CH522059A - Weft yarn feed device for shuttleless - Google Patents

Weft yarn feed device for shuttleless

Info

Publication number
CH522059A
CH522059A CH391470A CH391470A CH522059A CH 522059 A CH522059 A CH 522059A CH 391470 A CH391470 A CH 391470A CH 391470 A CH391470 A CH 391470A CH 522059 A CH522059 A CH 522059A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
clamping
ring
weft thread
gripper head
Prior art date
Application number
CH391470A
Other languages
German (de)
Inventor
Kokkinis Nikolaus
Original Assignee
Dornier Gmbh Lindauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1627869A external-priority patent/CH510151A/en
Priority claimed from DE1956553A external-priority patent/DE1956553C3/en
Application filed by Dornier Gmbh Lindauer filed Critical Dornier Gmbh Lindauer
Publication of CH522059A publication Critical patent/CH522059A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Head has a fixed and a movable jaw for weft thread, and hook(s) on each jaw. A ring of resilient pref. plastics is supported on a ledge on a plate detachable secured to the fixed jaws and extends rectilinearly opposite the movable jaw. The side of the plate adjacent a part of the ring has the same height as the ring.

Description

  

  Schussfadeneintragvorrichtung an schützenlosen Webmaschinen    Gegenstand des Patentanspruchs des Hauptpatents  ist eine Schussfadeneintragvorrichtung an schützenlosen  Webmaschinen mit feststehenden Vorratsspulen für den  Schussfaden und mit einem oszillierend bewegten, von  beiden Seiten her annähernd gleich weit in das Webfach  eingreifenden Greiferstangenpaar, wobei in der vorge  schobenen Stellung der Greiferstangen der Schussfaden  als Einzelfaden von einem an der Spitze der Greiferstan  ge angeordneten Greiferkopf auf den entsprechenden  Greiferkopf der anderen Greiferstange übergeben wird,  und wobei die Greiferköpfe mit Klemmhebeln für den  Schussfaden ausgerüstet sind, die zum Erfassen bzw.  Freigeben des Schussfadens durch mit dem Hauptan  trieb der Webmaschine gekuppelte Steuerhebel von aus  sen her zwangsläufig betätigbar sind.  



  Bei der im Hauptpatent beschriebenen Ausführungs  form der Vorrichtung sind die genannten Klemmhebel  als zweiarmige Hebel ausgebildet, auf deren einen Arm  sich die Steuerhebel auflegen. Die Steuerhebel greifen  dazu von aussen her durch die Kettfäden des Webfaches  hindurch. Bei seiner Betätigung bewegt sich der Klemm  hebel parallel zur Wand des Greiferstangenkopfes. Der  Klemmteil selbst ist prismatisch geformt und bildet daher  eine Art Schneide, die sich in Ruhelage an ein Gegen  stück in Form eines Prismenbettes anlegt. Dieses Pris  menbett ist in einer seitlichen Platte an der Greiferkopf  wand angeordnet. Durch diese prismatische Ausbildung  erhält man zwar eine gute Klemmwirkung, jedoch wird  der Faden an dieser     Stelle    geknickt, was bei empfindli  chen Schussfäden unter Umständen nachteilig sein kann.

    Man hat auch schon unter der prismatischen Schneide  des Klemmteiles anstatt des Prismenbettes eine elastische  Fläche, z.B. ein Kunststoffstück, angeordnet. Dies bringt  zwar eine Verbesserung, jedoch ist diese Lösung aus an  deren Gründen noch nicht voll befriedigend. Da der  Schussfaden vom Klemmhebel praktisch stets an der  gleichen Stelle festgeklemmt wird (dies soll ja auch der  Zweck der Klemmhebelanordnung überhaupt sein), wird  der Kunststoffbelag an der beanspruchten Stelle     verhält-          nismässig    bald beschädigt. Es enstehen hier Rillen, wo  durch die Klemmwirkung schlechter wird und ein exaktes    Erfassen und Freigeben des Schussfadens nicht mehr ge  währleistet ist.

   Man muss daher nach verhältnismässig  kurzer Zeit den elastischen     Kunststoffbelag    auswechseln  und zu diesem Zweck die gesamte seitliche Platte am  Greiferkopf abnehmen.  



  Der Erfindung lag das Bestreben zugrunde, eine  Schussfadeneintragvorrichtung an schützenlosen     Webma-          schinen    mit einer verbesserten Klemmvorrichtung zu  schaffen, die die oben genannten Nachteile nicht auf  weist.  



  Die erfindungsgemässe     Schussfadeneintragvorrich-          tung    ist dadurch gekennzeichnet, dass eine als Gegen  stück für den Klemmhebel ausgebildete und seitlich am  Greiferkopf montierte Platte am Rand wenigstens teil  weise abgestuft ist und dass in den zwischen Greiferkopf  wand und Platte durch die Stufung gebildeten Spalt ein  den abgestuften Teil der Platte umschliessender Ring  aus elastischem Material als Gegenlager für den im Spalt  bewegten Klemmhebel     .eingelegt    ist.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    der Erfindung sei nachste  hend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:  Fig. 1 in der Seitenansicht einen Greiferkopf mit einer  Klemmvorrichtung in Schliessstellung,  Fig. 2 in der Seitenansicht denselben Greiferkopf mit  der Klemmvorrichtung in Offenstellung,  Fig. 3 einen Querschnitt durch die Klemmvorrichtung  längs der Linie     A-B    in     Fig.    1,       Fig.4    und 5 zwei verschiedene Seitenansichten der  Klemmplatte der Klemmvorrichtung der     Fig.    1-3.  



  In den Figuren 1 und 2 ist die Anordnung der Klemm  vorrichtung am     Greiferkopf    1 dargestellt. Der Greifer  kopf weist an seinem vordersten Ende eine Spitze 2 auf,  die nach hinten zu     hakenförmig    ausgebildet ist. Diese  Stelle ist mit 2' bezeichnet. Der Klemmhebel selbst ist  zweiarmig ausgebildet und um eine Drehachse 5     ver-          schwenkbar    gelagert. Der zur     Greiferspitze    weisende Arm  3 des Klemmhebels bildet das eigentliche Klemmteil, wäh  rend der nach hinten weisende Arm 4 als Auflage für  die hier nicht dargestellten Steuerhebel dient.

   Unterhalb  des Hebelarmes 4 ist noch eine Blattfeder 10 angedeutet,  die den Klemmhebel in seine     Klemmstellung    zurück-      führt, wenn die Steuerhebel sich vom Arm 4 abgehoben  haben. An der Seitenwand des Greiferkopfes 1 ist in der  Nähe der Spitze 2 eine Klemmplatte 6     befestigt.    Diese  Platte kann abnehmbar angeordnet sein, z.B. mittels  Schrauben     S.    Diese     Klemmplatte    6 ist an einem Teil ihres  Randes abgestuft und weist ausserdem noch einen nach  oben stehenden Vorsprung 7 auf. Auf diese Weise ist zwi  schen dem Vorsprung bzw. dem vorstehenden Rand der  Klemmplatte und der Wand des Greiferkopfes ein Spalt  gebildet, in dem sich der Klemmteil 3 der Klemmvor  richtung bewegt.

   Wie weiter unten noch näher erläutert  wird, ist um den abgestuften Teil der Klemmplatte 6 her  um ein Ring aus elastischem Werkstoff, z.B. Kunststoff,  gelegt. Dieser Ring dient als Gegenlager für den Klemm  teil 3.  



  In der Fig. 4 ist die Klemmplatte 6 - wie sie in Fig. 1  und 2 dargestellt ist - vergrössert herausgezeichnet. Die  Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Klemmplatte von der ge  genüberliegenden Seite her. Ausser dem Vorsprung 7  zeigt die Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet auch noch eine  Abstufung der Klemmplatte entlang ihres nach links zei  genden Randes. In der Fig. 5 ist diese Abstufung eben  falls deutlich zu ersehen und hier mit ausgezogenen Li  nien eingezeichnet. Die Abstufung ist dabei so ausge  bildet, dass der oben liegende Teil 6'     geradlinig    verläuft  und somit ein gerades Gegenlager für den Klemmteil 3  bildet. Die Fig. 5 zeigt ausserdem noch strichpunktiert  eingezeichnet, wie ein Ring 9 aus elastischem Werkstoff,  z.B. Kunststoff, um die Abstufung der Klemmplatte 6  herumgelegt werden kann.

   Der Ring 9 liegt verhältnis  mässig lose auf der Abstufung, so dass er leicht ver  schiebbar ist. An der Klemmplatte 6 ist der Randvor  sprung gegenüber der Abstufung, z.B. bei 6', etwa so  breit wie der Ring 9. Der Ring wird dadurch festgehal  ten und kann nicht von der Klemmplatte herunter glei  ten, jedoch erlaubt diese Anordnung ein Rutschen des  Ringes auf der Abstufungsfläche.  



  Die Fig. 3 zeigt im Querschnitt den Spalt zwischen der  Wand des Greiferkopfes 1 und dem Vorsprung 7 der  Klemmplatte 6. Die Klemmplatte ist seitlich parallel zur  Wand des Greiferkopfes 1 angeordnet. Im Schnitt ist  deutlich die Abstufung 6' zu erkennen, um die sich der  Ring 9 herumlegt. Im Spalt zwischen der Wand des Grei  ferkopfes 1 und dem Vorprung 7 an der Klemmplatte 6  ist der Klemmteil 3 der Klemmvorrichtung auf und ab  bewegbar, wie durch die Pfeilrichtung angedeutet ist.  



  Der als Gegenlager für den Klemmteil 3 dienende  Ring 9 ist - wie ohne weiteres ersichtlich ist - sehr  leicht aufzubringen und vor allen Dingen ohne grosse    Schwierigkeiten nachstellbar, wenn einmal an irgendeiner  Stelle eine Beschädigung aufgetreten sein sollte. Dazu ist,  wie oben schon erwähnt, ein Abnehmen der Klemmplatte  6 nicht erforderlich.  



  Der Vorteil der beschriebenen Anordnung ist offen  sichtlich. Wenn nach längerem Betrieb - wie oben er  wähnt - Schäden an der Klemmstelle auftreten, so ge  nügt es, wenn der verhältnismässig lose auf der Abstu  fung liegende Ring einfach ein kleines Stück weiter ver  schoben wird. Hierzu ist .es nur nötig, mit einem spitzen  Gegenstand, z.B. einer Nadel, den Ring weiterzuschieben.  Es genügt hierfür ein ganz geringes Stück, um sofort wie  der ein brauchbares Gegenlager für den Klemmteil zu er  halten. Hierfür braucht keine Platte und kein Klemm  blech vom Greiferkopf abmontiert zu werden.

   Die Le  bensdauer des elastischen     Gegenlagers    wird gegenüber  der bisher bekannten Lösung um ein Vielfaches grösser,  denn es muss nicht mehr bei einer einzigen     Beschädi-          dung    der ganze Kunststoffteil ausgewechselt werden, son  dern auf dem Ring kann eine grosse Anzahl von Beschä  digungen vorhanden sein, bevor er unbrauchbar wird.



  Weft insertion device on shuttleless weaving machines The subject of the claim of the main patent is a weft insertion device on shuttleless weaving machines with stationary supply bobbins for the weft thread and with an oscillatingly moving gripper rod pair that engages almost equally into the shed from both sides, with the weft thread in the advanced position of the gripper rods is transferred as a single thread from a gripper head arranged at the tip of the gripper bar to the corresponding gripper head of the other gripper bar, and the gripper heads are equipped with clamping levers for the weft thread, which are coupled to the main drive of the loom to grasp or release the weft thread Control levers are inevitably operable from the outside.



  In the embodiment of the device described in the main patent, said clamping levers are designed as two-armed levers, on one arm of which the control levers rest. For this purpose, the control levers reach from the outside through the warp threads of the shed. When actuated, the clamping lever moves parallel to the wall of the hook rod head. The clamping part itself is prismatic in shape and therefore forms a kind of cutting edge which, in the rest position, applies to a counterpart in the form of a prism bed. This prism bed is arranged in a side plate on the gripper head wall. This prismatic design gives a good clamping effect, but the thread is kinked at this point, which can be disadvantageous in some cases with sensitiv weft threads.

    There is also an elastic surface under the prismatic cutting edge of the clamping part instead of the prism bed, e.g. a piece of plastic, arranged. Although this brings an improvement, this solution is not yet fully satisfactory for other reasons. Since the weft thread is practically always clamped at the same point by the clamping lever (this is also supposed to be the purpose of the clamping lever arrangement), the plastic covering is relatively soon damaged at the stressed point. There are grooves here where the clamping effect deteriorates and an exact gripping and releasing of the weft thread is no longer guaranteed.

   You have to replace the elastic plastic covering after a relatively short time and remove the entire side plate on the gripper head for this purpose.



  The invention was based on the endeavor to create a weft thread insertion device on shuttleless weaving machines with an improved clamping device which does not have the disadvantages mentioned above.



  The weft thread insertion device according to the invention is characterized in that a plate designed as a counter piece for the clamping lever and mounted on the side of the gripper head is at least partially stepped at the edge and that in the gap formed between the gripper head wall and the plate by the gradation a stepped part of the Ring made of elastic material surrounding the plate as a counter bearing for the clamping lever moved in the gap.



  An embodiment of the invention will be explained next starting with reference to the drawing. 1 shows a side view of a gripper head with a clamping device in the closed position, FIG. 2 shows a side view of the same gripper head with the clamping device in the open position, FIG. 3 shows a cross section through the clamping device along the line AB in FIG. 4 and 5 show two different side views of the clamping plate of the clamping device of FIGS. 1-3.



  In Figures 1 and 2, the arrangement of the clamping device on the gripper head 1 is shown. The gripper head has at its foremost end a tip 2 which is designed to be hook-shaped towards the rear. This point is designated with 2 '. The clamping lever itself has two arms and is mounted so that it can pivot about an axis of rotation 5. The arm 3 of the clamping lever facing the gripper tip forms the actual clamping part, while the rearward-facing arm 4 serves as a support for the control lever, not shown here.

   Below the lever arm 4, a leaf spring 10 is also indicated, which returns the clamping lever to its clamping position when the control levers have lifted off the arm 4. A clamping plate 6 is attached to the side wall of the gripper head 1 in the vicinity of the tip 2. This plate can be removably arranged, e.g. by means of screws S. This clamping plate 6 is stepped on part of its edge and also has an upward projection 7. In this way, a gap is formed between tween the projection or the protruding edge of the clamping plate and the wall of the gripper head in which the clamping part 3 of the Klemmvor direction moves.

   As will be explained in more detail below, around the stepped part of the clamping plate 6 is a ring of elastic material, e.g. Plastic. This ring serves as a counter bearing for the clamping part 3.



  In FIG. 4, the clamping plate 6 - as shown in FIGS. 1 and 2 - is shown enlarged. Fig. 5 shows a view of the clamping plate from the opposite side GE. In addition to the projection 7, FIG. 4 also shows a gradation of the clamping plate along its left-pointing edge. In FIG. 5, this gradation can also be clearly seen if it is shown here with solid lines. The gradation is designed in such a way that the overhead part 6 ′ runs in a straight line and thus forms a straight counter-bearing for the clamping part 3. Fig. 5 also shows how a ring 9 made of elastic material, e.g. Plastic around the gradation of the clamping plate 6 can be placed.

   The ring 9 is relatively loose on the gradation, so that it can be easily moved ver. On the clamping plate 6 the edge projection is opposite to the gradation, e.g. at 6 ', about as wide as the ring 9. The ring is thereby held fast and cannot glide down from the clamping plate, but this arrangement allows the ring to slip on the stepped surface.



  3 shows in cross section the gap between the wall of the gripper head 1 and the projection 7 of the clamping plate 6. The clamping plate is arranged laterally parallel to the wall of the gripper head 1. In the section, the gradation 6 'can clearly be seen around which the ring 9 is wrapped. In the gap between the wall of the Grei ferkopfes 1 and the projection 7 on the clamping plate 6, the clamping part 3 of the clamping device is movable up and down, as indicated by the direction of the arrow.



  The ring 9 serving as a counter bearing for the clamping part 3 is - as can be readily seen - very easy to apply and, above all, can be readjusted without great difficulty if damage should have occurred at any point. For this, as already mentioned above, it is not necessary to remove the clamping plate 6.



  The advantage of the arrangement described is obvious. If after a long period of operation - as mentioned above - damage to the terminal point occurs, it is sufficient if the relatively loose ring lying on the step is simply pushed a little further ver. It is only necessary to use a pointed object, e.g. a needle to push the ring further. A very small piece is sufficient for this to immediately hold a usable counter bearing for the clamping part. No plate and no clamping plate need to be removed from the gripper head for this.

   The service life of the elastic counter-bearing is many times greater than the previously known solution, because the entire plastic part no longer has to be replaced in the event of a single damage, but a large number of damage can be present on the ring before it becomes unusable.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schussfadeneintragvorrichtung an schützenlosen Web- maschinen nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes dadurch gekennzeichnet, dass eine als Gegenstück für den Klemmhebel (3) ausgebildete und seitlich am Grei ferkopf (1) montierte Platte (6) am Rand wenigstens teil weise abgestuft ist und dass in den zwischen Greifer kopfwand (1) und Platte (6) durch die Stufung (6') gebil deten Spalt ein den abgestuften Teil der Platte umschlies- sender Ring (9) aus elastischem Material als Gegenlager für den im Spalt bewegten Klemmhebel (3) eingelegt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Weft thread insertion device on shuttleless looms according to the claim of the main patent, characterized in that a plate (6) designed as a counterpart for the clamping lever (3) and mounted on the side of the gripper head (1) is at least partially stepped on the edge and that in the between the gripper head wall (1) and the plate (6) formed by the step (6 ') gap a ring (9) enclosing the stepped part of the plate made of elastic material is inserted as a counter bearing for the clamping lever (3) moving in the gap . SUBCLAIMS 1. Schussfadeneintragvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Klemm hebel (3) gegenüberliegende Teil der Stufung (6') gerad linig verläuft. 2. Schussfadeneintragvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenrand den abgestuften Teil (6') im wesentlichen um die Stärke des eingelegten Ringes (9) überragt. 3. Schussfadeneintragvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (6) am Greiferkopf (1) abnehmbar, wie z.B. schraubbar, befestigt ist. Weft thread insertion device according to patent claim, characterized in that the part of the step (6 ') opposite the clamping lever (3) runs in a straight line. 2. Weft thread insertion device according to claim, characterized in that the plate edge protrudes beyond the stepped part (6 ') essentially by the thickness of the inserted ring (9). 3. Weft thread insertion device according to claim, characterized in that the plate (6) on the gripper head (1) is removable, e.g. screwable, is attached.
CH391470A 1969-10-31 1970-03-16 Weft yarn feed device for shuttleless CH522059A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1627869A CH510151A (en) 1969-10-31 1969-10-31 Shuttleless weaving loom
DE1956553A DE1956553C3 (en) 1967-04-04 1969-11-11 Weft insertion device for shuttleless looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH522059A true CH522059A (en) 1972-04-30

Family

ID=25717641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH391470A CH522059A (en) 1969-10-31 1970-03-16 Weft yarn feed device for shuttleless

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH522059A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926637A1 (en) Weft thread gripper bar for a contactless weaving chair
CH522059A (en) Weft yarn feed device for shuttleless
DE2947399C2 (en) Device on shuttleless looms for transferring the weft thread tip
DE1956553C3 (en) Weft insertion device for shuttleless looms
DE553886C (en) Weft feeder device for looms with gripper looms
DE1710243C3 (en) Weft guard for looms
DE553260C (en) Device on wire looms for tensioning the weft wire and keeping the fabric wide
DE6943467U (en) WEFT INSERTION DEVICE FOR SHUTTERLESS WEAVING MACHINES
DE869476C (en) Loom with removal of the weft thread from fixed bobbins
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE1815756A1 (en) Dispensing device for the weft thread in shooting looms
DE2240009C3 (en) Gripper head for weaving machines with counter-rotating gripper bars
DE806119C (en) loom
DE592343C (en) Broadholder scissors
DE117099C (en)
DE1535892C (en) Gripper guards for weaving machines
DE524264C (en) Chenille loom with grippers
CH240967A (en) Rapier loom with fixed weft thread bobbins.
DE1815186C (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion elements from a supply bobbin arranged outside the shed
DE1535284C (en) Device for forming an edge on fabrics produced on shuttleless looms
DE610548C (en) Double stroke stepping machine and double dobby
CH253688A (en) Loom with fixed weft bobbins.
DE1942212C3 (en) Suction nozzle arrangement, in particular for weaving machines
DE854774C (en) Weft holder
AT243201B (en) Needle loom

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased