DE169220C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169220C
DE169220C DENDAT169220D DE169220DA DE169220C DE 169220 C DE169220 C DE 169220C DE NDAT169220 D DENDAT169220 D DE NDAT169220D DE 169220D A DE169220D A DE 169220DA DE 169220 C DE169220 C DE 169220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction wheels
shaft
gear
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169220D
Other languages
German (de)
Publication of DE169220C publication Critical patent/DE169220C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/08Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface
    • F16H15/10Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the two members cross or intersect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

>·■-■■>.■ i .. U't,'v" > · ■ - ■■>. ■ i .. U't, 'v "

iii η , :->iii η,: ->

-■jzwpy l'U,- ■ jzwpy l'U,

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Es ist bereits ein Reibungsgetriebe für Kraftwagen o. dgl. bekannt geworden, bei welchem die beiden Triebräder ihren Antrieb durch Vermittlung je einer Reibscheibe erhalten, die auf in gleicher Achse angeordneten Wellen gelagert sind und zwischen denen auf einer zur Scheibenachse senkrechten, schwenkbaren Welle zwei Reibräder symmetrisch verschiebbar angeordnet sind, die durchIt's already a friction gear for Motor vehicle o. The like. Became known, in which the two drive wheels their drive obtained by mediating a friction disc each, which are arranged on the same axis Shafts are mounted and between them on a perpendicular to the disk axis, pivotable shaft two friction wheels are arranged symmetrically displaceable by

ίο Schwenken der gemeinschaftlichen Welle je mit einer der Reibscheiben in Berührung gebracht werden.ίο panning the communal shaft ever be brought into contact with one of the friction disks.

Dieses bekannte Getriebe ist in-Fig. ι der Zeichnung schematisch dargestellt. Zwischen zwei auf den Wellen 1, i1 sitzenden Planscheiben 2, 21 sind auf einer stets in gleicher Richtung sich drehenden Welle 3 zwei Reibräder 4, 41 undrehbar, aber verschiebbar angeordnet. Der Abstand der· Scheiben 2, 21 This known transmission is shown in FIG. ι the drawing shown schematically. Between two of the shafts 1, 1 i-fitting face plates 2, 2 1 are always in the same direction on a rotating shaft 3, two friction wheels 4, 4 1 non-rotatably, but slidably arranged. The distance between the discs 2, 2 1

ao ist etwas größer als der Durchmesser der Reibräder, so daß jedes Reibrad nur mit einer Scheibe in Berührung oder mit beiden außer Berührung stehen kann.ao is slightly larger than the diameter of the friction wheels, so that each friction wheel only has may be in contact with one pane or out of contact with both.

Die Achse der Reibräder pendelt um die Mitte des zwischen den beiden Scheiben liegenden Stückes ihrer gemeinsamen Achse. Die Reibräder sind zu diesem Punkte symmetrisch angeordnet. Steht nun die Welle 3 parallel zu den Ebenen der Scheiben 2, 21, so sind Reibräder und Reibscheiben außer Berührung; durch geringe Schrägstellung der Welle 3 wird an jede Scheibe eines der Reibräder zur Anlage gebracht, in der Zeichnung z. B. 4 an 2 und 41 an 21. Da die Treibräder in gleicher Richtung umlaufen und an diametralen Punkten der beiden Scheiben wirken, so werden die Scheiben sich in gleicher Richtung mit gleicher Geschwindigkeit drehen. Statt der Reibräder könnten auch die angetriebenen Planscheiben bei Einschaltung von entsprechenden Gelenken schräg gestellt werden. Um die Drehung der Welle 3 von einer feststehenden Welle 5 aus ableiten zu können, ist zwischen die beiden Wellen 3 und 5 ein bewegliches Glied 6 eingeschaltet, α welches mit ihnen durch Gelenke 7 und 8 gekuppelt ist. Zum Zwecke einer Geschwindigkeitsänderung werden die Reibräder in bekannter Weise symmetrisch auf ihrer Welle verschoben. Sie sind zu diesem Zwecke, z. B. durch Nut und Feder, mit letzterer verbunden. An Stelle der Gelenkwelle kann auch eine biegsame Welle treten. Von den Wellen 1 aus werden die Triebräder durch Ketten o. dgl. unabhängig voneinander angetrieben. The axis of the friction wheels oscillates around the middle of the piece of their common axis lying between the two disks. The friction wheels are arranged symmetrically to this point. If the shaft 3 is now parallel to the planes of the disks 2, 2 1 , the friction wheels and friction disks are out of contact; due to the slight inclination of the shaft 3, one of the friction wheels is brought to bear on each disc; B. 4 to 2 and 4 1 to 2 1 . Since the drive wheels rotate in the same direction and act at diametrical points on the two disks, the disks will rotate in the same direction at the same speed. Instead of the friction wheels, the driven face plates could also be set at an angle when the corresponding joints are engaged. To enable the rotation of the shaft 3 derived from a fixed shaft 5 on, is on a movable member 6 between the two shafts 3 and 5, is α which coupled with them by joints 7 and 8. FIG. For the purpose of changing the speed, the friction wheels are shifted symmetrically on their shaft in a known manner. You are for this purpose, z. B. by tongue and groove, connected to the latter. A flexible shaft can also be used instead of the cardan shaft. From the shafts 1, the drive wheels are driven independently of one another by chains or the like.

Diesem Getriebe haften verschiedene wesentliche Nachteile an, die sich besonders bei seiner Verwendung an Kraftwagen bemerkbar machen. Die beiden Triebräder eines Kraftwagens müssen eine Relativbewegung ausführen können, um das Durchfahren von Krümmungen zu gestatten und beim Fahren in gerader Richtung der unvermeidlichen, wenn auch noch so geringen Abweichung der beiden Radumfänge Rechnung zu tragen. Dieser Forderung entspricht die oben beschriebene bekannte Einrichtung nicht, die ein Ausgleichgetriebe nicht aufweist. Soll hier jedes Rad sich mit der dem von ihmThis transmission has various significant disadvantages, which are particularly important make its use on motor vehicles noticeable. The two driving wheels of a motor vehicle must be able to perform a relative movement in order to allow the passage of curves and when driving in a straight line to take into account the inevitable, however small, discrepancy between the two wheel circumferences. The above-described known device does not meet this requirement does not have a differential gear. Should every wheel here match the one from him

durchfahrenen Weg und seinem Durchmesser entsprechenden Geschwindigkeit unabhängig vom andern bewegen, so muß das eine der mit gleicher Geschwindigkeit umlaufenden Reibräder auf seiner Reibscheibe schleifen, wodurch ein erheblicher \^erschleiß und Kraftverlust entsteht.traveled path and its diameter corresponding speed independently move from the other, so must one of those revolving at the same speed Grinding friction wheels on its friction disc, causing considerable wear and tear and loss of power arises.

Es wäre nun naheliegend, ein Ausgleichgetriebe zwischen den Triebrädern anzubringenIt would now be obvious to install a differential gear between the drive wheels

ίο und die beiden Reibscheibenwellen, statt direkt auf die Triebräder, auf einen und denselben Teil dieses Ausgleichgetriebes treiben zu lassen. Hierdurch würde zwar die erforderliche relative Bewegungsfreiheit der Triebräder erzielt, doch würde immer noch nicht ein Gleiten zwischen den in Berührung stehenden Teilen des Reibungsgetriebes völlig vermieden. Um dies zu erreichen, müssen auch die beiden Reibscheiben in ihrer Drehung so weit voneinander unabhängig sein, daß sie eine relative Bewegung ausführen können. Ist dies nicht der Fall, so muß, da man die Reibräder nicht mathematisch genau symmetrisch einstellen und ebensowenig von genau gleicher Größe machen und überdies keine gleichmäßige Abnutzung der Reibräder sichern kann, stets das eine Reibrad auf der mit ihm in Reibungsangriff stehenden Scheibe schleifen.ίο and the two friction disk shafts instead of directly on the driving wheels, on one and the same part of this differential drive permit. This would allow the necessary relative freedom of movement of the drive wheels achieved, but would still not completely slip between the contacting parts of the friction gear avoided. In order to achieve this, the two friction disks must also rotate be so far independent of each other that they can perform a relative movement. If this is not the case, it must, since the friction wheels are not mathematically exactly symmetrical set and just as little of exactly the same size and, moreover, do not ensure even wear of the friction wheels can, always the one friction wheel on the disc that is in frictional attack with it ribbons.

Nach vorliegender Erfindung wird nun jedes Schleifen von zusammen arbeitenden Teilen des Reibungsgetriebes dadurch vermieden , daß die Reibräder nicht auf einer gemeinsamen Welle, sondern auf zwei in gleicher Achse liegenden, mittels eines Ausgleichgetriebes angetriebenen Wellen angeordnet werden. Man erhält hierdurch für die beiden Triebräder gesonderte Antriebe, die vermöge der Verbindung durch das Differentialgetriebe in der zur Ermöglichung verschiedener Umlaufsgeschwindigkeiten erforderlichen relativen Unabhängigkeit voneinander stehen, so daß ein Gleiten an der einen oder anderen Stelle ausgeschlossen ist.According to the present invention, each grinding of cooperating Parts of the friction gear avoided by the fact that the friction wheels are not on one common shaft, but on two lying in the same axis, by means of a differential gear driven shafts are arranged. This gives you separate drives for the two drive wheels, the ability of the connection through the differential gear in order to enable various Circumferential speeds required relative independence from each other, so that sliding on the one or the other position is excluded.

Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. The drawing illustrates various exemplary embodiments of the subject matter of the invention.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Differentialgetriebe D mit dem neben dem Motor M angeordneten Schwungrad 9 verbunden. Von dem Differentialgetriebe geht eine Welle 5 und eine diese umgebende Hohlwelle 51 aus. Die Welle 5 ist durch ein Glied 6 und zwei Gelenke 7 und 8 mit der das eine Reibrad 4 tragenden Welle 3 verbunden, die Welle 5' durch ein das Glied 6 umgebendes Hohlglied 61 und Gelenke 71 und 81 mit der über die Welle 3 geschobenen, das Reibrad 41 tragenden Hohlwelle 31. Die beiden Wellensysteme laufen in gleicher Richtung und bei gerader Fahrtrichtung auch mit annähernd gleicher Geschwindigkeit um, während in Krümmungen das Differentialgetriebe eine der Verschiedenheit der vom äußeren und inneren Triebrade zurückzulegenden Wege entsprechende Relativbewegung der beiden Wellensysteme zuläßt.In the embodiment according to FIG. 2, the differential gear D is connected to the flywheel 9 arranged next to the motor M. A shaft 5 and a hollow shaft 5 1 surrounding it extend from the differential gear. The shaft 5 is connected by a member 6 and two joints 7 and 8 to the shaft 3 carrying a friction wheel 4, the shaft 5 'by a hollow member 6 1 surrounding the member 6 and joints 7 1 and 8 1 with the shaft 3 is pushed, the friction wheel 4 1-bearing hollow shaft 3. 1 The two shaft systems run in the same direction and with a straight direction of travel also at approximately the same speed, while in bends the differential gear allows a relative movement of the two shaft systems corresponding to the difference in the distances to be covered by the outer and inner drive wheel.

Die Umstellung der Wellen 3, 31 erfolgt am besten durch Verschiebung der Lager 10, io1 in entgegengesetzter Richtung. Die Verschiebung der Reibräder in der Längsrichtung der Wellen kann nach Fig. 2 durch in die Nutenscheiben 11 und 11 l eingreifende Hebel erfolgen.The conversion of the shafts 3, 3 1 is best done by moving the bearings 10, io 1 in the opposite direction. The displacement of the friction wheels in the longitudinal direction of the shafts can take place according to FIG. 2 by means of levers engaging in the groove disks 11 and 11 l.

Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist das Differentialgetriebe D l in die Mitte zwischen die beiden Reibräder 4, 41 gelegt. Es vermittelt die Bewegungsübertragung von der durchgehenden Welle 33 auf die über diese geschobenen Hohlwellen 3 und 31 der Reibräder, indem es wiederum eine Relativbewegung zwischen diesen zuläßt.In the embodiment according to FIG. 3, the differential gear D l is placed in the middle between the two friction wheels 4, 4 1 . It mediates the transmission of motion from the through shaft 33 to the hollow shafts 3 and 3 1 of the friction wheels pushed over these, in that it in turn allows a relative movement between them.

Das Differentialgetriebe kann an jeder beliebigen geeigneten Stelle des Wellenzuges 5, 6, 3 oder 5, 6, 33 angeordnet werden. In manchen Fällen wird es z. B. empfehlenswert sein, dasselbe unmittelbar vor das Lager io1 zu legen, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß einerseits in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach Fig. 3 die Wellenteile 5 und 6 nur einfach sind, während andererseits gegenüber diesen Anordnungen eine Regelung der Geschwindigkeit in weiteren Grenzen möglich ist, da die Berührungspunkte der Reibräder mehr der Mitte der Reibscheiben genähert werden können.The differential gear can be arranged at any suitable point on the shaft train 5, 6, 3 or 5, 6, 33. In some cases it will e.g. B. be recommended to put the same immediately in front of the camp io 1 , as shown in FIG. This arrangement has the advantage that, on the one hand, in the same way as in the embodiment according to FIG Center of the friction disks can be approached.

In Fig. 5 bis 8 ist eine besondere konstruktive Durchbildung des Reibungsgetriebes dargestellt mit besonderen Einrichtungen zum Umstellen der Reibräderwellen 33, 3, 31 und zum Verschieben der Reibräder 4, 41 zum Zwecke der Änderung der Fahrtgeschwindigkeit. Es sind hier ferner die Planscheiben 2, 21 in gleicher Achse mit den Triebrädern 12 gelagert und übertragen die Bewegung auf die Triebachse 13, 131 durch Vermittlung von Umlaufgetrieben R R1 beliebiger Art.In Fig. 5 to 8 a special structural design of the friction gear is shown with special devices for changing the friction wheel shafts 33, 3, 3 1 and for moving the friction wheels 4, 4 1 for the purpose of changing the driving speed. There are also the face plates 2, 2 1 mounted in the same axis with the drive wheels 12 and transmit the movement to the drive axis 13, 13 1 through the intermediary of epicyclic gears RR 1 of any type.

Das Differentialgetriebe D2 ist hier in gleicher Weise angeordnet wie bei der Ausführung nach Fig. 3. Auf der durchgehenden Antriebwelle 33 ist ein Exzenter 14 angeordnet, auf dem ein Zahnrad 15 lose gelagert ist, welches mit einer inneren Verzahnung 16 der Scheibe 17 und ferner durch an der einen Stirnfläche angeordnete radiale Zähne 18 mit radialen Zähnen 19 einer Scheibe 20 in Eingriff steht. Die Scheiben 20 und 17 sitzen auf den über die Welle 33 geschobenen Hohlwellen 3, 31 der Reibräder.The differential gear D 2 is arranged here in the same way as in the embodiment according to FIG is in engagement with radial teeth 19 of a disk 20 by radial teeth 18 arranged on one end face. The disks 20 and 17 sit on the hollow shafts 3, 3 1 of the friction wheels pushed over the shaft 33.

Zum Umstellen der Wellen 33, 3, 31 werden die Lager 10 undio1 in entgegengesetztemTo move the shafts 33, 3, 3 1 , the bearings 10 and 1 are in opposite directions

Claims (3)

Sinne verschoben. Hierzu können Schrauben 2i dienen, die in Muttergewinde der Lagerkörper 27 eingreifen (Fig. 5, 6 und 7). Die Schrauben können z. B. durch ein Kettengetriebe 22, 23, 24, 25, 26 vom Führersitz . aus gedreht werden. Die Lager 27 werden hierbei durch in Hülsen 29 eingreifende Zapfen 28 geführt (Fig. 6). Federn 30 dienen dazu, eine geringe elastische Verschiebung ίο der Lager zum Zwecke der Sicherung einer gleichmäßigen Anlage der beiden Reibräder 4, 41 an die Scheiben 2, 21 zu gestatten. In Fig. 9 ist eine andere Vorrichtung zum Verschieben der Lager 10 und io1 veranschaulicht. Auf einer parallel zur Achse des Lagers liegenden Welle 49 ist ein Exzenter 50 befestigt, an welchem auf jeder Seite ein an den bei 52 pendelnd aufgehängten Lagerkörper 27 angelenkter Hebel 51 anliegt. Die beiden Hebel 51 sind an ihren freien Enden durch einen Lenker 53 zu einem Rahmen verbunden. Dieser Rahmen ist seitlich durch Federn 301 gestützt, die in gleicher Weise wie die Federn 30 in Fig. 6 ein elastisches Ausschwingen des Lagers gestatten. Zum Verschieben der Reibräder auf ihren Wellen zwecks Änderung der Fahrtgeschwindigkeit ist folgende Einrichtung getroffen: Über der Welle 33 ist parallel zu ihrer Mittelstellung eine Schraubenspindel 31 (Fig.7) mit Rechts- und Linksgewinde gelagert, durch deren Drehung Hülsen 32, 321 verschoben werden, die nach unten reichende Gabeln 34, 341 tragen. , Diese Gabeln greifen um auf den verlängerten Naben der Reibräder gelagerte Scheiben 35, 35 \ die zwecks Verringerung der Reibung auf Kugeln laufen (Fig. 5). Beim Verschrauben der Hülsen 32, 321 werden die Reibräder 4, 41 durch Einwirkung der Gabeln 34, 34' auf die Scheiben 35, 35 * mitgenommen. Zum Drehen der Spindel 31 in der einen oder anderen Richtung ist ein durch die Triebwelle bewegtes besonderes Getriebe vorgesehen, dessen Einrichtung aus Fig. 7 und 8 zu erkennen ist. Auf der Spindel 31 ist ein Gehäuse 36 drehbar befestigt, an welchem zwei Reibrollen 37, 38 mittels Zapfen 39, 40 drehbar gelagert sind. Mit den Rollen 37, 38 sind ineinander greifende Zahnräder 41, 42 fest verbunden, mit der einen noch ein zweites Zahnrad 43, welches mit der inneren Verzahnung eines auf der Spindel 31 festen Zahnrades 44 in Eingriff steht. Durch Drehen des Gehäuses 36 mittels einer Stange 45 nach der einen oder anderen Seite wird entweder die Reibrolle 37 oder 38 an eine auf der Welle 33 sitzende Triebscheibe 46 zur Anlage gebracht. Als solche ist in der Zeichnung das eine als zylindrisches Gehäuse ausgebildete Glied der Gelenkkupplung 8 ausgebildet. Steht die Rolle 37 mit der Scheibe 46 in Berührung, so erfolgt der Antrieb der Spindel 31 durch 36, 37, 43, 44 in der Pfeilrichtung 47, bei Berührung der Rolle 38 mit Scheibe 46 durch 36, 38, 42, 41, 43, 44 in der Pfeilrichtung 48. Es finden also in beiden Fällen entgegengesetzte Verschiebungen der Reibräder 4, 41 statt. Bei der Mittelstellung der Rollen 37, 38 steht die Spindel 31 still. Die Gesamtanordnung nach Fig. 5 ist vorzugsweise für schwere Wagen oder Lastwagen bestimmt. Pate nt-A ν Sprüche:Senses shifted. For this purpose, screws 2i can be used, which engage in the nut thread of the bearing body 27 (FIGS. 5, 6 and 7). The screws can e.g. B. by a chain transmission 22, 23, 24, 25, 26 from the driver's seat. be turned off. The bearings 27 are guided by pins 28 engaging in sleeves 29 (FIG. 6). Springs 30 are used to allow a slight elastic displacement ίο of the bearings for the purpose of ensuring uniform contact between the two friction wheels 4, 41 and the disks 2, 21. In Fig. 9, another device for moving the bearings 10 and io1 is illustrated. On a shaft 49 lying parallel to the axis of the bearing, an eccentric 50 is fastened, on each side of which a lever 51 hinged to the bearing body 27, which is suspended in a pendulum manner at 52, rests. The two levers 51 are connected at their free ends by a link 53 to form a frame. This frame is laterally supported by springs 301 which, in the same way as the springs 30 in FIG. 6, allow the bearing to swing out elastically. To move the friction wheels on their shafts for the purpose of changing the speed of travel, the following device has been made: A screw spindle 31 (Fig. 7) with right and left-hand threads is mounted above the shaft 33 parallel to its central position, the rotation of which moves sleeves 32, 321, carrying downward forks 34,341. These forks grip discs 35, 35 \ which are mounted on the extended hubs of the friction wheels and run on balls in order to reduce friction (FIG. 5). When the sleeves 32, 321 are screwed together, the friction wheels 4, 41 are carried along by the action of the forks 34, 34 'on the disks 35, 35 *. To rotate the spindle 31 in one direction or the other, a special gear moved by the drive shaft is provided, the device of which can be seen in FIGS. 7 and 8. A housing 36 is rotatably attached to the spindle 31, on which two friction rollers 37, 38 are rotatably mounted by means of pins 39, 40. With the rollers 37, 38 interlocking gears 41, 42 are firmly connected, with one of them a second gear 43, which is in engagement with the internal teeth of a gear 44 fixed on the spindle 31. By rotating the housing 36 by means of a rod 45 to one side or the other, either the friction roller 37 or 38 is brought into contact with a drive pulley 46 seated on the shaft 33. As such, one member of the articulated coupling 8, which is designed as a cylindrical housing, is designed in the drawing. If the roller 37 is in contact with the disk 46, the spindle 31 is driven by 36, 37, 43, 44 in the direction of the arrow 47, when the roller 38 is in contact with the disk 46 by 36, 38, 42, 41, 43, 44 in the direction of the arrow 48. In both cases, the friction wheels 4, 41 are displaced in opposite directions. When the rollers 37, 38 are in the middle position, the spindle 31 is stationary. The overall arrangement of Fig. 5 is preferably intended for heavy cars or trucks. Godfather nt-A ν Proverbs: 1. Reibungsgetriebe für Motorwagen u. dgl. mit zwei auf gleichachsigen getriebenen Wellen sitzenden Planscheiben und zwei zwischen diesen gleichachsig angeordneten, in gleicher Richtung umlaufenden, symmetrisch verschiebbaren Reibrädern, die durch Schwenken ihrer Achse oder der Achse der Reibscheiben gleichzeitig je mit einer der Reibscheiben in Berührung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die beiden gleichachsigen Wellen (3, 31) der Reibräder (4, 41) ein Ausgleichgetriebe (D bezw. D1 bezw. D2J eingeschaltet ist.1. Friction gear for motor vehicles and the like with two face plates seated on coaxial driven shafts and two coaxially arranged between them, rotating in the same direction, symmetrically displaceable friction wheels, which by pivoting their axis or the axis of the friction disks simultaneously with one of the friction disks in Be brought into contact, characterized in that a differential gear (D or D 1 or D 2 J ) is connected between the two coaxial shafts (3, 3 1 ) of the friction wheels (4, 4 1 ). 2. Reibungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibräder (4, 41) auf zwei ineinander liegenden Wellen (3, 31) sitzen, die mittels des ihnen vorgelegten Ausgleichgetriebes (D, Fig. 2 und 4) in Drehung versetzt werden.2. Friction gear according to claim 1, characterized in that the friction wheels (4, 4 1 ) sit on two nested shafts (3, 3 1 ) which are set in rotation by means of the differential gear (D, Fig. 2 and 4) presented to them will. 3. Reibungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Reibräder (4, 41) auf Hohlwellen (3, 31) sitzen, die von der in ihnen liegenden Motorwelle (33) mittels eines in der Mitte zwischen beiden Reibrädern angeordneten Ausgleichgetriebes (D2 Fig. 5) angetrieben werden.3. Friction transmission according to claim 1, characterized in that both friction wheels (4, 4 1 ) sit on hollow shafts (3, 3 1 ) which are supported by the motor shaft (33) located in them by means of a differential gear arranged in the middle between the two friction wheels ( D 2 Fig. 5) are driven. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT169220D Active DE169220C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169220C true DE169220C (en)

Family

ID=434364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169220D Active DE169220C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169220C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438930C1 (en) Rack and pinion steering or control with servo motor
AT405554B (en) SLIDING OR SWIVELING AND SLIDING DOORS FOR VEHICLES
DE169220C (en)
DE4446482C1 (en) Rack=and=pinion drive system
DE702100C (en) Friction gear change gear
DE189065C (en)
DE95727C (en)
DE481835C (en) Gearboxes, especially for motor vehicles
DE300328C (en)
DE287347C (en)
DE108275C (en)
DE132395C (en)
DE100992C (en)
DE104153C (en)
DE264724C (en)
DE198980C (en)
DE270761C (en)
EP1157224B1 (en) Continuously adjustable transmission
DE280542C (en)
DE410150C (en) Gearboxes for motor vehicles
DE102432C (en)
DE270089C (en)
DE204186C (en)
DE188615C (en)
DE104674C (en)