CH518820A - Pull-in device of a detachable circulating cable car - Google Patents

Pull-in device of a detachable circulating cable car

Info

Publication number
CH518820A
CH518820A CH60770A CH60770A CH518820A CH 518820 A CH518820 A CH 518820A CH 60770 A CH60770 A CH 60770A CH 60770 A CH60770 A CH 60770A CH 518820 A CH518820 A CH 518820A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
cable drum
circulating
auxiliary
point
Prior art date
Application number
CH60770A
Other languages
German (de)
Inventor
Furrer Ulrich
Original Assignee
Bell Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Ag Maschf filed Critical Bell Ag Maschf
Priority to CH60770A priority Critical patent/CH518820A/en
Publication of CH518820A publication Critical patent/CH518820A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/022Vehicle receiving and dispatching devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  
 



  Einziehvorrichtung einer kuppelbaren Umlaufhängeseilbahn
Die Erfindung betrifft eine Einziehvorrichtung einer kuppelbaren Umlaufhängeseilbahn, welche eine Hängebahnschiene zur Aufnahme der vom Umlaufseil   abzu-    kuppelnden Wagen sowie eine Schiene zum Lösen der die Wagen an das Umlaufseil kuppelnden Klemmwerke an einer Entkuppelstelle aufweist.



   Bei kuppelbaren Umlaufhängeseilbahnen im Einoder Zweiseilbetrieb werden die Wagen eingangs der Stationen mittels Einziehvorrichtungen vom Umlaufseil abgekuppelt und auf eine Hängebahnschiene verbracht, wo sie still stehen oder mit geringster Geschwindigkeit bewegt werden, bis sie wieder an das Umlaufseil angekuppelt werden.



   Im Falle von leichten oder unbeladenen Wagen ge   nügt¯bisweilen    die Reibung der   Ixaufwerke sowie    der Steuerrollen der Klemmwerke der Wagen, um die gewünschte Verzögerung zu bewirken. Für schwere und voll beladene Wagen sind handbetätigte sowie selbsttätige Bremsvorrichtungen bekannt. Mit derartigen Bremsvorrichtungen lässt sich aber kaum eine ideale Verzögerungskurve erreichen, insbesondere nicht mit unterschiedlichen Wagengewichten und unterschiedlicher Geschwindigkeit des Umlaufseils.



   Die Erfindung bezweckt, eine Einziehvorrichtung zu schaffen, welche eine genau bestimmbare, zwangläufige   Geschwindigkeitsabnahme    der Wagen bei jedem Wagengewicht und jeder Geschwindigkeit des Umlaufseils gewährleistet. Beispielsweise durch eine gedrängte aber kontinuierlich gestaltbare Verzögerungskurve soll eine wesentliche Verkürzung der Stationslänge und erheblich gesteigerte Dichte der Wagenfolge möglich gemacht werden.



   Zu diesem Zwecke zeichnet sich eine Einziehvorrichtung einer kuppelbaren Hängeseilbahn erfindungsgemäss durch die folgenden Merkmale aus: a) Es ist ein auf einer zur Hängebahnschiene im wesentlichen parallelen Hilfsschiene laufender Hilfswagen vorgesehen, dessen Fahrbereich sich beidseits der Entkuppelstelle erstreckt.



   b) Der Hilfswagen weist eine selbsttätige Kuppelvorrichtung auf, mittels welcher die Wagen, in Laufrichtung des Umlaufseils gesehen, vor der Entkuppelstelle an den Hilfswagen angekuppelt und hinter der Entkuppelstelle vom Hilfswagen abgekuppelt werden.



   c) Es ist eine über ein Getriebe kraftschlüssig mit dem Umlaufseil kuppelbare Seiltrommel zum Aufwinden eines mit dem Hilfswagen verbundenen Antriebsseils vorgesehen, welches den Hilfswagen über seinen Fahrbereich in Laufrichtung des Umlaufseils zieht, wobei das Getriebe und/oder die Seiltrommel derart ausgebildet ist, dass an derjenigen Stelle der Seiltrommel, an welcher das Antriebsseil auf diese aufläuft, jeweils diejenige Umfangsgeschwindigkeit vorherrscht, welche bewirkt, dass sich der Hilfswagen bei Aufwinden des Antriebsseils auf die Seiltrommel aus seiner, in Laufrichtung des Umlaufseils gesehen, vor der Entkuppelstelle liegenden Ausgangsstellung anfänglich mit zunehmender Geschwindigkeit bewegt,

   bis er sich spätestens bei der Entkuppelstelle mit gleicher Geschwindigkeit bewegt wie das   Umlaufsell    und sich sodann frühestens von der Entkuppelstelle an mit abnehmender Geschwindigkeit bewegt.



   d) Es ist eine Brems- und Rückführvorrichtung zum Verzögern und Rückführen des Hilfswagens in seine Ausgangsstellung vorgesehen, welche ein mit dem Hilfswagen verbundenes, entgegen der Laufrichtung des Umlaufseils auf diesen einwirkendes Gegenseil aufweist, welches an seinem anderen Ende mit der Gegenkraftquelle verbunden ist.



   In einer Ausführungsart ist das Getriebe und/oder die Seiltrommel derart ausgebildet, dass an derjenigen Stelle, an welcher das Antriebsseil auf diese aufläuft, jeweils diejenige Umfangsgeschwindigkeit vorherrscht, welche bewirkt, dass sich der Hilfswagen anfänglich mit zunehmender Geschwindigkeit, sodann über eine Strecke, innerhalb welcher die Entkuppelstelle liegt, mit konstanter Geschwindigkeit und endlich mit abnehmender Geschwindigkeit bewegt.  



   Die geschilderte Bewegung des Hilfswagens wird in einer ersten   Ausführungsforln    dadurch bewerkstelligt, dass das Getriebe ein konstantes   Übersetzungsverhältnis    aufweist, und dass die Seiltrommel eine Seilführungsrille aufweist, welche, entgegen der Drehrichtung der Seiltrommel bei Aufwinden des Antriebsseils gesehen, einen anfänglich zunehmenden, sodann konstanten und endlich wieder abnehmenden Radialabstand aufweist.



   Die geschilderte Bewegung des Hilfswagens wird in einer zweiten Ausführungsform hingegen dadurch bewerkstelligt, dass die Seiltrommel eine Seilführungsrille   rnit    konstantem Radialabstand aufweist, und dass das Getriebe ein bei Aufwinden des Antriebsseils auf die Seiltrommel anfänglich zunehmendes, sodann konstantes und endlich wieder abnehmendes   Obersetzungsverhält-    nis aufweist.



   In einer anderen Ausführungsart ist das Getriebe und/oder die Seiltrommel derart ausgebildet, dass an derjenigen Stelle, an welcher das Antriebsseil auf diese aufläuft, jeweils diejenige Umfangsgeschwindigkeit vorherrscht, welche bewirkt, dass sich der Hilfswagen anfänglich mit zunehmender Geschwindigkeit bewegt, bis er bei der Entkuppelstelle die Geschwindigkeit des Umlaufseils erreicht hat, und sich sodann von der Entkuppeistelle an mit abnehmender Geschwindigkeit bewegt.



   In einer konkreten Ausführungsform wird die geschilderte Bewegung des Hilfswagens dadurch bewerkstelligt, dass die Seiltrommel eine Seilführungsrille mit konstantem Radialabstand aufweist. und dass das Getriebe eine   Murbelschwinge    mit einer antriebsseitigen Kurbel, einer Koppel und einer Schwinge sowie eine Anlenkung zwischen einem von den Lenkpunkten mit der Kurbel und der Koppel verschiedenen Kurvenpunkt der Koppel und einem abtriebsseitigen Drehkörper aufweist, wobei das Übersetzungsverhältnis des Getriebes derart ist, dass die Seiltrommel bei einer halben Umdrehung der Kurbel so viele Umdrehungen ausführt, als dies dem Fahrbereich des Hilfswagens in Laufrichtung des Umlaufseils entspricht.



   In einer besonderen Ausführungsform bilden das Antriebsseil und das Gegenseil einen geschlossenen Seiltrieb, der über die Seiltrommel und eine Umlenkrolle läuft. In einer derartigen Ausführungsform, in welcher zudem das Getriebe zwischen Umlaufseil und Seiltrommel wie geschildert. eine Kurbel schwinge und eine Anlenkung an einen abtriebseitigen Drehkörper aufweist, ist das Getriebe derart ausgebildet, dass es in beiden Relativdrehrichtungen von An- und Abtrieb Bewegung und Kraft überträgt, wobei die Gegenkraftquelle die Kraftquelle des Umlaufseils ist und sich eine besondere Gegenkraftquelle erübrigt.



   In einer anderen Ausführungsform ist die Gegenkraftquelle ein Gewicht. dass bei Fahrt des Hilfswagens in Laufrichtung des Umlaufseils gehoben oder eine Feder, die gespannt wird. In einer besonderen   Ausfüh-    rungsform mit einer Seiltrommel, welche eine Seilführungsrille mit konstantem Radialabstand aufweist.



  ist die Feder innerhalb der Seiltrommel   angeordnet    und verbindet die Welle der Seiltrommel mit dem Lagerbock der Welle.



   In der Zeichnung sind Ausfiihrungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seilbahnstation mit einer Einziehvorrichtung von oben,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   II-II    in Fig. 1 in grösserem Massstab,
Fig. 3 bis 5 Einzelheiten von Fig. 1, alles jeweils in unterschiedlich vergrössertem Massstab,
Fig. 6 eine Seilbahnstation mit einer anderen Einziehvorrichtung von oben,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie   VII-VII    in Fig. 6, in grösserem Massstab,
Fig. 8 eine Variante von Fig. 7,
Fig. 9 eine Seilbahnstation mit einer weiteren Einziehvorrichtung von oben,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9 in grösserem Massstab,
Fig. 11 einen   Ausschnitt    aus Fig. 9 in stark vergrössertem Massstab und
Fig. 12 einen Ausschnitt aus Fig. 9 in anderer Ausführung.



   Einander entsprechende Teile tragen in allen Figuren die gleichen Bezugszeichen.



   Die in Fig. 1 dargestellte   Einziehvorrichtung    weist einen Maschinenrahmen 1 auf, in welchem eine Seilscheibe 2 gelagert ist, bei der es sich um eine Treibscheibe oder um eine Umlaufscheibe handeln kann, und welche sich in Richtung des Pfeiles X dreht. Diese Seilscheibe 2 lenkt ein kontinuierlich umlaufendes Umlaufseil 3 um 1800 um. Eine rechts in der Zeichnung um die Seilscheibe 2 herumgeführte Hängebahnschiene 4 endet links ausserhalb der Zeichnung und wird dort von einem in Fig. 3 sichtbaren Tragseil 5 abgelöst. Das Umlaufseil 3 ist somit als Zugseil einer Zweiseilbahn ausgebildet.



  Die dargestellte Anlage könnte aber mit geringfügigen Änderungen auch eine Einseilbahn sein; die Hängebahnschiene 4 würde diesfalls nicht in ein Tragseil, sondern in ein als Trag- und Zugseil ausgebildetes Umlaufseil übergehen.



   An der Hängebahnschiene 4 läuft ein Laufwerk 6 eines als Unterseilwagen ausgebildeten Wagens 7, der ein bekanntes Klemmwerk 8 aufweist, mittels welchem er an das unter dem Laufwerk 6 verlaufende Umlaufseil 3 kuppelbar ist. Das Klemmwerk 8 ist am Gehängejoch 9 angeordnet, das das Laufwerk 6 mit der Kabine 10 verbindet. Das Klemmwerk 8 weist eine feste Klemmbacke 11 und eine schwenkbare   Klemmbacke    12 auf, die von einer   Feder 13    in Klemmstellung gehalten und von einer an ihrem freien Ende angeordneten Steuerrolle 14, die mit einer Kuppelschiene 15 zusammenarbeitet, in Klemm- und Offenstellung bewegt wird.



  Derartige Klemmwerke sind beispielsweise in den schweizerischen Patentschriften   263 466    und 317 005, sowie in der französischen Patentschrift 1029 650 beschrieben, doch ist deren Ausgestaltung nicht wesentlich. In Fig. 4 ist vom Wagen 7 nur das Laufwerk 6 dargestellt und das Klemmwerk 8 durch die Steuerrolle 14 angedeutet. In der Praxis weist ein Wagen zwei Klemmwerke und demgemäss zwei Steuerrollen auf.

 

  Die Entkuppelstelle liegt im Bereich von 16.



   Es ist ein auf einer zur   Hängebahnschiene    parallelen Hilfsschiene 17 laufender Hilfswagen 18 vorgesehen, dessen Fahrbereich sich beidseits der Entkuppelstelle 16 erstreckt.



   Der Hilfswagen 18 weist eine selbsttätige Kuppelvorrichtung auf, mittels   welcher    die Wagen   7    in Laufrichtung des Umlaufsseils 3 gesehen. vor der Entkuppelstelle 16 an den Hilfswagen angekuppelt und hinter der Entkuppelstelle vom Hilfswagen abgekuppelt werden.



  Die Kuppelvorrichtung weist eine durch eine nicht dargestellte Feder belastete   Oberholklinke    19 und eine ebenfalls durch eine nicht dargestellte Feder belastete gesteuerte Klinke 20 auf, wobei beide Klinken mit einem  
Mitnehmer 21 des Wagens 7 zusammenarbeiten. Die    Überholklinke    19 wird durch den Mitnehmer 21 be tätigt, und die gesteuerte Klinke 20 wird durch eine
Schiene 22 betätigt, welche an demjenigen Ende der
Hilfsschiene angeordnet ist, welches den Fahrbereich des Hilfswagens in Laufrichtung des Umlaufsseils 3 begrenzt.



   Es ist eine über ein Getriebe kraftschlüssig mit dem Umlaufseil 3 kuppelbare Seiltrommel 23 zum Aufwin den eines mit dem Hilfswagen 18 verbundenen Antriebs seils 24 vorgesehen, wobei das Antriebsseil über eine
Umlenkrolle 25 läuft. Das Getriebe besteht aus der
Seilscheibe 2, mit welcher das Umlaufseil 3 kraftschlüs sig verbunden ist, aus einem auf der Achse 26 der
Seilscheibe sitzenden Zahnrad 27, welches mit einem
Zahnrad 28 zusammenarbeitet, sowie aus einer Zahn kupplung 29, welche durch einen Elektromagneten 30 geschaltet wird. Wenn die Zahnkupplung 29 eingeschal tet ist, dreht sich die Seiltrommel 23 in Richtung des
Pfeiles Y. Das Antriebsseil 24 ist   am,    axial unteren
Ende der Seiltrommel 23 befestigt. Das Getriebe weist ein konstantes Übersetzungsverhältnis auf.

  Die Seil führungsrille 31 der Seiltrommel hingegen weist, ent gegen der Drehrichtung Y der Seiltrommel bei Auf winden des Antriebsseils 24 gesehen, einen anfänglich zunehmenden, sodann konstanten und endlich wieder abnehmenden Radialabstand auf. Auf diese Weise wird erreicht, dass an derjenigen Stelle der Seiltrommel 23, an welcher das Antriebsseil 24 auf diese aufläuft, jeweils diejenige Umfangsgeschwindigkeit vorherrscht, welche bewirkt, dass sich der Hilfswagen 18 bei Aufwinden des Antriebsseils auf die Seiltrommel aus seiner, in Laufrichtung des Umlaufseils 3 gesehen, vor der Entkuppelstelle 16 gelegenen Ausgangsstellung anfänglich mit zunehmender Geschwindigkeit, sodann beidseits der Entkuppelstelle mit konstanter gleicher Geschwin digkeit wie das Umlaufseil und endlich mit abnehmen der Geschwindigkeit bewegt.



   Es ist eine Brems- und Rückführvorrichtung zum Verzögern und Rückführen des Hilfswagens 18 in seine Ausgangsstellung, wie in Fig. 1 und 4 dargestellt, vorgesehen, welche ein mit dem Hilfswagen verbundenes, entgegen der Laufrichtung des Umlaufseils 3 auf diesen einwirkendes Gegenseil 32 aufweist. Dieses Gegenseil 32, welches über eine Umlenkrolle 33 geführt ist, ist an seinem anderen Ende über einen Flaschenzug 34 mit einem Gewicht 35 verbunden, welches bei Fahrt des Hilfswagens in Laufrichtung des Umlaufseils gehoben wird. Dieses Gewicht 35 ist die Gegenkraftquelle.



   Ein durch den Wagen 7 betätigter Schalter 36 ist, in   Laufrichtun y-des--Umlaufseils    3 gesehen, am Anfang und ein durch den Hilfswagen 18 betätigter Schalter 37 am Ende der Hilfsschiene 17 angeordnet. Diese Schalter stehen derart mit der Kupplung 29 in Wirkverbindung, dass bei Betätigung des Schalters 36 die Kupplung eingeschaltet und bei Betätigung des Schalters 37 gelöst wird.



   Die dargestellte Einziehvorrichtung arbeitet folgendermassen. Die Kupplung 29 ist gelöst und der Hilfswagen 18 in Ausgangslage gemäss Fig. 1 und 4. Wenn der von der Gegenstation kommende Wagen 7, der mit seinem Klem.mwerk 8 an das Umlaufseil 3 angekuppelt ist, in die Station der Seilscheibe 2 einfährt. betätigt er den Schalter 36. und die Kupplung 29 wird eingeschaltet. die Seiltrommel 23 dreht sich in Richtung des Pfeils Y, dass Antriebsseil 24 wird aufgewickelt und der Hilfswagen 18 auf die Geschwindigkeit des Umlaufseils beschleunigt. Kurz bevor der Hilfswagen diese Ge schwindigkeit erreicht, gleitet der Mitnehmer 21 des Wagens 7 über die federbelastete   Überholklinke    19 des Hilfswagens 18 hinweg, wodurch Wagen und Hilfswagen aneinandergekuppelt werden. Sie bewegen sich in der Folge über eine Strecke mit gleicher Geschwindigkeit.

  Während dieses   Bewegungszustandes    hat die Seilführungsrille 31 der Seiltrommel 23 an derjenigen Stelle, an welcher das Antriebsseil 24 auf die Seiltrommel aufläuft, die gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie das Umlaufseil 3. Nach dem Ankuppeln des Wagens 7 an den Hilfswagen 18 wird das Klemmwerk 8 des Wagens durch Betätigung der Steuerrolle 14 durch die Steuerschiene 15 bei der Entkuppelstelle 16 gelüftet, und der Wagen 7 ist vom Umlaufseil abgekuppelt. Von diesem Augenblick an wirken nur noch das Antriebsseil 24 und das unter   den,    Einfluss des Gewichtes 35 stehende Gegenseil 32 auf den Wagen und den Hilfswagen ein, wobei das Antriebsseil die Fahrt bestimmt und das Gegenseil verhindert, dass sich der Wagen und der Hilfswagen schneller als das Antriebsseil bewegen.



   Kurz nach dem Passieren der Entkuppelstelle 16 nimmt der Radialabstand der Seilführungsrille der Seilscheibe an derjenigen Stelle, an welcher das Antriebsseil aufläuft, stetig ab, und entsprechend nimmt die Fahrgeschwindigkeit von Wagen und Hilfswagen ab. Die Einfahrtenenergie des Wagens wird somit dadurch vernichtet, dass das Gewicht 35 gehoben wird.



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Seilführungsrille 31 über einen kurzen letzten Abschnitt einen geringen konstanten Radialabstand auf. Dieser entspricht der Endgeschwindigkeit von Wagen und Hilfswagen entlang der letzten kurzen Strecke des Fahrbereichs des Hilfswagens. Wenn Wagen und Hilfswagen das Ende dieses Fahrbereichs erreicht haben, betätigt die Schiene 22 die Klinke 20 des Hilfswagens, so dass der Mitnehmer 21 des Wagens 7 sich relativ zum Hilfswagen 18 in Laufrichtung des Umlaufseils 3 bewegen kann. Der Hilfswagen 18 betätigt den Schalter 37, so dass die Kupplung 29 gelöst wird. Hierauf zieht das Gewicht 35 den Hilfswagen mittels des Gegenseils 32 in seine Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 und 4 zurück, das Antriebsseil 24 wird von der Seiltrommel 23 abgewunden und diese dabei in ihre Stellung gemäss Fig. 1 und 5 gedreht.

  Die Einziehvorrichtung ist nun bereit, einen weiteren Wagen 7 aufzunehmen.



   Mit den beschriebenen Massnahmen erreicht   man    eine genau bestimmbare, zwangläufige Verzögerung der in die Station einfahrenden Wagen, unabhängig vom Beladezustand der Wagen und von der Geschwindigkeit des Umlaufseils. Die Verzögerung kann dabei derart gross gestaltet werden, dass die Wagenfolge beträchtlich erhöht und die Stationslänge wesentlich verkürzt werden kann.

 

   Die in Fig. 6 dargestellte Einziehvorrichtung weist eine Seiltrommel 38 mit einer Seilführungsrille 39 mit konstantem Radialabstand auf. Das Getriebe weist eine Getriebeseiltrommel 40 zum Aufwinden eines Getriebeantriebsseils 41 auf, deren Seilführungsrille 42, entgegen der Drehrichtung X der Getriebetrommel bei Aufwinden des Getriebeantriebsseils gesehen, einen anfänglich zunehmenden, sodann konstanten und endlich wieder abnehmenden Radialabstand aufweist. Es ist ferner eine Getriebeseiltrommel 43 mit einer Seilführungsrille 44 mit konstantem Radialabstand vorgesehen, wobei das Getriebeantriebsseil 41 bei Aufwinden auf die Getriebeseiltrommel 40 von der Getriebeseiltrommel 43 abge  wunden wird. Diese Getriebeseiltrommel 43 sitzt auf der Achse 45 der Seiltrommel 38.

  Wenn daher das Getriebeantriebsseil 41 auf die Getriebeseiltrommel 40 aufgewunden wird, wird die Seiltrommel 38 in Drehung mit anfänglich zunehmender, sodann konstanter und endlich wieder abnehmender Geschwindigkeit versetzt.



  Das Getriebe weist somit ein bei Aufwickeln des Antriebsseils 24 anfänglich zunehmendes, sodann konstantes und endlich wieder abnehmendes   Übersetzungsver    hältnis auf.



   Das Antriebsseil 24 und das Gegenseil 32 bilden einen geschlossenen Seiltrieb, der über die Seiltrommel 38 und eine Umlenkrolle 46 läuft und von einer Ausgleichfeder 47 gehalten wird.



   Als Kraftquelle für die Brems- und Rückführvorrichtung ist eine Feder 48 vorgesehen, welche innerhalb der Seiltrommel 38 angeordnet und mit deren Welle 45 sowie mit dem Lagerbock derselben bzw. mit dem Maschinenrahmen 1 verbunden ist. Diese Feder steht bei Ausgangslage des Hilfswagens 18 gemäss Fig. 6 unter Vorspannung und wird bei Fahrt des Hilfswagens in Laufrichtung des Umlaufseils gespannt. Die Einfahrenergie des Wagens 7 wird somit dadurch vernichtet, dass die Feder 48 gespannt wird. Wenn der Hilfswagen 18 den Schalter 37 betätigt und die Kupplung 29 gelöst wird, zieht die Feder 48 den Hilfswagen wieder in seine Ausgangsstellung zurück.



   Anstelle der Feder 48 kann als Brems- und Rückführkraftquelle auch ein Gewicht vorgesehen werden.



  In diesem Falle wird neben der Getriebeseiltrommel 43 eine gestrichelt dargestellte Bremsseiltrommel 49 vorgesehen, auf welcher ein Bremsseil 50 aufgewickelt ist, welches über nicht dargestellte Umlenkungen zu einem nicht dargestellten Gewicht führt.



   In Fig. 8 ist die Getriebeseiltrommel 43 mit Seilführungsrille 44 mit konstantem Radialabstand auf der antriebsseitigen Welle angeordnet. Die Getriebeseiltrommel 140 weist eine Seilführungsrille 142 mit in Umfangsrichtung gesehen anfänglich abnehmendem, sodann konstantem und endlich wieder   zunehnrenden    Radialabstand auf, und sie ist mit der Seiltrommel 38 verbunden. Diese Anordnung, welche die kinematische Umkehr von Fig. 7 darstellt, ist dann angezeigt, wenn die Welle der Seilscheibe 2 durch die antriebseitige Getriebetrommel hindurchgeführt ist, wobei der kleinste Radialabstand der Getriebeseiltrommel nach unten durch den Wellendurchmesser begrenzt ist.



   Die in Fig. 9 dargestellte Einziehvorrichtung weist wie die in Fig. 6 dargestellte, eine Seiltrommel 38 mit Seilführungsrille 39 mit konstantem Radialabstand auf.



  Das Getriebe weist ein mit der Welle 26 der Seilscheibe 2 mittels der Kupplung 129 kuppelbares Zahnrad 127 auf, welches mit einem Zahnrad 128 zusammenarbeitet. Bei eingeschalteter Kupplung 129 dreht sich das Zahnrad 128 in Richtung des Pfeiles Y.



   Das Zahnrad 128 ist als antriebsseitige Kurbel 51 ausgebildet. Diese bildet zusammen mit einer Koppel 52 und einer Schwinge 53 eine Kurbelschwinge. Zwischen dem Kurvenpunkt 54 der Koppel   52.    welcher von den Lenkpunkten 55 mit der Kurbel und der Schwinge verschieden ist, und einem abtriebseitigen Drehkörper 56, der als Zahnsegment ausgebildet ist, ist eine einen Lenker 57 aufweisende Anlenkung vorgesehen. Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführung weist die Anlenkung einen am Kurvenpunkt der Schwinge drehbeweglich befestigten Gleitstein 58 auf, der in einer radialen Gleitbahn 59 des Zahnsegments 156 beweglich ist. Das Zahnsegment 56 bzw. 156 arbeitet mit einem Zahnrad 60 zusammen, das auf der Welle 45 der Seiltrommel 38 sitzt.



   Wenn sich bei eingeschalteter Kupplung 129 die Kurbel 51 in Richtung des Pfeiles Y dreht, beschreibt der Kurvenpunkt 54 der Koppel 52 eine Kurve Z, das   Zahnsegment    56 bzw. 156 dreht sich in Richtung des Pfeiles Y und die Seiltrommel 38 in Richtung des Pfeiles X. Auf dem Zahnrad 128 sind gleichmässig am Umfang verteilte Punkte I bis XII aufgetragen. Jeder Stellung des Zahnrades 128, bezogen auf Richtung II des Normaluhrzifferblattes als festen Punkt, entspricht ein mit der   gleichen    römischen Zahl bezeichneter Punkt auf der Kurve Z, sowie auf der Hilfsschiene 17. Das Zahnrad 128 befindet sich in den Fig. 9, 11 und 12 in der Stellung XII. Die Entkuppelstelle 16 liegt in Fig. 9 zwischen den Punkten I und II.



   Das Übersetzungsverhältnis der   Getriebeverbindung    ist derart, dass die Seiltrommel 38 bei einer halben Umdrehung der Kurbel 51 so viele Umdrehungen ausführt, als dies dem Fahrbereich des Hilfswagens 18 in Laufrichtung des Umlaufseils, d. h. von XII bis VIII entspricht, und die Kurbelschwinge 51, 52, 53 und die Anlenkung 57 bzw. 58, 59 an das abtriebsseitige Zahnsegment 56 bzw. 156 sind derart ausgebildet, dass die Drehzahl der Seiltrommel 38 bei Aufwinden des Antriebsseils 24 anfänglich zunimmt, bis der Hilfswagen 18 bei der Entkuppelstelle 16 die Geschwindigkeit des Umlaufseils 3 erreicht hat, und sodann wieder abnimmt.



  Das Getriebe ist im dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass es in beiden Relativdrehrichtungen von Antrieb 3 und Abtrieb 38 Bewegung und Kraft überträgt. Das Getriebe bestimmt somit zwangläufig die Bewegung des Hilfswagens 18 entlang seinem Fahrbereich in Laufrichtung des Umlaufseils und zurück in seine Ausgangsstellung. Die Gegenkraftquelle ist somit die Kraftquelle des Umlaufseils.



   Diese Ausführungsart hat den Vorteil, dass die Rücklaufbewegung des Hilfswagens genau gesteuert wird, und dass ferner auf Dämpfvorrichtungen verzichtet werden kann, die bei den anderen Ausführungsarten mit Gewicht oder Feder zwar nicht dargestellt, aber notwendig sind.



   Die Kupplung 129 ist derart ausgebildet, dass sie in der dargestellten Stellung, in welcher kein Kraftfluss zwischen der Seilscheibe 2 und dem Zahnrad 127 besteht, das Zahnrad 127 an den Maschinenrahmen 1 kuppelt und auf diese Weise die Seiltrommel 38 in der dargestellten Stellung festhält. Anstelle des Schalters 37 am Ende des Fahrbereiches des Hilfswagens ist ein durch die Kurbel 51 betätigter Schalter 137 vorgesehen.

 

  welcher die Kupplung 129 löst. wenn der Hilfswagen aus der Stellung VIII in die Stellung XII zurück kehrt.



   Da der Wagen 7 vor der Entkuppelstelle 16 an den Hilfswagen 18 angekuppelt wird, also zu   einen,    Zeitpunkt, da der Hilfswagen noch nicht die Geschwindigkeit des Umlaufseils 3 erreicht hat, wird der Hilfswagen 18 vom Ankuppeln an den Wagen 7 bis zur Entkuppelstelle 16 schneller bewegt. als dies der Geschwindigkeit von Antriebsseil 24 und Gegenseil 32 entspricht. Diese Differenz wird durch die Feder 47 der Umlenkrolle 46 aufgenommen. Anstelle oder neben der Feder 47 können auch andere nachgiebige Elemente, insbesondere eine federnde Kupplung, angewandt werden. 



  
 



  Pull-in device of a detachable circulating cable car
The invention relates to a pull-in device of a couplable circulating hanging cableway, which has a hanging track rail for receiving the carriages to be uncoupled from the circulating cable and a rail for releasing the clamping mechanisms coupling the carriages to the circulating cable at a decoupling point.



   In the case of detachable circulating cable cars in one or two-cable operation, the carriages are uncoupled from the circulating cable at the entrance of the stations by means of pulling devices and placed on a suspension track, where they stand still or are moved at the lowest speed until they are coupled to the circulating cable again.



   In the case of light or unloaded wagons, the friction of the drives and the control rollers of the wagons' clamping mechanisms are sometimes sufficient to bring about the desired deceleration. Hand-operated and automatic braking devices are known for heavy and fully loaded cars. With such braking devices, however, it is hardly possible to achieve an ideal deceleration curve, in particular not with different car weights and different speeds of the circulating rope.



   The aim of the invention is to create a pull-in device which ensures a precisely determinable, inevitable decrease in the speed of the car for every car weight and every speed of the circulating cable. For example, a compact but continuously configurable deceleration curve is intended to make a significant shortening of the station length and a considerably increased density of the carriage sequence possible.



   For this purpose, a pull-in device of a detachable suspension cableway is characterized according to the invention by the following features: a) There is an auxiliary carriage running on an auxiliary rail essentially parallel to the suspension railway rail, the travel area of which extends on both sides of the uncoupling point.



   b) The auxiliary car has an automatic coupling device by means of which the car, viewed in the running direction of the circulating cable, is coupled to the auxiliary car in front of the uncoupling point and is uncoupled from the auxiliary car behind the uncoupling point.



   c) A cable drum, which can be non-positively coupled to the circulating cable via a gear, is provided for winding up a drive cable connected to the auxiliary car, which pulls the auxiliary car over its travel range in the running direction of the circulating cable, the gear and / or the cable drum being designed in such a way that on At that point on the cable drum at which the drive cable runs onto it, the circumferential speed prevails which causes the auxiliary carriage to initially move with increasing speed when the drive cable is wound onto the cable drum from its starting position in front of the uncoupling point, seen in the direction of travel of the circulating cable emotional,

   until it moves at the latest at the uncoupling point at the same speed as the rotating body and then at the earliest from the uncoupling point onwards at a decreasing speed.



   d) There is a braking and return device for decelerating and returning the auxiliary carriage to its starting position, which has a counter-rope connected to the auxiliary carriage, counter to the direction of travel of the circulating cable, which is connected at its other end to the counterforce source.



   In one embodiment, the gear and / or the cable drum is designed in such a way that at the point at which the drive cable runs onto it, that peripheral speed prevails which causes the auxiliary carriage to initially move at increasing speed, then over a distance within which is the uncoupling point, moves with constant speed and finally with decreasing speed.



   In a first embodiment, the described movement of the auxiliary vehicle is brought about by the fact that the transmission has a constant transmission ratio, and that the cable drum has a cable guide groove which, when viewed against the direction of rotation of the cable drum when the drive cable is wound up, an initially increasing, then constant and finite again having decreasing radial distance.



   In a second embodiment, however, the described movement of the auxiliary vehicle is brought about by the fact that the cable drum has a cable guide groove with a constant radial distance, and that the gear unit has an initially increasing, then constant and finally decreasing gear ratio when the drive cable is wound onto the cable drum.



   In another embodiment, the gear and / or the cable drum is designed in such a way that at the point at which the drive cable runs onto it, the respective peripheral speed prevails which causes the auxiliary carriage to initially move at increasing speed until it reaches the Uncoupling point has reached the speed of the circulating rope, and then moves from the uncoupling point on with decreasing speed.



   In a specific embodiment, the described movement of the auxiliary carriage is brought about by the cable drum having a cable guide groove with a constant radial distance. and that the transmission has a Murbel rocker with a drive-side crank, a coupling and a rocker as well as an articulation between a curve point of the coupling different from the steering points with the crank and the coupling and an output-side rotating body, the transmission ratio of the transmission being such that the With half a turn of the crank, the cable drum executes as many revolutions as this corresponds to the travel range of the auxiliary vehicle in the running direction of the circulating cable.



   In a special embodiment, the drive rope and the counter rope form a closed rope drive that runs over the rope drum and a pulley. In such an embodiment, in which, in addition, the transmission between the circulating cable and the cable drum as described. a crank swing and a linkage to an output-side rotating body, the gear is designed such that it transmits movement and power in both relative directions of rotation of input and output, the counterforce source being the power source of the circulating rope and a special counterforce source unnecessary.



   In another embodiment, the counterforce source is a weight. that when the auxiliary vehicle moves in the direction of travel of the circulating rope is lifted or a spring that is tensioned. In a special embodiment with a cable drum which has a cable guide groove with a constant radial distance.



  the spring is arranged inside the cable drum and connects the shaft of the cable drum with the bearing block of the shaft.



   Exemplary embodiments of the invention are shown in simplified form in the drawing. Show it:
1 shows a cable car station with a pull-in device from above,
FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG. 1 on a larger scale,
Fig. 3 to 5 details of Fig. 1, all on a differently enlarged scale,
6 shows a cable car station with another pull-in device from above,
7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 6, on a larger scale,
FIG. 8 shows a variant of FIG. 7,
9 shows a cable car station with a further pull-in device from above,
10 shows a section along the line X-X in FIG. 9 on a larger scale,
11 shows a section from FIG. 9 on a greatly enlarged scale, and FIG
12 shows a detail from FIG. 9 in a different embodiment.



   Corresponding parts have the same reference symbols in all figures.



   The drawing-in device shown in FIG. 1 has a machine frame 1 in which a rope pulley 2 is mounted, which can be a drive pulley or a rotating pulley and which rotates in the direction of arrow X. This pulley 2 deflects a continuously revolving rope 3 by 1800. An overhead track 4, which is guided around the pulley 2 on the right in the drawing, ends on the left outside the drawing and is there detached by a support cable 5 visible in FIG. The revolving cable 3 is thus designed as a pulling cable of a two-cable railway.



  However, the system shown could also be a monocable with minor changes; In this case, the overhead rail 4 would not merge into a support cable, but rather into a circulating cable designed as a support and pull cable.



   A carriage 6 of a carriage 7 designed as an under-cable carriage runs on the overhead track 4 and has a known clamping mechanism 8 by means of which it can be coupled to the circulating cable 3 running under the carriage 6. The clamping mechanism 8 is arranged on the suspension yoke 9, which connects the carriage 6 to the car 10. The clamping mechanism 8 has a fixed clamping jaw 11 and a pivoting clamping jaw 12 which is held in the clamping position by a spring 13 and is moved into the clamping and open position by a control roller 14 arranged at its free end and cooperating with a coupling rail 15.



  Such clamping mechanisms are described for example in Swiss patents 263 466 and 317 005, as well as in French patent 1029 650, but their design is not essential. In FIG. 4, only the carriage 6 is shown and the clamping mechanism 8 is indicated by the control roller 14. In practice, a carriage has two clamping mechanisms and, accordingly, two control rollers.

 

  The decoupling point is in the range of 16.



   An auxiliary carriage 18 running on an auxiliary rail 17 parallel to the overhead track rail is provided, the travel area of which extends on both sides of the uncoupling point 16.



   The auxiliary carriage 18 has an automatic coupling device, by means of which the carriage 7 is seen in the running direction of the circulating cable 3. be coupled to the auxiliary vehicle in front of the uncoupling point 16 and uncoupled from the auxiliary vehicle behind the uncoupling point.



  The coupling device has an overhead pawl 19 loaded by a spring, not shown, and a controlled pawl 20 also loaded by a spring, not shown, both pawls with one
Driver 21 of the carriage 7 work together. The overtaking pawl 19 is actuated by the driver 21 be, and the controlled pawl 20 is through a
Rail 22 operated, which at that end of the
Auxiliary rail is arranged, which limits the travel range of the auxiliary vehicle in the running direction of the circulating rope 3.



   There is a via a transmission frictionally coupled to the circulating rope 3 cable drum 23 for Aufwin to a connected to the auxiliary carriage 18 drive rope 24 is provided, the drive rope via a
Deflection roller 25 runs. The transmission consists of the
Sheave 2, with which the circulating rope 3 is frictionally connected, from one on the axis 26 of the
Pulley seated gear 27, which with a
Gear 28 cooperates, as well as a tooth clutch 29, which is switched by an electromagnet 30. When the tooth clutch 29 is switched on, the cable drum 23 rotates in the direction of the
Arrow Y. The drive cable 24 is axially lower
End of the cable drum 23 attached. The transmission has a constant transmission ratio.

  The cable guide groove 31 of the cable drum, however, has, ent against the direction of rotation Y of the cable drum when the drive cable 24 winds, an initially increasing, then constant and finally decreasing radial distance. In this way it is achieved that at that point on the cable drum 23 at which the drive cable 24 runs onto it, that circumferential speed prevails which causes the auxiliary carriage 18 to move out of its position in the running direction of the circulating cable when the drive cable is wound onto the cable drum 3 seen, in front of the uncoupling point 16, the starting position initially with increasing speed, then on both sides of the uncoupling point at the same speed as the circulating rope and finally moved with decreasing speed.



   A braking and return device is provided for decelerating and returning the auxiliary carriage 18 to its starting position, as shown in FIGS. 1 and 4, which has an opposing rope 32 connected to the auxiliary carriage and acting on the circulating cable 3 against the direction of travel. This counter-rope 32, which is guided over a pulley 33, is connected at its other end via a pulley system 34 to a weight 35 which is lifted in the running direction of the circulating rope when the auxiliary vehicle is traveling. This weight 35 is the source of the counterforce.



   A switch 36 actuated by the carriage 7 is arranged at the beginning, as seen in the direction of travel of the circulating rope 3, and a switch 37 actuated by the auxiliary carriage 18 is arranged at the end of the auxiliary rail 17. These switches are in operative connection with the clutch 29 in such a way that the clutch is switched on when the switch 36 is actuated and is released when the switch 37 is actuated.



   The retraction device shown works as follows. The coupling 29 is released and the auxiliary carriage 18 is in the starting position according to FIGS. 1 and 4. When the carriage 7 coming from the opposite station, which is coupled to the circulating cable 3 with its Klem.mwerk 8, enters the pulley 2 station. he actuates the switch 36. and the clutch 29 is switched on. the cable drum 23 rotates in the direction of the arrow Y, the drive cable 24 is wound up and the auxiliary carriage 18 is accelerated to the speed of the circulating cable. Just before the auxiliary car reaches this speed, the driver 21 of the car 7 slides over the spring-loaded overtaking pawl 19 of the auxiliary car 18, whereby the car and auxiliary car are coupled together. They then move over a distance at the same speed.

  During this state of motion, the cable guide groove 31 of the cable drum 23 has the same circumferential speed as the circulating cable 3 at the point at which the drive cable 24 runs onto the cable drum. After the carriage 7 is coupled to the auxiliary carriage 18, the clamping mechanism 8 of the carriage is actuated the control roller 14 is lifted by the control rail 15 at the uncoupling point 16, and the carriage 7 is uncoupled from the circulating rope. From this moment on, only the drive cable 24 and the counter-cable 32, which is under the influence of the weight 35, act on the car and the auxiliary car, the drive cable determining the travel and the counter-rope preventing the car and the auxiliary car from moving faster than move the drive rope.



   Shortly after passing the uncoupling point 16, the radial distance of the cable guide groove of the pulley at the point at which the drive cable runs steadily decreases, and the traveling speed of the car and auxiliary car decreases accordingly. The entry energy of the car is thus destroyed by the fact that the weight 35 is lifted.



   As can be seen from FIG. 2, the cable guide groove 31 has a short, constant radial distance over a short, last section. This corresponds to the final speed of the car and the auxiliary car along the last short stretch of the driving area of the auxiliary car. When the car and auxiliary car have reached the end of this driving range, the rail 22 actuates the pawl 20 of the auxiliary car so that the driver 21 of the car 7 can move relative to the auxiliary car 18 in the running direction of the circulating cable 3. The auxiliary carriage 18 actuates the switch 37 so that the clutch 29 is released. The weight 35 then pulls the auxiliary carriage back into its starting position according to FIGS. 1 and 4 by means of the counter rope 32, the drive rope 24 is wound off the cable drum 23 and this is rotated into its position according to FIGS. 1 and 5.

  The pull-in device is now ready to receive a further carriage 7.



   With the measures described, a precisely determinable, inevitable delay of the wagons entering the station is achieved, regardless of the loading condition of the wagons and the speed of the circulating cable. The delay can be made so large that the sequence of wagons can be increased considerably and the station length can be shortened considerably.

 

   The drawing-in device shown in FIG. 6 has a cable drum 38 with a cable guide groove 39 with a constant radial distance. The transmission has a transmission cable drum 40 for winding up a transmission drive cable 41, the cable guide groove 42 of which has an initially increasing, then constant and finally decreasing radial distance, seen against the direction of rotation X of the transmission drum when the drive cable is wound up. There is also a gear cable drum 43 provided with a cable guide groove 44 with a constant radial distance, the gear drive cable 41 is wound abge when winding on the gear cable drum 40 from the gear cable drum 43. This transmission cable drum 43 sits on the axis 45 of the cable drum 38.

  Therefore, when the gear drive cable 41 is wound onto the gear cable drum 40, the cable drum 38 is set in rotation at an initially increasing, then constant and finally decreasing speed.



  The transmission thus has an initially increasing, then constant and finally decreasing translation ratio when the drive cable 24 is wound up.



   The drive cable 24 and the counter cable 32 form a closed cable drive which runs over the cable drum 38 and a deflection pulley 46 and is held by a compensating spring 47.



   A spring 48 is provided as a power source for the braking and return device, which spring is arranged inside the cable drum 38 and is connected to its shaft 45 and to the bearing block of the same or to the machine frame 1. When the auxiliary carriage 18 is in the initial position according to FIG. 6, this spring is under pretension and is tensioned in the running direction of the circulating cable when the auxiliary carriage is in motion. The retraction energy of the carriage 7 is thus destroyed in that the spring 48 is tensioned. When the auxiliary carriage 18 actuates the switch 37 and the coupling 29 is released, the spring 48 pulls the auxiliary carriage back into its starting position.



   Instead of the spring 48, a weight can also be provided as a braking and return force source.



  In this case, in addition to the transmission cable drum 43, a brake cable drum 49, shown in broken lines, is provided on which a brake cable 50 is wound, which leads to a weight, not shown, via deflections (not shown).



   In FIG. 8, the transmission cable drum 43 with a cable guide groove 44 is arranged with a constant radial distance on the drive-side shaft. The geared cable drum 140 has a cable guide groove 142 with an initially decreasing, then constant and finally increasing radial distance seen in the circumferential direction, and it is connected to the cable drum 38. This arrangement, which represents the kinematic reversal of FIG. 7, is indicated when the shaft of the pulley 2 is passed through the drive-side geared drum, the smallest radial distance of the geared cable drum being limited downward by the shaft diameter.



   The drawing-in device shown in FIG. 9, like that shown in FIG. 6, has a cable drum 38 with a cable guide groove 39 with a constant radial distance.



  The transmission has a gear 127 which can be coupled to the shaft 26 of the pulley 2 by means of the clutch 129 and which cooperates with a gear 128. When clutch 129 is engaged, gear 128 rotates in the direction of arrow Y.



   The gear 128 is designed as a crank 51 on the drive side. Together with a coupling 52 and a rocker arm 53, this forms a crank arm. Between the curve point 54 of the coupling 52, which is different from the steering points 55 with the crank and the rocker, and a rotary body 56 on the output side, which is designed as a toothed segment, a linkage 57 is provided. In the embodiment shown in FIG. 11, the articulation has a sliding block 58 which is fastened in a rotatable manner at the curve point of the rocker and which is movable in a radial sliding path 59 of the tooth segment 156. The toothed segment 56 or 156 works together with a toothed wheel 60 which sits on the shaft 45 of the cable drum 38.



   When the crank 51 rotates in the direction of the arrow Y with the clutch 129 switched on, the curve point 54 of the coupling 52 describes a curve Z, the toothed segment 56 or 156 rotates in the direction of the arrow Y and the cable drum 38 in the direction of the arrow X. Points I to XII distributed evenly around the circumference are plotted on gear wheel 128. Each position of the gear 128, based on direction II of the normal clock dial as a fixed point, corresponds to a point marked with the same Roman numeral on the curve Z and on the auxiliary rail 17. The gear 128 is located in FIGS. 9, 11 and 12 in position XII. The decoupling point 16 lies in Fig. 9 between points I and II.



   The transmission ratio of the gear connection is such that the cable drum 38 executes as many rotations for half a rotation of the crank 51 as is required for the travel range of the auxiliary carriage 18 in the running direction of the circulating cable, i.e. H. corresponds to from XII to VIII, and the crank arm 51, 52, 53 and the articulation 57 or 58, 59 on the output-side toothed segment 56 or 156 are designed such that the speed of the cable drum 38 initially increases when the drive cable 24 is wound up the auxiliary carriage 18 has reached the speed of the circulating rope 3 at the uncoupling point 16 and then decreases again.



  In the exemplary embodiment shown, the transmission is designed in such a way that it transmits movement and force in both relative directions of rotation of drive 3 and output 38. The transmission thus inevitably determines the movement of the auxiliary carriage 18 along its travel range in the running direction of the circulating cable and back to its starting position. The counterforce source is thus the power source of the circulating rope.



   This embodiment has the advantage that the return movement of the auxiliary carriage is precisely controlled and that damping devices can be dispensed with, which in the other embodiments with weight or spring are not shown but are necessary.



   The coupling 129 is designed such that in the position shown, in which there is no power flow between the pulley 2 and the gear 127, it couples the gear 127 to the machine frame 1 and in this way holds the cable drum 38 in the position shown. Instead of the switch 37 at the end of the driving range of the auxiliary vehicle, a switch 137 actuated by the crank 51 is provided.

 

  which releases the clutch 129. when the auxiliary car returns from position VIII to position XII.



   Since the carriage 7 is coupled to the auxiliary carriage 18 before the uncoupling point 16, i.e. at a point in time when the auxiliary carriage has not yet reached the speed of the circulating cable 3, the auxiliary carriage 18 is moved more quickly from the coupling to the carriage 7 to the uncoupling point 16 . than this corresponds to the speed of the drive rope 24 and counter rope 32. This difference is absorbed by the spring 47 of the deflection roller 46. Instead of or in addition to the spring 47, other flexible elements, in particular a resilient coupling, can also be used.

 

Claims (1)

- PATENTANSPRUCH - PATENT CLAIM Einziehvorrichtung einer kuppelbaren Umlaufhängeseilbahn, welche eine Hängebahnschiene zur Aufnahme der vom Umlaufseil abzukuppelnden Wagen sowie eine Schiene zum Lösen der die Wagen an das Umlaufseil kuppelnden Klemmwerke an einer Entkuppelstelle aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Es ist ein auf einer zur Hängebahnschiene (4) im wesentlichen parallelen Hilfsschiene (17) laufender Hilfswagen (18) vorgesehen, dessen Fahrbereich sich beidseits der Entkuppelstelle (16) erstreckt. Retraction device of a detachable circulating cable car, which has a hanging track rail for receiving the carriages to be uncoupled from the circulating cable as well as a rail for releasing the clamping mechanisms coupling the carriages to the circulating cable at a decoupling point, characterized by the following features: Substantially parallel auxiliary rail (17) running auxiliary car (18) is provided, the driving area of which extends on both sides of the uncoupling point (16). b) Der Hilfswagen (18) weist eine selbsttätige Kup pelvorrichtung (19, 20) auf, mittels welcher die Wagen (7) in- Laufrichtung des Umlaufseils gesehen vor der Entkuppelstelle (16) an den Hilfswagen angekuppelt und hinter der Entkuppelstelle von, Hilfswagen abgekuppelt werden. b) The auxiliary car (18) has an automatic Kup pelvorrichtung (19, 20) by means of which the car (7) is coupled to the auxiliary car in front of the uncoupling point (16) and decoupled from the auxiliary car behind the uncoupling point will. c) Es ist eine über ein Getriebe kraftschlüssig mit dem Umlaufseil (3) kuppelbare Seiltrommel (23, 38) zum Aufwinden eines mit dem Hilfswagen (18) verbundenen Antriebsseils (24) vorgesehen, welches den Hilfswagen über seinen Fahrbereich in Laufrichtung des Umlaufseils zieht, wobei das Getriebe und/oder die Seiltrommel derart ausgebildet ist, dass an derjenigen Stelle der Seiltrommel, an welcher das Antriebsseil auf diese aufläuft, jeweils diejenige Umfangsgeschwindigkeit vorherrscht, welche bewirkt, dass sich der Hilfswagen bei Aufwinden des Antriebsseils auf die Seiltrommel aus seiner, in Laufrichtung des Umlaufseils gesehen, vor der Entkuppelstelle liegenden Ausgangsstellung auf äng- lich mit zunehmender Geschwindigkeit bewegt, bis er sich spätestens bei der Entkuppelstelle mit gleicher Geschwindigkeit bewegt wie das Umlaufseil, c) A cable drum (23, 38), which can be non-positively coupled to the circulating cable (3) via a gear, is provided for winding up a drive cable (24) connected to the auxiliary carriage (18), which pulls the auxiliary carriage over its travel range in the running direction of the circulating cable, wherein the gear and / or the cable drum is designed in such a way that at that point of the cable drum at which the drive cable runs onto it, the respective peripheral speed prevails which causes the auxiliary carriage to move out of its, inward direction when the drive cable is wound onto the cable drum As seen in the direction of travel of the circulating rope, the starting position in front of the uncoupling point is moved to angular with increasing speed until it moves at the same speed as the circulating rope at the latest at the uncoupling point, und sich sodann frühestens von der Entkuppelstelle an mit abnehmender Geschwindigkeit bewegt. and then moves from the uncoupling point at the earliest with decreasing speed. d) Es ist eine Brems- und Rückführvorrichtung zum Verzögern und Rückführen des Hilfswagens (18) in seine Ausgangsstellung vorgesehen, welche ein mit dem Hilfswagen verbundenes, entgegen der Laufrichtung des Umlaufseils auf diesen einwirkendes Gegenseil (32) aufweist, welches an seinem anderen Ende mit einer Gegenkraftquelle verbunden ist. d) A braking and return device is provided for decelerating and returning the auxiliary carriage (18) to its starting position, which has a counter-rope (32) which is connected to the auxiliary carriage and acts on the circulating cable against the direction of travel and which at its other end with a counterforce source is connected. UNTERANSPROCHE 1. Einziehvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe und/oder die Seiltrommel derart ausgebildet ist, dass an derjenigen Stelle der Seiltrommel, an welcher das Antriebsseil auf diese aufläuft, jeweils diejenige Umfangsgeschwindigkeit vorherrscht, wefrhe bewirkt, dass sich der Hilfswagen anfänglich mit zunehmender Geschwindigkeit, sodann über eine Strecke, innerhalb welcher die Entkuppelstelle liegt, mit konstanter Geschwindigkeit und endlich mit abnehmender Geschwindigkeit bewegt (Fig. 1 bis 8). SUBSCRIBED 1. Retraction device according to claim, characterized in that the gear and / or the cable drum is designed in such a way that at that point of the cable drum at which the drive cable runs onto it, the peripheral speed prevails that causes the auxiliary carriage to initially move with it increasing speed, then moved over a distance within which the uncoupling point is located at constant speed and finally with decreasing speed (Fig. 1 to 8). 2. Einziehvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (27, 28) ein konstantes Übersetzungsverhältnis aufweist, und dass die Seiltrommel (23) eine Seilführungsrille (31) aufweist, welche, entgegen der Drehrichtung (Y) der Seiltrommel bei Aufwinden des Antriebsseils (24) gesehen, einen anfänglich zunehmenden, sodann konstanten und endlich wieder abnehmenden Radialabstand aufweist (Fig. 1, 2 und 5). 2. Retraction device according to dependent claim 1, characterized in that the gear (27, 28) has a constant transmission ratio, and that the cable drum (23) has a cable guide groove (31) which, opposite to the direction of rotation (Y) of the cable drum when winding the Drive rope (24) seen, has an initially increasing, then constant and finally decreasing radial distance (Fig. 1, 2 and 5). 3. Einziehvorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (38) eine Seilführungsrille (39) mit konstantem Radialabstand aufweist, und dass das Getriebe ein beim Aufwinden des Antriebsseils (24) auf die Seiltrommel anfangs zunehmendes, sodann konstantes und endlich wieder ab nehmende Übersetzungsverhältnis aufweist (Fig. 6 bis 8). 3. Pull-in device according to dependent claim 1, characterized in that the cable drum (38) has a cable guide groove (39) with a constant radial distance, and that the gear unit increases, then becomes constant and finally decreases again when the drive cable (24) is wound onto the cable drum increasing gear ratio (Fig. 6 to 8). 4. Einziehvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (38) eine Seilführungsrille (39) mit konstantem Radialabstand aufweist, und dass das Getriebe zwei durch ein Getriebeseil (41) verbundene Getriebeseiltrommeln (40 bzw. 140, 43) aufweist, deren eine (43) eine Seilführungsrille (44) mit konstantem Radialabstand und deren andere je nach Anordnung eine Seilführungsrille (42 bzw. 142) mit in Umfangsrichtung gesehen, anfänglich zunehmendem, sodann konstantem und endlich wieder abnehmendem oder anfänglich abnehmendem, sodann konstantem und endlich wieder zunehmendem Radialabstand aufweist, wobei das Getriebeseil (41) bei Aufwinden auf die eine Getriebeseiltrommel von der anderen Getriebeseiltrommel abgewunden wird. 4. Retraction device according to dependent claim 3, characterized in that the cable drum (38) has a cable guide groove (39) with a constant radial distance, and that the transmission has two transmission cable drums (40 or 140, 43) connected by a transmission cable (41), whose one (43) a rope guide groove (44) with a constant radial distance and the other, depending on the arrangement, a rope guide groove (42 or 142) with, seen in the circumferential direction, initially increasing, then constant and finally decreasing or initially decreasing, then constant and finally increasing again Has radial spacing, the gear cable (41) being wound away from the other gear cable drum when it is wound onto the one gear cable drum. 5. Einziehvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe und/oder die Seiltrommel derart ausgebildet ist, dass an derjenigen Stelle der Seiltrommel, an welcher das Antriebsseil auf diese aufläuft, jeweils diejenige Umfangsgeschwindigkeit vorherrscht, welche bewirkt, dass sich der Hilfswagen anfänglich mit zunehmender Geschwindigkeit bewegt, bis er bei der Entkuppelstelle die Geschwindigkeit des Umlaufseils erreicht hat, und sich sodann von der Ent kuppelstelle an mit abnehmender Geschwindigkeit bewegt (Fig. 9 bis 12). 5. Retraction device according to claim, characterized in that the gear and / or the cable drum is designed in such a way that at that point of the cable drum at which the drive cable runs onto it, that peripheral speed prevails which causes the auxiliary car to initially move with it increasing speed until it has reached the speed of the circulating rope at the uncoupling point, and then moves from the coupling point on at a decreasing speed (Fig. 9 to 12). 6. Einziehvorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (38) eine Seilführungsrille (39) mit konstantem. Radialabstand aufweist, und dass das Getriebe eine Kurbelschwinge mit einer antriebsseitigen Kurbel (51), einer Koppel (52) und einer Schwinge (53) sowie eine Anlenkung (57 bzw. 58, 59) zwischen einem von den Lenkpunkten (55) mit der Kurbel (51) und der Koppel (52) verschiedenen Kurvenpunkt (54) der Koppel und einem abtriebsseitigen Drehkörper (56, 156) aufweist, wobei das Übersetzungsverhältnis des Getriebes derart ist, dass die Seiltrommel bei einer halben Umdrehung der Kurbel (51) so viele Umdrehungen ausführt, als dies dem Fahrbereich des Hilfswagens (18) in Laufrichtung des Umlaufseils entspricht (Fig. 9 bis 12). 6. Retraction device according to dependent claim 5, characterized in that the cable drum (38) has a cable guide groove (39) with a constant. Radial spacing, and that the transmission has a crank rocker with a drive-side crank (51), a coupling (52) and a rocker (53) and a linkage (57 or 58, 59) between one of the steering points (55) with the crank (51) and the coupling (52) have different curve point (54) of the coupling and a rotary body (56, 156) on the output side, the transmission ratio of the gear being such that the cable drum turns as many turns with half a turn of the crank (51) executes than this corresponds to the driving range of the auxiliary vehicle (18) in the running direction of the circulating cable (Fig. 9 to 12). 7. Einziehvorrichtung nach Unteranspruch 4 oder Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsseil (24) und das Gegenseil (32) einen über die Seiltrommel (38) und über eine Umlenkrolle (46) laufenden geschlossenen Seiltrieb bilden (Fig. 6 und 9). 7. Retraction device according to dependent claim 4 or dependent claim 6, characterized in that the drive cable (24) and the counter cable (32) form a closed cable drive running over the cable drum (38) and a deflection pulley (46) (Figs. 6 and 9) . 8. Einziehvorrichtung nach Unteranspruch 6 und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe in beiden Relativdrehrichtungen von Antrieb (3) und Abtrieb (38) Bewegung und Kraft übertragend ausgebildet ist, wobei die Gegenkraftquelle die Kraftquelle des Umlaufseils ist (Fig. 9 bis 12). 8. Retraction device according to dependent claim 6 and dependent claim 7, characterized in that the transmission is designed to transmit movement and force in both relative directions of rotation of the drive (3) and output (38), the counterforce source being the power source of the circulating rope (Figs. 9 to 12 ). 9. Einziehvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkraftquelle ein Gewicht (35) ist, welches bei Fahrt des Hilfswagens (18) in Laufrichtung des Umlaufseils gehoben wird (Fig. 1). 9. Retraction device according to claim, characterized in that the counterforce source is a weight (35) which is lifted in the direction of travel of the circulating rope when the auxiliary carriage (18) is in motion (Fig. 1). 10. Einziehvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass die Gegenkraftquelle eine Feder (48) ist, welche bei Fahrt des Hilfswagens (18) in Laufrichtung des Umlaufseils gespannt wird (Fig. 6, 7). 10. Retraction device according to claim, characterized. that the counterforce source is a spring (48) which is tensioned in the running direction of the circulating cable when the auxiliary carriage (18) is moving (Fig. 6, 7). 11. Einziehvorrichtung nach Unteranspruch 4 und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (48) eine innerhalb der Seiltrommel (38) angeordnete, die Welle (45) der Seiltrommel mit dem Lagerbock (1) der Welle verbindende Spiralfeder ist (Fig. 6, 7). 11. Retraction device according to dependent claim 4 and dependent claim 10, characterized in that the spring (48) is a spiral spring which is arranged inside the cable drum (38) and connects the shaft (45) of the cable drum to the bearing block (1) of the shaft (Fig. 6 , 7).
CH60770A 1970-01-16 1970-01-16 Pull-in device of a detachable circulating cable car CH518820A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH60770A CH518820A (en) 1970-01-16 1970-01-16 Pull-in device of a detachable circulating cable car

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH60770A CH518820A (en) 1970-01-16 1970-01-16 Pull-in device of a detachable circulating cable car

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH518820A true CH518820A (en) 1972-02-15

Family

ID=4190910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH60770A CH518820A (en) 1970-01-16 1970-01-16 Pull-in device of a detachable circulating cable car

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH518820A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115571169A (en) * 2022-09-09 2023-01-06 湘煤立达矿山装备股份有限公司 Caterpillar track type overhead passenger carrying device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115571169A (en) * 2022-09-09 2023-01-06 湘煤立达矿山装备股份有限公司 Caterpillar track type overhead passenger carrying device
CN115571169B (en) * 2022-09-09 2024-03-29 湘煤立达矿山装备股份有限公司 Chain rail type overhead man-riding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816175C2 (en)
DE19735181C2 (en) Swivel sliding door for vehicles
AT405554B (en) SLIDING OR SWIVELING AND SLIDING DOORS FOR VEHICLES
DE3345039A1 (en) POSITIONING DEVICE FOR THE VEHICLES OF AN ELECTRIC RAILWAY TRACK
CH518820A (en) Pull-in device of a detachable circulating cable car
DE2853772A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A DOOR LEAF MOVING LONG A GUIDEWAY, IN PARTICULAR SLIDING GATE
DE2025555C3 (en) Drive arrangement for an electric traction vehicle
DE4241560A1 (en) Pivot-sliding door for passenger vehicle - has pendant mounted sliding rails to swing door upwards and outwards prior to opening
DE2121307C3 (en) Spring-loaded braking device for rail or cable-guided conveying means, in particular for mountain railways
DE546899C (en) carousel
DE945695C (en) Device for moving railway wagons or the like.
CH340856A (en) Auxiliary start-up device for the cable car cars on suspended cable cars with a continuously revolving pull rope, from which the cable car cars are released when they enter a station and with which they are coupled again when they leave
DE1530302C (en) Push trolley for shunting rail cars or other rail-bound vehicles
EP0296466B1 (en) Rope pulley
DE169220C (en)
DE179613C (en)
DE367502C (en) Car changer
DE192130C (en)
DE895306C (en) Transport system with transport containers which are firmly connected to at least one continuously rotating pulling element
DE259582C (en)
DE341977C (en) Track brake for railroad cars
DE199406C (en)
DE739162C (en) Belt or chain drive with a continuously running drive motor
DE623792C (en)
DE973549C (en) Stop device for accounting machine counter drum

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased