CH512314A - Automatic prodn of tubular thermoplastic vessels - Google Patents

Automatic prodn of tubular thermoplastic vessels

Info

Publication number
CH512314A
CH512314A CH130070A CH130070A CH512314A CH 512314 A CH512314 A CH 512314A CH 130070 A CH130070 A CH 130070A CH 130070 A CH130070 A CH 130070A CH 512314 A CH512314 A CH 512314A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
rotary table
tubes
flanged
disks
Prior art date
Application number
CH130070A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmidt Max
Original Assignee
Pafina Patent Finanzierungs An
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pafina Patent Finanzierungs An filed Critical Pafina Patent Finanzierungs An
Priority to CH130070A priority Critical patent/CH512314A/en
Publication of CH512314A publication Critical patent/CH512314A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/59Shaping sheet material under pressure
    • B31B50/594Modifying the shape of tubular boxes or of paper bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/002Making boxes characterised by the shape of the blanks from which they are formed
    • B31B2105/0022Making boxes from tubular webs or blanks, e.g. with separate bottoms, including tube or bottom forming operations

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Ready-cut lengths of thermoplastic tube are fed singly and successively into holders mounted on a rotor revolving in a vertical plane. This then conveys them to stations where (a) an end-disc is inserted (b) rims are formed on the tube ends (c) a horizontal ram fits the end-disc into place. Finally the tubular vessel is up-ended and dropped through a hoper onto a horizontal conveyor.

Description

       

  
 



  Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von rohrförmigen
Aufnahmebehältnissen aus thermoplastisch verformbaren Werkstoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von rohrförmigen Aufnahmebehältnissen aus thermoplastisch verformbaren Werkstoffen, z. B. einem Kunststoff. Durch das   Überhandnehmen    von Verpackungsbehältnissen aus Rohrkörpern in allen Dimensionen nach Länge und Durchmesser wird das bisherige   Sp    stem der Fertigung von solchen Verpackungseinheiten dem jetzigen Bedarf in keiner Weise mehr gerecht.



  Trotz der bereits weit vorangeschrittenen Automation in der Herstellung dieser Gegenstände kann die enorme Nachfrage nach diesen Massenartikeln kaum bewältigt werden.



   Bisher wurden solche Rohre in einfachen Automaten gebördelt, wobei der intermittierende Transport der Rohre vom Rohrziehgerät weg zur Bördelstation entweder durch Kettentransport oder durch Schieberelemente bewerkstelligt wurde, wobei auch noch weitgehend viel Handarbeit durch Einlegen der Rohre und dergleichen zu leisten war.



   Die Erfindung strebt nun auf diesem Gebiet eine neue Verfahrensweise an und erreicht dies dadurch, dass auf Längen vorgefertigte und geschnittene Rohre einzeln und sukzessive in Rohraufnahmehalterungen bzw.



  in Buchsen fallen und mit diesen auf einem taktweise rotierenden, vertikalen Rundläufer bzw. Rundtisch den einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt werden, und zwar dergestalt, dass jedes Rohr mit je einer Pappronde als Bodenelement versehen, darauf einer Doppel-Bördelstation   zugeführt    wird und dass dort je zwei Rohre gleichzeitig an beiden Schnittkanten um- bzw. eingebördelt werden und weiterhin einer nachgeschalteten, kolbenbetätigten Eindrückeinrichtung für das sitzsichere Einlegen je eines Bodenteiles bzw. einer Pappronde zugeführt und darnach mittels eines Falltrichters hochgerichtet und einem horizontalen Transportband zugeführt werden.



   Diese Verfahrensschritte werden durch die erfindungsgemässe Vorrichtung durchgeführt, welche darin besteht, dass einerseits zu einem kontinuierlichen Arbeitsablauf für das horizontale Zuführen der auf Längen vorgeschnittenen Rohre eine schräge Zuführrinne mit einem daran seitlich anschliessenden Einschiebegerät, zum vorläufigen Einbringen der Behälterböden - Ronden -, ein vertikaler Rundläufer oder Rundtisch zum Transport der Rohre und anderseits eine Doppel Bördelstation zum gleichzeitigen, beiderseitigen Bördeln von je zwei Rohren, ferner eine Eindrückeinrichtung für das sitzsichere Einlegen der Ronden sowie ein Transportband zum Entfernen der hochgestellten, einfüllbereiten Aufnahmebehältnisse, gegebenenfalls mit anschliessender Zuführung zu den Füllstationen angeordnet sind.



   Bei einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung sind am Kreisbogen des vertikalen Rundläufers oder Rundtisches mehrere, in gleichen Abständen angeordnete, vorzugsweise halbkreisförmige, auswechselbare Rohraufnahmehalterungen bzw. Buchsen vorgesehen.



   Bei einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Buchsen verstell- bzw. einstellbare Rohrzentrierungen aufweisen und dass die Rohre in den Buchsen mittels Saugluft festhaltbar sind. Für einen ordnungsgemässen Ablauf der Fertigung kann etwa um die obere Hälfte des Rundläufers bzw. Rundtisches vom Einlauf der Rohre bis zu deren Auswerfen ein zusätzliches Halte- bzw. Führungsblech angeordnet sein, ferner kann im Anschluss an das der Rohreinlaufrinne gegenüberliegende Ende des Halte- bzw. Führungsbleches ein Falltrichter, zum Hochstellen der gebördelten Rohre eingerichtet sein.



   Für das Verbringen der Ronden in die über die Einlaufrinne zugeführten Rohre ist zweckmässig eine Einschiebevorrichtung vorgesehen, bei welcher an einem im Zylinder betätigten Kolben ein horizontal arbeitender Mitnehmer befestigt ist, welcher im Takt des Fertigungs- bzw. Zuführungsablaufes vom Rondenstapel jeweils die unterste Ronde in je ein vorbeigeführtes Rohr horizontal einschiebt. Dabei sind ferner der Mit  nehmer und die Kolbenstange längenverstellbar bzw.



  auswechselbar ausgebildet und für den Rondenstapel Stapelbegrenzungen bzw. Stapelzentrierungen angeordnet.



   Für das Einbringen der Ronden ist die Vorrichtung vorteilhaft in der Weise ausgestattet, dass der Bördelstation eine kolbenbetätigte Eindrückvorrichtung zum sitzsicheren Einlegen der Ronden nachgeschaltet ist.



   Für eine besonders wirtschaftliche Fertigung solcher Massenartikel ist zweckmässig die Einrichtung zum beiderseitigen Randbördeln der Kunststoffrohre derart ausgebildet, dass an der Stirnseite des Rundläufers oder des Rundtisches mindestens zwei Bördelscheibenpaare angeordnet sind. Die Scheibenpaare sind vorteilhafterweise als starre Scheiben ausgestattet und arbeiten in der Weise zusammen, dass diese jeweils in entgegengesetzter Richtung in Arbeitsstellung horizontal zusammengeführt und nach dem Bördeln wieder in die Ausgangslage zur Aufnahme weiterer zwei Rohre zurückgeführt werden.



   Ferner kann der Transport der Bördelscheibenpaare jeweils gemeinsam auf einem auf Führungswellen gelagerten Schlitten erfolgen und die Führungswellen können gleichzeitig als Drehsicherung für die Schlitten ausgebildet sein, wobei der Transport der Schlitten mittels einer mit einer Einrichtung für den   Langsamvor-    lauf ausgestattete Pneumatikeinheit erfolgt. Schliesslich ist es von Vorteil, wenn die Bördelscheiben je mit einer zentralen Bohrung zum Einführen von   Stütz-Pressluft    während des Bördeivorganges ausgestattet sind.



   Einzelheiten der Erfindung sind an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in der beiliegenden Zeichnung und in der nachfolgenden Einzelbeschreibung näher erläutert.



   In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 In schematischer Darstellung eine Seitenansicht des Bördelautomaten mit den vor- und nachgeschalteten Aggregaten,
Fig. la eine Teilvergrösserung eines in der Buchse eingelegten Rohres und
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Gerätekombination gemäss Fig. 1.



   Einen der Hauptbestandteile der Gesamtvorrichtung stellt der vertikale Rundläufer oder Rundtisch 1 dar, welcher im wesentlichen aus einer rotierenden Scheibe besteht, in deren Umfang mehrere in gleichen Abständen halbkreisförmige Rohraufnahmehalterungen bzw. Buchsen 2 ausgeformt sind. Diese Buchsen sind entsprechend der vorgesehenen Durchmesser für die Rohre auswechselbar bzw. gegen den Einsatz anderer Grössen austauschbar und mittels Rohrzentrierungen 3 in sich nochmals verstellbar angeordnet. Die vorzugsweise pneumatische Betätigung bzw. Rotation des Rundläufers bzw. des Rundtisches 1 erfolgt in herkömmlicher Weise über eine Mitnehmer- oder Antriebsplatte 4.



   Zweckmässig an der Stirnseite des Rundläufers oder Rundtisches 1 befinden sich zum Zwecke eines gesteigerten Ausstosses mehrere, zumindest jedoch zwei Bördelstationen 5, 6 als Doppel-Bördelstation, welche gleichzeitig je zwei der herangeführten, auf vorbestimmte Längen zugeschnittenen Rohre 7 beiderseits einbördeln bzw. deren Schnittkanten umbördeln. Die Rohre 7 werden vorteilhafterweise mittelbar oder unmittelbar vom (in der Zeichnung nicht dargestellten) Rohrzieh- und Schneidgerät weg über eine schräge Zuführ- oder Einlaufrinne 8 mit seitlichen Zufuhrbegrenzungen 9 an das Bördelgerät herangeführt und fallen intermittierend im Rhythmus bzw. im Takt des Umlaufes des Rundläufers 1 jeweils in eine dessen Buchsen 2, von welchen sie in Pfeilrichtung 10 mitgenommen werden.



   Bei Erreichen des Rundtisches 1 werden die Rohre 7 noch mit einem Rohrboden oder einer Ronde 11 versehen, welche von einem Einschiebegerät 12 horizontal in die Rohre 7 eingebracht werden. Dieser Arbeitsgang erfolgt in dem Moment, an welchem ein Rohr 7 von der schrägen Zuführrinne 8 her die Buchse 2 erreicht und dort für kurze Zeit verbleibt, bis sich der   Rundlisch    1 wieder um einen Takt weiterdreht.



   Der Einschiebevorgang für die Ronden 11 vollzieht sich in der Weise, dass an dem im Zylinder 13 betätigten Kolben ein horizontal arbeitender Mitnehmer 14 befestigt ist, welcher im Takt des Fertigungsbzw. Zuführungsablaufes vom Rondenstapel 15 jeweils die unterste Ronde 11 in je ein vorbeigeführtes Rohr 7 horizontal einschiebt. Auch dieses Gerät ist so beschaffen, dass Mitnehmer 14 und Kolbenstange 16 zum Zwecke der Anpassung an Serien von Rohren mit unterschiedlicher Länge und Durchmesser längenverstellbar bzw. auswechselbar sind. Der Rondenstapel 15 weist für ein reibungsloses Nachfallen der Ronden 11 in an sich bekannter Weise vertikale Stapelbegrenzungen bzw. Stapelzentrierungen 17 auf, welche aus vorerwähnten Gründen ebenfalls mühelos sich den ver änderten Durchmesserverhältnissen der Ronden 11 anpassen lassen.



   Wie erwähnt, bleiben die Ronden 11 im wesentlichen in horizontaler Lage   nach    deren Einschieben im Rohr 7 liegen und passieren in dieser Lage auch die Bördelstation 5 bzw. 6. Es ist daher der Bördelstation eine sogenannte Eindrückeinrichtung 18 nachgeschaltet (Fig. 2), welche die Ronde 11 lagerichtig als Boden in das gebördelte Rohr 7 sitzfest eindrückt. Diese Vorrichtung entspricht in ihrer Funktion weitgehend dem Einschiebegerät 12, sie ist vorzugsweise pneumatisch betätigt und bewegt mittels der Kolbenstange 19 ein stempelförmiges Werkzeug 20, jeweils im Arbeitstakt der vorausgehenden Vorrichtungseinheiten.



   Die Rohre 7 werden während des gesamten Transportes im Rundläufer oder im Rundtisch 1 mittels Saugluft in den Buchsen 2 gehalten. Zur zusätzlichen Umlaufsicherung ist ferner vom Einlauf der Rohre 7 bis zu deren Auswerfen, also mindestens bis zur Eindrückeinrichtung 18 ein zusätzliches Halte- bzw. Führungsblech 21 vorgesehen, welches sich im Abstand etwa des halben Durchmessers der Rohre 7 um den Rundläufer 1 wölbt.

  Das Halte- und Führungsblech 21 endet in Richtung des Fertigungsablaufes an der Stelle, an welcher das fertige, also das gebördelte und mit dem Boden versehene   Aufnahmebehältnis    7a in den Bereich eines Falltrichters 22 gelangt, durch welchen es vertikal   hochgerichtet    wird und auf einem horizontalen Transportband oder Förderband 23 zum Weitertransport möglicherweise zu den in der Zeichnung nicht dargestellten Füllstationen oder zur Lagerung befördert wird.

 

   In der Fig. 2 ist hauptsächlich das Doppel-Bördelaggregat veranschaulicht. Dieses setzt sich beispielsweise aus zwei Bördelscheibenpaaren 5a -und   5b    bzw.



  6a und 6b zusammen, welche als starre Scheiben ausgebildet sind und jeweils in entgegengesetzter Richtung in Arbeitsstellung horizontal heran- und wieder zurückführbar sind. Das   ZusammeIlführen    der Bördel  scheiben und das sich wieder voneinander Entfernen, also deren Transport erfolgt gemeinsam auf einem auf Führungswellen 24, 25 und 26, 27 gelagerten und bewegbaren Schlitten 28 bzw. 29, wobei die erwähnten Führungswellen 24, 25 sowie 26, 27 gleichzeitig als Drehsicherung für die Schlitten 28 bzw. 29 fungieren.



   Die Bördelscheiben 5a, b und 6a, b sind je mit einer zentralen Bohrung 30, 31 und 32, 33 ausgestattet, um während des Bördelvorganges Stütz- oder Pressluft in die Rohre 7 einzublasen und somit eine sichere und einwandfreie Bördelung zu bewirken. Zu dem gleichen Zweck ist ferner noch vorgesehen, dass der Transport der Schlitten 28, 29 mittels einer vorzugsweise mit einer Einrichtung für den Langsam-Vorlauf ausgestatteten Pneumatikeinheit 34 bzw. 35 erfolgt.



      PATENTANSPRÜCHE   
I. Verfahren zur selbsttätigen Herstellung von rohrförmigen Aufnahmebehältnissen aus   thermoplastisch    verformbaren Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass auf Längen vorgefertigte und geschnittene Rohre (7) einzeln und sukzessive in Rohraufnahmehalterungen bzw. in Buchsen (2) fallen und mit diesen auf einem taktweise rotierenden, vertikalen Rundläufer bzw.



  Rundtisch den einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt werden, und zwar dergestalt, dass jedes Rohr (7) mit je einer Pappronde (11) als Bodenelement versehen, darauf einer Doppel-Bördelstation (5, 6) zugeführt wird und dass dort je zwei Rohre (7) gleichzeitig an beiden Schnittkanten um- bzw. eingebördelt werden und weiterhin einer nachgeschalteten, kolbenbetätigten   Eindrückeinrichtung    (l8) für das sitzsichere Einlegen je eines Bodenteiles bzw. einer Pappronde (11) zugeführt und darnach mittels eines Falltrichters (22) hochgerichtet und einem horizontalen Transportband (23) zugeführt werden.



   II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits zu einem kontinuierlichen Arbeitsablauf für das horizontale Zuführen der auf Längen vorgeschnittenen Rohre (7) eine schräge Zuführrinne (8) mit einem daran seitlich anschliessenden Einschiebegerät (12) zum vorläufigen Einbringen der Behälterböden - Ronden 11) ein vertikaler Rundläufer oder Rundtisch   (l)    zum Transport der Rohre (7) und anderseits eine Doppel-Bördelstation (5, 6) zum gleichzeitigen, beiderseitigen Bördeln von je zwei Rohren, ferner eine Eindrückeinrichtung (18) für das sitzsichere Einlegen der Ronden (11) sowie ein Transportband (23) zum Entfernen der hochgestellten, einfüllbereiten Aufnahmebehältnisse (7a), gegebenenfalls mit anschliessender Zuführung zu den Füllstationen angeordnet sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des vertikalen Rundläufers oder Rundtisches (1) mehrere in gleichen Abständen angeordnete, vorzugsweise halbkreisförmige, auswechselbare Rohraufnahmehalterungen bzw. Buchsen (2) vorgesehen sind.



   2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (2) verstellbare bzw. einstellbare Rohrzentrierungen (3) aufweisen.



   3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (7) in den Buchsen (2) mittels Saugluft festhaltbar sind.



   4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass etwa um die obere Hälfte des Rundläufers bzw. Rundtisches (1) vom Einlauf der Rohre (7) bis zu deren Auswerfen ein zusätzliches Halte- bzw. Führungsblech (21) angeordnet ist.



   5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das die Rohrzuführrinne (8) gegenüberliegende Ende des Halte- bzw.



  Führungsbleches (21) ein Falltrichter (22) zum Hochstellen der gebördelten Rohre (7a) angeordnet ist.



   6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in einem Zylinder (13) des Rondeneinschiebegerätes betätigten Kolben ein horizontal arbeitender Mitnehmer (14) befestigt ist, welcher im Takt des Fertigungs- bzw. Zuführungsablaufes vom Rondenstapel (15) jeweils die unterste Ronde (11) in je ein vorbeigeführtes Rohr (7) horizontal einschiebt.



   7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14) und die Kolbenstange (16) längenverstellbar bzw. auswechselbar ausgebildet sind.



   8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für den Stapel (15) des Rondeneinschiebegerätes Stapelbegrenzungen bzw. Stapelzentrierungen (17) angeordnet sind.



   9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Bördelstation eine kolbenbetätigte Eindrückvorrichtung (18) zum sitzsicheren Einlegen der Ronden (11) nachgeschaltet ist.



   10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des Rundläufers bzw. des Rundtisches (1) mindestens zwei Bördelscheibenpaare (5a, 5b und 6a, 6b) angeordnet sind.



   11. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelscheiben (5a, 5b und 6a, 6b) als starre Scheiben ausgebildet sind.



   12. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die   Bördelschleibenpaare    (5a, 5b und 6a, 6b) jeweils in entgegengesetzter Richtung in Arbeitsstellung horizontal heran- und wieder zurückführbar sind.



   13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport der Bördelscheibenpaare (5a, 5b und 6a, 6b) jeweils gemeinsam auf einem auf Führungswellen (24, 25 und 26, 27) gelagerten Schlitten (28 bzw. 29) erfolgt.

 

   14. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswellen (24, 25 und 26, 27) gleichzeitig als Drehsicherung für die Schlitten (28, 29) ausgebildet sind.



   15. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport der Schlitten (28, 29) mittels einer mit einer Einrichtung für den Langsam-Vorlauf ausgestatteten Pneumatikeinheit (34, 35) erfolgt.



   16. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelscheiben (5a, 5b und 6a, 6b) je mit einer zentralen Bohrung (30, 31 und 32, 33) zum Einführen von Stütz-Pressluft während des Bördelvorganges ausgestattet sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



  Method and device for the automatic production of tubular
Receiving containers made of thermoplastically deformable materials
The invention relates to a method and a device for the automatic production of tubular receptacles made of thermoplastically deformable materials, eg. B. a plastic. Due to the prevalence of packaging containers made of tubular bodies in all dimensions according to length and diameter, the previous Sp stem of the production of such packaging units no longer meets the current need in any way.



  Despite the already well advanced automation in the manufacture of these items, the enormous demand for these mass-produced items can hardly be met.



   So far, such pipes have been crimped in simple machines, the intermittent transport of the pipes away from the pipe pulling device to the crimping station either by chain transport or by slide elements, whereby a lot of manual work had to be done by inserting the pipes and the like.



   The invention now seeks a new procedure in this field and achieves this in that pipes that are prefabricated and cut to lengths are individually and successively in pipe holding fixtures or



  fall into sockets and with these are fed to the individual processing stations on a cyclically rotating, vertical rotary table or rotary table, in such a way that each tube is provided with a cardboard probe as a base element, is fed to a double flanging station and that there are two tubes be crimped or crimped at the same time on both cut edges and further fed to a downstream, piston-operated pressing device for the secure insertion of a base part or a cardboard blank and then raised by means of a funnel and fed to a horizontal conveyor belt.



   These process steps are carried out by the device according to the invention, which consists in that, on the one hand, for a continuous work process for the horizontal feeding of the tubes pre-cut to lengths, an inclined feed channel with a laterally connected insertion device, for the preliminary insertion of the container bottoms - round blanks -, a vertical rotary or a rotary table for transporting the pipes and, on the other hand, a double crimping station for the simultaneous, bilateral crimping of two pipes each, furthermore a pressing device for the secure insertion of the circular blanks and a conveyor belt for removing the raised receptacles ready for filling, possibly with subsequent feed to the filling stations .



   In a preferred embodiment of the device, a plurality of, preferably semicircular, exchangeable pipe mounting brackets or sockets are provided on the circular arc of the vertical rotary table or rotary table.



   In a further embodiment of the device it is provided that the bushings have adjustable or adjustable tube centering and that the tubes can be held in the bushes by means of suction air. For a proper production process, an additional holding or guide plate can be arranged around the upper half of the rotary or rotary table from the inlet of the pipes to their ejection; furthermore, following the end of the holding or guiding plate opposite the pipe inlet channel can be arranged. Guide plate a funnel to be set up to raise the flanged pipes.



   In order to move the round blanks into the pipes fed in via the inlet channel, a push-in device is expediently provided, in which a horizontally operating carrier is attached to a piston actuated in the cylinder, which, in time with the production or supply sequence from the stack of blanks, puts the lowest round blank in each inserting a pipe that has passed by horizontally. The driver and the piston rod are also adjustable in length or



  designed to be exchangeable and arranged for the stack of blanks stack delimitations or stack centering.



   For the introduction of the circular blanks, the device is advantageously equipped in such a way that a piston-operated pressing device is connected downstream of the flanging station for inserting the circular blanks in a secure manner.



   For a particularly economical production of such mass-produced articles, the device for flanging the edge of the plastic pipes on both sides is expediently designed in such a way that at least two pairs of flanged disks are arranged on the end face of the rotary table or rotary table. The pairs of disks are advantageously designed as rigid disks and work together in such a way that they are each brought together horizontally in the opposite direction in the working position and, after flanging, are returned to the starting position to accommodate two more tubes.



   Furthermore, the pairs of flanged disks can be transported together on a slide mounted on guide shafts and the guide shafts can also be designed as a rotation lock for the slide, the slide being transported by means of a pneumatic unit equipped with a device for slow forward movement. Finally, it is advantageous if the flanged disks are each equipped with a central bore for introducing supporting compressed air during the flanging process.



   Details of the invention are explained in more detail using a preferred exemplary embodiment in the accompanying drawing and in the following detailed description.



   In the drawings show:
Fig. 1 In a schematic representation, a side view of the crimping machine with the upstream and downstream units,
Fig. La a partial enlargement of a tube inserted in the socket and
FIG. 2 shows a view from above of the device combination according to FIG. 1.



   One of the main components of the overall device is the vertical rotary table or rotary table 1, which essentially consists of a rotating disk, in the circumference of which several equally spaced, semicircular tube mounting brackets or sockets 2 are formed. These sockets are interchangeable according to the intended diameter for the tubes or can be exchanged for the use of other sizes and are arranged so that they can be adjusted again by means of tube centering 3. The preferably pneumatic actuation or rotation of the rotary table or rotary table 1 takes place in a conventional manner via a driver or drive plate 4.



   Conveniently on the front of the rotary or rotary table 1 there are several, but at least two, crimping stations 5, 6 as a double crimping station, which crimp two of the brought pipes 7 cut to predetermined lengths on both sides or crimp their cut edges at the same time for the purpose of increased output . The pipes 7 are advantageously brought directly or indirectly from the pipe drawing and cutting device (not shown in the drawing) via an inclined feed or inlet channel 8 with lateral feed restrictions 9 to the flanging device and fall intermittently in the rhythm or cycle of the rotation of the rotary machine 1 in each of its sockets 2, from which they are taken in the direction of arrow 10.



   When the rotary table 1 is reached, the tubes 7 are also provided with a tube sheet or a round plate 11, which is inserted horizontally into the tubes 7 by an insertion device 12. This operation takes place at the moment at which a pipe 7 from the inclined feed channel 8 reaches the socket 2 and remains there for a short time until the rotary table 1 continues to rotate by one cycle.



   The pushing-in process for the round blanks 11 takes place in such a way that a horizontally operating driver 14 is attached to the piston actuated in the cylinder 13, which in the cycle of the manufacturing or. Feed sequence from the stack of round blanks 15 pushes the lowermost round blank 11 horizontally into each pipe 7 that is passed by. This device is also designed in such a way that the driver 14 and the piston rod 16 can be adjusted in length or exchanged for the purpose of adapting to series of tubes with different lengths and diameters. The round blank stack 15 has vertical stack delimitations or stack centering 17 in a manner known per se, which can also be easily adapted to the changed diameter ratios of the round blanks 11 for the reasons mentioned above.



   As mentioned, the round blanks 11 remain essentially in a horizontal position after they have been inserted into the tube 7 and in this position also pass the crimping station 5 or 6. A so-called pressing device 18 is therefore connected downstream of the crimping station (FIG. 2), which the Ronde 11 is pressed in the correct position as the bottom in the flanged tube 7 so that it is firmly seated. This device largely corresponds in its function to the insertion device 12, it is preferably pneumatically actuated and moves a stamp-shaped tool 20 by means of the piston rod 19, in each case in the working cycle of the preceding device units.



   The pipes 7 are held in the sockets 2 by means of suction air during the entire transport in the rotary machine or in the rotary table 1. For additional circumferential protection, an additional holding or guide plate 21 is provided from the inlet of the tubes 7 to their ejection, i.e. at least to the pressing device 18, which arches around the rotary 1 at a distance of approximately half the diameter of the tubes 7.

  The holding and guide plate 21 ends in the direction of the production process at the point at which the finished, i.e. the flanged and bottomed receiving container 7a reaches the area of a funnel 22 through which it is raised vertically and on a horizontal conveyor belt or Conveyor belt 23 is conveyed for further transport possibly to the filling stations not shown in the drawing or for storage.

 

   In Fig. 2 mainly the double flanging unit is illustrated. This is composed, for example, of two pairs of flanged disks 5a and 5b or



  6a and 6b together, which are designed as rigid disks and can each be moved horizontally in opposite directions in the working position and back again. The flanging disks are brought together and moved away from each other, i.e. their transport, takes place jointly on a movable carriage 28 or 29 mounted on guide shafts 24, 25 and 26, 27, the mentioned guide shafts 24, 25 and 26, 27 at the same time as Rotation lock for the slide 28 and 29 act.



   The flanged disks 5a, b and 6a, b are each equipped with a central bore 30, 31 and 32, 33 in order to blow support or compressed air into the tubes 7 during the flanging process and thus to effect a safe and perfect flanging. For the same purpose, provision is also made for the carriage 28, 29 to be transported by means of a pneumatic unit 34 or 35, which is preferably equipped with a device for slow forward movement.



      PATENT CLAIMS
I. A method for the automatic production of tubular receptacles from thermoplastically deformable materials, characterized in that tubes (7) prefabricated and cut to lengths individually and successively fall into tube holders or into sockets (2) and with these on a cyclically rotating, vertical rotary machine or.



  Rotary table are fed to the individual processing stations in such a way that each tube (7) is provided with a cardboard blank (11) as a base element, is fed to a double flanging station (5, 6) and that there are two tubes (7) at the same time be crimped or crimped at both cut edges and further fed to a downstream, piston-operated pressing device (l8) for the secure insertion of a base part or a cardboard probe (11) and then raised by means of a funnel (22) and a horizontal conveyor belt (23) are fed.



   II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that, on the one hand, for a continuous work sequence for the horizontal feeding of the tubes (7) precut to length, an inclined feed channel (8) with an insertion device (12) adjoining it at the side for preliminary insertion the container bottoms - round blanks 11) a vertical rotary or rotary table (l) for transporting the pipes (7) and on the other hand a double crimping station (5, 6) for the simultaneous crimping of two pipes on both sides, furthermore a pressing device (18) for the secure insertion of the circular blanks (11) and a conveyor belt (23) for removing the raised receptacles (7a) ready for filling, optionally with subsequent feed to the filling stations.



   SUBCLAIMS
1. Device according to claim II, characterized in that a plurality of equally spaced, preferably semicircular, exchangeable pipe mounting brackets or sockets (2) are provided on the periphery of the vertical rotary table or rotary table (1).



   2. Device according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the sockets (2) have adjustable or adjustable tube centerings (3).



   3. Device according to claim II and dependent claims 1 and 2, characterized in that the tubes (7) can be held in place in the sockets (2) by means of suction air.



   4. Device according to claim II, characterized in that an additional holding or guide plate (21) is arranged approximately around the upper half of the rotary table or rotary table (1) from the inlet of the pipes (7) to their ejection.



   5. Device according to dependent claim 4, characterized in that following the pipe feed channel (8) opposite end of the holding or



  Guide plate (21) a funnel (22) is arranged for raising the flanged tubes (7a).



   6. Device according to claim II, characterized in that a horizontally operating driver (14) is attached to the piston actuated in a cylinder (13) of the circular blank inserting device, which in each case the lowest in the cycle of the production or supply sequence from the circular blank stack (15) Insert the round blank (11) horizontally into a respective pipe (7) that is passed by.



   7. Device according to claim II and dependent claim 6, characterized in that the driver (14) and the piston rod (16) are designed to be adjustable in length or interchangeable.



   8. The device according to claim II, characterized in that for the stack (15) of the round blank inserting device stack limits or stack centering (17) are arranged.



   9. Device according to claim II, characterized in that the flanging station is followed by a piston-operated pressing device (18) for inserting the circular blanks (11) in a secure manner.



   10. Device according to claim II, characterized in that at least two pairs of flanged disks (5a, 5b and 6a, 6b) are arranged on the end face of the rotary machine or the rotary table (1).



   11. Device according to claim II and dependent claim 10, characterized in that the flanged disks (5a, 5b and 6a, 6b) are designed as rigid disks.



   12. The device according to claim II and dependent claims 10 and 11, characterized in that the flanged disc pairs (5a, 5b and 6a, 6b) are each horizontally brought up and back again in opposite directions in the working position.



   13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the pairs of flanged disks (5a, 5b and 6a, 6b) are transported together on a carriage (28 or 29) mounted on guide shafts (24, 25 and 26, 27).

 

   14. Device according to claim II and dependent claim 13, characterized in that the guide shafts (24, 25 and 26, 27) are designed at the same time as a rotation lock for the carriages (28, 29).



   15. Device according to claim II and dependent claims 13 and 14, characterized in that the carriage (28, 29) is transported by means of a pneumatic unit (34, 35) equipped with a device for slow forward movement.



   16. Device according to claim II and dependent claims 13 to 15, characterized in that the flanged disks (5a, 5b and 6a, 6b) each with a central bore (30, 31 and 32, 33) for introducing supporting compressed air during the flanging process are equipped.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   


    

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. scheiben und das sich wieder voneinander Entfernen, also deren Transport erfolgt gemeinsam auf einem auf Führungswellen 24, 25 und 26, 27 gelagerten und bewegbaren Schlitten 28 bzw. 29, wobei die erwähnten Führungswellen 24, 25 sowie 26, 27 gleichzeitig als Drehsicherung für die Schlitten 28 bzw. 29 fungieren. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. disks and moving away from each other again, i.e. their transport takes place together on a movable carriage 28 or 29 mounted on guide shafts 24, 25 and 26, 27, the mentioned guide shafts 24, 25 and 26, 27 at the same time as a rotation lock for the carriage 28 and 29 act. Die Bördelscheiben 5a, b und 6a, b sind je mit einer zentralen Bohrung 30, 31 und 32, 33 ausgestattet, um während des Bördelvorganges Stütz- oder Pressluft in die Rohre 7 einzublasen und somit eine sichere und einwandfreie Bördelung zu bewirken. Zu dem gleichen Zweck ist ferner noch vorgesehen, dass der Transport der Schlitten 28, 29 mittels einer vorzugsweise mit einer Einrichtung für den Langsam-Vorlauf ausgestatteten Pneumatikeinheit 34 bzw. 35 erfolgt. The flanged disks 5a, b and 6a, b are each equipped with a central bore 30, 31 and 32, 33 in order to blow support or compressed air into the tubes 7 during the flanging process and thus to effect a safe and perfect flanging. For the same purpose, provision is also made for the carriage 28, 29 to be transported by means of a pneumatic unit 34 or 35, which is preferably equipped with a device for slow forward movement. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur selbsttätigen Herstellung von rohrförmigen Aufnahmebehältnissen aus thermoplastisch verformbaren Werkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass auf Längen vorgefertigte und geschnittene Rohre (7) einzeln und sukzessive in Rohraufnahmehalterungen bzw. in Buchsen (2) fallen und mit diesen auf einem taktweise rotierenden, vertikalen Rundläufer bzw. PATENT CLAIMS I. A method for the automatic production of tubular receptacles from thermoplastically deformable materials, characterized in that tubes (7) prefabricated and cut to lengths individually and successively fall into tube holders or into sockets (2) and with these on a cyclically rotating, vertical rotary machine or. Rundtisch den einzelnen Bearbeitungsstationen zugeführt werden, und zwar dergestalt, dass jedes Rohr (7) mit je einer Pappronde (11) als Bodenelement versehen, darauf einer Doppel-Bördelstation (5, 6) zugeführt wird und dass dort je zwei Rohre (7) gleichzeitig an beiden Schnittkanten um- bzw. eingebördelt werden und weiterhin einer nachgeschalteten, kolbenbetätigten Eindrückeinrichtung (l8) für das sitzsichere Einlegen je eines Bodenteiles bzw. einer Pappronde (11) zugeführt und darnach mittels eines Falltrichters (22) hochgerichtet und einem horizontalen Transportband (23) zugeführt werden. Rotary table are fed to the individual processing stations in such a way that each tube (7) is provided with a cardboard blank (11) as a base element, is fed to a double flanging station (5, 6) and that there are two tubes (7) at the same time be crimped or crimped at both cut edges and further fed to a downstream, piston-operated pressing device (l8) for the secure insertion of a base part or a cardboard probe (11) and then raised by means of a funnel (22) and a horizontal conveyor belt (23) are fed. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits zu einem kontinuierlichen Arbeitsablauf für das horizontale Zuführen der auf Längen vorgeschnittenen Rohre (7) eine schräge Zuführrinne (8) mit einem daran seitlich anschliessenden Einschiebegerät (12) zum vorläufigen Einbringen der Behälterböden - Ronden 11) ein vertikaler Rundläufer oder Rundtisch (l) zum Transport der Rohre (7) und anderseits eine Doppel-Bördelstation (5, 6) zum gleichzeitigen, beiderseitigen Bördeln von je zwei Rohren, ferner eine Eindrückeinrichtung (18) für das sitzsichere Einlegen der Ronden (11) sowie ein Transportband (23) zum Entfernen der hochgestellten, einfüllbereiten Aufnahmebehältnisse (7a), gegebenenfalls mit anschliessender Zuführung zu den Füllstationen angeordnet sind. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that, on the one hand, for a continuous work sequence for the horizontal feeding of the tubes (7) precut to length, an inclined feed channel (8) with an insertion device (12) adjoining it at the side for preliminary insertion the container bottoms - round blanks 11) a vertical rotary or rotary table (l) for transporting the pipes (7) and on the other hand a double crimping station (5, 6) for the simultaneous crimping of two pipes on both sides, furthermore a pressing device (18) for the secure insertion of the circular blanks (11) and a conveyor belt (23) for removing the raised receptacles (7a) ready for filling, optionally with subsequent feed to the filling stations. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des vertikalen Rundläufers oder Rundtisches (1) mehrere in gleichen Abständen angeordnete, vorzugsweise halbkreisförmige, auswechselbare Rohraufnahmehalterungen bzw. Buchsen (2) vorgesehen sind. SUBCLAIMS 1. Device according to claim II, characterized in that a plurality of equally spaced, preferably semicircular, exchangeable pipe mounting brackets or sockets (2) are provided on the periphery of the vertical rotary table or rotary table (1). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (2) verstellbare bzw. einstellbare Rohrzentrierungen (3) aufweisen. 2. Device according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the sockets (2) have adjustable or adjustable tube centerings (3). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (7) in den Buchsen (2) mittels Saugluft festhaltbar sind. 3. Device according to claim II and dependent claims 1 and 2, characterized in that the tubes (7) can be held in place in the sockets (2) by means of suction air. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass etwa um die obere Hälfte des Rundläufers bzw. Rundtisches (1) vom Einlauf der Rohre (7) bis zu deren Auswerfen ein zusätzliches Halte- bzw. Führungsblech (21) angeordnet ist. 4. Device according to claim II, characterized in that an additional holding or guide plate (21) is arranged approximately around the upper half of the rotary table or rotary table (1) from the inlet of the pipes (7) to their ejection. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das die Rohrzuführrinne (8) gegenüberliegende Ende des Halte- bzw. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that following the pipe feed channel (8) opposite end of the holding or Führungsbleches (21) ein Falltrichter (22) zum Hochstellen der gebördelten Rohre (7a) angeordnet ist. Guide plate (21) a funnel (22) is arranged for raising the flanged tubes (7a). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an dem in einem Zylinder (13) des Rondeneinschiebegerätes betätigten Kolben ein horizontal arbeitender Mitnehmer (14) befestigt ist, welcher im Takt des Fertigungs- bzw. Zuführungsablaufes vom Rondenstapel (15) jeweils die unterste Ronde (11) in je ein vorbeigeführtes Rohr (7) horizontal einschiebt. 6. Device according to claim II, characterized in that a horizontally operating driver (14) is attached to the piston actuated in a cylinder (13) of the circular blank inserting device, which in each case the lowest in the cycle of the production or supply sequence from the circular blank stack (15) Insert the round blank (11) horizontally into a respective pipe (7) that is passed by. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (14) und die Kolbenstange (16) längenverstellbar bzw. auswechselbar ausgebildet sind. 7. Device according to claim II and dependent claim 6, characterized in that the driver (14) and the piston rod (16) are designed to be adjustable in length or interchangeable. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für den Stapel (15) des Rondeneinschiebegerätes Stapelbegrenzungen bzw. Stapelzentrierungen (17) angeordnet sind. 8. The device according to claim II, characterized in that for the stack (15) of the round blank inserting device stack limits or stack centering (17) are arranged. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Bördelstation eine kolbenbetätigte Eindrückvorrichtung (18) zum sitzsicheren Einlegen der Ronden (11) nachgeschaltet ist. 9. Device according to claim II, characterized in that the flanging station is followed by a piston-operated pressing device (18) for inserting the circular blanks (11) in a secure manner. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite des Rundläufers bzw. des Rundtisches (1) mindestens zwei Bördelscheibenpaare (5a, 5b und 6a, 6b) angeordnet sind. 10. Device according to claim II, characterized in that at least two pairs of flanged disks (5a, 5b and 6a, 6b) are arranged on the end face of the rotary machine or the rotary table (1). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelscheiben (5a, 5b und 6a, 6b) als starre Scheiben ausgebildet sind. 11. Device according to claim II and dependent claim 10, characterized in that the flanged disks (5a, 5b and 6a, 6b) are designed as rigid disks. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelschleibenpaare (5a, 5b und 6a, 6b) jeweils in entgegengesetzter Richtung in Arbeitsstellung horizontal heran- und wieder zurückführbar sind. 12. The device according to claim II and dependent claims 10 and 11, characterized in that the flanged disc pairs (5a, 5b and 6a, 6b) are each horizontally brought up and back again in opposite directions in the working position. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport der Bördelscheibenpaare (5a, 5b und 6a, 6b) jeweils gemeinsam auf einem auf Führungswellen (24, 25 und 26, 27) gelagerten Schlitten (28 bzw. 29) erfolgt. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the pairs of flanged disks (5a, 5b and 6a, 6b) are transported together on a carriage (28 or 29) mounted on guide shafts (24, 25 and 26, 27). 14. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswellen (24, 25 und 26, 27) gleichzeitig als Drehsicherung für die Schlitten (28, 29) ausgebildet sind. 14. Device according to claim II and dependent claim 13, characterized in that the guide shafts (24, 25 and 26, 27) are designed at the same time as a rotation lock for the carriages (28, 29). 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Transport der Schlitten (28, 29) mittels einer mit einer Einrichtung für den Langsam-Vorlauf ausgestatteten Pneumatikeinheit (34, 35) erfolgt. 15. Device according to claim II and dependent claims 13 and 14, characterized in that the carriage (28, 29) is transported by means of a pneumatic unit (34, 35) equipped with a device for slow forward movement. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bördelscheiben (5a, 5b und 6a, 6b) je mit einer zentralen Bohrung (30, 31 und 32, 33) zum Einführen von Stütz-Pressluft während des Bördelvorganges ausgestattet sind. 16. Device according to claim II and dependent claims 13 to 15, characterized in that the flanged disks (5a, 5b and 6a, 6b) each with a central bore (30, 31 and 32, 33) for introducing supporting compressed air during the flanging process are equipped.
CH130070A 1970-01-29 1970-01-29 Automatic prodn of tubular thermoplastic vessels CH512314A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130070A CH512314A (en) 1970-01-29 1970-01-29 Automatic prodn of tubular thermoplastic vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130070A CH512314A (en) 1970-01-29 1970-01-29 Automatic prodn of tubular thermoplastic vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH512314A true CH512314A (en) 1971-09-15

Family

ID=4207204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130070A CH512314A (en) 1970-01-29 1970-01-29 Automatic prodn of tubular thermoplastic vessels

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH512314A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136821A2 (en) * 1983-09-06 1985-04-10 Amalgamated Mining & Trading Limited A method and apparatus for forming containers
CN114131448A (en) * 2021-11-11 2022-03-04 盐城君朋机械有限公司 Automatic hose cutting chamfering machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136821A2 (en) * 1983-09-06 1985-04-10 Amalgamated Mining & Trading Limited A method and apparatus for forming containers
EP0136821A3 (en) * 1983-09-06 1986-06-11 Amalgamated Mining & Trading Limited A method and apparatus for forming containers
CN114131448A (en) * 2021-11-11 2022-03-04 盐城君朋机械有限公司 Automatic hose cutting chamfering machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735396A1 (en) MOLDING, FILLING AND WELDING MACHINE FOR PACKAGING
DE3934961A1 (en) Automatic indexing assembly machine for vehicle parts - workpiece is completed in two circuits of machine with relocation after first circuit
DE1753819C2 (en) Device for producing and stacking moldings made of thermoplastic foam
DE1465240B2 (en) PROCESS AND DEVICE FOR SUPPLYING AND REMOVING ELECTRICAL CABLES OF SPECIFIC LENGTH INTO OR FROM A PRESSURE DEVICE
CH512314A (en) Automatic prodn of tubular thermoplastic vessels
DE1710065B2 (en) DEVICE FOR REPLACING WORN COVERS FROM METAL COVERS
DE1511621C3 (en) Ejection device in the manufacture of packaging containers
DE2917241A1 (en) WORKPIECE FEEDING DEVICE, IN PARTICULAR FOR BLOW MOLDING MACHINES
DE2300545A1 (en) STACKING DEVICE
DE908279C (en) Continuously working machine for the production of electric lamps
DD141609A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING STONEBONBONS
DE3621415A1 (en) Automatic soldering device for hard metal teeth
DE548400C (en) Method and device for the mechanical production of glass bodies which are to be used for further processing on ampoules
DE1775319B1 (en) Method and device for coupling a flexible dip tube to the attachment of the valve housing of an aerosol valve
DE1757106C (en) Device for placing mouthpieces on rod-shaped tobacco products, e.g. cigars
DE2254578C2 (en) Device for banding balls or strands of yarn
DE1561430C (en) Method and device for transporting container parts in a machine for bringing several container parts together
DE1465240C (en) Method and device for feeding and discharging electrical lines of a predetermined length into or out of a pressing device
DE1632187C3 (en) Device for the production of filter tubes for cigarettes
DE10255503A1 (en) Method and device for erecting blanks for cartons
DE1188299B (en) Method and device for the mechanical production of cathode sheet units for electrolytic copper refining
CH643184A5 (en) Apparatus for attaching valves to packaging bags or to a web of packaging material
AT208297B (en) Method for conveying rod-shaped workpieces, in particular pipes, between several processing points to be passed through one after the other and device for carrying out the method
DE526181C (en) Drawing press for the production of box parts
DE2442324A1 (en) Machine for producing hollow rivets - device feeds and introduces nails into hollow rivets in hollow rivet acceptors

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased