CH525064A - Device for advancing an elongated workpiece step by step - Google Patents

Device for advancing an elongated workpiece step by step

Info

Publication number
CH525064A
CH525064A CH913471A CH913471A CH525064A CH 525064 A CH525064 A CH 525064A CH 913471 A CH913471 A CH 913471A CH 913471 A CH913471 A CH 913471A CH 525064 A CH525064 A CH 525064A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tongs
feed
lever
movement
holding
Prior art date
Application number
CH913471A
Other languages
German (de)
Inventor
Widmer Peter
Original Assignee
Raschal Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raschal Ag filed Critical Raschal Ag
Priority to CH913471A priority Critical patent/CH525064A/en
Publication of CH525064A publication Critical patent/CH525064A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/041Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step
    • B23Q7/042Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step for the axial transport of long workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines langgestreckten Werkstückes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines langgestreckten Werkstückes mit einer zwischen zwei Endstellungen hin und her bewegbar angetriebenen Vorschubzange, die über eine erste Betätigungseinrichtung während ihrer Vorschubbewegung in Schliesslage und während ihrer Rücklaufbewegung in Offenlage gehalten ist.



   Bei den bekannten Vorschubvorrichtungen obiger Art, bei denen die Vorschubzange während ihrer Vorschubbewegung das Werkstück ergreift und verschiebt, bewegt sich das Werkstück nach dem Loslassen durch die Vorschubzange wegen seiner Trägheit noch weiter vorwärts. Dadurch wird ein wiederholtes Verschieben des Werkstückes um jeweils dasselbe genau bestimmte Mass erschwert.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Vorschubvorrichtung zu schaffen, die ein Vorschieben eines langgestreckten Werkstückes um jeweils ein Teilstück vorgegebener Länge erlaubt, wobei die Grösse des jeweils vorgeschobenen Teilstückes auch bei verschieden grossen Vorschublängen nur innerhalb engen Toleranzgrenzen von einem Nennmass abweichen soll.



   Es stellt sich somit die Aufgabe, das von der Vorschubzange losgelassene Werkstück erneut zu erfassen, wobei der Zeitpunkt des erneuten Erfassens leicht einstellbar sein soll, um diesen bei Änderung der Vorschublänge und somit des Zeitpunktes des Loslassens durch die Vorschubzange anpassen zu können.



   Diese Aufgabe wird mit der eingangs erwähnten Vorrichtung dadurch gelöst, dass mindestens der einen der Endstellungen der Vorschubzange eine ortsfeste Haltezange zugeordnet ist, die über eine zweite Betätigungsvorrichtung im Gegentakt zu den Zustandslagen der Vorschubzange in Offenlage und Schliesslage gehalten ist, wobei die Kopplung zwischen der ersten und der zweiten Betätigungseinrichtung eine Schleppverbindung aufweist
Im folgenden werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein mechanisches Schema einer Vorschubrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht und
Fig. 3 einen Grundriss einer Vorschubvorrichtung.



   In Fig. 1 sind schematisch die mechanischen Bauteile einer Vorschubvorrichtung dargestellt. Auf einem Schlitten 1 ist eine Vorschubzange 2 befestigt. Der Schlitten 1 lässt sich entlang einer Bewegungsbahn 3 hin und her bewegen, an deren Enden je eine ortsfeste Haltezange 4 bzw. 5 angeordnet ist. Der Schlitten 1 wird durch ein Kurbelgetriebe in Form einer bekannten schwingenden Kurbelschleife 6 angetrieben. Eine von einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung umlaufend angetriebene Kurbel 7 trägt in bekannter Weise einen Gleitstein, der sich in der Gleitbahn eines als Schleife ausgebildeten Hebels 8 verschieben kann. Der Gleitstein ist entlang der Kurbel 7 verschiebbar an dieser befestigt.



  Der Hebel 8 ist am einen Ende um den Drehpunkt 8a drehbar und am anderen Ende mit dem Schlitten 1 verbunden.



   Der Abstand des Gleitsteines vom Drehpunkt 9 der Kurbel 7 bestimmt die Länge des Vorschubes des Schlittens 1.



  Der mit 10 bezeichnete, gestrichelt dargestellte Kreis entspricht der Bewegungsbahn eines möglichen Befestigungspunktes des Gleitsteines an der Kurbel 7. Die Kreisbahn 10 wird durch die beiden mit U1 und U2 bezeichneten Berührungspunkte der durch den Drehpunkt 8a laufenden Tangenten 11 in zwei Bogenabschnitte 10a und 10b unterteilt.



  Bewegt sich der Befestigungspunkt des Gleitsteines entlang des Bogenabschnittes 10a, so wird der Schlitten 1 gegen die Haltezange 4, d.h. nach vorwärts, bewegt. Läuft der besagte Befestigungspunkt entlang des Bogenabschnittes 10b, so wird der Schlitten 1 gegen die Haltezange 5, d.h. rücklaufend, bewegt. In den Punkten U1 und U2 erfolgt jeweils die Umkehrung der Bewegungsrichtung des Schlittens 1.



   Synchron mit der Kurbel 7 wird eine Steuerscheibe 12 umlaufend angetrieben. Diese Steuerscheibe 12 ist mit einer durch zwei äquidistante, geschlossene Kurven 13 und 14 begrenzten Führungsnut 15 versehen.



   Die Führungsnut 15 weist zwei kreisringförmige Abschnitte 15a und 15b auf, wobei der mittlere Radius des Abschnittes 15a grösser ist als derjenige des Abschnittes 15b.



  Die beiden Abschnitte 15a und 15b sind durch Übergangsabschnitte 15c miteinander verbunden.



   In der Führungsnut 15 verläuft eine Rolle 16, die drehbar  mit einem am einen Ende drehbar gelagerten Hebelarm 17 verbunden ist. Am Hebelarm 17 sind gelenkig zwei Zugstangen 18 und 19 befestigt, die an ihrem freien Ende ein Gewinde tragen, auf die je eine in ihrer Lage verstellbare Mutter 20 bzw. 21 aufgeschraubt ist.



   Die Steuerscheibe 12 ist lagemässig bezüglich der Kurbel 7 derart angeordnet, dass bei der Vorwärtsbewegung des Schlittens 1 die Rolle 16 im Abschnitt 15a und während der Rücklaufbewegung des Schlittens 1 im Abschnitt 15b der Führungsnut 15 geführt ist.



   Die Zugstange 18 wirkt in noch genauer zu beschreibender Weise mittels der Mutter 20 auf einen Gelenkhebel 22 einer Betätigungsvorrichtung für die Vorschubzange 2. Der Gelenkhebel 22 ist am einen Ende 22a drehbar gelagert und am anderen Ende an eine Zugfeder 23 angeschlossen. Am drehbar gelagerten Ende 22a des Gelenkhebels 22 ist drehfest ein erstes Verbindungselement 24 befestigt, das gelenkig mit dem einen Ende eines Betätigungshebels 25 verbunden ist, dessen anderes Ende ebenfalls gelenkig an ein zweites Verbindungselement 26 angeschlossen ist. Der Betätigungshebel 25 wirkt mit einer Rolle 27 zusammen, die an einem Winkelhebel 28 befestigt ist. Der Winkelhebel 28 ist am Schlitten 1 gelagert und mit dem einen beweglichen Zangenbacken der Vorschubzange 2 verbunden.

  Wird der Gelenkhebel 22 gemäss Zeichnung nach rechts bewegt, so wird der B etätigungshebel 25 gehoben, der über die Rolle 27 auf den Winkelhebel 28 eine Kraft ausübt, die die Vorschubzange 2 in Schliesslage bringt. Wird der Gelenkhebel 22 nach links bewegt, so senkt sich der Betätigungshebel 25 und die Vorschubzange 2 wird geöffnet. Wirkt die Zugstange 18 nicht auf den Gelenkhebel 22 ein, so wird dieser durch die Zugfeder 23 nach rechts gezogen, wodurch die Vorschubzange 2 in ihrer Schliesslage gehalten wird.



   Die Zugstange 19 wirkt mittels ihrer Mutter 21 auf einen Hebelarm 29, der am einen Ende 29a drehbar gelagert ist und an diesem Ende mit einem Betätigungsnocken 30 verbunden ist. Am anderen Ende ist der Hebelarm 29 an eine Zugfeder 31 angeschlossen. Der Betätigungsnocken 30 wirkt auf einen Winkelhebel 32, der mit dem einen, beweglichen Zangenbacken der Haltezange 4 verbunden ist. Der Hebelarm 29 ist mittels einer Verbindungsstange 33 gelenkig mit dem einen Ende eines Hebels 34 verbunden, der an seinem anderen, drehbar gelagerten Ende einen Betätigungsnocken 35 trägt, welcher mit einem Winkelhebel 36 zusammenwirkt.



  Der Winkelhebel 36 ist mit dem einen, beweglichen Zangenbacken der Haltezange 5 verbunden.



   Wird der Hebelarm 29 gemäss Zeichnung nach links bewegt, so drehen sich die Betätigungsnocken 30 und 35 gleichzeitig und üben auf die Winkelhebel 32 bzw. 36 eine Kraft aus, die ein synchrones Schliessen der Haltezangen 4 bzw. 5 bewirkt. Eine Bewegung des Hebelarmes 29 nach rechts bewirkt analog ein Öffnen der beiden Haltezangen. Durch die Zugfeder 31 wird ohne Einwirkung der Zugstange 19 auf den
Hebelarm 29 dieser nach links gezogen, wodurch die Haltezangen 4 und 5 in ihrer Schliesslage gehalten werden.



   Anhand der Fig. 1 wird nun die Arbeitsweise der darge stellten Vorschubvorrichtung beschrieben.



   In der Fig. 1 ist die Vorrichtung während der Vorschub bewegung des Schlittens gezeigt. Die im Gegenuhrzeiger sinn umlaufend angetriebene Kurbel 7 bewegt den Gleitstein entlang des Kreisbogenabschnittes 10a in Richtung des Punktes   Ut.    Der Schlitten 1 wird nach vorwärts, also gegen die Haltezange 4 bewegt. Wie früher erwähnt, ist während der Vorwärtsbewegung des Schlittens 1 die Rolle 16 im Ab schnitt 15a der Führungsnut 15 geführt. Der Hebelarm 17 wird demnach durch die Steuerscheibe 16 nach rechts ge schwenkt und in dieser Lage gehalten, solange sich die Rolle
16 im Abschnitt 15a der Führungsnut 15 befindet. Durch diese Schwenkung des Hebelarmes 17 werden die Zugstangen 18 und 19 zwangsläufig ebenfalls nach rechts bewegt. Dadurch kommt die Mutter 20 nicht zum Zusammenwirken mit dem Gelenkhebel 22.

  Die Zugfeder 23 wirkt mit ihrer ganzen Zugkraft auf den Gelenkhebel 22, wodurch wie oben erwähnt, die Vorschubzange 2 in Schliesslage gehalten wird.



   Die nach rechts bewegte Zugstange 19 bewegt mit ihrer am Hebelarm 29 angreifenden Mutter 21 diesen entgegen der Kraft der Zugfeder 31 nach rechts, was wie beschrieben zur Folge hat, dass die Haltezangen 4 und 5 in ihrer Offenlage gehalten werden.



   Nähert sich der Befestigungspunkt des an der Kurbel 7 befestigten Gleitsteines nun dem Punkt U1 und der Schlitten 1 mit der Vorschubzange 2 somit seiner vorderen Endlage, so übernimmt der Übergangsabschnitt 15c die Führung der Rolle 16 vom kreisringförmigen Abschnitt 15a der Führungsnut 15. Damit beginnt eine Bewegung des Hebelarmes 17 aus seiner rechten Stellung nach links, wodurch auch die Zugstangen 18 und 19 nach links verschoben werden. Der Hebelarm 17 und die Zugstangen 18 und 19 haben ihre linke Endstellung erreicht, sobald die Rolle 16 in den kreisringförmigen Abschnitt 15b der Führungsnut 15 eintritt. Während dieser Bewegung des Hebelarmes 17 und der Zugstangen 18 und 19 erreicht der Befestigungspunkt des Gleitsteines den Punkt U1 und es erfolgt eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Schlittens 1.



   Ist der Hebelarm 17 durch die im Abschnitt 15b geführte Rolle 16 in seiner linken Endlage gehalten, so zieht die Zugstange 18 mittels ihrer Mutter 20 den Gelenkhebel 22 entgegen der Kraft der Zugfeder 23 nach links. Dadurch wird der Betätigungshebel 25 nach unten bewegt und die Vorschubzange 2 geöffnet. Die Zugstange 19 wirkt hingegen nicht mehr auf den Hebelarm 29, der somit durch die Zugfeder 31 nach links gezogen wird. Dadurch werden die Betätigungsnocken 30 und 35 verdreht und betätigen die Winkelhebel 32 bzw. 36, welche ihrerseits die Haltezangen 4 bzw. 5 schliessen. Während der Rücklaufbewegung des Schlittens 1 bleibt somit die Vorschubzange 2 geöffnet und die Haltezangen 4 und 5 geschlossen.



   Erreicht der rücklaufende Schlitten 1 den Bereich seiner hinteren Endstellung, nähert sich der sich entlang des Kreisbogenabschnittes 10b bewegende Befestigungspunkt des Gleitsteines dem Punkt U2. Zudem übernimmt der zweite Übergangsabschnitt 15c die Führung der Rolle 16, was eine allmähliche Schwenkung des Hebelarmes 17 und Verschiebung der Zugstangen 18 und 19 nach rechts zur Folge hat.



   Befindet sich der besagte Befestigungspunkt im Punkt U2, erfolgt eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Schlittens 1 und ebenfalls ein Umschalten der Zustandslagen der Vorschubzange 2 und der Haltezangen 4 und 5. Dieses Umschalten erfolgt mittels des durch die im Abschnitt 15a der Führungsnut 15 geführte Rolle 16 nach rechts bewegten Hebelarmes 17, welcher während der Vorwärtsbewegung des Schlittens 1 wie schon beschrieben über die auf den Hebelarm 29 wirkende Zugstange 19 die Haltezangen 4 und 5 offen hält, während die auf den Gelenkhebel 22 wirkende Zugfeder 23 die Vorschubzange 2 in Schliesslage hält.



   Durch die hin und her bewegten Zugstangen 18 und 19 werden die Vorschubzange 2, die mittels der Zugfeder 23 in Schliesslage gehalten wird, und die Haltezangen 4 und 5, die durch die Zugfeder 31 in Schliesslage gehalten werden, im Gegentakt geöffnet, wobei jeweils während der Vorwärtsbewegung des Schlittens 1 die Vorschubzange 2 in Schliesslage, die Haltezangen 4 und 5 in Offenlage gehalten sind.



  Während der Rücklaufbewegung des Schlittens sind die Vorschubzange 2 und die Haltezangen 4 und 5 in umgekehrter Zustandslage gehalten.



   Das Umschalten von einer Zustandslage in die andere  erfolgt wie erwähnt im Bereich der Endpunkte der Bewegung des Schlittens 1, in denen eine Umkehr der Bewegungsrichtung stattfindet. Der Zeitpunkt des Umschaltens kann einerseits durch die Ausbildung der Übergangsabschnitte 15c der Führungsbahn 15 in der Steuerscheibe 12 und anderseits durch die Wahl der Lage der Muttern 20 und 21 auf den entsprechenden Zugstangen 18 bzw. 19 eingestellt werden.



   Wird die Länge des Vorschubweges des Schlittens 1 durch Verschieben des Gleitsteines auf der Kurbel 7 und somit durch Ändern des Abstandes des Gleitsteines vom Drehpunkt 9 der Kurbel 7 geändert, so muss auch die Öffnungszeit der Vorschubzange 2 und der Haltezangen 4 sowie der Zeitpunkt deren Betätigung angepasst werden. Diese Anpassung erfolgt bei der vorliegenden Vorschubvorrichtung leicht durch Verstellen der Muttern 20 und 21 entlang der Zugstangen 18 bzw. 19. Ein Auswechseln der Steuerscheibe
12 ist nicht erforderlich.



   Da die Vorschubzange 2 und die Haltezangen 4 und 5 durch die Zugfedern 23 und 31 geschlossen werden, können .die gewünschten Zangendrücke durch die Wahl von Zugfedern mit entsprechender Zugkraft erreicht werden.



   Das Verschieben eines band- oder stangenförmigen Werk stückes mittels der beschriebenen Vorschubvorrichtung geschieht folgendermassen:
Während der Vorschubbewegung des Schlittens 1 wird das von der geschlossenen Vorschubzange 2 gehaltene Werkstück vorgeschoben und gleitet an den sich in Offenlage befindlichen Haltezangen 4 und 5 vorbei. Beim Erreichen der vorderen Endstellung durch den Schlitten 2 erfolgt in beschriebener Weise eine Umsteuerung der Zangen. Die
Haltezangen 4 und 5 schliessen sich und erfassen das Werk stück, während sich die Vorschubzange 2 öffnet. Der Schlitten 1 läuft mit geöffneter Vorschubzange 2 zurück. In der hinteren Endstellung erfolgt eine Umsteuerung der Zangen, worauf ein erneutes Verschieben des Werkstückes stattfindet.



   In den Fig. 2 und 3 ist in Seitenansicht und im Grundriss eine Vorrichtung zum Vorschieben langgestreckter Werkstücke gezeigt, die Doppelzangen aufweist. Diese Vorrich tung ist im wesentlichen entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten mechanischen Schema aufgebaut. Die zu den Bau teilen der Fig. 1 analogen Bauteile in den Fig. 2 und 3 sind mit denselben Bezugsziffern versehen.



   Als Führung für den hin und her verschiebbar angetrie benen Schlitten 1 mit der Vorschubzange 2, die im vorlie genden Fall eine Doppelzange ist, dienen zwei die Bewe gungsbahn bestimmende Führungsschienen 50, die an einem die gesamte Vorrichtung tragenden Gestell 51 befestigt sind.



   An den beiden Enden der Führungsschienen 50 sind die ebenfalls als Doppelzangen ausgebildeten Haltezangen 4 und 5 angeordnet. Der Schlitten 1 wird wie im Zusammen hang mit Fig. 1 beschrieben von einem Kurbelgetriebe an getrieben. Eine Kurbel 7 ist auf einer Welle 52 befestigt.



   Die Welle 52 wird mittels eines über eine auf der Welle 52 befestigten Scheibe 54 laufenden Transmissionselementes 55, das von einem Motor 53 angetrieben ist, in Drehung versetzt.



   Die Kurbel 7 wirkt auf die früher beschriebene Weise mit einem Hebel 8 zusammen und bildet mit diesem eine schwin gende Kurbelschleife. Der Hebel 8 ist an seinem unteren
Ende 8a drehbar am Gestell 51 befestigt. Das obere Ende des Hebels 8 ist über eine Kupplungsstange 56 mit dem
Schlitten 1 verbunden.



   Auf der Welle 52 ist eine Steuerscheibe 12 befestigt, die synchron mit der Kurbel 7 umläuft. Die Steuerscheibe 12 weist eine nicht gezeigte Führungsnut auf, die der Führungs nut 15 gemäss Fig. 1 entspricht. Durch diese Führungsnut wird eine ebenfalls nicht dargestellte, der Rolle 16 nach Fig. 1 entsprechende Rolle geführt, die mit einem Hebelarm 17 verbunden ist. Der Hebelarm 17 ist an seinem unteren Ende mit einer Welle 57 verbunden, die drehbar im Gestell 51 gelagert ist. Am oberen Ende des Hebelarmes 17 sind gelenkig zwei Zugstangen 18 und 19 befestigt, die an ihrem freien Ende je ein Gewinde 18a, bzw. 19a aufweisen, das eine Mutter 20 bzw. 21 trägt.



   Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, wirkt die Zugstange 18 mittels der Mutter 20 auf einen Gelenkhebel 22. Der Gelenkhebel 22 ist am einen Ende mit einer Welle 58 verbunden, die drehbar im Gestell 51 gelagert ist. Am anderen Ende ist der Gelenkhebel 22 an eine einerends am Gestell 51 befestigte Zugfeder 23 angeschlossen. Auf der Welle 58 sitzt drehfest ein erstes Verbindungselement 24, das seinerseits gelenkig mit dem einen Ende eines Betätigungshebels 25 verbunden ist. Das andere Ende ist ebenfalls gelenkig mit einem zweiten Verbindungselement 26 verbunden, das an einer drehbar im Gestell 51 befestigten Welle 59 angebracht ist. Der Betätigungshebel 25 wirkt mit einer Rolle 27 zusammen, die an einem Winkelhebel 28 befestigt ist. Der Winkelhebel 28 ist am Schlitten 1 gelagert und wirkt auf die einen, beweglichen Backen der doppelten Vorschubzange 2.



   Die Zugstange 19 mit der Mutter 22 ist dazu bestimmt, mit einem Hebelarm 29 zusammenzuwirken. Dieser ist am oberen Ende mit einer in Gestell 51 drehbar gelagerten Welle 60 verbunden, und am unteren Ende an eine Zugfeder 31 angeschlossen, die andernends am Gestell 51 angebracht ist.



  Auf der Welle 60 sitzt ein Betätigungsnocken (nicht sichtbar), der auf die einen, beweglichen Backen der doppelten Haltezangen 4 wirkt.



   Der Hebelarm 29 ist mittels einer nur teilweise dargestellten Verbindungsstange 33 gelenkig mit dem einen Ende eines Hebels 34 verbunden, der an seinem anderen Ende an einer drehbar im Gestell 51 gelagerten Welle 61 befestigt ist. Auf der Welle 61 sitzt ein nicht sichtbarer Betätigungsnocken, der auf die einen, beweglichen Backen der doppelten Haltezange 5 wirkt.



   Die Arbeitsweise der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Vorrichtung entspricht im wesentlichen der schon im Zusammenhang mit Fig. 1 ausführlich beschriebenen Arbeitsweise.



   Der Vorschubvorrichtung wird normalerweise eine Bearbeitungsmaschine, z. B. eine Stanzmaschine nachgeschaltet, die den jeweils vorgeschobenen Werkstückteil bearbeitet.



   Die Steuerung der Vorschubvorrichtung und der Bearbeitungsmaschine muss aufeinander abgestimmt sein. So ist es z.B. möglich, den Antriebsmotor 53 der Vorschubvorrichtung gleichzeitig als Steuerungsantrieb für die Bearbeitungsmaschine zu verwenden.



   Mit der vorstehend beschriebenen Vorschubvorrichtung kann das Werkstück sehr rasch um ein Stück vorgeschoben werden, dessen Länge selbst bei verhältnismässig grossen Vorschublängen nur gering von einem gewünschten Nennmass abweicht.



   Der Antrieb des Schlittens mittels eines   Kurbelgetriebes    erlaubt ein leichtes Ändern der Vorschublänge. Die mit dem Antrieb gekoppelte mechanische Steuerung der Schliessund Öffnungsbewegung der Zangen erlaubt wie beschrieben ein leichtes Anpassen der Betätigungspunkte der Zangen an Änderungen in der Vorschublänge. 



  
 



  Device for advancing an elongated workpiece step by step
The present invention relates to a device for the step-by-step advancement of an elongated workpiece with a feed tong which is driven to be movable back and forth between two end positions and which is held in the closed position during its advance movement and in the open position during its return movement via a first actuating device.



   In the known feed devices of the above type, in which the feed gripper grips and shifts the workpiece during its feed movement, the workpiece moves even further forward after being released by the feed gripper because of its inertia. This makes repeated displacement of the workpiece by the same precisely defined amount more difficult.



   The purpose of the present invention is to create a feed device that allows an elongated workpiece to be advanced by a section of a predetermined length, the size of the section being advanced in each case only deviating from a nominal dimension within narrow tolerance limits, even with different feed lengths.



   The task is thus to re-grasp the workpiece that has been released by the feed tongs, whereby the time of the renewed detection should be easily adjustable in order to be able to adapt it when the feed length changes and thus the time of release by the feed tongs.



   This object is achieved with the device mentioned at the outset in that at least one of the end positions of the feed tongs is assigned a stationary holding tong, which is held in the open position and closed position via a second actuating device in push-pull to the state positions of the feed tongs, the coupling between the first and the second actuating device has a towing connection
In the following, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail with reference to the drawing. It shows:
1 shows a mechanical diagram of a feed direction,
Fig. 2 is a side view and
3 shows a plan view of a feed device.



   In Fig. 1, the mechanical components of a feed device are shown schematically. A feed tong 2 is attached to a slide 1. The slide 1 can be moved back and forth along a movement path 3, at each of the ends of which a stationary holding tong 4 or 5 is arranged. The carriage 1 is driven by a crank mechanism in the form of a known oscillating crank loop 6. A crank 7 driven in rotation by a drive device (not shown) carries, in a known manner, a sliding block which can move in the sliding path of a lever 8 designed as a loop. The sliding block is slidably attached to the crank 7 along the latter.



  The lever 8 can be rotated at one end about the pivot point 8a and is connected to the slide 1 at the other end.



   The distance of the sliding block from the pivot point 9 of the crank 7 determines the length of the advance of the slide 1.



  The circle denoted by 10 and shown in dashed lines corresponds to the movement path of a possible attachment point of the sliding block on the crank 7. The circular path 10 is divided into two arcuate sections 10a and 10b by the two contact points, denoted by U1 and U2, of the tangents 11 running through the pivot point 8a.



  If the fastening point of the sliding block moves along the curved section 10a, the carriage 1 is pressed against the holding forceps 4, i.e. forward, moved. If the said fastening point runs along the curved section 10b, the carriage 1 is pressed against the holding forceps 5, i.e. moving backwards. The direction of movement of slide 1 is reversed at points U1 and U2.



   Synchronously with the crank 7, a control disk 12 is driven in rotation. This control disk 12 is provided with a guide groove 15 delimited by two equidistant, closed curves 13 and 14.



   The guide groove 15 has two circular sections 15a and 15b, the mean radius of section 15a being larger than that of section 15b.



  The two sections 15a and 15b are connected to one another by transition sections 15c.



   A roller 16, which is rotatably connected to a lever arm 17 rotatably mounted at one end, runs in the guide groove 15. Two tie rods 18 and 19 are articulated on the lever arm 17 and have a thread at their free end, onto each of which a nut 20 or 21 adjustable in position is screwed.



   The position of the control disk 12 with respect to the crank 7 is such that the roller 16 is guided in the section 15a during the forward movement of the carriage 1 and in the section 15b of the guide groove 15 during the return movement of the carriage 1.



   The pull rod 18 acts by means of the nut 20 on an articulated lever 22 of an actuating device for the feed tongs 2 in a manner to be described in more detail. The articulated lever 22 is rotatably mounted at one end 22a and connected to a tension spring 23 at the other end. A first connecting element 24 is non-rotatably attached to the rotatably mounted end 22a of the articulated lever 22 and is articulated to one end of an actuating lever 25, the other end of which is also articulated to a second connecting element 26. The actuating lever 25 cooperates with a roller 27 which is fastened to an angle lever 28. The angle lever 28 is mounted on the slide 1 and connected to one of the movable jaws of the feed tongs 2.

  If the articulated lever 22 is moved to the right as shown in the drawing, the actuating lever 25 is raised, which exerts a force on the angle lever 28 via the roller 27 which brings the feed tongs 2 into the closed position. If the articulated lever 22 is moved to the left, the actuating lever 25 is lowered and the feed tongs 2 are opened. If the pull rod 18 does not act on the articulated lever 22, it is pulled to the right by the tension spring 23, as a result of which the feed tongs 2 is held in its closed position.



   The tie rod 19 acts by means of its nut 21 on a lever arm 29 which is rotatably mounted at one end 29a and is connected to an actuating cam 30 at this end. At the other end, the lever arm 29 is connected to a tension spring 31. The actuating cam 30 acts on an angle lever 32 which is connected to one of the movable pliers jaws of the holding pliers 4. The lever arm 29 is connected in an articulated manner by means of a connecting rod 33 to one end of a lever 34 which, at its other, rotatably mounted end, carries an actuating cam 35 which cooperates with an angle lever 36.



  The angle lever 36 is connected to the one movable pliers jaws of the holding pliers 5.



   If the lever arm 29 is moved to the left according to the drawing, the actuating cams 30 and 35 rotate simultaneously and exert a force on the angle levers 32 and 36, which causes the holding tongs 4 and 5 to close synchronously. A movement of the lever arm 29 to the right similarly causes the two holding tongs to be opened. The tension spring 31 is without the action of the pull rod 19 on the
Lever arm 29 this pulled to the left, whereby the holding tongs 4 and 5 are held in their closed position.



   With reference to Fig. 1, the operation of the Darge presented feed device will now be described.



   In Fig. 1, the device is shown during the advance movement of the carriage. The counterclockwise rotating crank 7 moves the sliding block along the circular arc section 10a in the direction of the point Ut. The carriage 1 is moved forward, that is, against the holding tongs 4. As mentioned earlier, the roller 16 in section 15a of the guide groove 15 is guided during the forward movement of the carriage 1. The lever arm 17 is accordingly pivoted to the right by the control disc 16 and held in this position as long as the role
16 is located in section 15a of guide groove 15. As a result of this pivoting of the lever arm 17, the tie rods 18 and 19 are inevitably also moved to the right. As a result, the nut 20 does not interact with the articulated lever 22.

  The tension spring 23 acts with its entire tensile force on the articulated lever 22, whereby, as mentioned above, the feed tongs 2 is held in the closed position.



   The pull rod 19 moved to the right, with its nut 21 engaging the lever arm 29, moves it to the right against the force of the tension spring 31, which, as described, has the consequence that the holding tongs 4 and 5 are held in their open position.



   If the attachment point of the sliding block attached to the crank 7 approaches the point U1 and the carriage 1 with the feed tongs 2 thus approaches its front end position, the transition section 15c takes over the guidance of the roller 16 from the annular section 15a of the guide groove 15. This starts a movement of the lever arm 17 from its right position to the left, whereby the tie rods 18 and 19 are also moved to the left. The lever arm 17 and the tie rods 18 and 19 have reached their left end position as soon as the roller 16 enters the annular section 15b of the guide groove 15. During this movement of the lever arm 17 and the tie rods 18 and 19, the attachment point of the sliding block reaches point U1 and the direction of movement of the carriage 1 is reversed.



   If the lever arm 17 is held in its left end position by the roller 16 guided in section 15b, the tie rod 18 pulls the articulated lever 22 by means of its nut 20 against the force of the tension spring 23 to the left. As a result, the actuating lever 25 is moved down and the feed tongs 2 opened. The pull rod 19, however, no longer acts on the lever arm 29, which is thus pulled to the left by the tension spring 31. As a result, the actuating cams 30 and 35 are rotated and actuate the angle levers 32 and 36, which in turn close the holding tongs 4 and 5, respectively. During the return movement of the carriage 1, the feed tongs 2 remain open and the holding tongs 4 and 5 are closed.



   When the returning slide 1 reaches the area of its rear end position, the fastening point of the sliding block moving along the circular arc section 10b approaches the point U2. In addition, the second transition section 15c takes over the guidance of the roller 16, which results in a gradual pivoting of the lever arm 17 and displacement of the tie rods 18 and 19 to the right.



   If the aforementioned fastening point is at point U2, the direction of movement of the slide 1 is reversed and the state positions of the feed tongs 2 and the holding tongs 4 and 5 are also switched over. This switching takes place by means of the roller 16 guided through the section 15a of the guide groove 15 lever arm 17 moved to the right, which during the forward movement of the carriage 1, as already described, holds the holding tongs 4 and 5 open via the pull rod 19 acting on the lever arm 29, while the tension spring 23 acting on the articulated lever 22 holds the feed tongs 2 in the closed position.



   The feed tongs 2, which are held in the closed position by means of the tension spring 23, and the holding tongs 4 and 5, which are held in the closed position by the tension spring 31, are opened in push-pull by the pull rods 18 and 19, which are moved to and fro, with each during the Forward movement of the carriage 1, the feed tongs 2 in the closed position, the holding tongs 4 and 5 are held in the open position.



  During the return movement of the carriage, the feed tongs 2 and the holding tongs 4 and 5 are held in the reverse position.



   Switching from one state to the other takes place, as mentioned, in the area of the end points of the movement of the slide 1, in which the direction of movement is reversed. The time of switching can be set on the one hand by the formation of the transition sections 15c of the guide track 15 in the control disk 12 and on the other hand by the choice of the position of the nuts 20 and 21 on the corresponding tie rods 18 and 19, respectively.



   If the length of the feed path of the carriage 1 is changed by moving the sliding block on the crank 7 and thus by changing the distance of the sliding block from the pivot point 9 of the crank 7, the opening time of the feed tongs 2 and the holding tongs 4 and the time of their actuation must also be adjusted will. In the case of the present feed device, this adjustment is easily carried out by adjusting the nuts 20 and 21 along the tie rods 18 and 19, respectively. The control disk is replaced
12 is not required.



   Since the feed tongs 2 and the holding tongs 4 and 5 are closed by the tension springs 23 and 31, the desired tong pressures can be achieved by choosing tension springs with the appropriate tensile force.



   Moving a strip-shaped or rod-shaped workpiece by means of the feed device described takes place as follows:
During the feed movement of the carriage 1, the workpiece held by the closed feed tongs 2 is advanced and slides past the holding tongs 4 and 5 which are in the open position. When the front end position is reached by the carriage 2, the pliers are reversed in the manner described. The
Holding tongs 4 and 5 close and capture the workpiece while the feed tongs 2 opens. The carriage 1 runs back with the feed tongs 2 open. In the rear end position, the tongs are reversed, whereupon the workpiece is moved again.



   In FIGS. 2 and 3, a device for advancing elongated workpieces is shown in side view and in plan, which has double tongs. This Vorrich device is constructed essentially according to the mechanical scheme shown in FIG. The components in FIGS. 2 and 3 analogous to the construction of FIG. 1 are given the same reference numerals.



   As a guide for the back and forth slidably driven carriage 1 with the feed tongs 2, which in the present case is a double tong, two guide rails 50 that determine the movement path and are attached to a frame 51 supporting the entire device are used.



   The holding tongs 4 and 5, which are likewise designed as double tongs, are arranged at the two ends of the guide rails 50. The carriage 1 is driven by a crank mechanism as described in connection with FIG. 1. A crank 7 is attached to a shaft 52.



   The shaft 52 is set in rotation by means of a transmission element 55 which runs over a disk 54 fastened on the shaft 52 and which is driven by a motor 53.



   The crank 7 interacts in the manner described earlier with a lever 8 and forms with this a swinging crank loop. The lever 8 is at its lower
End 8a rotatably attached to frame 51. The upper end of the lever 8 is via a coupling rod 56 with the
Slide 1 connected.



   A control disk 12, which rotates synchronously with the crank 7, is attached to the shaft 52. The control disk 12 has a guide groove, not shown, which corresponds to the guide groove 15 according to FIG. A roller 16 according to FIG. 1, which is also not shown and is connected to a lever arm 17, is guided through this guide groove. The lever arm 17 is connected at its lower end to a shaft 57 which is rotatably mounted in the frame 51. At the upper end of the lever arm 17, two tie rods 18 and 19 are articulated, each having a thread 18a and 19a on their free end, which carries a nut 20 and 21, respectively.



   As shown in FIGS. 2 and 3, the tie rod 18 acts by means of the nut 20 on an articulated lever 22. The articulated lever 22 is connected at one end to a shaft 58 which is rotatably mounted in the frame 51. At the other end, the articulated lever 22 is connected to a tension spring 23 fastened at one end to the frame 51. A first connecting element 24, which in turn is articulated to one end of an actuating lever 25, is seated in a rotationally fixed manner on the shaft 58. The other end is also connected in an articulated manner to a second connecting element 26 which is attached to a shaft 59 which is rotatably fastened in the frame 51. The actuating lever 25 cooperates with a roller 27 which is fastened to an angle lever 28. The angle lever 28 is mounted on the slide 1 and acts on one of the movable jaws of the double feed tongs 2.



   The pull rod 19 with the nut 22 is intended to interact with a lever arm 29. This is connected at the upper end to a shaft 60 rotatably mounted in frame 51, and connected at the lower end to a tension spring 31 which is attached to frame 51 at the other end.



  An actuating cam (not visible) is seated on the shaft 60 and acts on the one movable jaw of the double holding tongs 4.



   The lever arm 29 is connected in an articulated manner by means of a connecting rod 33, which is only partially shown, to one end of a lever 34, which is fastened at its other end to a shaft 61 rotatably mounted in the frame 51. An actuating cam, which cannot be seen, is seated on the shaft 61 and acts on one of the movable jaws of the double holding tongs 5.



   The mode of operation of the device shown in FIGS. 2 and 3 essentially corresponds to the mode of operation already described in detail in connection with FIG.



   The feed device is normally a processing machine, e.g. B. a punching machine is connected downstream, which processes the workpiece part advanced in each case.



   The control of the feed device and the processing machine must be coordinated with one another. So it is e.g. possible to use the drive motor 53 of the feed device at the same time as a control drive for the processing machine.



   With the feed device described above, the workpiece can be advanced very quickly by a piece, the length of which deviates only slightly from a desired nominal dimension, even with relatively large feed lengths.



   The drive of the slide by means of a crank mechanism allows the feed length to be changed easily. The mechanical control of the closing and opening movement of the tongs, coupled with the drive, allows, as described, an easy adjustment of the operating points of the tongs to changes in the feed length.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines langgestreckten Werkstückes mit einer zwischen zwei Endstellungen hin und her bewegbar angetriebenen Vorschubzange, die über eine erste Betätigungseinrichtung während ihrer Vorschubbewegung in Schliesslage und während ihrer Rücklaufbewegung in Offenlage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der einen der Endstellungen der Vorschubzange eine ortsfeste Haltezange zugeordnet ist, die über eine zweite Betätigungsvorrichtung im Gegentakt zu den Zustandslagen der Vorschubzange in Offenlage und Schliesslage gehalten ist, wobei die Kopplung zwischen der ersten und der zweiten Betätigungseinrichtung eine Schleppverbindung aufweist. Device for the step-by-step advancement of an elongated workpiece with a feed tong which is driven to be movable back and forth between two end positions and which is held in the closed position via a first actuating device during its feed movement and in the open position during its return movement, characterized in that at least one of the end positions of the feed tongs has a Fixed holding tongs is assigned, which is held in the open position and closed position via a second actuating device in push-pull to the state positions of the feed tongs, the coupling between the first and the second actuating device having a towing connection. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubzange mittels einer mit der ersten Betätigungseinrichtung verbundenen ersten Feder und die Haltezange mittels einer mit der zweiten Betätigungseinrichtung verbundenen zweiten Feder in Schliesslage gehalten sind und dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die abwechselnd die erste oder die zweite Betätigungseinrichtung der Federkraft entgegenwirkend betätigt, um die Vorschubzange bzw. die Haltezange in Offenlage zu halten. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the feed tongs are held in the closed position by means of a first spring connected to the first actuating device and the holding tongs are held in the closed position by means of a second spring connected to the second actuating device and that a control device is provided which alternates the first or the second actuating device actuated counteracting the spring force in order to hold the feed tongs or the holding tongs in the open position. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Betätigungseinrichtung je als Hebelgetriebe mit einem drehbar gelagerten, mit einer Feder verbundenen Hebel ausgebildet ist und dass die Steuereinrichtung je eine jedem Hebel zugeordnete, hin und her bewegbare Stange aufweist, die ein in seiner Lage verstellbares Eingriffselement trägt, das in einer Bewegungsrichtung der Stange mit seinem zugeordneten Hebel zusammenzuwirken bestimmt ist, wobei die beiden Stangen zur gemeinsamen Bewegung gekoppelt sind. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the first and second actuating device are each designed as a lever mechanism with a rotatably mounted lever connected to a spring and that the control device has a rod that is assigned to each lever and movable to and fro, which has a carries in its position adjustable engagement element which is intended to cooperate in a direction of movement of the rod with its associated lever, the two rods are coupled for common movement. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerorgan zur Steuerung der Bewegung der Stangen vorgesehen ist. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that a control member is provided for controlling the movement of the rods. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen mit einem drehbar gelagerten Hebelarm verbunden sind, der von einer Steuerscheibe zwischen zwei Stellungen schwenkbar geführt ist. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the rods are connected to a rotatably mounted lever arm which is pivotably guided between two positions by a control disc. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffselemente auf die Stangen aufgeschraubte Schraubenmuttern sind. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that the engagement elements are screw nuts screwed onto the rods. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubzange auf einem Schlitten angeordnet ist, der über ein Kurbelgetriebe von einem Antriebsmotor angetrieben ist. 6. Device according to claim, characterized in that the feed tongs is arranged on a slide which is driven by a drive motor via a crank mechanism. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Endstellung der Vorschubzange eine Haltezange zugeordnet ist, wobei beide Haltezangen gleichzeitig über die erste Betätigungseinrichtung in Schliess- bzw. 7. The device according to claim, characterized in that each end position of the feed tongs is assigned a holding tong, both holding tongs simultaneously via the first actuating device in the closing or Offenlage gehalten sind. Are kept open.
CH913471A 1971-06-22 1971-06-22 Device for advancing an elongated workpiece step by step CH525064A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH913471A CH525064A (en) 1971-06-22 1971-06-22 Device for advancing an elongated workpiece step by step

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH913471A CH525064A (en) 1971-06-22 1971-06-22 Device for advancing an elongated workpiece step by step

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH525064A true CH525064A (en) 1972-07-15

Family

ID=4348681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH913471A CH525064A (en) 1971-06-22 1971-06-22 Device for advancing an elongated workpiece step by step

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH525064A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587925A1 (en) * 1985-09-30 1987-04-03 Perales Fernand Method and machine for mounting drips on irrigation pipes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587925A1 (en) * 1985-09-30 1987-04-03 Perales Fernand Method and machine for mounting drips on irrigation pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593395B1 (en) Device for opening a binding comb in sheet-binding
DE1696023C3 (en) Feeding device of a glass ware forming machine
EP0306608A2 (en) Drawing machine
DE2054820A1 (en) Cross conveyor device on multi-stage presses for the production of nuts, bolts or similar mass-produced articles
DE2337210A1 (en) Clamping equipment for sheet handling - movable clamping fingers self locked in open position
DE2211261A1 (en) SHEARING DEVICE IN BOLT, BALL OR ROLLER PRESSES FOR SHEARING WIRE SECTIONS
DE2450631B2 (en) Ejection device for multi-stage horizontal forging presses
DE2558162C2 (en) Device for laterally stretching a web of textile material or the like
CH525064A (en) Device for advancing an elongated workpiece step by step
DE1685052C3 (en) Holding device for a workpiece in a buttonhole sewing machine
DE2320924C3 (en) Adjusting device for the objective or projection head of an enlarger
DE2504489A1 (en) Knife folding machine - mounts folder blade on adjustable arm with lightweight construction
DE1511488B1 (en) Pair of press jaws
DE547415C (en) Tube sealing machine
DE931459C (en) Device for binding packages or the like.
DE275954C (en)
DE2315287C3 (en) Device for the axial displacement and rotation of a star-shaped tool carrier in a press
DE3308263C2 (en) Roller conveyor
DE590960C (en) Pattern-controlled thread guide changing device for flat weft knitting machines
DE82127C (en)
DE944408C (en) Feed and clamping device for rod-shaped material on automatic swivel arms
DE891834C (en) Device on presses for feeding the workpieces to the drawing or pressing tools
DE1046526B (en) Machine for the production of filled bags
CH705408A2 (en) Apparatus at a spinning preparation machine, in particular, draw frame, card, comber o. Like., With a drafting.
DE55226C (en) Embroidery machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased