DE1216736B - Decay projectile for maneuver ammunition - Google Patents

Decay projectile for maneuver ammunition

Info

Publication number
DE1216736B
DE1216736B DED44248A DED0044248A DE1216736B DE 1216736 B DE1216736 B DE 1216736B DE D44248 A DED44248 A DE D44248A DE D0044248 A DED0044248 A DE D0044248A DE 1216736 B DE1216736 B DE 1216736B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
tip
decay
shell
projectile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED44248A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Phys Dr-Ing Hans Rudolph
Dipl-Phys Dieter Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DED44248A priority Critical patent/DE1216736B/en
Priority to FI650163A priority patent/FI41357C/en
Priority to NL656501963A priority patent/NL143038B/en
Priority to AT237565A priority patent/AT271268B/en
Priority to GB16418/65A priority patent/GB1106788A/en
Priority to CH533865A priority patent/CH427571A/en
Priority to FR14290A priority patent/FR1433714A/en
Priority to BE662881D priority patent/BE662881A/xx
Priority to US450401A priority patent/US3289585A/en
Publication of DE1216736B publication Critical patent/DE1216736B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/14Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact
    • F42B8/16Projectiles or missiles disintegrating in flight or upon impact containing an inert filler in powder or granular form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.:Int. Cl .:

F 42bF 42b

Deutsche KL: 72 d - 6German KL: 72 d - 6

Nummer: 1216 736Number: 1216 736

Aktenzeichen: D 442481 c/72 dFile number: D 442481 c / 72 d

Anmeldetag: 23. April 1964Filing date: April 23, 1964

Auslegetag: 12. Mai 1966Opening day: May 12, 1966

Es ist bekannt, für Manövermunition mit kleinstem Gefahrenbereich Geschosse zu verwenden, die in einer insbesondere aus Kunststoff hergestellten mehr oder weniger flexiblen Hülle eine Füllung aus Metallpulver oder Metallpulverpreßlingen aufweisen, wobei das Geschoßgewicht meist dem Gewicht eines entsprechenden scharfen Geschosses angepaßt wird, damit auch beim Einsatz in halb- oder vollautomatischen Waffen deren Funktion ohne besondere Maßnahmen sichergestellt ist. Um eine Gefährdung ι ο von Personen oder auch Gegenständen, die sich in einiger Entfernung von der Mündung der Schußwaffe befinden, zu verhindern, sollen diese Geschosse beim oder doch zumindest unmittelbar nach Verlassen des Waffenrohres zerfallen bzw. zerplatzen. Zu diesem Zweck ist bei einer flexiblen Geschoßhülle auch schon vorgeschlagen worden,, hinter der pulverförmigen Füllung einen festen Stopfen anzuordnen, so daß dieser unter dem Einfluß der Treibgase auf die Metallpulvermasse einen entsprechenden Druck ausübt und dadurch eine Zwangszerlegung des Geschosses in die Wege leitet. It is known to use projectiles for maneuvering ammunition with the smallest danger zone in a more or less flexible envelope made in particular of plastic, a filling Have metal powder or metal powder compacts, the projectile weight usually being the weight of a corresponding sharp projectile is adapted, so even when used in semi or fully automatic Weapons whose function is guaranteed without any special measures. To avoid a hazard ι ο of people or objects that are some distance from the muzzle of the firearm to prevent, these projectiles should be at or at least immediately after Leaving the gun barrel disintegrate or burst. For this purpose, a flexible bullet shell It has also already been proposed that a solid stopper be placed behind the powdery filling to be arranged so that this under the influence of the propellant gases on the metal powder mass a corresponding Exerts pressure and thereby initiates a forced dismantling of the projectile.

Wie sich in der Praxis gezeigt hat, ist bei den vorstehend genannten bekannten Geschossen für Manövermunition, den sogenannten Zerfallgeschossen, die zeitgerechte Zerlegung, nämlich die an sich genau im Augenblick des Austritts aus der Waffenmündung erwünschte Zerlegung, nicht mit ausreichender Sicherheit gewährleistet. Vielmehr kann es vorkommen, daß sich das Geschoß bereits im Rohr, also noch vor dem Austritt aus diesem, zerlegt. Umgekehrt kann es ebenso aber auch vorkommen, daß ein solches Geschoß, wenn es im Rohr noch nicht aufplatzt, auch an der Waffenmündung oder sogar vor dieser ganz oder doch wenigstens teilweise unzerlegt bleibt. Sowohl das eine als auch das andere ist von Nachteil und daher unerwünscht. Im ersteren Falle besteht nämlich die Gefahr, daß das Waffenrohr durch das mit hoher Geschwindigkeit durch ihn hindurchgetriebene Füllungsmaterial ausgeschmirgelt wird. In letzterem Falle besteht die Gefahr, daß mit großer Durchschlagsenergie behaftete unzerstörte Geschoßteile über eine verhältnismäßig große Entfernung fliegen, so daß die von Manövermunition verlangte Sicherheit nicht gewährleistet ist.As has been shown in practice, is in the aforementioned known projectiles for Maneuver ammunition, the so-called decay projectiles, the timely dismantling, namely the per se at the exact moment of the exit from the muzzle of the weapon desired dismantling, not with sufficient Security guaranteed. Rather, it can happen that the projectile is already in the barrel, so before leaving it, dismantled. Conversely, it can also happen that Such a projectile, if it has not yet burst in the barrel, also at the gun muzzle or even before this remains completely or at least partially undivided. Both one and the other is disadvantageous and therefore undesirable. In the former case there is a risk that the gun barrel sanded by the filling material driven through it at high speed will. In the latter case there is a risk that the breakdown energy is high undestroyed projectile parts fly over a relatively large distance, so that those of maneuver ammunition required security is not guaranteed.

Die Ursache für das unerwünschte Verhalten der Geschosse ist im wesentlichen auf einen in bezug auf die Festigkeit der Geschoßhülle zu hohen Abschußdruck und einen entsprechenden zu geringen Rotationsdruck zurückzuführen. Unter Abschußdruck wird hierbei der Druck verstanden, der von der Geschoßfüllung unter der Wirkung des Druckes der Zerfallgeschoß für ManövermunitionThe cause of the undesirable behavior of the projectiles is essentially with respect to one the strength of the projectile casing too high a launch pressure and a correspondingly too low rotational pressure traced back. The firing pressure is understood here to mean the pressure of the bullet filling under the action of the pressure of the decaying projectile for maneuvering ammunition

Anmelder:Applicant:

Dynamit Nobel Aktiengesellschaft, Troisdorf (Bez. Köln)Dynamit Nobel Aktiengesellschaft, Troisdorf (District Cologne)

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Hans Rudolph, Egersdorf über Cadolzburg;Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Hans Rudolph, Egersdorf via Cadolzburg;

Dipl.-Phys. Dieter Menzel, Buchholz über KoblenzDipl.-Phys. Dieter Menzel, Buchholz on Koblenz

Pulvergase der Treibladung auf das hintere Geschoßende und infolge der Druckverteilung in der Geschoßfüllung auf die Geschoßhülle ausgeübt wird. Rotationsdruck ist dagegen der Druck, der von der Geschoßfüllung infolge ihrer Rotation durch Zentrifugalkraft auf die Geschoßhülle ausgeübt wird.Powder gases of the propellant charge on the rear end of the projectile and as a result of the pressure distribution in the Bullet filling is applied to the bullet shell. Rotary printing, on the other hand, is the pressure produced by the Bullet filling is exerted on the bullet casing as a result of its rotation by centrifugal force.

Wie sich rechnerisch ermitteln läßt, ist der Abschußdruck größer als der Rotationsdruck. Der Abschußdruck, der ausschließlich wirkt, solange sich das Geschoß noch im Rohr befindet, hat seinen größten Wert unmittelbar nach der Inbewegungsetzung des Geschosses zeitgleich mit dem Maximum des Druckes der Treibgase. Der Rotationsdruck ist wirksam, sobald das Geschoß durch den Drall in' Rotation versetzt wird. Seinen größten Wert erreicht er an der Mündung der Waffe. Im Gegensatz zum Abschußdruck wirkt er aber auch noch außerhalb des Rohres.As can be determined by calculation, the launch pressure is greater than the rotation pressure. The launch pressure which only works as long as the projectile is still in the barrel has its own the highest value immediately after the projectile was set in motion, at the same time as the maximum the pressure of the propellant gases. The rotational pressure is effective as soon as the bullet is in ' Rotation is offset. It reaches its greatest value at the muzzle of the weapon. In contrast to the But it also acts outside the pipe.

Während des Durchgangs des Geschosses durch das Rohr wird der Rotationsdruck dadurch abgefangen, daß sich die Geschoßhülle an der Laufwandung abstützt. Durch den höheren Abschußdruck besteht jedoch die Tendenz, daß sich die Spitze der Geschoßhülle bereits im Rohr deformiert und dabei zerlegt bzw. aufplatzt, so daß auch die Geschoßfüllung frei, wird, wodurch sich aber der bereits erwähnte Nachteil ergibt, daß die mit hoher Geschwindigkeit durch das Rohr hindurchgetriebenen Teilchen der pulverförmigen Geschoßfüllung an der Innenwand des Rohres entlangstreichen und durch die dabei auftretende Reibung das Laufprofil ausschmirgeln. Sofern sich eine solche vorzeitige Zerlegung der Geschoßhülle unter der Wirkung des Abschußdruckes nicht einstellt, kann es andererseits aber vorkommen, daß sich das Geschoß beim bzw. unmittelbar nach Verlassen des Rohres überhaupt nicht mehr oder doch nur noch ungenügend zerlegt. Dies hat seine Ursache u. a. darin, daß die beimDuring the bullet's passage through the barrel, the rotational pressure is absorbed by that the bullet shell is supported on the barrel wall. Due to the higher launch pressure there is however, the tendency that the tip of the projectile casing is already deformed in the barrel and thereby dismantled or bursts open, so that the filling of the storey is also free, which, however, causes the already mentioned The disadvantage is that the particles driven through the pipe at high speed Stroke along the powdery bullet filling on the inside wall of the tube and through the resulting friction will sand out the running profile. Unless there is such a premature dismantling the bullet casing does not adjust under the action of the launch pressure, on the other hand it can but it can happen that the projectile is at all when or immediately after leaving the tube no longer or only insufficiently dismantled. This has its cause, inter alia. in the fact that the

609 568/171609 568/171

Abschuß durch den Drall der Züge des Laufs bewirkte Rotationsbeschleunigung der Geschoßhülle von deren glatter Innenfläche nicht vollkommen auf die pulverförmige Geschoßfüllung übertragen wird. Es ergibt sich ein Schlupf zwischen Hülle und Füllung, so daß der von letzterer auf die Geschoßhülle ausgeübte Rotationsdruck nicht die gewünschte und für die Geschoßzerlegung erforderliche Höhe erreicht. Firing by the twisting of the rifling of the barrel caused rotational acceleration of the bullet casing from the smooth inner surface of which is not completely transferred to the powdery filling of the bullet. There is a slip between the shell and the filling, so that the latter on the bullet shell The rotational pressure exerted does not reach the desired height required for the projectile dismantling.

Zweck der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen, d. h. die Geschoßhülle so auszubilden, daß sie einerseits durch den starken Abschußdruck nicht beschädigt oder deformiert wird, andererseits durch den geringeren Rotationsdruck (Zentrifugalkraft) vor der Mündung in kleine flugunfähige Teile zerlegt wird. Für ein Zerfallgeschoß für Manövermunition mit einer Hülle aus thermoplastischem Kunststoff und einer sich leicht zerlegenden pulverförmigen Füllung wird gemäß der Erfindung daher vorgeschlagen, die Wand der Hülle zumindest in ihrem die Geschoßspitze bildenden vordersten Teil, vorzugsweise innenseitig, durch in Längsrichtung verlaufende, über den Umfang verteilt angeordnete Rippen zu verstärken.The purpose of the invention is to eliminate the drawbacks mentioned, i. H. to design the shell so that that on the one hand it is not damaged or deformed by the strong launch pressure, on the other hand by the lower rotational pressure (centrifugal force) in front of the muzzle in small flightless Parts is disassembled. For a decay projectile for maneuvering ammunition with a thermoplastic shell Plastic and an easily decomposing powdery filling is according to the Invention therefore proposed that the wall of the shell at least in its the projectile tip forming foremost part, preferably on the inside, distributed over the circumference by running in the longitudinal direction to reinforce arranged ribs.

Die Wirkung dieser Maßnahme kann noch gesteigert werden, wenn gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung zwischen den Verstärkungsrippen Schwächungsnuten bzw. Zwischenräume zwischen nebeneinanderliegenden Verstärkungsrippen vorgesehen sind. In diesen Schwächungsnuten wird das Material der Hülle vom Rotationsdruck besonders leicht über seine Zerreißfestigkeit hinaus beansprucht, so daß der Rotationsdruck in diesen Bereichen der Hülle nach dem Verlassen des Abschußrohres ein Aufplatzen bewirkt. In gleichem Sinne wirkt es sich aber auch aus, wenn der an die Geschoßspitze anschließende Teil der Hülle innenseitig mit einer in Längsrichtung verlaufenden Riffelung versehen wird. Eine solche Riffelung bewirkt nämlich, daß die Rotationsbeschleunigung der Hülle beim Abschuß in verstärktem Maße auf die Geschoßfüllung übertragen wird, so daß diese beim Ankommen des Geschosses an der Laufmündung mit einer im wesentlichen dem Drall des Geschosses bzw. Rotatipnsgeschwindigkeit der Hülle entsprechenden Geschwindigkeit rotiert und damit einen verstärkten Rotationsdruck auf die Hülle ausübt.The effect of this measure can be increased if according to a further proposal of the invention between the reinforcing ribs weakening grooves or spaces between adjacent reinforcement ribs are provided. In these weakening grooves that will The material of the cover is particularly easily stressed by rotary printing beyond its tensile strength, so that the rotational pressure in these areas of the casing after leaving the launch tube causes a burst. But it also has the same effect when it reaches the tip of the bullet subsequent part of the shell on the inside with a corrugation running in the longitudinal direction is provided. Such a corrugation has the effect that the rotational acceleration of the casing is transferred to the projectile filling when fired to a greater extent, so that this when The bullet arrives at the muzzle with essentially the twist of the bullet or rotation speed of the shell corresponding speed rotates and thus a exerts increased rotational pressure on the shell.

In zweckmäßiger weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Hülle am Übergang von der Spitze zum hinteren im wesentlichen zylindrischen Teil innenseitig mit einem oder mehreren über den ganzen Umfang verlaufenden stufenförmigen Absätzen auszubilden, so daß sich der Innenraum der Hülle in diesem Abschnitt nach hinten zu absatzweise erweitert. Mit dieser Maßnahme wird bezweckt und auch erreicht, daß der Schub, der vom Füllmaterial des Geschosses infolge des Druckes der Treibgase auf das hintere Geschoßende auf die Hülle ausgeübt wird, zu einem erheblichen Teil von diesen Absätzen aufgefangen und entsprechend die empfindliche Geschoßspitze zu einem wesentlichen Teü vom Abschußdruck entlastet wird, was noch dadurch begünstigt werden kann, daß auf einem der Absätze, vorzugsweise auf dem hintersten ein den ganzen lichten Hüllenquerschnitt überspannender Zwischenboden angeordnet wird.In an expedient further embodiment of the invention, it is proposed to place the sheath at the transition from the tip to the rear essentially cylindrical part on the inside with one or more to form step-shaped paragraphs running over the entire circumference, so that the interior the shell in this section is extended to the rear in sections. With this measure will aims and also achieves that the thrust generated by the filler material of the projectile as a result of the pressure of the Propellant gases are exerted on the casing at the rear end of the projectile, to a considerable extent from these Paragraphs and accordingly the sensitive projectile tip to an essential Teü is relieved of the launch pressure, which can be further promoted by the fact that on one of the Paragraphs, preferably on the rearmost one, spanning the entire clear cross-section of the envelope Intermediate floor is arranged.

Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann auch noch vorgesehen werden, .die Spitze der Geschoßhülle mit einer mantelartigen Einlage aus Material hoher Dehnung, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, auszukleiden. Mit dieser Maßnahme, bei deren Anwendung die Hülle selbstverständlich entsprechend schwächer bemessen werden kann, wird bezweckt und auch erreicht, daß auch bei einem Aufplatzen der Hülle innerhalb des Rohres der Waffe ein Kontakt zwischen Füllung und Rohrwandung sicher vermieden wird.According to a further proposal of the invention, it can also be provided that the tip of the Bullet casing with a jacket-like insert made of high elongation material, in particular thermoplastic Plastic, lining. With this measure, of course, when using the cover can be dimensioned correspondingly weaker, the aim and also achieved is that Even if the casing bursts open within the barrel of the weapon, there is contact between the filling and pipe wall is safely avoided.

Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen dargestellt und wird an Hand dieser im folgenden noch näher erläutert. Es zeigtThe invention is shown in the drawing in exemplary embodiments and will be based on these explained in more detail below. It shows

F i g. 1 eine Geschoßhülle mit durch Rippen verstärkter Spitze,F i g. 1 a bullet casing with a point reinforced by ribs,

F i g. 1 a einen Schnitt nach Linie A-A der F i g. 1F i g. 1 a shows a section along line AA of FIG. 1

F i g. 2 eine Geschoßhülle mit zusätzlicher Riffelung der Innenfläche des hinteren Teils,F i g. 2 a bullet shell with additional corrugation on the inner surface of the rear part,

Fi g. 2 a einen Schnitt nach Linie B-B der F i g. 2, Fi g. 2a shows a section along line BB of FIG. 2,

F i g. 3 eine Geschoßhülle mit Rippenverstärkung und stufenförmig abgesetztem Übergang zwischen Spitze und Zylinderteil undF i g. 3 a projectile shell with rib reinforcement and a stepped transition between Tip and barrel part and

Fig. 4 eine Geschoßhülle mit rippenverstärkter mantelartiger Auskleidung der Spitze.4 shows a projectile casing with reinforced ribs sheath-like lining of the tip.

Nach den Fig. 1 und 1 a ist die mit zylindrischem hinterem Teil 3 ausgebildete Hülle 1 im Bereich der ogival geformten Spitze 2 innenseitig mit sechs Rippen 4 versehen, so daß die Spitze einen gleichsam sternförmigen lichten Querschnitt aufweist, Außer einer Versteifung der Hüllenspitze gegen den Abschußdruck wird mit den Rippen 4 dadurch gleichzeitig auch eine verbesserte Übertragung der Rotationsgeschwindigkeit der Hülle 1 auf die nicht dargestellte pulverförmige Füllung erzielt, was umgekehrt wieder zur Folge hat, daß die Füllung auf die Hülle 1 einen erhöhten Rotationsdruck ausübt, so daß dieser dann, wenn er an der Laufmündung seinen maximalen Wert erreicht, die Hülle 1 sehr sicher zum Platzen bringt und entsprechend die einwandfreie Zerlegung des Geschosses bewirkt. Dieser Vorgang wird noch dadurch begünstigt, daß zwischen den einzelnen Rippen 4 Schwächungszonen 5 geschaffen sind, deren Ausbildung zur Folge hat, daß die Dehnung des Materials unter der Wirkung des Rotationsdruckes auf diese Bereiche lokalisiert wird, dementsprechend aber auch die Zerreißfestigkeit des Materials in diesen Bereichen zuerst überschritten wird und folglich das Aufplatzen der Hülle von diesen genau definierten Bereichen ausgeht.According to FIGS. 1 and 1 a, the shell 1 formed with the cylindrical rear part 3 is in the region of the ogival shaped tip 2 is provided on the inside with six ribs 4, so that the tip is as it were Has star-shaped clear cross-section, except for a stiffening of the case tip against the launch pressure an improved transmission of the rotational speed is achieved with the ribs 4 at the same time the shell 1 achieved on the powdery filling, not shown, what vice versa again has the consequence that the filling exerts an increased rotational pressure on the shell 1, so that this then, when it reaches its maximum value at the muzzle, the shell 1 very much sure to burst and accordingly causes the proper dismantling of the projectile. This The process is further promoted by the fact that 4 weakening zones 5 between the individual ribs are created, the formation of which has the consequence that the expansion of the material under the effect the rotational pressure is localized on these areas, but also the tensile strength accordingly of the material in these areas is exceeded first and consequently the bursting the shell emanates from these precisely defined areas.

Form, Abmessungen und Zahl der Rippen 4 sind selbstverständlich nur beispielhaft aufzufassen. Es könnte beispielsweise auch vorgesehen werden, die Rippen 4 über einen mehr oder weniger großen Bereich des zylindrischen Teils 3 hinweg zu verlängern. Es ist ebenso möglich, die Rippen außen an der Hülle anzubringen.The shape, dimensions and number of the ribs 4 are of course only to be understood as examples. It could for example also be provided, the ribs 4 over a more or less large To extend the area of the cylindrical part 3 away. It is also possible to attach the ribs on the outside to attach to the cover.

Nach den F i g. 2 und 2 a ist die Spitze 2 der Hülle 1 wieder mit den Rippen 4 ausgebildet, wogegen der anschließende zylindrische Teil 3 mit einer in Längsrichtung verlaufenden Riffelung 6 versehen ist. Da der Außendurchmesser des zylindrischen Teils 3 der Hülle 1 sehr genau auf den Innendurchmesser des Rohres der Waffe abgestimmt ist, dieser Teil der Hülle beim Durchgang des Geschosses durch das Rohr gegen die Wirkung des Rotationsdruckes demnach von der Rohrwandung gut abgestützt wird, kann die Wandstärke des zylindrischen Teils 3 verhältnismäßig gering gehalten werden, d. h. dieAccording to the F i g. 2 and 2a, the tip 2 of the sheath 1 is formed again with the ribs 4, whereas the adjoining cylindrical part 3 is provided with a corrugation 6 running in the longitudinal direction is. Since the outer diameter of the cylindrical part 3 of the shell 1 is very accurate to the inner diameter of the barrel of the weapon is matched, this part of the shell when the projectile passes through the pipe is therefore well supported by the pipe wall against the effect of the rotational pressure, the wall thickness of the cylindrical part 3 can be kept relatively small, d. H. the

Riffelung kann in Form einer Vielzahl verhältnismäßig tiefer nutenartiger Einschnitte ausgeführt werden, wodurch einerseits eine günstige Übertragung der Rotationsgeschwindigkeit der Hülle 1 auf die wiederum nicht dargestellte Füllung, andererseits eine vorteilhafte Beeinflussung der beabsichtigten Zerlegung des Geschosses durch den Rotationsdruck beim Austritt aus dem Rohr erreicht wird.Corrugation can take the form of a large number of relatively deep, groove-like incisions be, whereby on the one hand a favorable transmission of the rotational speed of the shell 1 on the again not shown filling, on the other hand an advantageous influence on the intended Decomposition of the projectile achieved by the rotational pressure as it emerges from the barrel will.

Die in Fig. 3 dargestellte Hülle 1 weist an der Spitze 2 etwas anders ausgebildete Rippen 4 auf, von denen nur zwei — und zwar im Schnitt — gezeigt sind, wobei die Tiefe der rippenförmigen Verstärkung 4 durch die in die Zylinderfläche 7 übergehenden gestrichelten Linien 8 angedeutet ist. Im Bereich des Übergangs von der Spitze 2 zum hinteren zylindrischen Teil 3, der auch hier wieder mit einer Riffelung versehen werden kann, ist die Wandstärke der Hülle 1 stufenförmig abgesetzt. Auf dem dadurch gebildeten ringförmigen Absatz 9 ist der Zwischenboden 10 angeordnet, der den durch die Treibgase auf die nicht gezeigte Füllung des zylindrischen Teils 3 ausgeübten Druck aufnimmt und über den Absatz 9 in die Spitze 2 der Hülle 1 einleitet, wodurch die Füllung der Geschoßspitze 2 im wesentliehen vom Gasdruck der Treibladung entlastet ist, die Füllung der Geschoßspitze 2 somit aber auch keinen nennenswerten von den Treibgasen herrührenden Druck mehr auf die empfindliche Spitze 2 der Hülle 1 ausüben kann.The sleeve 1 shown in Fig. 3 has at the tip 2 slightly differently formed ribs 4, from which only two - and in section - are shown, with the depth of the rib-shaped reinforcement 4 is indicated by the dashed lines 8 merging into the cylinder surface 7. In the area the transition from the tip 2 to the rear cylindrical part 3, which is also here again with a corrugation can be provided, the wall thickness of the shell 1 is stepped off. On the thereby formed annular shoulder 9, the intermediate floor 10 is arranged, which is through the propellant gases absorbs the pressure exerted on the filling, not shown, of the cylindrical part 3 and via the Paragraph 9 initiates into the tip 2 of the shell 1, whereby the filling of the projectile tip 2 is essential is relieved of the gas pressure of the propellant charge, but also the filling of the projectile tip 2 no more significant pressure from the propellant gases on the sensitive tip 2 the shell 1 can exercise.

Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Spitze 2 der Hülle 1 mit dem Mantel 11 ausgekleidet, der seinerseits mit Rippen 4 versehen ist, von denen die eine zum besseren Verständnis im Schnitt dargestellt ist. Ebensogut könnten die rippenförmigen Verstärkungen 4 selbstverständlich auch an der Spitze 2 angeformt und der Mantel 11 mit gleichmäßiger Wandstärke in einer den lichten Abmessungen der rippenverstärkten Spitze 2 entsprechenden Form ausgebildet sein. Um in dem gezeigten Falle die einwandfreie Übertragung der durch den Drall verursachten Rotationsgeschwindigkeit der Hülle auf den aus Material hoher Dehnbarkeit, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff hergestellten Mantel 11 und über diesen auf die nicht gezeigte Füllung sicherzustellen, wird der Mantel 11 zweckmäßig in die Spitze 2 eingeklebt, es könnten aber auch die Innenfläche der Spitze 2 sowie die Außenfläche des Mantels 11 mehr oder weniger rauh ausgebildet werden. Selbstverständlich könnte auch hier am hinteren Ende des Mantels ein Zwischenboden vorgesehen werden, wobei sich die Ausbildung eines stufenförmigen Absatzes erübrigen würde, da sich ein solcher durch die hintere Stirnfläche des Mantels von selbst ergibt. Schließlich könnten auch bei diesem Ausführungsbeispiel außen an der Spitze 2 rippenförmige Verstärkungen und könnte im zylindrischen Teil 3 wieder eine Riffelung vorgesehen sein.In the embodiment of FIG. 4, the tip 2 of the sheath 1 is lined with the jacket 11, which in turn is provided with ribs 4, one of which is a section for better understanding is shown. The rib-shaped reinforcements 4 could of course just as well be attached of the tip 2 and the jacket 11 with uniform wall thickness in one of the clear dimensions the rib-reinforced tip 2 corresponding shape. To in the case shown the flawless transmission of the rotation speed of the casing caused by the twist the jacket made from material of high extensibility, in particular from thermoplastic material 11 and above this to ensure the filling, not shown, the jacket 11 is expediently in the tip 2 glued, but it could also be the inner surface of the tip 2 and the outer surface of the Shell 11 are formed more or less rough. Of course, this could also be done at the rear At the end of the jacket an intermediate floor can be provided, the formation of a step-shaped paragraph would be superfluous, since such a through the rear face of the jacket results by itself. Finally, in this exemplary embodiment too, the tip 2 could be rib-shaped on the outside Reinforcements and a corrugation could be provided in the cylindrical part 3 again.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zerfallgeschoß für Manövermunition mit einer Hülle aus thermoplastischem Kunststoff oder einem Werkstoff vergleichbarer Materialeigenschaften sowie mit einer sich leicht zerlegenden pulverförmigen Füllung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand der Hülle (1) zumindest in ihrem die Geschoßspitze (2) bildenden vordersten Teil — vorzugsweise innenseitig — durch in Längsrichtung verlaufende, über den Umfang verteilt angeordnete Rippen (4) verstärkt ist.1. Decay projectile for maneuvering ammunition with a shell made of thermoplastic material or a material with comparable material properties as well as with an easily decomposing one powdery filling, thereby characterized in that the wall of the shell (1) at least in its the projectile tip (2) forming foremost part - preferably on the inside - by longitudinally extending, Ribs (4) distributed over the circumference are reinforced. 2. Zerfallgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verstärkungsrippen Schwächungsnuten (5) bzw. Zwischenräume zwischen nebeneinanderliegenden Verstärkungsrippen vorgesehen sind.2. decay projectile according to claim 1, characterized in that between the reinforcing ribs weakening grooves (5) or spaces are provided between adjacent reinforcing ribs. 3. Zerfallgeschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Geschoßspitze anschließende zylindrische Teil (3) der Hülle innenseitig mit einer in Längsrichtung verlaufenden Riffelung (6) versehen ist.3. decay projectile according to claim 1 or 2, characterized in that the adjoining the projectile tip cylindrical part (3) of the Sheath is provided on the inside with a longitudinally extending corrugation (6). 4. Zerfallgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Innenraum der Hülle am Übergang von der Geschoßspitze zum hinteren im wesentlichen zylindrischen Teil mittels einer oder mehrerer über den ganzen Umfang verlaufender stufenförmiger Absätze erweitert.4. decay projectile according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Interior of the shell at the transition from the projectile tip to the rear, essentially cylindrical Part by means of one or more step-shaped ones running over the entire circumference Paragraphs expanded. 5. Zerfallgeschoß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem der stufenförmigen Absätze, vorzugsweise auf dem hintersten, ein den ganzen lichten Hüllenquerschnitt überspannender Zwischenboden (10) angeordnet ist.5. decay projectile according to claim 4, characterized in that on one of the step-shaped Paragraphs, preferably on the rearmost one, spanning the entire clear cross-section of the envelope Intermediate floor (10) is arranged. 6. Zerfallgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßspitze mit einem aus Material hoher Dehnbarkeit, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, hergestellten Mantel (11) ausgekleidet ist, der in einer der rippenverstärkten Spitze entsprechenden Form ausgebildet ist.6. decay projectile according to one of claims 1 to 5, characterized in that the projectile tip with a material made of high extensibility, in particular made of thermoplastic material, the jacket (11) is lined, which is formed in a shape corresponding to the rib-reinforced tip. 7. Zerfallgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßspitze mit einem aus Material hoher Dehnbarkeit, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, hergestellten und in die Geschoßspitze eingeklebten, an semer Innenfläche mit den Verstärkungsrippen (4) versehenen Mantel (11) ausgekleidet ist.7. decay projectile according to one of claims 1 to 5, characterized in that the projectile tip with a material made of high extensibility, in particular made of thermoplastic material, manufactured and glued into the tip of the bullet, lined on its inner surface with the reinforcing ribs (4) provided jacket (11) is. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 609 568/171 5.66 © Bundesdruckerei Berlin609 568/171 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DED44248A 1964-04-23 1964-04-23 Decay projectile for maneuver ammunition Pending DE1216736B (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44248A DE1216736B (en) 1964-04-23 1964-04-23 Decay projectile for maneuver ammunition
FI650163A FI41357C (en) 1964-04-23 1965-01-25 Ammunition for training ammunition
NL656501963A NL143038B (en) 1964-04-23 1965-02-17 PROJECTILE FOR EXERCISE AMMUNITION.
AT237565A AT271268B (en) 1964-04-23 1965-03-16 Projectile for maneuver ammunition
GB16418/65A GB1106788A (en) 1964-04-23 1965-04-15 Improvements in or relating to practice ammunition projectiles
CH533865A CH427571A (en) 1964-04-23 1965-04-15 Bullet for maneuvering ammunition
FR14290A FR1433714A (en) 1964-04-23 1965-04-22 Projectile used as maneuver ammunition
BE662881D BE662881A (en) 1964-04-23 1965-04-22
US450401A US3289585A (en) 1964-04-23 1965-04-23 Shell construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44248A DE1216736B (en) 1964-04-23 1964-04-23 Decay projectile for maneuver ammunition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216736B true DE1216736B (en) 1966-05-12

Family

ID=7048186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44248A Pending DE1216736B (en) 1964-04-23 1964-04-23 Decay projectile for maneuver ammunition

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3289585A (en)
AT (1) AT271268B (en)
BE (1) BE662881A (en)
CH (1) CH427571A (en)
DE (1) DE1216736B (en)
FI (1) FI41357C (en)
FR (1) FR1433714A (en)
GB (1) GB1106788A (en)
NL (1) NL143038B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617460C1 (en) * 1986-05-23 1987-10-01 Nwm De Kruithoorn Bv Decay bullet for cartridge maneuvering

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273373B (en) * 1966-01-07 1968-07-18 Rheinmetall Gmbh Decay bullet for practice cartridges for handguns or machine guns
US3732821A (en) * 1971-05-25 1973-05-15 Us Army Nose ogive for nonlethal projectile
US3898932A (en) * 1972-11-29 1975-08-12 Abraham Flatau Non-hazardous ring airfoil projectile for delivery of non-lethal material
FR2313656A1 (en) * 1975-06-03 1976-12-31 Cosson Sa Rene BALL, ESPECIALLY FOR HUNTING CARTRIDGES
AT376499B (en) * 1982-08-03 1984-11-26 Oregon Ets Patentverwertung BULLET HOOD FOR COMBUSTION-FREE COMBUSTION GRENADES, ESPECIALLY FOR SMOKE GRENADES
US4939996A (en) * 1986-09-03 1990-07-10 Coors Porcelain Company Ceramic munitions projectile
DE8807701U1 (en) * 1988-06-14 1989-10-12 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
US5257936A (en) * 1990-02-21 1993-11-02 Luchaire Defense S.A. Rifle-firable training grenade and rifle-grenade firing instruction system
FR2658599B1 (en) * 1990-02-21 1994-06-17 Luchaire Defense Sa SHOTGUN OF SHOOTING RIFLE AND RIFLE SHOOTING INSTRUCTION SYSTEM.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991718A (en) * 1959-06-15 1961-07-11 Ralph M Ferguson Disintegrating ammunition for machine gun and cannon
BE627704A (en) * 1962-03-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617460C1 (en) * 1986-05-23 1987-10-01 Nwm De Kruithoorn Bv Decay bullet for cartridge maneuvering

Also Published As

Publication number Publication date
FI41357B (en) 1969-06-30
CH427571A (en) 1966-12-31
BE662881A (en) 1965-08-17
NL143038B (en) 1974-08-15
FI41357C (en) 1969-10-10
NL6501963A (en) 1965-10-25
AT271268B (en) 1969-05-27
GB1106788A (en) 1968-03-20
US3289585A (en) 1966-12-06
FR1433714A (en) 1966-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402431A1 (en) FUEL CHARGE FOR ONE CARTRIDGE
DE1216736B (en) Decay projectile for maneuver ammunition
DE2826497A1 (en) DRIVING MIRROR FLOOR WITH PYROTECHNICAL SET
DE2936408A1 (en) Wing stabilized mortar shell
DE2447676A1 (en) LOCKING DEVICE FOR PROJECTILES
DE1578109C3 (en) Decay projectile
DE915788C (en) Practice bullet for pipes with a weak twist
DE2319705B2 (en) Bullet for firearms
DE2822624A1 (en) TRAINING CARTRIDGE FOR AUTOMATIC FIREARMS
DE2329665A1 (en) NON-FATAL FLOOR
DE2115770C3 (en) Arrangement for braking free pistons driven with great acceleration
DE7926519U1 (en) FILLING SLEEVE FOR THE PRODUCTION OF A CARTRIDGE WITH A SINGLE BULLET
DE1905294C3 (en)
DE1428680A1 (en) Improvements to cases for firearm ammunition
DE2229192A1 (en) DRIVING CHARGE FOR STORIES OF HIGH INITIAL SPEED
DE2312230B2 (en) Projectile-case-connection for maneuver-decay-ammunition
AT357445B (en) TRAINING CARTRIDGE FOR AUTOMATIC WEAPONS
DE1273373B (en) Decay bullet for practice cartridges for handguns or machine guns
DE2903286A1 (en) Bullet cartridge for smooth bore gun - with rifled cylinder in plastics sheath surrounding steel nosed lead bullet
DE2516579A1 (en) Nonlethal bullet with low impact force - is stabilised on flight by guiding shell discarded on firing
DE2907931C2 (en) Handgun
DE1578155C (en) Decay bullet, especially maneuver cartridges Decay bullet
DE191644C (en)
DE3210128A1 (en) RUN CHAMBER FOR A GUN
DE103680C (en)