CH509108A - Apparatus for liquid treatment of textiles - Google Patents

Apparatus for liquid treatment of textiles

Info

Publication number
CH509108A
CH509108A CH1075470A CH1075470A CH509108A CH 509108 A CH509108 A CH 509108A CH 1075470 A CH1075470 A CH 1075470A CH 1075470 A CH1075470 A CH 1075470A CH 509108 A CH509108 A CH 509108A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
liquid
treatment
chamber
treatment liquid
Prior art date
Application number
CH1075470A
Other languages
German (de)
Inventor
Fujii Osamu
Miyamoto Mitsuyasu
Original Assignee
Hisaka Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hisaka Works Ltd filed Critical Hisaka Works Ltd
Priority claimed from CH1074467A external-priority patent/CH511065A/en
Publication of CH509108A publication Critical patent/CH509108A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Apparatus, which may be at high or normal pressure, comprises a tank with a pair of connecting legs, forming a passage through which the textile material is drawn: a header closely connected with the upper ends of the legs of the tank: means for recycling a portion of the liquid in the tank from one end portion of the tank to the other: heating and pumping means arranged in the passage of the recycling means: a rotating roller arranged in the header: and means for generating jet streams of the treating liquid along the passage for the textile material. The method of treating woven or knitted textiles which may be in rope or open width form consists in running the textile through the U-shaped passage and in feeding a stream of the treating liquid into an upper section of the first leg. A portion of the treating liquid is withdrawn at an upper point of the second leg and is recycled and fed back into the first leg. The textile material is drawn through one passage from the first leg to, and through, the second leg by the roller. Means for controlling the level of the treating liquid which may be dye scouring or washing fluid, and its pressure are provided in the tank. Textiles are produced having excellent handling properties.

Description

  

  
 



  Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von strangförmigem Textilmaterial
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von strangförmigem Textilmaterial in einer   kanalartigen,    allseitig geschlossenen Behandlungszone.



   Der Zweck   der    vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zur Behandlung von Textilmaterial,   indem      Idieses    durch ein flüssiges   Behandw    lungsbad geführt wird.



   Die erfindungsgemässe   Vorrichtung    zeichnet sich aus durch einen im wesentlichen U- oder J-förmigen Behandlungskanal, dessen sich im wesentlichen nach oben erstreckende, zueinander geneigte Schenkel, die durch einen Kopfteil, der eine antreibbare Umziehhaspel oder -rolle für das Behandlungsgut enthält und mit ver   schliessbaren    Beschick- bzw. Entladeöffnungen für das Behandlungsgut versehen ist, miteinander verbunden sind, durch eine Umwälzung von Behandlungsflüssigkeit   ermöglichende,    zum Zuführen oder Abziehen der Behandlungsflüssigkeit bzw. zur Steuerung der Geschwindigkeit des Behandlungsgutes vorgesehene Mittel in Verbindung stehen.



   Die   erfindungsgemässe    Vorrichtung   wird    nachstehend näher   erläutert    und anhand von in der   Zeichnung    dargestellten Ausführungsbeispielen   eingehender    beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt ,durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Transportrolle der Vorrichtung nach Fig. 1, und zwar in Richtung IV-IV von Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den wichtigsten Teil einer weiteren Ausführungsform einer der Fig. 1 ähnlichen Vorrichtung,
Fig. 4 und 5 Vertikalschnitte durch weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Vorrichtun   gen   
Fig. 6 und 7   Querschnlitte    durch den Kanal entlang den Linien VIII-VIII bzw.

  IX-IX   der    Vorrichtung nach Fig. 5,
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung,    Fig.    9 einen Ausschnitt, in vergrössertem Massstab,   der    Vorrichtung nach Fig. 8,
Fig. 10, 11 und 12 Vertikalschnitte durch weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 13 einen Vertikalschnitt   durch      eine      letzte    Ausfürhungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung und
Fig. 14 einen Schnitt entlang ,der Linie XVI-XVI von Fig. 13.



   Eine für die   vorliegende    Erfindung typische Vorrichtung   besitzt      ein    Bad   oder    einen Behälter, der   einen    U- oder J-förmigen Kanal aufweist; ferner besitzt die Vorrichtung Mittel, um   einen      Teil    der sich im Behälter befindlichen Behandlungsflüssigkeit vom   einen    Endteil des   Kanals    zum anderen   Endteil    des Kanals zu befordern, eine Pumpeinrichtung und eine Heizeinrichtung beide im Kanal angeordnet, eine   drehbar      gelagerte    Walze,

   welche in einem oberen Teil zwischen den beiden Endteilen des   Bades      angeordnet    ist,   wobei    das Textilmaterial mittels dieser drehbar gelagerten Rolle in ein Startende der Behandlungsflüssigkeit eingeführt wird,   Idann    zusätzlich   durch    einen Flüssigkeitsstrom vorwärtsgetrieben wird, welcher Strom durch die Umwälzbewegung der Umwälzmittel erzeugt wird, und dabei durch die Behandlungsflüssigkeit behandelt wird, und zwar, indem es im Strom der Behandlungsflüssigkeit mitgetragen wird, um schliesslich von der drehbar gelagerten Walze wieder aufgenommen zu   werden.    Die anfängliche Länge des Textilmaterials im Flüssigkeitsbad wind so gewählt, dass das   Material    lose gehalten ist.

   das heisst, dass das Textilmaterial von der Behandlungsflüssigkeit behandelt werden kann, ohne dabei irgendwelchen wesentlichen Zugspannungen ausgesetzt zu sein.



  Demzufolge können Störungen in Form von unregelmässigen Behandlungen des Textilmaterials auf ein Minimum herabgesetzt werden. Darüber hinaus können gemäss einer besonderen Ausführungsform der erfin   dungsgernässen    Vorrichtung die Temperatur und der   Flüssigkeitsstand der Behandlungsflüssigkeit im Bad auf gleichbleibenden Werten gehalten werden, und zwar so, dass beispielsweise der obere Teil der drehbar gelagerten Walze annähernd auf gleicher Höhe mit dem Flüssigkeitsspiegel liegt, was selbstverständlich erlaubt, die Nassbehandlung des Textilmaterials unter   gleichmässigen    bzw. gleichförmigen   Bedingungen    durchzuführen.



   Damit das Textilmaterial auf befriedigende Weise in die Flüssigkeit im Durchgang eingeführt werden kann, ist die Vorrichtung mit Mitteln versehen, welche einen strahlartigen Strom im   flüssigen      Behandlungsbad      bilden,    sowie Mittel, um die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes zu steuern, und Mittel, um den allzu raschen Durchgang des Textil materials durch das Bad einzuschränken. Eine solche Vorrichtung eignet sich für die verschiedensten   Anwendungsgebiete,    das   heisst    auch für verschiedenartige   TextilLmaterialien,    welche auf möglichst wirtschaftliche Weise einer   Nassbehandlung      unter-    zogen werden sollen.



   Die nachstehend beschriebenen Vorrichtungen eignen sich zur   Behandlung    jeder Art von Textilmaterial und jeder Form von   Textilmaterial,    wie   beispielsweise    von Textilmaterialien in Bandform oder auch in offenen Bahnen.



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Hochdruck-Färbevorrichtung gemäss der Erfindung. Die gezeigte Färbevorrichtung besitzt einen   Behälter    1 mit einem   zylinldri-    schen Kopfteil 14, der mit einer zylindrischen Rolle oder Winde 15 versehen ist, welche um eine horizontale Welle oder eine   Antriebswelle      drehbar    gelagert ist, einen   U-förmigen    Kanal 13,   welcher    auf die in   der    Zeichnung dargestellte Weise mit dem Kopfteil 14   verbunden    ist, und Mittel, um einen Teil der Behandlungsflüssigkeit in Umwälzung zu bringen, welche Mittel eine   Entnahme-    leitung 17 und eine Zuführleitung 18 umfassen.

  Ein Wärmeaustauscher 19 ist mit einer Pumpe 20 ausgerüstet, und somit fliesst abgekühlte Flüssigkeit durch die Entnahmeleitung 17 aus dem Bad, wird im Wärmeaustauscher 19 aufgeheizt, und daran anschliessend wird die aufgeheizte Flüssigkeit durch die   Zuführleitung    18 wieder dem Behälter 1 zugeführt. Eine Anzahl Durchlass- öffnungen 16 ist im Kopfteil 14   angeordnet,      und    zwar in solcher Weise, dass jede Durchlassöffnung direkt über dem oberen Abschnitt je eines Färbbades liegt, so dass jede Durchlassöffnung   sowohl    als   Einfull-    wie auch als Entnahmeöffnung für das Textilmaterial dienen kann.



   Gemäss der vorliegenden Erfindung kann mittels der in Fig. 1   dargestellten    Vorrichtung   folgendes      Verfahren    durchgeführt werden: Das Verfahren   besteht    darin, dass zuerst eine   Fliissirkeit    enthaltende Zone gebildet wird, welche die Färbflüssigkeit z.

  B. in einem   U--    oder J-förmigen Kanal 13   enthält;    dann wird ein   Teil    ,der Flüssigkeit aus dem oberen Endteil des Kanals 13   entnommen,    und zwar über die Entnahmeleitung 17; die entnommene Flüssigkeit wird dann dem gegenüberliegenden oberen Endteil des Kanals 13 zugeführt, und zwar über die   Zuführleitung    18,   eine -Pumpe    20, ein Steuerventil 21 und den Wärmeaustauscher 19. wobei ein Flüssig- keitsstrom aus dem Färbmittel   gebildet    wird, welcher sich in Richtung gegen das   Entnla,hmeende      des    Kanals bewegt;

   das zu   behandelnde      Material    22 wird durch die Durchlassöffnung 16 in die Flüssigkeit enthaltende Zone mit dem   Färbmittel    eingeführt; das so eingeführte Tex tilmaterial 22 wird in die Flüssigkeit enthaltende Zone gebracht, und das vordere Ende des Textilmaterials wird mit dem   anderen    Ende des Textilmaterials verbunden, bevor letzteres über die   rotierende    Winde 15 gelegt wird;

  ;   Danach    wird ein endloses Materialband ge   bildet,      und dieses    wird schliesslich durch den Kanal 13   gezogen,    und zwar einerseits durch die Drehbewegung der Winde 15 und anderseits durch die sich im Kanal 13   gebildete      Flüssigkeitsströmung.      Die    Geschwindigkeit, mit welcher das Textilmaterial durch die   Färbflüssigkeit    des Kanals 13 läuft, ist   geringer    als die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstroms, so dass eine   genügend    stlarke Durchtränkung des zu   behandelnden      Materials,    das heisst ein sehr gut gefärbtes Material, erhalten wird.



   Die Winde weist die Form einer drehbaren kleinen Walze 15 auf, welche fast vollständig in die im Tank bzw. Bad 1 enthaltende Flüssigkeit eintaucht, das heisst mit anderen Worten, der obere Teil der drehbaren Walze 15 ist beinahe auf gleicher Höhe wie das Niveau der Behandlungsflüssigkeit. Eine im Querschnitt dreieckige Entnahmekammer 13" liegt im Abstand unterhalb der beiden oberen   Enden    des Bades. Somit steht die Flüssigkeit, welche im kleinen Raum 13"   enthalten    ist, mit der im Durchgang enthaltenden Flüssigkeit über eine grosse Anzahl kleiner Löcher 13' in Verbindung und wird über die Entnahmeleitung 17 abgeführt.



   Die Mittel, um die entnommene und wieder erhitzte Flüssigkeit ins Bad zurückzubringen, umfassen eine Führung 23, welche auf der Innenseite des oberen Endteils 13 des   Durchgangs    angeordnet ist, sowie ein einen Rotationskörper bildendes Kanalorgan 24, welches einen hyperbolischen Längsschnitt aufweist, und das unmittelbar unter der Führung 23 angeordnet ist, unter Belassung   eines    kleinen   Raumes    25 zwischen dem Führungsorgan 23 und dem Element 24, sowie die Zuführleitung 18, deren eines Ende direkt mit dem kleinen Raum 25 verbunden ist, während ihr anderes Ende an einen Wärmeaustauscher 19   angeschlossen    ist, der sei   nersefts    an die Entnahmeleitung 17 angeschlossen ist, wobei sich in letzterer eine Pumpe 20 befindet.

  Wenn somit der Zuführdruck der durch die Leitung 18 zurückgeführten Flüssigkeit hoch genug ist, entsteht im Raum 25 eine strahlförmige Strömung, im folgenden kurz Strahl   genlanet.    Wenn somit das zu   behan-deinde    Textilmaterial mittels der drehbar   gelagerten    Rolle 15 in den oberen Teil 26 des   Bades    13 eingeführt wird, wird dieses Material gezwungenermassen in den Teil 27, welcher sich direkt unterhalb des Kanalorgans 24 befindet, befördert, und zwar durch die Wirkung   des    Strahles der zugeführten   Flüssigkeit,    welche das   Material    nach unten zieht.

  Der Druck der in den   Raum    25 eingeführten Flüs   sig,keit    kann   Imittels    eines Ventils 21, das in die Zuführ   leitung    18 eingebaut ist, gesteuert werden. Die Weite   idies    U- oder J-förmigen   Durchgangs    13, durch welchen die Behandlungsflüssigkeit geleitet wird, wird gegen das obere Ende des Teils 28 des Flüssigkeitsstromes hin   immer      grösser,    um so die Geschwindigkeit der Flüssig- keit herabzusetzen, so dass sich im   oberen    Endteil 28 des Flüssigkeitsstromes die Flüssigkeit sehr langsam bewegt. 

  Zudem ist die Umfangsgeschwindigkeit der Walze
15 so gering, dass das Textilmaterial 22   zickzackartig      zugegen    das obere Endteil 28 des Flüssigkeitsstromes getragen wird,   und    zwar trotz der starken Strömung in Teil 27   unmittelbar    unterhalb des Kanalelementes 24.



  Dadurch wird das Textilmaterial im Bad   einem    starken Flüssigkeitsstrom ausgesetzt, was mit anderen Worten Garantie dafür gibt, dass die Behandlung gut verläuft.



   Die zickzackartige Bewegung des Textilmaterials, und zwar unter   geringer      Zu-aj,eanspruchun.g    in Kanal
13.   ermögiicht,    das Material   durch    die Walze 15 in vollständig freiem Zustand aufzunehmen, das heisst in  reinem   ausgebreiteten    Zustand, wie   beispielsweise    Fig. 2 zeigt,   dies,      wenn      es    sich beim Textilmaterial um gewobenes oder gestricktes Tuch handelt, und die Bildung von Falten, welche eine gleichförmige Nassbehandlung   verhindern      könnten,    wird   damit      vermieden.   



   Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt wurde, kann die   vorstehend    beschriebene Vorrichtung zum Färben von Textilmaterialien in einer unter hohem oder normalem Druck stehenden   Färbebad      verwendet    werden. Wenn das   Textil,mlaterial    unter hohem Druck gefärbt   werden    muss, wie   beispielsweise    synthetische Fasern, kann der Flüssigkeitsdruck durch an sich bekannte, beliebige Steuereinrichtung auf einen gewünschten hohen Wert gehalten werden.

  So kann beispielsweise ein Kompressor verwendet werden, um Druckluft über eine Leitung 14' in das   Kopfstück    14 einzuführen, wobei   dann    die im Kopfteil 14   enthaltene    Luft auf dem gewünschten Druck gehalten   werden    kann, was selbstverständlich erlaubt, die Behandlungsflüssigkeit im Bad 13 ebenfalls auf einem gewünschten hohen Druck zu halten.



   So wurde beispielsweise Imit Erfolg versucht, das sogenannte Hochdruck-Färbeverfahren bei hoher   Tem-    peratur auch zum Färben von Garnen   oder    Kleidern aus synthetischen Fasern   anzuwenlden.    Beim Hochdruck- Färbeverfahren, bei welchem das   Kreisärbeverfahren    zur Anwendung gelangt, wird die Färbeflüssigkeit manchmal mit   zusätzlichen    Mitteln verwendet, wie beispielsweise ein Dispersionsmittel, welches der Färbeflüssigkeit beigemischt ist. Eine solche Mischflüssigkeit neigt jedoch dazu, bei Temperaturen von 60 bis 900 C   stark    zu schäumen. Durch ,die Schaumbildung wird jedoch eine gleichförmige Färbung des im Bad enthaltenen Textilmaterials gestört.

  Diese Feststellung wird auch bei anderen Nassbehandlungen, wie beispielsweise dem Zurichten oder dem Bleichen   festgestellt.    Die vorliegende   Erfindung      schafft    nun auch Mittel, um den beim   vorstehend    genannten Verfahren   gebildeten    Schaum zu eliminieren. Fig. 3 zeigt   eine    Vorrichtung, bei welcher solche Mittel   eingebaut    sind.

  Die in Fig. 3   dargestellte    Vorrichtung weist im Prinzip   Idie    gleiche Konstruktion auf, wie jene in Fig. 1, mit Ausnahme, dass sie mit   Iden    vorgenannten Mitteln ausgerüstet ist, welche einen Behälter 29 umfassen,   der mit      seinem    unteren Ende mit dem   Kopfteil    14   verbunden    ist. Im Behälter 29   befindet    sich ein Anti-Schaummittel, welches tropfenweise der sich   im    Bad 13 befindlichen Behand- lungsflüssigkeit zugeführt wird, und zwar durch die Tropfvorrichtung 30.

  Wenn dieses Anti-Schaummittel der sich im Tank 1 befindlichen Behandlungsflüssigkeit zugegeben   wird,    wird   Ider    auf   Ider    Oberfläche der Flüssigkeit schwimmende Schaum schnell eliminiert.



   Wenn ein U- oder J-förmiger Behandlungskanal mit gleichförmiger   seitlicher    Weite verwendet wird   (sdelhe    Fig. 3), um den Flüssigkeitsstrom durchzulassen, ist es   notwendig,      den    Flüssigkeitsstrom zu steuern,   um    auch   eine    gleichförmige   Wirkung    der Behandlungsflüssigkeit auf das Textilmaterial zu   erhalten.    Bei   der    in Fig.

   4 gezeigten Vorrichtung ist nun eine Mehrzahl von   Ab-    saugvorrichtungen vorgesehen,   wm    die   Flüssigkeit,    das heisst die Behandlungsflüssigkeit dem Bade zu entneh   -men.    Auch diese Vorrichtung ist im   Prinzip    gleich aufgebaut wie die Vorrichtung, die in Fig. 1   uinid    3 dargestellt ist, mit   Ausnahme    der gleichförmigen   seitlichen      Abmessungen    des   Bades,    durch welches die Behand- lungsflüssigkeit strömt und durch eine Anzahl Absaug   einrichtungen    31, 35 und 39. Die Absaugvorrichtungen 31, 35 und 39 sind über Leitungen 32, 32'; 36, 36'; 40, 40' an die Pumpe 20 angeschlossen.



   Mehrere Absperrventile 33, 37 und 41   sind    in den Leitungen 32, 32'; 36, 36'; 40, 40'   angeordnet.    Ein weiteres Absperrventil 34 ist in   Ider    Entnahmeleitung 17 montiert. Je nachdem, wie stark die   Absperrventile    33, 34, 37   und    41 geöffnet bzw.   geschlossen    sind, wird sich die Geschwindigkeit der durch den Durchgang führenden Behandlungsflüssigkeit ändern bzw.

   steuern lassen, so beispielsweise, wenn die Absperrventile 33 und 34 und 37 geschlossen sind und das Absperrventil 41 offen ist, so dass   die    Menge   der entnommenen    Flüssigkeit über die Absaugeinrichtung 39 pro Zeiteinheit ungefähr gleich   gross    wie die Menge ,der durch die Zuführleitung 18 in den Durchgang 13 eingeführten Flüssigkeit ist, kann die sich im Raum zwischen der Absaug   einrichtung    39 und dem Teil 28   Ides      Bades    befindliche Behandlungsflüssigkeit in stationärem   Zustand      gehalten    werden.

  In der Praxis können natürlich die Steuerventile 33, 34, 37 und 41 auf die verschiedenste Weise eingestellt werden, um die zweckmässigste Strömung im Bad zu   erhalten.    Wie aus ,der Zeichnung deutlich hervorgeht, dienen die Leitungen 43 und 45 sowie das Absperrventil 44, welches sich auf der Unterseite des Bades 13 befindet, dazu, nach beendigtem Arbeitsvorgang die Behandlungsflüssigkeit wegzuleiten.



   Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen   weitere    Ausführungsfor-   men    von Vorrichtungen   mm    Steuern   Ides    Zustandes der Flüssigkeitsströmung im Behandlungskanal 13. Der allgemeine Aufbau der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung ist im Prinzip   der gleiche,      wie jener    der   Vorrichtung    nach Fig.

   4, mit   Ausnahme,      dass      die    Entnahmeleitung 17' mit einer anderen Pumpe 84 in   Verbindung      steht,    welche die entnommene Flüssigkeit einer Zuführeinrichtung 80   zuführt,    welche über der   Führung    23 angeord- net ist, und zwar   Idurch    eine Leitung 81, ein Absperr   ventil    82 und eine Leitung 83. Die Strömungsrichtung   d!er    Flüssigkeit ist in der Zeichnung   durch    Pfeile angedeutet.



     Fig.    8 und 9 zeigen weitere Ausführungsformen   und    Einrichtungen zur Steuerung des Zustandes des Flüssigkeitsstromes im Behandlungskanal 13. Der allgemeine Aufbau   Ider    in Fig. 8   gezeigten      Vorrichtung    ist im we   seitlichen    der gleiche, wie jener   Ider    Vorrichtung nach Fig. 1, mit Ausnahne der Einrichtung zum Umwälzen der Behandlungsflüssigkeit.

  Beim gezeigten Beispiel bestehen die Mittel zur Zirkulation der Flüssigkeit aus einer Absaugeinrichtung 48, einer Leitung 51, einem Absperrventil 50, Leitungen 51', 62, 63 und einer Pumpe 20, einem Wärmeaustauscher 19, einer Zuführleitung 18, einem Absperrventil 21 und einer Leitung 18', welche auf die in der Zeichnung gezeigte Weise mit dem Behandlungskanal 13 verbunden ist.

  Eine seitlich angeordnete   Absaugeinrich,tun!g    46 ist auf ,der Aussenseite   deis    Bades unmittelbar unter dem   Kanalelement    24   angeordnet,    wobei   eine Saugleitung    52   Imit    der Leitung 62 in   Verbindung      steht,    und   zwar    unter Zwischen-   schaltung      eines    Absperrventils 53 und   einer      Leitung    52', während eine Zuführeinrichtung 47 auf der   inneren    Seite des Durchgangs angeordnet ist, 

   und zwar im rechten Schenkel,   und    die andere Zuführeinrichtung 49 ist   ebenfalls      lau±    der inneren Seite   des    Durchgangs angeord- net,   und    zwar, wie die   Zeichnung    zeigt, im zentral gelegenen unteren Teil des   Tanks    (siehe Fig. 10). Die Zuführeinrichtung 47 ist über Zweigleitungen 18" und 55, ein Absperrventil 56 und eine Leitung 57 mit der Leitung 18 verbunden, während die Zuführeinrichtung  49 über die   Zweigleitung    18", ein   Absperrventil    58 und eine Leitung 59 mit der Zuführleitung 18   verbun-    den ist.

  Eine weitere Absaugeinrichtung 49' ist auf dem Tank 1 angeordnet, und zwar auf   der    der   Zuführleitung    49 gegenüberliegenden Seite und ist über eine Leitung 60, ein Absperrventil 61 und eine Leitung 60' mit der Leitung 62 verbunden, und eine   Abftihrleitung    45 ist über ein Ventil 44 und eine Leitung 43 mit der   Leitung    60 verbunden.



   Wie Fig. 9 deutlich zeigt, wird das Textilmaterial 22 mit der Behandlungsflüssigkeit    -bombardiert ,      und    zwar kontinuierlich, wenn das Material vor den Zuführeinrichtungen oder Absaugeinrichtungen 47, 49 bzw.



  46, 48, 49' des Behandlungskanals 13 vorbeifährt.



  Dank dieser Anordnung kann die Durchlaufgeschwin- digkeit des Textilmaterials gesteuert werden,   wobei    ein unerwünschter Kontakt des Textilmaterials mit   dem    Behandlungskanal 13 verhindert werden kann, und wobei vor allem eine genügende Behandlung dies   Textil-    materials mit der Behandlungsflüssigkeit erreicht wird.



   Fig. 10 zeigt eine   weitere    Ausführungsform   einer    er   findungsgemässen    Vorrichtung. Der   grundsätzliche    Aufbau der Vorrichtung nach Fig. 10 ist im Prinzip derselbe, wie jener der Vorrichtung nach Fig. 6, mit   Aus-    nahme, dass direkt   unterhalb    des Kanalelements 24 zwei Steuerwalzen angeordnet sind.

  Bei   den    weiter oben beschriebenen Ausführungsformen   der    Vorrichtung (Fig. 1, 4, 5 und 8) ist die Transportgeschwindigkeit des Textilmaterials 22, verursacht durch   den -Strahl    der Behandlungsflüssigkeit im unteren Teil des Kanalelementes 24, abhängig von der Stärke der Strömung der   Behandlungsfl-üssigkeit.    Wenn   jedoch,    wie   ibeim    Beispiel nach Fig. 10.

   die zwei Rollen 65, 65'   angeordnet    werden, kann die   Dufchllaufgeschwinldi!gkeit    des   Textilma-    terials genau gesteuert werden,   -beispielsweise,    wenn die Geschwindigkeit verringert   werden      soll.    Die Walzen können eine glatte Oberfläche oder rauch eine mit Nuten versehene Oberfläche aufweisen, um auf die   oben    beschriebene Weise die Durchlaufgeschwindigkeit   des    Textilmaterials durch den Behandlungskanal 13 zu steuern.



   Fig. 11 und 12 zeigen Varianten   einer    Vorrichtung nach Fig. 10, in   weichen    ein U-förmiger Behandlungska- nal   (Fig.    11) und ein   kreisförmiger      Durchgang    (Fig. 12) zur Anwendung gelangen. Üblicherweise ist es   ziveck-    mässig. das Niveau der Behandlungsflüssigkeit im Bad konstant zu halten,   und    zwar   währenddem    das Textil- material im Bad behandelt wird.   fDie    in Fig. 13 dargestellte   Vorrichtung ist    mit einer automatisch arbeitenden Steuereinrichtung versehen, dank weicher das Niveau der Behandlungsflüssigkeit während des Behandlungsvorganges   konstant gehalten      werden    kann.

  Im folgenden sei der   Aufbau    der   automatischen    Steuereinrich- tung näher beschrieben. Wenn das   Niveau      der Flüssit-    keit ansteigt, wird der Schlupf zwischen der Rolle 15 und dem   Textilmaterial    70 zunehmen. so   dass    es immer   schwieriger    wird, das   Textillmaterial    70   durch die    Rolle 15 wieder aufzunehmen. Wenn anderseits das Niveau der Flüssigkeit   absinkt    wird die auf das Textilmaterial von der Walze ausgeübte Spannung immer   zunehmen.   



  In beiden Fällen wird auf jeden Fall die sorgfältige Be   handlung    darunter leiden. Zweck Ider vorgenannten Steuereinrichtung ist, solche unerwünschte Einflüsse durch ein starkes Variieren im Niveau der Behand- lungsflüssigkeit im Bad auszuschalten. Bei der Vorrich- tung nach Fig. 13 ist ein U- oder J-förmiger Behand-   lungskanai    vorgesehen, und ein innerer Raum 71 wird von der inneren Wand 13b des Durchgangs 13 gebildet.



  Im unteren Teil der inneren Wand   13b    ist eine Mehrzahl von Öffnungen 67 vorgesehen, und zwar derart, dass der innen liegende Raum 71 mit dem innen liegenden Raum des Behandlungskanals 13   verbunden    ist. Ein Kompressor 68 ist über eine Leitung 72 an den Innenraum 71 angeschlossen und ist über eine Einrichtung 69 betätigt, welche das Niveau der im Tank 1 vorhandenen Behandlungsflüssigkeit feststellt. Diese Einrichtung ist im Kopfteil 14 untergebracht, wie Fig. 13 zeigt. Als Mittel zum Feststellen bzw. Überwachen des Flüssigkeitsniveaus kann jede beliebige   bekannte    Vorrichtung bzw. Einrichtung   Verwendung    finden. Der Druck im Raum 71 wird vom Kompressor 68   dauernd    gesteuert.



  Wenn die Überwachungseinrichtung 69 ein hohes Ni   veau    der Behandlungsflüssigkeit im Bad feststellt, wird das   Ventil    72' in der Leitung 72 geöffnet, so dass der Druck im Raum 71 abnimmt, wobei die im Tank 1 enthaltene   Flüssigkeit    in den Raum 71 geleitet wird, und   zwar    durch die   Öffnungen    67, bis die Überwachungs- einrichtung wieder den vorbestimmten Wert des Ni   veaus    der Flüssigkeit feststellt.

  Wenn   anderseits    die Überwachungseinrichtung 69 einen zu niedrigen Stand der   Behlan!dlungsflüssigkeit      feststellt,    wird der Kompressor 68 eingeschaltet   und    Druckluft in den   Raum      71    eingeführt, um den Druck im Raum zu erhöhen, was bewirkt, dass   Flüssigkeit    des Raumes 71 in den Durchgang
13   gel!angt,    und zwar wiederum durch die Öffnungen
67, wenn das Gleichgewicht zwischen dem Flüssigkeitsdruck im   R!aulm    71 und jenem des Behandlungskanals
13   gestört    ist, wobei die Zufuhr von Flüssigkeit aus dem Raum 71 in den Behandlungskanal 13 unterbro- chen wird,

   wenn die   Überwachun'gseinrichtun'g    den vorbestimmten Flüssigkeitsstand feststellt und dabei die Zufuhr von   durch    den Kompressor 68 gelieferter Drucklluft unterbricht.



   Aus vorstehenden Ausführungen geht hervor, dass durch die Verwendung der   Fiüssigkeitsstand-Steu'erein-    richtung 68 ein konstanter   Flüssigkeitsstand    der Behandlungsflüssigkeit erhalten   werden    kann, was   an der    seits   wieder    eine gleichförmige   Behandlung    des durch die Vorrichtung durchlaufenden Textilmaterials gewährleistet.



   Durch die Verwendung der in Fig. 13 dargestellten Vorrichtung kann ausserdem die   erforderliche    Menge an Behandlungsflüssigkeit, welche zur   Behandlung      des    Textilmaterials   gebracht    wird, d. h. das Verhältnis von  Behandlungsflüssigkeitsmenge zu Menge   Ides    zu   belhandeln-      den    Materials  auf einfache Weise gesteuert werden.



  Das heisst, wenn eine grössere Menge an   Textil material    im Bad zu   behandeln    ist, wird eine grössere Menge an Behandlungsflüssigkeit im Bald erforderlich sein. Die   Schlüsselstellung    nimmt jedoch immer noch die Steue   rung    des Behandlungsflüssigkeitsstandes im Bad ein, das heisst Imit   andern    Worten, der   oberste    Teil der   dreh-    baren Walze 15 sollte   immer    auf gleicher Höhe stehen wie das Niveau der Behandlungsflüssigkeit, damit eine    gleichförmige    Behandlung des Materials erhalten wird, ohne dass letzteres zerknittert oder gefaltet würde. 

  In diesem Fall kann die überflüssige   Flüssigkeit,      welche    bei zu   hohem    Flüssigkeitsstand   entnommen    wird, im innen liegenden Bad 71 gespeichert werden. Das heisst, wenn ein Textilmaterial grösserer Menge behandelt werden muss, ist es leicht, die in Fig. 13 gezeigte Vorrichtung zu verwenden und dabel ausgezeichnete und gleichför mige Behandlung zu erreichen.



   Es ist ebenfalls   bekannt, dass    es dickere Innenwände des Behandlungskanals 13 braucht, um der ganzen Kon  struktion genügend   Festigkeit    zu gelben, wenn das Bad mit rechteckigem Querschnitt verwendet wird. Aber auch ein Bad, welches gleiche Wanddicken hat wie ein Bad mit kreisförmigem   Querschnitt,    kann dazu verwen   det    werden, mit   einer      Einrichtung    zur Steuerung des   Drucl:s    des   Mediums      verwendet    zu werden, welches   Medium    in seinem Raum enthalten ist, der durch die Innenwand des U- oder J-förmigen Behandlungskanals definiert bzw. begrenzt wird.

  Es genügt, gemäss   der    vorliegenden Erfindung einen Druckausgleich zwischen der Innenseite und der Aussenseite der Innenwand herzustel   alten.    Wenn   beispielsweise    angenommen wind, dass der   Querschnitt    ,des Behandlungskanals 13 in Fig. 13 rechteckig sei, und das Wasser in einem geschlossenen Raum vorhanden sei, welcher durch die Innenwand 13b des Durchgangs 13   gebildet    ist, wird   ausserhalb    der Vorrichtung   ein    Kompressor 68   angeordnet,    der mit dem geschlossenen Raum über eine Verbindungsleitung 72 in Verbindung steht.

  Wenn der Luftdruck in geschlossenen Raum über dem Druck im Kopfteil 14 gehalten werden kann, ist es nicht notwendig, eine dickere Innenwand 13b zu verwenden als im vorgenannten Fall.



  Die Gestehungskosten der Vorrichtung können daher gesenkt werden, indem an Materialkosten für den Tank gespart wird. Auch kann im vorgenannten Fall das Wasser weggelassen werden und einfach durch Luft ersetzt werden,   ohne    dass dabei die   Arbeitsweise    der genannten Steuereinrichtung in Frage gestellt würde.



   In der ganzen vorstehenden Beschreibung wurden nur Fälle von   Nassbehandlung    von   Textilmaterial    in endloser Form beschrieben. Es ist jedoch auch   möglich,    die Vorrichtung so auszubilden, dass eine Anzahl von   Durchgängen    für   Id!as    Textilmaterial seitlich entlang der Antriebswelle der drehbar gelagerten   Welle    bzw.

  Walze vorgesehen werden,   um    auf diese Weise eine Vorrichtung zur Behandlung von nicht endlosem Textilmaterial zu bilden, und mit diesem solches Material kontinuierlich zu   behandeln.    In diesem Fall wird das Textilma- terial beim ersten Durchgang durch das Bad behandelt und dann von der drehbar gelagerten Walze aufgeommen,   dann    für Inden zweiten Durchgang durch das Bad wieder eingeführt und danach von der drehbar gelagerten Walze wieder aufgenommen, !dann zu   einem    dritten Durchgang durch das Bad geführt usw.

 

   Die Art des mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zu verarbeitenden Textilmaterials ist nicht beschränkt, wie dies bei   manchen    anderen bisherigen   Vof-    richtungen zur Behandlung von Textilmaterialien der Fall ist, sondern es können beliebige Textilmaterialien, wie beispielsweise Garnbündel, gewobene Stoffe, gestrickte Stoffe usw. mittels der erfindungsgemässen Vor   richtung      behandelt    werden.   Demzufolge    ist die Form des   Querschnittes    des Bades nicht   auf    die kreisförmige Form beschränkt, sondern es können beliebige andere Querschnittsformen, wie beispielsweise rechteckige Querschnitte, für das Bad bzw. den Behandlungskanal verwendet wenden. 



  
 



  Device for the liquid treatment of rope-like textile material
The present invention relates to a device for the liquid treatment of rope-like textile material in a channel-like treatment zone that is closed on all sides.



   The purpose of the present invention is to provide an apparatus for treating textile material by passing it through a liquid treatment bath.



   The device according to the invention is characterized by a substantially U- or J-shaped treatment channel, the legs of which extend substantially upwards and are inclined towards one another, which are closed by a head part which contains a drivable winding reel or roller for the material to be treated and which can be closed with ver Loading and unloading openings for the material to be treated are provided, are connected to one another, means provided for supplying or withdrawing the treatment liquid or for controlling the speed of the material to be treated are connected by a circulation of treatment liquid.



   The device according to the invention is explained in more detail below and described in more detail with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. It shows:
1 shows a vertical section through a first embodiment of a device according to the invention,
FIG. 2 is a plan view of a transport roller of the device according to FIG. 1, seen in the direction IV-IV of FIG.
3 shows a vertical section through the most important part of a further embodiment of a device similar to FIG. 1,
4 and 5 vertical sections through further exemplary embodiments of devices according to the invention
6 and 7 are cross sections through the canal along lines VIII-VIII and

  IX-IX of the device according to FIG. 5,
8 shows a vertical section through a further embodiment of a device according to the invention, FIG. 9 shows a detail, on an enlarged scale, of the device according to FIG. 8,
10, 11 and 12 vertical sections through further exemplary embodiments of the device according to the invention,
13 shows a vertical section through a last embodiment of a device according to the invention and
14 shows a section along the line XVI-XVI from FIG. 13.



   A typical device for the present invention has a bath or container which has a U- or J-shaped channel; Furthermore, the device has means to convey part of the treatment liquid located in the container from one end part of the channel to the other end part of the channel, a pumping device and a heating device both arranged in the channel, a rotatably mounted roller,

   which is arranged in an upper part between the two end parts of the bath, wherein the textile material is introduced into a starting end of the treatment liquid by means of this rotatably mounted roller, I is then additionally driven forward by a liquid flow, which flow is generated by the circulating movement of the circulating means, and thereby is treated by the treatment liquid, namely by being carried along in the flow of the treatment liquid in order to finally be picked up again by the rotatably mounted roller. The initial length of the textile material in the liquid bath is chosen so that the material is held loosely.

   This means that the textile material can be treated by the treatment liquid without being exposed to any significant tensile stresses.



  As a result, disturbances in the form of irregular treatments of the textile material can be reduced to a minimum. In addition, according to a special embodiment of the device according to the invention, the temperature and the liquid level of the treatment liquid in the bath can be kept at constant values, in such a way that, for example, the upper part of the rotatably mounted roller is approximately at the same height as the liquid level, which of course allows the wet treatment of the textile material to be carried out under uniform or uniform conditions.



   In order that the textile material can be introduced into the liquid in the passage in a satisfactory manner, the device is provided with means which form a jet-like flow in the liquid treatment bath, as well as means for controlling the speed of the liquid flow and means for the excessively rapid passage of the textile material through the bathroom. Such a device is suitable for the most varied areas of application, that is to say also for various types of textile materials which are to be subjected to wet treatment in the most economical way possible.



   The devices described below are suitable for treating any type of textile material and any form of textile material, such as, for example, textile materials in tape form or also in open webs.



   Fig. 1 of the drawing shows a high-pressure dyeing device according to the invention. The dyeing device shown has a container 1 with a cylindrical head part 14, which is provided with a cylindrical roller or winch 15 which is rotatably mounted about a horizontal shaft or a drive shaft, a U-shaped channel 13, which on the in the Drawing shown manner is connected to the head part 14, and means to bring a part of the treatment liquid in circulation, which means include a removal line 17 and a supply line 18.

  A heat exchanger 19 is equipped with a pump 20, and thus cooled liquid flows through the extraction line 17 from the bath, is heated in the heat exchanger 19, and then the heated liquid is fed back to the container 1 through the supply line 18. A number of passage openings 16 are arranged in the head part 14 in such a way that each passage opening lies directly above the upper section of each dye bath, so that each passage opening can serve both as a filling and removal opening for the textile material.



   According to the present invention, the following method can be carried out by means of the device shown in FIG. 1: The method consists in that first a zone containing liquid is formed, which z.

  B. contains in a U- or J-shaped channel 13; then a part of the liquid is withdrawn from the upper end part of the channel 13 via the withdrawal line 17; the removed liquid is then fed to the opposite upper end part of the channel 13, via the feed line 18, a pump 20, a control valve 21 and the heat exchanger 19, a liquid flow being formed from the coloring agent, which flows in the opposite direction the discharge end of the canal moved;

   the material to be treated 22 is introduced through the passage opening 16 into the liquid-containing zone with the coloring agent; the textile material 22 thus introduced is brought into the liquid-containing zone, and the front end of the textile material is connected to the other end of the textile material before the latter is placed over the rotating winch 15;

  ; Then an endless band of material is formed and this is finally pulled through the channel 13, on the one hand by the rotary movement of the winch 15 and on the other hand by the flow of liquid formed in the channel 13. The speed at which the textile material runs through the dyeing liquid of the channel 13 is less than the speed of the liquid flow, so that a sufficiently strong impregnation of the material to be treated, that is to say a very well dyed material, is obtained.



   The winch has the form of a rotatable small roller 15 which is almost completely immersed in the liquid contained in the tank or bath 1, that is to say in other words, the upper part of the rotatable roller 15 is almost at the same height as the level of the treatment liquid . A removal chamber 13 "with a triangular cross-section is located at a distance below the two upper ends of the bath. Thus the liquid contained in the small space 13" communicates with the liquid contained in the passage via a large number of small holes 13 'and becomes Discharged via the extraction line 17.



   The means for returning the removed and reheated liquid to the bath comprise a guide 23 which is arranged on the inside of the upper end part 13 of the passage, as well as a channel member 24 which forms a body of revolution and which has a hyperbolic longitudinal section and which is immediately below the guide 23 is arranged, leaving a small space 25 between the guide member 23 and the element 24, as well as the supply line 18, one end of which is directly connected to the small space 25, while its other end is connected to a heat exchanger 19, the be nersefts connected to the extraction line 17, wherein a pump 20 is located in the latter.

  If the feed pressure of the liquid returned through the line 18 is high enough, a jet-shaped flow is created in the space 25, hereinafter referred to as a jet plane. Thus, when the textile material to be treated is introduced into the upper part 26 of the bath 13 by means of the rotatably mounted roller 15, this material is forced into the part 27, which is located directly below the channel organ 24, by virtue of the action the jet of the supplied liquid, which pulls the material downwards.

  The pressure of the liquid introduced into the space 25 can be controlled by means of a valve 21 which is built into the supply line 18. The width of the U-shaped or J-shaped passage 13 through which the treatment liquid is passed becomes larger and larger towards the upper end of the part 28 of the liquid flow in order to reduce the speed of the liquid, so that in the upper end part 28 the liquid flow moves the liquid very slowly.

  In addition, the peripheral speed of the roller
15 so small that the textile material 22 is carried in a zigzag manner opposite the upper end part 28 of the liquid flow, in spite of the strong flow in part 27 directly below the channel element 24.



  As a result, the textile material in the bath is exposed to a strong flow of liquid, which in other words guarantees that the treatment will go well.



   The zigzag movement of the textile material, with a small amount of Zu-aj, eanspruchun.g in Kanal
13. enables the material to be picked up by the roller 15 in a completely free state, that is to say in a pure, spread-out state, as shown for example in FIG. 2, if the textile material is a woven or knitted cloth, and the formation of folds, which could prevent uniform wet treatment is thus avoided.



   As already mentioned in the introduction to the description, the device described above can be used for dyeing textile materials in a dye bath under high or normal pressure. If the textile material has to be dyed under high pressure, such as synthetic fibers, for example, the liquid pressure can be kept at a desired high value by any control device known per se.

  For example, a compressor can be used to introduce compressed air via a line 14 'into the head piece 14, in which case the air contained in the head part 14 can be kept at the desired pressure, which of course allows the treatment liquid in the bath 13 also to be kept at a desired pressure to hold high pressure.



   For example, there have been successful attempts to use the so-called high-pressure dyeing process at high temperatures for dyeing yarns or clothes made from synthetic fibers. In the high pressure dyeing method using the circular dyeing method, the dyeing liquid is sometimes used with additional means such as a dispersing agent mixed with the dyeing liquid. However, such a mixed liquid tends to foam strongly at temperatures of 60 to 900.degree. Due to the foam formation, however, a uniform coloring of the textile material contained in the bath is disturbed.

  This finding is also found with other wet treatments, such as dressing or bleaching. The present invention now also provides a means of eliminating the foam formed in the aforementioned process. Fig. 3 shows a device in which such means are incorporated.

  The device shown in Fig. 3 has in principle the same construction as that in Fig. 1, except that it is equipped with the aforesaid means comprising a container 29 which is connected at its lower end to the head part 14 is. In the container 29 there is an anti-foaming agent, which is added drop by drop to the treatment liquid in the bath 13, specifically through the drip device 30.

  When this anti-foaming agent is added to the treatment liquid in the tank 1, the foam floating on the surface of the liquid is quickly eliminated.



   If a U- or J-shaped treatment channel of uniform lateral width is used (see Fig. 3) to allow the flow of liquid to pass through, it is necessary to control the flow of liquid in order to also obtain a uniform effect of the treatment liquid on the textile material. With the in Fig.

   4, a plurality of suction devices is now provided to remove the liquid, that is to say the treatment liquid, from the bath. This device, too, is constructed in principle the same as the device shown in FIGS. 1 and 3, with the exception of the uniform lateral dimensions of the bath through which the treatment liquid flows and through a number of suction devices 31, 35 and 39. The suction devices 31, 35 and 39 are via lines 32, 32 '; 36, 36 '; 40, 40 ′ connected to the pump 20.



   Several shut-off valves 33, 37 and 41 are in the lines 32, 32 '; 36, 36 '; 40, 40 'arranged. A further shut-off valve 34 is installed in the extraction line 17. Depending on how much the shut-off valves 33, 34, 37 and 41 are opened or closed, the speed of the treatment liquid passing through the passage will change or

   can be controlled, for example when the shut-off valves 33 and 34 and 37 are closed and the shut-off valve 41 is open, so that the amount of liquid withdrawn via the suction device 39 per unit of time is approximately the same as the amount that is passed through the supply line 18 into the Passage 13 is introduced liquid, the treatment liquid located in the space between the suction device 39 and the part 28 Ides bath can be kept in a stationary state.

  In practice, of course, the control valves 33, 34, 37 and 41 can be adjusted in the most varied of ways in order to obtain the most appropriate flow in the bath. As can be clearly seen from the drawing, the lines 43 and 45 and the shut-off valve 44, which is located on the underside of the bath 13, serve to divert the treatment liquid away after the work process has been completed.



   5, 6 and 7 show further embodiments of devices for controlling the state of the liquid flow in the treatment channel 13. The general structure of the device shown in FIG. 5 is in principle the same as that of the device according to FIG.

   4, with the exception that the withdrawal line 17 'is connected to another pump 84 which supplies the withdrawn liquid to a feed device 80 which is arranged above the guide 23, namely through a line 81, a shut-off valve 82 and a line 83. The direction of flow of the liquid is indicated in the drawing by arrows.



     8 and 9 show further embodiments and devices for controlling the state of the liquid flow in the treatment channel 13. The general structure of the device shown in FIG. 8 is on the side the same as that of the device according to FIG. 1, with the exception of the device for circulating the treatment liquid.

  In the example shown, the means for circulating the liquid consist of a suction device 48, a line 51, a shut-off valve 50, lines 51 ', 62, 63 and a pump 20, a heat exchanger 19, a supply line 18, a shut-off valve 21 and a line 18 ', which is connected to the treatment channel 13 in the manner shown in the drawing.

  A laterally arranged suction device 46 is arranged on the outside of the bath immediately below the channel element 24, a suction line 52 being connected to the line 62, with the interposition of a shut-off valve 53 and a line 52 ', while a feeder 47 is arranged on the inner side of the passage,

   namely in the right leg, and the other feed device 49 is also arranged along the inner side of the passage, namely, as the drawing shows, in the centrally located lower part of the tank (see FIG. 10). The feed device 47 is connected to the line 18 via branch lines 18 "and 55, a shut-off valve 56 and a line 57, while the feed device 49 is connected to the feed line 18 via the branch line 18", a shut-off valve 58 and a line 59.

  A further suction device 49 'is arranged on the tank 1, namely on the side opposite the supply line 49 and is connected to the line 62 via a line 60, a shut-off valve 61 and a line 60', and a discharge line 45 is connected via a valve 44 and a line 43 connected to the line 60.



   As FIG. 9 clearly shows, the textile material 22 is bombarded with the treatment liquid, namely continuously when the material is in front of the feed devices or suction devices 47, 49 or



  46, 48, 49 'of the treatment channel 13 passes.



  Thanks to this arrangement, the throughput speed of the textile material can be controlled, an undesired contact of the textile material with the treatment channel 13 being prevented and, above all, an adequate treatment of this textile material with the treatment liquid being achieved.



   Fig. 10 shows a further embodiment of a device according to the invention. The basic structure of the device according to FIG. 10 is in principle the same as that of the device according to FIG. 6, with the exception that two control rollers are arranged directly below the channel element 24.

  In the embodiments of the device described above (FIGS. 1, 4, 5 and 8), the transport speed of the textile material 22, caused by the jet of the treatment liquid in the lower part of the channel element 24, depends on the strength of the flow of the treatment liquid . However, if, as in the example of FIG.

   If the two rollers 65, 65 'are arranged, the circulation speed of the textile material can be precisely controlled, for example if the speed is to be reduced. The rollers can have a smooth surface or a surface provided with grooves in order to control the speed of passage of the textile material through the treatment channel 13 in the manner described above.



   11 and 12 show variants of a device according to FIG. 10, in which a U-shaped treatment channel (FIG. 11) and a circular passage (FIG. 12) are used. Usually it is civil. to keep the level of the treatment liquid in the bath constant while the textile material is being treated in the bath. The device shown in FIG. 13 is provided with an automatically operating control device, thanks to which the level of the treatment liquid can be kept constant during the treatment process.

  The structure of the automatic control device is described in more detail below. As the level of the liquid increases, the slip between the roller 15 and the fabric 70 will increase. so that it becomes more and more difficult to pick up the textile material 70 through the roller 15 again. On the other hand, if the level of the liquid decreases, the tension exerted on the fabric by the roller will always increase.



  In either case, careful treatment will definitely suffer. The purpose of the aforementioned control device is to eliminate such undesired influences by greatly varying the level of the treatment liquid in the bath. In the device of FIG. 13, a U- or J-shaped treatment channel is provided, and an inner space 71 is formed by the inner wall 13b of the passage 13.



  A plurality of openings 67 are provided in the lower part of the inner wall 13b, specifically in such a way that the interior space 71 is connected to the interior space of the treatment channel 13. A compressor 68 is connected to the interior space 71 via a line 72 and is actuated via a device 69 which determines the level of the treatment liquid present in the tank 1. This device is accommodated in the head part 14, as FIG. 13 shows. Any known device or device can be used as the means for determining or monitoring the liquid level. The pressure in the space 71 is continuously controlled by the compressor 68.



  When the monitoring device 69 detects a high level of the treatment liquid in the bath, the valve 72 'in the line 72 is opened so that the pressure in the space 71 decreases, the liquid contained in the tank 1 being conducted into the space 71, to be precise through the openings 67 until the monitoring device again determines the predetermined value of the level of the liquid.

  On the other hand, if the monitoring device 69 detects that the level of the control fluid is too low, the compressor 68 is switched on and compressed air is introduced into the space 71 in order to increase the pressure in the space, which causes the fluid in the space 71 to enter the passage
13 applies, again through the openings
67, when the equilibrium between the liquid pressure in the chamber 71 and that of the treatment channel
13 is disturbed, the supply of liquid from the space 71 into the treatment channel 13 being interrupted,

   when the monitoring device detects the predetermined liquid level and thereby interrupts the supply of compressed air supplied by the compressor 68.



   It can be seen from the foregoing that by using the liquid level control device 68 a constant liquid level of the treatment liquid can be obtained, which on the other hand again ensures a uniform treatment of the textile material passing through the device.



   By using the device shown in Fig. 13, the required amount of treatment liquid which is brought to treat the textile material, i.e. H. the ratio of the amount of treatment liquid to the amount of material to be treated can be controlled in a simple manner.



  This means that if a larger amount of textile material is to be treated in the bathroom, a larger amount of treatment liquid will soon be required. The key position, however, is still the control of the treatment liquid level in the bath, in other words, the uppermost part of the rotatable roller 15 should always be at the same height as the treatment liquid level so that the material is treated uniformly without the latter being creased or folded.

  In this case, the superfluous liquid, which is removed when the liquid level is too high, can be stored in the internal bath 71. That is, when a large amount of textile material needs to be treated, it is easy to use the apparatus shown in Fig. 13 and thereby achieve excellent and uniform treatment.



   It is also known that it needs thicker inner walls of the treatment channel 13 in order to give the whole construction sufficient strength to yellow when the bath with a rectangular cross-section is used. But also a bath, which has the same wall thickness as a bath with a circular cross-section, can be used to be used with a device for controlling the pressure of the medium, which medium is contained in its space, which is through the inner wall of the U- or J-shaped treatment channel is defined or limited.

  It is sufficient, according to the present invention, to produce a pressure equalization between the inside and the outside of the inner wall. If, for example, it is assumed that the cross section of the treatment channel 13 in FIG. 13 is rectangular and the water is present in a closed space which is formed by the inner wall 13b of the passage 13, a compressor 68 is arranged outside the device, which is in communication with the closed space via a connecting line 72.

  If the air pressure in the closed space can be kept above the pressure in the head part 14, it is not necessary to use a thicker inner wall 13b than in the aforementioned case.



  The initial costs of the device can therefore be reduced by saving material costs for the tank. In the aforementioned case, the water can also be omitted and simply replaced by air without the operation of the control device mentioned being questioned.



   In all of the foregoing description, only cases of wet treatment of textile material in an endless form have been described. However, it is also possible to design the device so that a number of passages for Id! As textile material laterally along the drive shaft of the rotatably mounted shaft or

  Roll are provided in order to form in this way a device for the treatment of non-endless textile material, and to treat such material continuously with this. In this case, the textile material is treated on the first pass through the bath and then picked up by the rotatably mounted roller, then reintroduced for the second pass through the bath and then picked up again by the rotatably mounted roller, then for a third pass guided through the bathroom etc.

 

   The type of textile material to be processed with the device described above is not limited, as is the case with some other previous devices for treating textile materials, but any textile materials, such as yarn bundles, woven fabrics, knitted fabrics, etc. can be used the inventive device to be treated. Accordingly, the shape of the cross-section of the bath is not limited to the circular shape, but any other cross-sectional shapes, such as, for example, rectangular cross-sections, can be used for the bath or the treatment channel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von strangförmigem Textilmaterial in einer kanalartigen, allseitig geschlossenen Behandlungszone, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen U- oder J-förmigen Behandiungs- kanal (13), dessen sich im wesentlichen nach oben erstreckende, zueinander geneigte Schenkel, die durch einen Kopfteil (14), der eine antreibbare Umziehhaspel oder -rolle (15) für das Behandlungsgut enthält und mit verschliessbaren Beschick- bzw. Entladeöffnungen (16) für das Behandlungsgut versehen ist, miteinander verbunden sind, durch eine Umwälzung von Behandlungsflüssigkeit ermöglichende, zum Zuführen oder Abziehen der Behandlungsflüssigkeit bzw. zur Steuerung der Geschwindigkeit des Behandlungsgutes vorgesehene Mittel in Verbindung stehen. Device for the liquid treatment of rope-shaped textile material in a channel-like treatment zone, which is closed on all sides, characterized by an essentially U- or J-shaped treatment channel (13), the legs of which extend essentially upward and inclined towards one another and which are supported by a head part (14 ), which contains a drivable winding reel or reel (15) for the items to be treated and is provided with closable loading and unloading openings (16) for the items to be treated, are connected to one another, enabling the treatment liquid to be circulated in order to feed or withdraw the treatment liquid or means provided for controlling the speed of the material to be treated are connected. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Umwälzung von Behandlungsflüssigkeit ermöglichenden Mittel Rohrleitungen aufweisen, welche an ein Pumpaggregat (20) angeschlos- sen sind und in ein strahibildendes Organ (215) im ab- stromseitigen Schenkel des Behandlungskanals (13) nach unten ausmünde;n (Fig. 1). SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the means enabling the circulation of treatment liquid have pipelines which are connected to a pump unit (20) and into a jet-forming organ (215) in the downstream leg of the treatment channel (13) open out below; n (Fig. 1). 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen an ein Pumpaggregat (20) und eine Einrichtung (19) zur Aufheizung von Biehandiungsflüssiigkeit angeschlossen slinld (Fig. 1). 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the pipelines are connected to a pump unit (20) and a device (19) for heating the bending fluid (Fig. 1). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die eine Umwälzung von Beh!and- lungsflüssigkeit ermöglichenden Mittel Rohrleitungen aufweisen, welche an ein Pumpaggregat (20) angeschlossen sind und in ein strahibildendes Organ (25) im abstromseitigen Schenkel des Behandlungskanals (13), welches eine obere trompetentrichterähnliche Führung (23) und einen unteren, im Längsschnitt hyperbolischen, einen Rotationskörper bildenden Kanalabschnitt (24) aufweist, nach unben ausmünden (Fig. 1). 3. Device according to patent claim, characterized in that the means enabling the treatment liquid to be circulated have pipelines which are connected to a pumping unit (20) and into a jet-forming element (25) in the downstream leg of the treatment channel (13). , which has an upper trumpet funnel-like guide (23) and a lower, in longitudinal section hyperbolic, a rotational body forming channel section (24) open out towards the bottom (Fig. 1). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranaspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel zum Steuern der Geschwindigkeit des vom Flüssigkeitsstrahl fortbewegten Beh!andlungsgutes, mit zwei unterhalb indes Kanal- abschnittes (24) parallel und in geringem Abstand zueinander drehbar angeordneten und derart abtreibbaren Steuerrollen (65, 65'), dass während des Betriebes der Vorrichtung die Richtung ihrer Tangentialgeschwindig- keiten an ihren Berührungspunkten mit dem Textilmaterial der Bewegungsrichtung des Textilmaterials (22) entspricht (Fig. 10). 4. Device according to patent claim and sub-claim 3, characterized by means for controlling the speed of the material to be treated which is moved by the liquid jet, with two control rollers (65, 65) which are rotatably arranged underneath the channel section (24) parallel and at a small distance from one another and which can be driven off in this way ') that, during the operation of the device, the direction of its tangential speeds at its points of contact with the textile material corresponds to the direction of movement of the textile material (22) (FIG. 10). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel (67, 68, 69, 71) zum Steuern des Behandlungsflüssigkeitsniveaus im Behälter, mit einem zur Überwachung des Flüssigkeitsniveaus im Behälter dienenden Überwachungseinrichtung (69), einer zur Sped- cherung von überschüssiger Behandlungsflüssigkeit wäh- rend des Betriebes der Vorrichtung dienenden, im Zwischenraum zwischen den Kanalschenkeln gebildeten Kammer (71), 5. Device according to claim, characterized by means (67, 68, 69, 71) for controlling the treatment liquid level in the container, with a monitoring device (69) serving to monitor the liquid level in the container, one for storing excess treatment liquid during the operation of the device serving chamber (71) formed in the space between the channel legs, einem auf ein Signal der Überwachungs- einrichtung ansprechenden, zur Steuerung des Druckes von in der Kammer (71) gespeicherter überschüssiger Flüssigkeit bestimmten Kompressor (68), und einer zwischen der Kammer (71) und dem Behandlungskanal vorhandenen, aus einer Vielzahl von durch den Boden der Kammer (71) in Ider Kanalwand angeordneten Öff- nungen (67) bestehenden Verbindung (Fig. 13). a compressor (68) which responds to a signal from the monitoring device and is intended to control the pressure of excess liquid stored in the chamber (71), and one of a plurality of through the floor between the chamber (71) and the treatment channel the chamber (71) in the openings (67) arranged in the duct wall (FIG. 13). 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kompressor (68) und der Kammer (71) Verbindungsmittel (72) vorhanden sind, welche zur Übertragung von vom Kompressor (68) gelieferter Druckluft in die Kammer (71) dienen, um während des Betriebes der Vorrichtung den Flüssigkeitsdruck in der Kammer (71) auf einem höheren Wert als jener der Flüssigkeit im Kanal zu halten (Fig. 13). 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that between the compressor (68) and the chamber (71) there are connecting means (72) which serve to transmit compressed air supplied by the compressor (68) into the chamber (71) to keep the liquid pressure in the chamber (71) at a higher value than that of the liquid in the channel during the operation of the device (FIG. 13). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch erste Zufuhrmittel (18, 21) zum Zuführen von Behandlungsflüssigkeit in Form eines nach unten gerichteten, während des Betriebes der Vorrichtung das Behandlungsgut umgebenden Flüssigkeitsstrahles über eine in einem am oberen Ende des abstromseitigen Schenkels des Kanals (13), unterhalb der Flüssigkeitsspiegelebene befindlichen ersten Zuführgebiet angeordnete Öffnung, und durch erste Abzugs- mittel (13", 13', 17) zum Abziehen eines Teiles der Be; handlungsflüssigkeit aus einem lam oberen Ende des aufstromseitigen Schenkels des Kanals (13) befindlichen ersten Abzugsgebiet, um den genannten Flüssigkeitsstrahl zu bilden (Fig. 1). 7. Device according to claim and dependent claim 1, characterized by first supply means (18, 21) for supplying treatment liquid in the form of a downwardly directed liquid jet surrounding the material to be treated during operation of the device via a in one at the upper end of the downstream leg of the channel (13), the first supply area located below the level of the liquid, and through first extraction means (13 ", 13 ', 17) for withdrawing part of the treatment liquid from an upper end of the upstream leg of the channel (13) first drainage area to form said liquid jet (Fig. 1). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch -gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung der Ge schwln digkeit des B ehandlungsgutes zweite Abzugsmit- tel (31, 32, 17, 32') umfassen, welche zum Abziehen eines Teiles der Behandlungsflüssigkeit aus einem zweiten Abzugsgebiet des Kanals während des Betriebes der Vorrichtung dienen (Fig. 4). 8. Device according to claim, characterized in that the means for controlling the speed of the material to be treated comprise second extraction means (31, 32, 17, 32 ') which are used to extract part of the treatment liquid from a second extraction area Serve channel during operation of the device (Fig. 4). 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung der Geschwindigkeit des Behandlungsgutes zweite Zuführmittel (18", 55, 56, 57) umfassen, um den während des Betriebes der Vorrichtung aus dem Kanal abgezogenen Teil der Behandlungsflüssigkeit in den Kanal zurüakzu- führen (Fig. 8). 9. Device according to claim, characterized in that the means for controlling the speed of the material to be treated comprise second supply means (18 ", 55, 56, 57) in order to return the portion of the treatment liquid withdrawn from the channel during operation of the device into the channel - lead (Fig. 8). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abzugsmittel eine zwischen den oberen Enden des Kanals angeordnete Entnahmekammer (13") aufweisen, welche Kammer (13") mit dem anliegenden oberen Ende des aufstromseitigen Schen- kels des Kanals durch eine Vielzahl von Öffnungen (13') verbunden ist (Fig. 1). 10. Device according to claim, characterized in that the extraction means have a removal chamber (13 ") arranged between the upper ends of the channel, which chamber (13") with the adjacent upper end of the upstream leg of the channel through a plurality of Openings (13 ') is connected (Fig. 1). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsmittel eine die oberen Enden des Kanals umgebende Entnahmekammer aufweisen, welche Kammer das obere Ende des aufstrom- seitigen Schenkels des Kanals umgibt und mit dem genannten Schenkel durch eine Vielzahl von Öffnungen verbunden ist. 11. The device according to claim, characterized in that the extraction means have a removal chamber surrounding the upper ends of the channel, which chamber surrounds the upper end of the upstream leg of the channel and is connected to said leg through a plurality of openings. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abzugsmittel eine Kammer (31) aufweisen, die mit dem zweiten Abzugsgebiet zusammenhängt, dieses Kanalgebiet umgibt und welche durch eine Mehrzahl von Öffnungen mit dem Kanal verbunden ist (Fig. 4). 12. The device according to dependent claim 8, characterized in that the second extraction means have a chamber (31) which is connected to the second extraction area, surrounds this channel area and which is connected to the channel through a plurality of openings (Fig. 4). 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Zuführmittel (18", 55, 56, 57) eine Kammer aufweisen, die mit dem zweiten Zuführgebiet zusammenhängt, dieses Kanalgebiet umgibt und welche durch eine Mehrzahl von in der Wand des Kanals angeordneten Öffnungen verbunden ist (Fig. 8). 13. Device according to dependent claim 9, characterized in that the second supply means (18 ", 55, 56, 57) have a chamber which is connected to the second supply area, surrounds this channel area and which is arranged by a plurality of in the wall of the channel Openings connected (Fig. 8). 14. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung der Geschwindigkeit des Behaudlungsgutes dritte Zufuhrmittel (81, 82, 83, 84) umfassen, welche während des Betriebes der Vorrichtung zum Zuführen der abgezogenen Flüssigkeit in ein zwischen dem ersten Zuführgebiet und dem Flüssigkeitsspiegel befindliches drittes Zuführgebiet des Kanals dienen (Fig. 5). 14. The device according to claim, characterized in that the means for controlling the speed of the Behaudlungsguts third supply means (81, 82, 83, 84), which during operation of the device for supplying the withdrawn liquid in a between the first supply area and the The third supply area of the channel located at the liquid level is used (FIG. 5). 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, ,dass die dritten Zuführmittel eine Kammer aufweisen, welche Kammer (80) mit dem dritten Zuführgebiet zusammenhängt, dieses Kanalgebiet umgibt und mit dem Kanal durch eine Mehrzahl von in der Wand des Kanals angeordneten Öffnungen verbun- den ist, welche Öffnungen derart angeordnet sind, dass während des Betriebes der Vorrichtung ermöglicht wird, Behandlungsflüssigkeit unter rechtem Winkel in bezug auf das Behandlungsgut einzuleiten, und Imit dem sich fortbewegenden Behandiungsgut in Kontakt zu bringen (Fig. 5). 15. Device according to dependent claim 14, characterized in that the third supply means have a chamber, which chamber (80) is connected to the third supply area, surrounds this channel area and is connected to the channel through a plurality of openings arranged in the wall of the channel. That is, which openings are arranged in such a way that, during operation of the device, it is possible to introduce treatment liquid at a right angle with respect to the material to be treated and to bring it into contact with the moving material to be treated (FIG. 5). 16. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungskanal einen Querschnitt aufweist, der vom abstromseitigen Schenkel zum oberen Abschnitt Ides aufstromseitigen Schenkels fort schreitend zunimmt und bewirkt, !dass während des Betriebes der Vorrichtung die -Geschwindigkeit der Behandlungsflüssigkeit entsprechend abnimmt. 16. Device according to claim, characterized in that the treatment channel has a cross-section which increases progressively from the downstream leg to the upper section of the upstream leg and causes the speed of the treatment liquid to decrease accordingly during operation of the device.
CH1075470A 1966-07-30 1967-07-28 Apparatus for liquid treatment of textiles CH509108A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5027166 1966-07-30
CH1074467A CH511065A (en) 1966-07-30 1967-07-28 Apparatus for liquid treatment of textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509108A true CH509108A (en) 1971-06-30

Family

ID=25707200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1075470A CH509108A (en) 1966-07-30 1967-07-28 Apparatus for liquid treatment of textiles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH509108A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH511065A (en) Apparatus for liquid treatment of textiles
DE2921618C2 (en) Device for the wet treatment of textile goods, in particular dyeing
CH550029A (en) Fabric treatment - by heated vapour at controlled temperature and humidity and ph values
DE2046208B2 (en) Method and device for the wet treatment of textile goods
DE2003511A1 (en) Apparatus for the liquid treatment of textiles
DE2333304A1 (en) JET FLOW DEVICE FOR WET TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS IN RAND FORM
DE2638338A1 (en) METHOD OF FOLDING LIGHTWEIGHT FABRIC AND BLASTING MACHINE TO CARRY OUT THIS PROCEDURE
DE3025154A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MAINTAINING A MOVING TEXTILE MATERIAL
CH646477A5 (en) DEVICE FOR IMPREGNATING A MOVING FIBER MAT WITH A LIQUID.
EP0320701B1 (en) Method and apparatus for discontinuously wet-treating of textile materials
CH509108A (en) Apparatus for liquid treatment of textiles
DE2840932A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS TREATMENT OF TEXTILE MATERIALS UNDER HIGH PRESSURE
DE1760728A1 (en) Device for treating tissues
EP1046738B1 (en) Method and device for continuously washing a textile fabric
DE1958263A1 (en) Process and machine for dyeing textile pieces
DE2161171A1 (en) Fabric dyeing vessel - with fabric circulation drive near dyestuff surface
DE1610887A1 (en) Method and device for the stress-relieved treatment of web-shaped textile goods which are spread out through a treatment liquid
DE19924180A1 (en) Assembly for the fluid treatment of continuous and tubular woven/knitted piece goods has a gas jet to move the material with sprays to deliver the fluid from the circulation system with a fluid vol control
DE2444123A1 (en) Synthetic fibre tow washing apparatus - provided with vat in which is located endless band with upper and lower runs submerged by liquid maintained at two levels
EP0534900B1 (en) Method and apparatus for treating a sheet-like material
DE2200312C3 (en) Device for washing textile webs
AT222613B (en) Device for wet treatment of fiber material
DE2006177A1 (en) Method and device for the continuous wet treatment of a textile web
DE4121593A1 (en) Continuous yarn fluid treatment appts. - has two displaced synchronised rollers within container with min. recesses for yarn travel between and around them
DE1460247A1 (en) Process and device for the wet treatment of rotating and continuous textile goods in rope form

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased