CH521135A - Device for drying fire hoses and process for their operation - Google Patents

Device for drying fire hoses and process for their operation

Info

Publication number
CH521135A
CH521135A CH1056471A CH1056471A CH521135A CH 521135 A CH521135 A CH 521135A CH 1056471 A CH1056471 A CH 1056471A CH 1056471 A CH1056471 A CH 1056471A CH 521135 A CH521135 A CH 521135A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drying
hoses
air
channel
hose
Prior art date
Application number
CH1056471A
Other languages
German (de)
Inventor
Iseli Alex
Iseli Beda
Original Assignee
Gis Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gis Ag filed Critical Gis Ag
Priority to CH1056471A priority Critical patent/CH521135A/en
Publication of CH521135A publication Critical patent/CH521135A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/02Apparatus for cleaning or drying hoses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum Trocknen von Feuerwehrschläuchen und Verfahren zu ihrem Betrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Feuerwehrschläuchen.



   Zum Trocknen von Feuerwehrschläuchen finden entweder Vorrichtungen Verwendung, in welchen die Schläuche fortlaufend durch einen Trocknungskanal hindurchgeführt werden, oder aber Vorrichtungen, bei denen die Schläuche während der Trocknungszeit ruhen. Vorrichtungen, in denen die Schläuche hängen, können als Trockentürme ausgebaut sein, beanspruchen aber ungemein viel Platz, da die Schläuche in der Regel 20 m messen. Vorrichtungen, in denen die Schläuche stationär liegen, sind ebenfalls aussergewöhnlich sperrig und meist über 20 m lang. Man hat auch schon kürzere Vorrichtungen gebaut, bei denen die Schläuche zickzackförmig eingelegt wurden, wobei aber das Trocknungsergebnis nicht besonders befriedigen konnte.

  Neben der Aussentrocknung in solchen Kanälen von Trocknungsvorrichtungen findet meist auch eine Innentrocknung statt, die bei den bekannten Anlagen in der Regel mit der gleichen Luft wie die Aussentrocknung und während der gesamten Trocknungsdauer stattfindet, was die Innengummierung der Schläuche stark in Mitleidenschaft ziehen kann.



   Die Vorrichtungen mit Schlauchdurchlauf vermeiden zwar teilweise die Nachteile der Vorrichtungen mit stationärer Schlauch aufbewahrung beim Trocknen, sind jedoch in manchen Fällen wegen des Antriebs immer noch zu teuer, obschon sie schon materialmässig und raummässig den bisherigen, stationäre Schläuche trocknenden Vorrichtungen überlegen sind.



   Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Trocknen von Feuerwehrschläuchen zu schaffen, welche die Vorteile der Raumersparnis der den Schlauch beim Trocknen bewegenden Vorrichtung bei noch geringeren Baukosten bieten kann, ohne die rationellen Vorteile aufzugeben.



   Dementsprechend ist die Erfindung gekennzeichnet durch einen Trocknungskanal, welcher aus mehreren übereinander angeordneten, miteinander schlangenlinienförmig verbundenen Kanalabschnitten besteht, wobei am Boden jedes Kanalabschnittes Schlauchauflagemittel und an den Übergangsstellen von einem Kanalabschnitt zum anderen Schlauchumlenkmittel vorgesehen sind, und weiter Mittel vorgesehen sind, um Trocknungsluft durch den Kanal zu führen.



   Neben dem Vorteil, dass eine solche Vorrichtung nur einen Bruchteil des Raums einer bisherigen Trockenvorrichtung in Anspruch nimmt, hat sie auch den Vorteil, dass der Boden eines oberen Kanalabschnitts die Decke des nächstfolgenden unteren Kanalabschnitts bilden kann, wodurch erhebliche Materialeinsparungen möglich sind und ein zwischen zwei Kanalabschnitten eingeschlossener Kanalbereich praktisch nur noch End- und Seitenwände braucht, da bei ihm Boden und Decke von den Nachbarkanalabschnitten gebildet wird. Zudem kann an den dergestalt zwei Kanalabschnitte trennenden Wänden kein Wärmeverlust auftreten.



   Es können vorteilhaft regelbare Heizmittel, z.B. mit Lüfter und Heizung mit Thermostatregelung, für die Trocknungsluft vorgesehen sein, so dass die Temperatur der Trocknungsluft auf die Schläuche abgestimmt werden kann und ein Übertrocknen vermeidbar ist. Vorteilhaft kann auch im Innern des Trocknungskanals ein Heizelement vorgesehen sein, um die Trocknungsluft nachzubeheizen, so dass nicht nur die von der Trocknungsluft zuerst erreichten Schlauchteile gut getrocknet werden können, sondern auch weiter im Inneren des   Trocknungsk an als    befindliche Schlauchpartien trotz Abkühlung und Feuchtigkeitssättigung der Luft bei ihrem Fortschreiten im Kanal günstig getrocknet werden können.



  Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine um eine Achse schwenkbare, auf die Schläuche auflegbare Luftleitklappe vorgesehen ist, um die Luft zu diesem letztgenannten Heizelement umzuleiten.



   Vorteilhaft können Mittel vorgesehen sein, um wenigstens einen regelbaren Teil der aus dem Trocknungskanal abfliessenden Trocknungsluft in einem geschlossenen Kreislauf zu führen, wobei vorzugsweise ein Kühler und/oder Heizkörper im Kreislaufsystem vorgesehen sein können bzw.



  kann. Es ist dann möglich, die Luft allenfalls unter Hinzunahme von Frischluft und Ablassen eines Anteils von mit Feuchtigkeit gesättigter Luft bei der Trocknung wiederzuverwenden, so dass die Umgebung nicht unnötig beeinträchtigt wird.



   Um auch das Innere der Schläuche trocknen zu können, kann weiter bevorzugterweise die Vorrichtung mit Mitteln  versehen sein, um das eine Ende jedes Schlauches mit einer Luftdruckquelle zu verbinden, welche dazu dient, Druckluft durch das Innere der Schläuche zu blasen, wobei vorteilhaft Mittel zum Erwärmen der Druckluft vorgesehen sein können.



  Dadurch wird das gleichzeitige Trocknen der Schläuche innen und aussen oder aber auch das abwechselnde Trocknen innen und aussen möglich. Bevorzugterweise können Steuermittel zur getrennten Regelung der Trocknungsdauer und der Lufttemperatur für die Trocknungsluft im Kanal und für die Druckluft zur Innentrocknung der Schläuche vorgesehen werden, wobei weiter bevorzugterweise Mittel vorgesehen sein können, um der Innentrocknungs-Druckluft   Behand-    lungsmittel für das Schlauchinnere temporär beizumischen.



   Vorzugsweise kann die Vorrichtung mit einem mehrere einzelne Haspel aufweisenden Wickler ausgestattet sein, welcher am Ausgangsende des Trocknungskanals   vorzugs-    weise entfernbar angeordnet und motorisch antreibbar eingerichtet ist, zum Zwecke, die Schläuche in den Kanal und aus dem Kanal zu ziehen.



   Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemässen Vorrichtung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die zu trocknenden Schläuche mittels eines Seilzuges und eines Wicklers in den Kanal eingezogen und darin wenigstens äusserlich getrocknet werden, worauf sie gleichzeitig je auf einen Einzelhaspel und dabei aus dem Kanal gezogen werden, während an ihnen hängend die nächsten Schläuche oder ein Seilzug in den Kanal eingezogen werden bzw. wird.



   Vorteilhaft können bei einer Ausführungsart des Verfahrens spätestens nach der äusseren Trocknung oder vor Schluss derselben die Schläuche durch Luft aus einer mit Druckluft gespeisten Anschlussstelle innen getrocknet und vorteilhaft am Schluss mit der Druckluft beigemischten Talkpuder eingestäubt werden.



   Die Erfindung soll nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt der Linie II-II der Fig. 1 einer Vorrichtung nach der Erfindung.



   Mit dicken Linien sind in der Fig. 1 die Wandungen, Wärmetauscher, Klappen und Lüfter gezeichnet, während mit dünnen Linien die gitterartigen Auflagen für die Schläuche eingezeichnet sind. Die Schläuche sind in Fig. 1 nur durch eine strichpunktierte Linie dargestellt. Die Klappenbewegungen sind durch Pfeile mit hinten offenen Spitzen gezeigt. Die Pfeile mit geschlossenen Spitzen zeigen die Luftströmung.



   In Fig. 2 sind mit dicken Linien die Wandungen und mit dünnen Linien alle übrigen eingezeichneten Teile dargestellt.



   Der Trocknungskanal ist aus den drei Abschnitten 101, 102 und 103, welche schlangenlinienförmig aneinandergereiht sind, gebildet. Er weist am oberen Ende eine Klappe 110, am unteren Ende eine Klappe 111 und seitlich eine Klappe 112 auf, welche verriegelbar sind und genügend gasdicht geschlossen werden können. Sie dienen dem Einlegen bzw. Einziehen der Schläuche und der Vornahme allenfalls nötiger Reinigungsarbeiten. Besonders beim Reinigen und Beheben von Störungen ist die Klappe 112 mit Ausgleichsgewichten 112' geeignet. Der Boden 101' des Abschnitts 101 ist gleichzeitig die Decke des Abschnittes 102, und der Boden 102' des Abschnitts 102 bildet die Decke des Abschnitts 103.

  Auf den Böden 101', 102' und 103' befinden sich auf Längsrippen oder Bolzen getragene Gitter 101" 102", 103" als Schlauchauflage, auf welchen die Schläuche S aufliegen, wobei die Kupplung S' über den Stutzen 200 der noch zu besprechenden Druckluftanlage angeschlossen ist, während die andere Kupplung S" frei ist.



   Zwischen den Kanalabschnitten 102 und 103 befindet sich eine Klappe K, welche federbelastet an die Umlenkfläche F2 gepresst wird und beim Einziehen bzw. Ausfahren der Schläuche den Kupplungen S' bzw. S" Platz machen kann, dann aber an den Schläuchen anliegt. Dadurch muss die Trocknungsluft über den Heizkörper W1 strömen z.B. ein elektrischer Heizkörper sein könnte. Er dient nötigenfalls dem Nachheizen der im Kanal bewegten Luft.



   Anstelle der zwischen den Kanalabschnitten 102 und 103 befindlichen Klappen K könnte auch eine entsprechende Klappe zwischen den Kanalabschnitten 101 und 102 vorgesehen sein, oder aber es könnte an beiden Stellen je eine solche Klappe mit je einem Heizkörper stehen.



   Die Umlenkflächen F1 und F2 sind hier poröse Gitterflächen, könnten aber auch von entsprechenden (z. B. porösen) Walzen gebildet sein, was das Einziehen der Schläuche erleichtern könnte.



   Die Trocknungsluft wird von dem im Umluftkanal U eingebauten Ventilator V1 bzw. von einer Ventilatorbatterie   V1    (Fig. 2) im Sinne der mit geschlossener Spitze gezeichneten Pfeile über einen Heizkörper W2 in den Kanalabschnitt 101, von da in den Kanalabschnitt 102 und von da über den Heizkörper W1 in den Kanalabschnitt 103 befördert und kann durch eine Klappe K1 (wenn sich diese in der strichpunktierten Stellung befindet) ins Freie gelangen. Ist die Klappe K1 aber, wie ausgezogen gezeichnet, offen, so gelangt die Luft wieder in den Kanal U und dort zum Kühler W3, an welchem das von der Trocknungsluft aufgenommene Wasser kondensiert und durch einen Ablauf A abgelassen wird, worauf die Trocknungsluft wieder zum Ventilator   V1    gelangt.



  Wäre die Klappe K1 in der strichpunktierten Stellung, so müsste auch die Klappe K2 in ihrer strichpunktierten Stellung sein, damit der Ventilator V1 Frischluft ansaugen kann.



  Zwischenstellungen der Klappen K1, K2 sind möglich. Die Lufttemperatur wird thermostatisch gesteuert.



   Um das Innere der Schläuche S zu trocknen, wird durch ein Gebläse V2 die über einen Heizkörper W4 aufgeheizte temperaturgeregelte Druckluft durch den Stutzen 200 in die Schläuche S geblasen. Die unabhängige Heizung W4 und das unabhängige Gebläse V2 für die Innentrocknung gewährleisten eine den Bedürfnissen entsprechende getrennte Dosierung der Trocknungsdauer und Lufttemperatur. In der Regel wird man die Innentrocknung erst kurz vor dem Ende (oder nach dem Ende der Aussentrocknung) während weniger Minuten durchführen. Am Schluss der Innentrocknung kann der Druckluft Talkpuder beigemischt werden.



   Nicht gezeichnet ist ein mobiler mehrteiliger Haspel mit je einem Haspelteil pro Schlauch, welcher anschliessend an die Klappe 111 des Kanalteils 103 angeordnet ist und mit welchen die Schläuche in den Kanal eingezogen bzw. aus ihm herausgezogen werden. Zum Einziehen wird entweder ein Seilzug verwendet, oder aber man benützt vorteilhaft die bereits getrockneten Schläuche zum Einziehen der nächsten Schlauchpartie. Nach der letzten Schlauchpartie wird an sie wieder ein Seilzug angehängt, der dann bis zur nächsten Inbetriebnahme in der Vorrichtung bleibt.

 

   Vorteilhaft ist dabei besonders, dass alle Schläuche gleichzeitig eingezogen bzw. ausgefahren werden können.



   Die auf getrennten Haspeln befindlichen Schläuche kann man.nun während jener Zeit, während welcher die nächsten Schläuche trocknen, einzeln weiterbearbeiten. In der Regel wird man daher wie folgt vorgehen:
Die Schläuche werden an einen Seilzug angehängt und durch die offenen Klappen 110 in den Kanal eingezogen.



  Die Kupplungen S' werden an die Stutzen 200 angeschlossen.



  Die Klappen 110 und 111 werden geschlossen. Die Aussentrocknung beginnt. Sie kann zeitlich bzw. nach Feuchtigkeitsgrad der Schläuche reguliert werden. Kurz vor dem Ende der Aussentrocknung kann, z.B. automatisch, die Innentrock  nung und das Talkumieren erfolgen. Die getrockneten Schläuche werden nun gemeinsam auf Einzelhaspeln aufgewickelt.



  Sie können daher einzeln von den Haspeln abgezogen und in gewünschter Weise einzeln oder aneinandergehängt aufgewickelt werden. Diese Arbeit kann dabei vorgenommen werden, während in der Vorrichtung die nächste Schlauchpartie getrocknet wird. So wird von der Arbeitskraft, welche die Vorrichtung bedient, nur sehr wenig Zeit für die Bedienung der Vorrichtung selbst aufzuwenden sein, während sie im übrigen anderen Tätigkeiten bzw. der Weiterbearbeitung oder Vorbereitung der Schläuche nachgehen kann.



   Besonders vorteilhaft ist es, dass durch den schlangenlinienförmigen Kanal die bisher über 20 m langen Anlagen auf einen Bruchteil, beim gezeichneten Beispiel auf etwa 8 m Länge, reduziert werden können und auch in der Höhe nicht allzuviel Raum verlorengeht, weil man ja über der Vorrichtung ohnedies toten Raum hätte. Wird ausserdem in Betracht gezogen, dass die Oberwand eines Kanals den Boden des vorangehenden Abschnitts bilden kann, so fällt auch die Materialersparnis nicht ausser Betracht. Diese Bauweise ist zu dem energiesparend, weil an den aneinandergrenzenden
Kanal stellen keine Wärmeverluste auftreten. Bei geschlosse nem Kreislauf für die Kanaltrocknungsluft kann eine weitere Ersparnis darin bestehen, dass die zum Abtransport der feuchten Abluft sonst benötigten Kanäle entfallen können.



  Wird die Vorrichtung wie in Fig. 1 gezeichnet, mit Klappen
K1 und K2 versehen, die die beliebige Beimischung von
Frischluft gestatten, so kann man auch bei besonders trocke ner Umgebungsluft und bei ausreichender Umgebungsluft temperatur Energie am Kühler W3 und am Heizkörper W2 sparen. Dann ist es allerdings vorteilhaft, für die Abluft an der Klappe K1 eine Abfuhrleitung ins Freie vorzusehen.



   Die Innentrocknung der Schläuche kann unabhängig erfolgen, so dass die meist innen gummierten Schläuche nicht Schaden leiden und die Gefahr des Übertrocknens im Innenraum ausgeschlossen ist.



   PATENTANSPRUCH I
Vorrichtung zum Trocknen von Feuerwehrschläuchen, gekennzeichnet durch einen Trocknungskanal, welcher aus mehreren übereinander angeordneten, miteinander schlangenlinienförmig verbundenen Kanalabschnitten (101, 102, 103) besteht, wobei am Boden   (101', 102',    103') jedes Kanalabschnittes (101, 102, 103) Schlauchauflagemittel (101", 102", 103") und an den Übergangsstellen von einem Kanalabschnitt zum anderen Schlauchumlenkmittel (F1, F2) vorgesehen sind, und weiter Mittel (V1) vorgesehen sind, um Trocknungsluft durch den Kanal zu führen.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass regelbare Heizmittel (W2) für die Trocknungsluft vorgesehen sind.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Trocknungskanals ein Heizelement (W1) vorgesehen ist, zum Zwecke der Nachbeheizung der Trocknungsluft, und dass vorzugsweise eine um eine Achse schwenkbare, auf die Schläuche (S) auflegbare Luftleitklappe (K) zur Umlenkung der Luft über besagtes Heizelement (W1) vorgesehen ist.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel   (K1,    K2, U) vorgesehen sind, um wenigstens einen regelbaren Teil der aus dem Trocknungskanal abfliessenden Trocknungsluft in einem geschlossenen Kreislauf zu führen, wobei vorzugsweise ein Kühler (W3) und/ oder Heizkörper (W2) im Kreislaufsystem (U, 101, 102, 103) vorgesehen sind bzw. ist.



   4. Vorrichtung nach Patentanspruch I oder den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (200) vorgesehen sind, um das eine Ende (S') jedes Schlauches (S) mit einer Luftdruckquelle (V2) zu verbinden, welche dazu dient, Druckluft durch das Innere der Schläuche (S) zu blasen, und dass Mittel (W4) vorhanden sind, um die Druckluft zu erwärmen.



   5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Trocknungsluft im Kanal und die Druckluft zur Innentrocknung der Schläuche (S) Steuermittel zur getrennten Regelung der Trocknungsdauer und der Lufttemperatur vorgesehen sind und dass vorzugsweise Mittel vorgesehen sind, um der Innentrocknungs-Druckluft Behandlungsmittel für das Schlauchinnere temporär beizumischen.

 

   6. Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrere einzelne Haspel aufweisender Wickler vorgesehen ist, welcher am Ausgangsende des Trocknungskanals vorzugsweise entfernbar angeordnet und motorisch antreibbar eingerichtet ist, zum Zwecke, die Schläuche (S) in den Kanal und aus dem Kanal zu ziehen.



   PATENTANSPRUCH II
Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zu trocknenden Schläuche mittels eines Seilzuges und eines Wicklers in den Kanal eingezogen und darin wenigstens äusserlich getrocknet werden, worauf sie gleichzeitig je auf einen Einzelhaspel gewickelt und dabei aus dem Kanal gezogen werden, während an ihnen hängend die nächsten Schläuche oder ein Seilzug in den Kanal eingezogen werden bzw. wird. 



  
 



  Device for drying fire hoses and process for their operation
The present invention relates to a device for drying fire hoses.



   To dry fire hoses, either devices are used in which the hoses are continuously passed through a drying channel, or devices in which the hoses are at rest during the drying time. Devices in which the hoses hang can be developed as drying towers, but they take up a lot of space, as the hoses usually measure 20 m. Devices in which the hoses are stationary are also unusually bulky and usually over 20 m long. Shorter devices have also been built in which the hoses were inserted in a zigzag shape, but the drying result was not particularly satisfactory.

  In addition to the external drying in such channels of drying devices, internal drying usually also takes place, which in the known systems usually takes place with the same air as the external drying and during the entire drying period, which can seriously affect the internal rubber lining of the hoses.



   The devices with hose passage avoid the disadvantages of the devices with stationary hose storage during drying, but are in some cases still too expensive because of the drive, although they are already superior in terms of material and space to the previous, stationary hoses drying devices.



   The object of the invention is therefore to create a device for drying fire hoses which can offer the advantages of saving space by the device moving the hose during drying at even lower construction costs, without giving up the rational advantages.



   Accordingly, the invention is characterized by a drying channel, which consists of several superposed, serpentine-connected channel sections, with hose support means being provided at the bottom of each channel section and hose deflection means at the transition points from one channel section to the other, and further means being provided to allow drying air to flow through the Lead channel.



   In addition to the advantage that such a device only takes up a fraction of the space of a previous drying device, it also has the advantage that the floor of an upper duct section can form the ceiling of the next lower duct section, which enables considerable material savings and one between two Channel area enclosed by channel sections practically only needs end and side walls, since the floor and ceiling are formed by the adjacent channel sections. In addition, no heat loss can occur at the walls separating two duct sections in this way.



   Controllable heating means, e.g. with fan and heater with thermostat control, for the drying air, so that the temperature of the drying air can be matched to the hoses and overdrying can be avoided. Advantageously, a heating element can also be provided inside the drying channel in order to reheat the drying air, so that not only the hose parts reached first by the drying air can be dried well, but also hose sections further inside the drying channel than the hose sections, despite the cooling and moisture saturation of the air can be dried cheaply as they progress in the canal.



  It is advantageous if an air guide flap which can be pivoted about an axis and can be placed on the hoses is provided in order to divert the air to this last-mentioned heating element.



   Means can advantageously be provided to guide at least a controllable part of the drying air flowing out of the drying channel in a closed circuit, wherein a cooler and / or heating element can preferably be provided in the circuit system or



  can. It is then possible to reuse the air during drying, if necessary with the addition of fresh air and letting off a portion of air saturated with moisture, so that the environment is not unnecessarily impaired.



   In order to also be able to dry the inside of the hoses, the device can more preferably be provided with means to connect one end of each hose to an air pressure source which serves to blow compressed air through the inside of the hoses, advantageously means for heating the compressed air can be provided.



  This enables the hoses to be dried inside and outside at the same time, or alternating drying inside and outside. Control means can preferably be provided for separate regulation of the drying time and the air temperature for the drying air in the duct and for the compressed air for internal drying of the hoses, further preferably means for temporarily mixing the internal drying compressed air with treatment agents for the hose interior.



   The device can preferably be equipped with a winder which has several individual reels, which is preferably removably arranged at the exit end of the drying channel and can be motorized for the purpose of pulling the hoses into and out of the channel.



   The invention also relates to a method for operating the device according to the invention, which is characterized in that the hoses to be dried are drawn into the channel by means of a cable pull and a winder and are at least externally dried therein, whereupon they are simultaneously placed on a single reel and out of the Channel are pulled while hanging from them the next hoses or a cable pull into the channel or will.



   In one embodiment of the method, at the latest after the external drying or before the end of the same, the hoses can advantageously be dried internally by air from a connection point fed with compressed air and advantageously dusted with talcum powder mixed with the compressed air at the end.



   The invention will be described below with reference to the drawing, for example. It shows:
Fig. 1 is a schematic longitudinal section and
Fig. 2 is a schematic section along the line II-II of Fig. 1 of a device according to the invention.



   The walls, heat exchangers, flaps and fans are drawn with thick lines in FIG. 1, while the grid-like supports for the hoses are drawn with thin lines. The tubes are shown in Fig. 1 only by a dash-dotted line. The valve movements are shown by arrows with open back tips. The arrows with closed tips show the air flow.



   In Fig. 2, the walls are shown with thick lines and all other parts drawn in with thin lines.



   The drying channel is formed from the three sections 101, 102 and 103, which are lined up in a serpentine fashion. It has a flap 110 at the upper end, a flap 111 at the lower end and a flap 112 at the side, which can be locked and closed sufficiently gas-tight. They are used to insert or pull in the hoses and to carry out any necessary cleaning work. The flap 112 with counterweights 112 'is particularly suitable for cleaning and eliminating faults. The floor 101 'of the section 101 is at the same time the ceiling of the section 102, and the floor 102' of the section 102 forms the ceiling of the section 103.

  On the floors 101 ', 102' and 103 'there are grids 101 "102", 103 "carried on longitudinal ribs or bolts as a hose support, on which the hoses S rest, the coupling S' over the nozzle 200 of the compressed air system to be discussed is connected, while the other clutch S "is free.



   Between the channel sections 102 and 103 there is a flap K, which is spring-loaded against the deflection surface F2 and can make room for the couplings S 'or S "when the hoses are pulled in or out, but then rests against the hoses Drying air flows over the heating element W1, for example an electric heating element, which, if necessary, is used to reheat the air moving in the duct.



   Instead of the flaps K located between the duct sections 102 and 103, a corresponding flap could also be provided between the duct sections 101 and 102, or there could be such a flap with a radiator each at both locations.



   The deflection surfaces F1 and F2 are porous grid surfaces here, but could also be formed by corresponding (eg porous) rollers, which could facilitate the pulling in of the tubes.



   The drying air is supplied by the fan V1 installed in the circulating air duct U or by a fan battery V1 (FIG. 2) in the sense of the arrows drawn with closed tips via a heating element W2 into the duct section 101, from there into the duct section 102 and from there via the The radiator W1 is conveyed into the duct section 103 and can get into the open through a flap K1 (if this is in the dot-dash position). If the flap K1 is open, as drawn, the air returns to the channel U and there to the cooler W3, where the water absorbed by the drying air condenses and is drained through an outlet A, whereupon the drying air goes back to the fan V1 reached.



  If the flap K1 were in the dot-dash position, the flap K2 would also have to be in its dot-dash position so that the fan V1 can suck in fresh air.



  Intermediate positions of the flaps K1, K2 are possible. The air temperature is controlled thermostatically.



   In order to dry the interior of the hoses S, the temperature-regulated compressed air heated by a heating element W4 is blown through the connector 200 into the hoses S by a fan V2. The independent heater W4 and the independent fan V2 for the internal drying ensure that the drying time and air temperature are metered separately according to requirements. As a rule, internal drying will only be carried out shortly before the end (or after the end of external drying) for a few minutes. At the end of the internal drying process, talcum powder can be added to the compressed air.



   Not shown is a mobile multi-part reel with one reel part per hose, which is arranged adjacent to the flap 111 of the channel part 103 and with which the hoses are drawn into and out of the channel. Either a cable pull is used for pulling in, or the already dried hoses are advantageously used to pull in the next hose section. After the last hose section, a cable pull is attached to it again, which then remains in the device until the next start-up.

 

   It is particularly advantageous that all the hoses can be drawn in or extended at the same time.



   The hoses on separate reels can now be processed individually during the time during which the next hoses are drying. As a rule, you will therefore proceed as follows:
The hoses are attached to a cable and pulled through the open flaps 110 into the channel.



  The couplings S ′ are connected to the connecting pieces 200.



  The flaps 110 and 111 are closed. The outside drying begins. It can be adjusted in terms of time or according to the degree of humidity of the hoses. Shortly before the end of the external drying, e.g. automatic, internal drying and talcum coating take place. The dried hoses are now wound together on individual reels.



  They can therefore be withdrawn individually from the reels and wound up individually or attached to one another as desired. This work can be done while the next hose section is being dried in the device. Thus, the worker who operates the device will have to spend very little time operating the device, while they can otherwise pursue other activities or the further processing or preparation of the hoses.



   It is particularly advantageous that, thanks to the serpentine-shaped channel, the previously over 20 m long systems can be reduced to a fraction, in the example shown to about 8 m in length, and not too much space is lost in terms of height, because you are above the device anyway dead space. If it is also taken into account that the top wall of a channel can form the bottom of the preceding section, then the savings in material are also not disregarded. This design is energy-saving because of the adjoining
Duct put no heat losses occur. With a closed circuit for the duct drying air, further savings can be made in that the ducts otherwise required to remove the moist exhaust air can be omitted.



  If the device is drawn as in Fig. 1, with flaps
K1 and K2 are provided, which allow any admixture of
Allow fresh air, so you can save energy on the radiator W3 and on the radiator W2 even with particularly dry ambient air and when the ambient air temperature is sufficient. In this case, however, it is advantageous to provide a discharge line to the outside for the exhaust air on flap K1.



   The inner drying of the hoses can be done independently, so that the hoses, which are usually rubberized on the inside, are not damaged and the risk of overdrying in the interior is excluded.



   PATENT CLAIM I
Device for drying fire hoses, characterized by a drying channel which consists of several channel sections (101, 102, 103) arranged one above the other and connected to one another in a serpentine manner, each channel section (101, 102, 103) at the bottom (101 ', 102', 103 ') 103) hose support means (101 ", 102", 103 ") and at the transition points from one channel section to the other hose deflection means (F1, F2) are provided, and further means (V1) are provided to guide drying air through the channel.



   SUBCLAIMS
1. Device according to claim I, characterized in that controllable heating means (W2) are provided for the drying air.



   2. Device according to claim I, characterized in that a heating element (W1) is provided in the interior of the drying duct for the purpose of reheating the drying air, and that preferably an air guide flap (K) which can be pivoted about an axis and can be placed on the hoses (S) for deflecting the air via said heating element (W1) is provided.



   3. Device according to claim I, characterized in that means (K1, K2, U) are provided to guide at least a controllable part of the drying air flowing out of the drying channel in a closed circuit, preferably a cooler (W3) and / or Radiators (W2) are provided in the circulation system (U, 101, 102, 103).



   4. Device according to claim I or the dependent claims 1 to 3, characterized in that means (200) are provided to connect one end (S ') of each hose (S) to an air pressure source (V2) which is used to To blow compressed air through the inside of the hoses (S) and that means (W4) are available to heat the compressed air.



   5. Device according to dependent claim 4, characterized in that control means for separate regulation of the drying time and the air temperature are provided for the drying air in the channel and the compressed air for internal drying of the hoses (S) and that means are preferably provided to treat the internal drying compressed air treatment agent to be added temporarily for the inside of the hose.

 

   6. The device according to claim I, characterized in that a several single reel having winder is provided, which is preferably removably arranged at the output end of the drying channel and is set up to be motor-driven, for the purpose of closing the hoses (S) in the channel and out of the channel pull.



   PATENT CLAIM II
Method for operating the device according to claim 1, characterized in that the hoses to be dried are drawn into the duct by means of a cable pull and a winder and are at least externally dried therein, whereupon they are each wound onto a single reel and pulled out of the duct, while hanging from them the next hoses or a cable pull is or will be pulled into the sewer.

 

Claims (1)

UNTERANSPRUCH SUBClaim 7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens nach der äusseren Trocknung oder vor Schluss derselben die Schläuche durch Luft aus einer mit Druckluft gespeisten Anschlussstelle innen getrocknet und vorteilhaft am Schluss mit in der Druckluft beigemischten Talkpuder eingestäubt werden. 7. The method according to claim II, characterized in that at the latest after the external drying or before the end of the same, the hoses are dried internally by air from a connection point fed with compressed air and advantageously dusted at the end with talcum powder added to the compressed air.
CH1056471A 1971-07-19 1971-07-19 Device for drying fire hoses and process for their operation CH521135A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1056471A CH521135A (en) 1971-07-19 1971-07-19 Device for drying fire hoses and process for their operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1056471A CH521135A (en) 1971-07-19 1971-07-19 Device for drying fire hoses and process for their operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH521135A true CH521135A (en) 1972-04-15

Family

ID=4364543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1056471A CH521135A (en) 1971-07-19 1971-07-19 Device for drying fire hoses and process for their operation

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH521135A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122063A1 (en) * 1981-03-27 1982-10-28 Contrafeu AG, 3110 Münsingen Hose drying installation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122063A1 (en) * 1981-03-27 1982-10-28 Contrafeu AG, 3110 Münsingen Hose drying installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436684A1 (en) METHOD FOR DRYING MOLDING MASKS AND DEVICE FOR PUTTING THIS THROUGH THIS THROUGH OUT
CH521135A (en) Device for drying fire hoses and process for their operation
EP2037198B1 (en) Plant for drying a plurality of preferably multi-part plaster moulds
DE2827244A1 (en) DEVICE IN SPRAY BOOTHS FOR EXAMPLE MALTING PURPOSES
DE613160C (en) Drying system
EP1901016B1 (en) Facility for drying at least one sanitary plaster mould
DE2731523A1 (en) TEMPERATURE CONTROL DEVICE FOR VENTILATION AIR
DE1435659A1 (en) Device for heat setting of synthetic thread cables
DE3341337A1 (en) Air-conditioning system
DE2162926C3 (en) Heatable room formwork
DE517167C (en) Process for drying ceramic bricks
DE99801C (en)
DE1927839A1 (en) Drying installation for ordinary ceramics
AT407797B (en) DRYING SYSTEM
DE2915960A1 (en) Processing chamber for smoking or steaming meat or fish - has smoke generator and or steam boiler fitted in chamber hinged door
DE2554406A1 (en) Device for drying ceramic blanks - has air distribution device with built in heat exchange unit
AT72072B (en) Process and plant for the completion of artificial stone products through combined hardening.
DE2038708C3 (en) Dryers for animal feed, in particular forage, withered grass or half hay
AT145568B (en) Device for generating air circulation in closed rooms.
AT60755B (en) Device for germinating and drying malt or the like.
AT277528B (en) Air supply system for halls with two floors
DE4215847C2 (en) Process and plant for composting
DE520070C (en) Warm air dryer for sized warps
AT149361B (en) Method and device for guiding the dry air in chamber or duct dryers.
DE102019002671A1 (en) Method for drying sheet materials and drying device

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased