DE19924180A1 - Assembly for the fluid treatment of continuous and tubular woven/knitted piece goods has a gas jet to move the material with sprays to deliver the fluid from the circulation system with a fluid vol control - Google Patents

Assembly for the fluid treatment of continuous and tubular woven/knitted piece goods has a gas jet to move the material with sprays to deliver the fluid from the circulation system with a fluid vol control

Info

Publication number
DE19924180A1
DE19924180A1 DE19924180A DE19924180A DE19924180A1 DE 19924180 A1 DE19924180 A1 DE 19924180A1 DE 19924180 A DE19924180 A DE 19924180A DE 19924180 A DE19924180 A DE 19924180A DE 19924180 A1 DE19924180 A1 DE 19924180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
web
treatment
liquor
gas nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924180A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIES GmbH and Co KG
Original Assignee
THIES GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIES GmbH and Co KG filed Critical THIES GmbH and Co KG
Priority to DE19924180A priority Critical patent/DE19924180A1/en
Publication of DE19924180A1 publication Critical patent/DE19924180A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

The assembly for processing a continuous fabric strand (5) has a spray unit (7) for the treatment fluid directly in front of and/or behind the gas jet (6) in the direction (4) of fabric movement, where the gas jet moves the material. The spray unit (7) is connected to the treatment fluid circulation system (9-11b). The spray unit (7) is pref. directly after the gas jet (6), in the movement direction (4) of the continuous and tubular fabric strand (5). The spray unit (7) is at a gap from the gas jet (6) which is 0.1-3.0 times the square root of the gas jet (6) outlet opening surface. An additional fluid feed spray (8) is after the spray unit (7) in the direction (4) of fabric (5) travel through the assembly. A common jet box structure (3) has the gas jet (6), the spray (7) and additional spray (8) in succession in the direction (4) of fabric travel. A fabric deflection roller, and especially a reel (14), is in front of the gas jet (6). The fluid circulation system (9-11b) has a pump (10) and/or a heat exchanger (9) with the spray (7) connected to the autoclave (2). The additional spray unit (8) is incorporated into the fluid circulation system (9-11b). A control (16,17) sets the fluid vol. fed to the spray unit (7) and/or the additional spray (8), located downstream of the pump (10). The gas jet (6) is connected to a fan (12), with its suction side linked to the autoclave (2). The autoclave (2) is a pressure cylinder type, containing at least one fabric store (18) at a gap from the autoclave wall.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behand­ lung, insbesondere zum Vorbehandeln, Abkochen, Bleichen, Beu­ chen, Färben und/oder Nachbehandeln, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The present invention relates to a device for treatment treatment, especially for pretreatment, boiling, bleaching, beu Chen, dyeing and / or post-treatment, with the characteristics of Preamble of claim 1.

Um textile Warenbahnstränge zu behandeln, insbesondere vorzube­ handeln, abzukochen, zu bleichen, zu beuchen, zu färben und/oder nachzubehandeln, werden im Rahmen der Textilveredelung seit über 20 Jahren Vorrichtungen verwendet, die üblicherweise auch als Strangbehandlungsmaschinen oder -apparate bezeichnet werden und die zumindestens einen endlosen Warenbahnstrang auf­ nehmen können. Hierbei wird dieser Warenbahnstrang nach Be­ schicken der Strangbehandlungsaggregate dadurch erzeugt, daß der Anfang und das Ende des Warenbahnstranges zusammengenäht werden, so daß so eine endlose Warenbahnschlaufe gebildet wird, die dann für eine vorgegebene Behandlungszeit kontinuierlich durch Transport dieser Warenbahnschlaufe in der Vorrichtung mit der Behandlungsflotte in Kontakt gebracht wird. Um diesen Transport des endlosen Warenbahnstranges zu bewirken, weisen die bekannten Strangbehandlungsapparate neben einer Be­ schickungsöffnung für das Ein- und Ausführender Warenbahn eine Transporteinrichtung für den aus der Warenbahn erstellten Wa­ renbahnstrang auf, wobei diese Transporteinrichtung eine Gas­ düse umfaßt, die derart ausgebildet und relativ zum Warenbahn­ strang angeordnet ist, daß der Warenbahnstrang mittels dieser Gasdüse transportiert wird. Desweiteren besitzen die bekannten Strangbehandlungsmaschinen einen allseitig geschlossenen Auto­ klaven, wobei diesem Autoklaven ein Flottenzirkulationssystem für die jeweils verwendete Behandlungsflotte zugeordnet ist, derart, daß während der Behandlung nicht nur der endlose Waren­ bahnstrang innerhalb der Strangbehandlungsmaschine transpor­ tiert und verlegt sondern auch gleichzeitig die jeweilige Be­ handlungsflotte umgewälzt wird. Auf derartige bekannte Strang­ behandlungsmaschinen lassen sich dann Behandlungen insbesondere in einem Flottenverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 5 durchführen, wobei das Flottenverhältnis das Verhältnis des jeweiligen Warenge­ wichtes zum Flottenvolumen darstellt. Derartige Kurzflottenbe­ handlungen erlauben dann ein besonders wirtschaftliches Vorbe­ handeln, Abkochen, Bleichen, Beuchen, Färben und/oder Nachbe­ handeln von insbesondere gewebten, gewirkten oder gestrickten Warenbahnsträngen.To treat textile web strands, in particular to prepare to act, to boil, to bleach, to visit, to dye and / or post-treatment, are in the context of textile finishing devices that have been commonly used for over 20 years also referred to as strand processing machines or apparatus and at least an endless web of goods can take. Here, this web of material according to Be send the strand treatment units generated in that the beginning and end of the web strand sewn together so that an endless web loop is formed, which is then continuous for a given treatment time  by transporting this web loop in the device the treatment fleet is brought into contact. To this To effect transport of the endless web of goods, point the known strand treatment apparatus in addition to a Be opening for the import and export of the material web Transport device for the goods created from the web renbahnstrang, wherein this transport device is a gas includes nozzle, which is designed and relative to the web strand is arranged that the web strand by means of this Gas nozzle is transported. Furthermore, the known Strand treatment machines a car closed on all sides slave, this autoclave being a fleet circulation system assigned to the treatment fleet used in each case, such that during the treatment not only the endless goods web strand within the strand treatment machine transport tiert and relocated but also the respective Be fleet is circulated. On such known strand treatment machines then treatments in particular perform in a liquor ratio of 1: 2 to 1: 5, whereby the fleet ratio the ratio of the respective goods quantity represents important to the fleet volume. Such short fleet actions then allow a particularly economical preparation act, decoction, bleaching, visiting, dyeing and / or afterbeing deal in particular with woven, knitted or knitted fabrics Web strands.

Wenn jedoch auf der zuvor beschriebenen Strangbehandlungsma­ schine die jeweils zu behandelnde Warenbahn in Form eines ge­ wirkten oder gestrickten Schlauches vorliegt, d. h. somit in ei­ ner Form, wie die Warenbahn von der jeweiligen Wirk- oder Strickmaschine kommt, kann die Behandlung auf der zuvor be­ schriebenen bekannten Strangbehandlungsmaschine erhebliche Pro­ bleme bereiten. Diese Probleme drücken sich dadurch aus, daß der in die Behandlungsvorrichtung eingebrachte endlose Waren­ bahnschlauch bei seinem Transport mittels der Gasdüse durch das hierdurch zugeführte Gas, bei dem es sich vorzugsweise um Luft und/oder um ein Luft-Dampf-Gemisch handelt, so weit aufgeblasen wird, daß ein störungsfreier Transport eines derartigen endlo­ sen Warenbahnschlauches nicht sichergestellt ist. Ein diesbe­ zügliches Aufblasen des Warenbahnschlauches, das auch in der textilen Fachsprache als "Ballooning" bezeichnet wird, führt dann zu einem ungleichmäßigen Transport und damit zu erhebli­ chen Störungen und Unegalitäten, so daß letztendlich auf den heute zur Verfügung stehenden Vorrichtungen ein endloser ge­ wirkter oder gestrickter Warenbahnschlauch unter Anwendung von Kurzflottenbehandlungstechnologien nicht einwandfrei behandelt werden kann.However, if on the strand treatment measure described above seem the respective web to be treated in the form of a ge knitted or knitted tube is present, d. H. thus in egg  ner form, such as the web of the respective knitting or Knitting machine comes, the treatment can be on the previously wrote known strand processing machine considerable pro prepare for trouble. These problems are expressed in that the endless goods brought into the treatment device rail hose during its transport by means of the gas nozzle through the hereby supplied gas, which is preferably air and / or an air-steam mixture, so far inflated is that a trouble-free transport of such an endlo sen web hose is not ensured. A thief rapid inflation of the web hose, which is also in the textile terminology known as "ballooning" leads then to an uneven transport and thus to be raised Chen disturbances and irregularities, so that ultimately on the Devices available today are an endless ge knitted or knitted web tube using Short fleet treatment technologies not properly handled can be.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art zur Verfügung zu stel­ len, mit der schlauchförmig gewirkte oder gestrickte Warenbahn­ stränge störungsfrei insbesondere auch unter Anwendung von Kurzflottentechnologien zu behandeln sind.The present invention has for its object a Device of the type mentioned above available len, with the tubular knitted or woven fabric strands trouble-free, especially when using Short fleet technologies are to be treated.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved by a device with solved the features of claim 1.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zum Vorbehandeln, Abkochen, Bleichen, Beuchen, Färben und/oder Nachbehandeln, eines endlosen Warenbahnstranges in Form eines gewirkten oder gestrickten Schlauches, weist, wie die eingangs beschriebene bekannte Vorrichtung, einen mit mindestens einer Beschickungsöffnung für das Ein- und Ausführen des Warenbahn­ stranges versehenen Autoklaven auf. Hierbei ist dem Autoklaven mindestens eine als Gasdüse ausgestaltete Transporteinrichtung für den Warenbahnstrang zugeordnet, wobei der Autoklave deswei­ teren mit einem Flottenzirkulationssystem für die jeweils ver­ wendete Behandlungsflotte versehen ist. In Transportrichtung des endlosen Warenbahnstranges gesehen unmittelbar vor und/oder unmittelbar hinter der als Gasdüse ausgestalteten Transportein­ richtung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Ein­ spritzeinrichtung für die Behandlungsflotte angeordnet, wobei diese Einspritzeinrichtung für die Behandlungsflotte mit dem Flottenzirkulationssystem verbunden ist, so daß die während der Behandlung umgewälzte flüssige Behandlungsflotte teilweise oder vollständig über die Einspritzeinrichtung auf den kontinuier­ lich transportierten endlosen Warenbahnschlauch gerichtet wird. Hierdurch wird dann dieser Warenbahnschlauch ständig mit der flüssigen Behandlungsflotte genetzt.The treatment device according to the invention, in particular  for pretreatment, boiling, bleaching, beefing, dyeing and / or Post-treatment, an endless web of goods in the form of a knitted or knitted tube, shows how the beginning known device described, one with at least one Loading opening for the entry and exit of the web equipped autoclave. Here is the autoclave at least one transport device designed as a gas nozzle assigned for the web strand, the autoclave deswei ters with a fleet circulation system for the respective ver applied treatment fleet is provided. In the direction of transport of the endless web of fabric seen immediately before and / or directly behind the transport unit designed as a gas nozzle direction is a in the device according to the invention arranged spray device for the treatment liquor, wherein this injection device for the treatment fleet with the Fleet circulation system is connected, so that during the Treatment circulated liquid treatment fleet partially or completely on the injector on the continuous Lich transported endless web hose is straightened. As a result, this web hose is constantly with the liquid treatment liquor.

Überraschend konnte festgestellt werden, daß bei der zuvor be­ schriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung das eingangs beim Stand der Technik erwähnte und auf den herkömmlichen Strangbe­ handlungsmaschinen auftretende Aufblasen des endlosen Waren­ bahnstranges nicht auftrat, so daß dementsprechend auf der er­ findungsgemäßen Vorrichtung gewirkte oder gestrickte endlose Schläuche von Warenbahnen störungsfrei behandelt werden können. It was surprisingly found that the previously be wrote inventive device that at the beginning State of the art mentioned and on the conventional strand acting machine inflating the endless goods bahnstranges did not occur, so that on the he device knitted or knitted endless according to the invention Hoses of material webs can be treated without problems.  

Dies trifft auch selbst dann zu, wenn die erfindungsgemäße Vor­ richtung zur Behandlung von relativ leichten, sehr dicht ge­ wirkten oder gestrickten Warenbahnschläuchen verwendet wird, so daß erstaunlicherweise selbst diese dicht eingestellten und re­ lativ leichten Warenbahnschläuche bei ihrer Behandlung auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht das eingangs beschriebene "Ballooning" zeigen.This also applies even if the front according to the invention direction for the treatment of relatively light, very dense ge knitted or knitted web hoses is used, so that astonishingly even these densely adjusted and right relatively light web hoses during their treatment on the device according to the invention not the one described at the beginning Show "ballooning".

Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Vorrichtung noch wei­ tere Vorteile auf. Bedingt dadurch, daß es bei der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung nicht zu einem "Ballooning" des jeweils zu behandelnden Warenbahnschlauches kommt, läßt sich auf der er­ findungsgemäßen Vorrichtung die jeweilige Behandlung mit beson­ ders gutem und reproduzierbarem Effekt durchführen. Unegale Be­ handlungsergebnisse werden somit auf der erfindungsgemäßen Vor­ richtung selbst dann vermieden, wenn dort Behandlungen durchge­ führt werden, die bei einem relativ geringen Flottenverhältnis, d. h. insbesondere bei einem Flottenverhältnis zwischen 1 : 1,5 bis 1 : 4,5, durchgeführt werden. Bedingt dadurch, daß die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung auch ein teilweise Aufblasen des Waren­ bahnschlauches durch die Anordnung der Einspritzeinrichtungen verhindert, wird der jeweils zu behandelnde Warenbahnschlauch auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer konstanten, eingestellten Transportgeschwindigkeit kontinuierlich transpor­ tiert, was wiederum zur Vergleichmäßigung der jeweiligen Be­ handlung und zur Verkürzung der Behandlungszeit führt. Aufgrund des Fehlens des Auftretens des "Balloonings" und des hierauf zurückzuführenden Stauchens und Hängenbleibens der Warenbahn­ schlaufe, die, wie bereits vorstehend wiederholt ausgeführt ist, überraschenderweise bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht auftreten, wird auch erklärlich, warum der auf der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung behandelte endlose Warenbahnschlauch auch keine Kneifen und Falten oder sonstige Schleifstellen auf­ weist, was beim Stand der Technik häufig der Fall ist. Von da­ her verhindert die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders wirk­ sam eine Beschädigung, insbesondere auch eine irreversible Be­ schädigung, der hierauf behandelten Warenbahnen. Bedingt da­ durch, daß ein reproduzierbarer und sicherer Transport des Wa­ renbahnschlauches auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewähr­ leistet wird, kann es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht zu solchen kostspieligen Produktionsausfällen oder Fehl­ produktionen kommen, wie dies bei den bekannten Strangbehand­ lungsmaschinen vielfach der Fall ist. Insbesondere dann zeigen sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Ver­ gleich zu herkömmlichen Vorrichtungen, wenn auf der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung gleichzeitig mehrere, insbesondere zwei bis acht, endlose Warenbahnschläuche behandelt werden, da selbst bei großen, für den Transport dieser Vielzahl von Warenbahn­ schläuchen erforderlichen Gasmengen bei keinem Warenbahn­ schlauch das zuvor beschriebene "Ballooning" auftritt.In addition, the device according to the invention also has white benefits. Due to the fact that it is in the fiction device according to a "ballooning" of each treating material web hose comes, he can on the inventive device the particular treatment with special perform good and reproducible effect. Ungal Be results of action are thus based on the invention direction avoided even if treatments were carried out there with a relatively low fleet ratio, d. H. especially with a liquor ratio between 1: 1.5 up to 1: 4.5. Due to the fact that the invent device according to the invention also a partial inflation of the goods rail hose through the arrangement of the injection devices prevents the web hose to be treated in each case on the device according to the invention with a constant, set transport speed continuously transport tiert, which in turn to make the respective Be action and leads to a reduction in treatment time. Because of the absence of and the occurrence of "ballooning" of the upsetting and sticking of the web loop, which, as already repeatedly stated above  is, surprisingly, in the device according to the invention does not occur, it also explains why the inventor device treated endless web hose also no pinching and folding or other grinding points indicates what is often the case in the prior art. From there forth the device according to the invention prevents particularly effective sam damage, especially irreversible loading damage to the webs treated on this. Conditionally there by ensuring that the Wa renbahnschlauches on the device according to the invention is achieved, it can in the device according to the invention not to such costly production downtime or failure productions come, as is the case with the known strand treatment machine is often the case. Especially then show the advantages of the device according to the invention in Ver equal to conventional devices, if on the Invention contemporary device several, in particular two to eight, endless web hoses to be treated as self for large, for the transport of this variety of goods hoses required gas quantities in no material web hose the previously described "ballooning" occurs.

Besonders geeignet ist es, wenn die erfindungsgemäße Vorrich­ tung derart ausgestaltet ist, daß die Einspritzeinrichtung in Transportrichtung des endlosen, schlauchförmigen Warenbahn­ stranges gesehen unmittelbar hinter der Gasdüse angeordnet ist.It is particularly suitable if the device according to the invention tion is designed such that the injection device in Direction of transport of the endless, tubular web Stranges seen directly behind the gas nozzle.

Bei unterschiedlich geformten und dimensionierten Gasdüsen, die abhängig von der jeweils zu behandelnden Warenbahn und der je­ weils durchzuführenden Behandlung ausgewählt werden, hat sich überraschend gezeigt, daß insbesondere wirksam das "Ballooning" auch bei stark schäumenden Behandlungsflotten und bei extrem kurzen Flottenverhältnissen dann auf der erfindungsgemäßen Vor­ richtung vermieden wird, wenn vorzugsweise die Einspritzein­ richtung in einem Abstand von der Gasdüse vor und insbesondere hinter der Gasdüse angeordnet ist, der insbesondere dem 0,1fa­ chen bis 3fachen Wert der Quadratwurzel der Fläche der Aus­ trittsöffnung der Gasdüse entspricht. Weist beispielsweise die jeweils verwendete Gasdüse in ihrer Austrittsöffnung eine Flä­ che von 150 cm2 auf, so bietet es sich insbesondere an, hier die Einspritzeinrichtung mit einem Abstand zwischen 1,22 cm bis 36,7 cm von der Austrittsöffnung vor oder hinter der Gasdüse vorzusehen.With differently shaped and dimensioned gas nozzles, which are selected depending on the web to be treated in each case and the treatment to be carried out each time, it has surprisingly been found that "ballooning" is particularly effective even in the case of strongly foaming treatment liquors and in extremely short liquor ratios on the invention Before direction is avoided if the Einspritzein device is preferably arranged at a distance from the gas nozzle in front of and in particular behind the gas nozzle, which corresponds in particular to 0.1 times to 3 times the value of the square root of the area from the outlet opening of the gas nozzle. For example, if the gas nozzle used in each case has an area of 150 cm 2 in its outlet opening, it is particularly advisable to provide the injection device here at a distance between 1.22 cm to 36.7 cm from the outlet opening in front of or behind the gas nozzle .

Eine vorteilhafte Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausfüh­ rungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß in Transportrichtung des schlauchförmigen endlosen Warenbahnstran­ ges gesehen hinter der Einspritzeinrichtung, die vorzugsweise hinter der Gasdüse angeordnet ist, noch eine weitere Flottenzu­ führung positioniert ist. Wird bei dieser Ausführungsform in Weiterbildung dann die weitere Flottenzuführung als Düse ausge­ staltet, so trägt diese weitere Flottenzuführung wirksam mit dazu bei, daß der Kontakt der jeweiligen Behandlungsflotte mit dem schlauchförmigen endlosen Warenbahnstrang intensiviert und desweiteren durch diese zusätzliche Flottenzuführung der Trans­ port des Warenbahnschlauches unterstützt wird, so daß ein be­ sonders schnelles und gleichmäßiges Behandlungsergebnis bei ei­ nem sehr schonenden Fördern des endlosen Warenbahnschlauches herbeigeführt wird.An advantageous development of the embodiment described above tion forms of the device according to the invention provides that in Direction of transport of the tubular continuous web of goods ges seen behind the injector, which preferably a further fleet is arranged behind the gas nozzle leadership is positioned. Is in this embodiment in Further training then out the further liquor supply as a nozzle designed, this additional fleet feed contributes effectively to ensure that the contact of the respective treatment fleet with the tubular endless web strand intensified and furthermore by this additional fleet supply of the Trans port of the web hose is supported so that a be particularly quick and even treatment result with egg nem very gentle conveying of the endless web hose  is brought about.

Bei einer anderen, konstruktiv besonders vorteilhaften Ausge­ staltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese einen gemeinsamen Düsenkasten auf, wobei in diesem gemeinsamen Düsen­ kasten in Transportrichtung des schlauchförmigen endlosen Wa­ renbahnstranges gesehen zunächst die Gasdüse, hiernach die Ein­ spritzeinrichtung und darauf folgend die weitere Flottenzufüh­ rung, insbesondere die als Düse ausgestaltete weitere Flotten­ vorrichtung, vorgesehen ist.In another, structurally particularly advantageous Ausge Design of the device according to the invention has one common nozzle box on, in which common nozzles box in the transport direction of the tubular endless wa Renbahnstranges first seen the gas nozzle, then the on spraying device and then the further fleet feed tion, in particular the further fleets designed as nozzles device is provided.

Zusätzlich zu der zuvor beschriebenen weiteren Flottenzuführung oder anstelle dieser weiteren Flottenzuführung kann die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung so weitergebildet sein, daß vor der Gasdüse in Transportrichtung des schlauchförmigen endlosen Wa­ renbahnstranges gesehen eine den Warenbahnstrang umlenkende Walze, insbesondere eine Haspel, angeordnet ist. Hierbei wird durch die Walze, insbesondere durch die Haspel, der Transport des endlosen Warenbahnschlauches während der Behandlung weiter unterstützt, wobei diese Walze bzw. Haspel weiter sicherstellt, daß der Warenbahnstrang besonders gleichmäßig der Gasdüse zuge­ führt wird.In addition to the further fleet feed described above or instead of this further fleet supply, the inventions can be made device according to the invention be so developed that before Gas nozzle in the transport direction of the tubular endless wa Renbahnstranges seen a deflecting the web Roller, in particular a reel, is arranged. Here will through the roller, especially through the reel, the transport of the endless web hose during the treatment supported, this roller or reel further ensuring that the web strand is fed particularly evenly to the gas nozzle leads.

Insbesondere ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgestal­ tet, daß das Flottenzirkulationssystem die über eine Pumpe und/oder einen Wärmetauscher mit dem Autoklaven verbundene Ein­ spritzeinrichtung umfaßt. Um hierbei eine besonders individu­ elle Einstellung des Transportes des endlosen Warenbahn­ schlauches sicherzustellen, sieht eine weitere, besonders vor­ teilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß der Einspritzeinrichtung und/oder der weiteren Flottenzu­ führung eine Steuereinrichtung zur Regelung der jeweils zuge­ führten Flottenmenge zugeordnet ist, so daß abhängig von der jeweils zu behandelnden Ware, d. h. insbesondere von ihrem Wa­ renbahngewicht und der Dichtigkeit des Warenbahnschlauches, eine vorgegebene, einstellbare Flottenmenge der Einspritzein­ richtung und/oder der weiteren Flottenzuführung reproduzierbar zuführbar ist.In particular, the device according to the invention is designed in this way tet that the fleet circulation system via a pump and / or a heat exchanger connected to the autoclave sprayer includes. To be a particularly individual Elle setting of the transport of the endless web to ensure hose, provides another, especially  partial configuration of the device according to the invention, that the injector and / or the other fleets leadership a control device for regulating each led fleet quantity is assigned, so that depending on the goods to be treated in each case, d. H. especially of their wa web weight and the tightness of the web hose, a predetermined, adjustable fleet amount of the injection direction and / or the further fleet supply reproducible is feedable.

Vorteilhafterweise ist diese Steuereinrichtung, die im einfach­ sten Fall als Ventil oder als Ventilgruppe ausgestaltet ist, stromab der Pumpe angeordnet.Advantageously, this control device is simple most cases is designed as a valve or as a valve group, arranged downstream of the pump.

Wird bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform zusätzlich noch die weitere Flottenzuführung an das Flottenzirkulations­ system angeschlossen und weist zusätzlich diese Ausführungsform noch die vorstehend beschriebene Steuereinrichtung auf, so las­ sen sich individuell und gezielt der Einspritzeinrichtung und der weiteren Flottenzuführung Flottenteilmengen zuführen, so daß dementsprechend der Transport des Warenbahnschlauches auf die jeweilige Warenbahnqualität einstellen.Will be additional in the embodiment described above the further supply of the fleet to the fleet circulation system connected and additionally has this embodiment nor the control device described above, so read individually and specifically of the injection device and supply partial liquor to the further liquor supply, see that accordingly the transport of the web hose set the respective web quality.

Um bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sicherzustellen, daß eine Temperaturkonstanz im Autoklaven herbeigeführt wird, wo­ durch die diesbezügliche Behandlung entsprechend vergleich­ mäßigt wird, sieht eine weitere Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung vor, daß hierbei der Gasdüse ein Ventilator zugeordnet ist, der saugseitig mit dem Autoklaven verbunden ist.To ensure in the device according to the invention that a constant temperature in the autoclave is brought about where through the corresponding treatment accordingly is moderated, sees a further embodiment of the fiction measure device that this the gas nozzle a fan is assigned, which is connected on the suction side to the autoclave  is.

Grundsätzlich kann der Autoklave bei der erfindungsgemäßen Vor­ richtung beliebig gestaltet sein, wobei es sich jedoch als be­ sonders vorteilhaft erwiesen hat, wenn der Autoklave als zylin­ drischer Druckautoklave ausgebildet ist, so daß in einer derar­ tig ausgestalteten Vorrichtung auch Behandlungen durchgeführt werden können, die bei Temperaturen bis zu 150°C ablaufen.Basically, the autoclave in the case of the invention direction can be designed arbitrarily, but it turns out to be has proven particularly advantageous if the autoclave as a cylinder Drischer pressure autoclave is formed, so that in one Treated device also performed treatments that can run at temperatures up to 150 ° C.

Um ein geordnetes Ablegen des endlosen Warenbahnschlauches, der in der Regel eine Länge zwischen etwa 200 m und etwa 1.200 m einnimmt, innerhalb des zylindrischen Autoklaven sicherzustel­ len, sieht eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß innerhalb des zylindrischen Autoklaven mindestens ein Warenbahnspeicher angeordnet ist, der mit Ab­ stand von der Autoklavenwandung positioniert ist. In diesen Wa­ renbahnspeicher, der in seiner Form vorzugsweise der Form einer J-Box angenähert ist, wird dann der endlose Warenbahnschlauch ständig während seines Transportes abgelegt, wobei zur Verrin­ gerung des Flottenverhältnisses vorzugsweise bodenseitig am Au­ toklaven das Flottenzirkulationssystem vorgesehen ist, so daß die jeweilige Behandlungsflotte von dem Warenbahnschlauch ab­ tropfen und sich im Bodenbereich des Autoklaven ansammeln kann und von dort in das Flottenzirkulationssystem eingespeist wird.To orderly lay down the endless web hose, the usually a length between about 200 m and about 1,200 m assures to ensure within the cylindrical autoclave len, sees a further embodiment of the invention Device in front of that inside the cylindrical autoclave at least one web store is arranged, the Ab stood positioned from the autoclave wall. In these wa renbahnspeicher, which is preferably in the form of a J-Box is approximated, then the endless web hose constantly filed during its transport, whereby to verrin Lowering the liquor ratio, preferably at the bottom on the Au toklaven the fleet circulation system is provided so that the respective treatment fleet from the web hose can drip and collect in the bottom area of the autoclave and from there it is fed into the fleet circulation system.

Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous further developments of the device according to the invention are specified in the subclaims.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt die einzige Figur der Zeichnung eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt, wobei der Verti­ kalschnitt so gelegt ist, daß der Transport des Warenbahn­ schlauches erkennbar ist. In der Zeichnung sind keine Schnitt­ flächen gekennzeichnet.The device according to the invention is described in the following  Drawing explained in more detail. Here, the only figure shows the Drawing a schematic side view of an embodiment of the device according to the invention in section, the Verti Kalschnitt is placed so that the transport of the web hose is recognizable. There are no cuts in the drawing marked areas.

Die insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung weist einen zylin­ drischen Autoklaven 2 auf, wobei kopfseitig innerhalb des druckdichten Autoklaven 2 ein insgesamt mit 3 bezeichneter Dü­ senkasten angeordnet ist.The overall designated 1 device has a cylin drical autoclave 2 , with an overall designated 3 nozzle box is arranged on the head side within the pressure-tight autoclave 2 .

In Transportrichtung (Pfeil 4) des endlosen Warenbahnschlauches 5 gesehen umfaßt der Düsenkasten 3 eine Gasdüse 6, eine Ein­ spritzeinrichtung 7 für Behandlungsflotte sowie eine weitere Flottenzuführung 8, wobei die Einspritzeinrichtung 7 und die weitere Flottenzuführung 8 zusammen mit einem Wärmetauscher 9, einer Flottenpumpe 10 und Rohrleitungen 11, 11a und 11b das Flottenzirkulationssystem bilden.Seen in the direction of transport (arrow 4 ) of the endless web hose 5 , the nozzle box 3 comprises a gas nozzle 6 , an injection device 7 for treatment liquor and a further liquor supply 8 , the injection device 7 and the further liquor supply 8 together with a heat exchanger 9 , a liquor pump 10 and Pipelines 11 , 11 a and 11 b form the fleet circulation system.

Die Gasdüse 6 ist mit einem außerhalb des Autoklaven vorgese­ henen Ventilators 12 über entsprechende Rohrleitungen verbun­ den, wobei die der Gasdüse 6 zugeführte Luft bzw. zugeführtes Luft-Dampf-Gemisch über den Ventilator 12 aus dem Autoklaven 2 gesaugt wird, derart, daß dieses Gas ständig umgewälzt wird.The gas nozzle 6 is connected to an outside of the autoclave HEN fan 12 via corresponding pipes, the gas nozzle 6 supplied air or air-steam mixture being sucked through the fan 12 out of the autoclave 2 such that this gas is constantly circulated.

In Transportrichtung 4 des Warenbahnschlauches 5 gesehen vor dem Düsenkasten 3 ist in einem Dom 13 eine den Warenbahn­ schlauch 5 umlenkende Haspel 14 angeordnet, wobei die Haspel 14 den durch die Gasdüse 6 bewirkten Transport des Warenbahn­ schlauches 5 während der Behandlung unterstützt.Seen in the transport direction 4 of the web hose 5 in front of the nozzle box 3 in a dome 13, the web hose 5 deflecting reel 14 is arranged, wherein the reel 14 supports the transport of the web hose 5 caused by the gas nozzle 6 during the treatment.

Der Dom 13 weist desweiteren eine Beschickungs- bzw. Entla­ dungsöffnung 15 auf.The dome 13 also has a loading or unloading opening 15 .

Den Rohrleitungen 11, 11a und 11b des Flottenzirkulationssy­ stems ist eine als Ventilgruppe 16 und 17 ausgebildete Steuer­ einrichtung zugeordnet, wobei über die Ventile 16 bzw. 17 die Flottenmenge individuell zu regeln ist, die der Einspritzein­ richtung 7 bzw. der weiteren Flottenzuführung 8 zugeführt wird.The pipes 11 , 11 a and 11 b of the Fleottenzirkulationssy system are assigned a control device designed as a valve group 16 and 17 , with the valves 16 and 17 individually regulating the amount of the liquor, the injection device 7 and the further fleet supply 8 is fed.

Der Autoklave 2 ist desweiteren mit einem Warenspeicher 18 ver­ sehen, wobei der Warenspeicher 18 innerhalb des Autoklaven und mit Abstand von der Autoklavenwandung positioniert ist.The autoclave 2 is further seen with a goods store 18 , the goods store 18 being positioned within the autoclave and at a distance from the wall of the autoclave.

Die vorstehend beschriebene Vorrichtung 1 wird wie folgt be­ trieben:
Zunächst wird eine vorgegebene Länge eines gewirkten oder ge­ strickten Warenbahnschlauches 5 über die Beschickungsöffnung 15 in die Vorrichtung 1 eingebracht, wobei durch Verbinden des An­ fanges mit dem Ende des Warenbahnschlauches 5 ein endloser Wa­ renbahnschlauch erstellt wird, wie dieser in der Figur abgebil­ det ist. Hiernach wird der Autoklave 2 mit einer vorgegebenen Behandlungsflotte gefüllt, derart, daß sich ein Flottenverhält­ nis vorzugsweise zwischen 1 : 1,5 und etwa 1 : 4 einstellt.
The device 1 described above is operated as follows:
First, a predetermined length of a knitted or ge-knitted web hose 5 is introduced into the device 1 via the loading opening 15 , an endless Wa renbahnschlauch being created by connecting the beginning to the end of the web hose 5 , as is shown in the figure. Thereafter, the autoclave 2 is filled with a predetermined treatment liquor such that a liquor ratio is preferably between 1: 1.5 and about 1: 4.

Um den endlosen Warenbahnschlauch 5 nunmehr innerhalb des Auto­ klavens 2 in Pfeilrichtung 4 zu transportieren, werden gleich­ zeitig die motorgetriebene Haspel 14, die Gasdüse 6, die Ein­ spritzeinrichtung 7 und die weitere Flottenzuführung 8 akti­ viert. Dies bedeutet, daß über den Ventilator 12 Gas (Luft oder Luft-Dampf-Gemisch) aus dem Autoklaven 2 gesaugt und der Gas­ düse 6 zugeführt wird, während die Einspritzeinrichtung 7 und die weitere Flottenzuführung 8 über die Pumpe 10, den Wärmetau­ scher 9 sowie über die Rohrleitungen 11, 11a und 11b mit flüs­ siger Behandlungsflotte versorgt werden. Durch Einstellung der Ventile 16 und 17 ist es möglich, eine gezielte, vorher aus­ wählbare Flottenteilmenge der Einspritzeinrichtung 7 und der weiteren Flottenzuführung 8 zuzuführen. Hierbei wird die Flot­ tengesamtmenge durch die einstellbare Förderleistung der Pumpe 10 desweiteren bestimmt. Der so über die Haspel 14 und die Gas­ düse 6 transportierte Warenbahnschlauch 5 wird desweiteren über die Einspritzeinrichtung 7 und die weitere Flottenzuführung 8 mit Flotte benetzt und hierdurch auch weiter zusätzlich trans­ portiert, wobei der so genetzte Warenbahnstrang dann in Trans­ portrichtung des Warenbahnstranges gesehen hinter dem Düsenka­ sten 3 in dem Warenbahnspeicher 18 abgelegt wird. Während des Verweilens im Warenbahnspeicher 18 wird die vom Warenbahn­ schlauch 5 abtropfende Behandlungsflotte bodenseitig im Auto­ klaven angesammelt und gelangt von dort über die Pumpe 10, den Wärmetauscher 9, die Ventilgruppe 16, 17 und die Rohrleitungen 11, 11a und 11b zu der Einspritzeinrichtung 7 und/oder der wei­ teren Flottenzuführung 8.In order to transport the endless web hose 5 now inside the car clave 2 in the direction of arrow 4 , the motor-driven reel 14 , the gas nozzle 6 , the injection device 7 and the further fleet supply 8 are activated at the same time. This means that gas (air or air-steam mixture) is sucked from the autoclave 2 via the fan 12 and the gas nozzle 6 is fed, while the injector 7 and the further liquor supply 8 via the pump 10 , the heat exchanger 9 and 9 be supplied with liquid treatment liquor via the pipes 11 , 11 a and 11 b. By adjusting the valves 16 and 17 , it is possible to supply a specific, previously selectable liquor subset to the injection device 7 and the further liquor supply 8 . Here, the total fleet amount is further determined by the adjustable delivery capacity of the pump 10 . The thus transported over the reel 14 and the gas nozzle 6 web hose 5 is further wetted via the injection device 7 and the further liquor supply 8 with the liquor and thereby also further trans ported, the web train thus networked then seen in the transport direction of the web train behind Düsenka most 3 is stored in the web store 18 . While lingering in the web store 18 , the treatment liquor dripping from the web hose 5 is collected in the bottom of the car in the car and from there passes via the pump 10 , the heat exchanger 9 , the valve group 16 , 17 and the pipes 11 , 11 a and 11 b to the injection device 7 and / or the further fleet supply 8 .

Nach Erreichen einer vorgegebenen Behandlungszeit und ggf. ei­ nem erwünschten Spülen wird die Behandlungsflotte bzw. die Spülflotte abgepumpt. Der so behandelte Warenbahnschlauch wird an der Verbindung des Endes mit dem Anfang aufgetrennt, so daß aus dem endlosen Warenbahnschlauch wieder ein in seiner Länge begrenzter endlicher Warenbahnschlauch entsteht, der über die Endladungsöffnung 15 aus dem Autoklaven 2 entfernt werden kann.After reaching a predetermined treatment time and possibly a desired rinsing, the treatment liquor or rinsing liquor is pumped out. The web hose treated in this way is separated at the connection of the end to the beginning, so that the finite web hose is again a finite web hose of limited length, which can be removed from the autoclave 2 via the discharge opening 15 .

Wie aus der Figur erkennbar ist, ist die weitere Flottenzufüh­ rung dem Düsenkasten 3 so zugeordnet, daß die weitere Flotten­ zuführung 8 getrennt unterhalb des Düsenkastens 3 im Mündungs­ bereich desselben positioniert ist, so daß die diesbezügliche Behandlungsflotte erst mit dem Warenbahnschlauch in Kontakt ge­ langt, wenn dieser den Düsenkasten 3 verläßt.As can be seen from the figure, the further fleet supply is assigned to the nozzle box 3 in such a way that the further fleet supply 8 is positioned separately below the nozzle box 3 in the mouth area thereof, so that the treatment fleet in question only reaches the web hose in contact, when this leaves the nozzle box 3 .

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere zum Vorbehandeln, Abkochen, Bleichen, Beuchen, Färben und/oder Nachbehandeln, ei­ nes endlosen Warenbahnstranges in Form eines gewirkten oder ge­ strickten Schlauches, wobei die Vorrichtung einen mit minde­ stens einer Beschickungsöffnung für das Ein- und Ausführen des Warenbahnstranges versehenen Autoklaven, eine dem Autoklaven zugeordnete und als Gasdüse ausgestaltete Transporteinrichtung für den Warenbahnstrang und ein Flottenzirkulationssystem für die Behandlungsflotte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (4) des endlosen, schlauchförmigen Waren­ bahnstranges (5) gesehen unmittelbar vor und/oder hinter der als Gasdüse (6) ausgestalteten Transporteinrichtung eine Ein­ spritzeinrichtung (7) für die Behandlungsflotte angeordnet ist und daß die Einspritzeinrichtung (7) mit dem Flottenzirkula­ tionssystem (9, 10, 11, 11a, 11b) verbunden ist. 1. Device for treatment, in particular for pretreatment, boiling, bleaching, becking, dyeing and / or post-treatment, egg nes endless web in the form of a knitted or ge knitted tube, the device having at least one loading opening for the introduction and export of the web strand, an autoclave assigned to the autoclave and configured as a gas nozzle for the web strand and a fleet circulation system for the treatment liquor, characterized in that in the direction of transport ( 4 ) of the endless tubular goods web strand ( 5 ) seen directly in front and / or behind the transport device designed as a gas nozzle ( 6 ) has an injection device ( 7 ) for the treatment liquor and that the injection device ( 7 ) is connected to the fleet circulation system ( 9 , 10 , 11 , 11 a, 11 b). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzeinrichtung (7) in Transportrichtung (4) des endlosen, schlauchförmigen Warenbahnstranges (5) gesehen unmittelbar hin­ ter der Gasdüse (6) angeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the injection device ( 7 ) in the transport direction ( 4 ) of the endless, tubular web strand ( 5 ) is arranged directly towards the gas nozzle ( 6 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzeinrichtung (7) in einem Abstand von der Gas­ düse (6) angeordnet ist, der dem 0,1fachen bis 3fachen Wert der Quadratwurzel der Fläche der Austrittsöffnung der Gasdüse (6) entspricht.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the injection device ( 7 ) is arranged at a distance from the gas nozzle ( 6 ) which is 0.1 times to 3 times the value of the square root of the area of the outlet opening of the gas nozzle ( 6 ) corresponds. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (4) des schlauchförmi­ gen, endlosen Warenbahnstranges (5) gesehen hinter der Ein­ spritzeinrichtung (7) noch eine weitere Flottenzuführung (8) angeordnet ist.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that seen in the transport direction ( 4 ) of the hose-shaped, endless web strand ( 5 ) behind the injection device ( 7 ), yet another liquor supply ( 8 ) is arranged. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Flottenzuführung (8) als Düse ausgestaltet ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the further liquor supply ( 8 ) is designed as a nozzle. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gemeinsamen Düsenkasten (3) in Transportrichtung (4) des schlauchförmigen, endlosen Warenbahn­ stranges (5) gesehen zunächst die Gasdüse (6), hiernach die Einspritzeinrichtung (7) und darauf folgend die weitere Flot­ tenzuführung (8) vorgesehen sind.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that seen in a common nozzle box ( 3 ) in the transport direction ( 4 ) of the tubular, endless web strand ( 5 ) first the gas nozzle ( 6 ), then the injection device ( 7 ) and thereon following the further fleet supply ( 8 ) are provided. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Gasdüse (6) in Transportrichtung (4) des schlauchförmigen, endlosen Warenbahnstranges (5) gese­ hen eine den Warenbahnstrang (5) umlenkende Walze, insbesondere eine Haspel (14), angeordnet ist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in front of the gas nozzle ( 6 ) in the transport direction ( 4 ) of the tubular, endless web strand ( 5 ) hen a web web ( 5 ) deflecting roller, in particular a reel ( 14 ), is arranged. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flottenzirkulationssystem (9, 10, 11, 11a, 11b) die über eine Pumpe (10) und/oder einen Wärmetauscher (9) mit dem Autoklaven (2) verbundene Einspritzeinrichtung (7) umfaßt.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the liquor circulation system ( 9 , 10 , 11 , 11 a, 11 b) via a pump ( 10 ) and / or a heat exchanger ( 9 ) connected to the autoclave ( 2 ) Injection device ( 7 ) comprises. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzeinrichtung (7) und/oder der weiteren Flottenzuführung (8) eine Steuereinrichtung (16, 17) zur Regelung der jeweils zugeführten Flottenmenge zugeordnet ist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the injection device ( 7 ) and / or the further liquor supply ( 8 ) is assigned a control device ( 16 , 17 ) for regulating the amount of liquor supplied in each case. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (16, 17) stromab der Pumpe (10) angeord­ net ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the control device ( 16 , 17 ) downstream of the pump ( 10 ) is angeord net. 11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flottenzirkulationssystem (9, 10, 11, 11a, 11b) die weitere Flottenzuführung (8) umfaßt.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the liquor circulation system ( 9 , 10 , 11 , 11 a, 11 b) comprises the further liquor supply ( 8 ). 12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdüse (6) ein Ventilator (12) zuge­ ordnet ist, der saugseitig mit dem Autoklaven (2) verbunden ist. 12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the gas nozzle ( 6 ) is assigned a fan ( 12 ) which is connected on the suction side to the autoclave ( 2 ). 13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Autoklave (2) als zylindrischer Druck­ autoklave ausgebildet ist.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the autoclave ( 2 ) is designed as a cylindrical pressure autoclave. 14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des zylindrischen Autoklaven (2) mindestens ein Warenbahnspeicher (18) angeordnet ist, der mit Abstand von der Autoklavenwandung positioniert ist.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one web store ( 18 ) is arranged within the cylindrical autoclave ( 2 ), which is positioned at a distance from the wall of the autoclave.
DE19924180A 1999-05-27 1999-05-27 Assembly for the fluid treatment of continuous and tubular woven/knitted piece goods has a gas jet to move the material with sprays to deliver the fluid from the circulation system with a fluid vol control Withdrawn DE19924180A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924180A DE19924180A1 (en) 1999-05-27 1999-05-27 Assembly for the fluid treatment of continuous and tubular woven/knitted piece goods has a gas jet to move the material with sprays to deliver the fluid from the circulation system with a fluid vol control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924180A DE19924180A1 (en) 1999-05-27 1999-05-27 Assembly for the fluid treatment of continuous and tubular woven/knitted piece goods has a gas jet to move the material with sprays to deliver the fluid from the circulation system with a fluid vol control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924180A1 true DE19924180A1 (en) 2000-11-30

Family

ID=7909282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924180A Withdrawn DE19924180A1 (en) 1999-05-27 1999-05-27 Assembly for the fluid treatment of continuous and tubular woven/knitted piece goods has a gas jet to move the material with sprays to deliver the fluid from the circulation system with a fluid vol control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924180A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380205A (en) * 2001-09-28 2003-04-02 Falmer Investment Ltd Fabric processing machine
DE10349374A1 (en) * 2003-10-21 2005-06-09 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Wet treatment machine for rope-shaped textile goods
EP1985738A1 (en) 2007-04-24 2008-10-29 Then Maschinen GmbH Method and device for wet treating string-shaped textiles
WO2016180390A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Thies Gmbh & Co. Kg Method for the treatment of a textile substrate, and devices for carrying out said method

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2380205A (en) * 2001-09-28 2003-04-02 Falmer Investment Ltd Fabric processing machine
GB2380205B (en) * 2001-09-28 2005-05-18 Falmer Investment Ltd Improvements in and relating to fabric processing
DE10349374A1 (en) * 2003-10-21 2005-06-09 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Wet treatment machine for rope-shaped textile goods
DE10349374B4 (en) * 2003-10-21 2009-04-09 Then Maschinen (B.V.I.) Ltd., Road Town Wet treatment machine for rope-shaped textile goods
EP1985738A1 (en) 2007-04-24 2008-10-29 Then Maschinen GmbH Method and device for wet treating string-shaped textiles
DE102007019217A1 (en) 2007-04-24 2008-10-30 Then Maschinen Gmbh Process and apparatus for wet treatment of strand-like textile material
WO2016180390A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-17 Thies Gmbh & Co. Kg Method for the treatment of a textile substrate, and devices for carrying out said method
CN107636221A (en) * 2015-05-08 2018-01-26 蒂斯有限及两合公司 For handling the method and apparatus for carrying out the method for textile substrate
RU2707795C2 (en) * 2015-05-08 2019-11-29 ТИС ГМБХ унд КО. КГ Method of treating textile base and apparatus for implementation of said method
CN107636221B (en) * 2015-05-08 2020-08-21 蒂斯有限及两合公司 Method for treating textile substrates and device for carrying out the method
US10895031B2 (en) 2015-05-08 2021-01-19 Thies Gmbh & Co. Kg Method for the treatment of a textile substrate, and devices for carrying out said method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903508C2 (en) Device for crimping and braiding yarn made of thermoplastic material
CH511065A (en) Apparatus for liquid treatment of textiles
DE10349374B4 (en) Wet treatment machine for rope-shaped textile goods
EP0264677B1 (en) Method and apparatus for the wet treatment of tubular textile fabrics
WO2009016179A1 (en) Apparatus and process for treating textile material in rope form
DE2419617A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF THREAD OR TAPE-SHAPED MATERIAL
DE2130759A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS TREATMENT, IN PARTICULAR SHRINKING, CUSHIONING, RELAXING AND / OR FIXING OF TEXTILE THREAD OR YARN MATERIAL
DE2638338A1 (en) METHOD OF FOLDING LIGHTWEIGHT FABRIC AND BLASTING MACHINE TO CARRY OUT THIS PROCEDURE
DE2206907C2 (en) Method and device for crimping a thermoplastic multifilament yarn
DE19924180A1 (en) Assembly for the fluid treatment of continuous and tubular woven/knitted piece goods has a gas jet to move the material with sprays to deliver the fluid from the circulation system with a fluid vol control
DE3805267C2 (en) Device for the continuous decatation of tissues in a pressure vessel (autoclave)
DE2216715C3 (en) Spray treatment device for
WO2002038843A2 (en) Texturing machine and method for spreading a running thread
DE69121514T3 (en) JET COLOR DEVICE AND METHOD
EP0640710A2 (en) Method and apparatus for treating a textile sheet-like material
DE2752232A1 (en) FALSE TWIST STRETCH TEXTURING MACHINE
EP0534036B1 (en) Method and apparatus for wet treamtent of tubular textile materials
DE2534598A1 (en) Fixing, stretching, bulking, dyeing, yarns - using the processing medium to lift and ease their passage around guides
DE60010445T2 (en) Machine for the treatment, in particular for the dyeing of rope-shaped fabrics
DE496866C (en) Drying section for paper machines
DE1958263A1 (en) Process and machine for dyeing textile pieces
DE202004003500U1 (en) Jet-dyeing equipment for textiles in rope-like form, has casing containing flexible tube conveying cloth, treatment chamber, and rectangular oscillating nozzle
DE4121593A1 (en) Continuous yarn fluid treatment appts. - has two displaced synchronised rollers within container with min. recesses for yarn travel between and around them
EP0534900B1 (en) Method and apparatus for treating a sheet-like material
DE2910483A1 (en) Textile goods treating appts. - having annular treating chamber arranged for high pressure by varying liquor inlet pressure and selecting openings in drum

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee