CH517614A - Arrangement for controlling and monitoring track facilities, especially points, over large distances from a central signal box on electrified railways - Google Patents

Arrangement for controlling and monitoring track facilities, especially points, over large distances from a central signal box on electrified railways

Info

Publication number
CH517614A
CH517614A CH1822970A CH1822970A CH517614A CH 517614 A CH517614 A CH 517614A CH 1822970 A CH1822970 A CH 1822970A CH 1822970 A CH1822970 A CH 1822970A CH 517614 A CH517614 A CH 517614A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
switch
group
turnout
monitoring
Prior art date
Application number
CH1822970A
Other languages
German (de)
Inventor
Hoetter Wilhelm
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702005249 external-priority patent/DE2005249C3/en
Priority claimed from DE19702015539 external-priority patent/DE2015539C3/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH517614A publication Critical patent/CH517614A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or trackmounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or trackmounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry
    • B61L7/081Direct line wire control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  

  
 



   Anordnung zum Steuern und Überwachen von Streckeneinrichtungen, insbesondere Weichen, über grössere Entfernungen von einem zentralen Stellwerk aus bei elektrifizierten Eisenbahnen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Steuern und   Überwachen    von Streckeneinrichtungen, insbesondere Weichen, über grössere Entfernungen von einem zentralen Stellwerk aus bei elektrifizierten Eisenbahnen, bei denen in den zwischen dem Stellwerk und den Strekkeneinrichtungen verlaufenden Leitungen durch die Fahrströme von die Anlage befahrenden Triebfahrzeugen Störspannungen induziert werden.



   Im Eisenbahnsicherungswesen hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Strecke in einzelne Bereiche aufzuteilen und jedem Bereich zum Steuern und Überwachen der zugehörigen Streckeneinrichtungen ein Stellwerk zuzuordnen. Aufgabe des   Stellwerkes    ist es, die jeweilige Streckenbelegung zu ermitteln und entsprechend den vorliegenden Gegebenheiten auf die Streckeneinrichtungen einzuwirken, z. B. Weichen zu stellen und Signale an- und abzuschalten. Von den Streckeneinrichtungen her muss jeder Zustandswechsel an das Stellwerk zurückgemeldet werden, um dort weitere dispositive Massnahmen treffen zu können.



   Aus Rationalisierungsgründen ist man bestrebt, den einem Stellwerk zugeordneten Streckenbereich möglichst weit zu fassen. Die maximale Entfernung zwischen dem Stellwerk und den einzelnen Streckeneinrichtungen ist in der Praxis jedoch begrenzt, und zwar im allgemeinen auf eine Entfernung von etwa 6 km. Bei grösseren Entfernungen zwischen Stellwerk und Streckeneinrichtungen werden durch die Fahrströme von die Anlage befahrenden Triebfahrzeugen in den zwischen dem Stellwerk und den Streckeneinrichtungen verlaufenden Leitungen Störspannungen induziert, die sowohl die zu steuernden Streckeneinrichtungen als auch die im Stellwerk angeordneten Steuer- und   Überwachungseinrich-    tungen beeinflussen können.

  Es besteht dann die Gefahr, dass infolge dieser Störspannungen Signale zur Unzeit aufleuchten oder   Stellwerksüberwachungseinrichtungen    ansprechen, ohne dass von den Streckeneinrichtungen entsprechende   Oberwachungssignale    abgesetzt worden sind.



   Die klassische Massnahme zur Reduzierung von Induktionsspannungen ist die Wahl von Leitungen mit besonders günstigem Reduktionsfaktor, d. h. mit besonders günstigen Abschirmungseigenschaften. Derartige Leitungen sind jedoch vielfach nicht vorhanden, uns es ist aufwendig und kostspielig, bereits vorhandene Leitungen nachträglich durch induktionsgeschützte zu ersetzen.



   Beim Vorhandensein mehradriger Leitungen ging man daher dazu über, die in einer Ader induzierte Störspannung an einem Leitungsende abzugreifen und gegenphasig auf alle übrigen Adern zu geben, so dass sich die dort induzierten Störspannungen gegen die angelegte Kompensationsspannung aufhoben. Diese Methode zur Beseitigung von Induktionsspannungen ist aufwendig und kann nur dort sinnvoll eingesetzt werden, wo alle Adern   iiber    ihre gesamte Länge den gleichen Umwelteinflüssen unterliegen.



   Ferner ist es bekannt, die im Kabelmantel von mehradrigen Leitungen fliessenden Induktionsströme durch Verwendung sogenannter Reduktionstransformatoren zur Kompensation der in den Adern induzierten Störspannungen heranzuziehen. Zu diesem Zweck wird in den die Leitungen umgebenden Kabelmantel, der an beiden Endpunkten geerdet sein muss, die Primärwicklung eines Transformators geschaltet; der in der Primärwicklung fliessende Strom erzeugt in den als offene Sekundärwicklung des Transformators anzusehenden Adern Spannungen, die in etwa entgegengesetzt gleich der ursprünglichen Beeinflussungsspannung sind und zur Aufhebung der induzierten Störspannungen führen.



  Auch diese Massnahme ist jedoch aufwendig und teuer  und erfüllt die im Eisenbahnsicherungswesen extrem hohen Sicherheitsbedingungen nicht voll.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung für über grössere Entfernungen von einem zentralen Stellwerk aus gesteuerte und überwachte Streckeneinrichtungen bei elektrifizierten Eisenbahnen zu schaffen, bei der die vorgenannten Mängel behoben sind. Die Erfindung bezieht sich demnach auf eine Anordnung zum Steuern und   Überwachen    von Streckeneinrichtungen, insbesondere Weichen.



   Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die von aussen her auf die zwischen Stellwerk und Strecken einrichtungen verlaufenden Leitungen einwirkenden Störspannungen massgeblich bestimmt sind durch die Länge dieser Leitungen, dass die Störspannungen aber weitgehend unwirksam gemacht werden können, wenn man die Leitungen in kürzere Teilleitungen aufteilt, in denen die von aussen her induzierten Spannungen unterhalb eines unkritischen niedrigen Wertes liegen.



   Ausgehend von dieser Erkenntnis besteht die Erfindung darin, dass die Leitungen in eine von der Entfernung Stellwerk - Streckeneinrichtungen abhängige Anzahl in sich geschlossener kürzerer Leiterschleifen aufgetrennt sind und dass an den Nahtstellen benachbarter Leiterschleifen vom Stellwerk über Trenntransformatoren gespeiste Schaltmittelgruppen zur galvanischen Trennung von Steuer- und   Überwachungsleitungen    vorgesehen sind, welche den im Stellwerk ausgelösten Steuersignalen entsprechende Steuersignale über die jeweils nächste Leiterschleife in Richtung auf die Strek   keneinrichtungen    weitergeben bzw.

   den an den Strek   keneinrichtungen    ausgelösten   Überwachungssignalen    entsprechende   Überwachungssignale    in umkehrter Richtung über die einzelnen Leiterschleifen an das Stellwerk weitergeben.



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.



   In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Prinzip einer Anordnung zum Steuern und Überwachen von Streckeneinrichtungen,
Fig. 2 und 3 eine bekannte Weichensteuerschaltung,
Fig. 4 einen Teil einer Schaltmittelgruppe, die anstelle des Antriebes an den im oberen Teil der Fig. 2 dargestellten Teil der im Stellwerk angeordneten Weichengruppe angeschlossen ist,
Fig. 5 den anderen Teil der Schaltmittelgruppe mit dem über Trenntransformatoren aus einem Drehstromnetz gespeisten Weichenantrieb und
Fig. 6 und 7 Relaisdiagramme der Weichengruppe und der Schaltmittelgruppe beim Umstellen eines Weichenantriebes.



   Fig. 1 zeigt in schematischer ausschnittsweiser Darstellung eine Eisenbahnanlage mit den Weichen W1, W2 und W3, die von einem zentralen Stellwerk S aus gesteuert und überwacht werden sollen. Die zu überwachende Strecke ist in drei Teilbereiche   B1    bis B3 unterteilt, von denen jeder nur so lang ist, dass die in den zugehörigen Leitungen induzierten Störspannungen in jedem Fall noch unterhalb des vorgegebenen zulässigen Störspannungsschwellwertes liegen.



   Nur die im Nahbereich B1 angeordnete Weiche   W1    wird vom Stellwerk S aus direkt gesteuert und überwacht. Hierzu dient eine im Stellwerk angeordnete Weichengruppe WG1, die über Steuer- und   tJberwa-    chungsleitung al und bl mit dem Antrieb A1 der Weiche   W1    verbunden ist. Gelangt ein Umsteuerbefehl für die Weiche W1 an die Weichengruppe WG1, so wechseln dort nach der Übernahme des Umsteuerbefehls eine Anzahl Relais von dem einen in den anderen Schaltzustand und schalten den Antrieb A1 an. Ist der Antrieb umgelaufen und die neue Endlage erreicht, so wird ein Vergleich zwischen der Soll- und der Ist Lage des Antrieb es vorgenommen. Hierzu dienen Kontakte von Lagerelais der Weichengruppe (Soll-Lage) und vom Antrieb gesteuerte Kontakte (Ist-Lage).

  Bei   Übereinstimmung    von Soll- und Ist-Lage schliesst sich ein über sämtliche Wicklungen des Antriebs geführter Stromkreis für ein   Überwachungsrelais,    das im Stellwerk die ordnungsgerechte Ausführung des Stellauftrages anzeigt. Zur Stromversorgung der Weichengruppe   WG1    dienen über einen Trenntransformator TS1 an ein Drehstromnetz - beispielsweise ein Hochspannungsnetz - angeschlossene Speiseleitungen   S1    sowie über Gleichrichter an den gleichen Trenntransformator angeschlossene Leitungen   Gl.   



   Bei Vergrösserung des zu steuernden und zu überwachenden Streckenbereiches muss - wie bereits ausgeführt - dafür gesorgt werden, dass die von aussen her auf die Leitungen aufgeprägten Störspannungen unterhalb eines vorgegebenen Wertes liegen. Zu diesem Zweck werden die Steuer- und   Überwachungsleitungen    in eine Anzahl kurzer, in sich geschlossener Leiterschleifen aufgetrennt, in denen die induzierten Störspannungen unterhalb eines vorgegebenen Störspannungsschwellwertes liegen. Die Entfernung zwischen dem Stellwerk und der Trennstelle der Steuer- und   tJberwa-    chungsleitungen ist durch die Grösse des bisherigen Nahbereiches B1 vorgegeben. Innerhalb dieses Bereiches ist definitionsgemäss die Grösse der in den Leitungen induzierten Störspannungen noch unkritisch.

  Die vom Stellwerk ausgelösten Steuersignale gelangen über im Nahbereich B1 verlegte Steuerleitungen auf an der Nahtstelle zwischen den Bereichen angeordnete Schaltmittelgruppen, von denen aus - gegebenenfalls über weitere Schaltmittelgruppen - den Steuersignalen entsprechende Steuersignale in Richtung auf den jeweiligen Antrieb weitergegeben werden. Die Schaltmittelgruppen übernehmen hierbei die Funktion der in der Zentrale angeordneten Weichengruppen. Die Rückübertragung der   Überwachungssignale    vom Antrieb an das Stellwerk erfolgt in gleicher Weise über die zwischengeschalteten Schaltmittelgruppen.



   Die Umsteuerung der Weiche W2 im Streckenbereich B2 erfolgt in folgender Weise: Im Stellwerk S erreicht ein Umsteuerbefehl die Weichengruppe WB2.



  Der Stellauftrag für die Weiche W2 wird in die Weichengruppe übernommen. Ein dort angeordnetes   tÇber-    wachungsrelais fällt ab. Nach dem Abfallen des   Über-    wachungsrelais und gegebenenfalls nach einer Funktionsüberprüfung weiterer Relais gelangt der Umsteuerbefehl über Signalleitungen a2/1 auf die an der Nahstelle zwischen den Bereichen   Bl    und B2 angeordnete Schaltmittelgruppe   SG2.    Aufgabe dieser Schaltmittelgruppe ist es, an der Nahtstelle der Bereiche   B1    und B2 die Funktion der im Stellwerk angeordneten Weichengruppe WG2 nachzuahmen und den von der   Weiche W2 empfangenen t Überwachungssignalen ent-    sprechende   Überwachungssignale    an die Weichengruppe WG2 zurückzumelden. 

  Wie in der Weichengruppe WG2 sprechen in der Schaltmittelgruppe   SG2    bei der   Über-    nahme des Stellauftrages Relais an, die die jeweilige Soll-Lage des Weichenantriebs definieren. Ein in der   Schaltmittelgruppe SG2 angeordnetes   Überwachungs-    relais fällt ab, und der Antrieb A2 der Weiche W2 erhält über die Steuerleitungen a2/2 Spannung. Ist der Weichenantrieb umgelaufen und seine neue Endlage erreicht, so wird von der Schaltmittelgruppe SG2 geprüft, ob die bei der Übernahme des Stellauftrages festgelegte Soll-Lage der Weiche mit ihrer Ist-Lage übereinstimmt.

  Dies erfolgt mit Hilfe des der Schaltmittelgruppe SG2 zugeordneten   Überwachungsrelais,    das bei   Übereinstimmung    von Soll- und Ist-Lage über die   Überwachungsleitungen    b2/2 erregt wird und mit seinen Kontakten die Übereinstimmung über die   Über-    wachungsleitungen b2/1 an die Weichengruppe WG2 zurückmeldet. Das dort angeordnete   tXberwachungs-    relais kann anziehen und das ordnungsgerechte Ausführen des Stellauftrages anzeigen.



   Die Stromversorgung der Weichengruppe WG2 erfolgt über den Trenntransformator TS1, an den auch die Weichengruppe WG1 angeschlossen ist. Die Stromversorgung der Schaltmittelgruppe SG2 erfolgt über Versorgungsleitungen S2 und G2, die über einen Transformator TS2 an das Netz angeschlossen sind. Der Trenntransformator TS2 ist aus dem gleichen Grund vorgesehen wie die Schaltmittelgruppe SG2; er unterteilt die Speiseleitungen in kürzere Leiterschleifen, auf denen die von aussen her induzierten Störspannungen unterhalb eines unkritischen Wertes liegen.



   Die Ansteuerung und Überwachung der Weiche W3 im Streckenbereiche B3 erfolgt über zwei weitere zwischengeschaltete Schaltmittelgruppen SG3/1 und   SG3/2.   



  Nach der Übernahme des Stellauftrages für die Weiche W3 durch die Weichengruppe WG3 und dem Abfallen des dort angeordneten   Überwachungsrelais    wird der Stellauftrag über die Signalleitungen a3/1 auf die Schaltmittelgruppe SG3/1 weitergegeben. Nach der   Über-    nahme des Stellauftrages, der die Soll-Lage der Weiche angibt, werden den Steuersignalen entsprechende Steuersignale über die Signalleitungen a3/2 an die folgende Schaltmittelgruppe SG3/2 weitergegeben. Dort werden die entsprechenden Soll-Lagerelais beaufschlagt. Nach dem Abfallen des   Überwachungsrelais    der Schaltmittelgruppe SG3/2 erhält der Antrieb A3 über die Steuerleitungen a3/3 Spannung und läuft in die jeweils andere Lage um. Wie bereits beschrieben, findet dann ein Vergleich zwischen der Soll- und der Ist-Lage statt.



  Bei Übereinstimmung spricht über die   tSberwachungs-    leitungen b3/3 in der Schaltmittelgruppe SG3/2 ein   Überwachungsrelais    an. Es meldet über die   tÇberwa-    chungsleitungen b3/2 die Übereinstimmung von Sollund Ist-Lage an die Schaltmittelgruppe SG3/1 zurück, so dass ein dort angeordnetes   Überwachungsrelais    ebenfalls ansprechen kann. Dieses meldet über die   Über-    wachungsleitungen b3/1 die Übereinstimmung von Sollund Ist-Lage an das   Überwachungsrelais    der Weichengruppe WG3 weiter, das daraufhin ebenfalls anzieht und die Ausführung des Stellauftrages anzeigt.



   Die im Stellwerk angeordnete Weichengruppe WG3 ist wie die Weichengruppen WG1 und WG2 über den Trenntransformator TS1 an das Netz angeschlossen.



  Die Stromversorgung der Schaltmittelgruppe SG3/1 erfolgt   iiber    den Trenntransformator TS2, an den auch die Schaltmittelgruppe SG2 angeschlossen ist. Zur Stromversorgung der Schaltmittelgruppe SG3/2 dient ein weiterer Trenntransformator TS3, von dem aus Stromversorgungsleitungen S3 und G3 zur Schaltmittelgruppe führen.



   Die beschriebene Anordnung stellt durch die galvanische Auftrennung der Steuer- und   Überwachungs-    leitungen in kurze Leiterschleifen sicher, dass die jeweils in diesen Leiterschleifen induzierten Störspannungen so gering sind, dass sie sich weder auf die Streckeneinrichtungen noch auf die in den Schaltmittelgruppen und im Stellwerk angeordneten Überwachungseinrichtungen so auswirken können, dass es zu Störungen und Betriebsgefährdungen kommen kann.



   Die Erfindung ist nachstehend weiter verdeutlicht.



  Es handelt sich hier um über vier Leitungen betriebene Drehstrom-Weichenantriebe mit in den Sternpunktverbindungen der Motorwicklungen angeordneten, vom Antrieb gesteuerten Kontakten, über die die Motorwicklungen bedarfsweise an Spannung anschaltbar sind und über die sich nach dem Umlaufen des Antriebes und dem Erreichen der neuen Endlage ein über die vier Leitungen und die drei Wicklungen des Antrieb es geführter   Überwachungsstromkreis    für ein   Weichen-Überwa-    chungsrelais schliessen kann.



   Über vier Leitungen gesteuerte und überwachte Drehstrom-Weichenantriebe sind bekannt (DBP Nummer 977164) und haben sich in der Praxis gut bewährt.



  Die Erfindung baut auf einer bekannten Weichensteuerschaltung auf und zeigt in Weiterbildung der in Fig. 1 offenbarten Anordnung einen Weg zur Vergrösserung der Stellentfernung zwischen Stellwerk und Weichenantrieben.



   Unter Zugrundelegung der bekannten Weichensteuerschaltung wird vorgeschlagen, die vier Leitungen in jeder Schaltmittelgruppe über Kontakte von Wei   chenlagerel ais    der betreffenden Schaltmittelgruppe in gleicher Weise miteinander zu verbinden wie bei einem anstelle der Schaltmittelgruppe dort angeordneten Antrieb über dessen Wicklungen und Antriebskontakte, in der Schaltmittelgruppe an die vier Leitungen Schaltmittel anzuschliessen, die beim Anschalten des Drehstromes durch die Weichengruppe über Weichenlagerelaiskontakte ansprechen, über nachgeschaltete Schaltmittel den   Überwachungsstromkreis    für das bereits abgeworfene   Weichen-Überwachungsrelais    der Weichengruppe auftrennen,

   ein   Weichen-Überwachungsrelais    der Schaltmittelgruppe abwerfen und die Weichenlagerelais dieser Gruppe in die der Soll-Lage der Weiche entsprechende Lage schalten, über die Weichenlagerelais und diesen nachgeschaltete Schaltmittel den vom zugehörigen Trenntransformator gelieferten Drehstrom auf die vier zum Antrieb bzw. zu einer weiteren nachgeschalteten Schaltmittelgruppe führenden Steuer- und   tSberwa-    chungsleitungen zu schalten und in der Weichengruppe des Stellwerkes den   Überwachungsstromkreis    für das   Weichen-Oberwachungsrelais    der Weichengruppe erst bei   Obereinstimmung    von Soll- und Ist-Lage der Weiche durch das über diese Leitungen ansprechende   Über-    wachungsrelais der Schaltmittelgruppe zu schliessen.

 

   Bevor näher auf diese Anordnung zum Steuern und Überwachen von Weichen eingegangen wird, sei zum besseren Verständnis zunächst die Wirkungsweise der bekannten Weichensteuerschaltung erläutert. In den Fig. 2 bis 7 sind normale Relais als Kreise und Stützrelais als Quadrate dargestellt; bei Relais mit mehreren Wicklungen sind diese mit 1 und 2 bzw. E und R (Ein stell- und Rückstellwicklung) gekennzeichnet. Die Kontakte der Relais tragen die Relaisbezeichnung und eine fortlaufende Nummer.



   Im oberen Teil der Fig. 2 und in Fig. 3 ist die im Stellwerk angeordnete Weichengruppe WG, im unteren   Teil der Fig. 2 der über vier Leitungen L1 und L4 gesteuerte und überwachte   Drehstrom-Weichenantrieh    A dargestellt. Der Antrieb befindet sich in der der Plus Lage der Weiche entsprechenden Endlage und soll aus der Plus- in die Minus-Lage umgestellt werden. Wird der entsprechende Stellauftrag ausgelöst, dann schliesst in Fig. 3 der Kontakt ML/1 eines von insgesamt zwei nicht dargestellten Anschaltrelais.



   Die Anschaltrelais werden beim Auslösen von Stellaufträgen über die jeweilige Weichenlage definierende Kontakte von Weichenlagerelais wechselweise angesteuert und betätigen dabei ihre Kontakte ML/1 bzw.



  PL/1. Beim Schliessen des Kontaktes ML/1 wird über den Kontakt WL3/1 das Weichen-Stellauftragsmelderelais WSM angesteuert, dessen Kontakte WSM/1 bis WSM/4 beim Ansprechen des Relais in die jeweilige andere Lage wechseln. Das Weichen-Stellauftragsmelderelais wird bei jeder Umsteuerung der zugehörigen Weiche unabhängig von deren Lage angesteuert; es gibt an, dass für die der betreffenden Weichengruppe WG zugeordnete Weiche ein Stellauftrag vorliegt.



   Der Stellauftrag muss nun in die Weichengruppe übernommen werden und die Weichengruppe gegen eventuell nachfolgende Stellaufträge gesperrt werden, bis der Antrieb die neue Endlage erreicht hat. Hierzu dienen Weichenlagerelais WL1 bis WL3 und nicht dargestellte, vom   Weichen-Oberwachungsrelais    WU der Weichengruppe gesteuerte Schaltmittel im Anschaltstromkreis des beim Auslösen eines Stellauftrages jeweils nicht angesteuerten Anschlagrelais. Das Weichen   Überwachungsrelais    und die Weichenlagerelais werden vom Weichenstellrelais WS1 gesteuert, das beim Schlie ssen des Kontaktes WSM/1 über seine Einstellwicklung E erregt wird und seine Kontakte   WS1/1    bis   WS1/8    umlegt.

  Hierbei wird in Fig. 2 das zuvor über folgenden   tSberwachungsstromkreis    erregte Weichen   Überwachungsrelais    WU stromlos geschaltet. (+),   Wo1/1,    WAM (1), L4, Wil, AK4, Wi2, L3, WL2/1,   WU,      WS1/2,    L2, AK2, Wi3, L1,   WL1/1,    WS2/1,   WS1/3,    (-).

  Das   Weichen-Überwachungsrel ais    WU fällt ab; seine Kontakte wechseln ihre Lage und verhindern das Wirksamwerden weiterer   Stell aufträge.    In Fig. 3 wird über die Kontakte ML/1, WL3/1,   WS1/4,    WL3/2, WS3/4, WS2/5 und den beim Abfallen des Weichen   Obenvachungsrelais    WU geschlossenen Kontakt WU/1 die Einstellwicklung E des Weichenlagerelais   WLl    an Spannung gelegt; das Weichenlagerelais wechselt dabei in die andere Lage und betätigt seine Kontakte   WL1/1    bis   WL1/4.    Über den Kontakt WL1/2 wird die Einstellwicklung E des Weichenlagerelais WL2 an Spannung gelegt und das Weichenlagerelais mit seinen Kontakten WL2/1 bis WL2/6 in die andere Lage gesteuert.



  Der Kontakt WL2/2 legt die Einstellwicklung E des Weichenlagerelais WL3 an Spannung; die Kontakte WL3/1 bis WL3/4 des Weichenlagerelais wechseln ihre Lage.



   Die jeweilige Lage der Weichenlagerelais, von denen die Weichenlagerelais WL2 und WL3 lediglich Folgerelais des Weichenlagerelais WL1 sind, gibt jetzt die durch den Stellauftrag gewünschte Soll-Lage der Weiche an. Der Weichenstellauftrag ist damit von der Weichengruppe übernommen worden.



   Vor dem Ansprechen des Weichenlagerelais WL3 schliesst sich beim Umlegen des Kontaktes WL2/3 über die Kontakte ML/1, WL2/3, WSM/2 und   WS1/5    ein Ansprechstromkreis für die Wicklung 1 des Weichenstellrelais WS2. Das Weichenstellrelais WS2 spricht daraufhin an und steuert seine Kontakte WS2/1 bis WS2/5 in die jeweils andere Lage. Kurz darauf wird das Weichen-Stellauftragsmelderelais WSM beim   bff-    nen des Kontaktes WL3/1 abgeworfen. Die Wicklung 1 des Weichenstellrelais WS2 wird durch den dabei öffnenden Kontakt WSM/2 abgeschaltet. Das Weichenstellrelais WS2 hält sich jedoch noch infolge Abfallverzögerung.



   Beim Umlegen des Kontaktes WS2/2 schliesst sich in Fig. 2 ein über den Kontakt   WS 1/6    geführter Stromkreis für die Wicklung 2 des Weichenauffahrmelderelais WAM. Aufgabe des Weichenauffahrmelderelais ist es, beim Auffahren der zugehörigen Weiche anzusprechen und über nachgeschaltete Schaltmittel eine Meldung auszulösen. Das Anschalten des Weichenauffahrmelderelais kurz vor dem Umstellen der Weiche dient lediglich zu seiner Funktionsüberprüfung. Nach dem Ansprechen schafft sich das Weichenauffahrmelderelais über seinen Kontakt   WAM/ 1    zunächst einen Haltestromkreis.



  Ausserdem wird über die Kontakte   WS2/3,    WSM/3 und WAM/2 das Weichenstellrelais WS3 mit den Kontakten WS3/1 bis WS3/4 angeschaltet, weil (-) und Massepunkt des Drehstromnetzes auf gleichem Potential liegen. Das Weichenstellrelais   WE3    dient zum Anschalten des Drehstromes über die Leitungen L1 bis L4 an den Weichenantrieb A.



   Beim Schliessen der Kontakte   WS3/1    bis   WS3/3    wird der Antrieb zweiphasig erregt, und zwar im Stromkreis R, WS3/3, WL1/3, L1, Wi3, AK2, L2,   Was1/7,    R1, WS2/4, (-) mit der Phasenspannung und im Strom kreis S,   WS3/2    Trl, WL2/4, L3, Wi2, AK4, Wil, L4,   WS3/1,    T mit der verketteten Phasenspannung zwischen S und T. Der Antrieb läuft an und legt dabei die Antriebskontakte   AKl    und AK2 um. Von da an ist der Motor während der weiteren Umstellung dreiphasig angeschaltet. Der Stellstrom fliesst nun von T über   WS3/1,    L4, Wil und verzweigt sich dann über AK1, Wi3, L1, WL1/3 und   WS3/3    nach R und über AK4, Wi2,   L3    WL2/4, Trl und   Wo3/2    nach S.

  Hierbei wird an der Sekundärwicklung des in die Phasenleitung S einbezogenen Transformators Trl eine Spannung abgegriffen, die ausreicht, das über den Kontakt   WS2/4    angeschaltete Weichenstellrelais   WS2    über seine Wicklung 2 zu halten.



   Hat der Antrieb seine neue Endlage erreicht, so wechseln auch die Antriebskontakte AK3 und AK4 ihre Lage. Hierdurch wird der Speisestromkreis für die   Antriebswicklunen    aufgetrennt. Die Wicklung 2 der Weichenstellrelais   WS2    wird stromlos, weil Primär- und Sekundärwicklung des Transformators Trl von dem im Stromkreis S,   WS3/2,    Trl, WL2/4, L3, Wi2, AK3, L2,   WS1/7,    Trl, (-) fliessenden Strom gegensinnig beaufschlagt werden. Das Weichenstellrelais   WS2    fällt ab und seine Kontakte wechseln wieder in die dargestellte Lage.



  Beim Abfallen des Weichenstellrelais   WS2    wird über den Kontakt   WS2/3    auch das Weichenstellrelais   WS3    stromlos geschaltet. Die Kontakte   WS3/1    bis   WS3/3    schalten dabei den Drehstrom ab. Der Kontakt   WS3/4    schliesst in Fig. 3 einen Stromkreis für die Rückstellwicklung R des Weichenstellrelais   WS1.    Über die Kontakte   WS1/8,    WAM/3, WSM/4,   WS3/4,      WS2/5    und WU1 erhält   die Rückstellwicklung R    Spannung, und die Kontakte   WS 1/1    bis   WS1!8    des Weichenstellrelais wechseln wieder in die   dargestellte    Lage. 

  Sobald die Kontakte   WS1/1    bis WS1/3 geschlossen haben, kann bei ordnungsgerechter Lage des Antriebes das Weichen-Uberwachungsrelais WU in folgendem Stromkreis anziehen:   (+), WS1/1, WAM (1), L4,   Wi1,    AK1, Wi3, L1, WL1/3, WU, WS1/2, L2, AK3, Wi2, L3, WL2/4,   WS2/1,      WS1/3,    (-).



   Die Relais WMS, WU WS1, WS2, WS3 und WAM haben damit wieder die dargestellte Grundstellung erreicht, während die Weichenlagerelais WL1 bis WL3 entsprechend der jetzigen Minus-Lage der Weiche die andere Lage einnehmen. Der Umstellvorgang ist damit abgeschlossen und die Weichengruppe WG zur Aufnahme eines neuen Stellauftrages bereit.



   Bei Vergrösserung der Stellentfernung zwischen
Stellwerk und Weichenantrieben werden zwischen Stellwerk und Weichenantrieben eine oder mehrere Schaltmittelgruppen angeordnet. Aufgabe der Schaltmittelgruppen ist es, von der zugehörigen Weichengruppe empfangene   Stell aufträge    und von der Weiche ausgelöste   Überwachungssignale    jeweils neu zu bilden und an die Weichengruppe bzw. an den Antrieb weiterzugeben.



   Es sei nun angenommen, dass an die im oberen Teil der in Fig. 2 und 3 dargestellte Weichengruppe WG des   Stelhverks    die in Fig. 3 und 5 dargestellte, zwischen Weichengruppe und Antrieb A angerodnete Schaltmittelgruppe SG eingefügt ist. In der Schaltmittelgruppe ist eine Anzahl Relais vorgesehen, die die Funktion der in der Weichengruppen angeordneten Relais nachbilden. Diese Relais sind wie die entsprechenden Relais der Weichengruppe bezeichnet, haben zum besseren Verständnis in der Zeichnung jedoch andere Kurzzeichen erhalten.

  Anstelle des   Weichen-Oberwa-    chungsrelais WU ist das   Weichen-Überwachungsrelais    U vorgesehen, anstelle des Weichenauffahrmelderelais WAM das Weichenauffahrmelderelais AM, anstelle des Weichenstellrelais   WS1    das Weichenstellrelais WSI, anstelle des Weichenstellrelais   WS2    das Weichenstellrelais WSII und anstelle der Weichenlagerelais   WL1    bis WL3 ist das Weichenlagerelais WL vorgesehen.



   Es sei ferner angenommen, dass sich der Weichenantrieb in der der Minus-Lage der Weiche   zugeodneten    Endlage befindet. Dann nehmen die Schaltmittel der Weichengruppe WG und die Schaltmittel der Schaltmittelgruppe SG den in Fig. 7 oben dargestellten, der Minus-Lage der Weiche entsprechenden Schaltzustand ein. Das Weichenstellrelais WS1 und das Weichen   Überwachungsrelais    WU der Weichengruppe WG und das   Weichen-Überwachungsrelais    U der Schaltmittelgruppe SG sind erregt, alle übrigen Relais sind abgefallen bzw. nehmen den jeweils dargestellten Schaltzustand ein.



   Sobald ein Stellauftrag zum Umstellen der Weiche von der Minus- in die Pluslage ausgelöst ist, spricht das in Fig. 3 dargestellte   Weichen-Stell auftragsmelderelais    WSM über die Kontakte PL/1 und WL3/3 an. Über den Kontakt WSM/1 wird die Einstellwicklung E des Weichenstellrelais WS1 an Spannung gelegt. Das Weichenstellrelais   WS1    wechselt dabei in die andere Lage.



  Beim Wechsel der Kontakte   WS1/1    und WS1/3 wird das   Weichen-Oberwachungsrelais    WU in Fig. 2 abgeworfen. Über die Kontakte PL/1, WL3/3,   WS1/4,    WL3/4, WS3/4, WS2/5 und WU/1 wird die Rückstellwicklung R des Weichenlagerelais WL1 in Fig. 3 an Spannung gelegt. Das Weichenlagerelais wechselt in die der Plus-Lage der Weiche zugeordnete Lage; seine Kontakte nehmen wieder die in Fig. 2 und 3 dargestellte Lage ein. Über den Kontakt WL1/4 wird die Rückstellwicklung R des Weichenlagerelais WL2 an Spannung gelegt, das daraufhin ebenfalls in die andere Lage wechselt und seine Kontakte umlegt. Der Kontakt WL2/5 schliesst den Stromkreis für die Wicklung 1 des Weichenstellrelais WS2, das daraufhin anzieht.

  Gleichzeitig wird über den Kontakt WL2/6 die   Rückstellwicklung    R des Weichenlagerelais WL3 an Spannung gelegt. Sobald das Weichenlagerelais WL3 gewechselt hat, wird über den Kontakt WL3/3 das Weichen-Stellauftragsmelderelais WSM abgeschaltet, das seinerseits   mit    seinem Kontakt WSM/2 das Weichenstellrelais WS2 abschaltet.



  Das Weichenstellrelais WS2 kann sich jedoch zunächst noch infolge Abfallverzögerung halten.



   Beim Ansprechen des Weichenstellrelais   WS2    war zuvor das Weichenauffahrmelderelais WAM über den Kontakt WS2/2 in Fig. 2 angeschaltet worden. Das Weichenauffahrmelderelais schafft sich einen Haltestromkreis über seinen Kontakt WAM/1 und schaltet mit seinem Kontakt WAM/2 das Weichenstellrelais WS3 an. Das Weichenstellrelais WS3 schaltet mit seinen Kontakten WS3/1 bis WS3/3 den Drehstrom auf die vier zur Schaltmittelgruppe SG führenden Leitungen L1 bis L4, die den Steuer- und   Überwachungsleitungen    a2/1 und b2/1 nach Fig. 1 entsprechen.

  Dabei schliesst sich ein Stromkreis von S über   WS3/2,    Trl,   WL1/1,    L1, WL/1 (Fig. 4), Tr2, L4 und   WS3/1    nach T. Über den Transformator Trl wird die Wicklung 2 des Weichenstellrelais   WS2    an Spannung gelegt. Das Weichenstellrelais   WS2    bleibt so lange angeschaltet, wie Drehstrom über die Leitungen   L1    bis L4 zur Schaltmittelgruppe fliesst.



   In der Schaltmittelgruppe SG fliesst der Drehstrom über die Primärwicklung des Transformators Tr2, an dessen Sekundärwicklung über eine Gleichrichterschaltung die Stellrelais WS+ und WS- mit den Kontakten WS+/1 bis WS+/6 bzw. WS-/1 bis WS-/6 angeschlossen sind. Bei der angenommenen Minus-Lage der Weiche ist der Kontakt WL/3 geschlossen und der Kontakt WL/4 geöffnet. Über den Kontakt WL/3 spricht das Stellrelais WS- an, das mit seinem Kontakt WS-/1 das   Weichen-Überwachungsrelais    U in Fig. 5 abwirkt.

  Das   Weichen-Überwachungsrelais    U war zuvor in folgendem Stromkreis erregt: (+), AM (1),   WS-/1,    WS+/1, WSI/2, L14, Wil, AK1, Wi3, L11, WL/9, U, WSI/3, AM/2, L12, AK3, Wi2, L13, WL/10, WSI/10, WSII/4, (-). Über die Kontakte AM/3,   WS-/2,    WL/6,   WSI/5    und WSII/4 wird das Weichenstellrelais WSI mit den Kontakten WSI/1 bis WSI/11 umgesteuert.



  Hat das Weichstellrelais WSI seine Lage gewechselt, so wird die Einstellwicklung E das Weichenlagerelais WL in folgendem Stromkreis an Spannung gelegt: (+), AM/3, WS-/2, WSI/6, WSII/4, (-). Das Weichenlagerelais WL wechselt in die der Plus-Lage der Weiche zugeordnete Lage und legt seine Kontakte WL/1 bis WL/15 um; damit ist der Stellauftrag für die Weiche von der Weichengruppe WG in die Schaltmittelgruppe SG übernommen worden. Um zu verhindern, dass beim Wechsel der Weichenlagerelaiskontakte auch das zuvor jeweils nicht angeschaltete Stellrelais (WS+) ansprechen kann, ist beim Anschluss einer Schaltmittelgruppe in der Weichengruppe die Phasenleitung R aufgetrennt worden.

 

   Beim Öffnen des Kontaktes WL/1 wird der über den Transformator Tr2 geführte Stromkreis für das Weichenstellrelais   WS2    der Weichengruppe unterbrochen. Das Weichenstellrelais bleibt jedoch angeschaltet, weil der Speisestromkreis nunmehr über WL/8, WS-/6 und Tr3 geschlossen ist.  



   In der Schaltmittelgruppe SG wird beim Schliessen des Kontaktes WL/7 über die Kontakte WSII/4 und WS-/3 die Wicklung 1 des Weichenauffahrmelderelais AM an Spannung gelegt, das daraufhin anzieht und seine Kontakte AM/1 bis AM/6 umlegt. Über einen Kontakt AM/5 schafft sich das Weichenauffahrmelderelais AM einen Haltestromkreis und bereitet mit seinem Kontakt AM/6 den Speisestromkreis für seine Wicklung 2 vor. Durch den Kontakt WL/3 wird das Stellrelais WS- abgeworfen, das mit seinem Kontakt WS-/3 den Stromkreis für die Wicklung 1 des Weichen   auffahrinelderelais    AM auftrennt. Das Weichenauffahrmelderelais AM kann sich jedoch noch infolge Abfallverzögerung haften.



   Sobald die Kontakte   WS-/1    bis WS-/6 des Stellrelais WS wieder in die dargestellte Lage wechseln, wird der über den Kontakt WS-/6 geführte Speisestromkreis für das Weichenstellrelais WS2 der Weichengruppe aufgetrennt. Etwa gleichzeitig wechseln jedoch die Kontakte des Weichenauffahrmelderelais AM ihre Lage und das Weichenstellrelais WS2 bleibt   iiber    WL/8, U/2, AM/4 und Tr3 erregt.



   Sobald das Stellrelais WS- abgefallen ist, wird das Weichenstellrelais WSII in Fig. 4 angeschaltet. Die Speisung des Weichenstellrelais WSII erfolgt über den Transformator Tr3, der über die Kontakte AM/4, U/2 und WL/8 und die Leitungen   L1    und L4 an Spannung liegt.



   Beim Ansprechen des Weichenstellrelais WSII werden in Fig. 5 folgende Stromkreise geschlossen:    (-),    Tr4, WSII/3,   L12,    AK3, Wi2, L13, WL/4, WSII/2, R und S, Tr4, WSI/4, WL/5, L11, Wi3, AK1,   Wii,    L14, WSI/8, WSII/1, T. Die Leitungen   L11    bis L14 entsprechen den Steuer- und   Überwachungsleitungen    a2/2 und b2/2 in Fig. 1. Damit liegt an der Wicklung Wi2 des Antriebs die Phasenspannung und an den Wicklungen Wil und Wi3 die verkettete Phasenspannung zwischen S und T. Der Antrieb läuft an und legt die Kontakte AK1 und AK2 um. Es schliesst sich dann folgender Stromkreis: (-), Tr4, WSII/3, L12 und AK2, Wi3,   L11,    WL/5, WSI/4, Tr4, S sowie AK3, Wi2, L13, WL/4, WSII/2, R.

  Damit werden die Wicklungen des Transformators Tr4 vom Speisestrom zwischen (-) und S gegensinnig durchflossen. Zusätzlich wird die Sekundärwicklung des Transformators Tr4 jedoch noch vom Speisestrom zwischen (-) und R durchflossen.



  Der dabei an dieser Wicklung auftretende Spannungsabfall reicht aus, das über den Kontakt AM/6 angeschlossene Weichenauffahrmelderelais AM zu halten.



   Sobald der Antrieb seine neue Plus-Lage erreicht hat, wechseln auch die Antriebskontakte AK3 und AK4 ihre Lage. Die Stellstromkreise werden unterbrochen und folgender Stromkreis geschlossen: (-), Tr4, WSII/3, L12, AK2, Wi3, L11, WL/5, WSI/4, Tr4, S. Die Wicklungen des Transformators Tr4 werden damit gegensinnig vom gleichen Strom durchflossen und das Weichenauffahrmelderelais AM abgeworfen.



   Der Kontakt AM/4 wechselt dabei in die dargestellte Lage und unterbricht den über Tr3 geführten Haltestromkreis für die Wicklung 2 des Weichenstellrelais WS2 der Weichengruppe. Das Weichenstellrelais fällt ab, und seine Kontakte wechseln wieder in die dargestellte Lage. Der Kontakt WS2/3 dieses Relais wirft das Weichenstellrelais WS3 ab, das daraufhin seine Kontakte   WS3/1    bis WS3/4 wieder in die dargestellte Lage steuert. Über die Kontakte   WS1/8,    WAM/3, WSM/4, WS3/4, WS2/5 und WU/1 wird die Rückstellwicklung R des Weichenstellrelais WS1 in Fig. 3 an Spannung gelegt. Das Weichenstellrelais WS1 wechselt in die andere Lage und legt seine Kontakte wieder in die dargestellte Lage um. Beim Öffnen des Kontaktes   WS1/6    wird das Weichenauffahrmelderelais WAM in Fig. 2 stromlos geschaltet.

  Es fällt ab und steuert seine Kontakte um.



   Beim Öffnen des Kontaktes AM/4 wird ausserdem das Weichenstellrelais WSII stromlos geschaltet. Beim Abfallen des Weichenstellrelais WSII wird die Rückstellwicklung R des Weichenstellrelais SWI durch Öffnen des Kontaktes WSII/3, der bisher die Rückstellwicklung des Weichenstellrelais WSI kurzgeschlossen hatte, in folgendem Stromkreis an Spannung gelegt: (-), Tr4, WS+/3,   WS-/5,    WSI/9, AM/2, L12, AK2, Wi3,   Lii,    WL/5,   WSI/4,    Tr4, S. Das Weichenstellrelais WSI wechselt seine Lage und legt seine Kontakte   WSI!4    und WSI/8 im Speisestromkreis der Motorwicklungen um.

  Beim Schliessen des Kontaktes WSI/3 kann das   Weichen-Überwachungsrelais    U in folgendem Stromkreis anziehen: (-), WSII/4,   WSI/10,    WL/5,-   Lll,    Wi3, AK2,   L12,    AM/2, WSI/3, U, WL/4, L13, Wi2, AK4, Wil, L14, WSI/2, WS+/1, WS-/1, AM (1), (+). Das Weichenauffahrmelderelais AM ist dabei   fehlstroinerregt    und kann nicht anziehen.



   Über die Kontakte U/1, AM/1 und WSI/1 kann nun auch das   Weichen-Uberwachungsrelais    WU der Weichengruppe in folgendem Stromkreis ansprechen: (-),   WS1/3,      WS2/1,      WL1/1,    L1,   WL/11,    WSI/1,   AM/1,    U/1, L2,   WS1/2,    WU, WL2/1, L3, WL/12, Tr2, L4, WAM (1),   WSl/l,    (+).



   Damit sind sämtliche Relais der Weichengruppe WG und der Schaltmittelgruppe SG mit Ausnahme der Weichenlagerelais, die nach beendeter Umstellung die jeweilige Ist-Lage der Weiche angeben, wieder in die Grundstellung gegangen. Weichengruppe WG und Schaltmittelgruppe SG sind bereits zur Aufnahme eines neuen Stellauftrages.



   Beim Zwischenschalten von Schaltmittelgruppen zwischen Stellwerk und Weiche muss dafür Sorge getragen werden, dass nicht nur die Meldungen über das Übereinstimmen von Soll- und Ist-Lage der Weiche an das Stellwerk weitergegeben werden, sondern auch durch Störungen bedingte Meldungen, wie sie beispielsweise beim Auffahren der Weiche durch ein Fahrzeug ausgelöst werden.



   Beim Auffahren einer in der Plus-Lage befindlichen Weiche schliesst zunächst der   Antriebskontakt    AK1 und der Antriebskontakt AK2 öffnet. Dabei wird der   Über-      w achungsstromkreis    für das   Weichen-Überwachungs-    relais U der Schaltmittelgruppe   SG    aufgetrennt, das daraufhin abfällt. Über den Kontakt U/1 wird auch das   Weichen-Obertragungsrelais    WU der Weichengruppe abgeworfen und damit in der Weichengruppe ein erstes Störungssignal ausgelöst. Ferner schliesst sich beim Wechsel der Kontakte   AK1    und AK2 in der Schaltmittelgruppe folgender Stromkreis: (+), AM (1),   W5-/I,      Was+/1,    WSI/2, L14, Wil, AK1, Wi3, L11, WL/5, WSI/10, WSII/4, (-). 

  Das Weichenauffahrmelderelais AM der Schaltmittelgruppe spricht an und wechselt seine Kontakte. Beim Schliessen des Kontaktes AM/4 schliesst sich dann ein Stromkreis für das Weichenauffahrmelderelais WAM der Weichengruppe: (+),   Wo1/1,    WAM (1), L4, Tr3, AM/4, U/2, WL/8, L1, WL1/1,   WS2/1,      WS1/3,    (-). Das   Weichenauffahrmelde-    relais WAM der Weichengruppe zieht ebenfalls an  und definiert damit die bereits vom   Weichen-Üb er-    wachungsrelais WU ausgelöste Störungsmeldung.



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist ohne weiteres möglich, die aufgezeigte Anordnung mehr oder weniger geringfügig zu ändern, z. B. auf die Funktionsüberprüfung der Weichenauffahrmelderelais zu verzichten. Desgleichen ist es aber auch möglich, anstelle mehrerer als Folgerelais arbeitender Relais ein einziges Relais zu verwenden, wenn dieses Relais genügend Kontakte besitzt.

 

   Es ist auch möglich, der Schaltmittelgruppe anstelle des   Weichenantriebes    eine weitere Schaltmittelgruppe nachzuschalten, die ihrerseits - gegebenenfalls über weitere Schaltmittelgruppen - mit dem Weichenantrieb verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Entfernung zwischen Stellwerk und Weichenantrieb beliebig zu vergrössern, ohne unliebsame Rückwirkungen auf die Überwachungseinrichtungen im Stellwerk befürchten zu müssen. 



  
 



   Arrangement for controlling and monitoring track facilities, especially points, over large distances from a central signal box on electrified railways
The invention relates to an arrangement for controlling and monitoring track facilities, in particular switches, over large distances from a central signal box in electrified railways, in which interference voltages are induced in the lines running between the signal box and the track facilities by the currents from the locomotives traveling on the system .



   In railway safety, it has proven to be advantageous to divide the route into individual areas and to assign an interlocking to each area for controlling and monitoring the associated route equipment. The task of the interlocking is to determine the respective route occupancy and to act on the route facilities according to the existing conditions, e.g. B. to set points and switch signals on and off. Every change of state must be reported back to the interlocking from the track facilities so that further dispatching measures can be taken there.



   For reasons of rationalization, efforts are made to cover the route area assigned to an interlocking as wide as possible. The maximum distance between the interlocking and the individual track facilities is limited in practice, and generally to a distance of about 6 km. In the case of greater distances between the interlocking and the line equipment, the currents from the locomotives driving the system induce interference voltages in the lines running between the interlocking and the line equipment, which can affect both the line equipment to be controlled and the control and monitoring equipment arranged in the signal box.

  There is then the risk that, as a result of these interference voltages, signals light up at an inopportune time or interlocking monitoring devices respond without corresponding monitoring signals having been transmitted by the route devices.



   The classic measure for reducing induction voltages is to choose cables with a particularly favorable reduction factor, i.e. H. with particularly favorable shielding properties. However, such lines are often not available, and it is time-consuming and costly to replace existing lines with induction-protected ones.



   In the presence of multi-core lines, a move was therefore made to tap the interference voltage induced in one core at one end of the line and apply it to all other cores in phase opposition, so that the interference voltages induced there cancel each other out against the applied compensation voltage. This method of eliminating induction voltages is complex and can only be used sensibly where all wires are subject to the same environmental influences over their entire length.



   It is also known to use the induction currents flowing in the cable sheath of multi-core lines by using so-called reduction transformers to compensate for the interference voltages induced in the cores. For this purpose, the primary winding of a transformer is connected in the cable jacket surrounding the lines, which must be earthed at both end points; The current flowing in the primary winding generates voltages in the wires, which are to be regarded as the open secondary winding of the transformer, which are approximately opposite to the original influencing voltage and which lead to the cancellation of the induced interference voltages.



  However, this measure, too, is complex and expensive and does not fully meet the extremely high safety requirements in railway safety.



   The object of the present invention is to create an arrangement for line equipment in electrified railways that is controlled and monitored over large distances from a central signal box, in which the aforementioned deficiencies are eliminated. The invention accordingly relates to an arrangement for controlling and monitoring track facilities, in particular switches.



   To solve this problem, the invention is based on the knowledge that the interference voltages acting from the outside on the lines running between the interlocking and route facilities are largely determined by the length of these lines, but that the interference voltages can be largely made ineffective if the Dividing lines into shorter sub-lines in which the externally induced voltages are below a non-critical low value.



   Based on this knowledge, the invention consists in the fact that the lines are separated into a number of self-contained, shorter conductor loops that depend on the distance between the interlocking and the line equipment, and that switching groups of switching devices, fed by the interlocking via isolating transformers, are used to galvanically isolate control and monitoring lines at the joints between adjacent conductor loops are provided which pass on or control signals corresponding to the control signals triggered in the interlocking via the next conductor loop in the direction of the Strek keneinrichtung.

   the monitoring signals triggered at the route ken devices pass on monitoring signals corresponding to the monitoring signals in the opposite direction via the individual conductor loops to the interlocking.



   The invention is explained in more detail below with reference to some exemplary embodiments shown in the drawing.



   In the drawing show:
1 shows the principle of an arrangement for controlling and monitoring route facilities,
2 and 3 a known point control circuit,
4 shows a part of a switching group which, instead of the drive, is connected to the part of the switch group arranged in the interlocking shown in the upper part of FIG.
5 shows the other part of the switching means group with the point drive fed by isolating transformers from a three-phase network and
6 and 7 relay diagrams of the switch group and the switching means group when changing over a switch drive.



   1 shows a schematic partial representation of a railway system with switches W1, W2 and W3, which are to be controlled and monitored from a central signal box S. The track to be monitored is divided into three sub-areas B1 to B3, each of which is only so long that the interference voltages induced in the associated lines are always below the specified permissible interference voltage threshold value.



   Only the switch W1 arranged in the vicinity B1 is controlled and monitored directly from the interlocking S. This is done by a group of points WG1 arranged in the interlocking, which is connected to the drive A1 of the point W1 via control and monitoring lines a1 and b1. If a changeover command for the switch W1 is sent to the switch group WG1, a number of relays change from one to the other switching state after the changeover command has been accepted and switch the drive A1 on. If the drive has rotated and the new end position has been reached, a comparison is made between the setpoint and the actual position of the drive. For this purpose, contacts of the position relays of the turnout group (target position) and contacts controlled by the drive (actual position) are used.

  If the target and actual position match, a circuit for a monitoring relay, which is routed through all the windings of the drive, is closed, which in the interlocking indicates the correct execution of the control order. To power the switch group WG1, feed lines S1 connected via an isolating transformer TS1 to a three-phase network - for example a high-voltage system - and lines Eq. Connected via rectifiers to the same isolating transformer are used.



   If the area of the route to be controlled and monitored is enlarged, it must be ensured - as already stated - that the interference voltages impressed on the lines from outside are below a specified value. For this purpose, the control and monitoring lines are separated into a number of short, self-contained conductor loops in which the induced interference voltages are below a predetermined interference voltage threshold value. The distance between the interlocking and the separation point of the control and monitoring lines is predetermined by the size of the previous close range B1. Within this range, by definition, the size of the interference voltages induced in the lines is still uncritical.

  The control signals triggered by the interlocking are sent via control lines laid in the vicinity B1 to switching means groups arranged at the interface between the areas, from which control signals corresponding to the control signals are passed on in the direction of the respective drive - possibly via further switching means groups. The switching device groups take on the function of the switch groups arranged in the control center. The return transmission of the monitoring signals from the drive to the interlocking takes place in the same way via the interconnected switchgear groups.



   The switch W2 in the route area B2 is reversed in the following way: In the signal box S, a reversing command reaches the switch group WB2.



  The control order for turnout W2 is transferred to the turnout group. A monitoring relay located there drops out. After the monitoring relay has dropped out and, if necessary, after a functional check of further relays, the reversing command is sent via signal lines a2 / 1 to the switching means group SG2 arranged at the interface between the areas B1 and B2. The task of this switching group is to imitate the function of the switch group WG2 arranged in the interlocking at the interface of the areas B1 and B2 and to report back to the switch group WG2 the monitoring signals received from the switch W2.

  As in the turnout group WG2, relays in the switchgear group SG2 respond when the control order is accepted, which define the respective target position of the turnout drive. A monitoring relay arranged in the switchgear group SG2 drops out and the drive A2 of the switch W2 receives voltage via the control lines a2 / 2. If the point drive has run around and its new end position has been reached, the switching means group SG2 checks whether the target position of the switch set when the control order was accepted corresponds to its actual position.

  This is done with the help of the monitoring relay assigned to the switching group SG2, which is excited via the monitoring lines b2 / 2 when the target and actual position match and reports the match back to the switch group WG2 via the monitoring lines b2 / 1 via its contacts. The monitoring relay located there can pick up and indicate that the control order has been carried out correctly.



   The switch group WG2 is supplied with power via the isolating transformer TS1, to which the switch group WG1 is also connected. The power supply to the switching group SG2 is provided via supply lines S2 and G2, which are connected to the network via a transformer TS2. The isolating transformer TS2 is provided for the same reason as the switching means group SG2; It divides the feed lines into shorter conductor loops, on which the interference voltages induced from the outside are below a non-critical value.



   The control and monitoring of the switch W3 in the route area B3 takes place via two further interconnected switchgear groups SG3 / 1 and SG3 / 2.



  After the control order for the switch W3 has been accepted by the switch group WG3 and the monitoring relay located there has dropped out, the control order is passed on to the switching group SG3 / 1 via the signal lines a3 / 1. After the control order, which specifies the target position of the switch, has been accepted, the control signals corresponding to the control signals are passed on to the following switching element group SG3 / 2 via the signal lines a3 / 2. The corresponding target position relays are activated there. After the monitoring relay of the switching device group SG3 / 2 has dropped out, the drive A3 receives voltage via the control lines a3 / 3 and rotates to the other position. As already described, a comparison is then made between the target and the actual position.



  If they match, a monitoring relay responds via the tsmonitoring lines b3 / 3 in the switchgear group SG3 / 2. It reports back to the switchgear group SG3 / 1 via the monitoring lines b3 / 2 that the target and actual position match, so that a monitoring relay located there can also respond. This reports via the monitoring lines b3 / 1 that the target and actual position match to the monitoring relay of the turnout group WG3, which then also picks up and indicates the execution of the control order.



   The turnout group WG3 arranged in the interlocking is connected to the network via the isolating transformer TS1 like the turnout groups WG1 and WG2.



  The switchgear group SG3 / 1 is supplied with power via the isolating transformer TS2, to which the switchgear group SG2 is also connected. A further isolating transformer TS3 is used to supply power to the switchgear group SG3 / 2, from which power supply lines S3 and G3 lead to the switchgear group.



   The arrangement described ensures, through the galvanic separation of the control and monitoring lines into short conductor loops, that the interference voltages induced in these conductor loops are so low that they do not affect the line equipment or the monitoring equipment arranged in the switchgear groups and in the interlocking can have such an effect that malfunctions and operational hazards can occur.



   The invention is further illustrated below.



  These are three-phase switch drives operated via four lines with contacts controlled by the drive, arranged in the star point connections of the motor windings, via which the motor windings can be connected to voltage if necessary and via which the drive switches on after the drive has rotated and the new end position has been reached The monitoring circuit for a points monitoring relay can be closed via the four lines and the three windings of the drive.



   Three-phase turnout drives controlled and monitored via four lines are known (DBP number 977164) and have proven themselves in practice.



  The invention is based on a known point control circuit and, in a further development of the arrangement disclosed in FIG. 1, shows a way of increasing the distance between the interlocking and point drives.



   Based on the known switch control circuit, it is proposed to connect the four lines in each switching group via contacts from Wei chenlagerel ais of the relevant switching group in the same way as with a drive instead of the switching group via its windings and drive contacts, in the switching group to the four Lines to connect switching means that respond when the three-phase current is switched on by the switch group via switch storage relay contacts, disconnect the monitoring circuit for the switch monitoring relay of the switch group that has already been dropped using downstream switching means,

   Discard a point monitoring relay of the switching group and switch the point relays of this group to the position corresponding to the target position of the point, via the point position relays and the switching means connected downstream, the three-phase current supplied by the associated isolating transformer to the four leading to the drive or to a further downstream switching group To switch control and monitoring lines and in the switch group of the interlocking to close the monitoring circuit for the switch monitoring relay of the switch group only when the setpoint and actual position of the switch are matched by the monitoring relay of the switching group that responds via these lines.

 

   Before going into more detail on this arrangement for controlling and monitoring switches, the mode of operation of the known switch control circuit should first be explained for a better understanding. 2 to 7 normal relays are shown as circles and support relays as squares; For relays with several windings, these are marked with 1 and 2 or E and R (adjustment and reset winding). The relay contacts have the relay designation and a consecutive number.



   In the upper part of FIG. 2 and in FIG. 3 the switch group WG arranged in the signal box is shown, in the lower part of FIG. 2 the three-phase switch drive A controlled and monitored via four lines L1 and L4 is shown. The drive is in the end position corresponding to the plus position of the switch and is to be switched from the plus to the minus position. If the corresponding actuating order is triggered, the contact ML / 1 of one of a total of two connection relays (not shown) closes in FIG. 3.



   When actuating orders are triggered, the connection relays are alternately actuated via the contacts of the turnout relay that define the respective turnout position and actuate their contacts ML / 1 or



  PL / 1. When contact ML / 1 closes, contact WL3 / 1 triggers the turnout control order signaling relay WSM, whose contacts WSM / 1 to WSM / 4 change to the other position when the relay is triggered. The turnout control order signaling relay is activated each time the associated turnout is reversed, regardless of its position; it indicates that there is an order for the turnout assigned to the relevant turnout group WG.



   The control order must now be transferred to the turnout group and the turnout group must be blocked against any subsequent control orders until the drive has reached the new end position. For this purpose, switch position relays WL1 to WL3 and switching means (not shown) controlled by the switch monitoring relay WU of the switch group in the connection circuit of the stop relay that is not activated when an actuating order is triggered are used. The turnout monitoring relay and the turnout position relay are controlled by the turnout relay WS1, which is excited via its setting winding E when the contact WSM / 1 closes and switches its contacts WS1 / 1 to WS1 / 8.

  Here, in FIG. 2, the switch monitoring relay WU, which was previously excited via the following monitoring circuit, is de-energized. (+), Wo1 / 1, WAM (1), L4, Wil, AK4, Wi2, L3, WL2 / 1, WU, WS1 / 2, L2, AK2, Wi3, L1, WL1 / 1, WS2 / 1, WS1 / 3, (-).

  The turnout monitoring relay WU drops out; his contacts change their position and prevent further assignments from taking effect. In Fig. 3, via the contacts ML / 1, WL3 / 1, WS1 / 4, WL3 / 2, WS3 / 4, WS2 / 5 and the contact WU / 1 closed when the switch Obenvachungsrelais WU drops out, the setting winding E of the switch position relay WLl put on tension; the switch position relay changes to the other position and operates its contacts WL1 / 1 to WL1 / 4. The setting winding E of the switch position relay WL2 is connected to voltage via the contact WL1 / 2 and the switch position relay with its contacts WL2 / 1 to WL2 / 6 is switched to the other position.



  The contact WL2 / 2 applies voltage to the setting winding E of the switch position relay WL3; the contacts WL3 / 1 to WL3 / 4 of the switch position relay change their position.



   The respective position of the turnout relays, of which the turnout relays WL2 and WL3 are only secondary relays of the turnout relays WL1, now indicates the desired position of the turnout required by the control order. The turnout order has now been taken over by the turnout group.



   Before the turnout relay WL3 responds, a response circuit for winding 1 of the turnout relay WS2 closes when the contact WL2 / 3 is switched via the contacts ML / 1, WL2 / 3, WSM / 2 and WS1 / 5. The point setting relay WS2 responds and controls its contacts WS2 / 1 to WS2 / 5 in the other position. Shortly afterwards the WSM turnout control order signaling relay is thrown off when the contact WL3 / 1 is opened. The winding 1 of the turnout relay WS2 is switched off by the opening contact WSM / 2. However, the switch relay WS2 still holds due to the drop-out delay.



   When the contact WS2 / 2 is switched, a circuit for the winding 2 of the switch approach signaling relay WAM closes in FIG. 2 via the contact WS 1/6. It is the task of the turnout detection relay to respond when the associated turnout is opened and to trigger a message via downstream switching means. Switching on the switch detection relay shortly before switching the switch is only used to check its function. After it has responded, the turnout detection relay creates a holding circuit via its contact WAM / 1.



  In addition, the WS2 / 3, WSM / 3 and WAM / 2 contacts are used to switch on the WS3 switch relay with the WS3 / 1 to WS3 / 4 contacts, because (-) and the earth point of the three-phase network are at the same potential. The point setting relay WE3 is used to switch on the three-phase current via lines L1 to L4 to point machine A.



   When the contacts WS3 / 1 to WS3 / 3 close, the drive is energized in two phases, namely in the circuit R, WS3 / 3, WL1 / 3, L1, Wi3, AK2, L2, Was1 / 7, R1, WS2 / 4, ( -) with the phase voltage and in the circuit S, WS3 / 2 Trl, WL2 / 4, L3, Wi2, AK4, Wil, L4, WS3 / 1, T with the interlinked phase voltage between S and T. The drive starts up and applies the drive contacts AKl and AK2 to. From then on, the motor is switched on in three phases during the further changeover. The actuating current now flows from T via WS3 / 1, L4, Wil and then branches via AK1, Wi3, L1, WL1 / 3 and WS3 / 3 to R and via AK4, Wi2, L3 WL2 / 4, Trl and Wo3 / 2 according to S.

  In this case, a voltage is tapped on the secondary winding of the transformer Trl included in the phase line S which is sufficient to hold the switch relay WS2 connected via the contact WS2 / 4 via its winding 2.



   When the drive has reached its new end position, the drive contacts AK3 and AK4 also change their position. This disconnects the supply circuit for the drive windings. The winding 2 of the switch relay WS2 is de-energized because the primary and secondary winding of the transformer Trl is different from that in the circuit S, WS3 / 2, Trl, WL2 / 4, L3, Wi2, AK3, L2, WS1 / 7, Trl, (-) flowing current are applied in opposite directions. The switch relay WS2 drops out and its contacts change back to the position shown.



  When the switch relay WS2 drops out, the switch relay WS3 is also de-energized via contact WS2 / 3. The contacts WS3 / 1 to WS3 / 3 switch off the three-phase current. The contact WS3 / 4 closes in Fig. 3 a circuit for the reset winding R of the switch relay WS1. The reset winding R receives voltage via the contacts WS1 / 8, WAM / 3, WSM / 4, WS3 / 4, WS2 / 5 and WU1, and the contacts WS 1/1 to WS1! 8 of the turnout relay switch back to the position shown.

  As soon as the contacts WS1 / 1 to WS1 / 3 have closed, the points monitoring relay WU can pick up in the following circuit if the drive is in the correct position: (+), WS1 / 1, WAM (1), L4, Wi1, AK1, Wi3, L1, WL1 / 3, WU, WS1 / 2, L2, AK3, Wi2, L3, WL2 / 4, WS2 / 1, WS1 / 3, (-).



   The relays WMS, WU WS1, WS2, WS3 and WAM have thus again reached the basic position shown, while the switch position relays WL1 to WL3 assume the other position according to the current minus position of the switch. The changeover process is now complete and the turnout group WG is ready to accept a new control order.



   When increasing the distance between
Signal box and point machines are arranged between the signal box and point machines one or more groups of switching devices. The task of the switching device groups is to re-create control orders received from the associated switch group and monitoring signals triggered by the switch and to pass them on to the switch group or to the drive.



   It is now assumed that the switch group SG shown in FIGS. 3 and 5, arranged between the switch group and drive A, is inserted into the switch group WG of the Stelhverks shown in the upper part of the switch group and drive A. A number of relays are provided in the switching group that simulate the function of the relays arranged in the switch group. These relays are named like the corresponding relays of the turnout group, but have been given different abbreviations in the drawing for better understanding.

  Instead of the turnout monitoring relay WU, the turnout monitoring relay U is provided, instead of the turnout alarm relay WAM the turnout alarm relay AM, instead of the turnout relay WS1 the turnout relay WSI, instead of the turnout relay WS2 the turnout relay WSII and instead of the turnout relay WL1 to WL1 to WL1 intended.



   It is also assumed that the point machine is in the end position assigned to the minus position of the point. Then the switching means of the switch group WG and the switching means of the switching means group SG assume the switching state shown above in FIG. 7, corresponding to the minus position of the switch. The turnout relay WS1 and the turnout monitoring relay WU of the turnout group WG and the turnout monitoring relay U of the switching device group SG are energized, all other relays have dropped out or assume the respective switching state shown.



   As soon as an actuating order for switching the switch from the minus to the plus position is triggered, the switch actuating order signaling relay WSM shown in FIG. 3 responds via the contacts PL / 1 and WL3 / 3. The setting winding E of the switch relay WS1 is connected to voltage via the contact WSM / 1. The switch relay WS1 changes to the other position.



  When the contacts WS1 / 1 and WS1 / 3 are changed, the points monitoring relay WU in FIG. 2 is dropped. The reset winding R of the switch position relay WL1 in FIG. 3 is connected to voltage via the contacts PL / 1, WL3 / 3, WS1 / 4, WL3 / 4, WS3 / 4, WS2 / 5 and WU / 1. The switch position relay changes to the position assigned to the plus position of the switch; its contacts again assume the position shown in FIGS. The reset winding R of the switch position relay WL2 is connected to voltage via the contact WL1 / 4, which then also changes to the other position and changes its contacts. The contact WL2 / 5 closes the circuit for winding 1 of the switch relay WS2, which then picks up.

  At the same time, the reset winding R of the switch position relay WL3 is connected to voltage via the contact WL2 / 6. As soon as the switch position relay WL3 has changed, the switch control order signaling relay WSM is switched off via contact WL3 / 3, which in turn switches off the switch control relay WS2 with its contact WSM / 2.



  However, the switch relay WS2 can initially hold due to a drop-out delay.



   When the switch relay WS2 responded, the switch opening signal relay WAM was switched on via the contact WS2 / 2 in FIG. 2. The turnout detection relay creates a holding circuit via its contact WAM / 1 and switches on the turnout relay WS3 with its contact WAM / 2. With its contacts WS3 / 1 to WS3 / 3, the switch relay WS3 switches the three-phase current to the four lines L1 to L4 leading to the switching means group SG, which correspond to the control and monitoring lines a2 / 1 and b2 / 1 according to FIG.

  This closes a circuit from S via WS3 / 2, Trl, WL1 / 1, L1, WL / 1 (Fig. 4), Tr2, L4 and WS3 / 1 to T. The winding 2 of the switch relay WS2 is connected to the transformer Trl put on tension. The switch relay WS2 remains switched on as long as three-phase current flows to the switching device group via lines L1 to L4.



   In the switching group SG the three-phase current flows via the primary winding of the transformer Tr2, to whose secondary winding the control relays WS + and WS- with the contacts WS + / 1 to WS + / 6 or WS- / 1 to WS- / 6 are connected via a rectifier circuit. With the assumed minus position of the switch, contact WL / 3 is closed and contact WL / 4 is open. The control relay WS- responds via the contact WL / 3, and its contact WS- / 1 acts on the switch monitoring relay U in FIG.

  The turnout monitoring relay U was previously excited in the following circuit: (+), AM (1), WS- / 1, WS + / 1, WSI / 2, L14, Wil, AK1, Wi3, L11, WL / 9, U, WSI / 3, AM / 2, L12, AK3, Wi2, L13, WL / 10, WSI / 10, WSII / 4, (-). Via the contacts AM / 3, WS- / 2, WL / 6, WSI / 5 and WSII / 4, the switch relay WSI is reversed with the contacts WSI / 1 to WSI / 11.



  If the switch position relay WSI has changed its position, the setting winding E is connected to the switch position relay WL in the following circuit: (+), AM / 3, WS- / 2, WSI / 6, WSII / 4, (-). The switch position relay WL changes to the position assigned to the plus position of the switch and switches its contacts WL / 1 to WL / 15; This means that the order for the turnout has been transferred from the turnout group WG to the switchgear group SG. In order to prevent the switching relay (WS +), which was not switched on, from responding when the switch storage relay contacts are changed, the phase line R has been disconnected when connecting a switching group in the switch group.

 

   When contact WL / 1 is opened, the circuit for the switch relay WS2 of the switch group is interrupted via the transformer Tr2. The turnout relay remains switched on because the supply circuit is now closed via WL / 8, WS- / 6 and Tr3.



   In the switchgear group SG, when the contact WL / 7 closes via the contacts WSII / 4 and WS- / 3, voltage is applied to winding 1 of the switch activation relay AM, which then picks up and switches its contacts AM / 1 to AM / 6. The turnout detection relay AM creates a holding circuit via a contact AM / 5 and prepares the supply circuit for its winding 2 with its contact AM / 6. The control relay WS- is thrown off by the contact WL / 3, which with its contact WS- / 3 disconnects the circuit for the winding 1 of the turnout opening relay AM. However, the turnout detection relay AM can still stick due to a dropout delay.



   As soon as the contacts WS- / 1 to WS- / 6 of the control relay WS switch back to the position shown, the feed circuit for the switch relay WS2 of the switch group, which is routed via the contact WS- / 6, is disconnected. At about the same time, however, the contacts of the point opening signaling relay AM change their position and the point setting relay WS2 remains energized via WL / 8, U / 2, AM / 4 and Tr3.



   As soon as the control relay WS- has dropped out, the switch control relay WSII in FIG. 4 is switched on. The WSII turnout relay is fed via the transformer Tr3, which is connected to voltage via the contacts AM / 4, U / 2 and WL / 8 and the lines L1 and L4.



   When the turnout relay WSII responds, the following circuits are closed in Fig. 5: (-), Tr4, WSII / 3, L12, AK3, Wi2, L13, WL / 4, WSII / 2, R and S, Tr4, WSI / 4, WL / 5, L11, Wi3, AK1, Wii, L14, WSI / 8, WSII / 1, T. The lines L11 to L14 correspond to the control and monitoring lines a2 / 2 and b2 / 2 in FIG. 1. This is applied the phase voltage on the winding Wi2 of the drive and the linked phase voltage between S and T on the windings Wil and Wi3. The drive starts up and switches the contacts AK1 and AK2. The following circuit is then closed: (-), Tr4, WSII / 3, L12 and AK2, Wi3, L11, WL / 5, WSI / 4, Tr4, S as well as AK3, Wi2, L13, WL / 4, WSII / 2 , R.

  This means that the windings of the transformer Tr4 are traversed by the feed current between (-) and S in opposite directions. In addition, the secondary winding of the transformer Tr4 is still traversed by the supply current between (-) and R.



  The voltage drop that occurs on this winding is sufficient to hold the turnout detection relay AM connected via contact AM / 6.



   As soon as the drive has reached its new plus position, the drive contacts AK3 and AK4 also change their position. The control circuits are interrupted and the following circuit is closed: (-), Tr4, WSII / 3, L12, AK2, Wi3, L11, WL / 5, WSI / 4, Tr4, S. The windings of the transformer Tr4 are thus supplied with the same current in opposite directions flowed through and the switch opening signal relay AM dropped.



   The contact AM / 4 changes to the position shown and interrupts the holding circuit for winding 2 of the turnout relay WS2 of the turnout group via Tr3. The switch relay drops out and its contacts change back to the position shown. The contact WS2 / 3 of this relay throws off the turnout relay WS3, which then controls its contacts WS3 / 1 to WS3 / 4 back into the position shown. The reset winding R of the switch relay WS1 in FIG. 3 is connected to voltage via the contacts WS1 / 8, WAM / 3, WSM / 4, WS3 / 4, WS2 / 5 and WU / 1. The switch relay WS1 changes to the other position and moves its contacts back to the position shown. When the contact WS1 / 6 is opened, the switch approach signaling relay WAM in FIG. 2 is de-energized.

  It falls away and redirects its contacts.



   When the contact AM / 4 is opened, the switch relay WSII is also de-energized. When the switch relay WSII drops out, the reset winding R of the switch relay SWI is connected to voltage in the following circuit by opening the contact WSII / 3, which had previously short-circuited the reset winding of the switch relay WSI: (-), Tr4, WS + / 3, WS- / 5, WSI / 9, AM / 2, L12, AK2, Wi3, Lii, WL / 5, WSI / 4, Tr4, S. The turnout relay WSI changes its position and places its contacts WSI! 4 and WSI / 8 in the supply circuit of the Motor windings around.

  When the WSI / 3 contact closes, the turnout monitoring relay U can pick up in the following circuit: (-), WSII / 4, WSI / 10, WL / 5, - Lll, Wi3, AK2, L12, AM / 2, WSI / 3 , U, WL / 4, L13, Wi2, AK4, Wil, L14, WSI / 2, WS + / 1, WS- / 1, AM (1), (+). The turnout detection relay AM is faulty and cannot pick up.



   Via the contacts U / 1, AM / 1 and WSI / 1, the turnout monitoring relay WU of the turnout group can now also respond in the following circuit: (-), WS1 / 3, WS2 / 1, WL1 / 1, L1, WL / 11 , WSI / 1, AM / 1, U / 1, L2, WS1 / 2, WU, WL2 / 1, L3, WL / 12, Tr2, L4, WAM (1), WSl / l, (+).



   With this, all relays of the turnout group WG and the switchgear group SG, with the exception of the turnout position relays, which indicate the respective actual position of the turnout after the changeover, have returned to their basic position. Turnout group WG and switchgear group SG are already ready to accept a new control order.



   When switching groups of switching devices are interposed between the interlocking and the turnout, care must be taken that not only the messages about the match between the target and actual position of the turnout are passed on to the interlocking, but also messages caused by malfunctions, such as those when the Switch can be triggered by a vehicle.



   When a switch in the plus position is opened, drive contact AK1 first closes and drive contact AK2 opens. The monitoring circuit for the turnout monitoring relay U of the switchgear group SG is disconnected, which then drops out. The turnout transmission relay WU of the turnout group is also thrown off via the contact U / 1 and a first fault signal is thus triggered in the turnout group. Furthermore, when the contacts AK1 and AK2 in the switching device group change, the following circuit closes: (+), AM (1), W5- / I, Was + / 1, WSI / 2, L14, Wil, AK1, Wi3, L11, WL / 5, WSI / 10, WSII / 4, (-).

  The turnout detection relay AM of the switching group responds and changes its contacts. When the contact AM / 4 closes, a circuit for the turnout detection relay WAM of the turnout group closes: (+), Wo1 / 1, WAM (1), L4, Tr3, AM / 4, U / 2, WL / 8, L1, WL1 / 1, WS2 / 1, WS1 / 3, (-). The turnout detection relay WAM of the turnout group also picks up and thus defines the fault message already triggered by the turnout monitoring relay WU.



   The invention is not limited to the illustrated and described exemplary embodiments. It is easily possible to change the arrangement shown more or less slightly, z. B. to dispense with the functional check of the point approach relay. In the same way it is also possible to use a single relay instead of several relays working as slave relays, if this relay has enough contacts.

 

   It is also possible to connect a further group of switching means after the switching means group instead of the point drive, which in turn is connected to the point drive - possibly via further switching means groups. In this way, it is possible to increase the distance between the interlocking and the point machine as required without having to fear unpleasant repercussions on the monitoring devices in the interlocking.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Anordnung zum Steuern und Überwachen von Streckeneinrichtungen, insbesondere Weichen, über grö ssere Entfernungen von einem zentralen Stellwerk aus bei elektrifizierten Eisenbahnen, bei denen in den zwischen dem Stellwerk und den Streckeneinrichtungen verlaufenden Leitungen durch die Fahrströme von die Anlage befahrenden Triebfahrzeugen Störspannungen induziert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen in eine von der Entfernung Stellwerk-Strecken- einrichtungen (S-W3) abhängige Anzahl in sich geschlossener kürzerer Leiterschleifen (a3/1, b3/1, a3/2, b3/2, a3/3, b3/3) aufgetrennt sind und dass an den Nahtstellen benachbarter Leiterschleifen (a3/1, b3/1 und a3/2, b3/2 und a3/3, b3/3) vom Stellwerk (S) über Trenntransfoimatoren (TS2 und TS3) gespeiste Schaltmittelgruppen (SG3/1, Arrangement for controlling and monitoring track facilities, in particular switches, over large distances from a central interlocking in electrified railways, in which interference voltages are induced in the lines running between the interlocking and the track facilities by the traction currents of the locomotives traveling on the system, characterized in that that the lines in a number of self-contained, shorter conductor loops (a3 / 1, b3 / 1, a3 / 2, b3 / 2, a3 / 3, b3 / 3) dependent on the distance between the interlocking and the line equipment (S-W3) ) are separated and that at the interfaces of adjacent conductor loops (a3 / 1, b3 / 1 and a3 / 2, b3 / 2 and a3 / 3, b3 / 3) from the interlocking (S) via isolating transformers (TS2 and TS3) switching device groups ( SG3 / 1, SG3/2) zur galvanischen Trennung von Steuer- und Überwachungsleitungen vorgesehen sind, welche den im Stellwerk ausgelösten Steuersignalen entsprechende Steuersignale über die jeweils nächste Leiterschleife in Richtung auf die Streckeneinrichtungen (W3) weitergeben, bzw. den an den Streckeneinrichtungen ausgelösten Oberwachungssignalen entsprechende Oberwachungssignale in umgekehrter Richtung über die einzelnen Leiterschleifen an das Stellwerk (S) weitergeben. SG3 / 2) are provided for galvanic separation of control and monitoring lines, which forward the control signals corresponding to the control signals triggered in the interlocking via the respective next conductor loop in the direction of the line equipment (W3), or the monitoring signals corresponding to the monitoring signals triggered at the line equipment in reverse Pass on the direction via the individual conductor loops to the signal box (S). UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung für alle in einem vorgegebenen Streckenbereich angeordneten Schaltmittelgruppen (SG3/1 und SG2) jeweils ein gemeinsamer Trenntransformator (TS2) vorgesehen ist. SUBCLAIMS 1. Arrangement according to claim, characterized in that a common isolating transformer (TS2) is provided in each case for the power supply for all switching means groups (SG3 / 1 and SG2) arranged in a given route area. 2. Anordnung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1 für einen über vier Steuer- und Über- wachungsleitungen betriebenen Drehstrom-Weichenantrieb mit in den Sternpunktverbindungen der Motorwicklungen angeordneten, vom Antrieb gesteuerten Kontakten, über die die Motorwicklungen an Spannung anschaltbar sind und über die sich nach dem Umlaufen des Antrieb es und dem Erreichen der neuen Endlage ein über die vier Leitungen und die drei Wicklungen des Antrieb es geführter Überwachungsstromkreis für ein Weichen-Überwachungsrelais schliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Leitungen (L1 bis L4 in Fig. 2. Arrangement according to claim or dependent claim 1 for a three-phase switch drive operated via four control and monitoring lines with contacts arranged in the star point connections of the motor windings, controlled by the drive, via which the motor windings can be connected to voltage and via which after rotating of the drive es and when the new end position is reached, a monitoring circuit for a point monitoring relay, which is routed via the four lines and the three windings of the drive es, closes, characterized in that the four lines (L1 to L4 in Fig. 2 und 4) in jeder Schaltmittelgruppe (SG) über Kontakte (WL/1, WL/2, WL/11, WL/12) von Weichenlagerelais (WL) der betreffenden Schaltmittelgruppe miteinander verbunden sind wie bei einem anstelle der Schaltmittelgruppe (SG) dort angeordneten Antrieb (A in Fig. 2) über dessen Wicklungen (Wil bis Wi3) und Antriebskontakte (AK1 bis AK4), dass in der Schaltmittelgruppe (SG) an die vier Leitungen (L1 bis L4) angeschlossene Schaltmittel (WS+, WS-) vorgesehen sind, die beim Anschalten des Drehstromes durch die Weichengruppe (WG) über Weichenlagerelaiskontakte (WL/3 bzw. 2 and 4) in each switchgear group (SG) via contacts (WL / 1, WL / 2, WL / 11, WL / 12) of turnout relays (WL) of the switchgear group in question are connected to one another instead of the switchgear group (SG) there arranged drive (A in Fig. 2) via its windings (Wil to Wi3) and drive contacts (AK1 to AK4) that switching means (WS +, WS-) connected to the four lines (L1 to L4) are provided in the switching group (SG) that when the three-phase current is switched on by the turnout group (WG) via turnout relay contacts (WL / 3 or WL/4) ansprechen, über nachgeschaltete Schaltmittel (WSI) den Überwachungsstromkreis für das bereits ab geworfene Weichen-Überwachungsrelais (WU) der Weichengruppe auftrennen, ein Weichen Überwachungsrelais (U) der Schaltmittelgruppe abwerfen und die Weichenlagerelais (WL) dieser Gruppe in die der Soll-Lage der Weiche entsprechende Lage schalten, dass die Weichenlagerelais und diesen nachgeschaltete Schaltmittel (WSII) vom zugehörigen Trenntrans formator (TS) gelieferten Drehstrom auf die vier zum Antrieb (A) bzw. WL / 4), disconnect the monitoring circuit for the already dropped point monitoring relay (WU) of the turnout group via downstream switching means (WSI), throw off a turnout monitoring relay (U) of the switching device group and switch the point position relays (WL) of this group to the target -Location of the turnout switch the corresponding position so that the turnout relay and the downstream switching device (WSII) supplied by the associated isolating transformer (TS) to the four to the drive (A) or zu einer weiteren nachgeschalteten Schaltmittelgruppe führenden Steuer- und tXberwa- chungsleitungen (L11 bis L14) schalten und dass das erst bei Übereinstimmung von Soll- und Ist-Lage der Weiche über diese Leitungen (L11 bis L14) ansprechende Weichen-Oberwachungsrelais (U) der Schaltmittelgruppe in der Weichengruppe bzw. der in Richtung auf das Stellwerk folgenden Schaltmittelgruppe den Überwachungsstromkreis für das Weichen-Uber- wachungsrelais dieser Gruppe schliesst. Switch control and monitoring lines (L11 to L14) leading to a further downstream switching group and that the switch monitoring relays (U) of the switching group only respond via these lines (L11 to L14) when the target and actual position of the switch match in the turnout group or the switching means group following in the direction of the interlocking closes the monitoring circuit for the turnout monitoring relay of this group. 3. Anordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Anschalten des Drehstromes ansprechenden Schaltmittel aus zwei Stellrelais (WS+ und WS-) bestehen, durch welche die Weichenlagerelais (WL) in die der Soll-Lage entsprechende Lage steuerbar sind, dass die Stellrelais transformatorisch an einen Stromkreis angekoppelt sind, der über die die vier Leitungen (L1 bis L4) verbindenden Weichenlagerelaiskontakte (WL/1, WL/2, WL/11, WL/12) geführt und bis zum Umsteuern der Weichenlagerelais (WL) in die Soll-Lage geschlossen ist und dass in ihrem Strompfad sich ausschliessende Kontakte (WL/3, WL/4) der Weichenlagerelais angeordnet sind. 3. Arrangement according to dependent claim 2, characterized in that the switching means responding when the three-phase current is switched on consist of two control relays (WS + and WS-) through which the switch position relays (WL) can be controlled in the position corresponding to the target position, that the control relay are transformer-coupled to a circuit that is routed via the switch position relay contacts (WL / 1, WL / 2, WL / 11, WL / 12) connecting the four lines (L1 to L4) and into the target position until the switch position relay (WL) is reversed -Layer is closed and that mutually exclusive contacts (WL / 3, WL / 4) of the switch position relays are arranged in their current path. 4. Anordnung nach Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schaltmittelgruppe (SG) ein beim Auffahren der zugehörigen Weiche ansprechendes Weichenauffahrmelderelais (AM) zugeordnet ist, das zur Funktionsüberprüfung bei jedem Umstellen des zugehörigen Weichenantriebes zusätzlich durch Kontakte (WL13, WS+/5 bzw. WL7, WS-/3) der Weichenlagerelais (WL) und der Stellrelais (WS bzw. 4. Arrangement according to subclaims 2 and 3, characterized in that each switching means group (SG) is assigned a switch opening signaling relay (AM) which responds when the associated switch is opened and which is additionally provided with contacts (WL13, WS + / 5 or WL7, WS- / 3) of the turnout relay (WL) and the control relay (WS or WS-) in einen Gleichstromkreis geschaltet ist und bis zum Erreichen der Soll-Lage des Antriebes bzw. bis zum Ansprechen des Weichen-Oberwachungsrelais der gegebenenfalls nachgeschalteten Schaltmittelgruppe durch den angeschalteten Drehstrom erregt bleibt. WS-) is switched into a direct current circuit and remains excited by the switched-on three-phase current until the target position of the drive is reached or until the switch monitoring relay of the possibly downstream switching group is triggered. 5. Anordnung nach Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schaltmittelgruppe ein beim Abfallen des zuvor erregten Stellrelais (WS+ bzw. WS-) ansprechendes Weichenstellrelais (WSII) zum Durchschalten des Drehstromes zugeordnet ist und dass im Stromkreis des Weichenstellrelais (WSII) ein Arbeitskontakt (AM/4) des Weichenauffahrmelderelais (AM) der Schaltmittelgruppe angeordnet ist. 5. Arrangement according to subclaims 2 to 4, characterized in that each switching group is assigned a switch relay (WSII) for switching through the three-phase current when the previously energized control relay (WS + or WS-) drops out, and that in the circuit of the switch control relay (WSII) Normally open contact (AM / 4) of the turnout detection relay (AM) of the switching group is arranged.
CH1822970A 1970-02-05 1970-12-09 Arrangement for controlling and monitoring track facilities, especially points, over large distances from a central signal box on electrified railways CH517614A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005249 DE2005249C3 (en) 1970-02-05 Arrangement for controlling and monitoring track facilities, especially points, over long distances from a central signal box on electrified railways
DE19702015539 DE2015539C3 (en) 1970-04-01 1970-04-01 Arrangement for controlling and monitoring track facilities, especially points, over long distances from a central signal box in electrified railways

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH517614A true CH517614A (en) 1972-01-15

Family

ID=25758602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1822970A CH517614A (en) 1970-02-05 1970-12-09 Arrangement for controlling and monitoring track facilities, especially points, over large distances from a central signal box on electrified railways

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT305367B (en)
CH (1) CH517614A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT305367B (en) 1973-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097077A2 (en) Method for reducing data in railway operation
DE2607328C3 (en) Control and monitoring circuit for three-phase point machines
AT409362B (en) CIRCUIT FOR SETTING AND MONITORING SIGNALS WITH SEVERAL DRIVES
CH517614A (en) Arrangement for controlling and monitoring track facilities, especially points, over large distances from a central signal box on electrified railways
DE2454483A1 (en) Winding station mobile service units - which serve groups of winders moving to end zones only on command
DE3048683A1 (en) "METHOD AND ARRANGEMENT FOR MONITORING CURRENT VALUES IN A DC DRIVE CONTROLLED BY THYRISTORS"
DE2005249C3 (en) Arrangement for controlling and monitoring track facilities, especially points, over long distances from a central signal box on electrified railways
DE2015539C3 (en) Arrangement for controlling and monitoring track facilities, especially points, over long distances from a central signal box in electrified railways
CH693741A5 (en) Circuit for places and overnight guards a switch me mehereren three-point machines.
EP0165464B1 (en) Circuit arrangement for operating a light signal in a railway system
DE2005249A1 (en) Arrangement for controlling and monitoring track facilities, especially points, over long distances from a central signal box on electrified railways
DE2445618C2 (en) Circuit arrangement for placing at least two track elements together
DE759619C (en) Independent block with subdivision of the block section
AT243852B (en) Circuit arrangement for selecting different-valued travel signal images on successive railway signals in the direction of travel in track plan signal boxes
DE2007923C3 (en) Monitoring circuit for light signal circuits in railway systems
DE1455434C (en) Circuit arrangement for selecting different signal aspects for light signals in lane plan signal boxes
DE2148151B2 (en) Remote control and monitor system for railway points - uses low power switching via contactors and limit switches to control power supply at points
DE210861C (en)
DE917373C (en) Switching of axle counting systems in the railway security system
DE562021C (en) Line train control for track systems with switches
DE655580C (en) Circuit for automatic section block
DE3612652A1 (en) Circuit for centralised control and monitoring of a set of points with a plurality of compact devices whose action is distributed over the movable components of the set of points
DE1002383C2 (en) Circuit arrangement for multi-image signals in track diagram signal boxes
DE1801582A1 (en) Process for the safe generation of a constant alternating voltage or an alternating current in terms of railway signaling
DE3509403A1 (en) Device for automatically steering and controlling vehicles which are not rail-guided

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased