CH500673A - Verfahren zum Mischen einer zu sterilisierenden Flüssigkeit mit Dampf sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Mischen einer zu sterilisierenden Flüssigkeit mit Dampf sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH500673A
CH500673A CH1345266A CH1345266A CH500673A CH 500673 A CH500673 A CH 500673A CH 1345266 A CH1345266 A CH 1345266A CH 1345266 A CH1345266 A CH 1345266A CH 500673 A CH500673 A CH 500673A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
steam
liquid
dependent
milk
Prior art date
Application number
CH1345266A
Other languages
English (en)
Inventor
Nelson Kurt
Original Assignee
Alfa Laval Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Ab filed Critical Alfa Laval Ab
Publication of CH500673A publication Critical patent/CH500673A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/037Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus in direct contact with the heating medium, e.g. steam

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Mischen einer zu sterilisierenden Flüssigkeit mit Dampf sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
Das Patent betrifft ein Verfahren zum Mischen einer zu sterilisierenden Flüssigkeit mit Dampf, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein ringförmiger Strom der Flüssigkeit gebildet wird, dass dieser Strom mit einem aus ringförmigen Düsen austretenden Dampfstrom umhüllt wird und dass der Dampf in der Flüssigkeit kondensiert wird.



   Das Patent betrifft auch eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, die gekennzeichnet ist durch einen durch zwei Wände begrenzten Kanal mit ringförmigem Querschnitt für die zu sterilisierende Flüssigkeit, durch einen koaxialen sich ausserhalb des Flüssigkeitskanals erstreckenden Kanal und ein sich innerhalb des Flüssigkeitskanals erstreckendes Kanalsystem für Dampf, wobei der äussere Kanal und das innere Kanalsystem in je eine ringförmige Düse münden, welche Düsen sich je an einer der beiden Wände des Flüssigkeitskanals befinden.



   Eine solche Vorrichtung kann in einer Anlage zur Sterilisierung von wärmeempfindlichen Flüssigkeiten, wie z. B. Milch, verwendet werden.



   Es sind bereits Anlagen zur Sterilisierung von Milch bekannt, in welchen die Temperatur der Milch während einer kurzen Zeit auf ungefähr   150     C erhöht und darauf in einer Vakuumkammer wieder rasch gesenkt wird. Die Höhe der Temperatur und die Verweildauer der Milch auf dieser Temperatur sind bei diesen Anlagen für die Beibehaltung des Geschmacks und Erzielung einer vollständigen Sterilisation massgebend. Wärme übergangsflächen arbeiten in diesem Zusammenhang zu langasm und sind der Gefahr eines Haftens von Feststoffen aus der Milch ausgesetzt. Es werden daher Injektoren zum Mischen von Dampf mit der Milch verwendet. Der Dampf wird in einer turbulenten Strömung in die Milch eingeführt, um auf diese Weise rasch die Temperatur der Milch zu erhöhen, wobei er kondensiert.

  Das auf diese Weise entstandene Wasser wird der Milch wieder in einer Vakuumkammer entnommen, welche zur raschen Abkühlung der Milch verwendet wird.



   Ein Injektor in der Form einer normalen Venturidüse ist als Vorrichtung zum Mischen von Dampf mit der Milch nicht verwendbar, da sich nach kurzer Zeit in diesem eine Ablagerung von Feststoffen aus der Milch bildet. Die im Injektor auftretenden Temperaturen befinden sich hoch über den Temperaturen, bei welchen Kasein und andere Feststoffe der Milch koagulieren. Beim normalen Injektor für Dampf besteht die Gefahr, dass durch eine Ablagerung von Feststoffen aus der Milch der Strömungsquerschnitt der Milch vermindert wird, so dass die Anlage abgeschaltet werden muss.



   Alle Ausrüstungen für die Behandlung von Lebensmitteln müssen aus hygienischen Gründen leicht zerlegbar sein, um eine periodische Reinigung zu ermöglichen.



  Dabei ist eine einfache Montage ohne die Veränderung von Einstellungen erwünscht.



   Die Erfindung wird anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten beispielsweisen Ausführungsform erläutert. Es zeigen:
Fig.   1 A    und   IB    gemeinsam einen Längsschnitt einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in der    t. X Fig. 1A.   



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist mit Eintrittsrohren 1 und 2 für Dampf versehen, welche mit normalen Flanschen 7 und 8 versehen sind. Aus dem Eintrittsrohr 1 strömt der Dampf durch ein aus einem Kanal 5 und Bohrungen 10 in einem rohrförmigen Körper 11 gebildeten Kanalsystem zu einer inneren ringförmigen Düse 54, welche durch einen einstellbaren Spalt zwischen einem Konus 14 und einer Lippe 12 gebildet wird.



   Aus dem Eintrittsrohr 2 strömt der Dampf durch einen äusseren ringförmigen Kanal 6 zu einer äusseren ringförmigen Düse 53, welche durch einen einstellbaren   Spalt zwischen einer Lippe 13 und einem rohrförmigen Gehäuse 15 gebildet wird.



   Diese Strömung des Dampfes wird durch die Einstellung dieser Düsen gesteuert und dient zur Einstellung der erzielten Temperatur.



   Die Einstellung der Dampfströmung durch die äussere ringförmige Düse 53 erfolgt durch Distanzringe 40, die zwischen dem rohrförmigen Gehäuse 15 und einem Flansch 41 eines äusseren Gehäuses 42 eines Kanals 9 für Milch eingelegt sind. Durch eine Anordnung zusätzlicher Distanzringe 40 wird der Spalt zwischen einer konischen Schulter 18 des rohrförmigen Gehäuses 15 und der Lippe 13 vergrössert.



   Die Einstellung der Dampfströmung durch die innere ringförmige Düse 54 erfolgt durch ein Schrauben des Konus 14 im Körper 11 nach innen oder nach aussen, und zwar mittels eines Gewindeteils 51 am Konus 14. Die Einstellung des Gewindeteils 51 kann durch eine Stellschraube 52 fixiert werden.



   Die zu sterilisierende Flüssigkeit, im vorliegenden Falle Milch, wird durch ein Eintrittsrohr 3 zugeführt, das ebenfalls mit einem normalen Flansch 4 versehen ist, und gelangt in den ringförmigen Kanal 9. Der ringförmige Strom der Milch wird gleichzeitig innen und aussen mit dem Dampfstrom zusammengeführt.



  Der Dampf aus der äusseren und der inneren ringförmigen Düse umhüllt augenblicklich den ringförmigen Strom der Milch und vermischt sich darauf mit der Milch, wodurch deren Temperatur auf den gewünschten Wert gebracht wird, wobei der Dampf kondensiert.



  Die Milch und der kondensierte Dampf strömen gemeinsem durch einen ringförmigen Kanal 20, welcher zwischen dem rohrförmigen Gehäuse 15 und einem konischen Zapfen 30 gebildet wird. Die auf diese Weise erhitzte Milch bewegt sich zusammen mit dem kondensierten Dampf durch einen Stutzen 16 der Vorrichtung in ein Halterohr, welches einige Meter lang ist und an einen Flansch 17 des Stutzens 16 angeschlossen ist.



  Das Halterohr ist in der Figur nicht dargestellt. Die Zeit, während welcher die Milch auf der hohen Temperatur gehalten wird, ist durch die Länge des Halterohres und die Strömungsgeschwindigkeit der Milch gegeben.



  Nach dem Austritt aus dem Halterohr wird in einer Vakuumkammer in an sich bekannter Weise die Temperatur gesenkt und das überschüssige Wasser entfernt.



   Zur Wärmeisolierung der Kanäle 5 und 6 vom Milchkanal 9 sind mit Luft gefüllte Zwischenräume 71 und 72 vorgesehen, welche eine unerwünschte Vorwärmung der Milch und eine Ausscheidung von Feststoffen aus der Milch bei ihrer Strömung durch den Kanal 9 zu den Düsen verhindern. Die Lufträume 71 und 72 sind durch eine Mehrzahl von Luftkanälen 73 und 74 mit der Atmosphäre verbunden. Diese Luftkanäle gestatten ein Verdunsten von Flüssigkeiten, welche nach der Reinigung in den Lufträumen zurückbleiben können und ermöglichen gleichzeitig eine hygienische Reinigung der Lufträume.



   Der konische Zapfen 30 ist an der grösseren Stirnfläche des Konus 14 mittels eines Gewindes 31 eines Bolzens 33 befestigt und wird durch einen Stift 32 fixiert. Der Konus 14 endet mit einer zylindrischen Fläche 34, durch welche die Erosion an der Verbindungsstelle zwischen dem Konus 14 und dem Zapfen 30 vermindert wird.



   Die Vorrichtung wird zum Zwecke einer regelmässigen   hygienischen    Reinigung aus der Anlage durch ein Lösen der Flansche 4, 5, 7 und 17 entfernt. Die Vorrichtung wird darauf durch eine Entfernung von Klammern 61, 62 und 63 zerlegt, wodurch der Stutzen 16 und das rohrförmige Gehäuse 15 voneinander getrennt werden. Dadurch wird eine Entfernung des Rohres 5 zusammen mit dem Körper 11, dem Konus 14 und dem Zapfen 30 ermöglicht. Alle mit Milch in Berührung gelangenden Flächen sind dadurch für die Reinigung freigelegt. Durch Dichtungen 65, 66 und 67 in der Form von O-Ringen wird eine Abdichtung nach der Montage gewährleistet.

 

   Für die Freilegung der mit Milch in Berührung gelangenden Flächen zur Reinigung ist keine Zerlegung von Teilen erforderlich, welche einer Einstellung dienen.



   Die innere Düse 54 bleibt voll zusammengesetzt, da sie ein Teil einer inneren Einheit ist, die aus dem Rohr 5, dem Körper 11, der Lippe 12, dem Konus 14 und dem Zapfen 30 besteht. Die äussere Düse 53 wird zwar zerlegt, deren Einstellung wird jedoch durch Distanzringe 40 bestimmt. Die durch die Distanzringe 40 bestimmte Einstellung braucht dabei nach einer Montage nicht verändert zu werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zum Mischen einer zu sterilisierenden Flüssigkeit mit Dampf, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Strom der Flüssigkeit gebildet wird, dass dieser Strom mit einem aus ringförmigen Düsen austretenden Dampfstrom umhüllt wird und dass der Dampf in der Flüssigkeit kondensiert wird.
    II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen durch zwei Wände begrenzten Kanal (9) mit ringförmigem Querschnitt für die zu sterilisierende Flüssigkeit, durch einen koaxialen, sich ausserhalb des Flüssigkeitskanals (9) erstreckenden Kanal (6) und ein sich innerhalb des Flüssigkeitskanals (9) erstreckendes Kanalsystem (5, 10) für Dampf, wobei der äussere Kanal (6) und das innere Kanalsystem (5, 10) in je eine ung- förmige Düse (53 bzw. 54) münden, welche Düsen sich je an einer der beiden Wände des Flüssigkeitskanals (9) befinden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äusseren Kanal (6) und dem inneren Kanalsystem (5, 10) für den Dampf einerseits und dem Flüssigkeitskanal (9) anderseits wärmeisolierende Lufträume (71, 72) angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskanal (9) und der äussere Kanal (6) für den Dampf durch koaxiale Rohre gebildet sind, und dass das innere Kanalsystem (5, 10) teils von einem Rohr (5), teils von mehreren Rohren (10), die innerhalb dieses Rohres (5) sich befinden, gebildet ist, welches Rohr (5) zu den den Flüssigkeitskanal (9) und den äusseren Kanal (6) für den Dampf bildenden Rohren koaxial liegt.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Kanalsystem (5, 10) für den Dampf in eine Düse (54) mündet, die durch einen Spalt zwischen einer Lippe (12) der inneren Wand des Flüssigkeitskanals (9) und einem konischen Teil (14) gebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Teil (14) in axialer Richtung gegenüber der Lippe (12) verstellbar ist.
    5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Teil (14) mit einem in axialer Richtung sich erstreckenden Führungszapfen mit Gewinde (51) versehen ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Unteransprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Kanal (6) für den Dampf in eine Düse (53) mündet, die durch einen Spalt zwischen einer Lippe (13) der äusseren Wand des Kanals (9) für die Flüssigkeit und einer konischen Schulter (18) eines den äusseren Kanal (6) für den Dampf begrenzenden rohrförmigen Gehäuses (15) gebildet ist.
    7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Schulter (18) gegenüber der Lippe (13) in axialer Richtung verstellbar ist.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass die konische Schulter (18) gegenüber der Lippe (13) in axialer Richtung mittels Distanzringen (40) verstellbar ist.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalbildenden Rohre durch lösbare Kupplungen (61, 62, 63) zusammengehalten sind, so dass die Vorrichtung zur Reinigung leicht zerlegbar ist.
CH1345266A 1965-09-20 1966-09-19 Verfahren zum Mischen einer zu sterilisierenden Flüssigkeit mit Dampf sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens CH500673A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48846365A 1965-09-20 1965-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500673A true CH500673A (de) 1970-12-31

Family

ID=23939771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1345266A CH500673A (de) 1965-09-20 1966-09-19 Verfahren zum Mischen einer zu sterilisierenden Flüssigkeit mit Dampf sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3451327A (de)
CH (1) CH500673A (de)
DK (1) DK124053B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001970A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Fmc Corporation Steam injection heater and method

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161909A (en) * 1978-09-08 1979-07-24 Crepaco, Inc. Ultrahigh temperature heating system
WO1993016791A2 (en) * 1992-02-11 1993-09-02 April Dynamics Industries Ltd. A two-phase supersonic flow system
US5753282A (en) * 1995-08-11 1998-05-19 Tortosa; Pedro J. Method of forming a mixture of coagulant and precheese
AU2326297A (en) * 1996-03-06 1997-09-22 I. Belloch Corporation Method for treating liquid materials
ES2298020B1 (es) * 2006-02-22 2009-07-23 Universidad De Sevilla Procedimiento y dispositivo de elevado rendimiento para la generacion de gotas y burbujas.
EP2345354B1 (de) * 2010-01-19 2012-07-11 Jura Elektroapparate AG Abgabevorrichtung zur Abgabe von Kaffee und/oder Milch und/oder Milchschaum, Getränkebereitungsmaschine mit einer Abgabevorrichtung und Verfahren zum Zusammensetzen einer Abgabevorrichtung
US9084972B2 (en) 2010-04-19 2015-07-21 Cheese & Whey Systems, Inc. Multiple opening rennet injection system
CN109382009B (zh) * 2018-09-20 2021-04-23 天津科技大学 脉动真空射流泵喷嘴粉料自动旋转布料装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839952A (en) * 1928-01-07 1932-01-05 American Ozone Company Device for mixing gases and liquids
US2060557A (en) * 1934-07-25 1936-11-10 Ind Patents Corp Mixing device
US2022420A (en) * 1935-03-26 1935-11-26 Sealtest System Lab Inc Process for treating lactic fluids
US2682827A (en) * 1950-06-24 1954-07-06 Ursina A G Apparatus for sterilizing foodstuffs and beverasges
CH306617A (de) * 1952-08-22 1955-04-30 Ag Alpura Einrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten.
US2737374A (en) * 1952-12-12 1956-03-06 Foremost Dairies Inc Fluid cooled injection heater
GB759990A (en) * 1953-11-11 1956-10-24 Alpura Ag The sterilization of liquids
US2801087A (en) * 1954-04-05 1957-07-30 Gerber Prod Heater
US2909985A (en) * 1955-01-07 1959-10-27 W F And John Barnes Company Food sterilizer
US2959561A (en) * 1956-09-19 1960-11-08 Exxon Research Engineering Co Dispersing polymers into converging streams of steam
US2905543A (en) * 1957-05-29 1959-09-22 Hauck Mfg Co Proportional mixer
NL283530A (de) * 1961-08-19
US3207485A (en) * 1964-06-01 1965-09-21 Cornell Mfg Co Apparatus for producing liquid mixture
US3298669A (en) * 1964-09-23 1967-01-17 Dow Chemical Co Eductor mixing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001970A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Fmc Corporation Steam injection heater and method
WO2002001970A3 (en) * 2000-06-30 2002-06-06 Fmc Corp Steam injection heater and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1617964B2 (de) 1975-09-11
DE1617964A1 (de) 1971-04-15
DK124053B (da) 1972-09-11
US3451327A (en) 1969-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2798987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Milchprodukten, insbesondere Milchschaum
DE102009006248B4 (de) Infusionssystem für ein flüssiges Lebensmittelprodukt und Verfahren zur direkten Erwärmung eines flüssigen Lebensmittelproduktes in einem Infusionssystem
WO2009019113A2 (de) Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe
DE3728557A1 (de) Verfahren zur verteilung von ammoniak in einem gasstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH500673A (de) Verfahren zum Mischen einer zu sterilisierenden Flüssigkeit mit Dampf sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO1992004972A1 (de) Belüftungsdüse zum belüften von organische substanzen enthaltenden flüssigkeiten
DE2046254A1 (de)
EP0458039A1 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Fluids und einer Flüssigkeit, insbesondere zum Eintragen von Kohlendioxid in ein wasserhaltiges Getränk
EP1356868B1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
EP1980152B1 (de) Injektor und Verfahren zum Einleiten eines dampfförmigen Wärmeträgers in ein flüssiges Produkt
EP3011246B1 (de) Verfahren und injektor zum einleiten eines dampfförmigen wärmeträgers in ein flüssiges produkt
DE2302223C3 (de) Sprühvorrichtung
DE605691C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Umwandlung eines Mittels in einen warmen und einen kalten Teilstrom
DE1617964C3 (de) Wasserdampf-Einblasvorrichtung für Flüssigkeitssterillsationsgeräte
DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
DE10009528C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von elastischen Schlauchabschnitten auf zylindrische Leitungen
EP4100171B1 (de) Anlage zum aufspritzen eines beschichtungsmittels auf rohr-innenwände und spritzgerät für diese anlage
DE936662C (de) Einrichtung zum Entkeimen von Fluessigkeiten, fluessigen Lebensmitteln, insbesonderevon Milch, und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE2516772C3 (de) ölbrenner
AT30259B (de) Vorrichtung zur Änderung der Wärme von gasförmigen oder flüssigen Stoffen.
DE2345246B1 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Dampf und Kaltwasser zum Erzeugen von Warmwasser
CH431465A (de) Mischdüse zum Einbringen und Feinverteilen eines Gases oder einer Flüssigkeit in einen Flüssigkeitsstrom
DE3522496A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gips-halbhydrat
DE1207345B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen mehrerer Fluide in einer Kammer
DE2847752C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Formoberflächen durch Besprühen mit einem oder mehreren Sprüh- und Blasköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased