CH508341A - Verwendung von quaternären Ammonium-Hydroxyarylverbindungen zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilen Materialien gegen schädliche Mikroorganismen - Google Patents

Verwendung von quaternären Ammonium-Hydroxyarylverbindungen zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilen Materialien gegen schädliche Mikroorganismen

Info

Publication number
CH508341A
CH508341A CH1367568A CH1367568A CH508341A CH 508341 A CH508341 A CH 508341A CH 1367568 A CH1367568 A CH 1367568A CH 1367568 A CH1367568 A CH 1367568A CH 508341 A CH508341 A CH 508341A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
quaternary ammonium
radicals
radical
Prior art date
Application number
CH1367568A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Schellenbaum
Max Dr Duennenberger
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1444667A external-priority patent/CH480788A/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1367568A priority Critical patent/CH508341A/de
Priority to CH1367568D priority patent/CH1367568A4/xx
Priority to CH820771A priority patent/CH518674A/de
Priority to ES359181A priority patent/ES359181A1/es
Publication of CH508341A publication Critical patent/CH508341A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/26Halogenated derivatives monocyclic monohydroxylic containing halogen bound to ring carbon atoms
    • C07C39/27Halogenated derivatives monocyclic monohydroxylic containing halogen bound to ring carbon atoms all halogen atoms being bound to ring carbon atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



   Verwendung von quaternären Ammonium-Hydroxyarylverbindungen zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilen Materialien gegen schädliche Mikroorganismen
Gegenstand des Hauptpatentes Nr. 480788 ist die Verwendung eines quaternären Ammonium-Pentachlorphenolates der Formel
EMI1.1     
 worin R1 einen höhermolekularen aliphatischen Rest,   R    einen monocyclischen Benzolrest,   R8    und R4 je einen kurzkettigen zweiwertigen aliphatischen Rest bedeuten, zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilem Material gegen schädliche   Mikro-    organismen.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung quaternärer Ammonium-Phenolate der Formel
EMI1.2     
 worin R1, R2, R3 und R4 die angegebene Bedeutung haben und X1, X2,   X8,      X4    und X5 je ein Halogenatom, Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und höchstens ein X einen direkt oder über ein Kohlenstoff- oder Heteroatom an den Ring des Phenolations gebundenen, gegebenenfalls substituierten Benzolrest darstellt und höchstens 4 X-Reste ein Chloratom darstellen.



   Besonders geeignete Verbindungen der Formel (1) entsprechen der Formel
EMI1.3     
  worin R1, R2,   R3    und R4 die angegebene Bedeutung haben, mindestens einer der Reste X6, X7, X8, X9 und   X1O    ein Halogenatom, wobei höchstens 4 dieser X-Reste ein Chloratom bedeuten, höchstens zwei der Reste   X6,    X7, XS, X9 und   Xt0    eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und die übrigen der Reste X6, X7, X8,   X9    und   X10    je ein Wasserstoffatom bedeuten. Als Halogenatome kommen vor allem Jod, Brom und insbesondere Chlor in Betracht.



   Besonders geeignet sind auch quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
EMI2.1     
 worin R5 einen 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest bedeutet, und worin R2,   Xl,    X2, X3, X4 und   X     die angegebene Bedeutung haben. Ganz besonders bevorzugt werden Rs-Reste mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen. Von besonderem Interesse sind hierbei quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
EMI2.2     
 worin R6 einen durch Halogenatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Benzolrest bedeutet und worin   Rg,      Xt,    X2, X3, X4 und X5 die angegebene Bedeutung haben.



   Von diesen Verbindungen werden die quaternären Ammonium-Hydroxyarylverbindungen der Formel
EMI2.3     
 besonders bevorzugt, worin X1, X2, X3, X4 und X5 die angegebene Bedeutung haben.



   Die Verbindungen der Formeln (1) bis (5) sind neu und können nach an sich bekannten Methoden durch Umsetzung a) einer Verbindung der Formel
EMI2.4     
 worin X1, X2,   Xs,    X4 und X5 die angegebene Bedeutung haben und   KS    ein Kation darstellt mit b) einer Verbindung der Formel
EMI2.5     
 worin   R1,    R2, R3 und R4 die angegebene Bedeutung haben und   yo    ein Anion bedeutet, hergestellt werden.



   Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (1) arbeitet man in organischen oder vorteilhaft in wässrigen Lösungen von 20 bis   800 C.    Die Endprodukte sind in der Regel farblose Kristalle.



   Das Reaktionsmedium sowie das Kation   K    und das Anion   y e    der Ausgangsprodukte müssen jeweils so gewählt werden, dass entweder das Salz   [KY]    oder die quaternäre Ammonium-Hydroxyarylverbindung der Formel (1) als unlösliches Produkt aus dem Reaktionsgemisch ausgeschieden werden und entweder die quaternäre Ammonium-Hydroxyarylverbindung oder das Salz   [Ky    in Lösung bleiben. In der Regel fällt beim Arbeiten in einem organischen Lösungsmittel als Reaktionsmedium das Salz [KY] aus und die Verbindung der Formel (1) bleibt gelöst, und im Falle eines wässrigen Reaktionsmediums fällt die Verbindung der Formel (1) aus und das Salz [KY] bleibt in Lösung.



   Vorzugsweise setzt man die Komponente a) als Alkalimetallsalz mit einem Halogenid der Komponente b) um. Als Halogenatome kommen bevorzugt Chlor- oder Bromatome in Betracht und als Alkalisalze vor allem Natrium- oder Kaliumsalze des Pentachlorphenols.



   Die Verbindungen der Formel (2) werden dadurch hergestellt, dass man a) eine Verbindung der Formel  
EMI3.1     
 worin X6, X7, X8,   X9    und   Xt0    die angegebene Bedeutung haben und K1 ein Alkalimetallatom darstellt, mit b) einer Verbindung der Formel
EMI3.2     
 umsetzt, worin R1,   R2,      R3    und R4 die angegebene Bedeutung haben und   Y1    ein Halogenatom darstellt.



   Der monocyclische Benzolrest der Ausgangsverbindung der Formel (9) kann sowohl substituiert wie unsubstituiert sein. Bevorzugt werden Halogenatome oder   Alkykeste    mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen als Substituenten.   R2    in den Formeln (1) bis (3) und (9) bzw.



  R6 in der Formel (4) kann also z. B. einen 4-Chlorphenyl oder einen 4-Methylphenylrest darstellen.



   Die Verbindungen der Formeln (3) bis (5) werden demnach durch Umsetzung von a) einer Verbindung der Formel
EMI3.3     
 worin   Kl,    X1,   X2,      XQ,    X4 und   X5    die angegebene Bedeutung haben, mit b) einer Verbindung der Formel
EMI3.4     
 bzw. der Formel
EMI3.5     
 bzw. der Formel
EMI3.6     
 hergestellt, worin die Reste R1 bis   Rss    die angegebene Bedeutung haben und   Yr    ein Halogenatom darstellt.



   Die Verbindungen der Formel (1) werden gleich wie im Hauptpatent beschrieben zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilen Materialien gegen schädliche Mikroorganismen verwendet und zeigen ähnliche Eigenschaften und Wirkungen wie die Ammonium-Pentachlorphenolate des Hauptpatentes.



   Die in den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, sofern nichts anderes angegeben ist.



   Herstellungsvorschriften
I. Die Verbindung B der Tabelle I kann nach folgenden zwei Methoden hergestellt werden: a) Eine wässrige Lösung von 22,0 Teilen Natrium2,4,5-trichlorphenolat (hergestellt aus 19,8 Teilen 2,4,5 Trichlorphenol, 4,0 Teilen Natriumhydroxyd und 200 Teilen Wasser) wird unter kräftigem Rühren bei 250 C mit einer Lösung von 40,0 Teilen Benzyl-bis (2-hydroxyäthyl)-dodecyl-ammoniumchlorid in 100 Teilen Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch, aus dem sich die Verbindung der Formel   (B)    als Öl abgeschieden hat, wird noch 2 Stunden nachgerührt und das Produkt hierauf mit Essigsäureäthylester extrahiert. Bei der Zugabe von Petroläther zur konzentrierten Essigsäureäthylesterlösung fällt die reine Verbindung B in Form farbloser Kristalle aus. Ausbeute 48 bis 50 Teile; Schmelzpunkt   105,5-106,50    C.



   b) 19,8 Teile 2,4,5-Trichlorphenol werden zu 4,0 Teilen   Natriumhydroxyd    in 80 Volumteilen Methanol gegeben. Bei 600 C wird die Lösung des   Natrium-2,4,5-    trichlorphenolats mit 40,0 Teilen Benzyl-bis-(2-hydroxy äthyl)-dodecylammoniumchlorid in 30 Volumteilen Methanol versetzt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand in 200 Volumteilen Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen. Nach dem Abfiltrieren des   Natriumchlorides    (5,8 Teile) wird die Lösung im Eisbad gekühlt, worauf die Verbindung B in Form farbloser Kristalle ausfällt. Die Ausbeute beträgt ungefähr 54 Teile; Schmelzpunkt   105,5-106,50C.   

 

   Auf analoge Weise können auch die Verbindungen A und C bis G der Tabelle I hergestellt werden.



   Legende zu Tabelle I:
Kolonne I: Bezeichnung der Verbindung
Kolonne II: Schmelzpunkt   OC.     



  Tabelle I
EMI4.1     


<tb>  <SEP> CH2CH2OH
<tb> I <SEP> CHa-N-CIHgs <SEP> O-A
<tb> 1 <SEP> 22122 <SEP> eoA <SEP> II
<tb>  <SEP> CHsCH2OH
<tb>  <SEP> R2 <SEP> eA
<tb>  <SEP> CI
<tb> A <SEP> H <SEP> eO < Cl <SEP> 84,5 <SEP> bis <SEP> 85,5
<tb>  <SEP> C1 <SEP> Cl
<tb>  <SEP> C1
<tb> B <SEP> H <SEP> eO4 < C1 <SEP> 105,5 <SEP> bis <SEP> 106,5
<tb>  <SEP> Cl
<tb>  <SEP> CH3
<tb> C <SEP> H <SEP> 9O{9C1 <SEP> 109 <SEP> bis <SEP> 110
<tb>  <SEP> CH8
<tb> D <SEP> H <SEP> eO{Cl <SEP> 119 <SEP> bis <SEP> 120
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> C1 <SEP> 0e <SEP> HO <SEP> C1
<tb> E <SEP> H <SEP> CH27 <SEP> 110 <SEP> bis <SEP> 111
<tb>  <SEP> C1 <SEP> C1 <SEP> C1 <SEP> Cl
<tb>  <SEP> C1
<tb> F <SEP> C1 <SEP> eO <SEP> -9C1 <SEP> 130 <SEP> bis <SEP> 131
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> C1
<tb> G <SEP> -CH3 <SEP> sO9C1 <SEP> 124,5 <SEP> bis <SEP> 125,5
<tb>  <SEP> C1
<tb>  II.

  Auf analoge Weise wie in Vorschrift I beschrieben, erhält man auch die Verbindung H der Formel
EMI4.2     
 als farbloses Öl.     Bestimmung    der minimalen   Hemmkonzentrntion    (MIC) gegen Bakterien und Pilze im   Gradientenpiattentest   
Die Verbindungen der Formel (1) werden in geeigneten Formulierungen (z. B. als Lösungen in Dimethylsulfoxyd) bestimmter Konzentration mit warmem Brain Heart Infusion-Agar (Bakterien) resp. Mycophil-Agar (Pilze) vermischt. Die flüssigen Mischungen werden auf eine erstarrte, keilförmige Grundagarschicht gegossen und ebenfalls erstarren gelassen.



   Mit einer Pasteurpipette trägt man nun die Testorganismen senkrecht zum Gradienten linienförmig auf.



  Nach einer Bebrütung von 24 Stunden bei 370 C (Bakterien) resp. 72 Stunden bei 300 C (Pilze) wird die Länge der auf dem Impfstrich gewachsenen Keime gemessen und in ppm Wirkstoff ausgedrückt.



   Tabelle   IV    minimale Hemmkonzentration (ppm)    Bakteriostase Fungistase Verbindung Staphylococcus Escherichia Aspergillus Trichophyton    aureus coli niger mentagrophytes
A 4    > 100    5,0 1,5
B 3 20 5 1
C 3 20 7,5 10
D 2    > 100    6 5,5
E 0,3    > 100       > 100       > 100   
F 2 25 5 1
G 2 20 4 2
H 10 30 20 5
Beispiel
Muster von 100 g Baumwoll-Cretonne werden mit einer   1 siegen    Lösung einer Verbindung der Formel (1) in Isopropanol bei 200 C am Foulard imprägniert und anschliessend mit einer   100eigen    Flottenaufnahme abgequetscht.



   In gleicher Weise werden auch Muster von 100 g Wollcheviot behandelt.



   Die bei 30 bis 400 C getrockneten Gewebe enthalten   1 %    Wirkstoff, bezogen auf ihr Eigengewicht.



   Zur Prüfung der Wirkung gegen Bakterien werden Rondellen zu 10 mm Durchmesser der imprägnierten Gewebe ungewässert und nach Wässerung während 24 Stunden bei 290 C auf Brain Heart Infusion-Agar Platten gelegt, die mit Staphylococcus aureus vorbeimpft sind. Die Platten werden hierauf 24 Stunden bei 370 C bebrütet.

 

   Zur Prüfung der Wirkung gegen Pilze werden Rondellen zu 25 mm Durchmesser auf Bierwürze-Agar Platten gelegt und anschliessend mit Aspergillus niger beimpft. Die Platten werden dann 72 Stunden bei 300 C bebrütet.



   Beurteilt wird einerseits die um die Rondellen auftretende Hemmzone (HZ in mm) und anderseits das mikroskopisch feststellbare Wachstum (W in %) unter bzw. auf dem Gewebe:
Tabelle V ungewässert gewässert   Mikroorganismen Substrat Wirkstoff HZ W HZ W  (mit 1% Wirkstoff) (mm) (%) (mm) (%)    Staphylococcus aureus Baumwolle A 6 0 2 0
G 5 0 2 0
Wolle A 8 0 3 0
G 5 0 0 0 Aspergillus niger Baumwolle A 7 0 2 0
G   d      0    0 0
Wolle A 2 0 0 0
G   0    0 0 0 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung quaternärer Ammonium-Hydroxyarylverbindungen der Formel EMI6.1 worin R1 einen höhermolekularen aliphatischen Rest, R; einen monocyclischen Benzolrest, Rg und Rq je einen kurzkettigen zweiwertigen aliphatischen Rest, X1, X2, X3, X4 und X je ein Halogenatom, Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten und höchstens ein X einen direkt oder über ein Kohlenstoff- oder Heteroatom an den Ring des Phenolations gebundenen, gegebenenfalls weitersubstituierten Benzolrest darstellt, und höchstens 4 X-Reste ein Chloratom darstellen, zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilem Material gegen schädliche Mikroorganismen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung quaternärer Ammonium-Hydroxyarylverbindungen der Formel EMI6.2 worin R1, R2, R3 und R4 die im Patentanspruch angegebene Bedeutung haben und mindestens einer der X-Reste ein Halogenatom, höchstens 4 der X-Reste ein Chloratom, höchstens zwei der X-Reste eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und die übrigen X-Reste ein Wasserstoffatom bedeuten, gemäss Patentanspruch.
    2. Verwendung quaternärer Ammonium-Hydroxyarylverbindungen der Formel EMI6.3 worin Rj einen 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest bedeutet und R2, X1, X2, X3, X4 und X5 die im Patentanspruch angegebene Bedeutung haben, gemäss Patentanspruch.
    3. Verwendung quaternärer Ammonium-Hydroxyarylverbindungen der Formel EMI6.4 worin R6 einen durch Halogenatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Benzolrest bedeutet, R5 die in Anspruch 2 und X1, X2, X8, X4 und Xs die im Patentanspruch angegebene Bedeutung haben, gemäss Patentanspruch.
CH1367568A 1967-10-16 1968-09-12 Verwendung von quaternären Ammonium-Hydroxyarylverbindungen zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilen Materialien gegen schädliche Mikroorganismen CH508341A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1367568A CH508341A (de) 1967-10-16 1968-09-12 Verwendung von quaternären Ammonium-Hydroxyarylverbindungen zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilen Materialien gegen schädliche Mikroorganismen
CH1367568D CH1367568A4 (de) 1968-09-12 1968-09-12
CH820771A CH518674A (de) 1968-09-12 1968-09-12 Verwendung von Ammonium-Hydroxyarylverbindungen zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen ausserhalb der Textilindustrie
ES359181A ES359181A1 (es) 1967-10-16 1968-10-15 Procedimiento para la preparacion de compuestos hidroxiari-lamonicos cuaternarios.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1444667A CH480788A (de) 1967-10-16 1967-10-16 Verwendung eines quaternären Ammonium-Pentachlorphenolates zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilem Material gegen schädliche Mirkoorganismen
CH1367568A CH508341A (de) 1967-10-16 1968-09-12 Verwendung von quaternären Ammonium-Hydroxyarylverbindungen zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilen Materialien gegen schädliche Mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH508341A true CH508341A (de) 1971-02-15

Family

ID=25712820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1367568A CH508341A (de) 1967-10-16 1968-09-12 Verwendung von quaternären Ammonium-Hydroxyarylverbindungen zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilen Materialien gegen schädliche Mikroorganismen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH508341A (de)
ES (1) ES359181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010252A (en) * 1974-12-19 1977-03-01 Colgate-Palmolive Company Antimicrobial compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010252A (en) * 1974-12-19 1977-03-01 Colgate-Palmolive Company Antimicrobial compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES359181A1 (es) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617994A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von schaedlichen Mikroorganismen
DE1768961A1 (de) Neue Salicylsaeure-o-hydroxyphenylamide,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2509416A1 (de) Dinitrobenzotrifluoride
DE1568744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinylaethern
DE2242519C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Kern substituierten chlorierten Diphenylethern
CH508341A (de) Verwendung von quaternären Ammonium-Hydroxyarylverbindungen zum antimikrobiellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von textilen Materialien gegen schädliche Mikroorganismen
CH520128A (de) Verfahren zur Herstellung von Thioureidobenzolen sowie deren Verwendung in fungiziden und akariziden Mitteln
DE2114367C3 (de) Organische Zinnverbindungen und deren Verwendung als Herbizide
DE1643384A1 (de) Algizide Mittel
DE2805957A1 (de) 3-phenyl-oxazolidin-2,4-dione, verfahren zu ihrer herstellung und mikrobizide mittel
EP0081679B1 (de) Substituierte Benzylimidazoliumsalze und diese enthaltende Mikrobizide
DE1617992A1 (de) Antimikrobielles Mittel
DE3024265A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven aryloxylalkansaeure-verbindungen
DE1801822C3 (de) Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE2133375A1 (de) Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH518674A (de) Verwendung von Ammonium-Hydroxyarylverbindungen zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen ausserhalb der Textilindustrie
DE879695C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen tertiaerer und quaternaerer AEthyleniminbasen
US4025556A (en) Quaternary ammonium-hydroxyaryl compounds
DE2255825B2 (de) Mikrobizide mittel auf der basis von 3-n-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4)
DE2016624A1 (de) Mikrobizide Mittel
AT262976B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propinyl-(thio)phenyl-äthern
CH512186A (de) Anwendung von Arylguanaminsalzen zum antibakteriellen Ausrüsten bzw. zum Schützen von Textilfasern gegen Mikroorganismen
AT208845B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäurederivaten
DE2033720A1 (de) Verwendung von 2 Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen
CH500661A (de) Verwendung von Salicylsäure-o-hydroxyphenylamiden zur Bekämpfung von schädlichen Mikroorganismen ausserhalb der Textilindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased