CH496915A - Dränage-Rohr aus Kunststoff, dessen Wandung Querwellen aufweist - Google Patents

Dränage-Rohr aus Kunststoff, dessen Wandung Querwellen aufweist

Info

Publication number
CH496915A
CH496915A CH1226468A CH1226468A CH496915A CH 496915 A CH496915 A CH 496915A CH 1226468 A CH1226468 A CH 1226468A CH 1226468 A CH1226468 A CH 1226468A CH 496915 A CH496915 A CH 496915A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
filter material
drainage pipe
plastic
wall
Prior art date
Application number
CH1226468A
Other languages
English (en)
Inventor
Hegler Wilhelm
Original Assignee
Hegler Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegler Wilhelm filed Critical Hegler Wilhelm
Publication of CH496915A publication Critical patent/CH496915A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B11/00Drainage of soil, e.g. for agricultural purposes
    • E02B11/005Drainage conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


  
 



  Dränage-Rohr aus Kunststoff, dessen Wandung Querwellen aufweist
Es sind Dränage-Rohre aus Kunststoff bekannt, deren Wandung Querwellen aufweist. Diese Rohre haben vor allem den Vorteil, dass sie sich leicht verlegen lassen, da die biegsamen Rohre von einem fahrbaren Gerät aus, auf dem sie aufgerollt mitgeführt werden können, in der erforderlichen Tiefe unmittelbar in den Boden verlegt werden können. Die Wassereintrittsöffnungen können bei diesen Rohren entweder in die Wellenberge eingeschnitten sein oder sie werden in die Wellentäler eingestochen oder auf andere Weise erzeugt. Bei der Verwendung derartiger Dränagerohre ergeben sich bei manchen Böden dadurch Schwierigkeiten, dass durch die Wassereintrittsschlitze Sand- und Schluffteilchen aus dem Boden in das Rohr gelangen und sich dort als Schlamm absetzen und das Rohr verstopfen.

  Es wurde versucht, diese   Schwierigkeiten    dadurch zu beheben, dass in die Wellen des Rohres eine Schnur aus Filtermaterial eingelegt wurde.



  Dadurch sollte erreicht werden, dass alle Feinteilchen durch das Filtermaterial zurückgehalten werden, so dass das Dränrohr nicht verschlammen kann. Es zeigte sich jedoch, dass mit solchen Schnüren aus Filtermaterial umwickelte Rohre in Böden, die viel Schluff oder Feinteilchen enthalten, nach verhältnismässig kurzer Zeit wasserundurchlässig wurden. Die Untersuchung solcher Rohre ergab, dass, da das Wasser die Filterschnur in der Nähe einer Öffnung im Rohr in Querrichtung durchströmt, viel Schluff oder Feinteilchen in das Filtermaterial geschwemmt werden, wodurch dieses verstopft wird und wasserundurchlässig wird. Diese wasserundurchlässige Zone breitet sich immer mehr aus, bis schliesslich überhaupt kein Wasser mehr an die Eintrittsöffnung des Rohres gelangt, weil über dieser Eintrittöffnung die wasserdicht gewordene Schnur wie eine Dichtung liegt.



   Gemäss der Erfindung können diese Schwierigkeiten dadurch vermieden werden, dass das Rohr von einem feinmaschigen Filterstoff so umhüllt ist, dass dieser frei über die Wellentäler gespannt ist. Auf diese Weise wird die Filterfläche sehr stark vergrössert, weil das Wasser aus dem Boden praktisch an allen Stellen des Rohrumfanges durch den Filterstoff in die frei unter diesem liegenden Wellentäler eintreten kann und in den Wellentälern so lange weiterläuft, bis es durch eine Wassereintrittsöffnung in das Innere des Rohres eintreten kann. Entsprechend der sehr viel grösseren Wassereintrittsfläche ist auch die Strömungsgeschwindigkeit sehr viel geringer, so dass schon weniger Schluff und Feinteilchen an das Rohr herangespült werden. Die trotzdem noch an das Rohr herangespülten Feinteilchen verteilen sich aber auf eine sehr viel grössere Fläche.

  Zweckmässig wird ein Filterstoff verwendet mit einer Maschenweite von etwa 1/10 mm. Feinteilchen, die kleiner als 1/10 mm sind, die in besonders hohem Masse bei den bekannten Filterschnüren das Verstopfen der Poren verursachen, können durch diese Maschenöffnungen hindurchtreten. Diese Feinteilchen sind nicht störend, da sie infolge ihrer geringen Sinkgeschwindigkeit im Wasser schwebend bleiben und mit den Abwässern, selbst bei geringer Strömungsgeschwindigkeit, abgeführt werden und sich nicht im Rohr ablagern, daher kein Verschlammen verursachen.



  Feinteilchen, deren Abmessungen grösser als 1/10 mm sind, werden durch das Filter zurückgehalten. Diese gröberen Feinteilchen führen aber, auch wenn sie mit der Zeit eine Schicht über dem Filter bilden, nicht zum Verstopfen des Filters, so dass dieses auf die Dauer wasserdurchlässig bleibt.



   Ein Ausführungsbeispiel eines Dränage-Rohres nach der Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt.



   Figur 1 zeigt ein Dränage-Rohr im Schnitt, wobei innerhalb des Kreises die geschnittene Wandung vergrössert dargestellt ist.



   Figur 2 zeigt ebenfalls vergrössert die Aufsicht auf einen Teil des in Figur 1 dargestellten Rohres.



   Das   Dränage-Rohr    ist, wie Figur 1 zeigt, mit   Querwellen versehen und zwar derart, dass die Wellentäler in der Tiefe abgerundet, die Wellenberge oben abgeflacht sind. Die Wassereintrittsöffnungen 1 sind in bekannter Weise dadurch erzeugt, dass bei der Herstellung des Rohres in den Wellentälern warzenförmige Erhöhungen erzeugt werden, die dann durch ein umlaufendes Werkzeug aufgeschnitten werden, so dass etwa ovale Wassereintrittsöffnungen entstehen. Zweckmässig sind, wie Figur 2 erkennen lässt, die abgeflachten Oberseiten b der Wellenberge schmaler als die dazwischen liegenden Wellentäler a. Das ganze Rohr ist erfindungsgemäss mit einem feinmaschigen Filterstoff 2 umhüllt, der so gespannt ist, dass er das Rohr nur an den abgeflachten Wellenbergen berührt, sich aber nicht, oder nicht merklich, in die Wellentäler einsenkt.

  Ein leichtes Einsenken des Filterstoffes in die Wellentäler ist dabei unschädlich, die Hauptsache ist, dass der Filterstoff den Wellengrund, an dem sich die Wassereintrittsöffnungen 1 befinden, nicht berührt, sondern zwischen dem Filterstoff und den Wellentälern ein Hohlraum verbleibt, der, wenn die Wellentäler, wie dargestellt, schraubenlinienförmig verlaufen, einen schraubenförmig fortlaufenden Kanal bildet.



   Der Filterstoff 2, der zweckmässig aus einem gegen Fäulnis beständigen Material, insbesondere aus Kunststoffaser besteht, besitzt zweckmässig eine Maschenweite von etwa 1/10 mm, wobei die Grösse der Maschenweite den jeweiligen Bodenverhältnissen angepasst wird, aber 1/10 mm in keinem Fall, also auch bei sehr feinkörnigen Böden, nicht unterschreiten soll.



  Dagegen können bei grobkörnigen Böden auch Filter mit grösserer Maschenweite angewandt werden. Der Filterstoff kann gewebt, gewirkt, gestrickt oder geflochten sein, oder es kann auch ein filzartiger Wirrfaserstoff verwendet werden, wobei es nur darauf ankommt, dass der Filterstoff die nötige Reissfestigkeit und Elastizität besitzt, um ihn dicht um das Rohr herumzulegen und so zu spannen, dass er sich nicht merklich in die Wellentäler einsenken kann. Zweckmässig ist es, einen Filterstoff zu verwenden, der genügend elastisch ist, dass er beim Versand und beim Verlegen des Rohres dessen Biegsamkeit nicht beeinträchtigt und der auch nach mehrmaligem Biegen des Rohres, das beim Verlegen nicht zu vermeiden ist, die gewünschte Lage, in der er die Wellentäler überspannt, beibehält. 

  Der Filterstoff kann an den Berührungsstellen oder an einigen Berührungsstellen an das Rohr angeschweisst oder angeklebt sein. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Dränage-Rohr aus Kunststoff, dessen Wandung Querwellen aufweist und bei dem sich die Wasserein trittsöffnungen in den Wellentälern befinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr von einem feinmaschigen Filterstoff so umhüllt ist, dass dieser frei über die Wellentäler gespannt ist.
    UNTERANSPRUCH Dränage-Rohr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterstoff eine Maschenweite von etwa 1/10 mm oder mehr hat.
CH1226468A 1967-08-16 1968-08-15 Dränage-Rohr aus Kunststoff, dessen Wandung Querwellen aufweist CH496915A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671634078 DE1634078A1 (de) 1967-08-16 1967-08-16 Draenage-Rohr aus Kunststoff,dessen Wandung Querwellen aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH496915A true CH496915A (de) 1970-09-30

Family

ID=5683601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1226468A CH496915A (de) 1967-08-16 1968-08-15 Dränage-Rohr aus Kunststoff, dessen Wandung Querwellen aufweist

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT286183B (de)
BE (1) BE719626A (de)
CH (1) CH496915A (de)
DE (1) DE1634078A1 (de)
FR (1) FR1576289A (de)
NL (1) NL6811666A (de)
SE (1) SE331063B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288321A (en) * 1975-10-29 1981-09-08 Beane Frank Thomas Drain tile and pile fabric filter sleeve
US5163781A (en) * 1988-06-20 1992-11-17 Aarne Husu Field construction for a sports or other field
DE4124628A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Betonbau Zubehoer Handel Injektionsschlauch fuer fugen an bauwerken
DK0969151T3 (da) * 1998-06-30 2004-11-22 Albert Verdonck Dækket drænrör

Also Published As

Publication number Publication date
SE331063B (de) 1970-12-07
DE1634078A1 (de) 1971-02-25
BE719626A (de) 1969-02-03
AT286183B (de) 1970-11-25
NL6811666A (de) 1969-02-18
FR1576289A (de) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504296A1 (de) Wegwerfwindel
DE2237707A1 (de) Draenageelement fuer den erd-, grundund wasserbau
DE10118643A1 (de) Textile Bewässerungsmatte
DE68903259T2 (de) Hydrophobes material, verwendbar zur draenage eines entwaesserungskanals.
DE2555036A1 (de) Draenrohr mit ummantelung
CH496915A (de) Dränage-Rohr aus Kunststoff, dessen Wandung Querwellen aufweist
DE2211627A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE60022526T2 (de) Modularer dränageblock
DD289688A5 (de) Linienfoermiges bewaesserungselement
DE2102763C3 (de) Filterschicht, insbesondere für ein Drainagerohr
DE19756811A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters und Behältersystem
DE2012146A1 (en) Drainage filtration system
AT211745B (de) Einrichtung zur Schaffung eines künstlichen Grundwasserspiegels
AT376642B (de) Einrichtung zum entwaessern und transport von schlaemmen od. dgl. massen
DE19824456A1 (de) Versickerungsvorrichtung
AT369620B (de) Bewaesserungsanlage
EP0967334B1 (de) Dichtmatte zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Schicht im Erdreich
DE3002564A1 (de) Fluessigkeitskanalisierungsanordnung
DE2433975A1 (de) Bahnenmaterial fuer entwaesserungszwecke
DD203347A1 (de) Linienfoermiges draenageelement fuer den erd-, grund- und wasserbau
DE2332545A1 (de) Leitung mit fluessigkeitsdurchlaessiger wand
DE1484356C (de) Anlage zur Be- oder Entwässerung von Böden
DE2338590C3 (de) Schlauchförmige Schutzhülle für einen lotrechten Sanddrän
DE2147954C3 (de) Dynamisch wirksame Öl-Ableitsperre
AT280168B (de) Drainageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased