CH511065A - Apparatus for liquid treatment of textiles - Google Patents

Apparatus for liquid treatment of textiles

Info

Publication number
CH511065A
CH511065A CH1074467A CH1074467A CH511065A CH 511065 A CH511065 A CH 511065A CH 1074467 A CH1074467 A CH 1074467A CH 1074467 A CH1074467 A CH 1074467A CH 511065 A CH511065 A CH 511065A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
textile material
liquid
treatment
channel
leg
Prior art date
Application number
CH1074467A
Other languages
German (de)
Inventor
Fujii Osamu
Miyamoto Mitsuyasu
Original Assignee
Hisaka Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hisaka Works Ltd filed Critical Hisaka Works Ltd
Priority to CH1075470A priority Critical patent/CH509108A/en
Publication of CH511065A publication Critical patent/CH511065A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/24Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form
    • D06B3/26Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in roped form in superimposed, i.e. stack-packed, form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Apparatus, which may be at high or normal pressure, comprises a tank with a pair of connecting legs, forming a passage through which the textile material is drawn: a header closely connected with the upper ends of the legs of the tank: means for recycling a portion of the liquid in the tank from one end portion of the tank to the other: heating and pumping means arranged in the passage of the recycling means: a rotating roller arranged in the header: and means for generating jet streams of the treating liquid along the passage for the textile material. The method of treating woven or knitted textiles which may be in rope or open width form consists in running the textile through the U-shaped passage and in feeding a stream of the treating liquid into an upper section of the first leg. A portion of the treating liquid is withdrawn at an upper point of the second leg and is recycled and fed back into the first leg. The textile material is drawn through one passage from the first leg to, and through, the second leg by the roller. Means for controlling the level of the treating liquid which may be dye scouring or washing fluid, and its pressure are provided in the tank. Textiles are produced having excellent handling properties.

Description

  

  
 



  Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden, bei weichem   das    Textilgut in Form eines   Strangs    oder in   ausgebreibetem      Zustand    in endloser Bahn durch eine die Behandlungsflüssigkeit enthaltende Einrichtung mit einer kanalartigen, allseitig geschlossenen Behandlungsstrecke, die einen im wesentlichen U-förmigen Behand   lungskanal      umfasst,    geführt wird.



   Zur Flüssigkeitsbehandlung, insbesondere zum Färben von Textilgut, wie z. B. gewobenen oder   gestrick    ten Textilbahnen, werden Einrichtungen verwendet, bei denen das Textilgut in Form eines endlosen Bandes mittels einer über dem Spiegel einer Behandlungsflüssigkeit angeordneten Winde durch die genannte   Flüs      sigkeitgeführt    wird.



   Solche Färbeeinrichtungen eignen sich im allgemeinen zur Behandlung von Geweben aus Wolle, Seide und dergleichen unter Umgebungsdruck. Zur wirksamen Behandlung von synthetischen Materialien, die unter Temperaturen von über 1000 C behandelt werden müssen, wurden spezielle, bei hohen Drücken und Temperaturen, sonst aber im wesentlichen gleich arbeitende Einrichtungen entwickelt.



   Da das zu behandelnde Textilgut als endloses Band über die Winde durch die Behandlungsflüssigkeit geführt wird, entstehen zum Teil bleibende Falten. Damit das Textilmaterial sicher von der Walze der Winde mitgenommen wird, d. h. damit kein unerwünschter Schlupf zwischen dem Material und der Walzenumfangsfläche entsteht, muss das zu transportierende Material unter einer gewissen Spannung gehalten werden.



  Dadurch können auch während der Behandlung gebildete Falten wieder geglättet werden. Die dem Material auferlegte Spannung führt jedoch zu einer unerwünschten Verformung des Materials, sowie zu weiteren unerwünschten Nebenerscheinungen (verändert das Anfühlen bzw. den Angriff des Materials oder verschlechtert die Dimensionsstabilität).



   Die vorliegende   Erfindung    bezweckt nun, ein Flüssigkeitsbehandlungsverfahren, für Textilgut zu schaffen, bei welchem das Textilgut spannungsfrei oder nur unter geringer Spannung behandelt werden kann, ohne dass dabei Falten im behandelten Material entstehen.



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Behandlungsflüssigkeit im oberen Teil desjenigen Schenkels des Behandlungskanals, in welchem die Bewegungsrichtung des Textilgutes von unten nach oben verläuft, entnommen und einer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im oberen Teil des anderen Schenkels des Behandlungskanals, in welchem die Bewegungsrichtung des Textilgutes von oben nach unten verläuft, gelegenen Zuführstelle derart wieder zugeführt wird, dass um das Textilgut ein gleichlaufender Flüssigkeitsvorhang gebildet wird, der gleichzeitig Transportfunktionen ausübt und mithilft, das Textilgut von dem einen in den anderen Schenkel des Behandlungskanals zu bewegen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachstehend näher erläutert und anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen von für die Durchführung dieses Verfahrens in Betracht kommenden Einrichtungen eingehender beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform einer Einrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilgut nach dem erfindungsgemässen Verfahren, wobei sich dieses in Arbeitsstellung befindet,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Transportrolle der Einrichtung nach Fig. 1, und zwar in Richtung IV-IV von Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den wichtigsten Teil einer weiteren Ausführungsform einer der Fig. 1 ähnlichen Einrichtung, in welcher noch eine Vorrichtung zur Zufuhr eines   schaumbemmenden    Mittels vorgesehen ist,  
Fig.

   4 und 5 Vertikalschnitte durch die mechanisch wichtigsten Teile weiterer Ausführungsbeispiele von Einrichtungen zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilgut.



   Fig. 6 und 7 Querschnitte durch den Behandlungskanal entlang den Linien VIII-VIII der Einrichtung nach Fig. 5,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch den mechanisch   wichtigsten    Teil einer weiteren Ausführungsform einer Einrichtung, die mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes irn Behandlungskanal versehen ist,
Fig. 9   ein      Eriäuterungsskizze,    anhand welcher das Verfahren zur Steuerung des Durchgangs des Textilmaterials im Flüssigkeitsstrom gezeigt wird,
Fig. 10 bis 12 Vertikalschnitte durch die mechanisch wichtigsten Teile von weiteren Ausführungsbeispielen von Einrichtungen zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilgut,
Fig.

   13 einen Vertikalschnitt durch den mechanisch   widigsten    Teil einer weiteren Ausführungsform einer Einrichtung, in welcher eine Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes vorgesehen sind und
Fig. 14 eine Skizze, welche die Aussenseite und die Innenseite der Wände des Behandlungskanals der Einrichtung nach Fig. 13 zeigt, wobei es sich um einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI handelt.



   Eine für das vorliegende Verfahren typische Einrichtung besitzt einen Behandlungskanal, der U- oder J-förmig ist, Mittel, um einen Teil der sich im Behandlungskanal befindlichen Behandlungsflüssigkeit vom einen Endteil des Kanals zum anderen Endteil des Kanals zu befördern. eine Pumpeinrichtung und eine Heizeinrichtung, welche Teil der vorgenannten Mittel bilden, eine   drehbar gelzagerte    Walze,   weiche    in einem oberen Teil zwischen den beiden Endteilen des Kanals angeordnet ist, wobei das Textilgut mittels dieser drehbar gelagerten Rolle in ein Startende der Behandlungsflüssigkeit   eingefiihrt    wird, dann durch einen Flüssigkeitsstrom vorwärts getrieben wird, welcher Strom durch die   Umwälzbewegung    der Umwälzmittel erzeugt wird, und dabei durch die Behandlungsflüssigkeit behandelt wird,

   und zwar, indem es in dem Strom der Behandlungsflüssigkeit mitgetragen wird, um schliesslich von der drehbar gelagerten Walze wieder aufgenommen zu werden. Die anfängliche Länge des Textilgutes in der Behandlungsflüssigkeit wird so gewählt, dass das Textilgut lose gehalten ist, d. h. dass das Textilmaterial von der Behandlungsflüssigkeit behandelt werden kann, ohne dabei irgendwelchen wesentlichen Zugspannungen ausgesetzt zu sein. Demzufolge können Störungen in Form von unregelmässigen Behandlungen des Textilmaterials auf ein Minimum herabgesetzt werden.

  Darüber hinaus können gemäss einer besonderen Ausführungsform der Einrichtung die Temperatur und der Flüssigkeitsstand der Behandlungsflüssigkeit im Kanal auf gleichförmigen   Werten    gehalten werden, und zwar so, dass beispielsweise der obere Teil der drehbar gelagerten Walze annähernd auf gleicher Höhe mit dem Flüssigkeitsstand   liegt.    was selbstverständlich erlaubt, die Nassbehand   lung    des Textilmaterials unter gleichmässigen bzw.



  gleichförmigen Bedingungen durchzuführen.



   Damit das Textilgut auf befriedigende Weise in die Flüssigkeit des Behandlungskanals eingeführt werden kann, ist die Einrichtung mit Mitteln versehen, welche einen strahlartigen Strom Behandlungsflüssigkeit bilden, sowie Mittel, um die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes zu steuern und Mittel, um den allzu raschen Durchgang des Textilmaterials durch den Behandlungskanal einzuschränken. Eine solche Einrichtung eignet sich für verschiedenste Anwendungszwecke, d. h.



  auch für verschiedenartige Textilmaterialien, welche auf möglichst wirtschaftliche Weise einer   Nassbehandlung    unterzogen werden sollen.



   Das nachstehend beschriebene Verfahren und die entsprechende Einrichtung eignen sich zur Behandlung jeder Art von Textilmaterial und jeder Form von Textilmaterial, wie beispielsweise von Textilmaterialien in Strangform oder auch in ausgebreitetem Zustand. Diese Universalität ist eines der besonderen Merkmale des vorliegenden Verfahrens.



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Färbeeinrichtung.



  Die gezeigte Färbeeinrichtung 1 besitzt einen zylindrischen Kopfteil 14, der mit einer zylindrischen Rolle oder Winde 15 versehen ist. welche mit einer angetriebenen horizontalen Welle verbunden ist, ein im wesentlichen U-förmiger Behandlungskanal 13, welcher auf die in der Zeichnung dargestellte Weise mit dem Kopfteil 14   verbunden    ist, und Mittel, um einen Teil der Behandlungsflüssigkeit in Umwälzung zu bringen, welche Mittel eine Entnahmeleitung 17 und eine Zuführleitung 18 für eine Flüssigkeit umfassen. Ein Wärmeaustauscher 19 ist mit einer Pumpe 20 ausgerüstet, so dass die abgekühlte Flüssigkeit, die durch die Entnahmeleitung 17 aus dem Kanal entnommen wird, in Wärmeaustauscher 19 aufgeheizt wird, und daran anschliessend wird die aufgeheizte Flüssigkeit durch die Zuführleitung 18 wieder dem Kanal 13 zugeführt.

  Eine Anzahl Durchlassöffnungen 16 sind im Kopfteil 14 angeordnet, und zwar in solcher Weise, dass jede Durchlassöffnung direkt am oberen Abschnitt je eines Behandlungskanals angrenzt, und die Durchlassöffnungen sowohl als Einflüll- wie auch als Entnahmeöffnungen für das Textilgut dienen.



   Mittels der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung kann folgendes Verfahren durchgeführt werden: Das Verfahren besteht darin, dass zuerst eine Flüssigkeit enthaltende Zone gebildet wird, welche die Färbeflüssigkeit in einem im wesentlichen U- oder   J-förmigen    Kanal, wie z. B. Kanal 13 enthält; dann wird ein Teil der Flüssigkeit aus dem oberen Endteil des Kanals entnommen, und zwar über die Entnahmeleitung 17; die entnommene Flüssigkeit wird dann dem gegenüberliegenden, oberen Endteil des Kanals 13 zugeführt, und zwar durch die Zuführleitung 18, die Pumpe 20, ein Steuerventil 21 und durch den Wärmeaustauscher 19 damit ein Flüssigkeitsstrom aus dem Färbemittel gebildet wird, welcher sich in Richtung gegen das Entnahmeende des Kanals bewegt; 

   das zu behandelnde Textilmaterial 22 wird durch die Durchlassöffnung 16 in die Flüssigkeit enthaltende Zone mit dem Färbemittel eingeführt, das so eingeführte Textilmaterial 22 wird in die Flüssigkeit enthaltende Zone gebracht und das vordere Ende des Textilmaterials wird mit   dem    anderen Ende des Textilmaterials verbunden, bevor letzteres über die rotierende Winde 15 gelegt wird. Danach wird ein endloses Materialband gebildet, das schliesslich durch den Kanal 13 gezogen wird oder verläuft, und zwar einerseits durch die Drehbewegung der Winde 15 und anderseits durch die sich im Färbebad 1 gebildete Flüssigkeitsströmung.

  Die Geschwindigkeit, mit welcher das Textilmaterial 22 durch die Färbeflotte im Kanal 13 läuft, ist geringer als die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms, so dass eine genügend intensive Behandlung  des zu behandelnden Materials, d. h. ein sehr gut ge färbtes Material, erhalten wird.



   Die Winde 15 weist die Form einer drehbaren klei nen Walze auf, welche fast vollständig in die im Kanal
13 enthaltene Flüssigkeit eintaucht. Das heisst mit an dern Worten, der obere Teil der drehbaren Walze 15 ist beinahe auf gleicher Höhe wie das Niveau der Be handlungsflüssigkeit. Der Kopfteil 14, welcher mit zwei
Durchlassöffnungen 16 versehen ist, besitzt eine an nähernd zylindrische Form. Eine Entnahmekammer 13" für die Behandlungsflüssigkeit ist dreieckig im Quer schnitt und ihre Bodenplatte ist mit einem Ende der
Entnahmeleitung 17 verbunden. Das andere Ende der
Entnahmeleitung 17 ist an den Eingang der Pumpe 20 angeschlossen.

  Die Mittel, um die entnommene und erhitzte Flüssigkeit in den Kanal zurückzubringen, um fassen eine   trompeeenähnlliche    Führung 23, welche von der inneren Wand des Kanals 13 nach unten gerichtet ist, sowie ein zylindrisches Kanalorgan 24, welches einen hyperbolischen Längsschnitt aufweist, und das unmittelbar unter der trompetenähnlichen Führung 23 angeordnet ist, unter Belassung eines kleinen Raumes
25 zwischen dem Führungsorgan 23 und dem Element
24. Die Zuführleitung 18 ist   einenends    direkt mit dem kleinen Raum 25 verbunden, und andernends ist sie an den Wärmeaustauscher 19 angeschlossen, der seiner seits an die Entnahmeleitung 17 angeschlossen ist, wo bei sich in letzterer eine Pumpe 20 befindet.

  Wenn somit der Zuführdruck der durch die Leitung 18 zu rückgeführten Flüssigkeit hoch genug ist, entsteht im kleinen Raum 25 eine strahlförmige Strömung der Flüs sigkeit, die einen Flüssigkeitsvorhang bildet, der das    Textilmaterial    umgibt und berührt. Wenn somit das zu behandelnde Textilmaterial 22 mittels der drehbar ge lagerten Rolle 15 in den oberen Teil 26 des Kanals
13 eingeführt wird, wird dieses Material gezwungenermassen in den Teil 27, welcher sich direkt unterhalb des zylindrischen Kanalorgans 24 befindet, befördert, und zwar durch die Wirkung des vorhangähnlichen Strahles der durch die Leitung 18 zugeführten Flüssigkeit, welche das Material nach unten zieht. Der Druck der in den Raum 25 eingeführten Flüssigkeit kann mittels des Ventils 21, das in die Zuführungsleitung 18 eingebaut ist, gesteuert werden.

  Die Grösse des Ab standes zwischen den Wänden des Kanals 13, wie aus Fig. 13 ersichtlich, nimmt nach und nach gegen das obere Ende des Kanalschenkels 28 hin immer zu, um so die Geschwindigkeit der Flüssigkeit herabzusetzen, so dass sich im oberen Endteil 28 die Flüssigkeit sehr langsam bewegt. Zudem ist die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 15 so gering, dass das Textilmaterial 22 zickzackartig gegen das obere Endteil 28 getragen wird, und zwar trotz der starken Strömung in Teil 27 unmittelbar unterhalb des zylindrischen Kanalelementes 24. Dadurch wird das Textilmaterial einem starken Flüssigkeitsstrom ausgesetzt, was mit anderen Worten Garantie dafür gibt, dass die Behandlung gut verläuft.



  Nachdem die Behandlung des unter geringer Zugbeanspruchung zickzackartig durch den Kanal 13 beförderten Textilmaterials 22 beendet wird, wird das Textilmaterial durch Walze 15 in vollständig freien Zustand aufgenommen, d. h. in einem ausgebreiteten Zustand wie beispielsweise Fig. 2 zeigt, wenn es sich beim Textilmaterial um ein bahnförmiges textiles Flächengebilde handelt.



   Es wird demnach eine gleichmässige Behandlung des Textilgutes 22 im Kanal 13 durch die Behandlungs flüssigkeit erzielt und die Bildung von Knitterfalten im
Textilmaterial, welche eine solche gleichförmige Be handlung stören würden, verhindert.



   Wie bereits erwähnt wurde, kann die vorstehend be schriebene Einrichtung zum Färben von Textilmateria lien in einer unter hohem oder   normalen      Druck      stehei >     den Färbeflüssigkeit verwendet werden. Wenn das Textilmaterial unter hohem Druck gefärbt werden muss, wie beispielsweise Textilmaterialien aus synthetischen Fasern, kann der Flüssigkeitsdruck durch an sich bekannte, beliebige Steuereinrichtung auf einem vorbestimmten hohen Wert gehalten werden. So kann beispielsweise ein Kompressor verwendet werden, um Druckluft über eine Leitung 14' in das Kopfstück 14 einzuführen, wobei dann die im Kopfteil 14 enthaltene Luft auf dem gewünschten Druck gehalten werden kann, was selbstverständlich erlaubt, die Behandlungsflüssigkeit im Kanal 13 ebenfalls auf einem gewünschten hohen Druck zu halten.



   So wurde beispielsweise mit Erfolg versucht, das sogenannte Hochdruck-Färbeverfahren bei hoher Temperatur auch zum Färben von Garnen oder Kleidern aus synthetischen Fasern anzuwenden. Beim Hochdruck-Färbeverfahren, bei welchem das  Kreis-Färbeverfahren  zur Anwendung gelangt, wird der Färbeflüssigkeit manchmal ein Hilfsagens, beispielsweise ein Dispergiermittel beigesetzt. Eine solche Mischflüssigkeit neigt aber oft dazu, bei Temperaturen von 60 bis 900 C stark zu schäumen. Durch die Schaumbildung wird ein gleichmässiges Färben des im Kanal umlaufenden Textilmaterials verunmöglicht. Dieser Sachverhalt wird auch bei anderen Nassbehandlungen beispielsweise beim Bleichen, festgestellt. Die erfindungsgemässe Lösung dieses Problems schafft nun auch die Möglichkeit, den bei der vorstehend beschriebenen Behandlung gebildeten Schaum zu eliminieren.

  Fig. 3 zeigt eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens, bei welcher geeignete Mittel zur Verhinderung des Schäumens eingebaut sind. Die in Fig. 3 dargestellte Einrichtung weist im Prinzip die gleiche Konstruktion auf wie jene in Fig. 1 mit Ausnahme, dass sie mit den vorgenannten Mitteln ausgerüstet ist, welche einen Behälter 29 umfassen, der mit seinem untern Ende mit dem Kopfteil 14 verbunden ist.



  Im Behälter 29 befindet sich ein Anti-Schaummittel, welches tropfenweise der sich im Kanal befindlichen Behandlungsflüssigkeit zugeführt wird, und zwar durch die eine Tropfvorrichtung 30. Wenn diese Anti Schaummittel der sich im Bad 13 befindlichen Behandlungsflüssigkeit zugegeben wird, bricht der auf der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmende Schaum schnell zusammen.

 

   Wenn ein U- oder J-förmiger Kanal mit gleichförmigem seitlichem Abstand verwendet wird, um den Flüssigkeitsstrom durchzulassen, ist es notwendig, den Flüssigkeitsstrom zu steuern, um auch eine gleichförmige Wirkung der Behandlungsflüssigkeit auf das Textilmaterial zu erhalten. Bei der in Fig. 4 gezeigten Einrichtung ist nun eine Mehrzahl von Entnahmevorrichtungen vorgesehen, um die Behandlungsflüssigkeit dem Kanal zu entnehmen. Diese Einrichtung ist im Prinzip gleich aufgebaut wie die in Fig. 1 und 3 dargestellten Einrichtungen, mit Ausnahme der gleichförmigen seitlichen Abmessungen des Kanals, durch welchen die Behandlungsflüssigkeit strömt und durch eine Anzahl Absaugeinrichtungen 31, 35 und 39. Die Absaugeinrich  tungen 31, 35 und 39 sind über Leitungen 32, 32'; 36,   36    und 40, 40' an die Pumpe 20 angeschlossen.



   Die Absaugvorrichtungen weisen eine runde Kammer auf, welche die äussere Wand des U-förmigen Kanals umgibt. Eine zwischen der Kammer und dem Kanal ausgeführte Wand ist mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen, wobei die Flüssigkeit durch diese Öffnungen in die runde Kammer abgesogen wird.



   Mehrere Steuerventile 33, 37 und 41 sind in den Leitungen 32, 32'; 36, 36' und 40, 40' angeordnet. Ein weiteres Steuerventil 34 ist in der Entnahmeleitung 17 montiert. Je nachdem wie stark die Steuerventile 33, 34, 37 und 41 geöffnet bzw. geschlossen sind, wird sich die Geschwindigkeit der durch den Kanal 13 führenden Behandlungsflüssigkeit ändern, bzw. steuern lassen, so beispielsweise, wenn die Steuerventile 33 und 34 und 37 geschlossen sind und das Absperrventil 41 offen ist, so dass die Menge der entnommenen Flüssigkeit über die Absaugeinrichtung 39 aus dem Kanal pro Zeiteinheit ungefähr gleich gross ist wie die Menge der durch die Zuführleitung 18 in den Kanal 13 eingeführten Flüssigkeit, kann die sich im Raum zwischen der Absaugeinrichtung 39 und dem Teil 28 des Kanals befindliche Behandlungsflüssigkeit in stationärem Zustand gehalten werden.

  In der Praxis können natürlich die Steuerventile 33, 34, 37 und 41 auf die verschiedenste Weise eingestellt werden, um die zweckmässigste Strömung im Kanal zu erhalten. Wie aus der Zeichnung deutlich hervorgeht, dienen die Leitungen 43 und 45, sowie das Absperrventil 44, welches sich auf der Unterseite des Kanals 13 befindet, dazu, nach beendigtem Arbeitsvorgang die Behandlungsflüssigkeit wegzuleiten.



   Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen weitere Ausführungsformen der besprochenen Vorrichtungen zum Steuern des Zustands der Flüssigkeitsströmung im Kanal 13.



  Der allgemeine Aufbau der in Fig. 5 gezeigten Einrichtung ist im Prinzip der gleiche wie jener der Einrichtung nach Fig. 4, mit Ausnahme, dass eine Entnahmeleitung 17' mit einer andern Pumpe 46 in Verbindung steht, welche die entnommene Flüssigkeit einer   Zuführvorrichtung    49 zuführt, welche der trompeten ähnlichen Führung 23 zugeordnet ist, und zwar durch eine Leitung 47, ein Absperrventil 48 und eine Leitung 47'.



   Die Zuführvorrichtung 49 enthält eine runde Kammer, welche die äussere Wand des U-förmigen Kanals umgibt. Eine zwischen der Kammer und dem Kanal ausgeführte Wand ist mit einer Reihe von Öffnungen versehen. Die Flüssigkeit wird durch diese   oeffnungen    geführt, um das durch den Kanal 13 gezogene Textilmaterial 22 zu umgeben und zu berühren. Falls das Textilmaterial 22 strangförmig ist, wird die im Querschnitt runde Zuführkammer 49 als Zuführeinrichtung verwendet, wie Fig. 6 zeigt, während für Textilmaterial in offener Form, d. h. in Bahnform, zu behandeln ist, wird eine rechteckig im Querschnitt ausgeführte Zuführkammer als Zuführvorrichtung verwendet, wie Fig. 7 zeigt.



   Fig. 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsformen der Vorrichtungen zur Steuerung der Intensität des Flüssigkeitsstromes in Kanal 13. Der allgemeine Aufbau der in Fig. 8 gezeigten Einrichtung ist im wesentlichen der gleiche wie jener der Einrichtung nach Fig. 1, mit Ausnahme der Vorrichtung zum Umwälzen der Behandlungsflüssigkeit. Beim gezeigten Beispiel bestehen die Mittel zur Zirkulation der Flüssigkeit aus einer Absaugvorrichtung 48, einer Leitung 51, einem Absperrventil 50, Leitungen 51', 62, 63 und der Pumpe 20, dem Wärmeaustauscher 19, der Zuführleitung 18, dem Absperrventil 21 und der Leitung 18', welche auf die in der Zeichnung gezeigte Weise mit dem Kanal 13 verbunden ist. Die Absaugvorrichtung enthält eine runde Kammer, welche die äussere Wand des U-förmigen Kanals umgibt sowie eine innere Wand, welche Wand mehrere zur Entnahme der Flüssigkeit dienende Öffnungen aufweist.

  Eine seitlich angeordnete Absaugvorrichtung ist auf der Aussenseite des Kanals unmittelbar unter dem zylindrischen Kanalelement 24 angeordnet, wobei eine Saugleitung 52 mit der Leitung 62 in Verbindung steht, und zwar unter Zwischenschaltung eines Absperrventils 53 und einer Leitung 52', während eine Zuführeinrichtung 47 auf der inneren Wand, Fig. 8, des Kanals 13 angeordnet ist, und zwar auf seiner rechten Seite, und die andere Zuführeinrichtung 49 ist ebenfalls auf der inneren Seite des Kanals angeordnet, und zwar, wie Fig. 8 zeigt, im zentral gelegenen unteren Teil des Bades. Die Zuführeinrichtung 47 ist über Zweigleitungen 18" und 55, ein Absperrventil 56 und eine Leitung 57 mit der Leitung 18 verbunden, während die Zuführeinrichtung 49 über die Zweigleitung 18", ein Absperrventil 58 und eine Leitung 59 mit der Zuführleitung 18 verbunden ist.

  Eine weitere Absaugeinrichtung 49' ist auf dem Kanal 13 angeordnet, und zwar auf der der Zuführleitung 49 gegenüberliegenden Seite, und ist über eine Leitung 60, ein Absperrventil 61 und eine Leitung 60' mit der Leitung 43 verbunden, und eine Abführeinrichtung 62 ist mit der Leitung 60 verbunden. Die Strömungsrichtungen der Flüssigkeit werden durch Pfeil in Fig. 9 gezeigt.



   Wie Fig. 9 deutlich zeigt, wird das Textilmaterial 22 mit der Behandlungsflüssigkeit ununterbrochen  bombardiert , da sich das Material vor den Zuführeinrichtungen oder Absaugeinrichtungen 47 und 49, und Absaugmitteln 46, 48 des Kanals 13 vorbeibewegt. Dank dieser Anordnung kann die Durchlaufgeschwindigkeit des Textilmaterials gesteuert werden, wobei ein unerwünschter Kontakt des Textilmaterials mit dem Kanal 13 verhindert werden kann, und wobei vor allem eine genügende Behandlung des Textilmaterials mit der Behandlungsflüssigkeit erreicht wird.



   Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der besprochenen Einrichtung. Der grundsätzliche Aufbau der Einrichtung nach Fig. 10 ist im Prinzip derselbe wie jener der Einrichtung nach Fig. 4, mit Ausnahme, dass direkt unterhalb des zylindrischen Kanalelementes 24 zwei Steuerwalzen angeordnet sind. Bei den in den Fig. 3, 6, 7 und 10 beschriebenen Ausführungsformen des Apparates ist die Transportgeschwindigkeit des Textilmaterials im Kanal abhängig von der Geschwindigkeit der Strömung der Behandlungsflüssigkeit. Wenn jedoch, wie beim gezeigten Beispiel, die zwei Rollen 65, 65' angeordnet werden, kann die Durchlaufgeschwindigkeit des Textilmaterials genaustens gesteuert werden, beispielsweise wenn die Geschwindigkeit verringert werden soll. 

  Es können Walzen mit einer glatten Oberfläche oder auch mit Nuten versehenen Oberfläche Verwendung finden, um auf die oben beschriebene Weise die Durchlaufgeschwindigkeit des Textilmaterials durch den Kanal zu steuern.



   Fig. 11 und 12 zeigen Varianten der Einrichtung nach Fig. 10, in welcher im wesentlichen ein U-förmiger Kanal (Fig. 11) und ein kreisförmiger Kanal (Fig. 12) zur Anwendung gelangen. Üblicherweise ist es zweck  mässig, das Niveau der   Behandiungsflüssigkeit    im Behandlungskanal konstant zu halten, und zwar währenddem das Textilmaterial im Kanal behandelt wird. Die in Fig. 13 dargestellte Einrichtung ist mit einer automatisch arbeitenden Steuereinrichtung versehen, dank welcher das konstante Niveau der Behandlungsflüssigkeit während des   Behlandllungsvergangs      aufrechteial-    ten werden kann. Wenn das Niveau der Flüssigkeit ansteigt, wird der Schlupf zwischen der Rolle 15 und dem Textilmaterial 70 zunehmen, so dass es immer schwieriger wird, das Textilmaterial 70 durch die Rolle 15 wieder aufzunehmen.

  Wenn anderseits das Niveau der Flüssigkeit absinkt, wird die auf das Textilmaterial von der Walze ausgeübte Spannung bis zum unerwünschten Grad zunehmen. In beiden Fällen wird auf jeden Fall die sorgfältige Behandlung darunter leiden.



  Zweck der vorgenannten Steuereinrichtung ist es, solche unerwünschte Einflüsse durch ein starkes Variieren im Niveau der Behandlungsflüssigkeit im Kanal auszuschalten. Beim Apparat nach Fig. 13 ist ein U- oder J-förmiger Kanal vorgesehen und eine innere Kammer 71 wird von der inneren Wand 13b des Kanals 13 gebildet. Im unteren Teil der inneren Wand   1 3b    ist eine Mehrzahl von Öffnungen 67 vorgesehen, und zwar derart, dass die innen liegende Kammer 71 mit dem Kanal 13 verbunden ist. Ein Kompressor 68 ist über eine Leitung 72 an die Kammer 71 angeschlossen, und ist über eine Vorrichtung 69 betätigt, welche das Niveau der im Kanal 13 vorhandenen Behandlungsflüssigkeit feststellt. Diese Einrichtung ist im Kopfteil 14 untergebracht, wie Fig. 13 zeigt.

  Als Mittel zum Feststellen bzw. Überwachen des   Fiüssigkeltsniveaus    kann jede beliebige bekannte Vorrichtung Verwendung finden. Der Druck in der Kammer 71 wird vom Kompressor 68 dauernd gesteuert. Wenn die Überwachungsvorrichtung 69 ein hohes Niveau der Behandlungsflüssigkeit im Behandlungskanal feststellt, wird das Ventil 72' in der Leitung 72 geöffnet, so dass der Druck in der Kammer 71 abnimmt, wobei die im Kanal 13 enthaltene Flüssigkeit in die Kammer 71 geleitet wird, und zwar durch die Öffnungen 67, bis die Überwachungsvorrichtung wieder den vorbestimmten Wert des Niveaus der Flüssigkeit feststellt.

  Wenn anderseits die   tSberwachungsvor-    richtung 69 einen zu niedrigen Stand der Behandlungsflüssigkeit feststellt, wird der Kompressor 68 eingeschaltet und Druckluft in die Kammer 71 eingeführt, um den Druck im Raum zu erhöhen, was bewirkt, dass Flüssigkeit des Raumes 71 in den Kanal 13 gelangt, und zwar wiederum durch die Öffnungen 67, wenn das Gleichgewicht zwischen dem Flüssigkeitsdruck der in der Kammer 71 enthaltenen Flüssigkeit und jener des Kanals 13 gestört ist, wobei die Zufuhr von Flüssigkeit aus der Kammer 71 in den Kanal 13 unterbrochen wird, wenn die Überwachungsvorrichtung den vorbestimmten Flüssigkeitsstand feststellt und dabei die Zufuhr von durch den Kompressor 68 gelieferter Druckluft unterbricht.



   Aus vorstehenden Ausführungen geht hervor, dass durch die Verwendung der Flüssigkeitsstand-Steuervorrichtung 68 ein konstanter Flüssigkeitsstand der Behandlungsflüssigkeit erhalten werden kann, was anderseits wieder eine gleichförmige Behandlung des durch die Einrichtung durchlaufenden Textilmaterials ermöglicht.



   Durch die Verwendung der in Fig. 13 dargestellten Einrichtung kann ausserdem die ausreichende Steuerung des Niveaus der Behandlungsflüssigkeit erreicht werden, um das Textilmaterial mit einer konstantbleibenden Menge der Flüssigkeit zu behandeln, ohne dass die Menge des zu behandelnden Materials zu berücksichtigen ist. Das heisst, wenn   eine      grössere    Menge an Textilmaterial in die Einrichtung gebracht wird, wird eine grössere Menge an Behandlungsflüssigkeit erforderlich sein. Die Schlüsselstellung nimmt jedoch immer noch die Steuerung des Behandlungsflüssigkeitsstandes im Tank ein.

  Das heisst mit andern Worten, der oberste Teil der drehbaren Walze 15 sollte immer auf gleicher Höhe stehen wie das Niveau der Flüssigkeit, damit eine gleichförmige Behandlung des Materials erhalten wird, ohne   dass    letzteres geknittert oder gefaltet würde. In diesem   Fall'    kann die überflüssige Flüssigkeit, welche bei zu hohem Flüssigkeitsstand entnommen wird, im innen liegenden Bad 71 gespeichert werden. Das heisst, wenn eine grössere Menge eines Textilmaterials behandelt werden muss, ist es leicht, die in Fig. 13 gezeigte Einrichtung zu verwenden, und dabei ausgezeichnete und gleichförmige Behandlung zu erreichen.



   Es ist ebenfalls bekannt, dass es dickere Innenwände des Kanals 13 braucht, um der ganzen Konstruktion genügend Festigkeit zu geben, wenn ein Kanal mit rechteckigem Querschnitt verwendet wird. Aber auch ein Kanal, der gleiche Wanddicken hat wie ein Kanal mit kreisförmigem Querschnitt, kann verwendet werden, sofern dieser mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die zur Steuerung des Drucks eines Mediums dient, das sich in einem Raum befindet, der durch die Innenwände des U- oder J-förmigen Kanals begrenzt wird.



  Es genügt, einen Druckausgleich zwischen der Innenseite und der Aussenseite der Innenwände herzustellen.



  Wenn beispielsweise der Querschnitt des Kanals 13 der zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeigneten Vorrichtung gemäss Fig. 13 rechteckig ist, und als Medium Wassser dient, das sich in einem durch die Innenwand 13b des Kanals 13 begrenzten Raum befindet, dessen Boden zudem die Öffnung 67 im untern Teil der Innenwand   1 3b    nicht aufweist, so ordnet man ausserhalb   Ider    Einrichtung einen Kompressor 68 an, der mit dem geschlossenen Raum über eine Verbindungsleitung 72 in Verbindung steht. Wenn der Luftdruck in der geschlossenen Kammer oberhalb des Druckes im Kopfteil 14 gehalten werden kann, ist es nicht notwendig, eine dickere Innenwand   1 3b    zu   ve    wenden als im vorgenannten Fall. Die Kosten einer solchen Einrichtung sind niedriger, weil der Materialkostenanteil geringer ist.

  Anstelle von Wasser kann Luft als Medium verwendet werden, ohne dass dabei die Arbeitsweise der genannten Steuereinrichtung in Frage gestellt würde.

 

   In der vorstehenden Beschreibung wurden nur Fälle von Nassbehandlungen von Textilmaterial in endloser Form beschrieben. Es ist jedoch auch möglich, die Einrichtung so auszubilden, dass eine Anzahl von Durchgängen für das Textilmaterial seitlich entlang der Antriebswelle der drehbar gelagerten Welle bzw. Walze vorgesehen werden, um auf diese Weise eine Einrichtung zur Behandlung von nicht endlosem Textilmaterial zu bilden, und mit diesem solches Material kontinuierlich zu behandeln. In diesem Fall wird das Textilmaterial beim ersten Durchgang durch den Kanal behandelt und dann von der drehbar gelagerten Walze aufgenommen, dann für den zweiten Durchgang durch den Behandlungskanal der Einrichtung wieder eingeführt und danach von der drehbar gelagerten Walze wieder aufgenommen, dann zu einem dritten Durchgang durch  den Kanal geführt usw. 

  Mit andern Worten kann mit einer solchen Einrichtung nicht endloses, d. h. bahnoder fadenförmiges Material, bei dem das Anfangsund Schlussende nicht vorübergehend miteinander verbunden ist, in mehreren sich folgenden Durchgängen durch den Kanal gleich wie endloses Material behandelt werden. Das erfindungsgemässe Verfahren und die beschriebene Einrichtung, zu dessen Durchführung kommen nicht nur für die Behandlung von bestimmten Textilmaterialien in Betracht, sondern können für beliebige Textilmaterialien, beispielsweise für Stranggarn, Gewebe, Gewirke usw. angesetzt werden. Deshalb ist auch die Form des Behandlungskanalquerschnitts der beschriebenen, vorteilhaft einsetzbaren Behandlungseinrichtungen nicht auf die kreisförmige Form beschränkt, sondern es können beliebige andere Querschnittsformen wie beispielsweise rechteckige Querschnitte für den Kanal verwendet werden. 



  
 



  Process for the liquid treatment of thread-like textile material or sheet-like textile fabrics
The present invention relates to a method for the liquid treatment of thread-like textile material or web-like textile fabrics, in which the textile material in the form of a strand or in the wiped-out state in an endless path through a device containing the treatment liquid with a channel-like, all-round closed treatment section, which has a substantially U -shaped treatment channel includes, is guided.



   For liquid treatment, in particular for dyeing textiles, such as. B. woven or knitted textile webs, facilities are used in which the textile material in the form of an endless belt by means of a winch arranged above the level of a treatment liquid is guided through said liq.



   Such dyeing devices are generally suitable for treating fabrics made of wool, silk and the like under ambient pressure. For the effective treatment of synthetic materials that have to be treated at temperatures of over 1000 C, special devices have been developed that work at high pressures and temperatures, but otherwise essentially the same.



   Since the textile material to be treated is guided as an endless belt over the winch through the treatment liquid, permanent wrinkles occur in some cases. So that the textile material is safely taken away from the roller of the winch, i. H. In order that no undesired slip occurs between the material and the roller circumferential surface, the material to be transported must be kept under a certain tension.



  This means that wrinkles that have formed during the treatment can be smoothed out again. However, the stress imposed on the material leads to undesired deformation of the material, as well as other undesirable side effects (changes the feel or attack of the material or worsens the dimensional stability).



   The present invention now aims to create a liquid treatment method for textile goods, in which the textile goods can be treated without tension or only under low tension, without wrinkles occurring in the treated material.



   This is achieved according to the invention in that the treatment liquid is removed in the upper part of that leg of the treatment channel in which the direction of movement of the textile material runs from bottom to top, and one below the liquid level in the upper part of the other leg of the treatment channel in which the direction of movement of the textile material runs from top to bottom, located feed point is fed back in such a way that a concurrent liquid curtain is formed around the textile material, which simultaneously performs transport functions and helps to move the textile material from one leg to the other of the treatment channel.



   The method according to the invention is explained in more detail below and described in more detail with the aid of the embodiments of devices that can be considered for carrying out this method, as shown in the drawing. It shows:
1 shows a vertical section through an embodiment of a device for the liquid treatment of textile goods according to the method according to the invention, this being in the working position.
FIG. 2 is a plan view of a transport roller of the device according to FIG. 1, seen in the direction IV-IV of FIG.
3 shows a vertical section through the most important part of a further embodiment of a device similar to FIG. 1, in which a device for supplying a foam-inhibiting agent is also provided,
Fig.

   4 and 5 vertical sections through the mechanically most important parts of further exemplary embodiments of devices for the liquid treatment of textile goods.



   6 and 7 are cross-sections through the treatment channel along the lines VIII-VIII of the device according to FIG. 5,
8 shows a vertical section through the mechanically most important part of a further embodiment of a device which is provided with a device for controlling the flow of liquid in the treatment channel,
9 is an explanatory sketch on the basis of which the method for controlling the passage of the textile material in the liquid flow is shown,
10 to 12 vertical sections through the mechanically most important parts of further exemplary embodiments of devices for the liquid treatment of textile goods,
Fig.

   13 shows a vertical section through the mechanically most difficult part of a further embodiment of a device in which a device for controlling the flow of liquid is provided and
14 shows a sketch which shows the outside and the inside of the walls of the treatment channel of the device according to FIG. 13, which is a section along the line XVI-XVI.



   A device typical of the present method has a treatment channel which is U- or J-shaped, means for conveying part of the treatment liquid located in the treatment channel from one end part of the channel to the other end part of the channel. a pumping device and a heating device, which form part of the aforementioned means, a rotatably mounted roller, which is arranged in an upper part between the two end parts of the channel, the textile material being introduced into a starting end of the treatment liquid by means of this rotatably mounted roller, then through a liquid flow is driven forward, which flow is generated by the circulating movement of the circulating means, and is thereby treated by the treatment liquid,

   namely, in that it is carried along in the flow of the treatment liquid in order to finally be picked up again by the rotatably mounted roller. The initial length of the textile material in the treatment liquid is chosen so that the textile material is held loosely, i. H. that the textile material can be treated by the treatment liquid without being exposed to any significant tensile stresses. As a result, disturbances in the form of irregular treatments of the textile material can be reduced to a minimum.

  In addition, according to a special embodiment of the device, the temperature and the liquid level of the treatment liquid in the channel can be kept at uniform values in such a way that, for example, the upper part of the rotatably mounted roller is approximately at the same height as the liquid level. which of course allows the wet treatment of the textile material under uniform or



  perform uniform conditions.



   So that the textile material can be introduced into the liquid of the treatment channel in a satisfactory manner, the device is provided with means which form a jet-like flow of treatment liquid, as well as means to control the speed of the liquid flow and means to allow the textile material to pass through too quickly restrict the treatment channel. Such a device is suitable for a wide variety of purposes, i. H.



  also for different types of textile materials, which should be subjected to a wet treatment in the most economical way possible.



   The method described below and the corresponding device are suitable for treating any type of textile material and any form of textile material, such as, for example, textile materials in strand form or also in the expanded state. This universality is one of the distinctive features of the present method.



   Fig. 1 of the drawing shows a dyeing device.



  The dyeing device 1 shown has a cylindrical head part 14 which is provided with a cylindrical roller or winch 15. which is connected to a driven horizontal shaft, a substantially U-shaped treatment channel 13, which is connected in the manner shown in the drawing to the head part 14, and means to bring part of the treatment liquid in circulation, which means a withdrawal line 17 and a supply line 18 for a liquid. A heat exchanger 19 is equipped with a pump 20, so that the cooled liquid that is removed from the channel through the extraction line 17 is heated in the heat exchanger 19, and the heated liquid is then fed back to the channel 13 through the supply line 18.

  A number of passage openings 16 are arranged in the head part 14 in such a way that each passage opening is directly adjacent to the upper section of a treatment channel, and the passage openings serve both as filling and removal openings for the textile material.



   By means of the device shown in FIG. 1, the following process can be carried out: The process consists in that a liquid-containing zone is first formed, which the dyeing liquid in a substantially U- or J-shaped channel, such as, for. B. contains channel 13; then part of the liquid is withdrawn from the upper end part of the channel, via the withdrawal line 17; the removed liquid is then fed to the opposite, upper end part of the channel 13, namely through the feed line 18, the pump 20, a control valve 21 and through the heat exchanger 19 so that a liquid flow is formed from the dye, which is directed towards the removal end of the channel moved;

   the textile material 22 to be treated is introduced through the passage opening 16 into the liquid-containing zone with the dye, the textile material 22 thus introduced is brought into the liquid-containing zone and the front end of the textile material is connected to the other end of the textile material before the latter is over the rotating winch 15 is placed. Thereafter, an endless strip of material is formed, which is finally pulled or runs through the channel 13, on the one hand by the rotary movement of the winch 15 and on the other hand by the liquid flow formed in the dye bath 1.

  The speed at which the textile material 22 runs through the dye liquor in the channel 13 is slower than the speed of the liquid flow, so that a sufficiently intensive treatment of the material to be treated, ie. H. a very well colored material is obtained.



   The winch 15 is in the form of a rotatable klei NEN roller, which is almost completely in the channel
13 is immersed in the liquid contained. In other words, the upper part of the rotatable roller 15 is almost at the same height as the level of the treatment liquid. The head part 14, which with two
Passage openings 16 is provided, has an approximately cylindrical shape. A removal chamber 13 "for the treatment liquid is triangular in cross section and its bottom plate is with one end of the
Sampling line 17 connected. The other end of the
Extraction line 17 is connected to the inlet of the pump 20.

  The means for returning the removed and heated liquid to the channel include a trumpet-like guide 23, which is directed downward from the inner wall of the channel 13, and a cylindrical channel member 24, which has a hyperbolic longitudinal section, and which is immediately below the trumpet-like guide 23 is arranged, leaving a small space
25 between the guide member 23 and the element
24. The supply line 18 is connected directly to the small space 25 at one end, and at the other end it is connected to the heat exchanger 19, which in turn is connected to the extraction line 17, where a pump 20 is located in the latter.

  Thus, if the feed pressure of the liquid returned through the line 18 is high enough, a jet-shaped flow of the liq occurs in the small space 25, which forms a liquid curtain that surrounds and touches the textile material. Thus, if the textile material to be treated 22 by means of the rotatably mounted roller 15 in the upper part 26 of the channel
13 is introduced, this material is forced into the part 27 which is located directly below the cylindrical channel member 24, by the action of the curtain-like jet of the liquid supplied through the conduit 18, which pulls the material downwards. The pressure of the liquid introduced into the space 25 can be controlled by means of the valve 21 which is built into the supply line 18.

  The size of the stand between the walls of the channel 13, as can be seen from Fig. 13, gradually increases towards the upper end of the channel leg 28, so as to reduce the speed of the liquid, so that in the upper end portion 28 the Liquid moves very slowly. In addition, the circumferential speed of the roller 15 is so low that the textile material 22 is carried in a zigzag manner against the upper end part 28, despite the strong flow in part 27 directly below the cylindrical channel element 24. As a result, the textile material is exposed to a strong liquid flow, which with in other words, guarantees that the treatment will go well.



  After the treatment of the textile material 22, which is conveyed in a zigzag fashion through the channel 13 under low tensile stress, is finished, the textile material is taken up by the roller 15 in a completely free state, i.e. H. shows in an expanded state such as FIG. 2, for example, when the textile material is a sheet-like textile fabric.



   It is therefore a uniform treatment of the textile 22 in the channel 13 is achieved by the treatment liquid and the formation of creases in the
Textile material, which would interfere with such uniform loading, prevented.



   As has already been mentioned, the above-described device for dyeing textile materials can be used in a dyeing liquid under high or normal pressure. If the textile material has to be dyed under high pressure, for example textile materials made of synthetic fibers, the liquid pressure can be kept at a predetermined high value by any control device known per se. For example, a compressor can be used to introduce compressed air into the head piece 14 via a line 14 ', in which case the air contained in the head part 14 can then be kept at the desired pressure, which of course allows the treatment liquid in the channel 13 to also be kept at a desired pressure to hold high pressure.



   For example, attempts have been made with success to also use the so-called high-pressure dyeing process at high temperature for dyeing yarns or clothes made from synthetic fibers. In the high pressure dyeing process in which the circle dyeing process is used, an auxiliary agent such as a dispersant is sometimes added to the dyeing liquid. However, such a mixed liquid often tends to foam strongly at temperatures of 60 to 900 C. The foam formation makes it impossible to dye the textile material circulating in the channel evenly. This fact is also found in other wet treatments, such as bleaching. The inventive solution to this problem now also creates the possibility of eliminating the foam formed during the treatment described above.

  3 shows a device for carrying out the method according to the invention, in which suitable means for preventing foaming are incorporated. The device shown in FIG. 3 has in principle the same construction as that in FIG. 1, with the exception that it is equipped with the aforementioned means, which comprise a container 29 which is connected at its lower end to the head part 14.



  In the container 29 there is an anti-foaming agent, which is added drop by drop to the treatment liquid in the channel, namely through a drip device 30. When this anti-foaming agent is added to the treatment liquid in the bath 13, it breaks on the surface of the liquid floating foam together quickly.

 

   If a U- or J-shaped channel with uniform lateral spacing is used to allow the flow of liquid to pass through, it is necessary to control the flow of liquid in order also to obtain a uniform effect of the treatment liquid on the textile material. In the device shown in FIG. 4, a plurality of removal devices is now provided in order to remove the treatment liquid from the channel. This device is constructed in the same way as the devices shown in FIGS. 1 and 3, with the exception of the uniform lateral dimensions of the channel through which the treatment liquid flows and through a number of suction devices 31, 35 and 39. The suction devices 31, 35 and 39 are via lines 32, 32 '; 36, 36 and 40, 40 'are connected to the pump 20.



   The suction devices have a round chamber which surrounds the outer wall of the U-shaped channel. A wall made between the chamber and the channel is provided with a plurality of openings, the liquid being sucked through these openings into the round chamber.



   Several control valves 33, 37 and 41 are in the lines 32, 32 '; 36, 36 'and 40, 40' arranged. Another control valve 34 is mounted in the extraction line 17. Depending on how much the control valves 33, 34, 37 and 41 are opened or closed, the speed of the treatment liquid passing through the channel 13 can be changed or controlled, for example when the control valves 33 and 34 and 37 are closed and the shut-off valve 41 is open, so that the amount of liquid withdrawn via the suction device 39 from the channel per unit of time is approximately the same as the amount of liquid introduced into the channel 13 through the supply line 18, which can be in the space between the suction device 39 and the part 28 of the channel located treatment liquid are kept in a stationary state.

  In practice, of course, the control valves 33, 34, 37 and 41 can be adjusted in various ways in order to obtain the most appropriate flow in the channel. As can be clearly seen from the drawing, the lines 43 and 45, as well as the shut-off valve 44, which is located on the underside of the channel 13, serve to divert the treatment liquid away after the work process is completed.



   FIGS. 5, 6 and 7 show further embodiments of the devices discussed for controlling the state of the liquid flow in the channel 13.



  The general structure of the device shown in FIG. 5 is in principle the same as that of the device according to FIG. 4, with the exception that a withdrawal line 17 'is connected to another pump 46 which supplies the withdrawn liquid to a supply device 49, which is assigned to the trumpet-like guide 23, through a line 47, a shut-off valve 48 and a line 47 '.



   The feed device 49 contains a round chamber which surrounds the outer wall of the U-shaped channel. A wall made between the chamber and the channel is provided with a series of openings. The liquid is passed through these openings in order to surround and touch the textile material 22 drawn through the channel 13. If the textile material 22 is strand-shaped, the feed chamber 49, which is round in cross-section, is used as the feed device, as shown in FIG. 6, while for textile material in an open form, i.e. H. in web form is to be treated, a feed chamber with a rectangular cross-section is used as the feed device, as shown in FIG. 7.



   8 and 9 show further embodiments of the devices for controlling the intensity of the liquid flow in channel 13. The general structure of the device shown in Fig. 8 is essentially the same as that of the device according to Fig. 1, with the exception of the device for circulating the treatment liquid. In the example shown, the means for circulating the liquid consist of a suction device 48, a line 51, a shut-off valve 50, lines 51 ', 62, 63 and the pump 20, the heat exchanger 19, the supply line 18, the shut-off valve 21 and the line 18 ', which is connected to the channel 13 in the manner shown in the drawing. The suction device contains a round chamber which surrounds the outer wall of the U-shaped channel and an inner wall, which wall has a plurality of openings serving to remove the liquid.

  A laterally arranged suction device is arranged on the outside of the channel directly below the cylindrical channel element 24, with a suction line 52 being in connection with the line 62, with the interposition of a shut-off valve 53 and a line 52 ', while a feed device 47 on the inner Wall, Fig. 8, of the channel 13 is arranged on its right side, and the other feed device 49 is also arranged on the inner side of the channel, namely, as Fig. 8 shows, in the centrally located lower part of the bath . The feed device 47 is connected to the line 18 via branch lines 18 "and 55, a shut-off valve 56 and a line 57, while the feed device 49 is connected to the feed line 18 via the branch line 18", a shut-off valve 58 and a line 59.

  A further suction device 49 'is arranged on the channel 13, on the side opposite the supply line 49, and is connected to the line 43 via a line 60, a shut-off valve 61 and a line 60', and a discharge device 62 is connected to the Line 60 connected. The directions of flow of the liquid are shown by arrows in FIG.



   As FIG. 9 clearly shows, the textile material 22 is continuously bombarded with the treatment liquid, since the material moves past the feed devices or suction devices 47 and 49 and suction means 46, 48 of the channel 13. Thanks to this arrangement, the throughput speed of the textile material can be controlled, an undesired contact of the textile material with the channel 13 can be prevented and, above all, an adequate treatment of the textile material with the treatment liquid is achieved.



   Fig. 10 shows a further embodiment of the device discussed. The basic structure of the device according to FIG. 10 is in principle the same as that of the device according to FIG. 4, with the exception that two control rollers are arranged directly below the cylindrical channel element 24. In the embodiments of the apparatus described in FIGS. 3, 6, 7 and 10, the transport speed of the textile material in the channel is dependent on the speed of the flow of the treatment liquid. If, however, as in the example shown, the two rollers 65, 65 'are arranged, the speed of passage of the textile material can be precisely controlled, for example if the speed is to be reduced.

  Rollers with a smooth surface or with a grooved surface can be used to control the speed of the textile material through the channel in the manner described above.



   11 and 12 show variants of the device according to FIG. 10, in which essentially a U-shaped channel (FIG. 11) and a circular channel (FIG. 12) are used. It is usually useful to keep the level of the treatment liquid in the treatment channel constant, namely while the textile material is being treated in the channel. The device shown in FIG. 13 is provided with an automatically operating control device, thanks to which the constant level of the treatment liquid can be maintained during the treatment process. As the level of the liquid increases, the slip between the roller 15 and the textile material 70 will increase so that it becomes more and more difficult to pick up the textile material 70 through the roller 15 again.

  On the other hand, if the level of the liquid drops, the tension exerted on the fabric by the roller will increase to the undesirable extent. In either case, careful treatment will definitely suffer.



  The purpose of the aforementioned control device is to eliminate such undesirable influences by greatly varying the level of the treatment liquid in the channel. In the apparatus of FIG. 13, a U- or J-shaped channel is provided and an inner chamber 71 is defined by the inner wall 13b of the channel 13. In the apparatus of FIG. A plurality of openings 67 are provided in the lower part of the inner wall 13b, specifically in such a way that the interior chamber 71 is connected to the channel 13. A compressor 68 is connected to the chamber 71 via a line 72 and is actuated via a device 69 which determines the level of the treatment liquid present in the channel 13. This device is accommodated in the head part 14, as FIG. 13 shows.

  Any known device can be used as a means for determining or monitoring the liquid level. The pressure in the chamber 71 is continuously controlled by the compressor 68. When the monitoring device 69 detects a high level of the treatment liquid in the treatment channel, the valve 72 'in the line 72 is opened so that the pressure in the chamber 71 decreases, the liquid contained in the channel 13 being conducted into the chamber 71, to be precise through the openings 67 until the monitoring device again detects the predetermined value of the level of the liquid.

  If, on the other hand, the monitoring device 69 detects that the level of the treatment liquid is too low, the compressor 68 is switched on and compressed air is introduced into the chamber 71 in order to increase the pressure in the room, which causes the liquid in the room 71 to enter the channel 13, again through the openings 67 when the equilibrium between the liquid pressure of the liquid contained in the chamber 71 and that of the channel 13 is disturbed, the supply of liquid from the chamber 71 into the channel 13 being interrupted when the monitoring device reaches the predetermined Detects the liquid level and thereby interrupts the supply of compressed air supplied by the compressor 68.



   It can be seen from the foregoing that by using the liquid level control device 68, a constant liquid level of the treatment liquid can be obtained, which on the other hand again enables a uniform treatment of the textile material passing through the device.



   In addition, by using the device shown in FIG. 13, sufficient control of the level of the treatment liquid can be achieved to treat the textile material with a constant amount of the liquid without taking into account the amount of the material to be treated. That is, if a larger amount of textile material is brought into the facility, a larger amount of treatment liquid will be required. The key position, however, is still the control of the treatment liquid level in the tank.

  In other words, the uppermost part of the rotatable roller 15 should always be at the same height as the level of the liquid, so that a uniform treatment of the material is obtained without the latter being creased or creased. In this case, the superfluous liquid, which is removed when the liquid level is too high, can be stored in the internal bath 71. That is, when a large amount of a textile material needs to be treated, it is easy to use the device shown in Fig. 13 and thereby achieve excellent and uniform treatment.



   It is also known that thicker inner walls of the channel 13 are needed to give the whole structure sufficient strength when a channel with a rectangular cross-section is used. However, a duct with the same wall thickness as a duct with a circular cross-section can also be used, provided that it is equipped with a device that is used to control the pressure of a medium located in a space that passes through the inner walls of the U. - or J-shaped channel is limited.



  It is sufficient to equalize the pressure between the inside and the outside of the inner walls.



  If, for example, the cross section of the channel 13 of the device according to FIG. 13 suitable for carrying out the method according to the invention is rectangular, and the medium used is water that is located in a space delimited by the inner wall 13b of the channel 13, the bottom of which also has the opening 67 in the does not have the lower part of the inner wall 1 3b, a compressor 68 is arranged outside the device and is connected to the closed space via a connecting line 72. If the air pressure in the closed chamber can be kept above the pressure in the head part 14, it is not necessary to use a thicker inner wall 13b than in the aforementioned case. The cost of such a facility is lower because the material cost component is lower.

  Instead of water, air can be used as the medium without the operation of the control device mentioned being questioned.

 

   In the above description, only cases of wet treatments of textile material in an endless form have been described. However, it is also possible to design the device so that a number of passages for the textile material are provided laterally along the drive shaft of the rotatably mounted shaft or roller in order in this way to form a device for treating non-endless textile material, and with to treat such material continuously. In this case, the textile material is treated on the first pass through the channel and then picked up by the rotatably mounted roller, then reintroduced for the second pass through the treatment channel of the device and then picked up again by the rotatably mounted roller, then through to a third pass led the channel, etc.

  In other words, with such a device, endless, i.e. H. Web or thread-like material in which the beginning and end are not temporarily connected to one another, are treated in the same way as continuous material in several successive passes through the channel. The method according to the invention and the device described can be used for its implementation not only for the treatment of certain textile materials, but can also be used for any textile materials, for example for rope yarn, woven fabric, knitted fabric, etc. Therefore, the shape of the treatment channel cross-section of the described, advantageously usable treatment devices is not limited to the circular shape, but any other cross-sectional shapes, such as for example rectangular cross-sections, can be used for the channel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von fadenförmigem Textilmaterial oder bahnförmigen textilen Flächengebilden, bei welchem das Textilgut in Form eines Stranges oder in ausgebreitetem Zustand in endloser Bahn durch eine die Behandlungsflüssigkeit enthaltende Einrichtung mit einer kanalartigen, allseitig geschlossene Behandlungsstrecke, die einen im wesentlichen U-förmigen Behandlungskanal umfasst, geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsflüssigkeit im oberen Teil desjenigen Schenkels des Behandlungskanals, in welchem die Bewegungsrichtung des Textilgutes von unten nach oben verläuft, entnommen und einer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im oberen Teil des anderen Schenkels des Behandlungskanals, in welchem die Bewegungsrichtung des Textilgutes von oben nach unten verläuft, gelegenen Zuführstelle derart wieder zugeführt wird, A method for the liquid treatment of thread-like textile material or web-like textile fabrics, in which the textile material in the form of a strand or in the expanded state in an endless path through a device containing the treatment liquid with a channel-like treatment section which is closed on all sides and which comprises an essentially U-shaped treatment channel, is performed, characterized in that the treatment liquid is removed in the upper part of that leg of the treatment channel in which the direction of movement of the textile material runs from bottom to top, and one below the liquid level in the upper part of the other leg of the treatment channel, in which the direction of movement of the textile material runs from top to bottom, is fed again in such a way that dass um das Textilgut ein gleichlaufender Flüssigkeitsvorhang gebildet wird, der gleichzeitig Transportfunktionen ausübt und mithilft, das Textilgut von dem einen in den anderen Schenkel des Behandlungskanals zu bewegen. that a concurrent liquid curtain is formed around the textile material, which simultaneously exercises transport functions and helps to move the textile material from one leg of the treatment channel to the other. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf das oberhalb des Flottenspiegels von einer ersten Entnahmestelle zu einer ersten Zuführstelle geführte Textilgut eine Kraft ausgeübt wird, um dessen Durchlaufgeschwindigkeit zu regulieren. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that a force is exerted on the textile material guided above the liquor level from a first removal point to a first feed point in order to regulate its passage speed. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufgeschwindigkeit des Textilgutes durch Abziehen eines Teils der Behandlungsflüssigkeit an einer zweiten Entnahmestelle im Behandlungskanal reguliert wird. 2. The method according to dependent claim 1, characterized in that the throughput speed of the textile material is regulated by withdrawing part of the treatment liquid at a second extraction point in the treatment channel. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufgeschwindigkeit des Textilgutes durch Wiedereinspeisung eines Teils der abgezogenen Behandlungsflüssigkeit in den Behandlungskanal an einer zweiten Zuführstelle, reguliert wird. 3. The method according to dependent claim 1, characterized in that the throughput speed of the textile material is regulated by re-feeding part of the withdrawn treatment liquid into the treatment channel at a second feed point. 4. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausüben einer Kraft auf das Textilgut, zwecks Regulierung der Durchlaufgeschwindigkeit, das Textilgut mittels mechanischer Antriebselemente fortbewegt wird. 4. The method according to dependent claim 1, characterized in that in order to exert a force on the textile material, for the purpose of regulating the throughput speed, the textile material is moved by means of mechanical drive elements. 5. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein strahlartiger Strom von aus dem Behälter abgezogener Behandlungsflüssigkeit dem ersten Schenkel des genannten U-förmigen Behandlungskanals, in welchem die Bewegungsrichtung des Textilgutes von oben nach unten verläuft, zugeführt wird, und zwar an einer Stelle zwischen dem Flüssigkeitsspiegel im ersten Schenkel und der genannten ersten Zuführstelle, wobei der Flüssigkeitsstrom etwa rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Textilgutes von allen Seiten gleichförmig gegen letzteres gerichtet wird. 5. The method according to dependent claim 1, characterized in that a jet-like stream of treatment liquid withdrawn from the container is fed to the first leg of said U-shaped treatment channel, in which the direction of movement of the textile material runs from top to bottom, at one point between the liquid level in the first leg and the said first feed point, the liquid flow being directed uniformly from all sides towards the latter, approximately at right angles to the direction of movement of the textile material. Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Französische Patentschrif t Nr. 1 033 208 USA-Patentschrift Nr. 3 016 728 Cited written and pictorial works French Patent No. 1 033 208 U.S. Patent No. 3,016,728
CH1074467A 1966-07-30 1967-07-28 Apparatus for liquid treatment of textiles CH511065A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1075470A CH509108A (en) 1966-07-30 1967-07-28 Apparatus for liquid treatment of textiles

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5027166 1966-07-30
JP2595567 1967-04-22
JP2595467 1967-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH511065A true CH511065A (en) 1971-04-30

Family

ID=27285216

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1074467A CH511065A (en) 1966-07-30 1967-07-28 Apparatus for liquid treatment of textiles
CH1074467D CH1074467A4 (en) 1966-07-30 1967-07-28

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1074467D CH1074467A4 (en) 1966-07-30 1967-07-28

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3510251A (en)
BE (1) BE702031A (en)
CH (2) CH511065A (en)
DE (1) DE6606559U (en)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959743A1 (en) * 1969-11-28 1971-06-16 Thies Fa B Device for the wet treatment of strand or sheet-like textile goods
GB1230477A (en) * 1968-11-20 1971-05-05
US3670531A (en) * 1969-07-05 1972-06-20 Thies Fa B Apparatus for the wet treatment of textiles
US3599447A (en) * 1970-01-16 1971-08-17 Komatsu Seiren Co Apparatus for treating textile materials with a treating liquid
CH522445A (en) * 1970-04-17 1972-06-30 Henriksen Vald As Device for the liquid treatment of textile materials in strand form
US3762189A (en) * 1971-03-20 1973-10-02 Platt International Ltd Apparatus for wet processing of textile fabrics
US3685325A (en) * 1971-04-27 1972-08-22 Synalloy Corp Apparatus for liquid treatment of textile material webs
US3771337A (en) * 1971-12-08 1973-11-13 Argelich Termes & Co Apparatus for the wet treatment of cloths
US3899292A (en) * 1972-03-23 1975-08-12 Toray Industries Process for crumpling synthetic suede
IT959667B (en) * 1972-04-27 1973-11-10 Tonella A EQUIPMENT FOR THE CONTROL OF THE MOVEMENT OF THE PIECES OF TES SUTO IN DYEING AND FINISHING MACHINES
US3966406A (en) * 1973-09-05 1976-06-29 Teijin Limited Process for jet dyeing fibrous articles containing polyester-type synthetic fibers
FR2259648B1 (en) * 1974-02-04 1976-11-26 Opi Cryochimie
US4007517A (en) * 1974-07-17 1977-02-15 Gaston County Dyeing Machine Company Heat treatment of textile fabric prior to wet processing
US4036038A (en) * 1976-05-20 1977-07-19 Gaston County Dyeing Machine Company Apparatus for low liquor ratio wet processing of textile fabric
GB2031969B (en) * 1978-10-18 1983-03-09 Hisaka Works Ltd Jet treatment of textiles
US4716744A (en) * 1983-06-27 1988-01-05 Gaston County Dyeing Machine Company Apparatus for wet treatment of cloth in endless rope form
JPH0663170B2 (en) * 1988-08-15 1994-08-17 吉田工業株式会社 Multicolor washing machine
EP0393258B1 (en) * 1989-03-31 1994-02-02 BRAZZOLI SpA Dye-bath accelerating device
ITMI980855A1 (en) * 1998-04-22 1999-10-22 Mcs Off Mecc Spa MULTIPLE PASSING DYEING MACHINE FOR ROPE FABRICS
US6672114B2 (en) * 2002-01-10 2004-01-06 Milliken & Company Apparatus for batch dyeing
WO2022070120A1 (en) * 2020-10-02 2022-04-07 Mcs Officina Meccanica S.P.A. Apparatus and process for rope dyeing fabrics or other piece like, sheet like or membrane like material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB864092A (en) * 1956-11-13 1961-03-29 British Celanese Apparatus for the treatment of textile materials in rope form
US3152464A (en) * 1961-07-06 1964-10-13 Reggiani Spa Apparatus for the breadth-washing of tape or web material, particularly of fabrics
US3231908A (en) * 1962-08-28 1966-02-01 California Weavers Inc Carpet dyeing method and apparatus
FR1379140A (en) * 1963-10-28 1964-11-20 Method and device for the wet treatment of a textile article in the form of a hose driven by a translational or rotational movement
US3280602A (en) * 1964-11-12 1966-10-25 Kleinewefers Soehne J Treatment box for wet treating textile goods and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE1610977B2 (en) 1975-10-23
US3510251A (en) 1970-05-05
DE1610977A1 (en) 1971-05-27
CH1074467A4 (en) 1971-04-30
BE702031A (en) 1968-01-02
DE6606559U (en) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH511065A (en) Apparatus for liquid treatment of textiles
DE2921618C2 (en) Device for the wet treatment of textile goods, in particular dyeing
DE2046208C3 (en) Method and device for the wet treatment of textile goods
CH550029A (en) Fabric treatment - by heated vapour at controlled temperature and humidity and ph values
DE2531826A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WET TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS
DE2003511A1 (en) Apparatus for the liquid treatment of textiles
DE2333304A1 (en) JET FLOW DEVICE FOR WET TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS IN RAND FORM
CH646477A5 (en) DEVICE FOR IMPREGNATING A MOVING FIBER MAT WITH A LIQUID.
DE1460536A1 (en) Apparatus for treating fabrics
DE1760728A1 (en) Device for treating tissues
DE2840932A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS UNDER HIGH PRESSURE
DE2002144A1 (en) Dye-fixer for tufted carpets made from polyacrylic fibres
DE2233308B2 (en) DWELLING CHAMBER FOR CONTINUOUSLY LEVELS
DE2146601A1 (en) Device for the wet treatment of textiles
CH509108A (en) Apparatus for liquid treatment of textiles
EP1046738B1 (en) Method and device for continuously washing a textile fabric
DE3021954A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING FABRIC
DE2200312C3 (en) Device for washing textile webs
EP0534900B1 (en) Method and apparatus for treating a sheet-like material
DE2444123A1 (en) Synthetic fibre tow washing apparatus - provided with vat in which is located endless band with upper and lower runs submerged by liquid maintained at two levels
DE2822977A1 (en) Pre-dyeing washing and/or steaming of pile fabrics or tufted products - to eliminate dyeing irregularities
DE2006177A1 (en) Method and device for the continuous wet treatment of a textile web
DE2263708A1 (en) DEVICE FOR WET TREATMENT OF ROLLS IN THE SPREAD OUT CONDITION
DE1958263A1 (en) Process and machine for dyeing textile pieces
DE2161171A1 (en) Fabric dyeing vessel - with fabric circulation drive near dyestuff surface

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased