CH504429A - Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten

Info

Publication number
CH504429A
CH504429A CH1184669A CH1184669A CH504429A CH 504429 A CH504429 A CH 504429A CH 1184669 A CH1184669 A CH 1184669A CH 1184669 A CH1184669 A CH 1184669A CH 504429 A CH504429 A CH 504429A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ethyl
methyl
benzofuranyl
acid
yield
Prior art date
Application number
CH1184669A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Jaeggi Knut
Ulrich Dr Renner
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH141471A priority Critical patent/CH504463A/de
Priority to CH1184669A priority patent/CH504429A/de
Priority to ES371237A priority patent/ES371237A1/es
Priority to ES371236A priority patent/ES371236A1/es
Priority to ES371235A priority patent/ES371235A1/es
Publication of CH504429A publication Critical patent/CH504429A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/81Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Benzofuranderivate mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften und deren Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren.



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass neue Benzofuranderivate der allgemeinen Formel I,
EMI1.1     
 in welcher
R, Wasserstoff, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit je höchstens 2. Kohlenstoffatomen,
R2 Wasserstoff, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit je höchstens 2 Kohlenstoffatomen,    R5      eine    Alkylgruppe   mit      höchstens    4 Kohlenstoffatomen und
R4 und R5 je eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder beide zusammen mit dem anliegenden Stickstoffatom als - NR4R5 die 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino- oder Morpholinogruppe bedeuten und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren wertvolle pharmakologische Eigenschaften,

   insbesondere   analgetishhe'    sowie spasmolytische und antitussive Wirksamkeit ohne CNS-dämpfende Wirkung besitzen. Zugleich weisen sie eine relativ geringe Toxizität und gute Verträglichkeit auf und eignen sich deshalb als Wirkstoffe von oral, rektal oder parenteral verabreichbaren pharmazeutischen Präparaten zur Linderung und Behebung von Schmerzzuständen verschiedener Genese, u.a. auch solchen spastischer Natur, sowie des Hustenreizes. Die analgetische Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze, z.B.



  von 1-[2-[2-p-Äthoxybenzyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]  äthyl]-pyrrolidin, 1-[2-[2-(p-Äthoxybenzyl)-5,6-dimethyl-3-benzofuranyl]  äthyl] -pyrrolidin,   N,N-Diäthyl-2-(p-äthoxybenzyl)-6-methyl-3-benzo-    furanäthylamin, 1-[2-[2-(p-Äthoxybenzyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]  äthyl] -piperidin,   4-[2-[2-(p-i-Propoxybenzyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]-  äthyl]-morpholin,    1-[2-[2-(p-Äthoxybenzyl)-5-chlor-3-benzofuranyl]  äthyl]-pyrrolidin,   N,N-Diäthyl-2-(p-äthoxybenzyl)-5-methoxy-3-benzo-    furanäthylamin, N,N-Di-n-propyl-(p-äthoxybenzyl)-5-methyl-3-benzo furanäthylamin,   1 - [2-    [2-(p-i-Propoxybenzyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]  äthyl] -piperidin, 1-[2-[-2-(p-i-Propoxybenzyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]  äthyl]-pyrrolidin, 1-[2-[2[(p-Äthoxybenzyl)-6-äthyl-3-benzofuranyl]  äthyl] -pyrrolidin,

   1-[2-[-2-(p-Äthoxybenzyl)-6-methyl-3-benzofuranyl]  äthyl]-pyrrolidin, N,N-Diäthyl-2-(p-äthoxybenzyl)-5-chlor-3-benzofuran  äthylamin, und ihren Hydrochloriden, bei oraler oder intraperito- nealer Applikation an Mäusen zeigt sich beispielsweise im   Hot-Plate-Test    nach A.D.   Woolfe    und G. Mc Donald,   J. Pharm.acol. Exptl.   Therap.    80,   3001(1944)    bei   weichem    die durch die Prüfsubstanzen bewirkte Verlängerung der Reaktionszeit von Mäusen nach Aufsetzen auf eine Platte von 560C bestimmt wird.

  Weiter lässt sich die analgetische Wirksamkeit z.B. durch   Messung    der durch ihre intraperitoneale oder orale Verabreichung an Mäusen bewirkten Verlängerung der Reaktionszeit bei der Reizung des Schwanzes durch Wärmestrahlung gemäss der Versuchsanordnung von H. Friebel und Cl.



  Reichle,   Arch.    exp. Path. und Pharmakol. 226, 551 (1955) nachweisen. Die antitussive Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze, z.B. der Hydrochloride des N,N-Dimethyl-2-(p-äthoxybenzyl)-3-benzofuranäthylamins, des 4 [2-[2-   (p - Äthoxybenzyl)    -3-benzofuranyl]-äthyl]-morpholins und des   4-[2-[2-(p-Äthoxybenzyl)-5-methyl-3-benzo-    furanyl]-äthyl]-morpholin, zeigt sich z.B. bei intravenöser Applikation an Katzen nach der Methode von R. Domenjoz, Arch. exp. Path. und Pharmakol. 215, 19-24 (1952).

  Die   m.uskulotrop-spasmoiytische    Wirksamkeit der neuen Stoffe, z.B. des 1-[2-[2-(p-Äthoxyben   zyl)-3-benzofuranyl]-äthyl]-pyrrolidin    und seines Hydrochlorids, ergibt sich z.B. aus Versuchen am isolierten Meerschweinchendarm, in denen die zu Papaverin lytisch wirkungsgleichen Dosen der Prüfsubstanzen gegenüber der durch Bariumchlorid bewirkten Kontraktion bestimmt werden.



   In den Benzofuranderivaten der allgemeinen Formel I und den zugehörigen, weiter. unten angegebenen Ausgansstoffen ist   Rt    als niedere Alkyl- oder   Alkoxygruppe    z.B. die Methyl-, Äthyl-, die Methoxy- oder die Äthoxygruppe, und als Halogenatom Chlor, Fluor oder Brom.



     Ro    ist z.B. Wasserstoff, eine der als Beispiele für R, genannten niederen Alkyl- oder Alkoxygruppe, insbesondere die Methyl- bzw. Methoxygruppe, oder eines der vorgenannten Halogenatome. Als Beispiele für die Alkylgruppe   R8    seien die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl- und sek. Butylgruppe genannt. R4 und   RÏ    sind als Alkylgruppen beispielsweise Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, n-Butyl- oder Isobutylgruppen, R4 kann überdies z.B. auch die   Isopropyl-    oder   sek.Butylgruppe    sein.



   Die neuen Benzofuranderivate der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditionssalze werden hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II,
EMI2.1     
 in welcher   Rt,      R2.,      R3,      R    und R5 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben mittels eines komplexen Hydrids oder mittels Hydrazinhydrat in Gegenwart von Alkalihydroxiden reduziert und gewünschtenfalls das erhaltene, unter die allgemeine Formel I fallende Benzofuranderivat in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt. Beispielsweise lässt man auf eine Verbindung der allgemeinen Formel II Diboran in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur oder Hydrazinhydrat in Diäthylenglykol bei einer Temperatur von etwa 2000 einwirken.



   Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II werden beispielsweise ausgehend von Alkansäure-2-(3-ben   zofuranyl)-äthylestern,    die entsprechend der Definition für   Rl    und   R substituiert    sein können, durch Reaktion mit p-Alkoxybenzoylchloriden, z.B. mit Hilfe von Zinntetrachlorid oder Titantetrachlorid in Schwefelkohlenstoff, Verseifung zu den entsprechenden 2-(p-Alkoxybenzoyl)-3-benzofuranäthanolen und anschliessende Umsetzung von reaktionsfähigen Estern derselben mit Aminen der allgemeinen Formel III:
EMI2.2     
 in welcher   R4    und   R3    die unter Formel I angegebene Bedeutung erhalten haben.



   Gewünschtenfalls werden die nach den erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Benzofuranderivate der allgemeinen Formel I anschliessend in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Dioxan, Methanol oder Äthanol, oder Diäthyläther, mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder einer Lösung derselben und trennt das unmittelbar oder nach Zufügen einer zweiten organischen Flüssigkeit, wie z.B. Di äthyläther zu Aceton, oder von Wasser zu mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie Aceton oder Dioxan, ausgefallene Salz ab.



   Zur Verwendung als Wirkstoffe für Arzneimittel können anstelle freier Basen gewünschtenfalls und in Lösungen vorzugsweise pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d.h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen entweder keine oder erwünschte eigene pharmakologische Wirkung zeigen. Ferner ist es von   Vorteil,    wenn die als Wirkstoffe zu   verwendenden    Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig   hydroskopisch    sind. Zur Salzbildung mit Verbindungen der allgemeinen Formel I können z.B.

  Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure,   ,8-Hydroxyäthansulfonsäure,    Essigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure, Embonsäure oder 1,5-Naphthalindisulfonsäure verwendet werden.

 

   Die neuen Benzofuranderivate der allgemeinen Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze werden peroral, rektal oder parenteral angewendet. Zur Behandlung von Schmerzzuständen werden bei Säugetieren parenteral tägliche Dosen von 0,15 mg/kg (vorzugsweise   O,1-l,Omg/kg)    und peroral oder rektal tägliche Dosen von   5-100mg/kg    (vorzugsweise 520 mg/kg) verabreicht. Zur Behandlung des Hustenreizes beträgt die tägliche Dosis für Warmblüter oral oder Parenteral 0,25-2,5 mg/kg. Zur oralen oder rektalen Anwendung geeignete   Doseneinheitsformen,    wie Dragees, Kapseln, Tablette bzw. Suppositorien, enthalten vorzugsweise 10-100 mg, und Ampullen vorzugsweise 5   25 mg    eines Benzofuranderivates der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben.  



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstel lung der neuen Benzofuranderivate der allgemeinen Formel I, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel   1    a) 4,2 g 5-Methyl-3-benzofuranäthanol werden mit 20 ml Pyridin und 5 ml Acetanhydrid versetzt. Nach 20stündigem Aufbewahren bei Raumtemperatur wird die Lösung in Wasser gegossen und gerührt. Nach einer halben Stunde dekantiert man vom ausgeschiedenen Öl ab und   nimmt    dasselbe   rn      Äther    auf.   Die    Ätherlösung wird mit verdünnter Salzsäure, Wasser und Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 4,9 g rohen 5 Methyl-3-benzofuranäthyl-essigsäureester als gelbliches Öl. Ausbeute 89   l /o    d.Th.



   b) 4,9 g roher   5-Methyl-3-benzofuranäthyl-essigsäure-    ester und 4,4 g p-Äthoxybenzoylchlorid werden in 25 ml Schwefelkohlenstoff gelöst, und zu der auf 0o gekühlten Lösung unter Rühren im Laufe einer halben Stunde werden   6,5 g    Zinntetrachlorid getropft. Hierbei färbt sich die Lösung braun und es bildet sich ein Niederschlag. Das Gemisch wird noch 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird mit Wasser zersetzt und das Reaktionsgefäss mit 100 ml Chloroform in einem Scheidetrichter nachgespült. Die gelbliche organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Kristallisation des Rückstands aus Methanol ergibt 5,5 g   5-Methyl.2-(p-Äthoxy-    benzoyl)-3-benzofuranäthyl-essigsäureester vom Smp.



  94-950. Ausbeute   67  /o    d.Th.



   c) 5,3 g 5-Methyl-2-(p-Äthoxybenzoyl)-3-benzofuran- äthyl-essigsäureester werden mit 0,8 g Natriumhydroxyd in   30ml    70%-igem Äthanol 2 Stunden am Rückflusskühler zum Sieden erhitzt. Dann wird die noch heisse Lösung allmählich   mit      Wasser    versetzt, worauf Kristallisation erfolgt. Nach   Umkristailisieren    aus Methanol Wasser erhält man 4,3 g 5-Methyl-2-(p-äthoxybenzoyl)3-benzofuranäthanol vom Smp.   128-1300.    Ausbeute   95' /0    d.Th.



   d) 4,3 g 5-Methyl-2-(p-äthoxybenzoyl)-3-benzofuran- äthanol   werden    in 45 ml   abs.Pyrxdlin    gelöst und in die   auf15     C abgekühlte Lösung 7,0 g   p-Tiuolsulfochlo-    rid portionenweise eingetragen. Nach   18estündigem    Aufbewahren bei   Oo    wird in Eiswasser gegossen, das ausgefallene   Öl      abgetrennt    und angerieben. Nach   einiger    Zeit erfolgt Kristallisation.   Umkrsstallli,sileren    aus   Chloiroform -    Äther ergibt 5,4 g 5-Methyl-2-(p-äthoxybenzoyl)-3-benzo- furanäthyl-p-toluolsulfosäureester vom Smp.   125-1260.   



  Ausbeute 65    /o    d.Th.



   e) 2,5 g p-Toluolsulfosäureester aus d) werden mit 25 ml Pyrrolidin am Rückflusskühler 5 Stunden zum Sieden erhitzt. Danach wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus Wasser kristallisiert. Man erhält nach Umkristallisieren aus Methanol-Aceton 2,0 g
1 - [2 - [2 - (p - Äthoxybenzoyl) - 5 - methyl-3-benzofuranyl]   äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid    vom Smp.202-2050(Zers.) Ausbeute 9010/o d.Th.



   f) 2,5 g p-Toluolsulfonsäureester aus d) werden mit 25 ml Piperidin am Rückflusskühler 5 Stunden zum Sieden erhitzt. Danach wird im Vakuum eingedampft,   20ml    Benzol zugefügt und nochmals eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser und Äther aufgenommen. Die ätherische Phase wird mehrmals mit Wasser gewaschen und dann 3-mal mit je   5 mol    l-n.Salzsäure ausgezogen.



  Die sauren Extrakte werden mit konz.Ammoniak auf pH 9 gebracht und die hierbei ölig abgeschiedene Base durch Schütteln mit Äther extrahiert. Der mit Wasser gewaschene, ätherische Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Äther und etwas Aceton gelöst und mit einem   geringen      Überschuss    an verdünnter ätherischer Schwefelsäure versetzt. Das abgeschiedene Öl kristallisiert beim Anreiben. Nach Umkristallisieren aus Methanol-Aceton erhält man 2,1 g   1-[2-[2-(p-Äthoxy-    benzoyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]-äthyl] -piperidinhydrogensulfat vom Smp. 150-1510. Ausbeute   80O/o    d.Th.



   g) 0,7g p-Toluolsulfosäureester aus d) werden mit 20 ml Diäthylamin 48 Stunden am Rückflusskühler zum Sieden erhitzt. Im übrigen wurde analog zu f)   ver-    fahren. Man erhält 0,4 g   l-[2-[2-(p-Äthoxybenzoyl)-5-    methyl - 3-benzofuranyl]-äthyl] -diäthylamin-hydrogensulfat vom Smp.   195-197 ,    Ausbeute 56 % d.Th.



   h) Analog zu f) werden 6,0 g   p-Toluo1sulfosäureester    aus d) mit 60 ml   Di-n-butylunin    umgesetzt. Die erhaltene rohe Base wird analog zu e) ins Hydrochlorid übergeführt. Man erhält nach Kristallisation aus Aceton 4,6 g 1- [2- [2-(p-Äthoxybenzoyl)-5-methyl-3-benzofura   nyl]-äthyl]-di-n-butylamin-hydrochlorid    vom Smp. 1881900. Ausbeute   7710/o    d.Th.



   i) 0,75 g 1-[2-[2-(p-äthoxybenzoyl)-5-methyl-3-benzo-   furanyl]-äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid    werden durch Schütteln mit 2-n. Sodalösung in die Base übergeführt und dieselbe durch Extraktion mit Äther, Waschen der ätherischen Phase mit Wasser, Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen isoliert.



   Die ölige Base wird mit 7 ml einer 0,7-molaren Lösung von Diboran in   Tetrahydirofuran    versetzt und 20 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt. Dann wird durch Zugabe von Methanol zersetzt, mit ätherischer Salzsäure sauergestellt und eine Stunde am Rückflusskühler zum Sieden erhitzt. Hierauf wird die Lösung im Vakuum eingedampft, mit Methanol versetzt und nochmals eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen, die erhaltene trübe Lösung mit konz.



  Ammoniak stark alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Methanol aufgenommen, mit einem geringen   Überschuss    an methanolischer Salzsäure versetzt und mit etwas Tierkohle aufgekocht.



  Dann wird filtriert und das Filtrat im Vakuum cingedampft. Der Eindampfrückstand kristallisiert beim Anreiben mit Aceton. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol-Aceton erhält man 1-[2-[2-p-Äthoxybenzyl)-5-   methyl -3- benzofuranyl] -    äthyl] - pyrrolidin-hydrochlorid vom Smp.   167-169 .   

 

   j) Analog zu i) werden aus 2,0 g   1 -[2-[2-(p-Äthoxy-    benzoyl) - 5 - methyl - 3-   benzofuranyl]-äthyl]-piperidin-hy-    drogensulfat nach Überführung in die Base und Reduktion derselben mit   20ml    einer   0,7molaren    Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran 1-[2-[2-(p-äthoxybenzyl)- 5-methyl-3-benzofuranyl]-äthyl]-piperidin-hydrochlorid vom Smp. 192-1930 erhalten.



   k) Analog zu i) werden aus 2,0 g 1-[2-[2-(p-äthoxy- benzoyl)   -5-methyl-3-benzofuranyl] -äthyl] -diäthylaminhy-    drogensulfat nach Überführung in die Base und Reduktion derselben mit 20 ml einer 0,7-molaren Lösung von  
Diboran in Tetrahydrofuran 1-[2-[2-(P-Äthoxybenzyl)-5-    methyl -3-    benzofuranyl]   -äthyl] -diäthylaminhydrochlorid    vom Smp. 139-1400 erhalten.



   Beispiel 2
1,0 g 1-[2-[2-(p-Äthoxybenzyl)-5-methyl-3-benzofura nyl]-äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid wird in 20 ml Di  äthylglykol gelöst, mit 4,5 ml Hydrazinhydrat versetzt und in einer Destillationsapparatur unter Stickstoffatmo sphäre erhitzt bis die Temperatur des Reaktionsgemi sches   1 95o    erreicht. Man hält 10 Minuten lang bei dieser
Temperatur, dann lässt man auf 1500 abkühlen und fügt 2,2 g Kaliumhydroxyd zu. Die hierbei einsetzende Stick stoffenwicklung wird durch 2-stündiges Erhitzen auf 2000 zu Ende geführt. Dann wird abgekühlt, in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natrium sulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther und etwas Aceton aufgenommen und mit einem geringen   Überschuss    an ätherischer Salzsäure ver setzt.

  Beim Anreiben kristallisieren 1-[2-[2-(p-Äthoxy- benzyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]-äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid vom Smp.   167.1690.   



   In analoger Weise erhält man aus 2,0g 1-[2-[2[p Äthoxybenzoyl)   -5 - methyl- 3      -benzofuranyl] -äthyl] -pipen-    din-hydrogensulfat durch Bchandlung mit 8   mi    Hydrazinhydrat 40 ml Diäthylenglykol und 4,4 g Kaliumhydroxyd    1- [2 - [2 -      (p.Äthoxybenzyl) - 5 -    methyl-3-benzofuranyl] äthyl]-piperidin-hydrochlorid vom Smp. 192-1930.



  aus 1,1 g   1 - [2 - [2-      (p.Äthoxybenzoyl).5.methyl-3.benzo.   



  furanyl] - äthyl] - diäthylamin - hydrogensulfat   1 -[2-[2-(p-      Äthoxybenzyl) - 5 -    methyl -3-benzofuranyl]-äthyl]-diäthylamin-hydrochlorid vom Smp. 139-1400.



  und aus 4,5 g 1-[2-[2-(p-Äthoxybenzoyl)-5-methyl-3-ben- zofuranyl]-äthyl]-di-n-butylamin-hydrochlorid 1-[2-[2 (p - Äthoxybenzyl)   - 5      .methyl.3.benzofuranyl].äthyl]-di-n.   



   butylamin-hydrochlorid vom Smp.   106.1070.   



   Beispiel 3 a) Analog zu Beispiel 1 b) werden 12,2 rohes 5-Methyl-3-benzofuranäthyl-essigsäureester mit 12,5 g p-Butoxybenzoyl-chlorid und 16,1 g Zinntetrachlorid in 60 ml Schwefelkohlenstoff umgesetzt. Kristallisation des Rohprodukts aus Methanol ergibt 17,0g 5-Methyl-2-(p-butoxybenzoyl)-3-benzofuranäthylessigsäureester vom Smp.



  76-770. Ausbeute 780/0 d.Th.



   b) Analog zu Beispiel 1 c) werden 17,0g Ester aus a) mit 2,4 g Natriumhydroxyd in 140 ml 70%-igem Äthanol hydrolysiert.   Beim    Versetzen mit Wasser   kri-    stallisiert das   Produkt    aus.   Umkristaiiisieren    aus   Metha-    nol ergibt 14,0 g 5-Methyl-2-(p-butoxybenzoyl)-3-benzo- furanäthanol vom Smp.   121.1220.   



  Ausbeute 92    /o    d.Th.



   c) Analog zu Beispiel 1 d) werden 14,0 g 5-Methyl2-(p-butoxybenzoyl)-3-benzofuranäthanol in 125 ml abs.



  Pyridin mit 25g p-Toluolsulfochlorid umgesetzt. Man erhält nach Kristallisation aus Äther-Petroläther 17,5 g p - Toluolsulfosäure -5-methyl-2-(p-butoxybenzoyl)-3-benzofuranäthylester vom Smp. 100-101 .



  Ausbeute 87    /o    d.Th.



   d) Analog zu Beispiel 1 e) werden 9,0 g p-Toluolsulfosäure-5-methyl-2-(p-butoxybenzoyl)-3-benzofuranäthylester mit   40ml    Pyrrolidin behandelt. Kristallisation aus Wasser-Aceton ergibt 6,2 g.



     1 - [2 . [2 - (p -    butoxybenzoyl) - 5 - methyl -3-benzofuranyl]- äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid vom Smp.   216-218 .   



   e) Analog zu Beispiel 33 i) erhält man aus   1,0 g       1 - [2 - [2 - (p -      butoxybenzoyl) - 5    methyl -3-benzofuranyl] äthyl] -pyrrolidinhydrochlorid 1- [2-[2-(p-butoxybenzyl)-
5-methyl-3-benzofuranyl]-äthyl]-pyrrolidim-hydrochlorid vom Smp.   164.1660.   



   Beispiel 4
6-Methyl-3-benzofuranessigsäure wird nach Litera turangaben (B.B. Dey und K. Radhabai, J. ind. chem.



   Soc. 11, 635 (1934) hergestellt.



   22,0 g 6-Methylbenzofuranessigsäure werden mit 12 g Lithiumaluminiumhydrid reduziert. Man erhält 18,0 g
6-Methyl-3-benzofuranäthanol als farbloses Öl Aus beute   96  /o    d.Th.



   Analog zu Beispiel 1 a) werden 18,5 g 6-Methyl-3 benzofuranäthanol mit 25 ml Acetanhydrid in 90 ml Pyridin verestert. Man erhält 20g rohen Essigsäure-6-me   thyl-3-benzoùrallyläthylester    als farbloses Öl. Ausbeute
88  d.Th.



   Analog zu Beispiel 1 b) werden 19,5 g Essigsäure-6methyl-3-benzofuranyläthylester mit 17,6 g p-Äthoxybenzoylchlorid und 26 g Zinntetrachlorid umgesetzt.



  Man erhält nach Kristallisation aus Methanol 28,0 g Essigsäure-6-methyl-2-(p-äthoxybenzoyl)-3-benzofuranyl äthylester vom Smp.   91.920.    Ausbeute 85 % d.Th.



   Analog zu Beispiel 1 c) werden 28,0g des vorigen Esters mit 4,2 g Natriumhydroxyd in 155 ml   700/o4gem    Äthanol   hydrolysiert.    Das   Produkt    fällt beim Versetzen mit Wasser in Kristallen an. Umkristallisation aus Methanol ergibt 23,8 g 6-Methyl-2-(p-äthoxybenzoyl)-3-ben- zofuranäthanol vom Smp.   105.1060.    Ausbeute 96    /o    d.Th.



   Ana]og zu Beispiel 33 d) werden 23,5 g des erhaltenen Alkohols mit 46g   p-Toluolsulfochlorid    in 224 ml abs.



  Pyridin umgesetzt. Kristallisation aus Äther-Petroläther ergibt 28,5 g p-Toluol-sulfonsäure-6-methyl-2-(p-äthoxy- benzoyl)-3-benzofuranäthylester vom Smp. 97-980. Ausbeute 82 % d.Th.



   Analog zu Beispiel 33f) werden 6,0 g des erhaltenen p-Toluolsulfosäureester mit 60 ml Pyrrolidin umgesetzt.



  Die erhaltene rohe Base wird analog zu Beispiel 33 e) ins Hydrochlorid übergeführt. Man erhält nach Kri   stallisation    aus Aceton-Äther 4,4 g   l-[2-[2-(p-äthoxyben-    zoyl)-6-methyl-3-benzofuranyl]-äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid vom Smp. 203-2040. Ausbeute 86 % d.Th.

 

   Analog zu Beispiel 33 i) erhält man aus 4,3 g 1-[2-[2- (p -   Athoxybenzoyl3 - 6 - methyl- 3-benzofunanyl] -äthyl}pyr-    rolidin-hydrochlorid 1-[2-[2-(p-Äthoxybenzyl)-6-methyl   3-benzofuranyl]-äthyl]epyrrolid,in-hydrochlorid    vom Smp.



  179-1800.



     Beispiel    5 a)   10,0 g    3-Äthylphenol werden in ein auf 00 abgekühltes Gemisch von 20,0g Acetondicarbonsäure und 30 ml konz. Schwefelsäure eingetragen. Nach Zusatz von weiteren 10 ml konz.Schwefelsäure wird das Reaktionsgemisch 18 Stunden bei 00 aufbewahrt und anschliessend in 500 ml Eiswasser gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und hernach mit kalter gesättigter Natriumbicarbonatlösung mehrmals ausgezogen. Aus den klarfiltrierten Auszügen erhält man durch Ansäuern mit konz.Salzsäure auf pH 1 einen kristallinen Nieder  schlag. Umkristallisieren aus Äthanol-Wasser ergibt 5,0 g 7-Äthyl-4-cumarinessigsäure vom Smp. 187-188 .



  Ausbeute   26  lo    d. Th.



   b) 20,0 g 7-Äthyl-4-cumarinessigsäure werden in 90 ml Eisessig suspendiert und auf einmal mit einer Lösung von 18g Brom in   90 mm    Eisessig versetzt.   Beim    Erwärmen auf dem siedenden Wasserbad erhält man nach kurzer Zeit eine gelbe Lösung, aus welcher beim Abkühlen   7-Äthyl-4-cumarin-l'-bromessigsäure    kristallisiert. Diese wird abfiltriert und mehrmals mit kalter Natriumbicarbonatlösung ausgezogen. Die Auszüge werden mit konz.Salzsäure auf pH 1 gebracht, wobei sich das   Produkt    kristallin   abscheidet.    Abfiltrieren und Kristallisieren aus   Äthanol    ergibt 20,0 g 7-Äthyl-4-cumarin1'-bromessigsäure vom Smp. 162-1640, Ausbeute 75    /o    d.Th.



   c) 20,0 g 7-Äthyl-4-cumarin-1'-bromessigsäure werden in 100 ml Xylol suspendiert und das Gemisch 24 Stunden am Rückflusskühler zum Sieden erhitzt. Die Säure löst sich und es entweicht Kohlendioxyd. Alsdann wird abgekühlt, wobei rohes 7-Äthyl-4-brommethylcumarin auskristallisiert. Nach Umkristallisieren aus Alkohol erhält man 14,0g vom Smp. 157-159 . Ausbeute 82    /o    d.Th.



   d) 14,0g 7-Äthyl-4-brommethylcumarin werden mit 100 ml   30 /o-iger    Kalilauge versetzt und das Gemisch zum Sieden erhitzt. Sobald eine klare Lösung entsteht, wird abgekühlt und unter Zusatz von Eis mit konz.



  Salzsäure auf pH 1 gebracht. Der Niederschlag wird abfiltriert und alsdann mit Natriumbicarbonatlösung mehrmals ausgezogen. Die Auszüge werden mit konz.Salzsäure auf pH 1 gebracht und der erhaltene kristalline Niederschlag abfiltriert. Kristallisation desselben aus Äther-Petroläther ergibt 4,3 g 6-Äthyl-3-benzofuranessigsäure vom Smp.   75-760.    Ausbeute 40    /0    d.Th.



   e) 4,3 g 6-Äthyl-3-benzofuranessigsäure werden mit 2,5 g Lithiumaluminiumhydrid in 70 ml Äther reduziert.



  Man erhält 4,0g 6-Äthyl-3-benzofuranäthanol als farbloses Öl. Ausbeute quantitativ.



   f) Analog zu Beispiel 33 a) erhält man aus 4,0g 6 Äthyl- 3 - benzofuranäthanol 4,2 g Essigsäure- 6-äthyl-3    benzofuranäthylester als farbloses Öl. Ausbeute 86 86 /o    d.Th.



   g) Analog zu Beispiel 33 b) werden 4,2 g Essigsäure6-Äthyl-3-benzofuranäthylester mit 3,5 g p-Äthoxybenzoylchlorid und 5,0g Zinntetrachlorid behandelt. Man erhält 6,2 g öligen   Essigsäure-6-äthyl-2-(p-äthoxyben-    zoyl)-3-benzofuranäthylester. Ausbeute   90  /o    d.Th.



   h) Analog zu Beispiel 1 c) erhält man aus 6,2 g des vorigen Essigsäureester 4,5 g öliges rohes 6-Äthyl-2-(p äthoxy-benzoyl)-3-benzofuranäthanol. Ausbeute   82  /o    d.Th.



   i) Analog zu Beispiel 1 d) erhält man aus 4,5 g rohem 6-Äthyl-2-(p-äthoxybenzoyl)-3-benzofuranäthanol nach Kristallisation aus Äther 3,0g p-Toluolsulfosäure-6-äthyl2-(p-äthoxybenzoyl)-3-benzofuranäthylester vom Smp.



  86-870, Ausbeute 46 % d.Th.



   j) Analog zu Beispiel 1 f) erhält man aus 2,7 g des erhaltenen p-Toluolsulfonsäureester durch Umsetzung mit   27 mol    Pyrrolidin und Überführung der erhaltenen rohen Base ins Hydrochlorid nach Umkristallisation aus Aceton 1,0 g 1-[2-[2-(p-Äthoxybenzoyl)-6-äthyl-3-berzofuranyl]-äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid vom Smp. 1921930. Ausbeute 43    /o    d.Th.



   k) Analog zu Beispiel 2 erhält man aus 1,0 g   1-[2-[2-     (p-Äthoxybenzoyl)-6-äthyl-3-benzofuranyl]-äthyl]-pyrrolidin - hydrochlorid 1 -   [2-[2-(p-Äthoxybenzyl)-6-äthyl-3-    benzofuranyl]-äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid vom Smp    163-164 .   



   Man erhält aus 6,0 g p-Toluolsulfonsäure-6-methyl2-(p-äthoxybenzoyl)-3-benzofuranäthyl-ester [herbestellt analog a)-i)] und Diäthylamin die rohe Base und überführt diese ins Hydrochlorid. Nach Kristallisation aus Aceton erhält man 3,7 g   1 [2-[2-(p-Äthoxybenzoyl)-6      methyl- 3    -benzofuranyl] - äthyl]   -diäthyiamiin-hydrochlorid    vom Smp.   185-1870,    Ausbeute   69  /o    d.Th., aus
3,7 g 1-[2-[2-(p-Äthoxybenzoyl)-6-methyl-3-benzofu ranyl]-äthyl]-diäthylamin-hydrochlorid erhält man durch Reduktion mit Diboran und nach Kristallisation aus Aceton-Äther 1-[2-[2-(p-Äthoxybenzyl)-6-methyl-3-benzofuranyl]-äthyl]-diäthylamin-hydrochlorid vom Smp    135-1370.   



   Beispiel 6
90 g 5-Chlor-3 (2H)-benzofuranon werden in eine Lösung von 90 g Cyanessigsäureäthylester in 150 ml Toluol eingetragen und 3 ml Pyrrolidin zugefügt. Nach dem Abklingen der exothermen Reaktion wird das Gemisch 24 Stunden unter Rückfluss zum Sieden erhitzt, wobei das bei der Kondensation gebildete, azeatrop destillierende Wasser mittels eines Wasserabscheiders entfernt wird.

  Nach Beendigung der Reaktion werden im Vakuum das   Tolue1    und der überschüssige   Cyanessigsäureäthyl-    ester   wegdestiiliert.    Der   dunkel    gefärbte   Destillations-    rückstand wird mit einer Lösung von 80 g Natriumhydiroxyd in 800 ml 90%-igen   Äthanol    48 Stunden unter Rückfluss   gekocht.    Hierbei scheiden sich anfänglich   Kristalle    von   5-Chlor-3-benzofuraln-acetamid    ab, welche allmählich grösstenteils   wieder    in Lösung gehen.   Schliess-    lich wird das   Äthanol    im Vakuum abgezogen und das verbleibende Gemisch mit Wasser ausgezogen. Die filtrierten alkalischen.

  Auszüge werden mit   konz,Salzsäure    unter Eiskühlung auf pH 1 gebracht und mit   Äther    extra   hiert.    Die ätherischen   Extrakte    werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und   eingedampft.   



  Die   zurückbleibende    rohe 5-Chlor-3-benzofuranessigsäure liefert.nach zweimaliger Kristallisation aus Methanol Wasser 31,5g Kristalle vom Smp. 140-1410. Ausbeute 28 % d.Th.



   4,2 g 5-Chlor-3-benzofuranessigsäure werden mit 3,0 g Lithiumaluminiumhydrid reduziert. Man erhält 3,15 g   5-Chllor-3-benzofuranäthanol    als Öl. Ausbeute   80 0/    d.Th. IR in   Ch3Clo    =   3590cm-tOH.   



   11,2 g 5-Chlor-3-benzofuranäthanol werden mit
13,6 ml Acetanhydrid acetyliert. Man erhält 13,0 g Essigsäure-(5-chlor-3-benzofuranyl)-äthylester als Öl. Ausbeute   95 /o    d.Th. IR in   CH2CI2    =   1730 cm-1    CO.

 

   6,5 g des Essigsäureesters werden mit 7,2 g p-Äthoxybenzoyl-chlorid und 8,0 g Zinntetrachlorid umgesetzt.



  Das erhaltene Öl liefert aus Methanol 3,2 g Essigsäure    2 - [2-(p-äthoxybenzyl)-5-chlor-3-benzofuranyl] -äthylester    vom Smp. 118-119 . Ausbeute 29 % d.Th.



   3,2 g   Essigsäure -2 -    [2-(p-äthoxybenzoyl)-5-chlor-3-   benzofuranyl]-äthylester      werden    mit 0,7 g Natriumhydroxyd in 35 ml 85 %-igem Äthanol hydrolysiert. Die beim Abkühlen erhaltenen Kristalle werden abfiltriert und aus Alkohol-Wasser umkristallisiert. Man erhält 1,7 g 2-(p-Äthoxy-benzoyl)-5-chlor-3-benzofuranäthanol vom Smp.   120-121 .    Ausbeute   600/o    d.Th.  



   aus 1,2 g dieses Alkohols erhält man nach Umsetzung mit 2,0g p-Toluolsulfochlorid und Kristallisation aus  Äther 1,7 g p-Toluolsulfonsäure-2-[2-p-äthoxybenzoyl)-
5-chlopr-3-benzofuranyl]-äthylester vom Smp. 128-129 .



   Ausbeute 97% d.Th.



   1,7 g des p-Toluolsulfonsäureesters werden mit 10 ml
Pyrrolidin umgesetzt. Nach Überführung der isolierten
Rohbase ins Hydrochlorid und Kristallisation aus Me   thanol-Wasser    erhält man 1,2 g 1-[2-[2-(pÄthoxyben- zoyl)-5-chlor-3-benzofuranyl]-äthyl]-pyrrolidin-hydro chlorid vom Smp.   188.1900.    Ausbeute 88 % d.Th.



   Analog Beispiel 2 werden 1,2 g 1-[2-[2-(p-Äthoxybenzoyl)-5-chlor-3-benzofuranyl]-äthyl]-pyrrolidin-hydro chlorid in die freie Base übergeführt und diese mit 4,5 ml   Hydrazinhydrat    reduziert. Man erhält nach   Kristallisa-    tion   a    Aceton-Wasser 1-[2-[2-(p-Äthoxybenzoyl)-5- chlor-3-benzofuranyl]-äthyl]-pyrrolidin-hydrochlorid vom Smp. 196-197 .



   Beispiel 7 a) 63,5 g   Essigsäure - 2 -      (5- methyl -    3-benzofuranyl) äthylester werden mit 61 g p-Isopropoxybenzoylchlorid und 84 g Zinntetrachlorid umgesetzt. Nach   Kristallisation    aus Methanol erhält man 76 g Essigsäure-2-[2-(p-isopropoxybenzoyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]äthylester vom Smp.   81.820.    Ausbeute 70% d.Th.



   b) 76 g dieses Essigsäureesters werden mit 11 g Natriumhydroxyd gelöst in 270 ml 50-proz. Äthanol hydrolysiert. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches und Versetzen mit Wasser erhält man 66 g kristallisiertes 2  (p - Isopropoxybenzoyl)   -5- methyl -3-    benzofuranäthanol vom Smp. 114-1150. Ausbeute   97 /o    d.Th.



   c) 66 g   2 - (p -    Isopropoxybenzoyl)-5-methyl-3-benzofuranäthanol werden mit 122 g p-Toluolsulfochlonid umgesetzt. Nach Kristallisation aus Äther erhält man 79 g p - Toluolsulfonsäure   -2 - [2    -(p-Isopropoxybenzoyl)-5-me   thyl-3-benzofuranyl]-äthylester    vom Smp. 93-940. Ausbeute   82 0/o    d.Th.



   d) Aus 6,0 g dieses p-Toluolsulfonsäureesters und 30 ml Morpholin erhält man das 4-[2-[2-(p-Isopropoxy    benzoyl) - 5 -methyl- 3    - benzofuranyl] - äthyl] morpholin.



  Dessen Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisieren aus Aceton-Äther bei 220-2220. Ausbeute 5,0g,   92 /o    d.Th.



   e) Aus 9,0 g in c) erhaltenes p-Toluolsulfonsäureesters und 45 ml Pyrrolidin erhält man das 1-[2-[2-(p Isopropoxybenzoyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]-äthyl]pyrrolidin. Dessen Hydrochlorid schmilzt nach   Umkri-    stallisation aus   Aceton-Äther    bei   192-1940.    Ausbeute 7,5 g 96    /o    d.Th.



   f) Aus 5,0 g in c) erhaltenes p-Toluolsulfonsäureesters und 25 ml Piperidin erhält man das 1-[2-[2-(p
Isopropoxybenzoyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]-äthyl]-piperidin. Dessen Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisieren aus Aceton-Äther bei 207-208 . Ausbeute 3,88 g, 90 % d.Th.



   g) Analog Beispiel 2 erhält man aus 5,0 g 4-[2-[2-(p Isopropoxybenzoyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]-äthyl]morpholin nach Reduktion derselben mit 20 ml Hydrazinhydrat das   4-[2- [2-(p-Isopropoxybenzyl)-5-methyl-3-    benzofuranyl]-äthyl]-morpholin. Dessen Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisieren aus Aceton-Äther bei
199-2000.



   In analoger Weise erhält man aus 7,0 g 1-[2-[2-p-(Isopropoxybenzoyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]-äthyl]-pyrrolidin nach Reduktion mit 29 ml Hydrazinhydrat das 1  [2-[2-(p-Isopropoxybenzoyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]  äthyl]-pyrrolidin. Dessen Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisieren aus Aceton-Äther bei   191 - 1920.   



   Aus 2,2 g 1-[2-[2-(p-Isopropoxybenzoyl)-5-methyl-3benzofuranyl]-äthyl]-piperidin das 1-[2-[2-(p0Isopropoxybenzoyl)-5-methyl-3-benzofuranyl]-äthyl]-piperidin. Dessen Hydrogensulfat schmilzt nach Umkristallisieren aus Accton bei 171-172 .



   Aus 2,5 g p-Toluolsulfonsäure-2-[2-(p-Isopropoxybenzoyl)-5-methyl-3-furanyl]-äthylester und 25 ml Di-npropylamin nach Kristallisation aus Aceton-Äther erhält man 1,1 g N,N-Dipropyl-2[2-(p-isopropoxybenzoyl)-5methyl   -3-    benzofuranyl] - äthylamin - hydrochlorid vom Smp. 198-199 .

 

   h) 1,0 g N,N-Dipropyl-2-[2-p-isopropoxybenzoyl)-5methyl-3-benzofuranyl]-äthylamin-hydrochlorid wird mit 4,5 ml Hydrazinhydrat in 20 ml Diäthylenglykol und   2,2 g      Kaliumhydroxyd    behandelt. Man erhält nach Kri stallisation aus Aceton   N,N.Dipropyl.2. [2-(p.Isop rop oxy-    benzyl) - 5 - methyl   -3-benzofuranyl]-äthylamin-hydrochlo-    rid vom Smp. 163-1640.



   i) In   analoger    Weise zu e) erhält man 6,0 g 4-[2-[2  (p - Äthoxybenzoyl) -3. benzofuranyl]   -äthyl] - morpholin    nach Reduktion mit 25 ml Hydrazinhydrat das 4-[2-[2   p-Äthoxybenzyl)-3 -benzofuranyl] -äthyl] -morpholin,    dessen Hydrochlorid bei   189.1920    schmilzt. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuran- derivaten der allgemeinen Formel I, EMI6.1 in welcher R1 Wasserstoff, ein Fluor- Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit je höchstens 2 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit je höchstens 2 Kohlenstoffatomen, R3 eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und R4 und R5 je eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder beide zusammen mit dem anliegenden Stickstoffatom als -NR4R, die 1-Pyrrolidinyl., Pipe- ridino- oder Morpholinogruppe, bedeuten und ihren Additionssalzen mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II: EMI6.2 in welcher Rl, R , R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, mittels eines komplexen Hydrids oder mittels Hydrazinhydrat in Gegenwart von Alkalihydroxiden reduziert.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes, unter die allgemeine Formel I fallendes Benzofuranderivat in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
CH1184669A 1969-08-05 1969-08-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten CH504429A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH141471A CH504463A (de) 1969-08-05 1969-08-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten
CH1184669A CH504429A (de) 1969-08-05 1969-08-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten
ES371237A ES371237A1 (es) 1969-08-05 1969-09-05 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de benzofurano.
ES371236A ES371236A1 (es) 1969-08-05 1969-09-05 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de benzofurano.
ES371235A ES371235A1 (es) 1969-08-05 1969-09-05 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de benzofurano.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1184669A CH504429A (de) 1969-08-05 1969-08-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504429A true CH504429A (de) 1971-03-15

Family

ID=4377461

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1184669A CH504429A (de) 1969-08-05 1969-08-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten
CH141471A CH504463A (de) 1969-08-05 1969-08-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141471A CH504463A (de) 1969-08-05 1969-08-05 Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH504429A (de)
ES (3) ES371237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087638A (en) * 1984-06-20 1992-02-11 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5087638A (en) * 1984-06-20 1992-02-11 Merck Frosst Canada, Inc. Benzofuran derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ES371235A1 (es) 1971-08-16
ES371236A1 (es) 1971-08-16
ES371237A1 (es) 1971-08-16
CH504463A (de) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202972A1 (de) Chroman-derivate
DE2835701C2 (de) Cycloalkylidenmethylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE2165260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Dibenzo eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu thiepin-10-methylaminen und zugehörige neue Zwischenprodukte
CH622769A5 (de)
DE1545925A1 (de) Neue Pyrrolidinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2707268A1 (de) Indol-3-carbaldehyd-oxime und verfahren zu ihrer herstellung
DE2149070B2 (de) Phenoxyalkylcarbonsaeurederivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE1695111B1 (de) Indolderivate
CH622768A5 (de)
US3073826A (en) 3-pyrrolidylmethyl-4-quinazolones
DE2026080C3 (de) 5-Methyl-10-( ß -alkylaminoäthyl)- dibenzothiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zusammensetzungen
CH504429A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT294071B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
CH438352A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen
DE2734270C2 (de)
US2485662A (en) Alpha-(aminoalkyl)-stilbenes
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE1620151B1 (de) 10-Piperazino-dibenzo(a,d)cycloheptadienderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3314973A (en) 5-(n-methyl-pyrrolidyl)-dibenzo[a, d]cyclohepta[1, 4]diene or acid addition salts thereof
US4010161A (en) Piperazinoethyl-N-(2,3-dimethyl-5-oxo-1-phenyl-3Δ-pyrazolin-4-yl)carbamates
DE2709295A1 (de) Cyclopenta eckige klammer auf b eckige klammer zu thiophenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT212318B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased