CH499088A - Ammunition belt - Google Patents

Ammunition belt

Info

Publication number
CH499088A
CH499088A CH1458866A CH1458866A CH499088A CH 499088 A CH499088 A CH 499088A CH 1458866 A CH1458866 A CH 1458866A CH 1458866 A CH1458866 A CH 1458866A CH 499088 A CH499088 A CH 499088A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ammunition
belt
ammunition belt
belt according
strip
Prior art date
Application number
CH1458866A
Other languages
German (de)
Inventor
Kelley Goode Basil Wanless
Original Assignee
Kelley Goode Basil Wanless
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelley Goode Basil Wanless filed Critical Kelley Goode Basil Wanless
Publication of CH499088A publication Critical patent/CH499088A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S102/00Ammunition and explosives
    • Y10S102/70Combustilbe cartridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  

  
 



  Munitionsgurt
Die Erfindung betrifft einen Munitionsgurt für automatische Waffen kleinen und mittleren Kalibers.



   Patronen für automatische Schusswaffen bestehen meistens aus einem Geschoss, das teilweise in einer metallischen Patronenhülse sitzt, welche die Treibladung und ein Zündhütchen enthält. Diese Patronen werden gewöhnlich entweder aus einem Magazin oder einem Munitionsgurt der Waffe vor dem Abschuss zugeführt.



  Bekannte Munitionsmagazine und Munitionsgurte sind gewöhnlich aus Metall gefertigt oder enthalten Metallteile zu einem überwiegenden Anteil. Das hat den Nachteil, dass die ausgeworfenen   Metallhülsen    sowie das leergeschossene Magazin oder der entleerte Munitionsgurt eine beträchtliche Vergeudung an wertvollem Material darstellen, da die Munitionsgurte in der Regel nicht wieder sofort an Ort und Stelle gefüllt werden können, was oft auch gar nicht möglich ist. Ausserdem sind bekannte, im wesentlichen aus Metall bestehende Munitionsgurte verhältnismässig schwer, was nachteilig für den Transport dieser Gurte zur Einsatzstelle ist.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bisher bekannter Munitionsgurte zu beseitigen und einen verbesserten Munitionsgurt zu schaffen, der hinsichtlich des Materialbedarfs sowohl bei der Fertigung des Gurtes selbst als auch der Munition, welche der Gurt aufnehmen soll, wirtschaftlicher ist.



   Zu diesem Zweck ist der Munitionsgurt nach der Erfindung gekennzeichnet durch einen Streifen aus einem biegsamen, hitzebeständigen Kunststoff mit getrennt voneinander entlang des Streifens angearbeiteten Munitionstaschen, die auf einer Streifenseite hervorstehen, während die andere Streifenseite flach ist, und die zur Aufnahme des Geschosses und der Treibladung dienen.



   Hierbei enthalten vorzugsweise wenigstens einige dieser Gurttaschen unmittelbar mindestens einen der üblichen Munitionsbestandteile, nämlich einen Führungsstopfen, ein Geschoss, eine Führungshülse, eine Treibladung oder eine Zündeinrichtung, bestehend aus Zünder, Zündhütchen, Zündsatz und Amboss.



   Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an verschiedenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen teilweise dargestellten Munitionsgurt in Verbindung mit dem im Schnitt gezeigten Teil der Waffe, die mit Hilfe dieses Munitionsgurtes geladen werden soll,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Laderaum einer Waffe sowie den Zuführmechanismus für den Munitionsgurt, wobei dieser Munitionsgurt in seiner Bereitschaftsstellung dargestellt ist,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie B-B nach Fig. 1,
Fig. 5 und 6 der Fig. 4 ähnliche Schnittdarstellungen durch zwei weitere Ausführungsformen eines Munitionsgurtes nach der Erfindung für andere Munitionsarten bzw. -grössen,
Fig.

   7 die Draufsicht auf die Rückseite einer Verschlusskappe, wie sie jeder der auf den Figuren 1-6 dargestellten Munitionsgurte aufweist, und
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch einen Munitionsgurt in Verbindung mit einem anderen Mechanismus für die Zuführung des Gurtes in den Laderaum einer Waffe.



   Der auf den Figuren 1, 2, 3 und 8 mit 1 bezeichnete Munitionsgurt besteht aus einem flexiblen und nachgiebigen Material, wie beispielsweise synthetischem Gummi,  Neopren  oder einem Kunststoffmaterial und wird zweckmässigerweise durch Pressen hergestellt. Das für einen derartigen Gurt verwendete Material ist vorzugsweise derart behandelt, dass es bei Erwärmung weder brennt, verkohlt, schmilzt noch seine Elastizität  merklich einbüsst. Wenn erforderlich, kann der Gurt innen durch Fäden oder durch ein Gewebe aus einem flexiblen Material verstärkt und ausserdem mit einer Federstreifeneinlage derart versehen sein, dass er sich selber aufspult.



   Nach Figur 2 weist der Gurt auf seiner einen Seite eine Vielzahl von äquidistant angeordneten und durch eine gleichmässige Profilierung mit abgerundeten Kanten gebildeten Taschen 2 auf, welche zur Aufnahme der Geschosshüllen bzw. der Patronen dienen. Die Taschen haben zweckmässigerweise aus später noch erläuterten Gründen eine ungefähr ovale Gestalt. Die Materialstege 3 zwischen den einzelnen Taschen sind so dünn wie möglich, während die Übergangsbereiche 4 der Wände der Taschen 2 verhältnismässig dick ausgebildet sind.



   Auf Fig. 3 ist schematisch dargestellt, wie ein derartiger Munitionsgurt nach den Figuren 1 und 2 in einer besonderen Ausführungsform einer automatischen Waffe, wie beispielsweise einer Maschinenpistole oder einem Maschinengewehr, anwendbar ist. Diese automatische Waffe hat eine offene Kammer, welche sich hinter dem Lauf befindet und an ihrer Oberseite eine herunterklappbare Sicherungsplatte 5 aufweist, während an ihrer unteren Seite zum automatischen Vorschub des Munitionsgurtes ein Zuführungsteil in Form eines Rotors 6 angeordnet ist, der eine Anzahl von Zähnen 7 zum Antrieb des Gurtes sowie der äusseren Form der Taschen 2 angepasste Zahnlücken 8 aufweist.

  Die Sicherungsplatte 5 hat eine konkav gekrümmte Unterseite derart, dass bei Drehung des Rotors 6 der Munitionsgurt zwischen der Sicherungsplatte 5 sowie dem von der Sicherungsplatte überdeckten Umfangsbereich des Rotors hindurchgeführt wird, wobei sukzessive die einzelnen Taschen 2 von den Zahnlücken 8 des Rotors aufgenommen und vor den Lauf der Waffe gebracht werden. Der Rotor 6 kann schrittweise gedreht werden, was beispielsweise von Hand oder durch einen geeigneten, durch Gas oder durch Rückstoss angetriebenen Hilfsmechanismus erfolgen kann. Der freie Raum zwischen der Sicherungsplatte 5 und den Rotorzähnen 7 ist gerade nur so gross bemessen, wie es die Dicke der Stege 3 des hindurchgeführten Munitionsgurtes erforderlich macht.



   Während es nicht unbedingt wesentlich ist, dass die Taschen 2 eine ovale Gestalt haben, so trägt doch bei einer derartigen Ausbildung die Form der Taschenwände zur Festigkeit und zur Haltbarkeit des Gurtes bei. Darüberhinaus werden die   tJbergangs-    bzw. Eckbereiche 4 der Taschenwände zwischen der Sicherungsplatte 5 und den abgerundeten oder abgeschrägten Ecken der Rotorzähne 7 eingeklemmt oder eingequetscht, wodurch eine   ausgezeichnete Gas ab dichtung    erzielt wird.



   Auf Fig. 4 ist eine in einer Tasche 2 des Munitionsgurtes angeordnete Patrone 10 in ihrer Stellung vor dem Lauf 13 einer Waffe dargestellt. Ein derartiges Geschoss ist unüblich, da es keine aus Metall oder einem anderen Material bestehende getrennte Hülse zur Aufnahme der Projektilbasis, der Treibladung und der Zündeinrichtung aufweist.



   Stattdessen sind, wie auf Fig. 4 zu sehen, ein Führungsstopfen 9, ein dem Laufdurchmesser angepasstes Geschoss 10, eine Treibladung 11 sowie eine Zündeinrichtung 12, bestehend aus einem Zündhütchen, einem Amboss und einer Verschlusskappe, direkt in der Gurttasche 2 und in direkter Berührung mit der Taschenwand untergebracht.



   Der Führungsstopfen 9 besteht aus einem zähen, hitzebeständigen Material, beispielsweise aus dem unter dem Namen    Ferobestos >     bekannten, mit Harz imprägnierten Asbest; die Funktion dieses Führungsstopfens besteht darin, die Geschossspitze so lange in definierter Weise zu stützen, bis der Hauptkörper des Geschosses in den Lauf der Waffe eintritt.



   Auf den Fig. 1 und 4 ist zu sehen, dass die Vorderkante des Gurtes 1 direkt an der Rückseite des Laufes 3 der Waffe anliegt.



   Der Munitionsgurt nach der Erfindung kann auch zur Aufnahme von Geschossen dienen, die einen kleineren Durchmesser als die Taschen haben und eingekapselt sind. Eine derartige Anordnung ist auf Fig. 5 gezeigt. Der hintere Teil des Geschosses 10 ist in eine dem Laufdurchmesser angepasste Führungshülse 14 eingebettet, die beispielsweise aus Gummi-Ebonit, Nylon oder einem ähnlichen leichten Material besteht, um die Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses in bekannter Weise zu erhöhen.



   Auf Fig. 6 ist eine der Anordnung nach Fig. 5 ähnliche Ausführungsform dargestellt, die sich jedoch auf ein Projektil hoher Geschwindigkeit mit einer Hochdruckpatrone bezieht, wobei ausserdem eine schulterförmig ausgebildete Hülse 15 aus einem wärmeisolierenden Material vorgesehen ist, beispielsweise aus  Fe   robestosa;    diese Hülse 15 umgibt den Dichtungs- und Führungsstopfen 9 und ist in den vorderen Teil der Gurttasche 2 eingesetzt, welche zu diesem Zwecke auf ihrer Innenwand eine entsprechende zylindrische Ausnehmung hat. Auf diese Weise wird das Gurtmaterial von der heissen Oberfläche des Laufs oder der Ladekammer der Waffe während eines Dauerfeuers durch die Schulter der Hülse 15 getrennt.



   In allen Fällen sind der Führungsstopfen, die Führungshülse und die Zündeinrichtung mit Hilfe irgendeines bekannten geeigneten wasserdichten Klebstoffs oder Kitts in die Gurttasche eingebettet.



   Fig. 7 zeigt die Draufsicht auf eine Zündeinrichtung 12 mit einer ovalen Verschlussklappe, wie oben beschrieben, mit einemAmboss und mit zweiZündlöchern.



  Zweckmässigerweise wird dem Munitionsgurt eine derartige Länge gegeben, dass er zwanzig Geschosse aufnehmen kann.



   Mehrere derartige Gurte können dann nach Bedarf auf geeignete Weise miteinander zu längeren Gurten verbunden werden. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, dass man am einen Ende eines Gurtes eine Tasche freilässt und diese zur Herstellung der Verbindung mit einem entsprechend komplementär geformten Ende eines anderen Gurtes verwendet. Wenn eine leere bzw. eine Blindtasche für diesen Zweck verwendet wird, dann zeigt die Unterbrechung der Schussfolge bei einem Dauerfeuer an, dass eine vorbestimmte Anzahl von Geschossen abgefeuert worden ist. 

  Wenn man an den Enden eines Munitionsgurtes komplementäre Kupplungsmittel vorsieht, dann können diese auch dazu dienen, die beiden Enden ein und desselben Gurtes miteinander zu verbinden, was insbesondere dann günstig sein kann, wenn die Waffe auf engem Raum oder an einer nur ungenügend getarnten Stelle eingesetzt oder in geladenem Zustand transportiert werden soll.



   In Figur 8 ist eine besonders geeignete Ausführungsform eines Zuführungsmechanismus für einen Muni  tionsgurt nach der Erfindung dargestellt. Im Unterschied zur Anordnung nach Figur 3 wird der Munitionsgurt bei diesem Mechanismus geradlinig durch den Laderaum der Waffe geführt; die untere Kante der Sicherungsplatte 5 ist daher eben ausgebildet. Das den Vorschub des Gurtes bewirkende Teil besteht aus einem mit einem Schlitz versehenen Hebel 16, der rotierbar gelagert ist. An seinem oberen Ende weist der Hebel 16 eine dem Aussenumfang einer Tasche 2 des Gurtes angepasste Ausnehmung auf. Dieser Hebel kann um einen unteren Drehzapfen 18 schwingen, welcher in den Längsschlitz eingreift, und ist mittels eines Stiftes 19 gelenkig an eine Drehkurbel 20 gekuppelt.

  Diese Kurbel 20 dreht sich synchron zur Betriebsgeschwindigkeit eines Zündmechanismus, was sich beispielsweise mit Hilfe einer Kupplungsschraubenfeder und einer durch Rückstoss oder Gas betriebenen hin- und hergehenden Stange erreichen lässt.



   Eine Drehung der Drehkurbel 20 veranlasst den Hebel 16 nicht nur zu einer Schwingbewegung um den Zapfen 18, sondern auch zu einer Auf- und Abbewegung zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt, wobei dieser Hebel 16 in seinem Schlitz von dem Zapfen 18 geführt wird. Figur 8 zeigt, wie der Hebel 16 bei seiner Bewegung aus der strichpunktiert gezeichneten Lage in die senkrechte, in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung eine die Patrone enthaltende Tasche 2 vor den Lauf der Waffe bringt und hierbei die beim vorhergehenden Abschuss geleerte Gurttasche ersetzt.



  Gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung des Hebels drückt dieser den Gurt verschlussartig gegen die Sicherungsplatte 5, worauf der Hebel kurzzeitig stillgesetzt wird und den Laderaum in dieser oberen Stellung verschliesst, indem er in dieser obersten Stellung jeweils selbst einen Teil dieses Laderaumes bildet. Durch diese Anordnung drückt der Hebel mit einer starken Kraft die Taschen des Gurtes gegen die Platte 5, so dass keinerlei Zwischenräume mehr vorhanden sind und jede Gurttasche genau vor dem Lauf der Waffe in ihrer Abschusslage liegt. Darüber hinaus veranlasst der Kurbelarm bei seiner Drehung und Führung des Stiftes 19 in die unterste Stellung den Hebel 16 zu einer schnellen Rückbewegung, was einen wesentlichen Vorteil hinsichtlich der Leerlaufzeit während einer halben Schwingbewegung des Hebels darstellt.



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt mannigfache Varianten zu. So kann beispielsweise der Munitionsgurt auch gewisse metallische Materialien einschliessen, wenn das für die Festigkeit oder für Spezialzwecke wünschenswert ist. Auch können die Lage und die Gestalt der Taschen relativ zu den Stegen des Gurtes beliebig verändert werden. Es können ferner Mittel zur elektrischen Feuerung vorgesehen sein, oder die Zündhütchen können an einer anderen Stelle als an der Rückseite oder der Basis dieses Geschosses angebracht sein.



   In den betrachteten Ausführungsbeispielen ist der Munitionsgurt für Waffen mit offener Kammer und für Patronen bestimmt, welche abgefeuert werden, während sie sich noch in den Gurttaschen befinden; der Munitionsgurt nach der Erfindung kann jedoch auch ohne weiteres automatischen Waffen angepasst werden, bei welchen die abzufeuernde Patrone zunächst aus dem Gurt in eine geschlossene Ladekammer transportiert und dann dort gezündet wird.

 

   Der Munitionsgurt nach der Erfindung zeichnet sich durch eine sehr wirtschaftliche Verwendung von Metall oder anderen Materialien aus, so dass die Herstellungskosten sehr gering gehalten werden können. Insbesondere ist die Erfindung zur Serienfertigung geeignet, wobei vorgefertigte Patronenkomponenten gleichzeitig oder direkt nach der Herstellung des Gurtes in die Gurttaschen einfügbar sind.



   Ferner zeichnet sich der Munitionsgurt nach der Erfindung durch leichtes Gewicht aus; wegen des Fehlens massiver, freiliegender Metallteile werden ferner die Geräusche während der Handhabung und des Transportes des Gurtes bzw. der Waffe, in welcher der Gurt verwendet wird, stark verringert, und der ganze Gurt ist kompakter, weniger auffallend und zuverlässiger, insbesondere bei ungünstigen Einsatzbedingungen. 



  
 



  Ammunition belt
The invention relates to an ammunition belt for automatic weapons of small and medium caliber.



   Cartridges for automatic firearms usually consist of a projectile that is partially seated in a metal cartridge case that contains the propellant charge and a primer. These cartridges are usually fed from either a magazine or an ammunition belt to the weapon prior to launch.



  Known ammunition magazines and ammunition belts are usually made of metal or contain metal parts for the most part. This has the disadvantage that the ejected metal cases and the empty magazine or the emptied ammunition belt represent a considerable waste of valuable material, since the ammunition belts usually cannot be refilled immediately on the spot, which is often not possible at all. In addition, known ammunition belts consisting essentially of metal are relatively heavy, which is disadvantageous for the transport of these belts to the point of use.



   The invention is based on the object of eliminating these disadvantages of previously known ammunition belts and of creating an improved ammunition belt which is more economical in terms of material requirements both in the manufacture of the belt itself and the ammunition which the belt is intended to hold.



   For this purpose, the ammunition belt according to the invention is characterized by a strip made of a flexible, heat-resistant plastic with separately worked ammunition pouches along the strip, which protrude on one side of the strip, while the other side of the strip is flat, and to accommodate the projectile and the propellant charge serve.



   At least some of these belt pouches preferably contain at least one of the usual ammunition components, namely a guide plug, a projectile, a guide sleeve, a propellant charge or an ignition device consisting of a detonator, primer cap, primer and anvil.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawings of various exemplary embodiments. Show it:
Fig. 1 is a plan view of a partially shown ammunition belt in connection with the part of the weapon shown in section, which is to be loaded with the help of this ammunition belt,
Fig. 2 is a section along the line A-A of Fig. 1,
3 shows a vertical section through the loading space of a weapon and the feed mechanism for the ammunition belt, this ammunition belt being shown in its ready position.
Fig. 4 is a section along the line B-B of Fig. 1,
5 and 6, sectional views similar to FIG. 4 through two further embodiments of an ammunition belt according to the invention for other types or sizes of ammunition,
Fig.

   7 shows the top view of the rear side of a closure cap as it has each of the ammunition belts shown in FIGS. 1-6, and
8 shows a vertical section through an ammunition belt in connection with another mechanism for feeding the belt into the hold of a weapon.



   The ammunition belt denoted by 1 in FIGS. 1, 2, 3 and 8 consists of a flexible and resilient material, such as synthetic rubber, neoprene or a plastic material and is expediently produced by pressing. The material used for such a belt is preferably treated in such a way that it neither burns, charred, melts nor noticeably loses its elasticity when heated. If necessary, the belt can be reinforced internally by threads or by a fabric made of a flexible material and also be provided with a spring strip insert in such a way that it winds itself up.



   According to FIG. 2, the belt has on one side a multiplicity of equidistantly arranged pockets 2 which are formed by a uniform profile with rounded edges and which serve to hold the projectile casings or the cartridges. The pockets expediently have an approximately oval shape for reasons which will be explained later. The material webs 3 between the individual pockets are as thin as possible, while the transition regions 4 of the walls of the pockets 2 are made relatively thick.



   FIG. 3 shows schematically how such an ammunition belt according to FIGS. 1 and 2 can be used in a particular embodiment of an automatic weapon, such as a submachine gun or a machine gun. This automatic weapon has an open chamber, which is located behind the barrel and has a fold-down safety plate 5 on its upper side, while a feed part in the form of a rotor 6, which has a number of teeth 7, is arranged on its lower side for the automatic advance of the ammunition belt has tooth gaps 8 adapted to drive the belt and the outer shape of the pockets 2.

  The securing plate 5 has a concavely curved underside in such a way that when the rotor 6 rotates, the ammunition belt is passed between the securing plate 5 and the circumferential area of the rotor covered by the securing plate, the individual pockets 2 being successively received by the tooth gaps 8 of the rotor and in front of the Barrel of the gun to be brought. The rotor 6 can be rotated step by step, which can be done for example by hand or by a suitable auxiliary mechanism driven by gas or by recoil. The free space between the securing plate 5 and the rotor teeth 7 is only dimensioned as large as the thickness of the webs 3 of the ammunition belt passed through makes it necessary.



   While it is not absolutely essential that the pockets 2 be oval in shape, when so constructed the shape of the pocket walls adds to the strength and durability of the belt. In addition, the transition or corner areas 4 of the pocket walls between the securing plate 5 and the rounded or beveled corners of the rotor teeth 7 are clamped or squeezed, whereby an excellent gas seal is achieved.



   4 shows a cartridge 10 arranged in a pocket 2 of the ammunition belt in its position in front of the barrel 13 of a weapon. Such a projectile is unusual because it does not have a separate sleeve made of metal or other material for receiving the projectile base, the propellant charge and the ignition device.



   Instead, as can be seen in FIG. 4, a guide plug 9, a projectile 10 adapted to the barrel diameter, a propellant charge 11 and an ignition device 12, consisting of a primer, an anvil and a cap, are located directly in the belt pocket 2 and in direct contact housed with the pocket wall.



   The guide plug 9 consists of a tough, heat-resistant material, for example from the resin-impregnated asbestos known under the name Ferobestos>; The function of this guide plug is to support the projectile tip in a defined manner until the main body of the projectile enters the barrel of the weapon.



   In FIGS. 1 and 4 it can be seen that the front edge of the belt 1 rests directly on the back of the barrel 3 of the weapon.



   The ammunition belt according to the invention can also be used to accommodate projectiles that have a smaller diameter than the pockets and are encapsulated. Such an arrangement is shown in FIG. The rear part of the projectile 10 is embedded in a guide sleeve 14 which is adapted to the barrel diameter and consists, for example, of rubber ebonite, nylon or a similar lightweight material in order to increase the initial speed of the projectile in a known manner.



   FIG. 6 shows an embodiment similar to the arrangement according to FIG. 5, but which relates to a high-speed projectile with a high-pressure cartridge, with a shoulder-shaped sleeve 15 made from a heat-insulating material, for example from Fe robestosa; this sleeve 15 surrounds the sealing and guide plug 9 and is inserted into the front part of the belt pocket 2, which for this purpose has a corresponding cylindrical recess on its inner wall. In this way, the belt material is separated from the hot surface of the barrel or the loading chamber of the weapon during continuous fire by the shoulder of the sleeve 15.



   In all cases, the guide plug, the guide sleeve and the igniter are embedded in the belt pocket by any known suitable waterproof adhesive or putty.



   Fig. 7 shows the top view of an ignition device 12 with an oval closure flap as described above, with an anvil and with two ignition holes.



  The ammunition belt is expediently given a length such that it can hold twenty projectiles.



   Several such belts can then be connected to one another in a suitable manner to form longer belts as required. This can be done, for example, by leaving a pocket free at one end of a belt and using this to establish the connection with a correspondingly complementary shaped end of another belt. If an empty or a blind pocket is used for this purpose, then the interruption of the sequence of shots in the event of continuous fire indicates that a predetermined number of projectiles have been fired.

  If complementary coupling means are provided at the ends of an ammunition belt, then these can also be used to connect the two ends of one and the same belt, which can be particularly beneficial when the weapon is used in a narrow space or in an insufficiently camouflaged point or is to be transported in a charged state.



   In Figure 8, a particularly suitable embodiment of a feed mechanism for an ammunition belt according to the invention is shown. In contrast to the arrangement according to FIG. 3, the ammunition belt is guided in a straight line through the loading space of the weapon in this mechanism; the lower edge of the locking plate 5 is therefore flat. The part effecting the advance of the belt consists of a lever 16 which is provided with a slot and which is rotatably mounted. At its upper end, the lever 16 has a recess adapted to the outer circumference of a pocket 2 of the belt. This lever can swing around a lower pivot pin 18, which engages in the longitudinal slot, and is articulated to a rotary crank 20 by means of a pin 19.

  This crank 20 rotates in synchronism with the operating speed of an ignition mechanism, which can be achieved, for example, with the aid of a clutch coil spring and a reciprocating rod operated by recoil or gas.



   A rotation of the rotary crank 20 causes the lever 16 not only to oscillate around the pin 18, but also to move up and down between an upper and a lower dead center, this lever 16 being guided in its slot by the pin 18. FIG. 8 shows how the lever 16, as it moves from the position shown in dotted lines into the vertical position shown in solid lines, brings a pocket 2 containing the cartridge in front of the barrel of the weapon and replaces the belt pocket emptied during the previous firing.



  Simultaneously with the upward movement of the lever, the latter presses the belt against the securing plate 5 like a lock, whereupon the lever is temporarily stopped and closes the cargo space in this upper position, in that it forms part of this cargo space itself in this uppermost position. As a result of this arrangement, the lever presses the pockets of the belt against the plate 5 with a strong force so that there are no longer any gaps and each belt pocket is in its firing position exactly in front of the barrel of the weapon. In addition, when the crank arm rotates and guides the pin 19 into the lowermost position, the lever 16 makes a rapid return movement, which is a significant advantage with regard to the idling time during half an oscillating movement of the lever.



   The invention is not restricted to the exemplary embodiments shown, but allows a wide variety of variants. For example, the ammunition belt can also include certain metallic materials if this is desirable for strength or for special purposes. The position and shape of the pockets relative to the webs of the belt can also be changed as desired. Means for electric firing may also be provided, or the primers may be placed in a location other than the rear or base of that projectile.



   In the embodiments under consideration, the ammunition belt is intended for weapons with an open chamber and for cartridges which are fired while they are still in the belt pockets; However, the ammunition belt according to the invention can also be easily adapted to automatic weapons in which the cartridge to be fired is first transported out of the belt into a closed loading chamber and then ignited there.

 

   The ammunition belt according to the invention is characterized by a very economical use of metal or other materials, so that the production costs can be kept very low. In particular, the invention is suitable for series production, with prefabricated cartridge components being insertable into the belt pockets at the same time or immediately after the belt has been produced.



   Furthermore, the ammunition belt according to the invention is characterized by its light weight; Furthermore, due to the lack of massive, exposed metal parts, the noise during handling and transport of the belt or the weapon in which the belt is used is greatly reduced, and the whole belt is more compact, less noticeable and more reliable, especially in adverse conditions of use .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Munitionsgurt für automatische Waffen kleineren und mittleren Kalibers, gekennzeichnet durch einen Streifen aus einem biegsamen, hitzebeständigen Kunststoff mit getrennt voneinander entlang des Streifens angearbeiteten Munitionstaschen, die auf einer Streifenseite hervorstehen, während die andere Streifen seite flach ist, und die zur Aufnahme des Geschosses und der Treibladung dienen. Ammunition belt for automatic weapons of small and medium caliber, characterized by a strip made of a flexible, heat-resistant plastic with separately worked ammunition pouches along the strip, which protrude on one side of the strip, while the other side of the strip is flat, and to accommodate the projectile and the Serve propellant charge. UNTERANSPRÜCHE 1. Munitionsgurt nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Zündeinrichtung in jeder der Munitionstaschen, welche ausserdem wenigstens noch einen Füh rungsstopfen enthalten. SUBCLAIMS 1. Ammunition belt according to claim, characterized by an ignition device in each of the ammunition pouches, which also contain at least one guide plug. 2. Munitionsgurt nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens noch eine Führungshülse in den Munitionstaschen. 2. Ammunition belt according to dependent claim 1, characterized by at least one more guide sleeve in the ammunition pouches. 3. Munitionsgurt nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen ovalen Querschnitt der Munitionstaschen, wobei die Übergangsbereiche zwischen den Taschen und den zwischen den Taschen liegenden Stegen des Gurtes dicker als diese Stege sind. 3. Ammunition belt according to claim, characterized by an oval cross-section of the ammunition pouches, the transition areas between the pockets and the webs of the belt lying between the pockets being thicker than these webs. 4. Munitionsgurt nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine innere Verstärkung aus einem fadenförmigen, biegsamen Material. 4. Ammunition belt according to claim, characterized by an inner reinforcement made of a thread-like, flexible material. 5. Munitionsgurt nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen geringen Anteil an metallischem Material zur Erhöhung der Festigkeit. 5. Ammunition belt according to claim, characterized by a small proportion of metallic material to increase the strength. 6. Munitionsgurt nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch eine mit einer Schulter versehene, wärmeisolierende Hülse in dem dem Lauf zugekehrten Munitionstaschenende. 6. Ammunition belt according to dependent claim 2, characterized by a shoulder provided with a heat insulating sleeve in the ammunition pocket end facing the barrel.
CH1458866A 1965-10-11 1966-10-10 Ammunition belt CH499088A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43119/65A GB1106754A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Improvements relating to ammunition belts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499088A true CH499088A (en) 1970-11-15

Family

ID=10427401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1458866A CH499088A (en) 1965-10-11 1966-10-10 Ammunition belt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3429220A (en)
BE (1) BE688027A (en)
CH (1) CH499088A (en)
FR (1) FR1496392A (en)
GB (1) GB1106754A (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1678202A1 (en) * 1968-02-21 1971-12-30 Dynamit Nobel Ag Magazine for caseless propellant charges that burn without residue for commercial and / or military purposes
US3762328A (en) * 1969-01-15 1973-10-02 Maremont Corp Caseless ammunition and gun therefor
SE331644B (en) * 1969-03-17 1971-01-04 G Rausing
US3712172A (en) * 1970-07-23 1973-01-23 Us Army Link-seal unit for caseless ammunition
US4137821A (en) * 1977-05-27 1979-02-06 Tesseract Corporation Article handling belt
US4452123A (en) * 1982-03-01 1984-06-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Composite round/rapid fire gun
CH675473A5 (en) * 1988-07-15 1990-09-28 Oerlikon Buehrle Ag Firearm with housing, barrel, and shell chamber - has each chamber in separate link detachable from chamber groups
EP0422401B1 (en) * 1989-10-13 1994-01-05 Oerlikon-Contraves AG Receiver for a firearm
US6269729B1 (en) * 1999-04-29 2001-08-07 Heckler & Koch Gmbh Shaft for a driven magazine
BR0211224A (en) * 2001-07-11 2004-08-10 Metal Storm Ltd Gun barrel assembly for insertion into a main gun barrel of a firearm, method for converting a firearm having a specific caliber barrel into a smaller caliber firearm, main gun barrel for the loading of a firearm, firearm having a front gun barrel extension and a gun barrel assembly for loading the gun and method for loading a firearm having a gun barrel extension
AUPR880101A0 (en) * 2001-11-12 2001-12-06 Metal Storm Limited Weapons platform construction
AUPR895301A0 (en) * 2001-11-19 2002-01-24 Metal Storm Limited Gun
US8763508B2 (en) 2009-07-22 2014-07-01 Prometheus Solutions, Inc. High attrition, rapid dispersal X 8 (H.A.R.D. 8) extreme rate of fire weapon system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR471995A (en) * 1913-07-23 1914-11-18 Alphonse Casanova Machine gun for explosive projectiles
US1856022A (en) * 1930-06-27 1932-04-26 Blacker Latham Valenti Stewart Machine gun and small arm
US2977854A (en) * 1957-05-29 1961-04-04 Eugene S Wassel Single-sprocket twin-barrel gun
FR1224125A (en) * 1958-01-15 1960-06-22 Charging belts for shooting devices
US3046842A (en) * 1959-06-26 1962-07-31 Gen Motors Corp Revolver gun with means for cutting the links of belted ammunition
US3328963A (en) * 1962-12-27 1967-07-04 Curtiss Wright Corp Attitude control device for space vehicles
GB1113865A (en) * 1964-08-21 1968-05-15 Ferri Giampiero Improvements in or relating to ammunition for toy guns

Also Published As

Publication number Publication date
FR1496392A (en) 1967-09-29
US3429220A (en) 1969-02-25
BE688027A (en) 1967-03-16
GB1106754A (en) 1968-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958925A1 (en) cartridge
DE2518253A1 (en) AUTOMATIC WEAPON
CH499088A (en) Ammunition belt
DE1808703C3 (en) Powder-powered bolt-firing tool with a barrel that is axially displaceable in the housing
DE2820405C2 (en)
DE2413615B2 (en) Handgun with swiveling breech block
DE1728131A1 (en) Rapid fire gun and monition for this
DE2215398C3 (en) Mounted multi-barrel gun
DE1128788B (en) Firearm, especially guns, with bullet magazine
DE1728593A1 (en) BOLT CAPTURING DEVICE
DE2152181C2 (en) Extractor for caseless ammunition
DE2132106C3 (en) Impact fuse for twist projectiles
DE1146784B (en) Ignition cartridge
DE2822624A1 (en) TRAINING CARTRIDGE FOR AUTOMATIC FIREARMS
DE1216736B (en) Decay projectile for maneuver ammunition
DE1728018B2 (en) AMMUNITION FOR A LAUNCHER WITH OPEN CHAMBER
DE2041962A1 (en) cartridge
DE1099905B (en) Maneuver cartridge for machine weapons
AT500036B1 (en) CLOSURE FOR A SLEEPLESS CARTRIDGE
EP0428525B1 (en) Firearm
DE2405932C3 (en) Start and signal turret
DE2042248C1 (en) Powder body for caseless ammunition
DE1728133C3 (en) Pressure protection for a propellant-powered tool
EP0170805B1 (en) Weapon and ammunition therefor
EP0134775B1 (en) Mortar

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased