CH523197A - Yarn splice having flexibility and strength - Google Patents

Yarn splice having flexibility and strength

Info

Publication number
CH523197A
CH523197A CH661170A CH661170A CH523197A CH 523197 A CH523197 A CH 523197A CH 661170 A CH661170 A CH 661170A CH 661170 A CH661170 A CH 661170A CH 523197 A CH523197 A CH 523197A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
yarn
connection
thread
winding thread
drum
Prior art date
Application number
CH661170A
Other languages
German (de)
Inventor
Fenwick Illmann Walter
Original Assignee
Burlington Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burlington Industries Inc filed Critical Burlington Industries Inc
Priority claimed from CH761468A external-priority patent/CH502947A/en
Publication of CH523197A publication Critical patent/CH523197A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/06Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing
    • B65H69/068Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by splicing using a binding thread, e.g. sewing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/41Portable or hand-held apparatus
    • B65H2402/414Manual tools for filamentary material, e.g. for mounting or removing a bobbin, measuring tension or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Decoration Of Textiles (AREA)

Abstract

The ends of the yarn are overlapped and a wrapping material is helically wound around and embedded in these ends. This material is removable after the yarn has been manipulated into a fabric. The splice exhibits no free yarn ends. The yarn ends can be compressed to an overall cross sectional dimension no greater than that of two adjacent free ends of the unspliced yarn. The wrapping material can be water soluble. This splice can be used on all yarns regardless of their type, and it can be completed without migration or loss of twist of the yarsn regardless of the number of turns in the yarn.

Description

       

      Garnverbindung       Bei der Herstellung von Textilien ist es häufig not  wendig, die Enden verschiedener zu verarbeitender Gar  ne zu verbinden.  



  Tritt beispielsweise ein Bruch im verarbeiteten Garn  auf, oder eine Vorratsspule ist aufgebraucht und die  nächste Spule soll an das Garn der ersten angefügt wer  den, so müssen die beiden Garne zur Einhaltung der  Kontinuität verbunden werden. Oft muss der Betrieb zur  Herstellung der Garnverbindung unterbrochen werden,  weshalb man auf eine rasche Herstellung mit geringstem  Verzug drückt.  



  Bisher wurden Garne durch Knüpfen eines Knotens  an den freien Enden der zu verbindenden Garne verbun  den, wobei der Knoten entweder von Hand oder unter  Benützung eines zu diesem Zweck entwickelten mechani  schen Gerätes geknüpft wurde. Es gibt aber bei der Her  stellung von Garnen und Textilien häufig Fälle, wo ein  Knoten nicht erwünscht ist. Ein Knoten ist im Vergleich  zum Garndurchmesser dick und macht so das Garn we  gen seiner Dicke und seinem Mangel an guter Biegsam  keit verletzbar, dass es eingefangen und/oder abgerissen  werden kann, wenn es durch schmale Öffnungen wie z.B.  normale Kammbreiten beim Weben läuft. Zudem kön  nen Knoten im fertigen Tuch höchst unerwünscht sein,  da sie Mängel an der Tuchoberfläche darstellen.  



  Es ist weiter eine Garnenden-Verbindung bekannt,  bei der Klebemassen verwendet werden, mit denen die  überlappenden freien Garnenden zwischen den mit der  Masse befeuchteten Fingern gedreht werden. Diese Ver  bindungsart hat ihre Nachteile, da die Masse einerseits  bei der Anwendung ganz klebrig ist und andererseits eine  Verzögerung wegen der Wartezeit für das Trocknen der  Masse auftritt. Zudem entsteht durch das Trocknen oft  eine unerwünschte, harte Garnverbindung, die diesen  Garnteil am Falten in weichen Windungen um andere  Garne während und/oder nach dem Weben hindert.  Auch bleibt die harte getrocknete Masse oft in kleinen  äsen, Kammzähnen u. dgl. hängen und verursacht einen  Garnbruch.  



  Eine dritte     Art    von Garnverbindungen benützt einen  Wickelfaden oder ein Garn zum gemeinsamen     Umwik-          keln    der Garnenden. Jedoch ist diese Art von Garnver-    bindungen recht aufwendig, so dass ihre Anwendbarkeit  begrenzt ist. Zudem weist sie den Nachteil auf, dass die  zu verbindenden Garne ihre Drehung in der Verbindung  verlieren. Dieser Drehungsverlust der Garne in der Nähe  der Verbindung ist sehr unerwünscht, indem eine Fehl  stelle in dem gewobenen Endprodukt bzw. in dem Stoff  entsteht.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine Garnverbindung,  die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Garnenden  überlappt nebeneinander angeordnet und ein Wickel  zwirn schraubenförmig um die Garnenden gewickelt ist,  und die Garnverbindung keine freien Garnenden zeigt.  



  Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der     erfin-          dungsgemässen    Verbindung anhand der Zeichnungen nä  her beschrieben. Es zeigen:  Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines um die  Taille einer Bedienungsperson zu tragenden Apparates  beim Einführen der zu verbindenden Garne,  Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines tragba  ren Gerätes beim Eingreifen der Garnenden mit den Fin  gern beider Hände und des Wickelfadens mit den Fin  gern einer Hand zur Herstellung einer     erfindungsgemäs-          sen    Garnverbindung,  Fig. 3 eine Darstellung einer auf dem tragbaren Ge  rät hergestellten Verbindung vor dem Abschneiden der  Spitzen der Garnenden und des Wickelfadens,  Fig.

   4 eine Ansicht einer fertigen Verbindung,       Fig.    5 eine perspektivische Darstellung eines tragba  ren Gerätes mit entfernter Konsole und Gurt, teilweise  geschnitten zur Darstellung einer Ausführung mit eigener  Kraftquelle zum Drehen der Trommel,       Fig.    6 eine Darstellung ähnlich     Fig.    5 bei der Aus  führung einer     Garnenden-Verbindung,          Fig.    7 eine perspektivische Darstellung des tragba  ren Gerätes nach     Fig.    5 und 6 von der entgegengesetzten  Seite,       Fig.    8 einen teilweisen Schnitt durch die Trommel  des tragbaren Gerätes und       Fig.    9 eine perspektivische Darstellung der Trom  mel,

   teilweise im Schnitt bei der Ausführung einer Ver  bindung.      Das tragbare Gerät zum Verbinden, das gesamthaft  mit 10 bezeichnet ist (Fig. 1 und 2) besteht aus einem,  um die Taille der Bedienungsperson gelegten Stoffgurt  12 mit einem verbreiternden Verstärkungs-Leder 14.  Eine Grundplatte 16     ist    mit Nieten 18 an der Verstär  kung 14 und am Gurt 12 befestigt, Eine mit der Platte 16  mit Nieten 22 fest verbundene Konsole 20 steht von der  Grundplatte ab und trägt an ihrem äusseren Ende ein  Gehäuse 24 des Gerätes 10.  



  Das Gehäuse 24 (Fig. 5 und 7) besteht aus drei Teilen  26, 28 und 30 aus Kunststoff, wobei die Teile 26 und 30  Seitenwände aufweisen und Teil 28 eine umgekerte     U-          Form    zur Bildung eines Hohlraumes 32 des Gehäuses  aufweist.  



  Im Hohlraum 32 des Gehäuses 24 befindet sich eine  Batterie 36 und ein Elektromotor 38, der eine Triebwelle  40 mit einem an ihrem äusseren Ende befestigten Zahn  rad 42 aufweist. Das Zahnrad 42 kämmt mit einem Ke  gelrad 44, das auf einer, in dem seitlichen Teil 26 dreh  bar gelagerten Welle 46 befestigt ist. Auf der Welle 46 ist  auch ein Gummi-Reibrad 48 angeordnet, das auf dem  Gehäuse 24 ragt.  



  Eine Trommel 50 mit einer Umfangsfläche 52 ist  drehbar im Zwischenteil 28 gelagert und ist mit einer  axial sich erstreckenden Nabe 54 und mit einem Flansch  56 versehen (Fig. 7 und 8). Die Nabe 54 ist zwischen den  oberen Enden der Schenkel des umgekehrten U-förmigen  Teiles 28 gelagert.  



  Eine Leitung 60 (Fig. 5) verbindet die Batterie 36  und den Elektromotor 38. In der Leitung 60 liegt ein im  oberen Teil der Seitenwand 30 untergebrachter Mikro  schalter 62, der leicht für die Bedienungsperson bei der  Ausführung einer Verbindung mit den Händen erreich  bar ist.  



  Die Trommel 50 weist einen radialen Schlitz 64 auf,  der auch durch die Nabe 54 und den Flansch 56 geht.  Ein axial sich erstreckender erweiterter Durchgang 66 ist  in der Trommel 50 vorgesehen, der mit dem Schlitz 64  verbunden ist.  



  Die Trommel 50 (Fig. 8 und 9) weist in der Nähe ih  res Umfanges einen Hohlraum 70 auf. Eine Spule 72 mit  einem Vorrat an Wickelfaden 74 ist in dem Hohlraum 70  auf einer zur Drehachse der Trommel 50 und ihres  Durchganges 66 parallelen, aber radial versetzten Achse  drehbar gelagert. Um eine einstellbare Spannung des  Wickelfadens 74 auf der Spule 72 zu erzielen, ist eine Fe  der 76 zwischen der Spule 72 und dem Boden des Hohl  raumes 70 angeordnet. Eine sich durch die Spule     erstrek-          kende    und in der Trommel einschraubbare Schraube 78  stützt die Spule gegen diese Feder. Je stärker die  Schraube 78 in die Trommel 50 eingeschraubt wird, um  so mehr Reibung wird auf die Spule 72 ausgeübt und  hemmt ihre Drehbarkeit.  



  Ein Durchgang 80 ist in der Trommel 50 angeordnet,  der bei 82 in den Hohlraum 70 und bei 84 an der Aus  senseite der Trommel mündet. Die Mündung 84 (Fig. 8  und 9) ist ganz nahe, doch etwas von der Trommelachse  versetzt, so dass der aus der Öffnung austretende     Wik-          kelfaden    74 um die zu verbindenden Garnenden kreist,  sobald die Trommel rotiert. Dieser tangentiale Austritt  des Wickelgarnes 74 um die Garnenden, in Verbindung  mit dem Bremsen der Spule 72, ergibt ein hohes Dreh  moment, das auf die Verbindung ausgeübt wird, selbst  wenn der Wickelfaden nicht besonders stark ist.  



  Der Wickelfaden ist aus einem wasserlöslichen Mate  rial, wie z.B. Natriumalginat, Hydroxyäthylamylose,  Polyvinylalkohol u.a. hergestellt. Dadurch, dass man den    Wickelfaden aus einem wasserlöslichen Material her  stellt, wird die Verbindung an den Garnenden aufgelöst,  wenn das gewobene Tuch eine nasse Endbehandlung er  fährt. Mit anderen Worten, der Wickelfaden kann leicht  aus der Verbindung     während    einer nachfolgenden     Nass-          behandlung    des mit diesem Garn gewobenen Materials,  z.B. während einer Entschlichtungs-Behandlung od. dgl.  entfernt werden.  



  Der Betrieb des tragbaren Gerätes 10 kann am besten  anhand der     Fig.    1 bis 4 erläutert werden. Die Bedie  nungsperson nimmt das eine Garnende E zwischen den  Daumen und den Zeigefinger ihrer rechten Hand und  das andere     Garnende    E' zwischen den Daumen und den  Zeigefinger ihrer linken Hand. Die Enden E und E' wer  den aus entgegengesetzten Richtungen parallel nebenein  ander gelegt     (Fig.    2) und im gleichen Moment greift die  Bedienungsperson auch mit dem Daumen und dem Zei  gefinger ihrer rechten Hand das Ende des aus der       'Öffnung    84 herausstehenden Wickelfadens.

   Dann     führt     er die beiden Enden E und E' abwärts in den Schlitz 64,  bis die Enden E und E' in dem durch die Trommel 50  gehenden Durchgang 66 sind. Da der Schalter 72 zum  Anlassen der Trommel 50 ganz in der Nähe des Dau  mens und des Zeigefingers der linken Hand angeordnet  ist, kann die Bedienungsperson diesen drücken und da  mit die Trommel zum Rotieren bringen, beispielsweise in  Richtung des Pfeiles A     (Fig.    5 und 6). Da die Enden E  und E' in dem Durchgang 66, der mit der Drehachse der  Trommel<B>50</B> koaxial ist, liegen, verdrillen sie nicht mitein  ander und somit wird die Zahl der Drehungen in den  Garnen nicht verändert,     d.h.,    weder vermindert noch  vergrössert.

   Bei dicht gegen die Garnenden E und E'  aufgedrücktem Wickelfaden und bei Drehung in Pfeil  richtung A kreist die Mündung 84 des Durchganges 80  für den     Wickelfaden    um die Garnenden E und E' und  liefert Wickelfaden von der Spule. Bewegt die Bedie  nungsperson die Garnenden E und E' gleichzeitig in  Pfeilrichtung B     (Fig.    5 und 6) wird der     Wickelfaden          schraubenförmig    um die beiden zu verbindenden Enden  E und E' zur Bildung der Verbindung S gewunden. Da  der Wickelzwirn 74 aus der Mündung 84- in unmittelba  rer Nähe der axial angeordneten Enden E und E' heraus  kommt, wird     ein        grosses    Drehmoment durch den  Wickelfaden 74 erzeugt.

   Dieses Drehmoment kann, wie  bereits erwähnt, durch Einstellen des Widerstandes an  der Vorratsspule 72 des Wickelfadens 74 angepasst wer  den. Das vom Wickelfaden 74 ausgeübte Drehmoment  ist genügend gross, um den Wickelfaden auch in sperri  gen Garnen einzubetten und     bei    der Verbindung S die  beiden     Garnenden    auf einen dem Einzelgarn entspre  chenden Durchmesser zusammenzupressen. Durch die  Länge der Bewegung der Garnenden in Richtung B kann  die Bedienungsperson die Länge der Verbindung beein  flussen. Die Festigkeit der Verbindung kann durch Hin  und     Herbewegung    der Garnenden im Schlitz längs der  Trommelachse, solange die Trommel rotiert, erhöht wer  den.  



       In        Fig.    3 ist eine fertige Verbindung S, unmittelbar  nachdem die Garne aus der Trommel entfernt und der  Wickelfaden 74 abgetrennt wurde, dargestellt. Die Enden  E und E' weisen Spitzen T und T' auf, wie auch der  Wickelfaden eine solche Spitze aufweist. Die Garnspit  zen und die     Wickelfadenspitze    müssen abgeschnitten  werden, so dass eine fertige Verbindung S nach     Fig.    4  entsteht.  



  Das beschriebene Gerät zum Verbinden von Garnen  in Textilbetrieben merzt das uralte     Knotenzupfen    aus, da      keine Gewebedeformation durch den Knoten oder des  sen Enden auftritt und der Wickelfaden, wenn das Garn  dicht im Gewebe angeordnet ist, nicht benötigt wird, so  dass es in den nachfolgenden Behandlungsschritten we  gen seiner Löslichkeit in Wasser aufgelöst werden  kann. Das Zupfen, mit dem die Fehler in einem Stück  Stoff entfernt werden, bedeutet eine beträchtliche jährli  che Ausgabe für einen     Textilbetrieb.    Wenn ein Knoten  nicht gezupft wird, schneidet die Tuchschermaschine oft  ein Loch in das Tuch. Das vorliegende Gerät, das einen  wasserlöslichen Wickelzwirn verwendet, kann vollständig  auf das Knotenzupfen verzichten.  



  Die Spulen für den Vorrat an Wickelfaden enthalten  genügend Wickelzwirn, um etwa 800 Verbindungen bei  einigen Garnen ausführen zu können.  



  Das Gerät zum Verbinden von Garnen und die damit  hergestellte Verbindung kann auch anderweitig einge  setzt werden. So kann das Gerät am Wickelgerät der  Spinnmaschine direkt angeordnet sein oder mittels einer  Fördereinrichtung in seine Stellung gebracht werden, wo  es seine Funktion ausüben kann. Z.B. wird ein nicht lös  licher     Wickelfaden    bei Strickwaren bevorzugt, während  ein löslicher Faden im Falle gewobener Ware, wo das  Gewebe die verbundenen Enden binden kann, gewünscht  wird. Dazu kann der Wickelfaden aus verschiedenem  Material bestehen, sei es aus gesponnenem Garn oder in  Film-, Multifilament oder Monofilament-Form. Das  Wickelmaterial kann, wie bereits erwähnt, wasserlöslich  nur in Lösungsmitteln, wie z.B. Vinylazetat sein. Es  kann aber auch verhältnismässig inert, z.B.

   Glas sein,  das für gewisse Raumfahrt-Anwendungen verlangt wird.  Dazu können auch andere Kraftquellen verwendet wer  den, wie beispielsweise Luftmotoren.



      Yarn connection In the production of textiles, it is often necessary to connect the ends of different yarns to be processed.



  If, for example, a break occurs in the processed yarn, or a supply bobbin is used up and the next bobbin is to be added to the yarn of the first, the two yarns must be connected to maintain continuity. Often the operation has to be interrupted to produce the yarn connection, which is why one presses on a quick production with the lowest possible delay.



  So far, yarns have been verbun by tying a knot at the free ends of the yarns to be connected, the knot being tied either by hand or using a mechanical device developed for this purpose. In the manufacture of yarns and textiles, however, there are often cases where a knot is not desired. A knot is thick compared to the diameter of the yarn and so makes the yarn vulnerable because of its thickness and lack of good flexibility that it can be caught and / or torn off if it passes through narrow openings such as e.g. normal comb widths when weaving. In addition, knots in the finished cloth can be highly undesirable as they represent defects on the cloth surface.



  A yarn end connection is also known in which adhesive compounds are used with which the overlapping free yarn ends are rotated between the fingers moistened with the compound. This type of connection has its disadvantages, since on the one hand the mass is very sticky in use and on the other hand there is a delay because of the waiting time for the mass to dry. In addition, the drying often creates an undesirable, hard thread connection which prevents this part of the thread from wrinkling in soft turns around other threads during and / or after weaving. The hard, dried mass often remains in small ears, comb teeth and the like. Like. Hang and causes a yarn breakage.



  A third type of thread connection uses a winding thread or a thread to wrap the ends of the thread together. However, this type of yarn connection is very complex, so that its applicability is limited. In addition, it has the disadvantage that the yarns to be connected lose their twist in the connection. This loss of twist of the yarns in the vicinity of the connection is very undesirable because a defect arises in the woven end product or in the fabric.



  The subject of the invention is a thread connection which is characterized in that the thread ends are arranged in an overlapping manner and a lap is twisted helically around the thread ends, and the thread connection shows no free thread ends.



  In the following, exemplary embodiments of the connection according to the invention are described in more detail with reference to the drawings. 1 shows a perspective illustration of an apparatus to be worn around the waist of an operator when inserting the yarns to be connected, FIG. 2 shows a perspective illustration of a portable device when the yarn ends are engaged with the fingers of both hands and the winding thread with the Fin like one hand to produce a yarn connection according to the invention, FIG. 3 shows a connection produced on the portable device before the tips of the yarn ends and the winding thread are cut off, FIG.

   4 is a view of a finished connection, FIG. 5 is a perspective view of a portable device with the console and strap removed, partially cut to show an embodiment with its own power source for rotating the drum, FIG. 6 is a view similar to FIG. 5 in the execution a yarn end connection, Fig. 7 is a perspective view of the portable device of Figs. 5 and 6 from the opposite side, Fig. 8 is a partial section through the drum of the portable device and Fig. 9 is a perspective view of the drum,

   partly in section when executing a connection. The portable device for connecting, which is designated as a whole by 10 (FIGS. 1 and 2) consists of a fabric belt 12 placed around the operator's waist with a widening reinforcement leather 14. A base plate 16 is provided with rivets 18 on the reinforcement 14 and attached to the belt 12, a bracket 20 firmly connected to the plate 16 with rivets 22 protrudes from the base plate and carries a housing 24 of the device 10 at its outer end.



  The housing 24 (FIGS. 5 and 7) consists of three parts 26, 28 and 30 made of plastic, the parts 26 and 30 having side walls and part 28 having an anchored U-shape to form a cavity 32 of the housing.



  In the cavity 32 of the housing 24 there is a battery 36 and an electric motor 38 which has a drive shaft 40 with a toothed wheel 42 attached to its outer end. The gear 42 meshes with a Ke gelrad 44 which is mounted on a shaft 46 rotatably mounted in the side part 26 bar. A rubber friction wheel 48 is also arranged on the shaft 46 and projects onto the housing 24.



  A drum 50 with a peripheral surface 52 is rotatably mounted in the intermediate part 28 and is provided with an axially extending hub 54 and with a flange 56 (FIGS. 7 and 8). The hub 54 is supported between the upper ends of the legs of the inverted U-shaped member 28.



  A line 60 (FIG. 5) connects the battery 36 and the electric motor 38. In the line 60 is a micro switch 62 housed in the upper part of the side wall 30, which is easily accessible for the operator when making a connection with the hands .



  The drum 50 has a radial slot 64 that also passes through the hub 54 and flange 56. An axially extending flared passage 66 is provided in the drum 50 which communicates with the slot 64.



  The drum 50 (FIGS. 8 and 9) has a cavity 70 in the vicinity of its periphery. A spool 72 with a supply of winding thread 74 is rotatably mounted in the cavity 70 on an axis that is parallel to the axis of rotation of the drum 50 and its passage 66 but is radially offset. In order to achieve an adjustable tension of the winding thread 74 on the bobbin 72, a Fe of the 76 between the bobbin 72 and the bottom of the hollow space 70 is arranged. A screw 78 which extends through the coil and can be screwed into the drum supports the coil against this spring. The more the screw 78 is screwed into the drum 50, the more friction is exerted on the spool 72 and inhibits its rotation.



  A passage 80 is arranged in the drum 50, which opens at 82 in the cavity 70 and at 84 on the senseite of the drum. The mouth 84 (FIGS. 8 and 9) is very close, but slightly offset from the drum axis, so that the winding thread 74 emerging from the opening circles around the yarn ends to be connected as soon as the drum rotates. This tangential exit of the winding yarn 74 around the yarn ends, in conjunction with the braking of the spool 72, results in a high torque that is exerted on the connection, even if the winding thread is not particularly strong.



  The winding thread is made of a water-soluble material, e.g. Sodium alginate, hydroxyethyl amylose, polyvinyl alcohol, etc. manufactured. By making the winding thread from a water-soluble material, the connection at the yarn ends is broken when the woven cloth undergoes a wet finish. In other words, the winding thread can easily be removed from the connection during a subsequent wet treatment of the material woven with this thread, e.g. removed during a desizing treatment or the like.



  The operation of the portable device 10 can best be explained with reference to FIGS. The operator takes one end of the yarn E between the thumb and forefinger of her right hand and the other end of the yarn E 'between the thumb and forefinger of her left hand. The ends E and E 'who put the parallel from opposite directions besides one another (Fig. 2) and at the same moment the operator grabs the end of the thread protruding from the opening 84 with the thumb and the index finger of their right hand.

   He then guides the two ends E and E 'downwardly into the slot 64 until the ends E and E' are in the passage 66 going through the drum 50. Since the switch 72 for starting the drum 50 is located very near the Dau mens and the index finger of the left hand, the operator can press this and cause the drum to rotate, for example in the direction of arrow A (Fig. 5 and 6). Since the ends E and E 'lie in the passage 66 which is coaxial with the axis of rotation of the drum 50, they do not twist with one another and thus the number of twists in the yarns is not changed, ie , neither diminished nor enlarged.

   When the winding thread is pressed tightly against the yarn ends E and E 'and when it is rotated in the direction of arrow A, the mouth 84 of the passage 80 for the winding thread circles around the yarn ends E and E' and delivers winding thread from the bobbin. If the operator moves the yarn ends E and E 'simultaneously in the direction of arrow B (FIGS. 5 and 6), the winding thread is wound helically around the two ends E and E' to be connected to form the connection S. Since the winding thread 74 comes out of the mouth 84 in the immediate vicinity of the axially arranged ends E and E ', a large torque is generated by the winding thread 74.

   As already mentioned, this torque can be adjusted by adjusting the resistance on the supply spool 72 of the winding thread 74. The torque exerted by the winding thread 74 is large enough to embed the winding thread in bulky yarns and to press the two ends of the thread together to a diameter corresponding to the individual thread in connection S. Due to the length of the movement of the yarn ends in direction B, the operator can influence the length of the connection. The strength of the connection can be increased by moving the yarn ends back and forth in the slot along the drum axis while the drum is rotating.



       In FIG. 3, a finished connection S is shown immediately after the yarns have been removed from the drum and the winding thread 74 has been severed. The ends E and E 'have points T and T', just as the winding thread has such a point. The Garnspit zen and the winding thread tip must be cut off so that a finished connection S according to FIG. 4 is produced.



  The described device for connecting yarns in textile factories eliminates the age-old knot plucking, since no tissue deformation occurs through the knot or its ends and the winding thread is not required when the yarn is arranged close to the fabric, so it is used in the subsequent treatment steps can be dissolved in water because of its solubility. Plucking, which removes the imperfections in a piece of fabric, represents a significant annual expense for a textile company. If a knot is not plucked, the cloth clipper will often cut a hole in the cloth. The present device, which uses a water-soluble twisted thread, can completely dispense with knot-plucking.



  The bobbins for the supply of winding thread contain enough winding thread to be able to make around 800 connections on some yarns.



  The device for connecting yarns and the connection made with it can also be used in other ways. Thus, the device can be arranged directly on the winding device of the spinning machine or brought into its position by means of a conveyor device, where it can perform its function. E.g. a non-soluble winding thread is preferred in knitted goods, while a soluble thread is desired in the case of woven goods where the fabric can bind the connected ends. For this purpose, the winding thread can consist of various materials, be it made of spun yarn or in film, multifilament or monofilament form. As already mentioned, the wrapping material can only be water-soluble in solvents, such as e.g. Be vinyl acetate. But it can also be relatively inert, e.g.

   Glass, which is required for certain aerospace applications. Other power sources can also be used for this, such as air motors.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Garnverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnenden überlappt nebeneinander angeordnet sind und ein Wickelzwirn schraubenförmig um die Garnenden ge wickelt ist und die Garnverbindung keine freien Garn enden zeigt. UNTERANSPRÜCHE 1. Garnverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelzwirn die Garnenden auf eine Querschnittsfläche der Verbindung zusammen- presst, die nicht grösser als die Querschnittsfläche zweier frei nebeneinanderliegender, nicht verbundener Garn enden ist. 2. Garnverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelzwirn nach der Einarbei tung des Garnes in ein Tuch entfernbar ist. 3. PATENT CLAIM Yarn connection, characterized in that the yarn ends are overlapped and arranged next to each other and a winding thread is wound helically around the yarn ends and the yarn connection shows no free yarn ends. SUBClaims 1. Yarn connection according to patent claim, characterized in that the winding thread presses the yarn ends together on a cross-sectional area of the connection which ends not larger than the cross-sectional area of two freely adjacent, non-connected yarns. 2. Yarn connection according to claim, characterized in that the winding thread can be removed after the incorporation of the yarn in a cloth. 3. Garnverbindung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelzwirn aus einem lösli chen Material besteht. 4. Garnverbindung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lösliche Material wasserlöslich ist. 5. Garnverbindung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lösliche Material in einem Lö sungsmittel löslich ist. 6. Garnverbindung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelzwirn aus einem Polyvi- nylalkohol-Monofilament-, einem Natriumalginat- oder einem Hydroxyäthylamylos-Garn besteht und das Lö sungsmittel Wasser ist. Yarn connection according to dependent claim 2, characterized in that the twisted winding consists of a soluble material. 4. Yarn connection according to dependent claim 3, characterized in that the soluble material is water-soluble. 5. Yarn connection according to dependent claim 3, characterized in that the soluble material is soluble in a solvent. 6. Yarn connection according to dependent claim 4, characterized in that the winding thread consists of a polyvinyl alcohol monofilament, a sodium alginate or a hydroxyethyl amylos yarn and the solvent is water.
CH661170A 1967-05-25 1968-05-22 Yarn splice having flexibility and strength CH523197A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64135767A 1967-05-25 1967-05-25
CH761468A CH502947A (en) 1967-05-25 1968-05-22 Device for connecting yarn and process for its operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523197A true CH523197A (en) 1972-05-31

Family

ID=25701647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH661170A CH523197A (en) 1967-05-25 1968-05-22 Yarn splice having flexibility and strength

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH523197A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69218565T2 (en) Meltable adhesive yarn and process for its manufacture
DE2428483B2 (en) YARN CONSISTS OF A UNTWN SPIN FIBER BAND AND AT LEAST ONE FILAMENT YARN WRAPPING THIS SMALL SPIN FIBER BEND
DE1760568B2 (en) Method and device for open-end spinning with a spinning turbine
DE1962477C3 (en) Device for splicing yarns, yarn splicing and method for splicing two ends of yarn
DE879067C (en) Winding machine with a device for forming a thread reserve at the beginning of the lap
EP0415171A1 (en) Process and device for wrapping the shank of a button stiched to a garment
DE825448C (en) Process for the production of elastic yarns and textile goods
DE60305640T2 (en) Multiple component rotor-spun yarn
CH523197A (en) Yarn splice having flexibility and strength
DE69811519T2 (en) DEVICE FOR WINDING THE FASTENING THREADS OF A BUTTON SEWN ON THE CLOTHING
DE2436997C2 (en) Core thread
DE2239864C3 (en) Method and device for the production of fancy yarns
DE1944361A1 (en) Process for the continuous production of yarns from completely or partially metallized fibers
DE102008005379A1 (en) Producing fine hosiery on knitting machine, by supplying yarns on yarn running path from cops and bobbins to knitting point of the machine, and releasing length variation of yarn on yarn running path before entering into the knitting point
DE731902C (en) Yarn made from artificial threads or fibers
DE681152C (en) Process for the production of an elastic, wedge-free yarn
DE333174C (en) Process for the production of wool-like synthetic fibers, so-called staple fibers
DE2462400C2 (en) Method for producing a wrapped yarn
DE2402109A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR STARTING TEXTILE MACHINES FOR STRETCH TEXTURING
CH642405A5 (en) Apparatus for the production of twists by winding round
DE1585250B1 (en) Circular knitting machine for the production of a smooth knitted fabric
DE163722C (en)
CH366564A (en) Procedure for influencing the line train with speed monitoring on the train
DE386181C (en) Machine for making curled strands of horsehair
DE3728887C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased