Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
Unter den faserreaktiven Azofarbstoffen sind viele bekannt, die den Rest der p-Phenylendiaminsulfonsäure enthalten. Diese Farbstoffe haben einige Nachteile, vor allem in der Gelbreihe eine ungenügende Lichtechtheit, manchmal auch eine unbefriedigende Löslichkeit. Sie weisen eine rotstichige Nuance auf, deren Reinheit ebenfalls oft zu wünschen ülbriglässt.
Es wurde nun gefunden, dass sich diese Nachteile überraschenderweise auf einfache Art beheben lassen, wenn man entsprechende Azofarbstoffe herstellt, die statt des p-Phenylendiaminmonosulfonsäurerestes den Rest einer p-Phenylendiamin-disulfonsäure aufweisen.
Die vorliegende Erfindung betrifft also neue, wertvolle, zum Färben von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur geeignete faserreaktive Azofarbstoffe, die einen Disulfo-p-phenylenrest, z. B. einen Rest der Formel
EMI1.1
oder vorzugsweise einen Rest der Formel
EMI1.2
zwischen zwei Azobrücken, vorzugsweise aber zwischen einer Azobrücke und einer Acylaminogruppe aufweisen, die selber eine Azobrücke enthalten kann, die aber einen faserreaktiven Substituenten enthalten muss, wenn der Farbstoff keinen Rest einer faserreaktiven lKupplungs- komponente enthält.
Besonders wertvoll sind die erfindungsgemässen Farbstoffe der Formeln
EMI1.3
EMI2.1
worin rn und n je eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 2, X eine faserrekative Acylgruppe, vor allem eine halogenierte heterocyclische Gruppe, Y den Rest einer in Nachbarstellung einer enolisierten oder enoli sierbaren Ketogruppe gebundenen Kupplungskompo- nente, vorzugsweise einer heterocyclischen Kupplungs- komponente, R2 den Rest einer Kupplungskomponente, vorzugswewise einer solchen mit einem faserreaktiven Substituenten, R1 einen p-Phenylen-, p-Naphthylenoder Sulfo-p-naphthylenrest bedeuten, und Z einen Acylrest darstellt,
der faserreaktiv sein muss, wenn R2 keinen derartigen Substituenten aufweist.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Farbstoffe Bailn durch Kupplung und/oder durch Kondensation geschehen. So kann man Diazoverbindungen aus Ami- nen der Formel
EMI2.2
oder der Formel
EMI2.3
worin %, m, n und Z die angegebene Bedeutung haben, mit Kupplungskomponenten vereinigt, die in Nachlbar- stellung einer Hydroxyl-, einer Amino- oder Ketogruppe oder in p-Stellung zu einer Aminogruppe kuppeln und in diesem zuletztgenannten Fall den entstehenden Amino azofarbstoff gegebenenfalls diazotiert und weiterkuppelt oder mit einem einen faserreaktiven Rest enthaltenden
Acylierungsmittel, insibesondere mit heterocyclischen, mindestens dihalogenierten Verbindungen, wie den Tri oder Tetrachlorpyrimidinen und den Di- oder Trichlortriazinen umsetzt.
Als Beispiele von Kupplungskomponenten, die in Nachbarstellung einer Hydroxyl- oder Ketogruppe oder in p-Stellung zu einer Aminogruppe kuppeln, seien die folgenden erwähnt: Acetessigsäureiso propyl- oder cyclohexylamid, Acetessigsäure-(mo- no- oder -diäthanol)-amid, Acetoacetylaminobenzole oder -naphthaline, l-Acetoacetylaminobenzol-2-, -3- oder 4-sulfonsäure, Dihydroxychinolin, Hy- droxychinolin-sulfonsäure, vor allem aher Barbi- tursäure und Pyrazolone, insbesondere 5-Pyrazo- lone, die in 4-Stellung kuppeln können, vie das 3-Methyl-5-pyrazolon, Naphthyl- und Phenyl-pyrazolone,
wie die o und ss-Naphthyl-5-pyrazolon-sul- fonsäuren, das 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, die 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-2'-, -3'- oder -4'sulfonsäure, 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure, 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure-4'-sulfonsäure, 5-Pyrazolon-3-carbonsäureamide, 1-(2',5'-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure, 1 (2'-Methyl-6-chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-4'sulfonsäure, ferner Aminopyrazole, wie das 1-?he- nyl-3-methyl- oder -3-carboxy-5-aminopyrazol, Phe- nole, wie p-Kresol, 4-Acetylamino-1-hydroxybenzol, 4-Methyl-2-acetylamino-1-hydroxybenzol, 2-Carboxy 1 -hydroxybenzol, Naphthole, wie ss-Naphthol, 2 Hydroxynaphthalinsulfonsäureamide,
vor allem aber Amino- und/oder Hydroxynaphthalinsulfonsäure bzw.
deren N-Alkyl-, N-Arylderivate, wie 1-Hydroxynaph- thalin-3-, -4-, -5- oder -8-sulfonsäure, 2-Hydroxy- naphthalin-4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 1,8-Dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Hy droxynaphthalin-3,6- bzw. -6,8-disulfonsäure, 1-Hy droxynaphthalin-3,6- oder -3,8-disulfonsäure, 2 Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-, -3,6 -oder -4,6-disulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2 Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure und die N-Acylderivate von Aminonaphtholsulfonsäuren, die als Acylrest z.
B. einen Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Chloracetyl-, Benzoyl-, o-, m- oder p-Chlorbenzoyl-, Nitrobenzoyl-, Tertiärbutylbenzoyl-, 3'- oder 4'-Aminobenzoyl-, Methan- oder Aethansulfonyl-, p-Toluolsulfonyl- oder Chlorbenzolsulfonylrest oder einen Carbomethoxy- oder Carboäthoxyrest oder auch einen faserreaktiven Acylrest, wie z. B. einen Chlorpyrimidinrest oder einen Rest der Formel
EMI2.4
enthalten, worin beide Y Halogenatome, Hydroxygruppen oder Aminogruppen, insbesondere substituierte Aminogruppen darstellen.
Ferner kommen als Azokomponenten auch 5,5'-Dihydroxy-2, 2'-dinaphthylharnstoff-7, 7'-disulfonsäure und 5,5'-Dihydroxy-2, 2'dinaphthylamin-7, 7'-disulfonsäure in Betracht, die, wie die 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3, 6-disulfonsäure, gegebenenfalls zweimal somit den angegebenen Diazokom- ponenten vereinigt werden können, sowie p-kuppelnde Amine der Benzol- oder Naphthalinreihe, wie Anilin, Toluidin, Xylidin, Kresidin, Dimethyl- und Diäthylani- lin, Di-(cyanoäthyl)-anilin, 1-Aminonaphthalin-6-, -7oder -8-sulfonsäure und kuppelbare Verbindungen, die bereits Azogruppen enthalten, wie z. B. die -Monoazoverbindungen, die man z. B. durch saure Kupplung einfacher Diazoverbindungen der Benzol- oder der Naphthalinreihe (z.
B. diazotierter Naphthylamine, Aniline, wie Chlor- oder Nitroaniline, Toluidine, Aminoben- zolsulfonsäuren, Chlor- bzw. Nitronminobenzolsulfon- säure, Aminobenzoesäuren, Nitroaminobenzoesäuren oder Nitronminophenole, usw.) mit 2-Amino-5-hydroxynaphthalin- 7-suifonsäure oder mit 1-Itydroxy-8-amino- naphflalin-3, 6-disulfonsäure herstellen kann.
Die Amine, deren Diazoverbindungen erfindungsgemäss mit diesen Kupplungskomponenten zu kuppeln sind, können aus der leicht monoacylierbaren p-Phenylendiamindisulfonsäure, z. 13. aus der 1,4-Diaminobenzol-2, 6-disuifonsäure oder vor allem aus der 1,4 Diaminobenzol-2, 5-disulfonsäure bzw. aus deren Monoacylderivaten, die im Acylrest noch eine acylierbare Aminogruppe aufweisen, z. B. aus 4-(3'- oder 4' A;minobenzoylaAllino)- 2-aminobenzol-2, 5-disulfonsäure durch Kondensation mit Säurehalogeniden hergestellt werden.
Als solche Säurehalogenide seien beispielsweise gen nannt:
Acetyl-, Propionyl-, n-ButyryJ-, Benzoyl-, Phenoxyacetyl- oder Thenoylchlorid oder -bromid vorzugsweise aber solche, die einen faserreaktiven Acylrest enthalten, wie lS-Chlorpropionyl α
;,ss-Dichlorpropionyl-, Acryl-, Chloracryl-, Propiolsäurechlorid, Chlorcrotonylchlorid und vor allem heterocyclische Säurehalogenide und deren Derivate, wie 2-Chlorbenzoxazolcarbonsäurechloride, 2-Chlorbenzthiazolcarbon- oder -sulfonsäurechloride, 4,5-Dichlor-1-phenylpyridazoncarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 4,5-Dichlorpyridazonpropionsäurechlorild, 1,4-Dichlorphthalazincarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 2,3-Dichlorchinoxalincarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 2,4-Dichlorchinazolincarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 2-Chlorbenzthiazol-5-, -6- oder -7-carbonsäure- chlorid, 2-Chlorbenzthiazol-6- oder -7-sulfonsäurechlorid, Tetrachlorpyridazin,
2,4,6-Tri- oder 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonsäure, 5-Nitro- oder 5-Cyan-2,4,6-trichlorpyrimidin, 5-Nitro-6-methyl-2,4-dichlorpyrimidin, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurechlorid, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2,6-Trichlor-1,3,5-triazin, sowie 4,6-Dichlor-1,3,5-triazine, die in 2-Stellung substituiert sind durch einen Aryl- oder Alkylrest, z.
B. einen Phenyl-, Methyl- oder Aethylrest, oder durch den Rest einer aliphatischen oder aromatischen, über das Schwefelatom gebundenen Mercapto- bzw. über das Sauerstoffatom gebundenen Hydroxylverbindung, oder insbe sonderte durch eine -NEia-Gruppe oder durch den Rest einer über das Stickstoffatom gebundenen aliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Aminoverbindung.
Als solche Verbindungen, deren Reste durch Umsetzung mit Trihalogentriazinen in 2-Stellung an den Triazinkern gebunden werden können, seien z. B. die folgenden erwähnt: aliphatische oder aromatische Mercapto- oder Hydroxylverbindungen, wie Thioalkohole, Thioglykolsäure, Thioharnstoff, Thiophenole, Methyl-, Aethyl-, Isopropylalkohol, Glykolsäure.
Phenol, Chlor- oder Nitrophenole, Phenolcarbon- und -sulfonsäuren, Naph tole, Naphtholsulfonsäuren usw., insbesondere aber Ammoniak und acylierbare Aminogruppen enthaltende Verbindungen, wie Hydroxylamin, Hydrazin, Phenylhydrazin, Phenylhydrazinsulfonsäuren, Carbamidsäure und ihre Derivate, Semi- und Thiosemicarbazide und -carbazone, Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, Methoxyäthil-, Methoxypropylamin, Dimethyl-, Diäthyl-, Methylphenyl-, Aethylenphenylamin, Chloräthylamin, Aethanolamine, Propanolamine, Benzylamin, Cyclohexylamin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Aminokohlensäureester, Aminoessigsäureäthylester, Aminoäthan-sulfonsäure, N-Methylaminoäthansulfonsäure, vor allem aber aromatische Amine, wie Anilin, N-Methylanilin, Toluidine, Xylidine, Chloraniline, p- bzw m-Aminoacetanilid, Nitraniline, Aminophenole,
Nitrotoluidine, Phenylendiamine, Toluylendiamine, Anisidin, Phenetidin, Diphenylamin, Naphthylamin, Aminonaphthole, Diaminonaphthaline und insbesondere saure Gruppen enthaltende Aniline, wie Sulfanil-, Metanil-, Orthanilsäure, Anilindisulfonsäure, Anilin-w-methansulfonsäure, Ami nodibenzoesäure. Naphthylaminmono-, -di- und -trisulfonsäuren, Aminobenzoesäuren, wie 2XHydroxy-5-ami- nobenzoesäure, Aminonaphthol-mono-, -di- und -trisulfonsäuren etc.. ferner auch gefärbte Verbindungen, bzw. Verbindungen mit Farbstoffcharakter, z. B. 4 Nitro-4'-amino-stilbendisulfonsäure, 2-Nitro-4'-aminodiphenylamin-4,3'-disulfonsäure und insbesondere Aminoazofarbstoffe oder Aminoanthrachinone oder Phthalocyanine, die noch mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe enthalten, z.
B. also Verbindungen der Formel
EMI3.1
worin X Wasserstoff, Halogen oder eine Sulfonsäure- gruppe, R einen gegebenenfalls substituierten Aethylen-, Phenylen- oder Diphenylenrest, Z Wasserstoff oder einen Alkylrest, Pc einen Phthalocyaninrest, W HOoder -NH,a und n und m 1, 2 oder 3 bedeuten.
Die Einführung des in 2-Stellung des Triazinrestes stehenden Substituenten kann auch nach der Kondensation mit dem Ausgangsdiamin oder nach der Farbstoffherstellung geschehen.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Monoacylderivate der p-Phenylendiaminsulfonsäure lassen sich in an sich üblicher-Weise diazotieren. Die Kupplung erfolgt ebenfalls sehr leicht in wässrigem Medium. Nach erfolgter Kupplung kann der entstandene Farbstoff, falls er acylierbare Aminogruppen im Rest der Kupplungskomponente aufweist, mit den erwähnten Säurehalogeniden kondensiert werden, wobei zu beachten ist, dass im Farbstoff mindestens ein faserreaktiver Substituent vorhanden sein muss, sodass faserreaktive Acylierungsmittel zu verwenden sind, wenn die Diazokomponente keine faserreaktive Gruppe aufweist.
Hat man eine derartige Diazokomponente und eine Kupplungskomponente gewählt, die keine acalierbare Aminogruppe enthalten, so kann der entstehende Farbstoff trotzdem in ein faserreaktives Derivat durch Kondensation mit faserrektive Acylreste enthaltenden Acylierungsmitteln, gegegenenfalls nach Verseifung einer vorhandenen Acylaminogruppe, umgewandelt werden.
Erfindungsgemässe Farbstoffe erhält man ebenfalls, wenn man die 1,4-Phenylendiamin 2,5-disulfonsäure diazotiert, mit Kupplungskomponenten, vor allem mit solchen, die leicht kuppeln, wie den 5-Pyrazolonen, vereinigt und die erhaltenen Monoazofarbstoffe, die eine freie Aminogruppe im Diazorest aufweisen, mit den erwähnten, einen faserreaktiven Substituenten enthaltenden Acylierungsmitteln kondensiert.
Ferner können erfindungsgemäss Farbstoffe eten- falls hergestellt werden, wenn man nitrogruppenhaltige Monoacylderivate der p-Phenylendiaminsulfonsäure diazotiert und mit Kupplungskomponenten vereinigt, in den erhaltenen Farbstoffen die Nitrogruppe reduziert und diazotiert, und die entstandene Diazoverbindung mit Kupplungskomponenten, insbesondere mit p-kuppelnden Aminen, wie Xylidin, Toluidin oder Clevesäure vereinigt, die dann mit den erwähnten faserreaktiven Säurehalogeniden umgesetzt werden.
In den nach vorliegendem Verfahren erhaltenen Farbstoffen können die beweglichen Halogenatome der faserreaktiven Substituenten leicht, z. B. durch Umsetzung mit ternären Aminen oder mit Hydrazinen (wie Dimethylhydrazin) ersetzt werden, wobei faserreaktive Farbstoffe entstehen, deren abspaltbarer Substituent eine an ein Kohlenstoffatom, insbesondere eines heterocyclischen Restes gebundene quaternäre Ammoniumoder Hydrazininmgruppe darstellt, d. h. z. B. eine Gruppe der Formel
EMI4.1
worin Z2 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine verätherte Hydroxy- oder Mercaptogruppe bedeutet.
Die nach dem angegebenen Verfahren erhaltenen Farbstoffe sind neu. Sie sind wertvolle Farbstoffe, die sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere polyhydroxylierter Materialien faseriger Struktur, wie cellulosehaltige Stoffe, und zwar sowohl synthetischer Fasern, z. B. aus regenerierter Cellulose oder natürlicher Cellulosematerialien, z.
Zellstoff, Leinen oder vor allem Baumwolle eignen. Sie eignen sich vor allem zum Färben nach der sog.
Direktfärbemethode aus langer Flotte, aus alkalischem, gegebenenfalls stark salzhaltigem wässerigem Bade, aber auch zum Färben nach dem Druck- und dem Padfärbeverfahren, wonach die Farbstoffe auf die zu färbende Ware durch Drucken oder Foulardieren aufgebracht und dort mittels säurebindender Mittel, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden.
Zwecks Verbesserung der Wasserechtheiten empfiehlt es sich, die so erhaltenen Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Farbstoffanteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe zeichnen sich vor allem durch einen hohen Fixierungsgrad und eine leichte Auswaschbarkeit der nicht fixierten Farbstoffanteile, und die damit erhaltenen Färbungen durch eine sehr gute Waschechtheit aus.
Gegenüber den bekannten Farbstoffen aus p-Phenylendiaminomonosulfonsäure weisen die erfindungsgemäss erhaltenen Produkte Vorteile auf; so ist z. B. ihr Farbton nach den kürzeren Wellenlängen des Spektrums verschoben, was besonders in der Gelbreihe erwünscht ist. Die Reinheit und Lichtechtheit der mit diesen Farbstoffen erhaltenen Baumwollfärbungen und Drucke sind bemerkenswert, in gewissen Fällen auch die Chlorechtheit und die Stabilität der Druckpasten.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Man gibt eine mit Natriumcarbonat neutralisierte Lösung von 26,8 Teilen 1,4-Phenylendiamin-2,5- disulfonsäure zu einer wässerigen Suspension von 18,5 Teilen Cyanurchlorid und rührt das Gemisch bei einer Temperatur von 0 bis 5 , wobei man durch Zutropfen einer verdünnten Natriumhydroxydlösung den p-Wert schwach sauer hält. Nach beendeter Kondensation säuert man mit 30 Teilen 30 0/obiger Salzsäure an und diazotiert mit 25 Vol.-Teilen einer 4n-Nitritlösung. Man gibt die erhaltene gelbe Diazolösung zu einer eiskalten, einen kleinen Überschuss an Natriumcarbonat enthaltenden Lösung von 32,3 Teilen 1-(2',5'-Dichlorphenyl)-3 methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure.
Nach beendeter Kupplung wird mit Salzsäure neutralisiert und der Dichlortriazinfarbstoff durch Aussalzen und Filtrieren isoliert. Die Farbstoffpaste wird mit einem Gemisch aus 5 Teilen Dinatriumphosphat und 5 Teilen Mononatriumphosphat gemischt und im Vakuum bei niederer Temperatur getrocknet. Der Farbstoff färbt Baumwolle in reinen gelben Tönen.
Verwendet man als Kupplungskomponente 22,4 Teile 1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in roten Tönen färbt.
Die 1,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure kann wie folgt hergestellt werden:
210 Teile trockenes p-Phenylendiamin-suffat werden in 800 Teile 25 0.'obiges Oleum eingetragen. Wenn alles gelöst ist wird das Gemisch im Laufe einer Stunde auf 1400 erwärmt und 4 Stunden bei 1400 gerührt. Die dickflüssig gewordene Schmelze wird abgekühlt und in ca. 1000 Teile Eiswasser gegossen. Die abgeschiedene Disulfonsäure wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die so erhaltene 1,4-Phenylendiamin2,5- disulfonsäure bildet ein grauweisses Pulver, welches in Wasser schwerlöslich ist, aber leicht löslich in verdünnten Alkalien. Durch starkes Ansäuren einer neutralen Lösung des Dinatriumsalzes mit Salzsäure fällt die Disulfonsäure wieder aus.
Durch Diazotieren auch in Gegenwart überschüssiger Salpetersäure entsteht hauptsächlich eine Diazoverbindung.
iDie partielle Des aminierung (reduktive Abspaltung der Diazogruppe) führte zur Anilin-2,5-disulfonsäure, womit die Konstitution als 2,5-Disulfonsäure sichergestellt werden konnte.
Die 1,4-Diaminobenzol-2,6aisulfonsäure kann so gewonnen werden, dass man nach Abtrennung der 1,4 Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure das Filtrat mit Cal- ciumcarbonat neutralisiert, vom Calciumsulfat befreit, einengt, mit Salzsäure ansäuert und mit Natriumchlorid zur Aussalzung versetzt. Die p-Phenylendiamin-2,6- disulfonsäure scheidet sich als saures Mononatriumsalz aus.
Beispiel 2
Zu der nach den Angaben des Beispiels 1 erhaltenen Lösung des Dichlortriazinfarbstoffes gibt man (nach der Neutralisierung der Kupplungslösung) 50 Teile 10 0/obiges Ammoniak zu und hält die Lösung 2 Stunden bei 35". Dann wird der gebildete Monochlortriazinfarb- stoff ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Man erhält einen Farbstoff, der Baumwolle in sehr reinen gelben Tönen färbt.
Verwendet man anstelle von Ammoniak äquivalente Mengen Aethylamin oder Aethanolamin oder Di äthanolamin, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 3
Man diazotiert in üblicher Weise 31 Teile 4 Acetylamino-1-aminobenzol- 2,5-disulfonsäure mit Salzsäure und 6,9 Teilen Natriumnitrit und kuppelt mit 38,4 Teilen 1-Naphthyl-(2')-3- methyl-5-pyrazolon-4', 8'-di- sulfonsäure in Gegenwart von Bicarbonat. Dann gibt man soviel Natriumhydroxyd hinzu, dass eine 4 0/obige Lösung resultiert und erwärmt 2 Stunden auf 900 zur Abspaltung der Acetylgruppe. Nach dem Abkühlen wird angesäuert und der Farbstoff isoliert.
Man löst die Farbstoffpaste in 500 Teilen Wasser und gibt die Lösung zu einer wässerigen eiskalten Lösung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid und kondensiert bei 0 bis 50 und bei einem pn-Wert von etwa 6. Wenn keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist, gibt man eine Lösung aus 5 Teilen Mononatriumphosphat und 5 Teilen Dinatriumphosphat zu und isoliert den Farbstoff durch Aussalzen und Filtrieren. Er färbt Baumwolle in gelben Tönen.
Herstellung der 4-Acetylamino-1- aminobenzol-2,5disulfonsäure:
26,8 Teile p-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure werden in 600 Teilen Wasser unter Zusatz von 20 Vol. Teilen 40 0/oiger Natriumhydroxydlösung gelöst. Nach Zusatz von 11 Teilen Essigsäureanhydrid wird die Lösung 30 Minuten bei 25 gerührt. Die entstandene Monoacetylverbindung ist leicht löslich und kann direkt in Form ihrer rohen Lösung verwendet werden. Sie kann auch durch Eindampfen der Lösung zur Trockne oder durch Aussalzen und Abfiltrieren isoliert werden.
Beispiel 4
18,5 Teile Cyanurchlorid werden in bekannter Weise mit 17,2 Teilen m-Aminobenzolsulfonsäure kondensiert. Zu der erhaltenen Lösung des Monokondensationsproduktes gibt man eine mit Natriumcar- bonat neutralisierte Lösung von 26,8 Teilen 1,4 Phenylendiamin-2,5- disulfonsäure und rührt das Gemisch 3 Stunden bei 30 bis 400, wobei man mit einer verdünnten Natriumhydroxydlösung die freiwerdende Mineralsäure neutralisiert.
Die erhaltene Lösung wird mit Salzsäure und 25 Vol.-Teilen 4n-Natriumnitritlösung diazotiert und in eine wässerige Lösung aus 1-Acetylamino-8-hydroxy- naphthalin-3,6-disulfonsäure und 30 Teilen Natriumcarbonat eingetragen. Der entstandene Farbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in violettroten Tönen.
Beispiel 5
Zu einer neutralen Lösung aus 26,8 Teilen 1,4 Phenylendiamin-2,5isalfonsäure gibt man eine Lösung von 22 Teilen 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin und erwärmt das Gemisch solange auf 50 bis 600, bis kein Tetra- chlorpyrimidin mehr nachweisbar ist. Der pH-W°rt wird dabei mit Natriumcarbonat zwischen 5 und 7 gehalten.
Die erhaltene Lösung des Reaktionsproduktes wird abgekühlt, angesäuert und mit Natriumnitrit diazotiert.
Die Diazoverbindung wird dann in Gegenwart von Natriumbicarbonat mit 32,5 Teilen 4-(2',5'-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure gekuppelt Der entstandene Farbstoff wird dann isoliert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in kräftigen gelben Tönen.
Beispiel 6
Zu einer mit Natriumcarbonat neutralisierten Lösung von 38,7 Teilen 4-(4'-Aminobenzoylamino) 1 aminobenzol-2,5-disulfonsäure (erhalten durch Kondensation von 1 Mol 4-Nitrobenzoylchlorid mit 1 Mol 1,4 Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure und nachträgliche Reduktion der Nitrogruppe) gibt man eine neutrale Lösung des Monokondensaflonsproduktes aus 18,4 Teilen Cyanurchlorid und 21,7 Teilen 1-Amino-2- carboxybenzol- 4- sulfonsäure und rührt das Gemisch während 2 Stunden bei 40". Nach beendeter Kondensation diazotiert man mit Salzsäure und 6,9 Teilen Natriumnitrit in üblicher Weise und trägt die Diazosuspension in eine Lösung aus 12,8 Teilen Barbitursäure, 4 Teilen Natriumhydroxyd und 25 Teilen Natriumcarbonat in 400 Teilen Wasser ein.
Nach beendeter Kupplung wird der Monoazofarbstoff mit Natriumchlorid gefällt, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in sehr reinen, grünstichig gelben Tönen.
Verwendet man 1-(2',5' > Dichlorphenyl) -3-methyl-5pyrazolon -4'-sulfonsäure als Kupplungskomponente, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in etwas röteren gelben Tönen färbt.
Mit 1-Benzoylamino-8-hydroxynaphthalin- 3,6disulfonsäure erhält man einen rotfärbenden Farbstoff.
In der folgenden Tabelle sind weitere Beispiele von Farbstoffen beschrieben, die erhalten werden, wenn man die Diazokomponenten, erhalten durch Kondensation der Acylverbindungen der Kolonne I mit 1,4-Phenylendiamin- 2,5-disulfonsäure, diazotiert und mit den Kupplungskomponenten der Kolonne II kuppelt. In der Kolonne III ist die Nuance angegeben.
1 II III
1 2,4-Dichlor-6-phenyl- 1-Phenyl-3-methyl- gelb amino-1,3,5-triazin- 5-pyrazolon-4' 3'-suifonsäure sulfonsäure
2 2,4-Dichlor-6-phenyl- 1-Phenyl-3carboxy- goldgelb amino-1,3,5-triazin- 5-pyrazolon4'-
3'-sulfonsäure sulfonsäure
3 2,4-Dichlor-6-phenyl- 1-Naphthyl-(2')-3- gelb amino-1,3,5-triazin- methyl-5-pyrazolon
3'-sulfonsäure 4',
8'-disulfonsäure
4 Cyanurchlorid 1-Naphthyl-(2')-3- gelb methyl-5-pyrazolon
4',8'-disulfonsäure
5 2,4,5,6-Tetrachlor- 1-Naphthyl 2')-3- gelb pyrimidin methyl-5-pyrazolon
4',8'disulfonsäure
6 Cyanurchlorid 1-Phenyl-3-carboxy- gelb
5-pyrazolon-4' sulfonsäure
7 2,3¯Dichlorchin- 1-Phenyl-3-carboxy- gelb oxalin-6-carbon- 5-pyrazolon4' säurechlorid sulfonsäure
8 2,3-Dichlorchin- 1-Phenyl-3-methyl- gelb oxalin-6-carbon- 5-pyrazolon-4' säurechlorid sulfonsäure
9 2,3-Diehlorchin- 1-Phenyl-3-methyl- gelb oxalin-6-carbon- 5-pyrazolon-2',5' säurechlorid disulfonsäure 10 4,5-Dichlorpyridazon- 1 -Phenyl-3 -methyl gelb (6)-propionsäure- 5-pyrazolon-2',5' chlorid disulfonsäure 11 <RTI
ID=6.17> 2,4,6-Trichlorpyrt- 1-Phenyl-3-methyl- gelb midin 5-pyrazolon-2',5' disulfonsäure 12 2,4-Dichlor-6-amino- 1-(2'-Chlorphenyl)- gelb 1,3,5-triazin 3-methyl-5-pyrazolon
5'-sulfonsäure 13 2,4-Dichlor-6-(ss-oxy- 1-(2'-Chlorphenyl)- gelb äthylamino)-1,3,5- 3-methyl-5-pyrazolon triazin 5'-sulfonsäure
I II 14 2,4-Dichlorz6- 1-(2'-Chlorphenyl)- gelb (anilino-co- 3 -methyl-5-pyrazolon- methansulfonsäure)- 5'-sulfonsäure
1,3,5-triazin 15 Cyanurchlorid 1-(2';
;Chlorphenyl)- gelb
3-methyl-5-pyrazolon
5'-sulfonsäure 16 2,4-Dichlor-6-(2'- 1-(2'-Chlorphenyl)- gelb carboxyphenyl- 3-methyl-5-pyrazolon amino)-1,3,5-tri- 5'-sulfonsäure azin 17 2,4-Dichlor-6-(2'- 3-Methyl-5-pyrazolon gelb carboxyphenyl amino)-1,3,5-tri azin 18 2,4-Dichlor-phenyl- 3-Carboxy-5-pyrazolon gelb amino-1,3,5-triazin
3'-sulfonsäure 19 2,4-Dichlor-6-phenyl- 1-Acetylamino-8-hydr- rotviolett amino-1,3,5-triazin- oxynaphthalin-3,6-di
3'-sulfonsäure sulfonsäure 20 2,4-Dichlor-6-phenyl- 1 -Benzoylamino-8-hydr- rotviolett amino-1,3,S-triazin- oxynaphthalin-3,6zdi-
3'-sulfonsäure sulfonsäure 21 2,4-Dichlor-6-phenyl- 2-Hydroxynaphthalin- scharlach amino-1,3,5-triazin- 3,6-disulfonsäure
3'-sulfonsäure 22 2,4-Dichlor-6-phenyl-
2-Acetylamino-84iydr- scharlach amino-1,3,5-triazin- oxynaphthalin-6-sul
3'-sulfonsäure fond säure 23 2,4-Dichlor-6-phenyl- 1-Hydroxynaphthalin- rot amino-1,3,5-triazin- 3,6-disulfonsäure
3'-sulfonsäure 24 2,4-Dichlor-6-phenyl- 1-Hydroxynaphthalin- blau amino-1,3,5-triazin- 3,8-disulfonsäure stichig
3'-sulfonsäure rot 25 2,4-Dichlor-6-phenyl- 1-Hydroxynaphthalin- blau amino-1,3,5-triazin- 4,8disulfonsäure stichig
3'-sulfonsäure rot 26 2,4-Dichlor-6-phenyl- 2-Hydroxynaphthalin- scharlach amino-1,3,5-triazin- 6-sulfonsäure
3'-sulfonsäure 27 2,4-Dichlor-6-phenyl- 2-Acetylamino-5-hydr- rotstichig amino-1,3,5-triazin- oxynaphthalin-7-sulfon- orange
3'-sulfonsäure säure 28 <RTI
ID=7.17> 2,4-Dichlor-6-phenyl- Dikondensationsprodukt rotstichig amino-1,3,5-triazin- aus Cyanurchlorid, Meta- orange
3'-sulfonsäure nilsäure und 2-Amino-5 hydroxynaphthalin-7 sulfonsäure 29 2,4-Dichlor-6-phenyl- Dlkondensationsprodukt rot amino-1,3,5-triazin- aus Cyanurchlorid, Meta- violett
3'-sulfonsäure nilsäure und 1-Amino-8 hydroxynaphthalin-3,6 disulfonsäure
I II 30 2,4-Dichlor-6-phenyl- 2-Amino-8-hydroxynaph- rot amino-1,3,5-triazin- thalin-6-sulfonsäure
3'-sulfonsäure (sauer gekuppelt) 31 α
;,ss-Dichlorpropion- 1-(2',5'-Dichlorphenyl)- gelb säurechlorid 3-methyl-5-pyrazolon
4'-sulfonsäure 32 Acrylsäurechlorid 1-(2',5'-Dichlorphenyl)- gelb
3 -methyl-5-pyrazolon
4'-sulfonsäure 33 Cyanurchlorid 1-Benzoylamino-5-hydr- rot oxynaphthalin-3,6-di- violett sulfonsäure 34 2,4-Dichlor-6-phenyl- 1-Phenyl-3-methyl-5- gelb amino-1,3,5-triazin- pyrazolon-4'-sulfon
2'-sulfonsäure bzw. säure bzw. -3'-sul -4'-sulfonsäure fonsäure 35 2,4Dichlor-6-phenyl- 1-Phenyl-3-methyl-5- gelb
N-methylamino-1,3,5- pyrazolon-4'-ullon- triazin säure bzw. -3'-sul fonsäure 36 2,4-Dichlor-6-methoxy- 1-Phenyl-3-methyl-5- gelb
1,3,5-triazin pyrazolon-4'-sulfon säure bzw. -3'-sul fonsäure 37 2,4-Dichlor-6-morpho- 1-Phenyl-3-methyl-5- gelb lino-1,3,5-triazin pyrazolon-4'-sulfon säure bzw.
-3'-sul fonsäure 38 2,4,6-Trichlor-5-brom- 1-Phenyl-3-methyl-5- gelb pyrimidin pyrazolon-2',5'-di sulfonsäure 39 2,4,5,6-Tetrachlor- 1iBenzoylamino-8-hydr- rot pyrimidin oxynaphthalin-3 ,6-di- violett sulfonsäure 40 2,3-Dichlorchinoxalin- 1-Benzoylamino-8-hydr- rot
6-carbonsäurechlorid oxynaphthalin-3,6-di- violett sulfonsäure 41 2,4-Dichlor-6-amino- 1-Amino-8-hydroxy- grünsti
1,3,5-triazin 2-(2'-carboxy-4'- chig sulfophenylazo)- blau naphthalin-3,6-di- sulfonsäure 42 2,4-Dichlor-6-amino 1-Amino-8-hydroxy- grünsti 1,3,5 -triazin 2-(4'-sulfophenyl- chig azo)-naphthalin-3,6- blau disulfonsäure 43 2,4-Dichlor-6-amino- 1-Amino-8-hydroxy- dunkel
1,3,5-triazin
2-(4'-acetylamino- blau 2',5' disulfophenyl- azo)-naphthalin-3,6 disulfonsäure 1 II 44 2,4-Dichlor-6-amino- Kupferkomplexver- braun
1,3,5-triazin bindung des Monoazo farbstoffes aus
Resorcin und diazo tierter 2-Aminophenol
4-sulfonsäure 45 2,4-Dichlor-6-phenyl- Acetoacetylaminobenzol gelb amino-1,3,5-triazin
2'-sulfonsäure bzw.
-4'-sulfonsäure 46 2,4-Dichlor-6-phenyl- 2,4-Dioxychinolin gelb amino- 1, 3,5-triazin-
2'-sulfonsäure bzw.
-4'-sulfonsäure
Unter Metanilsäure ist die m-Aminobenzolsulfon- säure zu verstehen.
Beispiel 7
Man diazotiert 41,8 Teile 4-(4'-Nitrobenzoylamino)1-aminobenzol-2, 5-disulfonsäure in salzsaurer Lösung und kuppelt die Diazoverbindung mit 32,3 Teilen 1 (2', 5 -Dichlor- phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon- 4'-sulfonsäure in Natriumbicarbonatlösung. Dann wird im entstandenen Farbstoff die Nitrogruppe zur Aminogruppe mit Natriumsulfid bei mässig erhöhter Temperatur reduziert und der Aminoazofarbstoff isoliert. Dieser wird wieder in 500 Teilen Wasser gelöst und mit 30 Teilen konzentrierter Salzsäure und 6 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Nach Zerstörung der überschüssigen salpetrigen Säure gibt man 10 Teile 3-Methylanilin zu.
Durch Zugabe einer konzentrierten Natriumacetatlösung wird die Kupplung zu Ende geführt. Der Disazofarbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert und wieder in 500 Teilen Wasser gelöst.
Nach Zugabe von 24 Teilen 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin erwärmt man das Reaktionsgemisch einige Stunden auf 50 bis 600 und hält den pu-Wert zwischen 6 und 7. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in reinen gelben Tönen.
Verwendet man als Kondensationsmittel die entsprechende Menge 2,4-Dichlor-6-phenylamino-1, 3, 5-triazin-3'-sulfonsäure oder 2,3-Dichlorchinoxalin-6- carbonsäurechlorid, so erhält man Farbstoffe, die Baumwolle ebenfalls in gelben Tönen färben.
Verwendet man anstelle von 3-Methylanilin entsprechende Mengen p-Xylidin oder 3-Acetylamino-1- aminobenzol, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Verwendet man anstelle des beschriebenen Pyrazolons ein anderes Pyrazolon, wie die 1-Naphthyl-(2')3-methyl-5-pyrazolon-4', 8'isuifonsäure oder die 1 Phenyl-3-methyl- 5-pyrazolon-4'-sulfonsäure bzw. -2', 5'-disulfonsäure, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Verwendet man als Diazokomponente die 4-(3' Nitrobenzoylamino)- 1-aminobenzol-2, 5-disulfonsäure und verfährt nach den Angaben dieses Beispiels, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle ebenfalls in gelben Tönen färbt.
Beispiel 8
60,2 T eile des Azofarbstoffes der Formel
EMI9.1
(erhalten durch Kupplung von diazotierter 4-Acetylamino-1- aminobenzol-2, 5-disulfonsäure mit der 1-(2',5' Dichlorphenyl)- 3-methyl-5-pyrazolon-4' -sulfonsäure und nachträgliche Abspaltung der Acetylgruppe) werden in Form des Natriumsalzes in 400 Teilen Wasser gelöst und zu einer wässerigen, eisgekühlten Suspens;an von 18,5 Teilen Cyanurchlorid gegeben. Man rührt das Reaktionsgemisch 4 bis 6 Stunden bei 5 bis 10 und neutralisiert gleichzeitig mit einer verdünnten Natriumhydroxydlösung die sich bildende Mineralsäure.
Hierauf gibt man zu dem entstandenen Dichlortriazinderivat 48,9 Teile 1-Amino-4-(3'- aminophenylamino)-anthrachinon-2, 4'-disulfonsäure, erwärmt auf 50 bis 60 und hält 4 bis 6 Stunden bei dieser Temperatur, wobei man durch Zugabe einer Natriumcarbonatlösung den p- Wert zwischen 5 und 6,5 hält. Nach beendeter Kondensation wird der entstandene grüne Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in kräftigen gelbstichig grünen Tönen.
Verwendet man als Blaukomponente die 1-Amino4- (4'-aminophenylamino)- anthrachinon-2, 3'-disulfonsäure, so erhält man einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
elspiel 9
Zu einer feinen, wässerigen Suspension von 18,5 Teilen Cyanurchlorid gibt man eine mit Natriumhydroxyd neutralisierte Lösung von 53,6 Teilen 1,4 Phenylerldiamin-2, 5'-disulfonsäure. Das Gemisch wird zuerst 1 bis 2 Stunden bei 5 gerührt, dann auf 30 bis 40 erwärmt und 3 Stunden gehalten. Der pH-Wert wird durch Zugabe einer Natriumhydroxydlösung schwach sauer bis neutral gehalten. Nach beendeter Kondensa- tion wird auf 0 abgekühlt, mit Salzsäure angesäuert und mit einer Lösung von 13,8 Teilen Natriumnitrit tetrazotiert.
Die Tetrazolösung wird dann in eine Lösung aus 64)6 Teilen 1-(2's5'-Dichlorphellyl)- 3-methyl-5- pyrazolon-4'- sulfonsäure und 50 Teilen Natriumbicarbonat eingetragen. Der gebildete Disazofarbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in echten, reinen gelben Tönen.
Kondensiert man Cyanurchlorid zuerst bei 0 bis 5 mit der p-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure und hierauf mit der entsprechenden Menge p-Phenylendiamino-2sulfonsäure, dann erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle in etwas röteren gelben Tönen färbt.
DEr Ersatz des verwendeten Pyrazolons durch die 1 (2'-Chlorphenyl)- 3-methyl-5-pyrazolon-5'-sulfonsäure oder durch die 1-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolon-3'- bzw.
-4'bzw. -2,5'-disulfonsäure oder die 1-Napbthyl-(2')- 3 methyl-5-pyrazolon-4', 8'-disulfonsäure führt zu gelben Farhstoffen mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 10
Man gibt eine mit Natriumcarbonat neutralisierte Lösung von 26,8 Teilen 1,4-Phenylendiamin-2, 6-disulfonsäure zu einer wässerigen Suspension von 18,5 Teilen Cyanurchlorid und rührt das Gemisch bei einer Temperatur von 0 bis 5 , wobei man durch Zutropfen einer verdünnten Natriumhydroxydlösung den p-Wert schwach sauer hält. Nach beendeter Kondensation säuert man mit 30 Teilen 30 %iger Salzsäure und diazotiert mit 25 Vol.-Teilen einer 4n-Nitritlösung. Man gibt die erhaltene gelbe Diazolösung zu einer eiskalten, einen Edeinen Überschuss an Natriumcarbonat enthaltenden Lösung von 32,3 Teilen 1-(2',5'-Dichlorphenyl)- 3 methyl-5-pyrazolon-4'- sulfonsäure.
Nach beendeter Kupplung versetzt man mit 50 Teilen 10 %igem wässerigem Ammoniak und hält das Gemisch 3 Stunden bei 30 bis 4.00. Der Monochlortriazinfarbstoff wird ausgesalzen tnd abfiltriert. Er färbt Baumwolle in echten, reinen grissnstichig gelben Tönen.
Der entsprechende Dichlortriazinfarbstoff, den man erhält, wenn man den Farbstoff nach der Kupplung direkt isoliert, färbt praktisch in der gleichen Nuance.
Mit Barbitursäure als Kupplungskomponente erhält man ebenfalls einen grünstichig gelb färbenden Farbstoff.
Mit 2-Acetylamino-5- hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure erhält man einen gelbstichig orange, mit 2 Hydroxynaphthalin- 6-sulfonsäure einen rotstichig orange und mit 1-Hydroxynaphthalin- 4-sulfonsäure einen rotorange färbenden Farbstoff.
Beispiel 11
26,8 Teile p-Phenylendiamin-2, 5-disulfonsäure werden in 500 Teilen Wasser mit der theoretischen Menge Natriumhydroxyd gelöst. Die Lösung wird mit 25 Vol. Teilen 30 %iger Salzsäure angesäuert und unter Eiskühlung mit einer Lösung von 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Die Diazolösung wird mit 28,7 Teilen 1-(2' Chlorphenyl)- 3-methyl-5-pyrazolon-5'- sulfonsäure in Gegenwart von Natriumcarbonat gekuppelt. Der Aminoazofarbstoff wird durch Ansäuern und Salzen gefällt und abfiltriert.
Die Farbstoffpaste wird alsdann in Wasser gelöst, mit Natriumcarbonat neutralisiert und mit 34,3 Teilen Natriumsalz der 2,4-Dichlor-6-phenylamino-1, 3, 5triazin-3'-sulfonsäure versetzt. Das Gemisch wird mehrere Stunden bei 40 und 60 und bei einem pH-Wert von 5 bis 6 gehalten, bis sich der pn-Wert des Reaktions- gemisches nicht mehr ändert. Der entstandene Farbstoff färbt Baumwolle in sehr reinen gelben Tönen.
Verwendet man als Acylierungsmittel die entsprechende Menge 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin und führt die Kondensation mehrere Stunden zwischen 80 und 900 durch, so erhält man einen E;arbstoff, der Baumwolle ebenfalls in reinen gelben Tönen färbt.
Beispiel 12
31 Teile 4-Monoacetylamino-1- aminobenzol-2, 5disulfonsäure werden diazotiert und mit 22,3 Teilen 1 Aminonaphthalin-6 sulfonsäure in schwach saurem Medium gekuppelt. Zu der erhaltenen roten Kupplungslösung gibt man eine Lösung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in 60 Teilen Aceton und rührt das Gemisch bei 0 bis 5 und bei einem pn-Wert von 4 bis 6, bis das Cyanurchlorid verschwunden ist. Dann versetzt man mit 40 Teilen 10 %igem wässerigem Ammoniak und kondensiert 3 Stunden bei 400. Der entstandene Monochlortriazinfarbstoff wird isoliert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in gelben Tönen.
Der analoge Farbstoff mit 1-Aminonaphthalin-8sulfonsäure als Kupplungskomponente färbt Baumwolle in etwas röteren gelben Tönen.
Beispiel 13
Man diazotiert in üblicher Weise 31 Teile 4 Acetylamino-1-aminobenzol-2, 6Jdisulfonsäure mit Salzsäure und 6,9 Teilen Natriumnitrit und kuppelt mit 38,4 Teilen 1-Naphthyl-(2')- 3-methyl-5-pyrazolon-4', 8'-disulfonsäure in Gegenwart von Bicarbonat. Dann gibt man soviel Natriumhydroxyd hinzu, dass eine 4 %ige Lösung resultiert und erwärmt 2 Stunden auf 90 , zur Abspaltung der Acetylgruppe. Nach dem Abkühlen wird angesäuert und der Farbstoff isoliert.
Man löst die Farbstoffpaste in 500 Teilen Wasser und gibt die Lösung zu einer wässerigen eiskalten Lösung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid und kondensiert bei 0 bis 50 und bei einem pn-Wert von etwa 6. Wenn keine Aminogruppe mehr nachweisbar ist, gibt man eine Lösung aus 5 Teilen Mononatriumphosphat und 5 Teilen Dinatriumphosphat zu und isoliert den Farbstoff durch Aussalzen und Filtrieren.
Er färbt Baumwolle in gelben Tönen.
Die 4-Acetylamino-1-aminobenzol-2, 6-disulfonsäure erhält man z. B. wie folgt:
26,8 Teile 1,4-Phenylendiamin-2, 6-disulfonsäure werden in 250 Teilen Wasser und 20 Teilen 30 %iger Natriumhydroxydlösung gelöst und bei Raumtemperatur mit 10,5 Teilen Essigsäureanhydrid monoacyliert.
Beispiel 14
Zu einer mit Natriumcarbonat neutralisierten Lö- sung von 38,7 Teilen 4-(4'-Aminobenzoylamino)- 1aminobenzol-2, 6-disulfonsäure (erhalten durch Kondensation von 1 Mol 4-Nitrobenzoylchlorid mit 1 Mol 1,4-Phenylendiamin-2, 6-disulfonsäure und nachträgliche Reduktion der Nitrogruppe) gibt man eine neutrale Lösung des Monokondensationsproduktes aus 18,4 Teilen Cyanurchlorid und 21,7 Teilen l-Amino-2- carboxybenzol-4-sulfonsäure und rührt das Gemisch während 2 Stunden bei 40". Nach beendeter Kondensation diazotiert man mit Salzsäure und 6,9 Teilen Natriumnitrit in üblicher Weise und trägt die Diazosuspension in eine Lösung aus 12,8 Teilen Barbftursäure, 4 Teilen Natriumhydroxyd und 25 Teilen
Natriumcarbonat in 400 Teilen Wasser ein. Nach beendeter Kupplung wird der Monoazofarbstoff mit Natriumchlorid gefällt, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in sehr reinen, grünstichig gelben Tönen.
Beispiel 15
Man diazotiert 41,8 Teile 4-(4'-Nitrobenzoylamino)1-aminobenzol-2, 6-disulfonsäure in salzsaurer Lösung und kuppelt die Diazoverbindung mit 32,3 Teilen 1 (2',5';Dichlorphenyl)- 3-methyl-5-pyrazolon-4'- sulfonsäure in Natriumbicarbonatlösung. Dann wird im entstandenen Farbstoff die Nitrogruppe zur Aminogruppe mit Natriumsulfid bei mässig erhöhter Temperatur reduziert und der Aminoazofarbstoff isoliert. Dieser wird wieder in 500 Teilen Wasser gelöst und mit 30 Teilen konzentrierter Salzsäure und 6 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Nach Zerstörung der überschüssigen salpetrigen Säure gibt man 10 Teile 3zMethylanilin zu.
Durch Zugabe einer konzentrierten Natriumacetatlösung wird die Kupplung zu Ende geführt. Der Disazofarbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert und wieder in 500 Teilen Wasser gelöst.
Nach Zugabe von 24 Teilen 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin erwärmt man das Reaktionsgemisch einige Stunden auf 50 und hält den pH-Wert zwischen 6 und 7.
Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in reinen gelben Tönen.
Verwendet man als Kondensationsmittel die entsprechende Menge 2,4-Dichlor-6-phenylamino-1, 3, 5-triazin-3'-sulfonsäure oder 2,3 > Dichlorchinoxalin-6- carbonsäurechlorid, so erhält man Farbstoffe, die Baumwolle ebenfalls in gelben Tönen färben.
Beispiel 16
Der Farbstoff (0,01 Mol), den man nach den Angaben des 1. Absatzes des'Beispiels 2 erhält, wird in 800 Teilen Wasser gelöst. Zur Lösung gibt man tropfenweise 6 Teile asymmetrisches Dimethylhydrazin. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 40 im Vakuum getrocknet. Er färbt Baumwolle in gelben Tönen. Wie die Analyse zeigt, enthält der farbstoff kein labiles Chloratom mehr.
Beispiel 17
26,8 Teile p-Phenylendiamin-2, 5-disulfonsäure werden diazotiert und mit 25,4 Teilen 1-Phenyl-3-methyl- 5-pyrazolon-3'-sulfonsäure gekuppelt. Der Monoazofarbstoff wird wieder diazotiert und die Diazoverbindung mit 52,3 Teilen des Kondensationsproduktes aus je 1 Mol Cyanurchlorid, 1-Amino-8-hydroxynaph thalin-3, 6-disulfonsäure und Anilin in Natriumbicar bonatlösung gekuppelt. Der erhaltene Disazofarbstoff färbt Baumwolle in violetten Tönen.
Färbevorschrift:
2 Teile Farbstoff werden in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung imprägniert man am Foulard ein Baumwollgewebe und quetscht die überschüssige Flüssigkeit so ab, dass der Stoff 75 O/o seines Gewichtes an Farbstofflösung zurückhält.
Die so imprägnierte Ware wird getrocknet, dann bei Zimmertemperatur in einer Lösung imprägniert, die pro Liter 10 Teile Natriumhydroxyd und 300 Teile Natriumchlorid enthält, auf 75 O/o Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht und während 60 Sekunden bei 100 bis 101" gedämpft. Dann wird gespült, in 0,5 O/oiger Natriumbicarbonatlösung behandelt, gespült, während einer Viertelstunde in einer 0,3 0logen Lösung eines ionenfreien Waschmittels bei Kochtemperatur geseift, gespült und getrocknet.
Druckvorschrift:
2 Teile Farbstoff werden mit 20 Teilen Harnstoff vermischt, in 28 Teilen Wasser gelöst und in 40 Teile einer 5 0logen Natriumalginatverdickung eingerührt.
Dann fügt man 10 Teile einer 10 0/obigen Natriumcarbonatlösung zu.
Mit der so erhaltenen Druckpaste bedruckt man ein Baumwollgewebe auf einer Rouleauxdruckmaschine, trocknet und dämpft den erhaltenen bedruckten Stoff 8 Minuten bei 1000 in gesättigtem Dampf. Das bedruckte Gewebe wird dann in kaltem und heissem Wasser gründlich gespült und getrocknet.
Process for the production of new azo dyes
Many of the fiber-reactive azo dyes are known which contain the remainder of p-phenylenediaminesulfonic acid. These dyes have some disadvantages, especially in the yellow series, insufficient lightfastness, and sometimes unsatisfactory solubility. They have a red-tinged nuance, the purity of which often leaves something to be desired.
It has now been found that these disadvantages can, surprisingly, be remedied in a simple manner if corresponding azo dyes are prepared which have the remainder of a p-phenylenediamine disulfonic acid instead of the p-phenylenediamine monosulfonic acid residue.
The present invention thus relates to new, valuable, fiber-reactive azo dyes suitable for dyeing cellulose-containing materials of fibrous structure, which contain a disulfo-p-phenylene radical, e.g. B. a residue of the formula
EMI1.1
or preferably a radical of the formula
EMI1.2
between two azo bridges, but preferably between an azo bridge and an acylamino group, which can itself contain an azo bridge, but which must contain a fiber-reactive substituent if the dye does not contain a residue of a fiber-reactive coupling component.
The dyes of the formulas according to the invention are particularly valuable
EMI1.3
EMI2.1
where rn and n are each a positive integer not exceeding 2, X is a fiber-reactive acyl group, especially a halogenated heterocyclic group, Y is the remainder of a coupling component bonded in the vicinity of an enolized or enolizable keto group, preferably a heterocyclic coupling component R2 is the radical of a coupling component, preferably one with a fiber-reactive substituent, R1 is a p-phenylene, p-naphthylene or sulfo-p-naphthylene radical, and Z is an acyl radical,
which must be fiber-reactive if R2 does not have such a substituent.
The Bailn dyes according to the invention are prepared by coupling and / or by condensation. So you can diazo compounds from amines of the formula
EMI2.2
or the formula
EMI2.3
in which%, m, n and Z have the meaning given, combined with coupling components which couple to an amino group in Nachlbar- position of a hydroxyl, an amino or keto group or in the p-position to an amino group and, in this last-mentioned case, the resulting amino azo dye optionally diazotized and further coupled or with a fiber-reactive radical containing
Acylating agents, in particular with heterocyclic, at least dihalogenated compounds, such as the tri or tetrachloropyrimidines and the di- or trichlorotriazines.
As examples of coupling components which couple in the vicinity of a hydroxyl or keto group or in the p-position to an amino group, the following may be mentioned: Acetoacetic acid isopropyl or cyclohexylamide, acetoacetic acid (mono- or diethanol) amide, acetoacetylaminobenzenes or -naphthalenes, l-acetoacetylaminobenzene-2-, -3- or 4-sulfonic acid, dihydroxyquinoline, hydroxyquinoline sulfonic acid, especially barbituric acid and pyrazolones, especially 5-pyrazolones, which can couple in the 4-position, like 3-methyl-5-pyrazolone, naphthyl- and phenyl-pyrazolone,
such as the o and ss-naphthyl-5-pyrazolone-sulphonic acids, the 1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone, the 1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone-2'-, -3'- or -4 'sulfonic acid, 1-phenyl-5-pyrazolone-3-carboxylic acid, 1-phenyl-5-pyrazolone-3-carboxylic acid-4'-sulfonic acid, 5-pyrazolone-3-carboxamides, 1- (2', 5 '-Dichlorophenyl) -3-methyl-5-pyrazolone-4'-sulfonic acid, 1 (2'-methyl-6-chlorophenyl) -3-methyl-5-pyrazolone-4'-sulfonic acid, and aminopyrazoles, such as 1-? phenyl-3-methyl- or -3-carboxy-5-aminopyrazole, phenols such as p-cresol, 4-acetylamino-1-hydroxybenzene, 4-methyl-2-acetylamino-1-hydroxybenzene, 2-carboxy 1-hydroxybenzene, naphthols, such as s-naphthol, 2 hydroxynaphthalenesulfonic acid amides,
but above all amino and / or hydroxynaphthalenesulfonic acid or
their N-alkyl, N-aryl derivatives, such as 1-hydroxynaphthalene-3-, -4-, -5- or -8-sulfonic acid, 2-hydroxynaphthalene-4-, -5-, -6-, -7- or -8-sulfonic acid, 1,8-dihydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid, 2-hydroxynaphthalene-3,6- or -6,8-disulfonic acid, 1-hydroxynaphthalene-3,6- or - 3,8-disulfonic acid, 2-aminonaphthalene-6-sulfonic acid, 1-amino-8-hydroxynaphthalene-2,4-, -3,6- or -4,6-disulfonic acid, 2-amino-8-hydroxynaphthalene-6-sulfonic acid , 2-methylamino-5-hydroxynaphthalene-7-sulfonic acid, 2-amino-5-hydroxynaphthalene-7-sulfonic acid and the N-acyl derivatives of aminonaphtholsulfonic acids, which z.
B. an acetyl, propionyl, butyryl, chloroacetyl, benzoyl, o-, m- or p-chlorobenzoyl, nitrobenzoyl, tertiary butylbenzoyl, 3'- or 4'-aminobenzoyl, methane or ethanesulfonyl , p-toluenesulfonyl or chlorobenzenesulfonyl radical or a carbomethoxy or carboethoxy radical or a fiber-reactive acyl radical, such as. B. a chloropyrimidine radical or a radical of the formula
EMI2.4
contain, in which both Y are halogen atoms, hydroxyl groups or amino groups, in particular substituted amino groups.
Furthermore, 5,5'-dihydroxy-2, 2'-dinaphthylurea-7, 7'-disulfonic acid and 5,5'-dihydroxy-2, 2'-dinaphthylamine-7, 7'-disulfonic acid come into consideration as azo components, such as the 1-amino-8-hydroxynaphthalene-3, 6-disulfonic acid, optionally twice, thus the specified diazo components can be combined, as well as p-coupling amines of the benzene or naphthalene series, such as aniline, toluidine, xylidine, cresidine, dimethyl and diethylaniline, di (cyanoethyl) aniline, 1-aminonaphthalene-6-, -7 or -8-sulfonic acid and couplable compounds which already contain azo groups, such as. B. the -Monoazoverbindungen that you z. B. by acidic coupling of simple diazo compounds of the benzene or naphthalene series (z.
B. diazotized naphthylamines, anilines such as chloro- or nitroanilines, toluidines, aminobenzenesulfonic acids, chloro- or nitronminobenzenesulfonic acid, aminobenzoic acids, nitroaminobenzoic acids or nitronminophenols, etc.) with 2-amino-5-hydroxynaphthalic acid or with 7-suifonic acid 1-Itydroxy-8-amino-naphflalin-3, 6-disulfonic acid can produce.
The amines, the diazo compounds of which are to be coupled according to the invention with these coupling components, can be prepared from the easily monoacylable p-phenylenediamine disulfonic acid, e.g. 13. from 1,4-diaminobenzene-2, 6-disulfonic acid or especially from 1,4-diaminobenzene-2, 5-disulfonic acid or from its monoacyl derivatives which still have an acylatable amino group in the acyl radical, e.g. B. from 4- (3'- or 4 'A; minobenzoylaAllino) -2-aminobenzene-2, 5-disulfonic acid by condensation with acid halides.
Examples of such acid halides are:
Acetyl, propionyl, n-butyryJ, benzoyl, phenoxyacetyl or thenoyl chloride or bromide, but preferably those which contain a fiber-reactive acyl radical, such as IS-chloropropionyl?
;, ss-dichloropropionyl, acrylic, chloroacrylic, propiolic acid chloride, chlorocrotonyl chloride and especially heterocyclic acid halides and their derivatives, such as 2-chlorobenzoxazolecarboxylic acid chlorides, 2-chlorobenzothiazolecarboxylic or sulfonic acid chlorides, 4,5-dichloro-1-phenylpyridazone sulfonic acid chloride, 4,5-dichloropyridazonpropionic acid chloride, 1,4-dichlorophthalazine carbon or sulfonic acid chloride, 2,3-dichloroquinoxaline carbon or sulfonic acid chloride, 2,4-dichloroquinazoline carbon or sulfonic acid chloride, 2-chlorobenzothiazole-5-, -6- or - 7-carboxylic acid chloride, 2-chlorobenzothiazole-6- or -7-sulfonic acid chloride, tetrachloropyridazine,
2,4,6-tri- or 2,4,5,6-tetrachloropyrimidine, 2,4-dichloropyrimidine-5-sulfonic acid, 5-nitro- or 5-cyano-2,4,6-trichloropyrimidine, 5-nitro- 6-methyl-2,4-dichloropyrimidine, 2,6-dichloropyrimidine-4-carboxylic acid chloride, 2,4-dichloropyrimidine-5-sulfonic acid chloride, 2,6-trichloro-1,3,5-triazine, and 4,6-dichloro -1,3,5-triazines which are substituted in the 2-position by an aryl or alkyl radical, e.g.
B. a phenyl, methyl or ethyl radical, or by the remainder of an aliphatic or aromatic mercapto bonded via the sulfur atom or hydroxyl compound bonded via the oxygen atom, or in particular secreted by a -NEia group or by the remainder of a Aliphatic, heterocyclic or aromatic amino compound bonded to nitrogen atom.
Such compounds whose radicals can be bonded to the triazine nucleus in the 2-position by reaction with trihalotriazines are, for. B. the following mentioned: aliphatic or aromatic mercapto or hydroxyl compounds such as thioalcohols, thioglycolic acid, thiourea, thiophenols, methyl, ethyl, isopropyl alcohol, glycolic acid.
Phenol, chloro- or nitrophenols, phenolcarboxylic and sulfonic acids, naph tols, naphtholsulfonic acids, etc., but in particular compounds containing ammonia and acylatable amino groups, such as hydroxylamine, hydrazine, phenylhydrazine, phenylhydrazine sulfonic acids, carbamic acid and their derivatives, semi- and thiosemicarbazides and semicarbazides , Methyl, ethyl, isopropyl, methoxyethyl, methoxypropylamine, dimethyl, diethyl, methylphenyl, ethylene phenylamine, chloroethylamine, ethanolamines, propanolamines, benzylamine, cyclohexylamine, morpholine, piperidine, piperazine, aminocarbonic acid ester, aminoacetic acid ethyl ester, aminoacetic acid ethyl ester N-methylaminoethanesulfonic acid, but above all aromatic amines such as aniline, N-methylaniline, toluidines, xylidines, chloranilines, p- or m-aminoacetanilide, nitroanilines, aminophenols,
Nitrotoluidines, phenylenediamines, tolylenediamines, anisidine, phenetidine, diphenylamine, naphthylamine, aminonaphthols, diaminonaphthalenes and, in particular, anilines containing acidic groups, such as sulphanilic, metanilic, orthanilic acid, anilinedisulphonic acid, aniline-w-methanesulphonic acid. Naphthylamine mono-, di- and trisulfonic acids, aminobenzoic acids, such as 2XHydroxy-5-aminobenzoic acid, aminonaphthol mono-, di- and trisulfonic acids etc .. also colored compounds or compounds with a dye character, e.g. B. 4 nitro-4'-amino-stilbene disulfonic acid, 2-nitro-4'-aminodiphenylamine-4,3'-disulfonic acid and in particular aminoazo dyes or aminoanthraquinones or phthalocyanines which still contain at least one reactive amino group, e.g.
B. So compounds of the formula
EMI3.1
where X is hydrogen, halogen or a sulfonic acid group, R is an optionally substituted ethylene, phenylene or diphenylene radical, Z is hydrogen or an alkyl radical, Pc is a phthalocyanine radical, W is HO or -NH, a and n and m is 1, 2 or 3.
The introduction of the substituent in the 2-position of the triazine radical can also take place after the condensation with the starting diamine or after the dye has been prepared.
The monoacyl derivatives of p-phenylenediaminesulfonic acid to be used according to the invention can be diazotized in a conventional manner. The coupling is also very easy in an aqueous medium. After coupling, the resulting dye, if it has acylatable amino groups in the remainder of the coupling component, can be condensed with the acid halides mentioned, whereby it should be noted that at least one fiber-reactive substituent must be present in the dye, so that fiber-reactive acylating agents are to be used if the Diazo component has no fiber-reactive group.
If such a diazo component and a coupling component have been selected which do not contain an acalable amino group, the resulting dye can nevertheless be converted into a fiber-reactive derivative by condensation with acylating agents containing fiber-reactive acyl radicals, if necessary after saponification of an acylamino group present.
Dyes according to the invention are also obtained if the 1,4-phenylenediamine 2,5-disulfonic acid is diazotized with coupling components, especially those that couple easily, such as 5-pyrazolones, and the monoazo dyes obtained, which have a free amino group in the Have diazo radical, condensed with the mentioned acylating agents containing a fiber-reactive substituent.
Furthermore, dyes according to the invention can also be prepared if nitro-containing monoacyl derivatives of p-phenylenediaminesulfonic acid are diazotized and combined with coupling components, the nitro group in the dyes obtained is reduced and diazotized, and the resulting diazo compound with coupling components, in particular with p-coupling amines such as xylidine , Toluidine or Cleves acid combined, which are then reacted with the mentioned fiber-reactive acid halides.
In the dyes obtained by the present process, the mobile halogen atoms of the fiber-reactive substituents can easily, e.g. B. be replaced by reaction with ternary amines or with hydrazines (such as dimethylhydrazine), fiber-reactive dyes are formed whose removable substituent is a quaternary ammonium or hydrazine group bonded to a carbon atom, in particular a heterocyclic radical, d. H. z. B. a group of the formula
EMI4.1
where Z2 is a hydrogen atom, an optionally substituted amino group or an etherified hydroxy or mercapto group.
The dyes obtained by the specified process are new. They are valuable dyes that can be used for dyeing and printing a wide variety of materials, especially polyhydroxylated materials of a fibrous structure, such as cellulose-containing materials, both synthetic fibers, e.g. B. from regenerated cellulose or natural cellulose materials, e.g.
Cellulose, linen or especially cotton are suitable. They are especially suitable for dyeing according to the so-called.
Direct dyeing method from a long liquor, from an alkaline, possibly highly salty aqueous bath, but also for dyeing by printing and pad dyeing, after which the dyes are applied to the goods to be dyed by printing or padding and fixed there by means of acid-binding agents, optionally under the action of heat .
In order to improve the water fastness, it is advisable to subject the dyeings and prints thus obtained to thorough rinsing with cold and hot water, optionally with the addition of an agent which has a dispersing effect and promotes the diffusion of the unfixed dye components.
The dyes according to the invention are distinguished, above all, by a high degree of fixation and easy washability of the unfixed dye components, and the dyeings obtained therewith have very good wash fastness.
Compared with the known dyes from p-phenylenediamine monosulfonic acid, the products obtained according to the invention have advantages; so is z. B. their hue shifted to the shorter wavelengths of the spectrum, which is particularly desirable in the yellow series. The purity and lightfastness of the cotton dyeings and prints obtained with these dyes are remarkable, and in certain cases also the chlorinefastness and the stability of the printing pastes.
In the following examples, unless otherwise stated, parts are parts by weight, percentages are percentages by weight, and temperatures are given in degrees Celsius.
example 1
A solution of 26.8 parts of 1,4-phenylenediamine-2,5-disulfonic acid, neutralized with sodium carbonate, is added to an aqueous suspension of 18.5 parts of cyanuric chloride and the mixture is stirred at a temperature of 0 to 5, one being added dropwise dilute sodium hydroxide solution keeps the p-value slightly acidic. After the condensation has ended, it is acidified with 30 parts of 30% of the above hydrochloric acid and diazotized with 25 parts by volume of a 4N nitrite solution. The yellow diazo solution obtained is added to an ice-cold solution of 32.3 parts of 1- (2 ', 5'-dichlorophenyl) -3 methyl-5-pyrazolone-4'-sulfonic acid, containing a small excess of sodium carbonate.
When the coupling has ended, it is neutralized with hydrochloric acid and the dichlorotriazine dye is isolated by salting out and filtering. The dye paste is mixed with a mixture of 5 parts of disodium phosphate and 5 parts of monosodium phosphate and dried in vacuo at low temperature. The dye dyes cotton in pure yellow tones.
If 22.4 parts of 1-hydroxynaphthalene-4-sulfonic acid are used as the coupling component, a dye is obtained which dyes cotton in red shades.
The 1,4-phenylenediamine-2,5-disulfonic acid can be prepared as follows:
210 parts of dry p-phenylenediamine suffate are added to 800 parts of 25% oleum. When everything has dissolved, the mixture is heated to 1400 in the course of an hour and stirred at 1400 for 4 hours. The melt, which has become viscous, is cooled and poured into approx. 1000 parts of ice water. The separated disulfonic acid is filtered off with suction, washed with water and dried. The 1,4-phenylenediamine2,5-disulfonic acid obtained in this way forms a gray-white powder which is sparingly soluble in water, but easily soluble in dilute alkalis. Strong acidification of a neutral solution of the disodium salt with hydrochloric acid causes the disulfonic acid to precipitate again.
Diazotization, even in the presence of excess nitric acid, mainly produces a diazo compound.
The partial deamination (reductive cleavage of the diazo group) led to the aniline-2,5-disulfonic acid, with which the constitution as 2,5-disulfonic acid could be ensured.
The 1,4-diaminobenzene-2,6aisulfonic acid can be obtained in such a way that, after the 1,4 diaminobenzene-2,5-disulfonic acid has been separated off, the filtrate is neutralized with calcium carbonate, freed from calcium sulfate, concentrated, acidified with hydrochloric acid and with sodium chloride added to salting out. The p-phenylenediamine-2,6-disulfonic acid separates out as an acidic monosodium salt.
Example 2
To the solution of the dichlorotriazine dye obtained according to the information in Example 1 is added (after the coupling solution has been neutralized) 50 parts of 10% of the above ammonia and the solution is kept at 35 "for 2 hours. The monochlorotriazine dye formed is then salted out, isolated and A dye is obtained which dyes cotton in very pure yellow shades.
If equivalent amounts of ethylamine or ethanolamine or diethanolamine are used instead of ammonia, dyes with similar properties are obtained.
Example 3
31 parts of 4-acetylamino-1-aminobenzene-2,5-disulfonic acid are diazotized in the usual way with hydrochloric acid and 6.9 parts of sodium nitrite and coupled with 38.4 parts of 1-naphthyl- (2 ') -3-methyl-5-pyrazolone -4 ', 8'-disulfonic acid in the presence of bicarbonate. Sufficient sodium hydroxide is then added to produce a 40% solution and the mixture is heated to 900 for 2 hours to split off the acetyl group. After cooling, it is acidified and the dye is isolated.
The dye paste is dissolved in 500 parts of water and the solution is added to an aqueous ice-cold solution of 18.5 parts of cyanuric chloride and condensed at 0 to 50 and at a pn value of about 6. When no amino group can be detected any longer, a solution is added from 5 parts of monosodium phosphate and 5 parts of disodium phosphate and isolates the dye by salting out and filtering. He dyes cotton in yellow tones.
Preparation of 4-acetylamino-1-aminobenzene-2,5-disulfonic acid:
26.8 parts of p-phenylenediamine-2,5-disulfonic acid are dissolved in 600 parts of water with the addition of 20 parts by volume of 40% sodium hydroxide solution. After adding 11 parts of acetic anhydride, the solution is stirred at 25 for 30 minutes. The resulting monoacetyl compound is easily soluble and can be used directly in the form of its crude solution. It can also be isolated by evaporating the solution to dryness or by salting out and filtering off.
Example 4
18.5 parts of cyanuric chloride are condensed in a known manner with 17.2 parts of m-aminobenzenesulfonic acid. A solution of 26.8 parts of 1,4 phenylenediamine-2,5-disulfonic acid, neutralized with sodium carbonate, is added to the resulting solution of the monocondensation product, and the mixture is stirred for 3 hours at 30 to 400, the mineral acid liberated being mixed with a dilute sodium hydroxide solution neutralized.
The solution obtained is diazotized with hydrochloric acid and 25 parts by volume of 4N sodium nitrite solution and introduced into an aqueous solution of 1-acetylamino-8-hydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid and 30 parts of sodium carbonate. The resulting dye is salted out, filtered off and dried. He dyes cotton in purple-red tones.
Example 5
A solution of 22 parts of 2,4,5,6-tetrachloropyrimidine is added to a neutral solution of 26.8 parts of 1,4-phenylenediamine-2,5isalphonic acid and the mixture is heated to 50 to 600 until no more tetrachloropyrimidine can be detected is. The pH value is kept between 5 and 7 with sodium carbonate.
The resulting solution of the reaction product is cooled, acidified and diazotized with sodium nitrite.
The diazo compound is then coupled in the presence of sodium bicarbonate with 32.5 parts of 4- (2 ', 5'-dichlorophenyl) -3-methyl-5-pyrazolone-4'-sulfonic acid. The resulting dye is then isolated and dried. It dyes cotton in strong yellow tones.
Example 6
To a solution of 38.7 parts of 4- (4'-aminobenzoylamino) 1 aminobenzene-2,5-disulfonic acid (obtained by condensation of 1 mol of 4-nitrobenzoyl chloride with 1 mol of 1,4-phenylenediamine-2,5-disulfonic acid) neutralized with sodium carbonate and subsequent reduction of the nitro group) a neutral solution of the monocondensation product of 18.4 parts of cyanuric chloride and 21.7 parts of 1-amino-2-carboxybenzene-4-sulfonic acid is added and the mixture is stirred for 2 hours at 40 ". After the condensation has ended, diazotized one with hydrochloric acid and 6.9 parts of sodium nitrite in the usual way and carries the diazo suspension in a solution of 12.8 parts of barbituric acid, 4 parts of sodium hydroxide and 25 parts of sodium carbonate in 400 parts of water.
After the coupling has ended, the monoazo dye is precipitated with sodium chloride, filtered off and dried. It dyes cotton in very pure, greenish yellow tones.
If 1- (2 ', 5'> dichlorophenyl) -3-methyl-5pyrazolone -4'-sulfonic acid is used as the coupling component, a dye is obtained which dyes cotton in somewhat redder yellow shades.
With 1-benzoylamino-8-hydroxynaphthalene-3,6-disulfonic acid, a red dye is obtained.
The following table describes further examples of dyestuffs which are obtained when the diazo components, obtained by condensation of the acyl compounds of column I with 1,4-phenylenediamine-2,5-disulfonic acid, are diazotized and coupled with the coupling components of column II . The nuance is indicated in column III.
1 II III
1 2,4-dichloro-6-phenyl-1-phenyl-3-methyl-yellow amino-1,3,5-triazine-5-pyrazolone-4 '3'-sulfonic acid
2 2,4-dichloro-6-phenyl- 1-phenyl-3carboxy- golden yellow amino-1,3,5-triazine- 5-pyrazolone4'-
3'-sulfonic acid sulfonic acid
3 2,4-dichloro-6-phenyl-1-naphthyl- (2 ') -3-yellow amino-1,3,5-triazine-methyl-5-pyrazolone
3'-sulfonic acid 4 ',
8'-disulfonic acid
4 cyanuric chloride 1-naphthyl- (2 ') -3-yellow methyl-5-pyrazolone
4 ', 8'-disulfonic acid
5 2,4,5,6-tetrachloro-1-naphthyl 2 ') -3-yellow pyrimidin methyl-5-pyrazolone
4 ', 8'-disulfonic acid
6 cyanuric chloride 1-phenyl-3-carboxy yellow
5-pyrazolone-4 'sulfonic acid
7 2,3-dichloroquin- 1-phenyl-3-carboxy-yellow oxaline-6-carbon-5-pyrazolone-4 'acid chloride sulfonic acid
8 2,3-dichloroquin-1-phenyl-3-methyl-yellow oxaline-6-carbon-5-pyrazolone-4'-acid chloride sulfonic acid
9 2,3-Diehlorchin- 1-phenyl-3-methyl-yellow oxaline-6-carbon-5-pyrazolone-2 ', 5' acid chloride disulfonic acid 10 4,5-dichloropyridazone-1-phenyl-3-methyl yellow (6 ) -propionic acid- 5-pyrazolone-2 ', 5' chloride disulfonic acid 11 <RTI
ID = 6.17> 2,4,6-trichloropyrate-1-phenyl-3-methyl-yellow amine 5-pyrazolone-2 ', 5' disulfonic acid 12 2,4-dichloro-6-amino-1- (2'-chlorophenyl ) - yellow 1,3,5-triazine 3-methyl-5-pyrazolone
5'-sulfonic acid 13 2,4-dichloro-6- (ss-oxy- 1- (2'-chlorophenyl) - yellow ethylamino) -1,3,5- 3-methyl-5-pyrazolone triazine 5'-sulfonic acid
I II 14 2,4-dichloroz6- 1- (2'-chlorophenyl) - yellow (anilino-co- 3 -methyl-5-pyrazolone methanesulfonic acid) - 5'-sulfonic acid
1,3,5-triazine 15 cyanuric chloride 1- (2 ';
; Chlorophenyl) - yellow
3-methyl-5-pyrazolone
5'-sulfonic acid 16 2,4-dichloro-6- (2'- 1- (2'-chlorophenyl) - yellow carboxyphenyl- 3-methyl-5-pyrazolone amino) -1,3,5-tri- 5'- sulfonic acid azine 17 2,4-dichloro-6- (2'- 3-methyl-5-pyrazolone yellow carboxyphenyl amino) -1,3,5-triazine 18 2,4-dichlorophenyl-3-carboxy-5- pyrazolone yellow amino-1,3,5-triazine
3'-sulfonic acid 19 2,4-dichloro-6-phenyl-1-acetylamino-8-hydrred-violet amino-1,3,5-triazine-oxynaphthalene-3,6-di
3'-sulfonic acid sulfonic acid 20 2,4-dichloro-6-phenyl-1-benzoylamino-8-hydrred-violet amino-1,3, S-triazine-oxynaphthalene-3,6zdi-
3'-sulfonic acid sulfonic acid 21 2,4-dichloro-6-phenyl-2-hydroxynaphthalene-scarlet amino-1,3,5-triazine-3,6-disulfonic acid
3'-sulfonic acid 22 2,4-dichloro-6-phenyl-
2-acetylamino-84iydr-scarlet-amino-1,3,5-triazine-oxynaphthalene-6-sul
3'-sulfonic acid fond acid 23 2,4-dichloro-6-phenyl-1-hydroxynaphthalene red amino-1,3,5-triazine-3,6-disulfonic acid
3'-sulfonic acid 24 2,4-dichloro-6-phenyl-1-hydroxynaphthalene blue, amino-1,3,5-triazine-3,8-disulfonic acid
3'-sulfonic acid red 25 2,4-dichloro-6-phenyl-1-hydroxynaphthalene-blue amino-1,3,5-triazine-4,8-disulfonic acid catchy
3'-sulfonic acid red 26 2,4-dichloro-6-phenyl-2-hydroxynaphthalene-scarlet amino-1,3,5-triazine-6-sulfonic acid
3'-sulfonic acid 27 2,4-dichloro-6-phenyl-2-acetylamino-5-hydrodreddish-tinged amino-1,3,5-triazine-oxynaphthalene-7-sulfone-orange
3'-sulfonic acid 28 <RTI
ID = 7.17> 2,4-dichloro-6-phenyl dicondensation product reddish-tinged amino-1,3,5-triazine from cyanuric chloride, meta orange
3'-sulfonic acid and 2-amino-5 hydroxynaphthalene-7 sulfonic acid 29 2,4-dichloro-6-phenyl condensation product red amino-1,3,5-triazine from cyanuric chloride, metaviolet
3'-sulfonic acid and 1-amino-8 hydroxynaphthalene-3,6 disulfonic acid
I II 30 2,4-dichloro-6-phenyl-2-amino-8-hydroxynaph-red amino-1,3,5-triazine-thalin-6-sulfonic acid
3'-sulfonic acid (acid coupled) 31?
;, ss-dichloropropion- 1- (2 ', 5'-dichlorophenyl) - yellow acid chloride 3-methyl-5-pyrazolone
4'-sulfonic acid 32 acrylic acid chloride 1- (2 ', 5'-dichlorophenyl) - yellow
3-methyl-5-pyrazolone
4'-sulfonic acid 33 cyanuric chloride 1-benzoylamino-5-hydrred oxynaphthalene-3,6-di-violet sulfonic acid 34 2,4-dichloro-6-phenyl-1-phenyl-3-methyl-5-yellow amino-1 , 3,5-triazine-pyrazolone-4'-sulfone
2'-sulfonic acid or acid or -3'-sul -4'-sulfonic acid 35 2,4-dichloro-6-phenyl-1-phenyl-3-methyl-5-yellow
N-methylamino-1,3,5-pyrazolone-4'-ullon-triazinic acid or -3'-sulfonic acid 36 2,4-dichloro-6-methoxy-1-phenyl-3-methyl-5-yellow
1,3,5-triazine pyrazolone-4'-sulfonic acid or -3'-sulfonic acid 37 2,4-dichloro-6-morpho-1-phenyl-3-methyl-5-yellow lino-1,3, 5-triazine pyrazolone-4'-sulfonic acid or
-3'-sulfonic acid 38 2,4,6-trichloro-5-bromo-1-phenyl-3-methyl-5-yellow pyrimidine pyrazolone-2 ', 5'-disulfonic acid 39 2,4,5,6- Tetrachloro-1iBenzoylamino-8-hydrred pyrimidine oxynaphthalene-3, 6-di-violet sulfonic acid 40 2,3-dichloroquinoxaline-1-benzoylamino-8-hydrred
6-carboxylic acid chloride oxynaphthalene-3,6-di-violet sulfonic acid 41 2,4-dichloro-6-amino-1-amino-8-hydroxy-green
1,3,5-triazine 2- (2'-carboxy-4'-chig sulfophenylazo) - blue naphthalene-3,6-disulfonic acid 42 2,4-dichloro-6-amino 1-amino-8-hydroxy- grünsti 1,3,5-triazine 2- (4'-sulfophenyl-chig azo) -naphthalene-3,6- blue disulfonic acid 43 2,4-dichloro-6-amino-1-amino-8-hydroxy-dark
1,3,5-triazine
2- (4'-acetylamino-blue 2 ', 5' disulfophenyl-azo) -naphthalene-3,6 disulfonic acid 1 II 44 2,4-dichloro-6-amino-copper complex brown
1,3,5-triazine binding of the monoazo dye
Resorcinol and diazo-oriented 2-aminophenol
4-sulfonic acid 45 2,4-dichloro-6-phenyl-acetoacetylaminobenzene yellow amino-1,3,5-triazine
2'-sulfonic acid or
-4'-sulfonic acid 46 2,4-dichloro-6-phenyl- 2,4-dioxyquinoline yellow amino- 1, 3,5-triazine-
2'-sulfonic acid or
-4'-sulfonic acid
Metanilic acid is to be understood as meaning m-aminobenzenesulfonic acid.
Example 7
41.8 parts of 4- (4'-nitrobenzoylamino) 1-aminobenzene-2,5-disulfonic acid are diazotized in hydrochloric acid solution and the diazo compound is coupled with 32.3 parts of 1 (2 ', 5-dichlorophenyl) -3-methyl -5-pyrazolone-4'-sulfonic acid in sodium bicarbonate solution. Then the nitro group in the resulting dye is reduced to the amino group with sodium sulfide at a moderately elevated temperature and the aminoazo dye is isolated. This is redissolved in 500 parts of water and diazotized with 30 parts of concentrated hydrochloric acid and 6 parts of sodium nitrite. After the excess nitrous acid has been destroyed, 10 parts of 3-methylaniline are added.
The coupling is completed by adding a concentrated sodium acetate solution. The disazo dye is salted out, filtered off and redissolved in 500 parts of water.
After adding 24 parts of 2,4,5,6-tetrachloropyrimidine, the reaction mixture is heated to 50 to 600 for a few hours and the pu value is kept between 6 and 7. After the condensation has ended, the dye is salted out, filtered off and dried. He dyes cotton in pure yellow tones.
If the appropriate amount of 2,4-dichloro-6-phenylamino-1,3,5-triazine-3'-sulfonic acid or 2,3-dichloroquinoxaline-6-carboxylic acid chloride is used as the condensing agent, dyes are obtained, the cotton also in yellow Color tones.
If, instead of 3-methylaniline, appropriate amounts of p-xylidine or 3-acetylamino-1-aminobenzene are used, dyes with similar properties are obtained.
If, instead of the pyrazolone described, another pyrazolone is used, such as 1-naphthyl- (2 ') 3-methyl-5-pyrazolone-4', 8'isulfonic acid or 1 phenyl-3-methyl-5-pyrazolone-4'- sulfonic acid or -2 ', 5'-disulfonic acid, dyes with similar properties are obtained.
If 4- (3 'nitrobenzoylamino) -1-aminobenzene-2, 5-disulfonic acid is used as the diazo component and the procedure given in this example is followed, a dye is obtained which also dyes cotton in yellow shades.
Example 8
60.2 parts of the azo dye of the formula
EMI9.1
(obtained by coupling diazotized 4-acetylamino-1-aminobenzene-2, 5-disulfonic acid with 1- (2 ', 5' dichlorophenyl) -3-methyl-5-pyrazolone-4 '-sulfonic acid and subsequent cleavage of the acetyl group) are dissolved in 400 parts of water in the form of the sodium salt and added to an aqueous, ice-cold suspension of 18.5 parts of cyanuric chloride. The reaction mixture is stirred for 4 to 6 hours at 5 to 10 and at the same time the mineral acid which forms is neutralized with a dilute sodium hydroxide solution.
48.9 parts of 1-amino-4- (3'-aminophenylamino) -anthraquinone-2,4'-disulfonic acid are then added to the dichlorotriazine derivative formed, heated to 50 to 60 and kept at this temperature for 4 to 6 hours, during which process keep the p-value between 5 and 6.5 by adding a sodium carbonate solution. When the condensation has ended, the green dye formed is salted out, filtered off and dried. It dyes cotton in strong yellowish green tones.
If 1-amino4- (4'-aminophenylamino) -anthraquinone-2,3'-disulfonic acid is used as the blue component, a dye with similar properties is obtained.
elgame 9
To a fine, aqueous suspension of 18.5 parts of cyanuric chloride is added a solution, neutralized with sodium hydroxide, of 53.6 parts of 1,4-phenylenediamine-2,5'-disulfonic acid. The mixture is first stirred at 5 for 1 to 2 hours, then warmed to 30 to 40 and held for 3 hours. The pH is kept weakly acidic to neutral by adding a sodium hydroxide solution. When the condensation has ended, the mixture is cooled to 0, acidified with hydrochloric acid and tetrazotized with a solution of 13.8 parts of sodium nitrite.
The tetrazo solution is then introduced into a solution of 64) 6 parts of 1- (2'5'-dichlorophellyl) -3-methyl-5-pyrazolone-4'-sulfonic acid and 50 parts of sodium bicarbonate. The disazo dye formed is salted out, filtered off and dried. He dyes cotton in real, pure yellow tones.
If cyanuric chloride is first condensed at 0 to 5 with p-phenylenediamine-2,5-disulfonic acid and then with the corresponding amount of p-phenylenediamino-2sulfonic acid, a dye is obtained that dyes cotton in somewhat redder yellow tones.
The replacement of the pyrazolone used by 1 (2'-chlorophenyl) - 3-methyl-5-pyrazolone-5'-sulfonic acid or by 1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone-3'- or
-4 'or. -2,5'-disulfonic acid or 1-naphthyl- (2 ') -3 methyl-5-pyrazolone-4', 8'-disulfonic acid leads to yellow dyes with similar properties.
Example 10
A solution of 26.8 parts of 1,4-phenylenediamine-2,6-disulfonic acid, neutralized with sodium carbonate, is added to an aqueous suspension of 18.5 parts of cyanuric chloride and the mixture is stirred at a temperature of 0 to 5, one being added dropwise dilute sodium hydroxide solution keeps the p-value slightly acidic. When the condensation has ended, it is acidified with 30 parts of 30% strength hydrochloric acid and diazotized with 25 parts by volume of a 4N nitrite solution. The yellow diazo solution obtained is added to an ice-cold solution of 32.3 parts of 1- (2 ', 5'-dichlorophenyl) -3 methyl-5-pyrazolone-4'-sulfonic acid, containing an excess of sodium carbonate.
When the coupling is complete, 50 parts of 10% aqueous ammonia are added and the mixture is kept at 30 to 4:00 for 3 hours. The monochlorotriazine dye is salted out and filtered off. He dyes cotton in real, pure yellow tones.
The corresponding dichlorotriazine dye, which is obtained when the dye is isolated directly after coupling, colors practically the same shade.
With barbituric acid as the coupling component, a greenish-tinged yellow dye is also obtained.
With 2-acetylamino-5-hydroxynaphthalene-7-sulfonic acid, a yellowish orange color is obtained, with 2-hydroxynaphthalene-6-sulfonic acid a reddish orange color and with 1-hydroxynaphthalene-4-sulfonic acid a red-orange coloration.
Example 11
26.8 parts of p-phenylenediamine-2,5-disulfonic acid are dissolved in 500 parts of water with the theoretical amount of sodium hydroxide. The solution is acidified with 25 parts by volume of 30% strength hydrochloric acid and diazotized with a solution of 6.9 parts of sodium nitrite while cooling with ice. The diazo solution is coupled with 28.7 parts of 1- (2 'chlorophenyl) -3-methyl-5-pyrazolone-5'-sulfonic acid in the presence of sodium carbonate. The aminoazo dye is precipitated by acidification and salting and filtered off.
The dye paste is then dissolved in water, neutralized with sodium carbonate and mixed with 34.3 parts of the sodium salt of 2,4-dichloro-6-phenylamino-1,3,5-triazine-3'-sulfonic acid. The mixture is kept for several hours at 40 and 60 and at a pH value of 5 to 6 until the pn value of the reaction mixture no longer changes. The resulting dye dyes cotton in very pure yellow tones.
If the corresponding amount of 2,4,5,6-tetrachloropyrimidine is used as the acylating agent and the condensation is carried out for several hours between 80 and 900, the result is a dye which also dyes cotton in pure yellow shades.
Example 12
31 parts of 4-monoacetylamino-1-aminobenzene-2,5-disulfonic acid are diazotized and coupled with 22.3 parts of 1-aminonaphthalene-6-sulfonic acid in a weakly acidic medium. A solution of 18.5 parts of cyanuric chloride in 60 parts of acetone is added to the red coupling solution obtained, and the mixture is stirred at 0 to 5 and at a pn value of 4 to 6 until the cyanuric chloride has disappeared. 40 parts of 10% aqueous ammonia are then added and the mixture is condensed at 400 for 3 hours. The resulting monochlorotriazine dye is isolated and dried. He dyes cotton in yellow tones.
The analogous dye with 1-aminonaphthalene-8sulfonic acid as the coupling component dyes cotton in somewhat redder yellow shades.
Example 13
31 parts of 4-acetylamino-1-aminobenzene-2, 6J-disulfonic acid are diazotized in the usual way with hydrochloric acid and 6.9 parts of sodium nitrite and coupled with 38.4 parts of 1-naphthyl- (2 ') -3-methyl-5-pyrazolone-4 ', 8'-disulfonic acid in the presence of bicarbonate. Sufficient sodium hydroxide is then added to produce a 4% solution and the mixture is heated to 90 for 2 hours to split off the acetyl group. After cooling, it is acidified and the dye is isolated.
The dye paste is dissolved in 500 parts of water and the solution is added to an aqueous ice-cold solution of 18.5 parts of cyanuric chloride and condensed at 0 to 50 and at a pn value of about 6. When no amino group can be detected any longer, a solution is added from 5 parts of monosodium phosphate and 5 parts of disodium phosphate and isolates the dye by salting out and filtering.
He dyes cotton in yellow tones.
The 4-acetylamino-1-aminobenzene-2,6-disulfonic acid is obtained, for. B. as follows:
26.8 parts of 1,4-phenylenediamine-2,6-disulfonic acid are dissolved in 250 parts of water and 20 parts of 30% strength sodium hydroxide solution and monoacylated at room temperature with 10.5 parts of acetic anhydride.
Example 14
To a solution, neutralized with sodium carbonate, of 38.7 parts of 4- (4'-aminobenzoylamino) -1 aminobenzene-2,6-disulfonic acid (obtained by condensation of 1 mol of 4-nitrobenzoyl chloride with 1 mol of 1,4-phenylenediamine-2, 6-disulfonic acid and subsequent reduction of the nitro group), a neutral solution of the monocondensation product of 18.4 parts of cyanuric chloride and 21.7 parts of 1-amino-2-carboxybenzene-4-sulfonic acid is added and the mixture is stirred for 2 hours at 40 " When the condensation is complete, it is diazotized with hydrochloric acid and 6.9 parts of sodium nitrite in the customary manner and the diazo suspension is added to a solution of 12.8 parts of barbaric acid, 4 parts of sodium hydroxide and 25 parts
Sodium carbonate in 400 parts of water. After the coupling has ended, the monoazo dye is precipitated with sodium chloride, filtered off and dried. It dyes cotton in very pure, greenish yellow tones.
Example 15
41.8 parts of 4- (4'-nitrobenzoylamino) 1-aminobenzene-2,6-disulfonic acid are diazotized in hydrochloric acid solution and the diazo compound is coupled with 32.3 parts of 1 (2 ', 5'; dichlorophenyl) -3-methyl- 5-pyrazolone-4'-sulfonic acid in sodium bicarbonate solution. Then the nitro group in the resulting dye is reduced to the amino group with sodium sulfide at a moderately elevated temperature and the aminoazo dye is isolated. This is redissolved in 500 parts of water and diazotized with 30 parts of concentrated hydrochloric acid and 6 parts of sodium nitrite. After the excess nitrous acid has been destroyed, 10 parts of 3z-methylaniline are added.
The coupling is completed by adding a concentrated sodium acetate solution. The disazo dye is salted out, filtered off and redissolved in 500 parts of water.
After adding 24 parts of 2,4,5,6-tetrachloropyrimidine, the reaction mixture is heated to 50 for a few hours and the pH is kept between 6 and 7.
When the condensation has ended, the dye is salted out, filtered off and dried. He dyes cotton in pure yellow tones.
If the corresponding amount of 2,4-dichloro-6-phenylamino-1,3,5-triazine-3'-sulfonic acid or 2,3> dichloroquinoxaline-6-carboxylic acid chloride is used as the condensing agent, dyes are obtained, the cotton also in yellow Color tones.
Example 16
The dye (0.01 mol), which is obtained according to the information in the 1st paragraph of des'Bebeispiels 2, is dissolved in 800 parts of water. 6 parts of asymmetric dimethylhydrazine are added dropwise to the solution. After stirring for one hour at room temperature, the dye is salted out with sodium chloride, filtered off and dried at 40 in a vacuum. He dyes cotton in yellow tones. As the analysis shows, the dye no longer contains a labile chlorine atom.
Example 17
26.8 parts of p-phenylenediamine-2,5-disulfonic acid are diazotized and coupled with 25.4 parts of 1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone-3'-sulfonic acid. The monoazo dye is again diazotized and the diazo compound is coupled with 52.3 parts of the condensation product of 1 mole of cyanuric chloride, 1-amino-8-hydroxynaphthalene-3, 6-disulfonic acid and aniline in sodium bicarbonate solution. The disazo dye obtained dyes cotton in violet shades.
Dyeing instructions:
2 parts of dye are dissolved in 100 parts of water. A cotton fabric is impregnated with this solution on a padder and the excess liquid is squeezed off so that the fabric retains 75% of its weight in dye solution.
The goods impregnated in this way are dried, then impregnated at room temperature in a solution containing 10 parts of sodium hydroxide and 300 parts of sodium chloride per liter, squeezed to 75% liquid absorption and steamed for 60 seconds at 100 to 101 ". Then rinsing is carried out in Treated 0.5% sodium bicarbonate solution, rinsed, soaped for a quarter of an hour in a 0.3% solution of an ion-free detergent at boiling temperature, rinsed and dried.
Printing specification:
2 parts of dye are mixed with 20 parts of urea, dissolved in 28 parts of water and stirred into 40 parts of a 50 log sodium alginate thickener.
10 parts of a 10% sodium carbonate solution are then added.
A cotton fabric is printed with the printing paste obtained in this way on a roller printing machine, and the resulting printed fabric is dried and steamed for 8 minutes at 1000 in saturated steam. The printed fabric is then thoroughly rinsed in cold and hot water and dried.