser geeignete Kunststoffzubereitung, die ein polymeres Bindemittel in einem organischen Lösungsmittel gelöst enthält und die auch zum Beschichten von Substraten verwendet werden kann. Porenschliesser sind bekannt, doch war es bisher schwierig oder unmöglich, Porenschliesser herzustellen, die ihren Ausbrechbeständigkeit über breite Temperaturbereiche und insbesondere bei niedrigen Temperaturen von etwa -18 "C beibehalten. Die Ausbrechbeständigkeit ist die Fähigkeit einer Oberflächenbeschichtung, Schlägen ohne Ausbrecherscheinungen zu widerstehen. Dies ist besonders in der Autoindustrie ein Problem, weil Autolackierungen häufig Ausbrecherscheinungen durch häufigen Aufprall, z. B. von Strassenschotter oder Streugut zeigen. Die erfindungsgemäss als Porenschliesser geeignete Kunststoffzubereitung ist zur Herstellung von auf Substraten aufgebrachten Beschichtungen mit ausgezeichneter Ausbrechfestigkeit in breiten Temperaturbereichen geeignet. Dieser Porenschliesser weist allgemein verbesserte Fähigkeit zum Bewirken einer festeren Bindung zwischen Substrat und Deckschicht durch den dazwischen liegenden Porenschliesser auf. Die erfindungsgemässe Beschichtungszubereitung bietet auch eine im Vergleich zum Stand der Tech- nik verbesserte Korrosionsbeständigkeit. Die erfindungsgemässe Kunststoffzubereitung enthält polymere Bindemittel in einem organischen Lösungsmittel gelöst und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie als polymere Bindemittel a) 50 bis 95 Gewichtsteile hochmolekulares Epoxyharz mit einem Molekulargewicht im Bereich von 20 000 bis 200 000 und b) 5 bis 50 Gewichtsteile eines haftungsfördernden Acrylpo lymers, das ein Copolymer mit Monomereinheiten von Hydroxyaminopropylmethacrylat, z. B. 3-Amino-3-hydroxy propylmethacrylat, 3-(2-Methacrylyloxyäthylt2,2-pentamet- hylenoxazolidin, Diäthylaminoäthylmethacrylat, Aminoät hylvinyläther, 2-Aminoäthylmethacrylat, 241-Aziridinylpät- hylmethacrylat, t-Butylaminoäthylmethacrylat, Dimethyla minoäthylmethacrylat oder N-2-Hydroxypropylmethacry lamid ist, enthält, wobei die Summe der Gewichtsteile der genannten Komponenten gleich 100 Gewichtsteile ist. Für die erfindungsgemässe Zubereitung geeignete Epoxyharze entsprechen im allgemeinen der Formel EMI1.1 in welcher n eine ausreichend grosse Zahl darstellt, damit das Epoxyharz ein Molekulargewicht von mindestens etwa 20 000 aufweist, R1 ein zweiwertiger aromatischer Rest aus der Gruppe Bisphenol-A, substituiertes Bisphenol-A, Bisphenol-F und substituiertes Bisphenol-F, R2 ein Alkylrest mit 1-5 C-Atomen und R3, R4 und R5 gleich oder verschieden und Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1-5 C-Atomen sind. Wie oben dargelegt, kann Rl ein gegebenenfalls substituiertes Bisphenol-A oder ein gegebenenfalls substituiertes Bisphenol-F darstellen. Geeignete Substituenten sind u. a. Alkylreste mit 1-5 C-Atomen, Halogenatome, wie Chlor, Brom oder Jod, und Alkoxygruppen mit 1-5 C-Atomen. Das bevorzugte Epoxyharz ist Epichlorhydrin-Bisphenol-A der Formel EMI2.1 worin n die oben angegebene Bedeutung hat. Epichlorhydrin Bisphenol-A wird bevorzugt, da es ohne weiteres Filme bildet, welche den gewünschten Eigenschaftsausgleich bezüglich physikalischer Eigenschaften, wie hoher Zugfestigkeit, Zähigkeit, guter Dehnung und fehlender Versprödung bei niedrigen Temperaturen, sowie guter chemischer Beständigkeit aufweist. Für die Erfindung geeignete Epichlorhydrin-Bisphenol-A-Polymere sind technisch erhältlich von (1) Dow Chemical Company, (2) Union Carbide Corporation und (3) Shell Chemical Company, und zwar unter den jeweiligen Markenbezeichnungen bzw. Handelsnamen (1) D.E.R. 686-EK40 Epoxyharz, D.E.R. 684-EK40 Epoxyharz, (2) Phenoxy -PKHH; und (3) Eponol -55-B40. Ein weiteres sehr zweckmässiges hochmolekulares Epoxyharz ist Epichlorhydrin-Bisphenol-F der Formel EMI2.2 in welcher n die oben angegebene Bedeutung hat. Für die Erfindung verwendbare Epoxyharze müssen ein ausreichend hohes Molekulargewicht aufweisen, so dass die daraus gebildeten Filme flexibel und nicht spröde sind. Im allgemeinen sind Molekulargewichte von etwa 20 000 ausreichend. Höhere Molekulargewichte bis 200 000 oder mehr werden bevorzugt. Das hochmolekulare Epoxyharz macht etwa 50 bis etwa 95 /0 des polymeren Bindemittels aus. Den Rest stellt das Acrylpolymer. Anteile von unter 50 % bieten im allgemeinen nicht die vorteilhaften physikalischen und chemischen Eigenschaften der hochmolekularen Epoxyharze in genügendem Masse. Anteile von über 95 % bieten im allgemeinen nicht die hohe Haftfähigkeit, welche durch Erhöhung des Anteils der Acrylkomponente erzielbar ist. Für die Erfindung geeignete Acrylpolymere müssen haftungsfördernd sein. Die haftungsfördernden Eigenschaften werden dadurch erzielt, dass in die Polymerkette Monomereinheiten eingearbeitet werden, die bewirken, dass das polymere Harz auf einem Substrat, z. B. einem Alkydharz, gute Hafteigenschaften zeigt. Die folgenden Beispiele zeigen haftungsfördernde Acrylpolymere, die für die Erfindung geeignet sind: 97/3-99/1-Copolymer aus Methylmethacrylat-Hydroxyaminopropylmethacrylat; 75/25-99/1-Copolymer aus Methylmethacrylat-3 < 2- MethacryloxyäthylS2,2-spirocyclohexyloxazolidin, 95/3/2-Terpolymer aus Methylmethacrylat-Methacrylsäure-3-Amino-3hydroxypropylmethacrylat, 50/50-99/1-Copolymer aus Methylmethacrylat-Diäthylaminoäthylmethacrylat, 76/16/8-Terpolymer aus Methylmethacrylat-Butylmethacrylat-Aminoäthyl vinyläther, 75/25-99/1-Copolymer aus Methylmethacrylat Aminoäthylvinyläther, 75/25-99/1-Copolymer aus Methylmet hacrylat-2-Aminopropylmethacrylat, 75/25-99/1-Copolymer aus Methylmethacrylat-2-Aminoäthylmethacrylat, 50/50-99/1-Copolymer aus Methylmethacrylat-241-AziridinylS äthylmethacrylat, 50/50-99/1-Copolymer aus Methylmethacrylat-t-Butylaminoäthylmethacrylat, 50/50-99/1-Copolymer aus Methylmethacrylat-Dimethylaminoäthylmethacrylat, 90/10-99/1-Copolymer aus Methylmethacrylat-N-2-Hydroxypropylmethacrylamid, 90/10-99/1-Copolymer aus Methylmethacrylat-N-2-Hydroxyäthylmethacrylamid. Anstelle eines Teils oder des gesamten Methylmethacrylates in den obigen Beispielen können andere Monomere verwendet werden. Monomere dieser Art sind u. a. die Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Alkoholen, die 1-18 C-Atome enthalten, wie Methylacrylat oder -methacrylat, Äthylacrylat oder -methacrylat, Propylacrylat oder -methacrylat, Isopropylacrylat oder -methacrylat, die verschiedenen Butylacrylate oder -methacrylate, Cyclohexylacrylat oder -methacrylat, Benzylacrylat oder -methacrylat, Phenylacrylat oder -methacrylat, n-Hexyl-, n-Octyl-, t-Octyl-, Dodecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylacrylate oder -methacrylate, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, Styrol, a-Methylstyrol, Vinyltoluole, Acrylsäure, Acrylsäureanhydrid, Methacrylsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Crotonsäure, Allylacetat, Glycidylmethacrylat, t-Butylaminoäthylmethacrylat, Hydroxyalkylacrylate und -methacrylate, wie z. B. -Hydroxyäthylmethacrylat, -Hydroxyäthylvi- nyläther, -Hydroxyäthylvinylsulfid, Vinylpyrrolidon und N,N-Dimethylaminoäthylmethacrylat. Die haftungsfördernden Eigenschaften der oben angegebenen Polymeren sind durch die folgenden Monomereinheiten bedingt: 3A2-MethacryloxyäthylS2,2-spirocyclohexyloxazolidin EMI3.1 3-Amino-3-hydroxypropylmethacrylat EMI3.2 Diäthylaminoäthylmethacrylat EMI3.3 Dimethylaminoäthylmethacrylat EMI3.4 Aminoäthylvinyläther EMI3.5 2-Aminoäthylmethacrylat EMI3.6 t-Butylaminoäthylmethacrylat EMI3.7 241 -Aziridinylpäthylmethacrylat EMI3.8 N-2-Hydroxypropylmethacrylamid EMI3.9 Die meisten haftungsfördernden Monomeren sind technisch erhältlich. Die haftungsfördernden Acrylpolymeren können durch direkte Copolymerisation dieser Monomeren mit Acrylmonomeren, wie Methylmethacrylat, nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden. Die Herstellung von Hydroxyaminopropylmethacrylat ist z. B. in Die US-Patentschriften Nr. beschrieben. 3-Amino-3-hydroxypropylmethacrylat kann durch Umsetzung von Methacrylsäure mit 241-Aziridinylpäthanol erhalten werden. 2-Aminopropylmethacrylat und 2-Aminoäthylmethacrylat können durch Umsetzung von Methacrylsäure mit Äthylenimin bzw. Propylenimin erhalten werden. Die Molekulargewichte der haftungsfördernden Acrylpo lymeren liegen im allgemeinen zwischen etwa 30 000 und etwa 150 000. Der bevorzugte Bereich ist 50 000 bis 75 000, weil dieser Bereich gute Viskositätseigenschaften bietet. Das bevorzugte Acrylpolymer ist ein 95/5-Copolymer aus Methylmethacrylat und 3 < 2-Methacryloxyäthyl > 2,2-spirocy- clohexyloxazolidin. Dieses Copolymer wird bevorzugt, weil es technisch erhältlich und wirtschaftlich ist und der Beschichtungszubereitung bzw. dem Porenschliesser ein hohes Mass an Haftung verleiht. Für die erfindungsgemässe Zubereitung bevorzugte Lö-sungsmittel sind Glycoläther, wie Äthylenglycolmonoäthyläther, Äthylenglycolmonoäthylätheracetat, Äthylenglycolmonomethyläther, usw. Ferner können andere organische Lösungsmittel zusammen mit diesen bevorzugten Lösungsmitteln verwendet werden, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, substituierte Benzole und andere Analoga, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol und Butanol, Ketone, wie Methyläthylketon, Aceton, Diäthylketon und Methylisobutylketon. Man kann auch Methyläthylketon mit etwa 2 % Wasser verwenden. Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Zubereitung bzw. ein Porenschliesser, enthaltend als polymeres Bindemittel: (A) etwa 81 Teile Epichlorhydrin-Bisphenol-A mit einem Mo lekulargewicht von etwa 200 000, und (B) etwa 19 Teile eines 95/5-Copolymeren aus Methylmethac rylat-342-MethacryloxyäthylS2,2-spirocyclohexyloxazolidin, gelöst in einer Lösungsmittelkombination aus Äthylenglycolmonoäthyläther, Methyläthylketon, Toluol und Aceton. Die Summe der Komponenten (A) und (B) ist natürlich gleich 100 Teile. Die erfindungsgemässe Zubereitung bzw. der Porenschliesser kann andere Zusätze enthalten, wie Pigmente, Weichmacher, oberflächenaktive Stoffe, Streckmittel usw. Eine Pigmentierung von bis etwa 30 % Pigmentvolumen Konzentration ist häufig zweckmässig. Geeignete Beispiele für Pigmente sind u. a. Titandioxyd, Aluminiumsilicat, Talk, Russ, Zink-, Barium- oder Strontiumchromate, Calciumcarbo nat usw. Zur Verbesserung der Flexibilität können Weichmacher, wie Butylbenzylphthalat, zugegeben werden. Beispiele für als Streckmittel für erfindungsgemässe Zubereitungen geeignete Harze sind niedermolekulare Epoxyharze, Ester aus Epoxyden und kurzkettigen Ölen, nichthaftungsfördernde Acrylharze, Polystyrole, Vinylpolymere, usw. Flüssige Streckmittel, wie Toluol, Xylol, Aceton, usw. können ebenfalls verwendet werden. Die erfindungsgemässen Beschichtungszubereitungen sind als Porenschliesser insbesondere zur Erzeugung einer Haftung zwischen Beschichtungen, z. B. Deckschichten aus Acryllacken auf Beschichtungen auf Basis von Alkydharzen, Epoxyestern und Ölen, die normalerweise aneinander nicht haften, geeignet Die erfindungsgemässen Zubereitungen sind auch zur Verbindung von Deckschichten oder anderen organischen Filmen mit Substraten, wie Metall, Fiberglas, Kautschuk, Glas, Holz, Kunststoff, Baumwolle und andere Gewebematerialien und anderen organischen Substraten geeignet Besonders geeignet sind die Zubereitungen zur Verbindung von Autodecklacken auf Acrylbasis mit stark eingebrannten Blechgrundierungen. Ferner sind sie zur Bindung von dekorativen Emaillackschichten, wie sie für Haushaltsgeräte verwendet werden, auf Metall oder organischen Substraten geeignet. Eine andere Verwendungsart ist die Verbindung von Autodecklacken mit Metall, insbesondere glänzenden Metallen, wie Chrom, glänzendem Aluminium und rostfreiem Stahl. Beispiel 1(A) Ein Porenschliesser für Autolackierungen zum Verbinden eines Autodecklackes auf Acrylbasis mit einer stark eingebrannten Grundierung aus Alkydharz, Epoxyharz und/oder Epoxydester wird wie folgt hergestellt: Formel 1 Mahlgrundmasse Aluminiumsilicat 19,49 Teile Russ 0,78 Titandioxyd 19,61 95/5-Copolymer aus Methylmethacrylat und 3(2-Methacryloxyäthyl > 2,2-spiro- cyclohexyloxyzolidin, 40 /0 Feststoff in 311 -Toluol-Aceton 17,45 Äthylenglycolmonoäthyläther 23,59 Total 80,92 Teile Diese Komponenten werden vorgemischt und in einer Sandmahlanlage auf eine Feinheit von 13 Mikron vermahlen. Formel 2 Formel 1 80,92 Teile 95/5-Copolymer aus Methylmethacrylat und 342-MethacryloxyäthylS2,2-spiro- cyclohexyloxazolidin, 40 /0 Feststoff in 67/33 Toluol-Aceton 52,30 Äthylenglycolmonoäthyläther 127,08 Aceton 151,20 Toluol 64,19 Epichlorhydrin-Bisphenol-A-Polymer (Molekulargew. 200 000), 40 % Feststoff in Methyläthylketon 300,31 776,00 Teile Die Zubereitung der Formel 2 wird dann zum Versprühen mit üblichen Pressluftspritzanlagen für manuellen oder automatischen Betrieb mit 200 Vol.-01o Lösungsmittel aus 72 % Aceton und 28 % Toluol verdünnt Die Substrate bzw. Unterschichten werden dadurch erzeugt, dass Stahlplatten mit Abmessungen von 10 x 30 cm und Dicken von 0,5 mm in eine Autoblechgrundierung für starkes Einbrennen (ungefähre Zusammensetzung 25 /0 Pigmentvolumen, 94/6-50 % Alkydharz mit niedrigen Sojaölgehalt flüssiges Epoxyharz) getaucht werden. Die Grundierung ist so verdünnt, dass die Dicke der Grundierung nach dem Einbrennen während 30 min bei 204 "C in einer Entfernung von 152 mm von der Oberkante 6 Mikron beträgt. Die verdünnte Zubereitung gemäss Formel 2 wird durch Sprühen auf die oben beschriebene Unterschicht bis zu einer Filmstärke von 3,8-6,4 Mikron aufgetragen. Nach einer Ablaufzeit von 1 min wird ein üblicher Acryl-Decklack nass auf nass in einer Stärke von 64 Mikron aufgetragen und 30 min bei 140 "C eingebrannt. Diese Platten werden in einer Testanlage dem Aufprall von Splitt ausgesetzt und dann in einem Bewertungssystem von 0-10 bewertet. Testanlage und Testbedingungen sind weiter unten beschrieben. Es wurden drei weitere Probeplat ten hergestellt und ebenfalls getestet Bei einer dieser Pro ben wird das hochmolekulare Epichlorhydrin-Bisphenol-A-Po lymer durch das Methylmethacrylat-3(2-Methacryloxyät- hyl > 2,2-spirocyclohexyloxazolidin-Copolymer von Formel 2 ersetzt. Bei der zweiten Probe wird das Methylmethacrylat 342-MethacryloxyäthylS2,2-spirocyclohexaloxazolidin-Copoly mer durch das Epichlorhydrin-Bisphenol-A-Polymer ersetzt und es wird in einer Kugelmühle dispergiert. Bei der dritten Probe wird überhaupt kein Porenschliesser verwendet. Die Ergebinsse sind wie folgt: Porenschliesser Bewertung Formel 2 8-9 Kein Porenschliesser 0 Porenschliesser ohne Polymer aus Methyl methacrylat und 342-MethacryloxyäthylS2,2- spirocyclohexyloxazolidin 0 Porenschliesser ohne Epoxyanteil 5-6 Das angewendete Testverfahren ist wie folgt: Der Test wird in normaler Atmosphäre bei -18 "C (0 "F) durchgeführt. Die Testanlage besitzt eine Vorrichtung zur Halterung von Testplatten mit Abmessungen von 10 x 30 cm sowie eine horizontale 50-mm-Luftleitung mit einem Ventil zur Zufuhr von Pressluft von mindestens 5,25 kg/cmZ bei weit geöffnetem Ventil. Das offene Ende der Druckluftleitung ist in einem Abstand von 20 cm von der Testplatte angeordent und direkt auf diese gerichtet. Die Druckluftleitung ist 20 cm hinter ihrem offenen Ende mit einem senkrechten 50-mm-Rohr versehen. Die Höhe des senkrechten Rohres beträgt 46 cm. Das obere Ende dieses Rohres ist konisch erweitert, mit einem Verschlussstopfen versehen und zur Aufnahme von 0,47 Liter Splitt mit Korngrössen von 9,5-15,9 mm bestimmt. Zur Prüfung der Ausbrechbeständigkeit eines Systems wird eine Testplatte mit Abmessungen von 10 x 30 cm hergestellt und mindestens 2 Std. auf -18 "C abkühlen gelassen. Dann wird die Platte in die Halterung gebracht und das Ventil so weit geöffnet, dass ein dynamischer Druck von 5,25 kg/cm2 vorliegt. Wenn der Verschlussstopfen aus dem konisch erweiterten Ende des vertikalen Rohres abgezogen wird, fallen 0,47 Liter Splitt in den bewegten Luftstrom. Der in den Luftstrom fallende Splitt wird mit hoher Geschwindigkeit auf die Testplatte gelenkt. Zur Beschreibung der Testergebnisse wird folgendes Bewertungssystem verwendet: 0 völliges Versagen, vollständige Entfernung des organi schen Films; 5 Mindestwert für technische Brauchbarkeit, zahlreiche Aus brechstellen mit Maximalgrössen von 6,4 mm; 6 zahlreiche Ausbrechstellen mit maximaler Grösse von 3,2 mm; 7 mässige Zahl an Ausbrechstellen mit maximalen Grössen von 3,2 mm; 8 mässige Zahl von Ausbrechstellen, kleine Risse in der Deckschicht; 9 wenig Ausbrechstellen; 10 lediglich Verformung der Deckschicht. Beispiel 1(B) Ähnliche Ergebnisse wiein Beispiel 1 (A) beschrieben werden erhalten, wenn nach Beispiel 1(A) gearbeitet, dabei das Methylmethacrylat und das 95/5-Polymer aus 342-MethacryloxyäthylS2,2-spirocyclohexyloxazolidin durch ein 98/2-Polymer aus Methylmethacrylat-Hydroxyaminopropylmethacrylat ersetzt wird. Beispiel 1(C) Ahnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1(A) werden erhalten, wenn man nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 (A) vorgeht, dabei jedoch das 95/5-Polymer aus Methyl methacrylat-3(2-Methacryloxyäthyl2,2-spirocyclohexylo- xazolidin durch ein 85/15-Polymer aus Methylmethacrylat 3{2-MethacryloxyäthylS2,2-spirocyclohexyloxazolidin ersetzt. Beispiel 1(D) Ähnliche Ergebinsse wie in Beispiel 1(A) werden er halten, wenn man nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 (A) arbeitet, dabei aber das Epichlorhydrin-Bisphenol-A Polymer mit Molekulargewicht 200 000 durch das gleiche Polymer mit Molekulargewicht 60 000 ersetzt. Beispiel 1(E) Substrate bzw. Träger werden durch Absanden von Autoblechplatten mit Abmessungen von 10 x 30 cm und einer Dicke von 0,5 mm mit Sandpapier der Körnung 400 vorbereitet. Der verdünnte Porenschliesser gemäss Formel 2 wird bis zu einer Filmstärke von 5 Mikron aufgetragen. Ferner werden die entsprechenden Vergleichsproben hergestellt und wie in Beispiel 1(A) mit einer Deckschicht versehen und eingebrannt. Es wurden folgende Testwerte erhalten: Porenschliesser Bewertung Porenschliesser 2 10 Kein Porenschliesser 2 Porenschliesser ohne Methylmethacrylat/ 3-(2-Methacryloxyäthyl)-2,2-Spirocyclo- hexyloxazolidin-Polymer 0 Porenschliesser ohne Epoxyanteil 4 Beispiel 2 Auf Stahlblechplatten mit Abmessungen von 10 X30 cm wird durch Elektrolackierung eine Grundierung auf Basis von mit Maleinsäure umgesetztem Leinöl (ungefähre Zusammensetzung: 10 O/o Pigmentvolumen, Umsetzungsprodukt aus Maleinsäure und Leinöl mit Säurezahl 200, neutralisiert mit Dimethyläthanolamin, mit Wasser auf 10 O/o Feststoffgehalt verdünnt) aufgetragen. Die Elektrolackierung erfolgte während 1 min bei 75 Volt. Die Grundierung wurde 30 min bei 199 OC eingebrannt. Diese Unterschicht wurde wie in Bei spiel 1 mit Porenschliesser und Deckschicht verstehen. Der Test lieferte folgende Werte: Porenschliesser Bewertung Formel 2 9 Kein Porenschliesser 2 Porenschliesser ohne das 95/5-Copolymer aus Methylmethacrylat und 3-(2-Methacryloxy äthyl)-2,2-spirocyclohexaloxazolidin 0 Porenschliesser ohne Epoxyanteil 6 Beispiel 3 Klare Porenschliesser für die Autolackierung wurden wie folgt hergestellt: : Formel 95/5-Copolymer aus Methylmethacrylat/3 (2-Methacryloxyäthyl) -2,2-spirocyclohexyl oxazolidin, 40 O/o Feststoff in 3/1 Toluol/ Aceton 10 Teile Epichlorhydrin-Bisphenol-A-Polymer (Molgewicht 200 000), 40 O/o Feststoff in Methyläthylketon 90 Teile Total 100 Teile Formel 4 95/5-Copolymer aus Methylmethacrylat/3 (2-Methacryloxyäthyl)-2,2-spirocyclohexyl- oxazolidin, 40 O/o Feststoff in 67/33-Toluol- 40 Teile Aceton Epichlorhydrin-Bisphenol-A-Polymer (Molgewicht 200 000), 40 O/o Feststoff in Methyläthylketon 60 Teile Total 100 Teile o Beide der oben beschriebenen Klarlacke können zum Versprühen mit 200 O/o einer 50/30/20-Mischung von Aceton/ Äthylenglycolmonoäthyläther/Toluol verdünnt werden. Die Unterschichten werden wie in Beispiel 1 (A) unter Verwendung einer schwarzen Blechgrundierung (ungefähre Zusammensetzung: 85/8/7 Tofa -Alkyl/flüssiges Epoxyd/Harnstoffformaldehyd als Bindemittel, 25 O/o Pigmentvolumen) hergestellt und 30 min bei 229 OC eingebrannt. Die Porenschliesser werden in einer Filmstärke von 5 Mikron aufgetragen und dann wie in Beispiel 1 (A) mit Decklack versehen. Die Testergebnisse im Vergleich mit entsprechenden Vergleichsproben sind wie folgt: Porenschliesser Bewertung Formel 3 7 Formel 4 7 Porenschliesser nur aus 95/5-Copolymer aus Methylmethacrylat/3-(2-Methacryloxy) äthyl)-2,2-spirocyclohexyloxalidin 4
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Als Porenschliesser geeignete Kunststoffzubereitung, die polymere Bindemittel in organischem Lösungsmittel gelöst enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie als polymere Bindemittel (A) 50 bis 95 Gewichtsteile hochmolekulares Epoxyharz mit einem Molekulargewicht im Bereich von 20 000 bis 200 000 und (B) 5 bis 50 Gewichtsteile eines haftungsfördernden Acryl polymers, das ein Copolymer mit Monomereinheiten von Hydroxyaminopropylmethacrylat, 3-(2-Methacrylyloxy äthyl)-2,2-pentamethylen-oxazolidin, Diäthylaminoäthyl methacrylat, Aminoäthylvinyläther, 2-Aminoäthylmeth- acrylat, 2-(1-Aziridinyl)-äthylmethacrylat, t-Butylamino äthylmethacryl at oder Dimethylaminoäthylmethacrylat ist, enthält, wobei die Summe der Gewichtsteile der Komponenten (A) und (B) gleich 100 Gewichtsteile ist.II. Verwendung einer Kunststoffzubereitung gemäss Patentanspruch I zum Beschichten von Substraten.UNTERANSPRÜCH E 1. Zubereitung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das hochmolekulare Epoxyharz ein aus Epichlorhydrin und Bisphenol-A erhältliches Polymer ist.2. Zubereitung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Epichlorhydrin und Bisphenol-A erhältliche Polymer in einem Anteil von etwa 75 bis etwa 90 Gewichtsteilen vorhanden ist.3. Zubereitung nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das haftungsfördernde Acrylpolymer ein Copolymer aus etwa 95 Teilen Methylmethacrylat und etwa 5 Teilen 3-(2-Methacrylyloxy äthyl)-2,2-pentamethylenoxazolidin ist.4. Zubereitung nach Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Epichlorhydrin und Bisphenol-A erhältliche Polymer ein Molekulargewicht von 200 000 aufweist.5. Zubereitung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das haftungsfördernde Acrylpolymer in einer Menge von etwa 19 Teilen und das hochmolekulare Epoxyharz in einer Menge von etwa 81 Teilen vorhanden ist, wobei die Summe gleich 100 Teile ist.6. Zubereitung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel in einer Kombination von organischen Lösungsmitteln gelöst sind, welche überwiegend aus Aceton, Äthylenglycolmonoäthyläther, Toluol und Methyläthylketon besteht.7. Zubereitung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittel in einer Kombination von organischen Lösungsmitteln gelöst sind, die Hauptsächlich aus Aceton, Äthylenglycolmonoäthyläther, Toluol, Methyl äthylketon und Isopropanol besteht.8. Zubereitung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Pigmentierung in einer Menge von bis etwa 40 O/o Pigmentvolumenkonzentration enthält.9. Zubereitung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtpigmentierung etwa 40 O/o Titandioxyd, etwa 49 O/o Aluminiumsilicat und etwa 2 O/o Russ enthält, wobei die Gesamtpigmentierung in einem Anteil von etwa 10 O/o Pigmentvolumenkonzentration vorhanden ist.10. Zubereitung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das haftungsfördernde Acrylpolymer ein Copolymer mit Monomereinheiten von 3-Amino-3-hydroxypropylmethacrylat ist.11. Verwendung nach Patentanspruch II zum Beschichten von Metallsubstraten.12. Verwendung nach Patentanspruch II zum Beschichten von Grundierungen auf Basis von Alkydharz.13. Verwendung nach Patentanspruch II zum Beschichten von Unterschichten aus Epoyester.14. Verwendung nach Patentanspruch II zum Beschichten von Unterschichten aus modifizierten Ölen.15. Verwendung nach Patentanspruch II zum Beschichten von Trägern oder Grundschichten aus Kunststoff.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65019767A | 1967-06-30 | 1967-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH527261A true CH527261A (de) | 1972-08-31 |
Family
ID=24607886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH964968A CH527261A (de) | 1967-06-30 | 1968-06-28 | Als Porenschliesser geeignete Kunststoffzubereitung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3509086A (de) |
BE (1) | BE717360A (de) |
CH (1) | CH527261A (de) |
DE (1) | DE1769675A1 (de) |
FR (1) | FR1570348A (de) |
GB (1) | GB1176108A (de) |
SE (1) | SE351671B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3157775A (en) * | 1961-05-03 | 1964-11-17 | Pyrometrics Inc | Radiant heater |
AT314710B (de) * | 1971-06-07 | 1974-04-25 | Reichhold Albert Chemie Ag | Verfahren zum Verkleben von festen Materialien und Schmelzhaftkleber hiefür |
US3819567A (en) * | 1971-12-03 | 1974-06-25 | Du Pont | Sealer composition of an acrylic-epoxy ester graft copolymer and an epoxy resin |
US4042539A (en) * | 1973-04-12 | 1977-08-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Primer-surfacer composition of an acrylic polymer, a polyester resin and an organic dispersant |
US3945963A (en) * | 1974-01-07 | 1976-03-23 | Ppg Industries, Inc. | Water-based epoxy acrylic coating compositions |
JPS5263225A (en) * | 1975-10-23 | 1977-05-25 | Hitachi Chem Co Ltd | Water-soluble compositions for ship bottom paints |
US4105613A (en) * | 1976-08-16 | 1978-08-08 | The Dexter Corporation | Epoxy hydroxol primer |
US4111870A (en) * | 1977-05-24 | 1978-09-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Primer composition of an acrylic epoxy ester graft copolymer, a high molecular weight epoxy resin and a heat reactive condensate |
JPS6030348B2 (ja) * | 1978-06-15 | 1985-07-16 | 東レ株式会社 | 塗料用組成物 |
DE2928369A1 (de) * | 1978-07-15 | 1980-01-24 | Sony Corp | Klebstoff |
US4335829A (en) * | 1978-11-29 | 1982-06-22 | Ppg Industries, Inc. | Coated metal surfaces and method of coating metal surfaces with aqueous resinous dispersions of epoxy resins and acrylic polymers |
FR2483448B1 (fr) * | 1980-05-29 | 1985-12-20 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Composition de revetement antibuee, article faconne revetu de cette composition et procede de preparation de cet article |
USRE32272E (en) * | 1980-05-29 | 1986-10-28 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Non-fogging coating composition and a shaped article coated therewith |
US4362770A (en) * | 1981-04-02 | 1982-12-07 | The Sherwin-Williams Company | Nitrocellulose-free primer-surfacer |
US4375489A (en) * | 1981-04-03 | 1983-03-01 | Shell Oil Company | Vinyl ester polymer concrete compositions comprising fly ash |
US4514468A (en) * | 1983-05-26 | 1985-04-30 | Sprague Electric Company | Electronic component with UV-cured coating |
US4499216A (en) * | 1983-07-05 | 1985-02-12 | Hitco | Method and resin solution for splicing carbonized polyacrylonitrile material |
US4503174A (en) * | 1983-09-06 | 1985-03-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low temperature curing coating composition |
US4525521A (en) * | 1983-10-14 | 1985-06-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating composition of an acrylic polymer having amino ester groups and a glycidyl acrylic polymer |
EP0179954B1 (de) * | 1983-10-14 | 1988-01-20 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Überzugszusammensetzung aus Acrylpolymeren mit einer Aminoestergruppe und aus Acrylpolymeren mit einer Glycidylgruppe |
EP0155036B1 (de) * | 1984-02-28 | 1987-11-19 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Wärme-härtende Polyepoxid-(Meth)acrylsäureester-Styrol-Zusammensetzung |
US4609692A (en) * | 1984-11-28 | 1986-09-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low temperature curing maintenance coatings comprising (a) epoxy resin (b) polyamine curing agent (c) polymer containing pendant aminoester groups and (d) organic solvent |
US4816500A (en) * | 1985-11-25 | 1989-03-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Two component coating composition of an anhydride containing polymer and a glycidyl component |
US4699936A (en) * | 1986-02-27 | 1987-10-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating composition of an amine polymer and an epoxy resin |
US5025068A (en) * | 1986-04-14 | 1991-06-18 | Hughes Aircraft Company | Reacting novolac and bisphenol F epoxy resins with carboxy-terminated butadiene-acrylonitrile |
US5057555A (en) * | 1988-06-27 | 1991-10-15 | White Donald A | Multi-component coating composition comprising an anhydride containing polymer, a glycidyl component and a polymer with multiple hydroxyl groups |
US5093391A (en) * | 1988-06-27 | 1992-03-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Multi-component coating composition comprising an anhydride containing polymer, a glycidyl component and an acid functional component |
DE19982760C2 (de) * | 1998-01-28 | 2003-04-30 | Panel Lab Products Corp Q | Mehrfach-Prüf-Gravelometer |
US6679095B1 (en) | 1998-01-28 | 2004-01-20 | Q-Panel Lab Products Corporation | Multi-test gravelometer |
CA2578687A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha | Epoxy resin, epoxy resin composition, and cured product thereof |
JP4829766B2 (ja) * | 2006-12-13 | 2011-12-07 | 横浜ゴム株式会社 | 繊維強化複合材料用エポキシ樹脂組成物 |
BR112020025734A2 (pt) * | 2018-07-19 | 2021-03-16 | Dow Global Technologies Llc | Composição de revestimento curável, e, artigo revestido |
JP7294023B2 (ja) * | 2018-09-26 | 2023-06-20 | 大日本印刷株式会社 | 接着剤組成物および発泡性接着シート |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB652024A (en) * | 1948-11-26 | 1951-04-11 | Courtaulds Ltd | Improvements in and relating to the production of thermoplastic resins and of threads, fibres, filaments and like products therefrom |
US2949383A (en) * | 1958-05-06 | 1960-08-16 | Du Pont | Process of coating with methyl methacrylate composition therefore and article produced thereby |
US2949445A (en) * | 1958-05-06 | 1960-08-16 | Du Pont | Methyl methacrylate polymers containing amino residues |
NL277175A (de) * | 1961-04-12 | 1900-01-01 | ||
NL280374A (de) * | 1961-07-03 | 1900-01-01 | ||
US3287205A (en) * | 1962-09-24 | 1966-11-22 | Union Carbide Corp | Low temperature bonding thermoplastic polyhydroxyether adhesive compositions |
US3238087A (en) * | 1962-12-19 | 1966-03-01 | Union Carbide Corp | Method of making laminated structural elements and article produced thereby |
US3308205A (en) * | 1963-08-01 | 1967-03-07 | Union Carbide Corp | Thermoplastic polyhydroxyether with nitrile rubber and laminates thereof |
US3297784A (en) * | 1964-12-17 | 1967-01-10 | Union Carbide Corp | Alpha olefin polymer modified thermoplastic polyhydroxyether compositions |
-
1968
- 1968-06-25 GB GB30208/68A patent/GB1176108A/en not_active Expired
- 1968-06-27 DE DE19681769675 patent/DE1769675A1/de active Pending
- 1968-06-27 SE SE08767/68A patent/SE351671B/xx unknown
- 1968-06-28 CH CH964968A patent/CH527261A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-06-28 BE BE717360D patent/BE717360A/xx unknown
- 1968-06-28 FR FR1570348D patent/FR1570348A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-05-12 US US823940A patent/US3509086A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3509086A (en) | 1970-04-28 |
SE351671B (de) | 1972-12-04 |
BE717360A (de) | 1968-12-30 |
GB1176108A (en) | 1970-01-01 |
FR1570348A (de) | 1969-06-06 |
DE1769675A1 (de) | 1971-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH527261A (de) | Als Porenschliesser geeignete Kunststoffzubereitung | |
DE69712076T2 (de) | Pulver beschichtungszusammensetzungen und beschichtete oberfläche mit multischicht-auflage | |
DE69500456T2 (de) | Wässrige Harz-Dispersion | |
DE3881545T2 (de) | Kathodisch abscheidbares teilchenförmiges Polymergel und dieses enthaltende kathodisch elektroabscheidbare Beschichtungszusammensetzung. | |
DE69205042T2 (de) | Wässrige Dispersion von Akrylpolymer. | |
DE3630667C2 (de) | ||
DE69716786T2 (de) | Beschichtungsverfahren | |
DE19609509B4 (de) | Wäßrige Polymerdispersionen als Bindemittel für elastische block- und kratzfeste Beschichtungen | |
DE3739791C2 (de) | Metallic-Lackierverfahren | |
EP3402852A1 (de) | Carboxyfunktionelle polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte | |
DE2648003A1 (de) | Emulsions-praeparate | |
DE69103796T2 (de) | Emulsionspolymer und daraus hergestellte Beschichtungszusammensetzungen. | |
EP1341859A1 (de) | Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE3713120A1 (de) | Beschichtungsmasse | |
WO1998010023A1 (de) | Verwendung wässriger polymerisatdispersionen für den korrosionsschutz metallischer oberflächen | |
DE1769676A1 (de) | Porenschliesser | |
DE69616703T2 (de) | Wässrige, farbige Grundüberzugszusammensetzung | |
DE69704952T2 (de) | Wassrige polymer dispersion zur verwendung in gläzende lacke auf wasser basis | |
DE69612025T2 (de) | Härtbare Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Bildung einer Deckschicht | |
EP0155589B1 (de) | Verfahren zur Einbrennbeschichtung von Oberflächen fester Stoffe | |
DE69508405T2 (de) | Wasserdispergierbares acryl-pfropfcopoloymer, verfahren zu dessen herstellung lund wässriges anstrichmittel | |
DE1669009B2 (de) | Flüssige Überzugsmasse | |
DE2123048A1 (de) | Vielseitig verwendbares in Wasser/ Lösungsmittel lösliches Polymeres sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Überzugsmasse aus dem Polymeren | |
DE10122390A1 (de) | Carbamat-und/oder Allophanatgruppen enthaltende, thermisch härtbare, thixotrope Gemische | |
EP0546494A1 (de) | Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlackbäder mit Additiven zur Oberflächenverbesserung, sowie die Verwendung letzterer für Beschichtungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |