CH514091A - Device for consumers of liquids to prevent back suction - Google Patents

Device for consumers of liquids to prevent back suction

Info

Publication number
CH514091A
CH514091A CH1199270A CH1199270A CH514091A CH 514091 A CH514091 A CH 514091A CH 1199270 A CH1199270 A CH 1199270A CH 1199270 A CH1199270 A CH 1199270A CH 514091 A CH514091 A CH 514091A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lines
pieces
water
housing
connecting lines
Prior art date
Application number
CH1199270A
Other languages
German (de)
Inventor
Baltzer Eugen
Original Assignee
Holzer Patent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzer Patent Ag filed Critical Holzer Patent Ag
Priority to CH1199270A priority Critical patent/CH514091A/en
Publication of CH514091A publication Critical patent/CH514091A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4229Water softening arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/007Arrangements of water softeners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Description

       

  
 



  Einrichtung für Verbraucher von Flüssigkeiten zur   Rücksaugverhindernng   
Die Erfindung   betrifft-    eine Einrichtung für Ver   braucher    von Flüssigkeiten, insbesondere für   Wasser    aufbereitungsanlagen, zur Verhinderung des Rücksaugens der Flüssigkeit aus Behältern des Verbrauchers.



     ln      zunehmendem    Masse werden heutzutage bei Haushaltsgeräten, insbesondere bei Wasch- und   lle-    schirrspülmaschinen, Wasserenthärter zur Aufbereitung des harten Wassers verwendet. Bei solchen Anlagen wird das zulaufende Leitungswasser zunächst zwei Ventilen zugeleitet, die ihrerseits das Wasser an ein   chemisches      EntkaWungsfilter    oder einen Salzbehälter weitergeben. Die das zulaufende Wasser regulierenden Ventile sind in der Regel so aufgebaut, dass sie  sofern sie geschlossen sind - vom Wasserdruck des Leitungsnetzes praktisch nicht geöffnet werden können.



  Anders ist dies allerdings dann, wenn der Druckabfall im Leitungsnetz,   z. B.    durch relativ grosse Wasserentnahme an anderen Stellen des Netzes, soweit nachlässt, dass in der Zulaufleitung vor dem Ventil gegenüber der Leitung nach dem Ventil ein Sog entsteht. In diesem Fall öffnen die meisten heute üblichen Ventile von selbst. Im Falle eines angeschlossenenen Wasserenthär ters wird durch den im Leitungsnetz eventuell entste henden Sog, beispielsweise aus einem Salzbehälter,
Salzsole und aus einem Filterkörper verschmutztes
Wasser in das Leitungsnetz gesaugt.



   Um beispielsweise das Rücksaugen aus dem Filterkörper zu verhindern, wurde mit dem DT-GM
1 976 211 ein Rückflussverhinderer vorgeschlagen, der mit einem Kugelventil arbeitet, das in der Lage ist, bei eventuell entstehendem Sog im Leitungsnetz letzterem
Luft zuzuführen. Diese vorgeschlagene Einrichtung weist aber den Nachteil auf, dass bei Zuführung von
Frischwasser ein geringer bzw. doch erheblicher Teil  (5-20 %) hiervon freigesetzt wird und von einem Bot tich aufgefangen werden muss. Weiterhin ergibt sich der Nachteil, dass beispielsweise bei   kochender    oder   zumindest    dampfender Wasch- bzw. Spüllauge geruchbehafteter Dampf vom Bottich in das   Wasserleitungs-    netz gesaugt wird.

  Weiterhin ist es mit   diesen    vorge   sclsdagenen    Rückflussverhinderer nicht möglich, das   Rücksaugen    beispielsweise sowohl aus dem   Filterkö-    per als auch aus einem Salzbehälter zu verhindern; das   Zuckfjsen      vo    Salzsole   schiebt    dann   ua      sn      leiter,    wenn der Deckel des Salzbehälters aus Verseheu offengelassen wurde.

  Wollte man das Rücksaugen   sowohl-    aus dem Salzbehälter als auch aus dem Filter   körper    verhindern, so   müsse    man zwei   Riiekflussver      minderer      verwenden-,    was   wsederua;    bei den   heutigen      Rauslialtsgeräten und bei der aufwendigen Konstruktion des Rückflussverbinderers zu Unterbnngungs-    schwierigkeiten führen würde.

  Ein erheblicher   Na-    teil des bekannten   Rückflussverhinderers    liegt ausserdem darin, dass selbst bei eventuell festgeklebter Kugel wegen deren rauher Oberfläche ein Ansaugen von Luft noch   möglich    ist, wodurch die Kugel möglicherweise nicht von ihrem Ventilsitz gelöst werden kann;   sofern    dieser Fall eintritt, würde aber dann doch wieder ein   Teil    des   schrautzisen    Wassers aus dem   Fiiterkörper    in das Leitungsnetz zurückgesaugt werden können.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche die Nachteile des bekannten Rückflussverhinderers vermeidet und so aufgebaut ist, dass sie in Abhängigkeit der Strömungsrichtung der Luft selbsttätig arbeitet. Erfindungsgernäss werden die vorstehend genannten Aufgaben dadurch gelöst, dass in einem räumlich hochliegenden Gehäuse, das je nach Anzahl tiefer liegender Zulaufleitungen des Verbrauchers über eine gleiche Anzahl Verbindungsleitungen mit den Zulaufleitungen in Verbindung steht, eine der Zahl der Verbindungsleitungen   entspreehende      Anzahl    Einzelventile vorhanden ist, die in Abhängigkeit der   Strömungsrich-    tung durchströmender Luft selbsttätig betätigbar sind.



  Der Erfindungsgegenstand weist gegenüber der bekannten Einrichtung die Vorteile auf, dass er sehr einfach und somit kostensparend herstellbar ist und leicht bei Haushaltungsgeräten verwendet werden kann. Da die Ventile bei einem zweckmässigen Aufbau der Einrichtung nicht von Wasser benetzt werden können, ist  ihre Verkrustung durch kalkreiches Frischwasser ausgeschlossen. Bei zweckmässiger Ausführung weist die Einrichtung weiterhin den Vorteil auf, dass bei auftretendem Rücksaugen im Leitungsnetz - abgesehen von einer geringen Frischwassermenge - lediglich Frischluft angesaugt werden kann.



   Der Erfindungsgegenstand wird anhand eines Ausführungsbeispieles mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den   Erfindungsgegen    stand,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung der Anwendung des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit einem Wasserenthärter,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Rohrabzweigungsstückes.



   An einer Wasserleitung 4 (Fig. 2) ist über Ventile, z. B. Magnetventile 5 und 6 sowie über Leitungen 7 und 8 ein Wasserenthärter angeschlossen, der im wesentlichen aus einem Filterkörper 2 und einem Salzbehälter 3 besteht. Dieser Wasserenthärter liefert weiches Wasser an einen Verbraucher 1, z. B. eine Wasch- oder Geschirrspülmaschine.



   Damit bei auftretendem Sog in der Wasserleitung 4 aus dem Salzbehälter 3 keine Salzsole bzw. aus dem Filterkörper 2 kein verschmutztes Wasser angesaugt werden kann, muss im Verlaufe der Leitungen 7 und 8 eine Einrichtung eingefügt sein, welche einen Rückfluss aus den Behältern 2 und 3 zuverlässig verhindert. Zu diesem Zweck sind in die Leitungen 7 und 8 Rohrstücke, z. B. T-Stücke 25 bzw. 24 eingesetzt.



   Aus Fig. 1 geht hervor, dass in einem Gehäuse 11 zwei Schliesskörper 12 und 13 geführt sind. Diese Schliesskörper können z. B. aus Gummi bestehen, um - zusammen mit Ventilsitzen 22 und 23 - ein sicheres Schliessen des Ventils bzw. der Ventile zu gewährleisten. Das Gehäuse 11 ist in seinem Inneren mit Rippen 27 versehen, welche die Schliesskörper 12 und 13 in Richtung des Pfeiles 29 hin- und herlaufen lassen. Die Rippen 27 bilden praktisch für die Schliesskörper einen Käfig. Anschläge 18 begrenzen ihre Bewegung.



   Im Gehäuse 11 können je nach Anwendungsfall ein oder mehrere Einzelventile untergebracht sein. Im Ausführungsbeispiel werden zwei Ventile verwendet.



  Das Gehäuse 11 ist über zwei Leitungen 18 und 19 mit den Leitungsverbindungen 24 und 25 verbunden.



  Für die Verbindungsschläuche 18 und 19 sind flexible Schläuche oder auch starre Formschläuche denkbar.



  Als Kupplungselemente zwischen den Schläuchen 18 und 19 und dem Gehäuse 11 einerseits bzw. den Leitungsverbindungsstücken andererseits können flexible Muffen 14 und 15 bzw. 16 und 17 verwendet werden, jedoch sind auch andere Verbindungselemente möglich. Ebenso können die Schläuche auch unmittelbar über entsprechende Ansätze des Gehäuses 11 bzw. der Leitungsverbindungen 24 und 25 geschoben werden.



  Weiterhin ist es möglich, die Schläuche 18 und 19 stumpf an das Gehäuse 11 anzuschweissen; die gleiche Verbindungsart wäre für die Leitungsverbindungen möglich.



   Anstatt der T-Stücke 24 und 25 können auch an sich strömungsgünstigere Y-Stücke 26 (Fig. 3) verwendet werden.



   Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes wird in folgendem beschrieben. Sofern eines der Ventile 5 oder 6 geöffnet ist (an der Funktion ändert sich auch nichts, wenn beide Ventile gleichzeitig geöffnet sind), wird entweder dem Salzbehälter 3 oder dem Filterkörper 2 bzw. anderen denkbaren Behältern Frischwasser zugeführt. Auf Grund des in diesen Behältern entstehenden Staudruckes gelangt ein Teil des zulaufenden Frischwassers gleichzeitig in die Leitungen 18 bzw. 19. Die aus diesen Leitungen über Öffnungen 20 bzw. 21 des Gehäuses 11 entweichende Luft nimmt die Schliesskörper 12 und 13 mit und drückt sie gegen ihren entsprechenden Ventilsitz 22 bzw. 23, wodurch die Leitungen 18 und 19 verschlossen werden. Sobald die Leitungen verschlossen sind, wird sich im unteren Teil der Leitungen eine Wassersäule und im oberen Teil eine Luftsäule einstellen.

  Die über der Wassersäule stehende Luftsäule verhindert, dass die Schliesskörper 12 und 13 mit Wasser benetzt werden.



   Sobald in der Wasserleitung ein Sog entsteht, wird zunächst die in den Leitungen 18 und 19 stehende Wassersäule über die Ventile 5 bzw. 6 abgesaugt und hierauf Luft über Öffnungen 20 und 21 des Gehäuses 11 nachgezogen; hierbei nehmen die Schliesskörper 12 und 13 die in der Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargestellte Lage ein, wodurch über die Öffnungen 20 bzw. 21 Frischluft durch die Leitungen 18 und 19 geleitet wird.



   Um das sichere Arbeiten der Anordnung zu ge   währleisten,    sollten die beiden Anschlusstutzen 9 und 10 einen wesentlich grösseren Querschnitt als die Leitungen 7 und 8 aufweisen (praktisches Verhältnis:   4:1).   



   Anstatt der T-Stücke 24 und 25 können auch Y-Stücke 26 (Fig. 3) verwendet werden, die etwas strömungsgünstiger sind.



   Das Gehäuse 11 muss in den Verbrauchern bzw.



  Haushaltsgeräten so hoch eingebaut sein, d. h. die Leitungen müssen eine derartige Länge aufweisen, dass sich die beschriebene Luftsäule noch ausbilden kann.



  Anstatt von zwei Schliesskörpern 12 und 13 braucht je nach Anwendungsfall - bei Absicherung nur eines Flüssigkeitsbehälters nur ein Schliesskörper oder bei Absicherung mehrerer flüssigkeitsbehälter kann eine der Anzahl der Flüssigkeitsbehälter entsprechende Anzahl von Schliesskörpern im Gehäuse 11 untergebracht werden. 



  
 



  Device for consumers of liquids to prevent sucking back
The invention relates to a device for consumers of liquids, in particular for water treatment systems, to prevent the liquid from being sucked back out of the consumer's containers.



     Nowadays, in household appliances, in particular in washing machines and dishwashers, water softeners are increasingly used to treat hard water. In such systems, the incoming tap water is first fed to two valves, which in turn pass the water on to a chemical decalcification filter or a salt container. The valves regulating the inflowing water are usually constructed in such a way that, if they are closed, they can practically not be opened by the water pressure of the pipe network.



  This is different, however, when the pressure drop in the pipe network, e.g. B. by relatively large water withdrawal at other points in the network, so far decreases that a suction is created in the inlet line before the valve compared to the line after the valve. In this case, most of the valves commonly used today open by themselves. In the case of a connected water softener, the possible suction in the pipe network, for example from a salt container,
Brine and soiled from a filter body
Water sucked into the mains.



   For example, to prevent sucking back from the filter body, the DT-GM
1 976 211 proposed a backflow preventer that works with a ball valve that is capable of removing the latter in the event of suction in the pipe network
To supply air. However, this proposed device has the disadvantage that when feeding
Fresh water a small or a considerable part (5-20%) of this is released and has to be collected by a pool. Furthermore, there is the disadvantage that, for example, when the washing or rinsing liquor is boiling or at least steaming, odorous steam is sucked from the tub into the water supply network.

  Furthermore, with this backflow preventer, it is not possible to prevent sucking back, for example, both from the filter body and from a salt container; If the lid of the Verseheu salt container has been left open, the sugar-filling of brine then pushes a ladder.

  If you wanted to prevent sucking back from both the salt container and the filter body, you would have to use two backflow regulators, which was wsederua; with today's Rauslialtsgeräte and with the complex construction of the return flow connector would lead to underneath difficulties.

  A considerable disadvantage of the known backflow preventer is that even if the ball is stuck on, air can still be sucked in because of its rough surface, so that the ball may not be detached from its valve seat; if this occurs, some of the dirty water would then be able to be sucked back from the filter body into the pipe network.



   The invention is based on the object of creating a device of the type mentioned at the beginning which avoids the disadvantages of the known backflow preventer and is constructed in such a way that it works automatically depending on the direction of flow of the air. According to the invention, the above-mentioned objects are achieved in that in a spatially elevated housing which, depending on the number of lower-lying inlet lines of the consumer, is connected to the inlet lines via an equal number of connecting lines, there is a number of individual valves corresponding to the number of connecting lines, which in Depending on the direction of flow, the air flowing through can be actuated automatically.



  The subject of the invention has the advantages over the known device that it can be produced very simply and thus cost-effectively and can easily be used in household appliances. Since the valves cannot be wetted by water if the device is set up appropriately, they are not encrusted by fresh water rich in lime. In the case of an expedient embodiment, the device also has the advantage that if back suction occurs in the line network - apart from a small amount of fresh water - only fresh air can be sucked in.



   The subject of the invention is explained using an exemplary embodiment with the aid of drawings. In the drawings show:
Fig. 1 was a section through the subject of the invention,
2 shows a schematic diagram to explain the application of the subject matter of the invention in connection with a water softener,
Fig. 3 shows an embodiment of a pipe branch piece.



   On a water line 4 (Fig. 2) is via valves, for. B. Solenoid valves 5 and 6 and a water softener connected via lines 7 and 8, which consists essentially of a filter body 2 and a salt container 3. This water softener supplies soft water to a consumer 1, e.g. B. a washing machine or dishwasher.



   So that when suction occurs in the water line 4 from the salt container 3 no brine or dirty water from the filter body 2 can be sucked in, a device must be inserted in the course of the lines 7 and 8, which reliably a backflow from the containers 2 and 3 prevented. For this purpose, in the lines 7 and 8 pipe pieces, for. B. T-pieces 25 and 24 used.



   From Fig. 1 it can be seen that two closing bodies 12 and 13 are guided in a housing 11. This closing body can, for. B. consist of rubber in order - together with valve seats 22 and 23 - to ensure a secure closure of the valve or the valves. The interior of the housing 11 is provided with ribs 27 which allow the closing bodies 12 and 13 to run back and forth in the direction of the arrow 29. The ribs 27 practically form a cage for the closing body. Stops 18 limit their movement.



   Depending on the application, one or more individual valves can be accommodated in the housing 11. Two valves are used in the exemplary embodiment.



  The housing 11 is connected to the line connections 24 and 25 via two lines 18 and 19.



  Flexible hoses or rigid molded hoses are conceivable for the connecting hoses 18 and 19.



  Flexible sleeves 14 and 15 or 16 and 17 can be used as coupling elements between the hoses 18 and 19 and the housing 11 on the one hand or the line connecting pieces on the other hand, but other connecting elements are also possible. Likewise, the hoses can also be pushed directly over corresponding attachments of the housing 11 or the line connections 24 and 25.



  It is also possible to butt weld the hoses 18 and 19 to the housing 11; the same type of connection would be possible for the line connections.



   Instead of the T-pieces 24 and 25, Y-pieces 26 (FIG. 3) which are more favorable in terms of flow can also be used.



   The mode of operation of the subject matter of the invention is described below. If one of the valves 5 or 6 is open (the function does not change if both valves are open at the same time), fresh water is fed to either the salt container 3 or the filter body 2 or other conceivable containers. Due to the dynamic pressure generated in these containers, part of the incoming fresh water enters the lines 18 and 19 at the same time. The air escaping from these lines via openings 20 and 21 of the housing 11 takes the closing bodies 12 and 13 with it and presses them against theirs corresponding valve seat 22 and 23, whereby the lines 18 and 19 are closed. As soon as the pipes are closed, a column of water will appear in the lower part of the pipes and a column of air in the upper part.

  The air column standing above the water column prevents the closing bodies 12 and 13 from being wetted with water.



   As soon as there is suction in the water line, the water column in the lines 18 and 19 is first sucked off via the valves 5 and 6 and then air is drawn in via openings 20 and 21 of the housing 11; In this case, the closing bodies 12 and 13 assume the position shown in broken lines in FIG. 1, whereby fresh air is passed through the lines 18 and 19 via the openings 20 and 21, respectively.



   In order to ensure the safe operation of the arrangement, the two connection pieces 9 and 10 should have a much larger cross section than the lines 7 and 8 (practical ratio: 4: 1).



   Instead of the T-pieces 24 and 25, it is also possible to use Y-pieces 26 (FIG. 3), which are somewhat more aerodynamic.



   The housing 11 must be in the consumers or



  Household appliances must be installed so high, d. H. the lines must be of such a length that the air column described can still develop.



  Instead of two closing bodies 12 and 13, depending on the application, only one closing body is needed when protecting only one liquid container or when protecting several liquid containers, a number of closing bodies corresponding to the number of liquid containers can be accommodated in the housing 11.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Einrichtung für Verbraucher von Flüssigkeiten, insbesondere für Wasseraufbereitungsanlagen, zur Verhinderung des Rücksaugens der Flüssigkeit aus Behältern des Verbrauchers in das Leitungsnetz, dadurch gekennzeichnet, dass in einem räumlich hoch liegenden Gehäuse (11), das je nach Anzahl tiefer liegender Zulaufleitungen (7, 8) des Verbrauchers über eine gleiche Anzahl Verbindungsleitungen (18, 19) mit den Zulaufleitungen (7, 8) in Verbindung steht, eine der Zahl der Verbindungsleitungen (18, 19) entsprechende Anzahl Einzelventile vorhanden ist, die in Abhängigkeit der Strömungsrichtung durchströmender Luft selbsttätig betätigt sind. Device for consumers of liquids, in particular for water treatment systems, to prevent the liquid from being sucked back from the consumer's containers into the pipeline network, characterized in that in a spatially high-lying housing (11) which, depending on the number of lower-lying inlet lines (7, 8) of the consumer is connected to the inlet lines (7, 8) via an equal number of connecting lines (18, 19), there is a number of individual valves corresponding to the number of connecting lines (18, 19), which are automatically actuated depending on the direction of flow of air flowing through . UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gehäuse (11) untergebrachten, selbsttätigen Ventile im wesentlichen aus verschiebbaren Schliesskörpern (12, 13) bestehen, die in einem Käfig (z. B. Rippen 27) geführt sind. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the automatic valves housed in the housing (11) essentially consist of displaceable closing bodies (12, 13) which are guided in a cage (e.g. ribs 27). 2. Einrichtung nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung zwischen den Verbindungsleitungen (18, 19) und den Zulaufleitungen (7, 8) Rohrabzweigstücke vorhanden sind, bei denen die Querschnitte an den Verbindungsleitungen (18, 19) wesentlich grösser als die Querschnitte an den Zulaufleitungen (7, 8) sind. 2. Device according to claim or sub-claim 1, characterized in that for the connection between the connecting lines (18, 19) and the inlet lines (7, 8) pipe branch pieces are available in which the cross-sections on the connecting lines (18, 19) are substantially larger than the cross-sections on the feed lines (7, 8). 3. Einrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Rohrabzweigstücke T-Stücke (24, 25) dienen. 3. Device according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that T-pieces (24, 25) are used as pipe branch pieces. 4. Einrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Rohrabzweigstücke Y-Stücke (26) dienen. 4. Device according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that Y-pieces (26) serve as branch pipe pieces.
CH1199270A 1970-08-10 1970-08-10 Device for consumers of liquids to prevent back suction CH514091A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1199270A CH514091A (en) 1970-08-10 1970-08-10 Device for consumers of liquids to prevent back suction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1199270A CH514091A (en) 1970-08-10 1970-08-10 Device for consumers of liquids to prevent back suction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH514091A true CH514091A (en) 1971-10-15

Family

ID=4378814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1199270A CH514091A (en) 1970-08-10 1970-08-10 Device for consumers of liquids to prevent back suction

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH514091A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382881A1 (en) * 1977-03-10 1978-10-06 Euro Hausgeraete Gmbh ANTI-RETURN OF WATER DEVICE FOR A DISHWASHER AND SIMILAR MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382881A1 (en) * 1977-03-10 1978-10-06 Euro Hausgeraete Gmbh ANTI-RETURN OF WATER DEVICE FOR A DISHWASHER AND SIMILAR MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT386922B (en) Cleaning system for a pipe milking system
DE19509877C2 (en) Device for cleaning and disinfecting bedpans, urine bottles and the like.
EP1767135A1 (en) Dishwasher with a water distributing device
DE2629609A1 (en) ADDITIONAL DEVICE
DE19909310B4 (en) Laundry appliance
DE4305880C2 (en) Household appliance, such as a dishwasher or washing machine
CH514091A (en) Device for consumers of liquids to prevent back suction
DE3840567C2 (en) Bathtub with a device for carbonating the bath water
DE2417731A1 (en) Water softener water return flow preventing valve - pushed into tight fit under water pressure and displaced by pneumatic pressure
DE2947484C2 (en) Softening device, in particular for dishwashers
DE3824834C2 (en)
DD150357B1 (en) DEVICE FOR PREVENTING DETERGENT LOSSES IN WASHING MACHINES AND DISHWASHERS
DE2947483C2 (en) Softening device, in particular for dishwashers
AT13751U1 (en) Device for filtering small metallic parts from liquids
DE2947410C2 (en) Softening device, in particular for dishwashers
DE7107580U (en) Arrangement for consumers of flowing media to prevent sucking back
DE3509028A1 (en) HYDRAULIC FEEDER
DE1923151A1 (en) Device for washing vegetables, fruits and such foods
DE3327098A1 (en) DISHWASHER WITH A LEVEL CONTROL VESSEL
DE2126601A1 (en) Dishwasher
DE4112581C1 (en) Domestic dishwasher - includes ion exchanger and safety level sensor exchanger being connected to inlet tank, outlet pipe connected to sensor having air lock chamber
DE2008160C3 (en) dishwasher
DE864505C (en) Device for the ultraviolet treatment of liquids
EP3430965A1 (en) Household appliance for cleaning household items
DE1609138B1 (en) Drain device for bathtubs or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased