Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Trennen von körnigem Gut nach dem Patentanspruch II des Hauptpatentes.
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zum Trennen von körnigem Gut mit unterschiedlicher Wichte, in dem das körnige Gut in einer gezwungenen Luftströmung auf einer Gutauflage, welche eine Wurfschwingung auf das Gut ausübt, in eine Schicht schwerer Fraktionen und eine Schicht leichter Fraktionen getrennt, auseinandergezogen und durch entsprechende Ausläufe weggeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das körnige Gut vor dem Aufbringen auf die Gutauflage in eine untere, mit den schweren Fraktionen angereicherte Schicht und eine darüber geschichtete, von den schweren Fraktionen befreite Schicht vorsortiert und anschliessend in dieser Schichtung unverändert auf die Gutauflage aufgebracht wird;
ein weiterer Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer schwingend und geneigt angeordneten, gasdurchlässigen Gutauflage, einer unter der Gutauflage und dagegen gerichteten Gaszuführvorrichtung, einem im Bereich der höchsten Stelle der geneigten Gutauflage angeordneten Auslauf für die schweren Fraktionen, einer im Bereich der tiefsten Stelle angeordneten Austragvorrichtung für die leichten Fraktionen und einer dazwischen angeordneten, auf die Gutauflage mündenden Gutszuführvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutzuführvorrichtung als schwingender Kanal mit zugeordnetem gasdurchlässigem Boden ausgebildet ist, dass die Länge dieses Kanals bis zu seiner Mündung gleich einem ersten Sedimentationsweg der schweren Fraktion in dem zugeführten Gut ist,
und dass die Mündung um mindestens die einfache Länge eines zweiten Sedimentationsweges der schweren Fraktion in diesem auf die Gutauflage übergebenen Gut vom Auslauf entfernt ist.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung einer Vorrichtung der erwähnten Art, um eine weitere Erhöhung der Leistungsfähigkeit zu erreichen.
Erfindungsgemäss wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass der Boden von der Austragvorrichtung zum Auslauf konvergierende Seitenwände aufweist, dass die Gutzuführvorrichtung zwischen den Seitenwänden und in der Draufsicht parallel zur Fallinie des Bodens orientiert ist und dass zwischen der Mündung der Gutzuführvorrichtung und dem Auslauf ein mit seiner Schneide der Mündung zugewandter Keil auf dem Boden angeordnet ist.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäss es Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1.
Ein luftdurchlässiger Boden 1 ist fest in einem Gehäuse 2 angeordnet und mit diesem Iängsseits fest verbunden. Der luftderchlässige Boden 1 besteht aus einem Sieb 3, einer Lochplatte 4 und aus Schotten 5. Das Sieb 3, die Lochplatte 4 und die Schotten 5 sind fest miteinander verleimt. Gegen den Bereich der höchsten Stelle konvergieren die Seitenwände des Bodens 1 und führen zu den Ausläufen 6 bzw. 60 über, durch welche die schwere Fraktion austritt. Die beiden Seitenwände des Gehäuses 2 weisen den gleichen Neigungswinkel a auf, dessen Tangenswert grösser/gleich 1,8 beträgt. Der Boden 1 ist an seiner tiefsten Stelle durch eine Rippe 7 begrenzt, über welche die leichte Fraktion in eine Austragvorrichtung 8 gelangt.
Die Austragvorrichtung 8 weist Stutzen 9 auf, an denen je ein elastischer Schlauch 10 angeschlossen ist, durch den die leichte Fraktion in eine Schleuse 33 eines pneumatischen Fördersystems übertritt. Der Raum 12 unter dem Boden 1 ist über einen Stutzen 13, eine Manschette 14 und eine Rohrleitung 15 mit einer Druckluftquelle 16 verbunden.
Das Gehäuse 2 ist auf schwingfähigen Lagern 17 gelagert. Am Gehäuse 2 ist ein Vibrator 18 angeordnet, welcher einen Motor 19 mit einem Exzentergewicht 20 aufweist. Das Gehäuse 2 ist nach oben durch eine Deckplatte 21 mit einem Stutzen 22 abgeschlossen, an welchem eine Schlauchmanschette 23 befestigt ist. Die Schlauchmanschette 23 ist mit einer nicht dargestellten Luftabzugvorrichtung verbunden. Die Gutzuführvorrichtung wird durch einen Kanal 260 gebildet, in den ein vertikales Zuführrohr 27 mündet. Der Kanal 260 ist (vergleiche Fig. 2) symmetrisch zur Symmetrieebene des Bodens 1 angeordnet. Der Kanal 260 ist nach der Seite durch Trennwände 280 und 281 begrenzt.
Der Boden des Kanals 260 ist gegen den Boden 1 geneigt. Der Boden des Kanals 260 weist denselben konstruktiven Aufbau auf, wie der Boden 1 und besteht aus einer Lochplatte 44, welche über Schotten 50 mit einem Sieb 30 fest verleimt ist. Die Länge des Kanals 260 ist derart gewählt, dass zur Bildung eines ersten Sedimentationsweges im Kanal bereits eine erste Trennung zwischen den schweren und einem grossen Teil der leichten Fraktionen möglich ist. Die Mündung 40 des Kanals 260 ist in Richtung der Fallinie des Bodens 1 um angenähert die Länge eines zweiten Sedimentationsweges von den Ausläufen 6 bzw. 60 und der Austragvorrichtung 8 entfernt. Die Länge des Bodens 1 in Richtung der Fallinie gemessen beträgt demnach mindestens das 2-fache des zweiten Sedimentationsweges.
Die Länge des Kanals 260 vom Kanalanfang unter der Mündung des Zuführrohres 27 bis zur Mündung 40 beträgt mindestens die Länge eines ersten Sedimentationsweges.
Auf dem Boden 3 ist ein Keil 34 befestigt, der mit seiner Schneide in den Bereich der Mündung 40 der Gutzuführvorrichtung 260 ragt. Der Keil ist (vgl.
Fig. 2) symmetrisch zur Symmetrieebene des Bodens 1 angeordnet. Im Bereich der Schnittgeraden der Keilflanken mit den konvergierenden Seitenwänden des Gehäuses 2 ist je ein Auslauf 6 bzw. 60 angeordnet, durch welche die schwere Franktion die Vorrichtung verlässt. Durch die Flanken des Keils 34 wird das aus dem Kanal 260 austretende Gut zwangläufig zur Seite umgelenkt, und gleichmässig auf dem Boden 1 verteilt.
Die grössere Gleichmässigkeit in der Gutverteilung auf dem Boden 1 zeitigt in der Folge eine gesteigerte Trennwirkung der Vorrichtung.
Device for separating granular material
The present invention relates to a device for separating granular material according to claim II of the main patent.
The subject of the main patent is a method for separating granular material with different density, in which the granular material is separated, pulled apart and in a forced air flow on a material support, which exerts a throwing vibration on the material, into a layer of heavy fractions and a layer of light fractions is led away through appropriate outlets, characterized in that the granular material is pre-sorted into a lower layer enriched with the heavy fractions and a layer above it, freed from the heavy fractions, before being applied to the material support, and then in this layering unchanged on the product support is applied;
Another subject of the main patent is a device for carrying out the method with a swinging and inclined, gas-permeable material support, a gas supply device under the material support and against it, an outlet for the heavy fractions arranged in the area of the highest point of the inclined material support, one in the area the lowest point arranged discharge device for the light fractions and a material feed device arranged in between and opening onto the material support, characterized in that the material feed device is designed as a vibrating channel with an associated gas-permeable bottom, that the length of this channel up to its mouth is equal to a first sedimentation path of there is a heavy fraction in the material supplied,
and that the mouth is removed from the outlet by at least the single length of a second sedimentation path of the heavy fraction in this material transferred to the material support.
The purpose of the present invention is to improve a device of the type mentioned in order to achieve a further increase in efficiency.
According to the invention, this purpose is achieved in that the bottom of the discharge device to the outlet has converging side walls, that the material feed device is oriented between the side walls and in plan view parallel to the fall line of the floor and that between the mouth of the material feed device and the outlet a with its cutting edge the mouth facing wedge is arranged on the ground.
The invention is explained by way of example with the aid of the accompanying schematic drawing. Show it:
1 shows a longitudinal section through an exemplary embodiment according to the invention and
FIG. 2 shows a section along the line II-II according to FIG. 1.
An air-permeable base 1 is fixedly arranged in a housing 2 and is fixedly connected to the longitudinal side. The air-permeable bottom 1 consists of a sieve 3, a perforated plate 4 and bulkheads 5. The sieve 3, the perforated plate 4 and the bulkheads 5 are firmly glued together. The side walls of the base 1 converge towards the area of the highest point and lead to the outlets 6 and 60, through which the heavy fraction emerges. The two side walls of the housing 2 have the same angle of inclination a, the tangent value of which is greater than / equal to 1.8. The bottom 1 is delimited at its deepest point by a rib 7, via which the light fraction reaches a discharge device 8.
The discharge device 8 has nozzles 9 to each of which an elastic hose 10 is connected, through which the light fraction passes into a lock 33 of a pneumatic conveying system. The space 12 under the floor 1 is connected to a compressed air source 16 via a connection 13, a cuff 14 and a pipe 15.
The housing 2 is mounted on bearings 17 that can vibrate. A vibrator 18, which has a motor 19 with an eccentric weight 20, is arranged on the housing 2. The housing 2 is closed at the top by a cover plate 21 with a connector 22 to which a hose cuff 23 is attached. The hose cuff 23 is connected to an air extraction device, not shown. The material feed device is formed by a channel 260 into which a vertical feed pipe 27 opens. The channel 260 (see FIG. 2) is arranged symmetrically to the plane of symmetry of the base 1. The channel 260 is delimited on the side by partition walls 280 and 281.
The bottom of the channel 260 is inclined towards the bottom 1. The bottom of the channel 260 has the same structural design as the bottom 1 and consists of a perforated plate 44 which is firmly glued to a sieve 30 via bulkheads 50. The length of the channel 260 is chosen such that a first separation between the heavy and a large part of the light fractions is already possible in order to form a first sedimentation path in the channel. The mouth 40 of the channel 260 is in the direction of the fall line of the bottom 1 by approximately the length of a second sedimentation path away from the outlets 6 or 60 and the discharge device 8. The length of the base 1 measured in the direction of the fall line is accordingly at least twice the second sedimentation path.
The length of the channel 260 from the beginning of the channel below the mouth of the feed pipe 27 to the mouth 40 is at least the length of a first sedimentation path.
A wedge 34 is attached to the bottom 3, the cutting edge of which protrudes into the area of the mouth 40 of the material feed device 260. The wedge is (cf.
2) arranged symmetrically to the plane of symmetry of the bottom 1. In the area of the straight line of intersection of the wedge flanks with the converging side walls of the housing 2, an outlet 6 or 60 is arranged, through which the heavy fraction leaves the device. The material emerging from the channel 260 is inevitably deflected to the side by the flanks of the wedge 34 and distributed evenly on the floor 1.
The greater uniformity in the distribution of material on the floor 1 results in an increased separation effect of the device.