CH497880A - Cooling system - Google Patents

Cooling system

Info

Publication number
CH497880A
CH497880A CH1933568A CH1933568A CH497880A CH 497880 A CH497880 A CH 497880A CH 1933568 A CH1933568 A CH 1933568A CH 1933568 A CH1933568 A CH 1933568A CH 497880 A CH497880 A CH 497880A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
cooling
access opening
cooling system
additional
Prior art date
Application number
CH1933568A
Other languages
German (de)
Inventor
H Brennan James
R Burtis Winfield
Original Assignee
Emhart Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Corp filed Critical Emhart Corp
Publication of CH497880A publication Critical patent/CH497880A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0447Cases or cabinets of the open type with forced air circulation with air curtains

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  

  
 



  Kühlanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlanlage, die sich insbesondere für den Einsatz in grossen Verkaufsläden eignet. Bekannte Kühlanlagen für dieses Anwendungsgebiet weisen üblicherweise einen Kühlraum mit einer Zugangs öffnung auf, welch letztere durch einen Luftvorhang verschlossen wird, um der warmen und feuchten Umgebungsluft den Eintritt in den Kühlraum zu verwehren und, umgekehrt, um zu verhindern, dass kühle Luft aus dem Innern austreten kann. Solche Kühlanlagen sind beispielsweise in den US-Patentschriften Nrn. 3 239 432 und 3   304736    beschrieben.



   Es wurde auch vorgeschlagen, ähnlich aufgebaute, für Selbstbedienung geplante offene   Kühifächer    zu bauen, welche mit einem Lagerraum kombiniert sind, der durch normalerweise geschlossene Türen in der Rückwand der Fächer mit dem rückwärtigen Teil dieser Fächer in Verbindung gebracht werden kann. Eine solche Kühlanlage ist z. B. in der US-Patentschrift Nr. 2993 349 beschrieben.



   Demgegenüber zeichnet sich die erfindungsgemässe Kühlanlage aus durch eine einen Kühlraum umgebende isolierte Umhüllung mit einer auf der Vorderseite vorgesehenen Zugangsöffnung zum Kühlraum, eine Abstellzone im Kühlraum, in weicher Zone in der Nähe der Zugangsöffnung eine Abstelleinrichtung für zu kühlende Produkte vorgesehen ist, eine im Kühlraum hinter der Abstelleinrichtung vorgesehene, in durchgehender Verbindung mit der Abstellzone liegende Servicezone, Luftzuführungsmittel zur Schaffung eines Luftvorhanges in der genannten Zugangsöffnung, welche Mittel mit einem mit der Servicezone in Verbindung stehenden Einlass zum Rückführen von Luft und einem vom oberen Rand der genannten Zugangsöffnung nach unten gerichteten Luftauslass kommunizieren, und weiter gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung,

   welche als Wärmeaustauscher mit der durch die Luftführungsmittel zirkulierenden Luft arbeitet, und durch Mittel, welche Luft durch die Luftführungsmittel vom genannten Lufteinlass zum Luftauslass fördern.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch etwas näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemässe Kühlanlage,
Fig. 2 ein Schema des in der erfindungsgemässen Anlage verwendeten Kühlsystems
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kühlanlage und
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Kühlanlage nach der Erfindung.



   Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kühlanlage besteht diese aus einer isolierten Umhüllung mit einem Boden 2, einer Rückwand 4 und einer Decke 6. Die Vorderseite der Anlage weist einen oberen Wandteil 8 und einen unteren Wandteil 10 auf, welche im Abstand voneinander angeordnet sind, um eine Zugangsöffnung 12 auf der Vorderseite des Gehäuses zu bilden.



   Der Kühlraum 14 im Innern der Anlage weist ein gelochtes Gestell bzw. eine Abstützung 16 für Produkte auf, welche Abstützung direkt hinter und etwas unterhalb der Zugangsöffnung 12 angeordnet ist, um eine Abstellzone 18 zu bilden, während sich eine Servicezone 20 hinter der Abstellzone befindet. Die Servicezone ist in durchgehender und offener Verbindung mit der Abstellzone, um dem Bedienungspersonal zu ermöglichen, auf Käufer zu warten und die Auslage der Gegenstände in der Abstellzone jederzeit ergänzen zu können und dabei auf geeignete Weise geordnet aufzustellen bzw. Produkte nachzufüllen.



   Tn der Zugangs öffnung wird ein Luftvorhang 22 aufgebaut, in dem Luft nach unten durch einen am oberen Rand der Durchgangsöffnung angeordneten Auslass 24 geblasen wird, wobei sich der Auslass etwa über die ganze Breite der Öffnung erstreckt. Die Luft, welche den Luftvorhang 22 bildet, wird in einen am unteren Rand der Zugangsöffnung vorgesehenen Einlass 26 gesogen und danach durch einen Luftkanal 28, und zwar mittels eines Gebläses 30. Das Gebläse dient dazu, die so an  gesaugte Luft nach rückwärts durch die Servicezone 20 zu einem Einlass 32 für zurückkehrende Luft zu beför dern, wobei sich der Einlass 32 im rückwärtigen Teil des
Kühlraumes 14 befindet, und zwar zweckmässig unter halb des perforierten Gestells 16 in der Abstellzone.



   Zusätzliche gekühlte Luft wird nach unten durch den Kühlraum 14 und die Abstell- und Servicezone dieses Raums geblasen, und zwar durch zusätzliche Luftauslass öffnungen 34 in einer Deckplatte 36, welche sich über den oberen Teil des Kühlraumes erstreckt, und zwar in einer Höhe, welche über der Zugangsöffnung 12 liegt.



  Eine Befestigungseinrichtung 38 für eine Lampe ist ebenfalls in der Deckenplatte 36 angeordnet. Ein Teil der Luft, welche aus den zusätzlichen Luftauslassöffnungen 34 strömt, strömt neben dem Luftvorhang 22 nach unten und dient dazu, den Luftvorhang daran zu hindern, ins Innere des Raumes auszuweichen, was natürlich die Wirkung des Vorhanges aufheben würde bzw. das Eintreten von warmer, feuchter Umgebungsluft in den Kühlraum verursachen würde. Dieser Teil der zusätzlichen Luft dient ebenfalls dazu, die Abstellzone abzukühlen und die auf der gelochten Abstellfläche 16 aufgestellten Produkte auf einer vorbestimmten niedrigen Temperatur zu halten. Die Luft strömt danach von der Abstellzone nach hinten und durch den unteren Teil der Servicezone   20.    um zum Lufteinlass 32 an der Rückwand der   Service-    zone zurückzukehren.

  Der restliche Teil der aus den zusätzlichen Luftauslassöffnungen 34 ausströmenden Luft strömt durch den Kühlraum 14 nach unten in dessen Servicezone 20, um diese zu kühlen. Auch diese Luft strömt dann zum Einlass 32 zurück.



   Der Einlass 32 für zurückkehrende Luft erstreckt sich vorteilhaft über die ganze Breite des   Kühlraums    und steht in Verbindung mit einem Rückführkanal 40, welcher von einer wärmeleitenden Platte 42 gebildet wird, die im Abstand von der isolierten Rückwand 4 der Anlage angeordnet ist. Das obere Ende des Rückführkanals 40 steht mit einer Kammer 44 für zurückkehrende Luft in Verbindung, durch welche Luft mittels der Gebläse 46 in Wärmeaustausch über eine Kühleinrichtung 48 geleitet wird. Die durch die Kühleinrichtung 48 abgekühlte Luft strömt dann nach vorn in eine Luftauslasskammer 50 und in eine Kammer 52 für Zusatzluft.



  Die Luft aus der Auslasskammer 50 strömt durch einen Auslasskanal 54 mit verringertem Querschnitt zum Luftauslass 24, wobei die   Geschwindigleft    des Luftstromes erhöht wird und dieser zwecks Bildung des Luftvorhanges 22 nach unten über die Zugangsöffnung 12 geblasen wird. Gleichzeitig wird die Luft aus der Kammer 52 für die Zusatzluft nach unten austreten, und zwar durch die Zusatzluftaustrittsöffnungen 34, welche in Nähe der Innenseite des Luftvorhanges 22 liegen, und in und durch den Kühlraum 14. Um die Temperatur im Kühlraum etwa konstant zu halten und um die aufliegenden Artikel auf einer etwa gleichförmigen Temperatur zu halten, besteht die Kühleinrichtung 48 zweckmässig aus einer Mehrzahl von mit 56, 58, 60 und 62 bezeichneten Kühlelementen (Fig. 2).

  Jedem Kühlelement ist eines oder mehrere Gebläse 46 zugeordnet, um Luft aus der Kammer 44 über die Kühlelemente in die Auslasskammer 50 und die Kammer 52 zu leiten. Jedes einzelne Kühlelement ist jedoch mit einer Umhüllung 66 versehen, welche mit Klappen oder anderen Verschliessorganen 68 und 70 versehen ist, und zwar auf der Auslassseite, wobei die Umhüllung 66 mit der Auslasskammer 50 und der Kammer 52 für zusätzliche Luft in Verbindung steht.



  Die Verschliessorgane 68 und 70 können durch ihr Ei gengewicht oder auf andere Weise in eine Schliessstellung gebracht werden, um dabei den Durchtritt warmer Luft in die Kammer 50 und 52 zu verhindern, wenn irgend eines der Kühlelemente nicht im Betrieb ist bzw. abge taut wird. Sämtliche den Kammern 50 und 52 zugeführte
Luft ist somit abgekühlte Luft, und zwar durch jene Ele mente, welche in Betrieb stehen, wobei die den Auslass
24 und den Auslassöffnungen für Zusatzluft 34 zuge führte Luft immer auf einer   konstanten    und vorbestimm ten niedrigen Temperatur gehalten wird.



   Bei dem in Fig. 2 gezeigten Kühlsystem besteht die
Kühleinrichtung 48 aus vier Kühlelementen 56, 58, 60 und 62, welche über einen Kompressor 72, einen Kon densator 74 und einem Empfänger 76 durch eine Kühl mittelzuführleitung 78 mit Kühlmittel gespiesen werden.



  Jedes Kühlelement ist selbstverständlich mit einem Expansionsventil 80 versehen und an eine Rückführleitung
82 für Kühlmittel angeschlossen, welche das Kühlmittel zum Kompressor 72 zurückführt.



   Die verschiedenen Kühlelemente sind so angeordnet, um nacheinander abgetaut zu werden, und zwar unter der Kontrolle von Uhren oder andern geeigneten Mitteln
84, welche in die Stromzufuhrleitungen 86 und die elektrischen Schaltungen 88 in der Weise eingebaut sind, dass die jedem Kühlelement zugeordneten Gebläse 46 immer dann auch ausgeschaltet werden, wenn das zugehörige Kühlelement ausser Betrieb ist bzw. abgetaut wird, was entsprechend dem genannten Zyklus erfolgt. Die Verschliessorgane 68 und 70 (Fig. 1) auf der   Auslasssefte    der Umhüllungen 66 sind während der Abtauperiode eines Elementes geschlossen, und die zum Abtauen eines solchen Elementes verwendete Wärme vermag keinen Einfluss auf die Temperatur der in die Kammern 50 und 52 abgegebenen Luft auszuüben.



   Bei der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion wird das Abtauen der Kühlelemente mittels des vom Kompressor 72 über eine Beipassleitung 90 wahrgenommenes heisses Kühlgas durchgeführt, wobei die Zufuhr des Gases nach Betätigung, mittels Steuerung durch die Uhren 84, der Dreiwegventile 92 erfolgt. Wie im Ausführungsbeispiel gezeigt ist, können die Kühlelemente 56, 58, 60 und 62 paarweise angeordnet werden, so dass zwei Elemente, wie beispielsweise die Elemente 56 und 60, gleichzeitig abgetaut werden können, während die beiden übrigen Elemente 58 und 62 im Betrieb bleiben, um den Kühlvorgang bzw. den Betrieb der Anlage aufrechtzuerhalten.



  Dank dieser Anordnung wird den Kammern 50 und 52 kontinuierlich gekühlte Luft aus wenigstens zwei der Kühlelemente zugeführt, wobei die Temperatur der Luft, welche durch die Auslassöffnung 24   zwecks    Bildung des Luftvorhanges 22 ausgeblasen wird, und jene, welche durch die Zusatzluftauslassöffnungen 34 ausgeblasen wird, um die Abstellzone und die Servicezone des Kühlraumes 14 zu kühlen, unter sämtlichen Betriebsbedingungen der Anlage auf etwa dem gleichen Wert gehalten wird.

 

   Bei der in Fig. 3 der Zeichnung gezeigten Ausführungsform einer Kühlanlage wird der Luftvorhang 116 über der Zugangsöffnung 12 in der Vorderwand der Kühlanlage von zwei gegeneinandergerichteten Luftströmen 112 und 114 gebildet, welche aufeinanderprallen und sich vermischen, um dann nach innen durch den Kühlraum 14 zum Einlass für zurückkehrende Luft zu gelangen, welcher Einlass 32 sich an der Rückwand der Servicezone 20 befindet. Bei dieser Konstruktion ist die Abstellzone 18 mit einer Abstellfläche 100 für Produkte versehen, welche keine Löcher aufweist, wie die Fig. 3  zeigt, wobei bei dieser Anlage zusätzliche Abstellflächen 102 an einem Arm 104 vorgesehen sein können, welcher sich auf der Rückseite der Abstellfläche 100 nach oben erstreckt.



   Die Luft aus der Servicezone 20 wird unter der Abstellfläche 100 hindurch mittels eines Gebläses 106 nach vorn geblasen und durch den untern Luftkanal 108 geleitet, um durch einen zweiten Luftauslass 110 auszutreten.



  Die so ausgeblasene Luft strömt nach oben um den untern Teil 114 des Luftvorhanges 116 zu bilden, während die aus dem Auslass 24 nach unten austretende Luft den oberen Teil 112 des Luftvorhanges bildet. Diese Luftströme gehen ineinander über, um den Luftvorhang 116 zu bilden und bilden eine   Druckzone    etwa im mittleren Abschnitt der Zugangsöffnung, was Umgebungsluft daran hindert, in den Kühlraum einzutreten, und zudem der Neigung des Luftvorhanges entgegenwirkt, nach innen in den Kühlraum abzuwandern.



   Die in Fig. 3 gezeigte Konstruktion weist Auslassöffnungen 34 für Zusatzluft auf, welche sich im vorderen Teil der Deckenplatte 36 befinden und mit der Kammer 52 für Zusatzluft in Verbindung stehen. Es können auch zusätzliche Gebläse 118 verwendet werden, um die nach unten strömende Luft durch die Zusatzluftöffnungen 34 parallel zum oberen Teil 112 des Luftvorhanges 116 auszublasen, und dabei gleichzeitig dazu dienen, eine gleichförmige Kühlung der in der Abstellzone 18 und auf den Abstellflächen 100 und 102 angeordneten Produkte zu bewirken. Bei dieser Konstruktion kann eine grössere Menge Produkte gekühlt und den Käufern zur Verfügung gestellt werden, ohne dass dabei die Kühlung der Produkte in Frage gestellt würde.



   Die Luft aus dem nach oben gerichteten Strom 112 und dem nach unten gerichteten Strom 114, welche den Luftvorhang 116 bilden, strömt nach innen durch den Kühlraum 14 und in die Servicezone 20. Ein Teil dieser Luft wird mittels des Gebläses 106 aus der Servicezone abgeleitet und zur Bildung des untern Teils 112 des Luftvorhangs zurückgeleitet, während der Hauptteil dieser Luft durch den Einlass 32 für zurückkehrende Luft und den Luftrückführkanal 40 zur erneuten Kühlung durch die Kühleinrichtung 48 zurückgeführt wird. Auf diese Weise wird der Kühlraum 14 auf einer noch gleichförmigeren vorbestimmten Temperatur gehalten, während das Eintreten von Umgebungsluft in den Kühlraum und das Austreten von kalter Luft und somit Kühlverlust weiter reduziert wird.



   Das bei der Konstruktion nach Fig. 3 verwendete Kühlsystem ist zweckmässig ähnlich wie jenes nach Fig. 2, wobei die zur Bildung des Luftvorhanges 116 und zur Kühlung des   Kühlraums    14 verwendete Luft während den Abtauperioden der Kühlelemente keinerlei Erwärmung erfährt.



   Fig. 4 der Zeichnung zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kühlanlage, welche ähnlich aufgebaut ist, wie jene nach Fig. 3 und auch ähnlich arbeitet. Diese Anlage ist jedoch mit einem weiteren, äusseren Luftkreislauf versehen, durch welchen eine Schutzschicht aus Luft auf der Aussenseite des oberen Teils 114 des Luftvorhanges 116 aufgebaut wird, und zwar ebenfalls in der Öffnung 12. Zu diesem Zweck ist die Anlage mit einem zusätzlichen   Luftnickführkanal    120 ausgerüstet, welcher zwischen der Rückwand 4 und dem Luftrückführkanal 40 liegt und eine Einlassöffnung 122 aufweist, welche auf der gleichen Höhe wie die Einlassöffnung 32 für zurückkehrende Luft des Luftrückführkanals liegt.

  Der Rückführkanal 120 führt nach oben und nach vorn, und zwar direkt unter der Decke 6 der Anlage, und endet in einem sich nach unten erstreckenden Auslassdurchgang 124, welcher zwischen der oberen Vorderwandseite 8 der Anlage und der Auslassleitung 54 für gekühlte Luft liegt.



  Der Auslassdurchgang 124 des Rückführkanals für den Schutzvorhang weist eine Auslassöffnung 126 auf, welche neben der Auslassöffnung 24 des normalen   Kühlluft-    kanals am oberen Rand der Zugangsöffnung 12 liegt.



  Der Rückführkanal 120 ist zweckmässig so angeordnet, dass ein Wärmeaustausch mit dem Rückführkanal 40 und den Kammern 44 und 50 erfolgt, und zwar über deren gesamte Länge, wobei mittels eines oder mehrerer Gebläse 128 Luft durch den Kanal 124 geblasen wird.



   Auf diese Weise wird auf der Aussenseite des oberen Abschnittes 114 des Luftvorhangs 116 ein Schutzvorhang 130 gebildet. Diese Luft hat eine Ausgangstemperatur, nach dem Eintritt in den Einlass 122 auf der Rückseite der Servicezone 20, welche jener Temperatur entspricht, welche die Luft im Kühlraum 14 aufweist, und sie wird auf einer Temperatur gehalten, welche höher liegt als die Temperatur, welche den oberen Abschnitt 114 des Luftvorhanges 116 bildet, die jedoch etwas unter der Temperatur der Umgebungsluft vor der Zugangs öffnung 12 liegt. Im gleichen Moment wird der Schutzvorhang 130 Teil des eigentlichen Luftvorhanges, und er bildet eine äussere Stütze für den Kühlluftstrom und hindert diesen daran, in die Umgebung auszutreten.

  Gleich zeitig bildet die aus der   Auslassöffnung    34 für Zusatzluft in der Deckplatte 36 austretende Kühlluft eine   Stütze    für den oberen Teil 114 des Luftvorhanges auf der Innenseite des Vorganges, um so ein Auseinanderbrechen bzw.



  eine Turbulenz im Luftvorhang im oberen Teil 114 zu verhindern. Die schützende Luft 130 arbeitet ebenfalls mit der nach oben geblasenen Luft des unteren Abschnittes 112 des Luftvorhanges zusammen, um Kühlluft aus dem Innern des Kühlraumes daran zu hindern, über die untere Vorderwand 10 der Anlage nach aussen auszutreten. Dank dieser Anordnung wird der Verlust an Kühlluft noch weiter vermindert und die erforderliche Kühlleistung damit herabgesetzt.



   Der nach unten strömende schützende Luftvorhang 130 wird, nachdem er den unteren und oberen oder inneren Teil des Luftstromes 120 berührt hat, nach innen über die Ablageflächen 102 gelenkt und vermischt sich mit der Kühlluft des Luftstromes 112. Diese Luftströme gelangen dann nach innen und unten und durch den Kühlraum 14 zum Einlass 32 und zum Einlass 122 mit der Leitung 120 für die Schutzluft.



   Das Gebläse bzw. die Gebläse 128, welche die Schutzluft in Zirkulation halten, werden zweckmässig kontinuierlich und unabhängig von jedem Abtauvorgang betrieben. Die schützende Luft dient dabei dazu, Fluktuationen der im Kühlraum aufrechterhaltenen Temperatur zu verhindern und damit auch die Temperatur der auf den Ablageflächen 102 abgestellten Produkte, und zwar während den Perioden, während denen eines oder mehrere der Kühlelemente 56, 58, 60 und 62 abgetaut werden und daher nicht arbeiten. Diese Wirkung wird dadurch erzielt, dass lediglich ein Teil des relativ grossen Luftvolumens, welches den Luftvorhang bildet und durch den Kühlraum 14 geblasen wird, während der Abtauzyklen nicht am Kühlprozess teilnimmt. 

  Im übrigen sind die Abtauperioden und die verminderte Zufuhr von gekühlter Luft zur Anlage in jedem Fall von sehr kurzer Dauer, und die Gesamttemperaturerhöhung der Luft während dieser Perioden ist minim.



   Obwohl die erfindungsgemässe Kühlanlage für ir  gendeine gewünschte Temperatur verwendet werden kann, eignet sie sich insbesondere zur Verwendung bei der Ausstellung zum Verkauf und der Lagerung von Fleischprodukten und Gemüse oder ähnlichen Produkten, welche auf Temperaturen über dem Gefrierpunkt gehalten werden müssen, und die besonders stark auf Temperaturschwankungen reagieren. So wird in einem typischen Betriebszustand die Einrichtung nach Fig. 4 so arbeiten, dass die Temperatur im Kühlraum 14 auf einem Wert von 0,5 bis 10 Celsius gehalten wird. Die durch die Einlassöffnungen 32 und 122 der Rückführkanäle 40 und 120 eintretende Luft wird dann etwa ein Grad Celsius aufweisen.

  Die aus dem Auslass 126 des Durchgangs 124 austretende Luft zur Bildung des schützenden Luftvorhanges 130 wird eine Temperatur von etwa   1,50 C    aufweisen, während die   aus    dem Auslass 110 des unteren Luftdurchgangs 108 zur Bildung des unteren Abschnittes des Luftvorhanges 116 austretende Luft eine Temperatur von etwa 1,50 C ebenfalls aufweist.



  Anderseits wird die zur Bildung des oberen Teils 114 des Luftvorhangs 116 dienende Luft und die in den oberen Teil des Kühlraums durch die zusätzlichen Öffnungen 34 austretende Luft eine wesentlich tiefere Temperatur, beispielsweise   -180 C    aufweisen. Während der Abtauperioden von einem oder mehreren der Kühlelemente 56, 58, 60 und 62 wird die Zufuhr von Kühlluft etwas abnehmen und die Temperatur der Luft entsprechend etwas zunehmen. Die Temperatur der Luft im oberen Abschnitt 114 des Luftvorhanges kann   auf -12    oder   -90    C ansteigen. 

  Während solche Temperaturänderungen auf die Temperatur des relativ grossen Luftvolumens im Kühlraum 14 einen Unterschied von höchstens 50 C erzeugen, sind die Temperaturänderungen bei Verwendung des zusätzlichen, schützenden Luftvorhanges wesentlich kleiner, nämlich etwa 10, und zwar auch bei relativ kleinen Anlagen, so dass der Zustand der abgelegten Produkte im wesentlichen beibehalten werden kann, und zwar ohne wesentliche Änderungen während wesentlich längerer Zeit, als dies bisher möglich war. 



  
 



  Cooling system
The present invention relates to a cooling system which is particularly suitable for use in large retail stores. Known cooling systems for this area of application usually have a cooling room with an access opening, which the latter is closed by an air curtain to prevent warm and humid ambient air from entering the cooling room and, conversely, to prevent cool air from inside can escape. Such cooling systems are described, for example, in U.S. Patent Nos. 3,239,432 and 3,304,736.



   It has also been proposed to build similarly constructed, self-service planned, open cooling compartments which are combined with a storage room which can be brought into communication with the rear of these compartments through normally closed doors in the rear wall of the compartments. Such a cooling system is z. As described in U.S. Patent No. 2,993,349.



   In contrast, the cooling system according to the invention is characterized by an insulated casing surrounding a cooling space with an access opening to the cooling space provided on the front, a storage zone in the cooling space, in the soft zone near the access opening a storage device for products to be cooled is provided, one in the cooling space behind The service zone provided for the parking device and in continuous connection with the parking zone, air supply means for creating an air curtain in said access opening, which means with an inlet connected to the service zone for the return of air and an air outlet directed downwards from the upper edge of said access opening communicate, and further characterized by a cooling device,

   which works as a heat exchanger with the air circulating through the air guiding means, and by means which convey air through the air guiding means from the said air inlet to the air outlet.



   The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing. It shows:
1 shows a vertical section through a cooling system according to the invention,
2 shows a diagram of the cooling system used in the system according to the invention
3 shows a vertical section through a further embodiment of a cooling system according to the invention and
4 shows a vertical section through a third embodiment of a cooling system according to the invention.



   In the embodiment of a cooling system according to the invention shown in FIGS. 1 and 2, this consists of an insulated casing with a floor 2, a rear wall 4 and a ceiling 6. The front of the system has an upper wall part 8 and a lower wall part 10, which in the Are spaced to form an access opening 12 on the front of the housing.



   The cooling space 14 in the interior of the system has a perforated frame or a support 16 for products, which support is arranged directly behind and slightly below the access opening 12 to form a storage zone 18, while a service zone 20 is located behind the storage zone. The service zone is in continuous and open connection with the parking area in order to enable the operating staff to wait for buyers and to be able to add items to the display area in the parking area at any time and to arrange them appropriately or to refill products.



   An air curtain 22 is built up in the access opening, in which air is blown downward through an outlet 24 arranged at the upper edge of the through opening, the outlet extending approximately over the entire width of the opening. The air which forms the air curtain 22 is drawn into an inlet 26 provided at the lower edge of the access opening and then through an air duct 28 by means of a blower 30. The blower serves to push the air thus drawn back through the service zone 20 to an inlet 32 for returning air, the inlet 32 being in the rear part of the
Cooling space 14 is located, and expediently under half of the perforated frame 16 in the storage zone.



   Additional cooled air is blown down through the cooling space 14 and the storage and service zone of this space, through additional air outlet openings 34 in a cover plate 36, which extends over the upper part of the cooling space, at a height which is above the access opening 12 is located.



  A fastening device 38 for a lamp is also arranged in the ceiling plate 36. Part of the air that flows out of the additional air outlet openings 34 flows down next to the air curtain 22 and serves to prevent the air curtain from escaping into the interior of the room, which of course would cancel the effect of the curtain or the entry of warmer , moist ambient air in the refrigerator compartment. This part of the additional air also serves to cool the storage zone and to keep the products placed on the perforated storage surface 16 at a predetermined low temperature. The air then flows from the parking zone to the rear and through the lower part of the service zone 20 to return to the air inlet 32 on the rear wall of the service zone.

  The remaining part of the air flowing out of the additional air outlet openings 34 flows through the cooling space 14 down into its service zone 20 in order to cool it. This air then also flows back to inlet 32.



   The inlet 32 for returning air advantageously extends over the entire width of the cooling space and is connected to a return duct 40 which is formed by a heat-conducting plate 42 which is arranged at a distance from the insulated rear wall 4 of the system. The upper end of the return duct 40 communicates with a chamber 44 for returning air, through which air is passed by means of the fan 46 in heat exchange via a cooling device 48. The air cooled by the cooling device 48 then flows forward into an air outlet chamber 50 and into a chamber 52 for additional air.



  The air from the outlet chamber 50 flows through an outlet channel 54 with a reduced cross-section to the air outlet 24, the speed of the air flow being increased and this being blown down over the access opening 12 to form the air curtain 22. At the same time, the air from the chamber 52 for the additional air will exit downward, through the additional air outlet openings 34, which are located near the inside of the air curtain 22, and into and through the cooling space 14. To keep the temperature in the cooling space approximately constant and in order to keep the articles lying on it at an approximately uniform temperature, the cooling device 48 expediently consists of a plurality of cooling elements designated by 56, 58, 60 and 62 (FIG. 2).

  One or more fans 46 are assigned to each cooling element in order to guide air from the chamber 44 via the cooling elements into the outlet chamber 50 and the chamber 52. However, each individual cooling element is provided with an envelope 66, which is provided with flaps or other closing elements 68 and 70, specifically on the outlet side, the envelope 66 being in communication with the outlet chamber 50 and the chamber 52 for additional air.



  The closing elements 68 and 70 can be brought into a closed position by their own counterweight or in some other way, in order to prevent the passage of warm air into the chamber 50 and 52 if any of the cooling elements is not in operation or is defrosted. All of the chambers 50 and 52 supplied
Air is thus cooled air, through those elements that are in operation, with the outlet
24 and the outlet openings for additional air 34 supplied air is always kept at a constant and predetermined low temperature.



   In the cooling system shown in FIG. 2, the
Cooling device 48 consists of four cooling elements 56, 58, 60 and 62, which are fed via a compressor 72, a condenser 74 and a receiver 76 through a coolant supply line 78 with coolant.



  Each cooling element is of course provided with an expansion valve 80 and a return line
82 connected for refrigerant, which returns the refrigerant to the compressor 72.



   The various cooling elements are arranged to be defrosted sequentially, under the control of watches or other suitable means
84, which are built into the power supply lines 86 and the electrical circuits 88 in such a way that the fans 46 assigned to each cooling element are always switched off when the associated cooling element is out of operation or is being defrosted, which takes place according to the cycle mentioned. The closing elements 68 and 70 (FIG. 1) on the outlet side of the enclosures 66 are closed during the defrosting period of an element, and the heat used to defrost such an element cannot exert any influence on the temperature of the air released into the chambers 50 and 52.



   In the construction shown in FIG. 2, the defrosting of the cooling elements is carried out by means of the hot cooling gas perceived by the compressor 72 via a bypass line 90, the gas being supplied after actuation of the three-way valves 92 by means of control by the clocks 84. As shown in the exemplary embodiment, the cooling elements 56, 58, 60 and 62 can be arranged in pairs, so that two elements, such as, for example, the elements 56 and 60, can be defrosted at the same time while the other two elements 58 and 62 remain in operation, to maintain the cooling process or the operation of the system.



  Thanks to this arrangement, the chambers 50 and 52 are continuously supplied with cooled air from at least two of the cooling elements, the temperature of the air which is blown out through the outlet opening 24 to form the air curtain 22 and that which is blown out through the auxiliary air outlet openings 34 to to cool the parking zone and the service zone of the cooling room 14, is kept at approximately the same value under all operating conditions of the system.

 

   In the embodiment of a cooling system shown in Fig. 3 of the drawing, the air curtain 116 is formed over the access opening 12 in the front wall of the cooling system by two opposing air flows 112 and 114, which collide and mix, and then inward through the cooling space 14 to the inlet for returning air, which inlet 32 is located on the rear wall of the service zone 20. In this construction, the storage zone 18 is provided with a storage surface 100 for products which does not have any holes, as FIG. 3 shows, it being possible in this system to provide additional storage surfaces 102 on an arm 104 which is located on the rear of the storage surface 100 extends upwards.



   The air from the service zone 20 is blown forward under the storage area 100 by means of a blower 106 and passed through the lower air duct 108 in order to exit through a second air outlet 110.



  The air blown out in this way flows upwards to form the lower part 114 of the air curtain 116, while the air emerging downward from the outlet 24 forms the upper part 112 of the air curtain. These air currents merge to form the air curtain 116 and create a pressure zone approximately in the central portion of the access opening, which prevents ambient air from entering the cold room and also counteracts the tendency of the air curtain to migrate inwardly into the cold room.



   The construction shown in FIG. 3 has outlet openings 34 for additional air, which are located in the front part of the ceiling plate 36 and are in communication with the chamber 52 for additional air. Additional blowers 118 can also be used to blow out the air flowing down through the additional air openings 34 parallel to the upper part 112 of the air curtain 116, and at the same time serve to uniformly cool the areas in the parking zone 18 and on the shelves 100 and 102 to effect arranged products. With this construction, a larger quantity of products can be cooled and made available to buyers without the cooling of the products being compromised.



   The air from the upwardly directed flow 112 and the downwardly directed flow 114, which form the air curtain 116, flows inwardly through the cooling space 14 and into the service zone 20. Some of this air is removed from the service zone by means of the fan 106 and to form the lower portion 112 of the air curtain, while the majority of this air is returned through the return air inlet 32 and air return duct 40 for re-cooling by the cooler 48. In this way, the cooling space 14 is maintained at an even more uniform predetermined temperature, while the entry of ambient air into the cooling space and the exit of cold air and thus cooling loss is further reduced.



   The cooling system used in the construction according to FIG. 3 is suitably similar to that according to FIG. 2, the air used to form the air curtain 116 and to cool the cooling space 14 not being heated at all during the defrosting periods of the cooling elements.



   FIG. 4 of the drawing shows a further embodiment of a cooling system which is constructed similarly to that of FIG. 3 and also operates in a similar manner. This system is, however, provided with a further, external air circuit through which a protective layer of air is built up on the outside of the upper part 114 of the air curtain 116, also in the opening 12. For this purpose, the system is provided with an additional Luftnickführkanal 120 equipped, which lies between the rear wall 4 and the air return duct 40 and has an inlet opening 122 which is at the same level as the inlet opening 32 for returning air of the air return duct.

  The return duct 120 leads upwards and forwards, specifically directly under the ceiling 6 of the system, and ends in a downwardly extending outlet passage 124 which lies between the upper front wall side 8 of the system and the outlet line 54 for cooled air.



  The outlet passage 124 of the return duct for the protective curtain has an outlet opening 126 which is located next to the outlet opening 24 of the normal cooling air duct at the upper edge of the access opening 12.



  The return duct 120 is expediently arranged in such a way that heat is exchanged with the return duct 40 and the chambers 44 and 50 over their entire length, with air being blown through the duct 124 by means of one or more fans 128.



   In this way, a protective curtain 130 is formed on the outside of the upper section 114 of the air curtain 116. This air has an outlet temperature, after entering the inlet 122 on the rear side of the service zone 20, which corresponds to the temperature which the air in the cooling space 14 has, and it is kept at a temperature which is higher than the temperature which the forms upper section 114 of the air curtain 116, which, however, is slightly below the temperature of the ambient air in front of the access opening 12. At the same moment the protective curtain 130 becomes part of the actual air curtain, and it forms an external support for the cooling air flow and prevents it from escaping into the environment.

  At the same time, the cooling air emerging from the outlet opening 34 for additional air in the cover plate 36 forms a support for the upper part 114 of the air curtain on the inside of the process in order to prevent it from breaking apart or



  to prevent turbulence in the air curtain in the upper part 114. The protective air 130 also cooperates with the upwardly blown air of the lower section 112 of the air curtain to prevent cooling air from inside the cold room from escaping to the outside via the lower front wall 10 of the system. Thanks to this arrangement, the loss of cooling air is reduced even further and the required cooling capacity is thus reduced.



   The downward flowing protective air curtain 130, after it has touched the lower and upper or inner part of the air stream 120, is directed inward over the shelves 102 and mixes with the cooling air of the air stream 112. These air streams then pass inward and downward and through the cooling space 14 to the inlet 32 and to the inlet 122 with the line 120 for the protective air.



   The fan or fans 128, which keep the protective air in circulation, are expediently operated continuously and independently of each defrosting process. The protective air serves to prevent fluctuations in the temperature maintained in the cooling space and thus also the temperature of the products placed on the shelves 102 during the periods during which one or more of the cooling elements 56, 58, 60 and 62 are being defrosted and therefore not working. This effect is achieved in that only part of the relatively large volume of air which forms the air curtain and is blown through the cooling space 14 does not take part in the cooling process during the defrosting cycles.

  Moreover, the defrosting periods and the reduced supply of cooled air to the system are in any case of very short duration, and the overall temperature increase of the air during these periods is minimal.



   Although the cooling system according to the invention can be used for any desired temperature, it is particularly suitable for use in the exhibition for the sale and storage of meat products and vegetables or similar products which have to be kept at temperatures above freezing point and which are particularly strong React to temperature fluctuations. Thus, in a typical operating state, the device according to FIG. 4 will work in such a way that the temperature in the cooling space 14 is kept at a value of 0.5 to 10 Celsius. The air entering through the inlet openings 32 and 122 of the return channels 40 and 120 will then be approximately one degree Celsius.

  The air exiting the outlet 126 of the passage 124 to form the protective air curtain 130 will be at a temperature of about 1.50 C, while the air exiting the outlet 110 of the lower air passage 108 to form the lower portion of the air curtain 116 will be at a temperature of about 1.50 C.



  On the other hand, the air used to form the upper part 114 of the air curtain 116 and the air exiting into the upper part of the cooling space through the additional openings 34 will have a significantly lower temperature, for example -180.degree. During the defrosting periods of one or more of the cooling elements 56, 58, 60 and 62, the supply of cooling air will decrease somewhat and the temperature of the air will accordingly increase somewhat. The temperature of the air in the upper section 114 of the air curtain can rise to -12 or -90 degrees Celsius.

  While such temperature changes to the temperature of the relatively large volume of air in the cooling space 14 produce a difference of no more than 50 C, the temperature changes when using the additional, protective air curtain are much smaller, namely about 10, even in relatively small systems, so that the state the deposited products can be essentially retained, without significant changes, for a much longer time than was previously possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Kühlanlage, gekennzeichnet durch eine einen Kühlraum (14) umgebende isolierte Umhüllung (4, 6, 8) mit einer auf der Vorderseite vorgesehenen Zugangs öffnung (12) zum Kühlraum, eine Abstellzone (18) im Kühlraum, in welcher Zone in der Nähe der Zugangsöffnung (12) eine Abstelleinrichtung (16) für zu kühlende Produkte vorgesehen ist, eine im Kühlraum (14) hinter der Abstelleinrichtung (16) vorgesehene, in durchgehender Verbindung mit der Abstellzone (18) liegende Servicezone (20), Luftzuführungsmittel (40, 44, 50, 52, 54) zur Schaffung eines Luftvorhanges in der genannten Zugangsöffnung (12), welche Mittel mit einem mit der Servicezone (20) in Verbindung stehenden Einlass (32) zum Rückführen von Luft und einem vom oberen Rand der genannten Zugangsöffnung (12) nach unten gerichteten Luftauslass (24) kommunizieren, Cooling system, characterized by an insulated envelope (4, 6, 8) surrounding a cooling space (14) with an access opening (12) to the cooling space provided on the front, a storage zone (18) in the cooling space, in which zone near the access opening (12) a storage device (16) is provided for products to be cooled, a service zone (20) provided in the cooling space (14) behind the storage device (16) and in continuous communication with the storage zone (18), air supply means (40, 44, 50, 52, 54) for creating an air curtain in said access opening (12), which means with an inlet (32) communicating with the service zone (20) for the return of air and one from the upper edge of said access opening (12) communicate with the air outlet (24) directed downwards, und weiter gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (48), welche als Wärmeaustauscher mit der durch die Luftführungsmittel (40, 44, 50, 52, 54) zirkulierenden Luft arbeitet, und durch Mittel (46), welche Luft durch die Luftführungsmittel (40, 44, 50, 52, 54) vom genannten Lufteinlass (32) zum Luftauslass (24) fördern. and further characterized by a cooling device (48) which works as a heat exchanger with the air circulating through the air guiding means (40, 44, 50, 52, 54), and by means (46) which circulates air through the air guiding means (40, 44, 50, 52, 54) from said air inlet (32) to the air outlet (24). UNTERANSPRÜCHE 1. Kühlanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Luftrückführeinlass (32) im hinteren Teil der Servicezone (20) unterhalb der Abstelleinrichtung (16) für die Produkte vorgesehen ist. SUBCLAIMS 1. Cooling system according to claim, characterized in that said air return inlet (32) is provided in the rear part of the service zone (20) below the storage device (16) for the products. 2. Kühlanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (36) des Kühlraums (14) mit zusätzlichen Luftöffnungen (34) versehen ist, und dass Mittel (118) vorgesehen sind, um zusätzliche, durch die Kühleinrichtung (48) gekühlte Luft durch die zusätze zeichen Luftöffnungen (34) in den Kühlraum (14) zu befördern. 2. Cooling system according to claim, characterized in that a wall (36) of the cooling space (14) is provided with additional air openings (34), and that means (118) are provided to allow additional air cooled by the cooling device (48) through the additional symbols to convey air openings (34) into the refrigerator compartment (14). 3. Kühlanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Absteilzone (18) und der Servicezone (20) gemeinsame Wand (36) vorgesehen ist, welche zusätzliche Luftöffnungen (34) aufweist, und dass Mittel (70; 118) vorgesehen sind, um durch die Kühlein- richtung (48) abgekühlte Luft durch die zusätzlichen Luftöffnungen (34) in die Abstellzone (18) und die Servicezone (20) zu befördern. 3. Cooling system according to claim, characterized in that one of the lowering zone (18) and the service zone (20) common wall (36) is provided which has additional air openings (34), and that means (70; 118) are provided to to convey air cooled by the cooling device (48) through the additional air openings (34) into the parking zone (18) and the service zone (20). 4. Kühlanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstell- und Servicezone (18 bzw. 4. Cooling system according to claim, characterized in that the parking and service zone (18 or 20) wenigstens oberhalb der Abstelleinrichtung (16) frei ineinander übergehen, und dass die Luftführungsmittel eine gemeinsame Wand (36) aufweisen, welche als Decke für die beiden Zonen (18, 20) dient und die über jeder der beiden Zonen dem Luftaustritt dienende Öffnungen (34) aufweist. 20) merge freely at least above the storage device (16), and that the air guiding means have a common wall (36) which serves as a cover for the two zones (18, 20) and which over each of the two zones serves the air outlet ( 34). 5. Kühlanlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Luftvorhang und den zusätzlichen Luftöffnungen (34) zugeführte Luft durch den Kühlraum (14) zum genannten Einlass (32) für zurückkehrende Luft geführt wird. 5. Cooling system according to dependent claim 2, characterized in that the air supplied to the air curtain and the additional air openings (34) is guided through the cooling space (14) to said inlet (32) for returning air. 6. Kühlanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand der Zugangsöffnung (12) eine zusätzliche Luftauslassöffnung (110) und Mittel (106) vorgesehen sind, um Luft aus dem Kühlraum (14) abzusaugen und diese nach oben durch die zusätzliche Luftauslassöffnung (110) gegen die Luft zu blasen, welche aus der am oberen Rand der Zugangsöffnung (12) vorgesehenen Luftauslassöffnung (24) tritt. 6. Cooling system according to claim, characterized in that an additional air outlet opening (110) and means (106) are provided at the lower edge of the access opening (12) to suck air out of the cooling space (14) and this upwards through the additional air outlet opening ( 110) to blow against the air emerging from the air outlet opening (24) provided on the upper edge of the access opening (12). 7. Kühlanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (12) das Ein- und Austreten von Personen in bzw. aus dem Kühlraum (14) erlaubt, dass beidseitig der Öffnung (12) Luftaustrittsöffnungen (24, 110) vorgesehen sind, dass ferner Mittel (40, 44, 50, 54) vorgesehen sind, um aus diesen Luftaustrittsöffnungen (24, 110) Luftströme aus verschiedenen Richtungen in der Zugangsöffnung (12) gegeneinander zu blasen, dass die Kühleinrichtung (48) wenigstens die aus einer Seite der Zugangsöffnung austretende Luft abkühlt, dass ein weiterer Einlass (108) zum Rückführen von Luft im Kühlraum (14) im Abstand von der Zugangsöffnung (12) angeordnet ist, und dass Mittel (46, 106) vorgesehen sind, um Luft aus dem Kühlraum (14) durch die genannten Einlässe (32, 108) zu den beidseitig der Zugangsöffnung vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen (24, 7. Cooling system according to claim, characterized in that the access opening (12) allows people to enter and exit the cooling space (14), that on both sides of the opening (12) air outlet openings (24, 110) are provided that furthermore means (40, 44, 50, 54) are provided in order to blow air flows from different directions in the access opening (12) against one another from these air outlet openings (24, 110) so that the cooling device (48) at least comes from one side of the access opening exiting air cools, that a further inlet (108) for recirculating air in the cooling space (14) is arranged at a distance from the access opening (12), and that means (46, 106) are provided for air from the cooling space (14) through the named inlets (32, 108) to the air outlet openings (24, 24) provided on both sides of the access opening 110) zu befördern. 110). 8. Kühlanlage nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnungen (24, 110) derart angeordnet sind, um die Luft vom oberen und unteren Rand der Zugangsöffnung (12) derart nach innen zu blasen, dass die Luftströme etwa auf halber Höhe der Zugangsöffnung (42) aufeinanderprallen, sich vermischen und dann durch den Kühlraum (14) hindurch zu den Einlässen (32, 108) zum Rückführen von Luft strömen. 8. Cooling system according to dependent claim 7, characterized in that the air outlet openings (24, 110) are arranged to blow the air from the upper and lower edge of the access opening (12) inward such that the air flows approximately halfway up the access opening (42) collide, mix and then flow through the cooling space (14) to the inlets (32, 108) for recirculation of air. 9. Kühlanlage nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (24, 110) am oberen und unteren Rand der Zugangsöffnung (12) vor gesehen sind, dass ein Luftrückführkanal (40) und Luftrückführkammern (44, 50) den hinteren Teil des Kühlraumes (14) mit den Luftaustrittsöffnungen (24) am oberen Rand der Zugangsöffnung (12) verbinden, dass ein Gebläse (46) vorgesehen ist, welches Luft durch den Luftrückführkanal (40) zur Kühleinrichtung (48) befördert, um die durch den Rückführkanal (40) strömende Luft zu kühlen, dass der eine Einlass (108) zum Rückführen von Luft mit dem Kühlraum (14) in Verbindung steht und dass, in Strömungsrichtung der Rückluft gesehen, in diesem Einlass (108) ein Mittel (106) angeordnet ist, welches Luft aus der Austrittsöffnung (110) am unteren Rand der Zugangsöffnung (12) bläst. 9. Cooling system according to dependent claim 7, characterized in that the outlet openings (24, 110) at the top and bottom of the access opening (12) are seen in front of that an air return duct (40) and air return chambers (44, 50) the rear part of the cooling space (14) with the air outlet openings (24) at the upper edge of the access opening (12), so that a fan (46) is provided which conveys air through the air return duct (40) to the cooling device (48) in order to reduce the air flow through the return duct (40 ) to cool flowing air, that the one inlet (108) for recirculating air is in communication with the cooling space (14) and that, viewed in the flow direction of the return air, a means (106) is arranged in this inlet (108) which Blowing air from the outlet opening (110) at the lower edge of the access opening (12). 10. Kühlanlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rückführkanal (40) am hinteren Ende des Kühlraumes (14), der über etwa dessen ganze Breite nach oben in ein über dem Kühlraum liegendes Kammersystem (44, 50, 52) führt, in welchem die Kühleinrichtung (48) vorgesehen ist, durch Mittel (46), um gekühlte Luft aus dem Kammersystem (44, 50, 52) mit hoher Geschwindigkeit durch den Luftauslass (24) zu befördern, um den oberen Teil (114) des in der Zugangsöffnung (12) aufgebauten Luftvorhanges zu bilden, durch Mittel (118), um zusätzliche gekühlte Luft aus einer Kammer (52) des Kammersystems (44, 50, 52) in mehreren nach unten gerichteten, zum oberen Teil (114) des Luftvorhanges (116) parallel verlaufenden Strömen auszublasen, 10. Cooling system according to claim and dependent claim 1, characterized by a return duct (40) at the rear end of the cooling space (14) which leads over approximately its entire width upwards into a chamber system (44, 50, 52) located above the cooling space, in in which the cooling device (48) is provided, by means (46) for conveying cooled air from the chamber system (44, 50, 52) at high speed through the air outlet (24) to the upper part (114) of the in the Access opening (12) constructed air curtain to form, by means (118), additional cooled air from a chamber (52) of the chamber system (44, 50, 52) in several downwardly directed, to the upper part (114) of the air curtain (116 ) blow out parallel currents, durch einen Luftein blaskanal (108) mit einer unteren Luftaustrittsöffnung (110) am unteren Rand der Zugangsöffnung (12), welcher Kanal (108) mit dem unteren Teil der Servicezone in Verbindung steht, und durch Mittel (106), um Luft durch diesen Einblaskanal (108) und die untere Luftaus trittsöffnung (110) zu blasen und den unteren Teil (112) des Luftvorhanges (116) in der Zugangsöffnung (12) zu bilden, wobei die den unteren und oberen Teil des Luftvorhanges bildenden Luftströme in der Zugangsöffnung (12) gegeneinander geblasen werden, damit sich die Luftströme miteinander vermischen, um im Luftvorhang, etwa auf halber Höhe der Zugangsöffnung, eine Zone erhöhten Druckes zu bilden. through an air inlet duct (108) with a lower air outlet opening (110) at the lower edge of the access opening (12), which duct (108) communicates with the lower part of the service zone, and by means (106) for air to flow through this injection duct (108) and the lower air outlet opening (110) to blow and to form the lower part (112) of the air curtain (116) in the access opening (12), the air currents forming the lower and upper part of the air curtain in the access opening (12 ) are blown against each other so that the air currents mix with one another to form a zone of increased pressure in the air curtain, approximately halfway up the access opening. 11. Kühlanlage nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Luftführung (120, 124) und ein Gebläse (128) vorgesehen sind, um auf der äusseren Seite des oberen Teils des genannten Luftvorhanges einen zweiten, nach unten strömenden Luftvorhang zu bilden. 11. Cooling system according to dependent claim 10, characterized in that an additional air duct (120, 124) and a fan (128) are provided in order to form a second, downward-flowing air curtain on the outer side of the upper part of said air curtain. 12. Kühlanlage nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das den zweiten Luftvorhang aufbauende Gebläse (128) in Dauerbetrieb arbeitet. 12. Cooling system according to dependent claim 11, characterized in that the fan (128) building up the second air curtain works in continuous operation. 13. Kühlanlage nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Luftführung (120, 124) eine mit der Servicezone des Kühlraumes in Verbindung stehende Lufteinlassöffnung (122) aufweist. 13. Cooling system according to dependent claim 11, characterized in that the additional air duct (120, 124) has an air inlet opening (122) which is connected to the service zone of the cooling space. 14. Kühlanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Luftvorhanges am oberen und unteren Rand der Zugangsöffnung (12) Luftaustrittsöffnungen (24, 110) vorgesehen sind, durch welche sich etwa auf halber Höhe der Zugangsöffnung (12) aufeinandertreffende Luftströme ausgeblasen werden, dass Mittel (118) vorgesehen sind, um durch zusätzliche Luftaustrittsöffnungen (34) Luft nach unten in den Kühlraum (14) und gegen die innere Seite des von oben nach unten geblasenen Teils des Luftvorhanges zu lenken und dem Ausweichen des Luftvorhanges nach innen entgegenzutreten, und durch eine mit einem Gebläse (128) ausgerüstete Luftführung (120, 124), um auf der Aussenseite der oberen Luftaustrittsöffnung (24) einen weiteren Luftvorhang nach unten zu blasen, welcher dem Ausweichen des oberen Teils des erstgenannten Luftvorhanges nach aussen entgegentritt, 14. Cooling system according to claim, characterized in that to form the air curtain on the upper and lower edge of the access opening (12) air outlet openings (24, 110) are provided through which air currents that meet each other are blown out approximately halfway up the access opening (12), that means (118) are provided in order to direct air downwards into the cooling space (14) and against the inner side of the part of the air curtain which is blown from above downwards through additional air outlet openings (34) and to counteract the deflection of the air curtain inwards, and through an air duct (120, 124) equipped with a fan (128) in order to blow a further air curtain downwards on the outside of the upper air outlet opening (24), which counteracts the evasion of the upper part of the first-mentioned air curtain to the outside, und dass die Kühleinrichtung (48) ebenfalls vorgesehen ist, um die den zusätzlichen Luftaustrittsöffnungen (34) zugeführte Luft zu kühlen. and that the cooling device (48) is also provided in order to cool the air supplied to the additional air outlet openings (34). 15. Kühlanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einer an einem Luftrückführkanal (40) anschliessende Rückführlufteinlasskammer (44) eine Mehrzahl Kühlelemente (56, 58, 60, 62) vorgesehen ist, dass eine den Kühlelementen gemeinsame Rückführauslasskammer (50, 52) mit der genannten Auslassöffnung (24) und zusätzlichen Luftauslassöffnungen (34) in Verbindung steht, um diesen gekühlte Luft zuzuführen, dass Mittel vorgesehen sind, um vorbestimmte Kühlelemente auszuschalten, ferner jedem Kühlelement ein Gebläse (46) zugeordnet ist, um Luft aus der genannten Rück führlufteiniasskammer (44) über die Kühlelemente in die Auslasskammer (50, 52) und zu den Luftauslassöffnun- gen (24, 34) zu befördern, und Mittel, um das Gebläse (46) eines ausser Betrieb stehenden Kühlelementes auszuschalten. 15. Cooling system according to claim, characterized in that a plurality of cooling elements (56, 58, 60, 62) is provided in a return air inlet chamber (44) adjoining an air return duct (40), that a return outlet chamber (50, 52) common to the cooling elements said outlet opening (24) and additional air outlet openings (34) is in communication in order to supply these cooled air, that means are provided to switch off predetermined cooling elements, furthermore a fan (46) is assigned to each cooling element to remove air from said return air inlet chamber (44) via the cooling elements into the outlet chamber (50, 52) and to the air outlet openings (24, 34), and means for switching off the fan (46) of a cooling element which is not in operation. 16. Kühlanlage nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der genannten Gebläse (46) elektrisch an Steuermittel für das entsprechende Kühlelement (56, 58, 60, 62) derart angeschlossen ist, dass bei abgestelltem Kühlelement auch das zugehörige Gebläse ausschaltet. 16. Cooling system according to dependent claim 15, characterized in that each of said fans (46) is electrically connected to control means for the corresponding cooling element (56, 58, 60, 62) in such a way that when the cooling element is switched off, the associated fan also switches off. 17. Kühlanlage nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kühlelement von einem Gehäuse (66) umgeben ist, weiches am einen Ende in die Rückführlufteinlasskammer (44) und am anderen Ende in die Rückführluftauslasskammer (50, 52) mündet, und dass Verschliesseinrichtungen (68, 70) vorgesehen sind, um bei ausser Betrieb stehendem Kühlelement den Luftstrom aus dem entsprechenden Gehäuse (66) zu unterbrechen. 17. Cooling system according to dependent claim 15, characterized in that each cooling element is surrounded by a housing (66) which opens at one end into the return air inlet chamber (44) and at the other end into the return air outlet chamber (50, 52), and that closing devices ( 68, 70) are provided in order to interrupt the flow of air from the corresponding housing (66) when the cooling element is not in operation. 18. Kühlanlage nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittskammer in zwei voneinander getrennte Kammern (50 bzw. 52) unterteilt ist, von denen die eine zu der der Bildung des Luftvorhanges dienenden Luftaustrittsöffnung (24) und die andere zu den zusätzlichen, mit der Servicezone in Verbindung stehenden Luftaustrittsöffnungen (34) führt. 18. Cooling system according to dependent claim 15, characterized in that the air outlet chamber is divided into two separate chambers (50 and 52), one of which is used to form the air curtain air outlet opening (24) and the other to the additional, with the service zone communicating air outlet openings (34) leads. 19. Kühlanlage nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Luftführung (120, 124) vorgesehen ist, die einen mit dem Kühlraum (14) in Verbindung stehenden Lufteinlass (122) sowie einen Luftauslass (126) aufweist, durch welchen auf der Au ssenseite der am oberen Rand der Zugangsöffnung (12) vorgesehenen Luftaustrittsöffnung (24) ein nach unten strömender Hilfsluftvorhang ausgeblasen wird, und dass in dieser zusätzlichen Luftleitung (120, 124) ein kontinuierlich arbeitendes Gebläse (128) vorgesehen ist. 19. Cooling system according to dependent claim 15, characterized in that an additional air duct (120, 124) is provided which has an air inlet (122) connected to the cooling space (14) and an air outlet (126) through which on the Au A downwardly flowing auxiliary air curtain is blown out on the outside of the air outlet opening (24) provided on the upper edge of the access opening (12), and that a continuously operating fan (128) is provided in this additional air line (120, 124).
CH1933568A 1967-12-26 1968-12-24 Cooling system CH497880A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69320067A 1967-12-26 1967-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497880A true CH497880A (en) 1970-10-31

Family

ID=24783724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1933568A CH497880A (en) 1967-12-26 1968-12-24 Cooling system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3501925A (en)
BE (1) BE726038A (en)
CH (1) CH497880A (en)
NL (1) NL6813219A (en)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690118A (en) * 1970-08-06 1972-09-12 Kysor Industrial Corp Open refrigerated display case with roll-in display racks
US3698205A (en) * 1971-10-07 1972-10-17 Clark Equipment Co Walk-in cooler refrigerated display case combination
US3888091A (en) * 1974-04-04 1975-06-10 Clark Equipment Co Air distribution means for a refrigerated meat case
US3999821A (en) * 1975-04-01 1976-12-28 Swift And Company Limited Suspension and display device and method for articles
US4023378A (en) * 1975-08-01 1977-05-17 Tyler Refrigeration Corporation Refrigeration system incorporating a single air circulation means for a combination refrigerated display case and walk-in cooler
JPS5274156A (en) * 1975-12-16 1977-06-21 Masao Hagiwara Show case for saling and displaying food
JPS5825233Y2 (en) * 1976-08-26 1983-05-30 ダイキン工業株式会社 air conditioner
JPS5919631Y2 (en) * 1976-08-27 1984-06-07 セイレイ工業株式会社 Fixing structure between the rear cover of the loading platform and the pillar in a power transport vehicle
JPS5355849U (en) * 1977-09-12 1978-05-12
JPS55105155A (en) * 1979-02-05 1980-08-12 Okamura Corp Cooler for refrigerator or like
JPS55107861A (en) * 1979-02-14 1980-08-19 Okamura Corp Cooling apparatus for refrigerator and others
WO1984003138A1 (en) * 1983-02-03 1984-08-16 Orion Machinery Co Ltd Defrosting apparatus for gas cooling device
GB8305366D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Secr Defence Cathode ray tube
US4938034A (en) * 1989-05-03 1990-07-03 Hill Refrigeration Corporation Opened front refrigerated display case
US5282367A (en) * 1992-04-24 1994-02-01 The Delfield Company Refrigerated food preparation table and method
BR9605934A (en) * 1995-03-14 1998-12-29 Hussmann Corp Refrigerated counter with modular evaporating coils and eepr control
NO301670B1 (en) * 1996-08-23 1997-11-24 Labyrint Dev As Device for cooling systems
US6578376B2 (en) * 2001-11-02 2003-06-17 Matt Alvin Thurman Refrigeration apparatus and associated methods
US6615593B2 (en) * 2001-11-02 2003-09-09 Matt Alvin Thurman Methods of reducing energy and maintenance costs associated with a refrigeration system
US7062932B2 (en) * 2004-08-24 2006-06-20 Hussmann Corporation Refrigerated merchandiser with fan-powered rear discharge
US20060130517A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Hussmann Corporation Microchannnel evaporator assembly
US10816261B2 (en) 2016-04-07 2020-10-27 Linde Aktiengesellschaft Apparatus for generating pulsed impingement jets in freezers
IT202000003149A1 (en) * 2020-02-17 2021-08-17 Sinteco Impianti S R L COLD GENERATION MACHINE

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450088A (en) * 1947-04-08 1948-09-28 E O Henderson & Sons Open-front refrigerated display cabinet
US2923137A (en) * 1958-02-12 1960-02-02 Tyler Refrigeration Corp Refrigerated goods case
US2961845A (en) * 1959-08-27 1960-11-29 Tyler Refrigeration Corp Refrigerated goods case
US2984085A (en) * 1960-04-15 1961-05-16 Warren Company Inc Walk-in cooler apparatus
US2993349A (en) * 1960-04-28 1961-07-25 C V Hill & Company Inc Refrigerated display case
US3044274A (en) * 1960-06-27 1962-07-17 Mccray Refrigerator Company In Refrigerated display case
US3063255A (en) * 1961-03-31 1962-11-13 Ed Friedrich Inc Refrigerated display cabinets
US3115017A (en) * 1962-03-07 1963-12-24 Vilter Manufacturing Corp Defrosting system for refrigeration installation
US3168818A (en) * 1962-08-27 1965-02-09 Weber Showcase & Fixture Co In Multiple shelf refrigerated display cabinet
US3139737A (en) * 1962-09-17 1964-07-07 Recold Corp Refrigerated display and storage fixture
US3119241A (en) * 1962-09-17 1964-01-28 Recold Corp Refrigerated display and storage fixture

Also Published As

Publication number Publication date
US3501925A (en) 1970-03-24
BE726038A (en) 1969-05-29
NL6813219A (en) 1969-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH497880A (en) Cooling system
DE2402340C3 (en) Refrigerated display case
DE1401509A1 (en) Cooling system
EP1197172B1 (en) Display case, in particular for the presentation of fresh goods, preferably baking and/or confectionary
DE6606200U (en) REFRIGERATED DISPLAY.
DE2353098A1 (en) MOBILE REFRIGERATION SYSTEM FOR PERISHABLE GOODS
DE2806242C2 (en) Fridge or freezer
DE1301830B (en) Freezer showcase
DE1955612A1 (en) Cooling system
DE2745963C2 (en) Refrigerated display case
DE2942491C3 (en) Freezer
DE3116631A1 (en) "FREE-STANDING, REFRIGERATED DISPLAY CONTAINER WITH DEFROST WITH THE AID OF AIR
EP0439815B1 (en) Commercial refrigerated cabinet
EP0547311A1 (en) Refrigerating apparatus, especially a domestic refrigerator
DE2908726C2 (en) Refrigerated showcase
DE3026530A1 (en) OPEN-ENDED, COOLED DISPLAY TANK WITH DEFROSTING SYSTEM WORKING WITH SURROUNDING AIR
EP2881687B1 (en) Refrigeration device
DE60303615T2 (en) COOLER
DE1946787C3 (en) Refrigerated counter with circulation of the cooling air
DE20300225U1 (en) Refrigerators as an addition to two freezers
DE1197105B (en) Process for generating low temperatures in the compartments of a refrigerated shelf and refrigerated shelf operating according to this method
DE1243705B (en) Fridge
DE1601880A1 (en) Cooling system
DE1601880C (en) Cooling system
DE202018001114U1 (en) ventilated, closed, vertical refrigerated display

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased