DE3805267C2 - Device for the continuous decatation of tissues in a pressure vessel (autoclave) - Google Patents

Device for the continuous decatation of tissues in a pressure vessel (autoclave)

Info

Publication number
DE3805267C2
DE3805267C2 DE3805267A DE3805267A DE3805267C2 DE 3805267 C2 DE3805267 C2 DE 3805267C2 DE 3805267 A DE3805267 A DE 3805267A DE 3805267 A DE3805267 A DE 3805267A DE 3805267 C2 DE3805267 C2 DE 3805267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pressure vessel
wall
autoclave
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3805267A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3805267A1 (en
Inventor
Pietro Alberto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3805267A1 publication Critical patent/DE3805267A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3805267C2 publication Critical patent/DE3805267C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/06Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between rollers and co-operating moving surfaces formed of flexible material, e.g. bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuier­ lichen Dekatieren einer Gewebebahn in einem Druckkessel ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for continuous union of a fabric web in a pressure vessel according to the preamble of claim 1.

Es ist bekannt, das Gewebe, um Maßhaltigkeit und ein besseres Aussehen zu erreichen, während der letzten Appre­ turmaßnahmen einer dekatierenden Behandlung zu unterwerfen, die darin besteht, das Gewebe Dampf auszusetzen, während es zwischen zwei stützenden Hilfstüchern gepreßt wird, um ei­ nen sogenannten "Sandwich" zu bilden. Es ist möglich, eine erste Art des Dekatierens in einer normalen Umgebung mit nicht unter Druck stehendem Dampf durchzuführen, während ein sogenanntes "volles Dekatieren" in einem Autoklaven mit unter Druck stehendem Dampf erreicht wird. Während die er­ ste oder normale Art des Dekatierens entweder partienweise oder kontinuierlich erfolgen kann, ist das volle Dekatieren gewöhnlich diskontinuierlich, da das Gewebe, nachdem es zu­ sammen mit einem Stütztuch aufgewickelt worden ist, in auf­ einanderfolgenden Partien dem Autoklaven zugeführt wird und somit eine unter hohem Druck erfolgende dekatierende Behandlung erfährt.It is known to maintain dimensional accuracy and a achieve better looks during the last appre subjecting measures to decatizing treatment, which is to expose the fabric to steam while it is is pressed between two supporting towels to egg to form a so-called "sandwich". It is possible to get one first kind of decatation in a normal environment with not pressurized steam while a so-called "full decatation" in an autoclave pressurized steam is reached. During the he or normal way of decating either in batches or can be done continuously is full decating usually discontinuous since the tissue after it too has been wound up with a support cloth in on successive batches is fed to the autoclave and thus a decatating under high pressure Undergoes treatment.

Obwohl in der Vergangenheit einige Versuche unternommen worden sind, um ein kontinuierliches volles Dekatieren zu erreichen, haben sich alle diese Versuche in der Praxis als erfolglos erwiesen, da die erzielten Ergebnisse dürftig und unzuverlässig waren, insbesondere im Hinblick auf die dampfdichte Abdichtung etwa bei Verwendung aufblasbarer Dichtungen, wie sie in der IT-PS 726 079 beschrieben sind, oder aufgrund der Schwierigkeit, die stützenden Hilfstücher auf ihrem gesamten Weg im Inneren des Autoklaven eng anlie­ gend an das Gewebe zu halten.Although some attempts have been made in the past in order to ensure continuous full decatation achieve all of these attempts in practice as proved unsuccessful because the results obtained are poor and were unreliable, especially with regard to the vapor-tight seal, for example when using inflatable Seals as described in IT-PS 726 079 or because of the difficulty, the supportive scarves  tightly fitting all the way inside the autoclave enough to hold onto the tissue.

Aus der DE-GM 70 04 837 ist eine Vorrichtung zum konti­ nuierlichen Dekatieren einer Gewebebahn bekannt, bei der die zu dekatierende Gewebebahn um eine in einem Druckkessel drehbar gelagerte Walze mit gelochter Wandung gelenkt wird. Diese Vorrichtung weist einen Einführschlitz und einen Aus­ führschlitz auf, die zueinander und zu der Drehachse der Walze parallel angeordnet sind. Ein Hilfstuch ist über eine Vielzahl von Stützrollen geführt und liegt an einer der Walzenoberfläche abgewandten Seite der zu dekatierenden Ge­ webebahn an. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß die Gewebebahn überall dort, wo sie nicht auf einer Walzen­ oberfläche aufliegt, mit einer Seite freiliegt, d. h. nicht zwischen zwei Hilfstüchern, gleichsam einen "Sandwich" bil­ dend, eingespannt ist. Auf diesen Strecken ist das Gewebe also einseitig frei zugänglich und dem Dampf des Autoklaven bzw. Druckkessels ausgesetzt, weswegen es den zuvor ange­ nommenen Glanz wieder verliert.From DE-GM 70 04 837 is a device for continuous known decate a web of tissue, in which the web of fabric to be decated by one in a pressure vessel rotatably mounted roller with a perforated wall is steered. This device has an insertion slot and an off guide slot on each other and to the axis of rotation of the Roller are arranged in parallel. An auxiliary scarf is about one Guided by a variety of support rollers and lies on one of the Side of the Ge to be decated facing away from the roller surface web on. However, this device has the disadvantage that the fabric web wherever it's not on a reel surface rests with one side exposed, d. H. Not between two auxiliary towels, as it were a "sandwich" bil dend is clamped. The fabric is on these routes So freely accessible on one side and the steam of the autoclave or pressure vessel exposed, which is why it was previously loses its shine again.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, die vorste­ hend erwähnten Probleme zu überwinden, ein kontinuierliches volles Dekatieren zu ermöglichen und Abschnitte, in denen die Gewebebahn dem Dampf des Autoklaven einseitig unge­ schützt zugänglich und damit der Gefahr, gewonnenen Glanz wieder zu verlieren, ausgesetzt ist, zu vermeiden.The object of the present invention is therefore a To create device that is capable of the first Overcoming the problems mentioned above is a continuous one to allow full decating and sections where the fabric web is unilaterally exposed to the steam from the autoclave protects accessible and thus the risk of shine to avoid being exposed again.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruches 1.This problem is solved by the label the features of claim 1.

Dies bietet den Vorteil, daß innehalb des Autoklaven keine Teilbereiche der Gewebebahn vorliegen, die einseitig ungeschützt dem Dampf zugänglich sind. Denn im Bereich des Umschlingungswinkels der Gewebebahn um die Walze ist die Gewebebahn einerseits durch das erste Hilfstuch und ande­ rerseits durch die Walze selbst geschützt, wobei die Gewe­ bebahn im auf die Walze auflaufenden und ablaufenden Teil auf der einen Seite durch das erste Hilfstuch und auf der anderen Seite durch das zweite Hilfstuch, gleichsam ein Sandwich bildend, geschützt wird. Somit kann vorteilhaft ein einseitiges in Kontakt bringen der Gewebebahn mit dem Dampf im Autoklaven verhindert werden, wodurch die Gefahr des Verlustes von frisch erzeugtem Glanz auf der Gewebe­ bahn beseitigt ist.This offers the advantage of being inside the autoclave there are no partial areas of the fabric web that are one-sided are accessible to the steam without protection. Because in the area of The wrap angle of the fabric web around the roller is Fabric web on the one hand through the first auxiliary cloth and others  protected by the roller itself, the Gewe track in the part running on and off the roller on the one hand through the first auxiliary cloth and on the other side through the second auxiliary cloth, as it were Forming sandwich is protected. Thus can be advantageous one-sided contact of the fabric web with the Steam in the autoclave can be prevented, reducing the risk loss of freshly created shine on the fabric path is eliminated.

Weiterhin ist die im Autoklaven angeordnete Walze mit einer Vielzahl von kleien Löchern versehen und weist einen Durchmesser von nicht weniger als 40% des Innendurchmes­ sers des Autoklaven auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt ferner über einen Einlaß und einen Auslaß für den Dampf, welche jeweils in dem Autoklaven bezüglich der Wan­ dung der Walze auf entgegengesetzten Seiten angeordnet sind, und einen Dampfdurchsatz, der an dem Auslaß geringer als an dem Einlaß ist, so daß ein kontinuierlicher Dampf­ durchfluß durch die Walzenlöcher hindurch entweder nach au­ ßen oder nach innen erfolgen kann. Ferner weist die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung quer angeordnete Dichtungswalze an den Schlitzen und seitliche Dichtungseinrichtungen an den Gewebeenden, eine Antriebseinrichtung mit Differentialge­ schwindigkeit entlang dem ersten Weg der ersten Schleife des ersten endlosen Hilfstuchs und eine Einrichtung außer­ halb des Autoklaven zum Abkühlen des Gewebes, die im we­ sentlich zwei einander gegenüberliegenden Kammern für Unter­ druck bzw. Überdruck aufweist, zwischen denen das Gewebe gefördert wird, während es mit dem Hilfstuch der ersten Schleife in Berührung ist, wobei eine der Kammern seitlich durch ein zusätzliches Tuch begrenzt wird, das mit derselben Ge­ schwindigkeit und Förderrichtung des Gewebes gefördert wird, und zwar an der Seite, die der mit dem ersten Hilfstuch verbundenen Seite gegenüberliegt, auf. The roller arranged in the autoclave is also included a number of small holes and has one Diameter not less than 40% of the inside diameter autoclave. The device according to the invention also has an inlet and an outlet for the Steam, each in the autoclave with respect to the pan tion of the roller arranged on opposite sides and a steam flow rate that is lower at the outlet than at the inlet so that a continuous steam flow through the roller holes either to the outside eats or inside. Furthermore, the inventor device according to the invention arranged transversely arranged sealing roller the slots and side sealing devices on the Tissue ends, a drive device with Differentialge speed along the first path of the first loop of the first endless scarf and a facility besides half of the autoclave to cool the tissue, which we two opposing chambers for sub Has pressure or overpressure, between which the tissue is promoted while using the first loop's auxiliary scarf is in contact, with one of the chambers laterally through a additional cloth is limited, which with the same Ge speed and direction of conveyance of the tissue on the side of the one with the first scarf opposite side, on.  

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous further developments of the invention result from the subclaims.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden seitlichen Schlitze an dem Autoklaven in einer Wand ausgebildet, die an einem Seitenfenster des Autoklaven angebracht werden kann, wobei die Wand außerdem die quer verlau­ fenden Dichtungswalzen trägt, die ein Paar von sich ge­ genüberliegenden Walzen aufweist, welche durch eine an jedem der Einlaß- und Auslaßschlitze angeordnete Feder­ einrichtung aneinandergedrückt gehalten werden, sowie die seitlichen Dichtungseinrichtungen.According to a preferred embodiment of the invention the two side slots on the autoclave are in formed a wall that attached to a side window of the autoclave can be, with the wall also crosswise fenden sealing rollers that a pair of ge  opposite rollers, which by a spring arranged in each of the inlet and outlet slots device are kept pressed together, as well as the side sealing devices.

Gemäß einem besonderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Vorderwand des Autoklaven abnehmbar, um das An­ bringen des Hilfstuchs zu erlauben, das sich auf die er­ ste Schleife bezieht.According to a special feature of the present invention is a front wall of the autoclave removable to the An to bring the scarf to allow himself to he first loop relates.

Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.The invention is described in the following description preferred embodiment with reference to the Drawing explained in more detail.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine schematische Gesamtschnittansicht der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung; Figure 1 is a schematic overall sectional view of the inventive device.

Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößerter Dar­ stellung, nämlich den Bereich des Autoklaven für den Eintritt und Austritt des Gewebes; Fig. 2 shows a detail of Figure 1 in an enlarged Dar position, namely the area of the autoclave for the entry and exit of the tissue.

Fig. 3 eine Ansicht eines Schnittes durch einen Schlitz 4 in einer Ebene senkrecht zu derjenigen in Fig. 2; . Fig. 3 to that of a view of a section through a slit 4 in a plane perpendicular in Figure 2;

Fig. 4 eine schematische, perspektivische Ansicht des in Fig. 3 wiedergegebenen Bereichs der Vorrichtung; FIG. 4 shows a schematic, perspective view of the region of the device shown in FIG. 3;

Fig. 5 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des an die erfindungsgemäße Vorrichtung angepaßten Auto­ klaven, und zwar in geschlossenem Zustand bzw. mit teilweise herausgenommener innerer Walze und abgenommener Vorderwand; und Fig. 5 is a side view of an embodiment of the car adapted to the device according to the invention, in the closed state or with the inner roller partially removed and the front wall removed; and

Fig. 6, 7, 8 schematische Schnittansichten der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung bei aufeinanderfolgenden Stufen ihres Zusammenbaus, insbesondere zum Ein­ führen des kontinuierlichen Hilfstuchs in ihren Innenraum. Fig. 6, 7, 8 are schematic sectional views of the device according to the invention in successive stages of its assembly, in particular for leading the continuous auxiliary cloth into its interior.

Gemäß Fig. 1 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen einen Druckkessel (Autoklaven) 1 auf, in dessen Innenraum in an sich bekannter Weise eine Zylinderwalze 2 drehbar angeordnet ist, die auf ihrer Mantelfläche eine Vielzahl von Löchern besitzt, einen Durchmesser von nicht weniger als 40% des Innendurchmessers des Autoklaven hat und mit einem (nicht näher dargestellten) kontinuierli­ chen Walzentuch überzogen ist, das mit der Walze 2 ein Ganzes bildet.Referring to FIG. 1, the apparatus according to the invention is substantially a pressure vessel (autoclave) 1 which is rotatably disposed in the interior space in a known manner a cylindrical roller 2, which has a plurality of holes on its lateral surface, a diameter of not less than 40 % of the inner diameter of the autoclave and is coated with a (not shown) continuous roller cloth, which forms a whole with the roller 2 .

Ein erstes kontinuierliches Hilfstuch 3, das aus einem Stück besteht und nahtlos ist, folgt einem sehr langen Weg, teils außerhalb und teils innerhalb des Auto­ klaven, wobei der Eintritt in diesen durch einen Schlitz 4 hindurch erfolgt, und verläßt nach dem Umschlingen der Mantelfläche der Walze 2 den Autoklaven durch einen zweiten Schlitz 5.A first continuous auxiliary cloth 3 , which consists of one piece and is seamless, follows a very long path, partly outside and partly inside the car, the entrance being through a slot 4 , and leaves after wrapping the outer surface of the Roll the autoclave 2 through a second slot 5 .

Auch das zu behandelnde Gewebe 6 tritt durch den Schlitz 4 hindurch in den Autoklaven 1 ein, wobei es auf dem ersten Hilfstuch 3 in dessen mit 3′ bezeichneten Bereich abgelegt ist. In dem Autoklaven wird das Gewebe der dekatierenden Behand­ lung unterworfen, während es zwischen dem die Walze 2 umgebenden Tuch und dem Bereich 3′′ des ersten Hilfstuches 3 gepreßt ist, und verläßt anschließend den Autoklaven durch den Schlitz 5. Nach dem Kühlen, das später beschrieben werden wird, wird das Gewebe an die Walze 7 abgegeben. In dem Auto­ klaven 1 erreicht der Dampf den gewünschten Druck und strömt kontinuierlich durch das Gewebe, das auf der Walze 2 aufliegt, indem er von deren Außenseite zur Innenseite oder in entgegengesetzter Richtung strömt, stets jedoch von einer äußeren Zufuhrdüse 8 zu einem Auslaßventil 9 oder umgekehrt von einem inneren Einlaß 10 zu einem Auslaß 11 außerhalb der Walze 2. In jedem Fall ist der Dampfdurchsatz am Auslaß geringer als am Einlaß, so daß der Autoklav stets unter Druck steht. Durch Regeln des Auslaßdurchsatzes wird der Durchsatz des Dampfes gesteuert, der das Gewebe zum Dekatieren durchströmt. Ein solcher Zu­ stand ist in Fig. 1 wiedergegeben, die den Einlaß mit einem Querschnitt zeigt, der größer als derjenige des Auslasses ist.The tissue 6 to be treated enters through the slot 4 into the autoclave 1 , it being placed on the first auxiliary cloth 3 in the area designated 3 ' . In the autoclave, the tissue is subjected to the decatizing treatment while it is pressed between the cloth surrounding the roller 2 and the area 3 '' of the first auxiliary cloth 3 , and then leaves the autoclave through the slot 5 . After cooling, which will be described later, the fabric is delivered to the roller 7 . In the car slave 1 , the steam reaches the desired pressure and flows continuously through the fabric that rests on the roller 2 by flowing from the outside to the inside or in the opposite direction, but always from an outer feed nozzle 8 to an outlet valve 9 or vice versa from an inner inlet 10 to an outlet 11 outside the roller 2 . In any case, the steam throughput at the outlet is lower than at the inlet, so that the autoclave is always under pressure. By regulating the outlet flow rate, the flow rate of the steam that flows through the tissue for decatation is controlled. Such a state is shown in Fig. 1, which shows the inlet with a cross section that is larger than that of the outlet.

Zur Erzielung einer wirksamen dekatierenden Arbeitsweise ist es erforderlich, daß das Hilfstuch 3 während der Be­ handlung in dem Autoklaven stark gestrafft werden kann. In order to achieve an effective decatizing procedure, it is necessary that the auxiliary cloth 3 can be tightened during the treatment in the autoclave.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Gewebe 6 innerhalb des Autoklaven 1 als "Sandwich" zwischen dem Tuch der Walze 2 und der Strecke 3′′ des Hilfstuchs 3 zusammenge­ drückt, mit Ausnahme eines Einlaß- und eines Auslaßbe­ reichs zwischen der Autoklavenwand und der Walze 2. In diesem Bereich wäre das Gewebe frei und würde, da dem Dampf im Autoklaven ausgesetzt, dazu neigen, den zuvor angenomme­ nen Glanz zu verlieren, was insbesondere auf der Strecke zwischen der Walze 13 und dem Auslaßschlitz 5 auftreten würde. Um diesen Nachteil zu überwinden und das Gewebe 6 zu veranlassen, innerhalb des Autoklaven stets zwischen zwei Hilfstüchern zu liegen, ist gemäß der Erfindung ein zweites, gleichfalls nahtloses Hilfstuch 18 vorgesehen, das in den Autoklaven durch den Schlitz 4 eintritt, eine kurze Strecke zurücklegt, bis es fast auf die mit Löchern versehenen Walze 2 auftrifft, und mittels zweier Ablenkwalzen 19, 20 im wesentlichen bei den beiden Walzen 12, 13 umkehrt und schließlich aus dem Schlitz 5 herauskommt. Auf der Außenseite sind die beiden parallelen Abschnitte des Hilfstuches 18, die in den Autokla­ ven eintreten bzw. ihn verlassen, parallel zu den Strec­ ken 3′ bzw. 3′′′ des Hilfstuches 3, wenn sie das Gewebe 6 auf dessen gegenüberliegender Seite begleiten.As can be seen from Fig. 1, the fabric 6 within the autoclave 1 as a "sandwich" between the cloth of the roller 2 and the route 3 '' of the auxiliary cloth 3 presses together, with the exception of an inlet and a Auslaßbe rich between the autoclave wall and the roller 2 . In this area, the tissue would be free and, since exposed to the steam in the autoclave, would tend to lose the previously assumed gloss, which would occur in particular on the path between the roller 13 and the outlet slot 5 . In order to overcome this disadvantage and to cause the tissue 6 to always lie between two auxiliary tissues within the autoclave, a second, likewise seamless auxiliary tissue 18 is provided according to the invention, which enters the autoclave through the slot 4 , covers a short distance, until it almost hits the roller 2 provided with holes, and essentially reverses by means of two deflecting rollers 19 , 20 at the two rollers 12 , 13 and finally comes out of the slot 5 . On the outside are the two parallel sections of the auxiliary cloth 18 , which enter or leave the autoclave ven, parallel to the lines 3 'or 3 ''' of the auxiliary cloth 3 when they accompany the fabric 6 on the opposite side thereof .

Aus der Verwendung des zweiten Hilfstuches 18 ergibt sich deut­ lich der Vorteil, daß das Gewebe 6 nach dem Verlassen der Walze 13 nicht lose in dem sich im Autoklaven befindenden Dampf verbleibt, sondern an der Außenfläche der Walze 20 sofort ein anderes Stütztuch findet, so daß bis zu dem Schlitz 5 und nach demselben ein neuer "Sandwich" gebil­ det und somit ein freies Dämpfen vermieden wird.From the use of the second auxiliary cloth 18 there is clearly the advantage that the fabric 6 does not remain loosely in the steam in the autoclave after leaving the roller 13 , but immediately finds another support cloth on the outer surface of the roller 20 , so that up to the slot 5 and after that a new "sandwich" is formed, thus avoiding free steaming.

Fig. 2 zeigt mehr in den Einzelheiten den Eingreifbereich des Hilfstuches 18, in dem an den Schlitzen 4 und 5 druckfeste Dichtungen vorgesehen werden müssen. Die verschiedenen Einrichtungen zum Einführen und Entfernen des "Sandwich" und zum Erreichen der Dampfdichtigkeit sind an einer Wand 27 angebracht, die beispielsweise an den Rändern eines Fensters 42 (Fig. 5) angeschraubt ist, das an einer Seite des Autoklaven ausgebildet ist. An der Außenseite der Schlitze 4, 5 und über ihre gesamte Länge sind zwei Paar kleine Walzen 28-29 bzw. 30-31 angebracht, wobei die Walzen jedes Paares mittels einer Federein­ richtung aneinandergedrückt werden, die in der Figur durch eine Feder 32′, 33′ wiedergegeben ist, jedoch auch aus einem Zylinderkolben, pneumatischen Einrichtungen usw. bestehen könnte. Das Ziel ist, die drei Gewebe stark aneinander zu drücken, so daß ein Entweichen von Dampf aus dem Autoklaven durch die Walzen hindurch auf ein Mindestmaß beschränkt bleibt oder vermieden wird. Außerdem sind L-förmige Dichtungen 32-33 und 34-35, die zwischen der Wandung 27 und den Walzen 28-29 bzw. 30-31 angebracht sind, vorgesehen, um vor und hinter jedem Schlitz gegen Dampf abzudichten. Dies würde allerdings nicht ausreichen, um ein seitliches Entweichen des Dampfes zu verhindern. Die Gewebe-/Tuchbreite ist tatsächlich stets geringer als die Schlitzbreite, auch aufgrund der kombinierten Wirkung des Dampfes und der starken Span­ nung, die mit der Zeit zu einer Minderung der Breite führt. Fig. 2 shows more in detail the engagement area of the auxiliary cloth 18 , in which pressure-resistant seals must be provided at the slots 4 and 5 . The various means for inserting and removing the "sandwich" and for achieving vapor tightness are attached to a wall 27 which is screwed, for example, to the edges of a window 42 ( FIG. 5) formed on one side of the autoclave. On the outside of the slots 4 , 5 and over their entire length, two pairs of small rollers 28-29 and 30-31 are attached, the rollers of each pair being pressed together by means of a spring device, which in the figure by a spring 32 ', 33 'is reproduced, but could also consist of a cylinder piston, pneumatic devices, etc. The goal is to press the three fabrics strongly together so that steam escape from the autoclave through the rollers is minimized or avoided. In addition, L-shaped seals 32-33 and 34-35 , which are mounted between wall 27 and rollers 28-29 and 30-31, are provided to seal against steam in front of and behind each slot. However, this would not be sufficient to prevent the steam from escaping sideways. The fabric / cloth width is actually always smaller than the slot width, also due to the combined effect of the steam and the strong tension, which leads to a reduction in the width over time.

Aus Fig. 3, in der nur der Schlitz 4 gezeigt ist, ist ersichtlich, daß dieser eine Länge besitzt, die größer ist als die Breite der Hilfstücher 3, 18. An ihren Rän­ dern sind erfindungsgemäß zwei Paar Fotozellen vorgese­ hen, die den Zweck haben, die Tuchbreite ständig zu überwachen. In Abhängigkeit von dem erfaßten Wert geben die Fotozellen Impulse an eine Betätigungseinrichtung, die auf der einen Seite als ein elektrischer Motor 37 und auf der anderen Seite als ein Zylinderkolben 38 darge­ stellt und in jedem Fall mit seitlichen Dichtungen 39, 39′ verbunden sind, die hierdurch bewegt werden, um stets in Kontakt mit den Tuchrändern gehalten zu werden, selbst wenn Änderungen in den Abmessungen auftreten. Eine de­ tailliertere Darstellung gibt, immer noch unter Bezug­ nahme auf den Schlitz 4, eine perspektivische Ansicht in Fig. 4, aus der ersichtlich ist, daß die Dichtung 39 nicht nur den Schlitz über seine gesamte Länge ohne Gewebe/Tücher abdichtet, sondern außerdem einen einstückig ausgebilde­ ten Block 39′ aufweist, der durch den Schlitz hindurch­ bewegt wird, um dadurch ein mögliches seitliches Entwei­ chen von Dampf zu verhindern. Es läßt sich sagen, daß die Dichtung 39 den Schlitz 4 von der Innenseite des Auto­ klaven her abdichtet, während der Block 39′ den Schlitz von der äußeren Seite der Wand 27 her abdichtet, wo die äußeren Dichtungswalzen vorgesehen sind. Es versteht sich, daß die Seitendichtungen des Schlitzes 5, obgleich nicht beschrieben, in genau derselben Weise vorgesehen sind wie die für den Schlitz 4 beschriebenen. From Fig. 3, in which only the slot 4 is shown, it can be seen that it has a length which is greater than the width of the auxiliary wipes 3 , 18th According to the invention, two pairs of photocells are provided on their edges, which have the purpose of constantly monitoring the width of the fabric. Depending on the detected value, the photocells give impulses to an actuator, which on the one hand as an electric motor 37 and on the other hand as a cylinder piston 38 Darge and in any case with side seals 39 , 39 'are connected, the hereby moved to always be kept in contact with the cloth edges, even if there are changes in dimensions. A more detailed representation, still with reference to the slot 4 , is a perspective view in Fig. 4, from which it can be seen that the seal 39 seals not only the slot over its entire length without tissue / wipes, but also one integrally formed th block 39 ', which is moved through the slot, thereby preventing a possible side escape of steam. It can be said that the seal 39 seals the slot 4 from the inside of the car, while the block 39 'seals the slot from the outside of the wall 27 , where the outer sealing rollers are provided. It will be appreciated that the side seals of slot 5 , although not described, are provided in exactly the same manner as those described for slot 4 .

Es wird nochmals auf Fig. 1 Bezug genommen. Das mit hoher Temperatur aus dem Autoklaven kommende Gewebe muß abge­ kühlt werden, um Falten und Fehlbildungen zu vermeiden. Wenn das Gewebe 6 die kürzere Wegstrecke des Hilfstuches 18 verläßt und immer noch mit der Strecke 3 IV des Hilfstuches 3 in Verbindung ist, kommt es mit einer gekrümmten Oberfläche der Kammer 21, die mit einer Anzahl von Löchern versehen ist, in Berührung, die mit einer Saugquelle oder einer Pumpe in Verbindung steht. In der Kammer 21 wird sodann ein Vakuum erzeugt und es bildet sich ein Luftstrom durch die Löcher der gekrümmten Oberfläche (konvex in der dargestellten Ausführungsform). Die Luft strömt durch das Gewebe, wobei es dieses abkühlt. Eine zweite Kammer 22, die der Saugkammer 21 gegenüber­ liegt und möglicherweise aus einer Vielzahl von nebenein­ ander angeordneten Einheiten gebildet wird, weist eine Krümmung auf, die zur Kammer 21 komplementär ist, und definiert zusammen mit letzterer einen Wegabschnitt des Gewebes 6 mit dem stützenden Hilfstuch 3. Die Kammer 22 ist mit einem zusätzlichen kontinuierlichen Walzentuch 23 bedeckt, das zum Umlauf durch Walzen 24, 25 in der glei­ chen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Gewebe 6 angetrieben wird. Ein pneumatischer Kolben 26 drückt dieses Walzentuch 23 mit mehr oder weniger Kraft auf die gekrümmte Oberfläche der Kammer 21, so daß ein weiterer "Sandwich" des Gewebes 6 zwischen den beiden Hilfstüchern 3, 23 entsteht. Die gekrümmte Ausbildung der Oberflächen ist vorzugswürdig, da ihre gegenseitige Anpassung, unter der Wirkung des Kolbens 26, mit größerer Gleichmäßigkeit und Wirksamkeit stattfindet als zwischen ebenen Oberflächen. Reference is again made to FIG. 1. The tissue coming out of the autoclave at high temperature must be cooled to avoid wrinkles and malformations. When the fabric 6 leaves the shorter path of the auxiliary cloth 18 and is still in communication with the path 3 IV of the auxiliary cloth 3 , it comes into contact with a curved surface of the chamber 21 , which is provided with a number of holes, which with a suction source or a pump. A vacuum is then created in chamber 21 and an air flow is formed through the holes in the curved surface (convex in the illustrated embodiment). The air flows through the tissue, cooling it down. A second chamber 22 , which is opposite the suction chamber 21 and may be formed from a plurality of units arranged next to one another, has a curvature which is complementary to the chamber 21 and, together with the latter, defines a path section of the fabric 6 with the supporting auxiliary cloth 3rd The chamber 22 is covered with an additional continuous roller cloth 23 which is driven to circulate by rollers 24 , 25 in the same direction and at the same speed as the fabric 6 . A pneumatic piston 26 presses this roller cloth 23 with more or less force onto the curved surface of the chamber 21 , so that a further "sandwich" of the fabric 6 is created between the two auxiliary cloths 3, 23 . The curved formation of the surfaces is preferred because their mutual adaptation, under the action of the piston 26 , takes place with greater uniformity and effectiveness than between flat surfaces.

Die Kammer 22 steht mit einem Verdichter der Verdränger­ bauart, in Verbindung, der geeignet ist, in wirksamer Weise komprimierte Luft bei hohem Druck und großer Förderleistung zu erzeugen. Durch eine Anzahl von Schlitzen in dem Hilfstuch 23 wird die komprimierte Luft in das Innere der Kammer 21 gesaugt, so daß der vorstehend erwähnte Luftstrom, der durch das Gewebe hin­ durchströmt, verstärkt wird. Es ist hervorzuheben, daß die Luft aus der Kammer 22 nicht einfach durch einen Ventilator bei Atmosphärendruck gefördert, sondern tat­ sächlich verdichtet wird, wodurch die Durchflußraten durch die gesamten Durchtrittsquerschnitte mit Sicherheit erhöht werden.The chamber 22 communicates with a displacer-type compressor that is capable of efficiently producing compressed air at high pressure and high flow rate. The compressed air is drawn into the interior of the chamber 21 through a number of slits in the auxiliary cloth 23 , so that the above-mentioned air flow which flows through the tissue is increased. It should be emphasized that the air from the chamber 22 is not simply conveyed by a fan at atmospheric pressure, but is actually compressed, whereby the flow rates through the entire passage cross sections are increased with certainty.

Für einen korrekten Betrieb der Vorrichtung ist nicht nur eine einfache Wartung der Dichtungen und der bereits beschriebenen Dichtungseinrichtungen erforder­ lich, sondern auch die Möglichkeit, in den Autoklaven die beiden kontinuierlichen stützenden Hilfstüchern 3, 18 einzu­ führen, die in ihren jeweiligen Schleifen naht- und end­ los sind. Es sollte die Möglichkeit abgelehnt werden, nach dem Einführen der Tücher in den Autoklaven und ihrer Anordnung längs ihrer jeweiligen Bahn Verbindungsstellen herzustellen, da jeder Verbindungsstelle ein Gewebedefekt entspricht.For correct operation of the device, not only simple maintenance of the seals and the sealing devices already described is required, but also the possibility of introducing the two continuous supporting wipes 3 , 18 into the autoclave, which seams and ends in their respective loops are going on. The possibility should be rejected of making connection points after inserting the sheets into the autoclave and arranging them along their respective path, since each connection point corresponds to a tissue defect.

Erfindungsgemäß ist der Autoklav statt dessen mit einer abnehmbaren Vorderwand 40 (siehe Fig. 5) versehen. Außerdem sind die Beine 41 mit einem Einschnitt versehen oder können abgenommen werden, um das Gewebe 3 passieren zu lassen. Sollte der Autoklav nicht am Boden abgestützt sein, sondern in einer gewissen Höhe hängen, so gilt etwa das gleiche für derartige Abhäng­ einrichtungen. Bereits erwähnt worden ist das Fenster 42, an dem die Wandung 27 anschließend befestigt wird, aber für den Fall, daß ein Fenster nicht vorgesehen ist, sind zwei Schlitze 43, 43′ in Übereinstimmung mit den Schlitzen 4, 5 so ausgebildet, daß sie sich über die ge­ samte Länge des Autoklaven erstrecken, um die Einführung der beiden Hilfstücher über diese Schlitze zu ermögli­ chen. Als Alternative könnte auch eine einzige Platte (in Fig. 5 nur strichpunktiert angedeutet) vorgesehen werden, die in Verbindung mit beiden Schlitzen angebracht werden kann.According to the invention, the autoclave is instead provided with a removable front wall 40 (see FIG. 5). In addition, the legs 41 are provided with an incision or can be removed to allow the tissue 3 to pass through. If the autoclave is not supported on the floor, but is hanging at a certain height, the same applies to such suspension devices. The window 42 to which the wall 27 is then attached has already been mentioned, but in the event that a window is not provided, two slots 43 , 43 'are formed in accordance with the slots 4 , 5 so that they are Extend the entire length of the autoclave to enable the introduction of the two auxiliary tissues through these slots. As an alternative, a single plate (indicated by dash-dotted lines in FIG. 5) could also be provided, which can be attached in connection with both slots.

Die Fig. 6, 7, 8 zeigen drei aneinanderfolgende Schritte zum Anbringen des kontinuierlichen Hilfstuches 3, um die Vor­ richtung arbeitsbereit zu machen. Nach dem Abnehmen der Vorderwand 40 und dem Wegnehmen des Zylinders 2, wie in Fig. 5 dargestellt, ist der Autoklav 1 leer und wird anschließend das kontinuierliche Hilfstuch 3, wie in Fig. 6 gezeigt, in das Innere eingeführt, wobei es durch die Schlitze, die in den zeitweilig auseinandergenommenen Beinen 41 ausgebildet sind, hindurchgeführt wird oder die Beine vollständig entfernt werden. FIGS. 6, 7, 8 show another three steps for attaching the continuous auxiliary fabric 3 to the front of the direction to make ready for work. After removing the front wall 40 and removing the cylinder 2 , as shown in Fig. 5, the autoclave 1 is empty and then the continuous auxiliary tissue 3 , as shown in Fig. 6, is inserted inside, passing through the slots which are formed in the temporarily disassembled legs 41 , are passed through or the legs are completely removed.

Wie aus Fig. 7 ersichtlich, wird die Zylinderwalze 2 wie auch die Walzen 12, 13 wieder in dem Autoklaven ange­ bracht. Die Beine 41 werden wieder zusammengesetzt, die zuvor abgenommene Vorderwand 40 wieder in Lage gebracht und verschraubt. Natürlich ist zuvor das Hilfstuch 3 um alle die vorgesehenen Führungswalzen, seien sie angetrieben oder nicht, und um die Abkühleinrichtung, insbesondere Kammer 21, geführt worden. Es ist zu sehen, daß das Hilfstuch 3 nicht notwendig auf seiner ganzen Bahn straff ist, wie schema­ tisch in Fig. 1 dargestellt, sondern in erheblichem Maße schlaff sein kann mit Anhäufungen auf beiden Seiten des Autoklaven, vorausgesetzt, daß in diesem die Spannung in dem erwünschten Maß besteht, wie oben beschrieben. Schließlich wird das Hilfstuch 18 mit der Platte 27 in Ver­ bindung gebracht, die anschließend an das Fenster 42 an­ geschraubt wird, wie in Fig. 8 dargestellt. Oder es wird in einer alternativen Ausführungsform das Hilfstuch 18 einge­ führt, wenn die Wandung 40 noch abgenommen ist, indem es durch die Schlitze 43, 43′ nach Fig. 5 hindurchgeführt wird. Nachdem die Kammer 22 angeordnet worden ist, um die Abkühleinrichtung zu vervollständigen, wird somit die in Fig. 1 gezeigte Anordnung erhalten.As can be seen from Fig. 7, the cylinder roller 2 as well as the rollers 12 , 13 are brought back into the autoclave. The legs 41 are reassembled, the previously removed front wall 40 is brought back into position and screwed together. Of course, the auxiliary cloth 3 has previously been guided around all of the guide rollers provided, be they driven or not, and around the cooling device, in particular chamber 21 . It can be seen that the auxiliary cloth 3 is not necessarily taut on its entire path, as shown schematically in Fig. 1, but can be considerably slack with accumulations on both sides of the autoclave, provided that the tension in this the desired level, as described above. Finally, the auxiliary cloth 18 is brought into connection with the plate 27 , which is then screwed onto the window 42 , as shown in FIG. 8. Or, in an alternative embodiment, the auxiliary cloth 18 is inserted when the wall 40 is still removed by being passed through the slots 43 , 43 'according to FIG. 5. Thus, after the chamber 22 has been arranged to complete the cooling device, the arrangement shown in Fig. 1 is obtained.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Dekatieren einer Gewe­ bebahn, mit einem Druckkessel (Autoklaven) (1),
einer in dem Druckkessel (1), drehbar ge­ lagerten Walze (2) mit gelochter Wandung, um die herum die zu dekatierende Gewebebahn (6) mit einem Umschlin­ gungswinkel größer als 180° geführt ist und mit einer ersten Seite auf der gelochten Wandung aufliegt,
weiter mit einem parallel zur Drehachse der Walze (2) in der Wandung des Druckkessels (1) angeordneten Ein­ führschlitz (4) und einem ebenfalls parallel zur Dreh­ achse der Walze (2) in der Wandung des Druckkessels (1) angeordneten Auslaßschlitz (5), durch die die Gewebe­ bahn in den Druckkessel (1) ein- bzw. wieder austritt, mit einem ersten über Stützwalzen (14, 15, 16, 17) ge­ führten endlosen Hilfstuch (3), das an der nicht auf der Walze (2) aufliegenden zweiten Seite der Gebebahn (6) an dieser anliegt, und mit innerhlab des Druckkes­ sels (1) in der Nähe der Walze (2) angeordneten Spannrollen (12, 13), die den auf die Walze (2) auflaufenden Teil (3′) und den von der Walze (2) ablaufenden Teil (3′′′) der Gewebebahn (6) und des ersten Hilfstuches (3) füh­ ren und den die Walze umschlingenden Teil (3′′) span­ nen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannrollen (12, 13) sowie Einführ- und Auslaß­ schlitz (4, 5) in bezug auf den Walzenumfang so ange­ ordnet sind, daß die erste Seite des auf die Walze (2) auflaufenden Teils (3′) und des von der Walze (2) ab­ laufenden Teils (3′′′) der Gewebebahn (6) in an die Walze (2) angrenzenden Teilbereichen sowie im Einführ- und Austrittsbereich aus dem Druckkessel (1) einander zugewandt sind und mit dem nicht von der Gewebebahn (6) umschlungenen Winkelbereich der Walzenoberfläche einen Bereich definieren, in dem ein Teil eines zweiten end­ losen Hilfstuches (18) verläuft, das durch den Einführ­ schlitz (4), über innerhalb des Druckkessels (1) und in Nähe der Walze (2) angeordnete Stützwalzen (19, 20) und zurück durch den Auslaßschlitz (5) geführt ist, ohne auf die Walze (2) aufzulaufen, und das ferner in den Teilbereichen, in denen der auflaufende und der ablau­ fende Teil (3′ bzw. 3′′′) der Gewebebahn einander zugewandt sind, an der ersten Seite der Gewebebahn (6) anliegt.
1. Device for continuously decating a tissue web, with a pressure vessel (autoclave) ( 1 ),
one in the pressure vessel ( 1 ), rotatably mounted roller ( 2 ) with a perforated wall, around which the web of fabric ( 6 ) to be decated is guided with a wrap angle greater than 180 ° and rests with a first side on the perforated wall,
guide slot further having disposed parallel to the rotational axis of the roller (2) in the wall of the pressure vessel (1) A (4) and a likewise parallel to the rotation of the roller (2) axially in the wall of the pressure vessel (1) arranged outlet slot (5) , through which the fabric web in the pressure vessel ( 1 ) enters or exits again, with a first over supporting rollers ( 14, 15, 16, 17 ) ge endless auxiliary cloth ( 3 ), which is not on the roller ( 2nd ) resting on the second side of the web ( 6 ) on this, and with the pressure roller ( 1 ) in the vicinity of the roller ( 2 ) arranged tensioning rollers ( 12, 13 ), which run onto the roller ( 2 ) part ( 3 ') And the part running off the roller ( 2 ) ( 3 ''') of the fabric web ( 6 ) and the first auxiliary cloth ( 3 ) and the part wrapping around the roller ( 3 '') span,
characterized by
that the tensioning rollers ( 12, 13 ) and insertion and outlet slot ( 4, 5 ) are arranged with respect to the roller circumference so that the first side of the roller ( 2 ) ascending part ( 3 ') and of the Roller ( 2 ) from the running part ( 3 ''') of the fabric web ( 6 ) in partial areas adjacent to the roller ( 2 ) and in the insertion and exit area from the pressure vessel ( 1 ) face each other and with which the web ( 6 ) wrapped angular range of the roller surface define an area in which a part of a second endless auxiliary cloth ( 18 ) runs through the insertion slot ( 4 ), within the pressure vessel ( 1 ) and in the vicinity of the roller ( 2 ) arranged support rollers ( 19, 20 ) and back through the outlet slot ( 5 ) without running onto the roller ( 2 ), and further in the areas where the accruing and the ablau fende part ( 3 'and 3 ''' ) the fabric web are facing each other , on the first side of the fabric web ( 6 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführ- und Auslaßschlitz (4, 5) an dem Druckkessel (1) in einer Wand (27) ausgebildet sind, die an­ stelle eines Seitenfensters (42) des Druckkessels (1) be­ festigbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the insertion and outlet slot ( 4 , 5 ) on the pressure vessel ( 1 ) are formed in a wall ( 27 ) which be in place of a side window ( 42 ) of the pressure vessel ( 1 ) is fixable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (27) außerhalb des Druckkessels (1) Paare von einander gegenüberliegenden Walzen (28, 29; 30, 31) trägt, die Federeinrichtungen (32, 33) gegenein­ ander gedrückt gehalten sind und die mit dem entspre­ chenden Einführ- und Auslaßschlitz (4, 5) über Dampf­ dichtungseinrichtungen (32, 34, 33, 35) in Verbindung stehen.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the wall ( 27 ) outside the pressure vessel ( 1 ) carries pairs of opposing rollers ( 28 , 29 ; 30 , 31 ), the spring devices ( 32 , 33 ) are held against each other and with the corre sponding insertion and outlet slot ( 4, 5 ) via steam sealing devices ( 32, 34, 33, 35 ) are in communication. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Dichtungen (39) vorgesehen sind, die den zugeordneten Einführ- und Auslaßschlitz (4, 5) an bei­ den Enden schließen, und des weiteren ein einstückiges Blockteil (39′) vorgesehen ist, das als Abdichtung an der Außenseite der Wand (27) arbeitet und mit der zuge­ ordneten Dichtung (39) mittels eines Bereiches verbun­ den ist, der durch den Schlitz hindurchgeht, wobei die Lage jeder Dichtung (39) in Querrichtung durch Betäti­ gungseinrichtungen (37, 38) gesteuert wird, die auf Fo­ tozelleneinrichtungen (36) ansprechen.4. The device according to claim 1, characterized in that lateral seals ( 39 ) are provided which close the associated insertion and outlet slot ( 4, 5 ) at the ends, and further an integral block part ( 39 ') is provided, that works as a seal on the outside of the wall ( 27 ) and is connected to the associated seal ( 39 ) by means of an area that passes through the slot, the position of each seal ( 39 ) in the transverse direction by actuation devices ( 37 , 38 ) is controlled, which respond to photocell devices ( 36 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckkessel (1) eine der beiden Vorderwände (40) abnehmbar ist, um die Walze (2) zu entfernen und das Hilfstuch (3) einzuführen, und daß sich der Ein­ führ- und Auslaßschlitz (4, 5) mit entsprechenden Schlitzen (43, 43′) bis zu der abnehmbaren Vorderwand (40) erstreckt.5. The device according to claim 1, characterized in that on the pressure vessel ( 1 ) one of the two front walls ( 40 ) is removable in order to remove the roller ( 2 ) and insert the auxiliary cloth ( 3 ), and that a and outlet slot ( 4, 5 ) with corresponding slots ( 43, 43 ') extending to the removable front wall ( 40 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (27) in wenigstens zwei Teile auseinander­ nehmbar ist.6. The device according to claim 2, characterized in that the wall ( 27 ) is removable in at least two parts.
DE3805267A 1987-02-20 1988-02-19 Device for the continuous decatation of tissues in a pressure vessel (autoclave) Expired - Fee Related DE3805267C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19441/87A IT1202577B (en) 1987-02-20 1987-02-20 EQUIPMENT FOR THE CONTINUOUS DECATIZATION OF FABRICS IN AUTOCLAVE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805267A1 DE3805267A1 (en) 1988-09-01
DE3805267C2 true DE3805267C2 (en) 1996-05-02

Family

ID=11158009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805267A Expired - Fee Related DE3805267C2 (en) 1987-02-20 1988-02-19 Device for the continuous decatation of tissues in a pressure vessel (autoclave)

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS63211356A (en)
DE (1) DE3805267C2 (en)
ES (1) ES2009537A6 (en)
GB (1) GB2201434B (en)
IT (1) IT1202577B (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8815344D0 (en) * 1988-06-28 1988-08-03 James Bailey Engineers Ltd Improved decatising machine
DE4129030C1 (en) * 1991-08-31 1992-09-24 Johannes Menschner Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4060 Viersen, De
AUPO304296A0 (en) 1996-10-17 1996-11-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Continuous decatising process and apparatus
ITUD20010124A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-17 Lafer Spa PROCEDURE AND DEVICE FOR THE DECATISSATION OF A FABRIC
ITMI20061919A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-07 Biella Shrunk Process S A S EQUIPMENT FOR CONTINUOUS AUTOCLAVE DECATITATION
ITMI20072054A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-25 Biella Shrunk Process S A S Di IMPROVED DEVICE FOR CLOSING LATERAL LEAKS IN A CONTINUOUS CYCLE DECATISING SYSTEM IN AUTOCLAVE
US20100291308A1 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Veeco Instruments Inc. Web Substrate Deposition System
ITUB20153477A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-08 Officina Master Di Livi Raffaello Integrated decatizing machine
IT202200010151A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-17 Red Carpet S R L A MACHINE FOR CONTINUOUS DECATISING

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460714A1 (en) * 1962-12-31 1969-09-18 Giuseppe Sperotto Improvements to the normal process of decorating knitted or woven fabrics and attachments to machines for continuous or bulk treatment of these fabrics
DE7004837U (en) * 1969-02-21 1970-06-18 Textilmaschb Aue Veb DEVICE FOR CONTINUOUS DAMPING, IN PARTICULAR FOR DECATING AND HEAT-FIXING TEXTILE AREAS.
GB1327097A (en) * 1969-10-09 1973-08-15 Sando Iron Works Co Steam treatment for woven fabrics of spun yarns
BE754774A (en) * 1969-12-20 1971-01-18 Monforts Fa A CONTINUOUS DECATISSEMENT PROCESS
GB1409531A (en) * 1971-09-22 1975-10-08 Wira & Mather Steam treatment of fibres
DE7240396U (en) * 1972-09-27 1973-05-17 Ciba Geigy Ag Impregnation device for textile sheets
JPS51149977A (en) * 1975-06-10 1976-12-23 Santo Tekkosho Kk Method of normal temperature or high temperature processing of cloth or the like
NL7511403A (en) * 1975-09-26 1977-03-29 Stork Brabant Bv KALANDER, AS WELL AS PROCEDURE FOR THE OPERATION OF THIS CALANDER.
DE2811216C2 (en) * 1978-03-15 1980-01-24 Drabert Soehne Minden (Westf.), 4950 Minden Method and device for the continuous decating of fabrics, knitted fabrics or the like
DE2917057C2 (en) * 1979-04-27 1984-08-02 A. Monforts GmbH & Co, 4050 Mönchengladbach Continuously working decating machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0515816B2 (en) 1993-03-02
ES2009537A6 (en) 1989-10-01
GB2201434A (en) 1988-09-01
IT1202577B (en) 1989-02-09
GB8801985D0 (en) 1988-02-24
IT8719441A0 (en) 1987-02-20
GB2201434B (en) 1991-01-02
DE3805267A1 (en) 1988-09-01
JPS63211356A (en) 1988-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364346C3 (en) Drying device for paper webs or the like
DE3805267C2 (en) Device for the continuous decatation of tissues in a pressure vessel (autoclave)
DE2246049A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GUIDING AND TENSIONING A TRACK
DE3025154A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MAINTAINING A MOVING TEXTILE MATERIAL
DE1635345A1 (en) Device for wrinkle-free heat treatment of web-shaped textile goods
DE102009036499B4 (en) Web guiding device for guiding a flexible material web
DE1604785C3 (en) Screen roller device e.g. for the heat treatment of air-permeable goods
EP0211265B1 (en) Method and apparatus for the wet treatment of textile materials in rope form
DE2818178A1 (en) SEALING DEVICE AT THE INLET OR OUTLET OF A VACUUM OR OVERPRESSURE VESSEL FOR THE TREATMENT OF TEXTILE GOODS
DE3227197C2 (en) Device for feeding a continuous web of fabric
EP0058227B2 (en) Stenter for textile webs
DE4008870C2 (en) Process for continuous dehumidification and subsequent compression of a flat textile material such as woven, knitted or unstructured material, and device for carrying out the process
DE19882766C2 (en) Arrangement for threading a paper web into a super calender
DE2757257B2 (en) Wilting press for leather, furs and the like.
CH645142A5 (en) Apparatus for the retention treatment of a broad-guided textile web
DE19817870B4 (en) Winding device for a web
DE3532278A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A SIMPLE OR THE LIKE
DE19844801C2 (en) Device for dehumidifying a web
DE3630592C2 (en)
AT271178B (en) Device for producing fibrous webs, in particular paper and cardboard webs
DE2522700C3 (en) Device for steaming a plush or velor material web
DE3003205A1 (en) Decatising steam chamber - is composed of two cylindrical sections to reduce stoppages
CH640023A5 (en) Dwell shaft for the treatment of textile webs
DE3917322C2 (en)
DE3348217C2 (en) Apparatus for applying treatment medium in foam form on to a running cloth web

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee