CH494411A - Quick-change lens system on microscopes, especially stereo microscopes - Google Patents

Quick-change lens system on microscopes, especially stereo microscopes

Info

Publication number
CH494411A
CH494411A CH27069A CH27069A CH494411A CH 494411 A CH494411 A CH 494411A CH 27069 A CH27069 A CH 27069A CH 27069 A CH27069 A CH 27069A CH 494411 A CH494411 A CH 494411A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
quick
lens
dependent
change
microscopes
Prior art date
Application number
CH27069A
Other languages
German (de)
Inventor
Schick Dieter
Original Assignee
Leitz Ernst Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Ernst Gmbh filed Critical Leitz Ernst Gmbh
Publication of CH494411A publication Critical patent/CH494411A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/14Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses adapted to interchange lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  

  
 



  Objektivschnellwechseleinrichtung an Mikroskopen, insbesondere Stereomikroskopen
Die Erfindung betrifft eine   Obj ektivschnellwechsel-    einrichtung an Mikroskopen, insbesondere Stereomikroskopen für eine Mehrzahl unabhängig voneinander gefasste Objektive die in den Strahlengang des Mikroskops einfügbar sind.



   Bei den bisherigen Objektivschnellwechseleinrichtungen werden Objektivrevolver verwendet; diese eignen sich für Mikroskope, bei denen die Objektive etwa in gleicher Höhe im Strahlengang angeordnet sind.



  Sind jedoch die Objektive in verschiedener Höhe angel ordnet, wie es insbesondere bei Stereomikroskopen der Fall ist, dann nimmt der Aufbau der Objektivrevolver viel Platz ein. Man hat deshalb bereits in einer Ebene einen schwenkbaren Objektivhalter und in einer anderen Ebene einen Objektivschlitten vorgeschlagen und diese durch einen Drehknopf in und aus dem Strahlengang verschoben. Dabei kann jedoch mit Rücksicht auf die Stabilität der mechanischen   Einrichtung    nur mit höchstens drei Objektiven oder Objektivpaaren gearbeitet werden.



   Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur schnellen und bequemen Ein- und Ausschaltung der Objektive in den Strahlengang eines Mikroskops, insbesondere eines Stereomikroskops, zu schaffen, die mit mehreren Objektiven oder Objektivteilen bzw. Objektivpaaren oder Teilen von Objektivpaaren   unterschiedlicher    Brennweiten aus gestattet sind.



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass je ein Objektiv auf einem zugehörigen Träger angeordnet ist, und dass zur Einschaltung der Objektive in den Strahlengang Drucktasten vorgesehen sind.



   Durch einfachen Druck auf eine Taste kann demnach das jeweils passende Objektiv oder die gewünschte Objektivkombination in den Strahlengang eingeschaltet werden.



   Die beiliegende Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung dar.



   Fig. 1 zeigt ein Stereomikroskop, teilweise geschnitten,
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie   II-II    in Fig. 1.



   Das Oberteil des in Fig. 1 dargestellten Stereomikroskops weist einen Okularstutzen 1 und einen Halter mit   Zahntrieb    2 auf. Am Oberteil sind zwei Lagerplatten 3 (Fig. 2) befestigt. Zwischen den beiden parallel zueinander stehenden Lagerplatten 3 ist eine Achse 4 angeordnet, die an den Lagerplatten 3 angeschraubt ist. Auf der Achse 4 sind vier   Objektivträger    5 bis 8 drehbar gelagert und durch Abstandscheiben 9 voneinander getrennt. Zum Ausgleich des axialen Spiels der Objektivträger auf der Achse 4 dienen ein Abstandsstück 10 und Federscheiben 11. Das Stereomikroskop weist zwei Reihen von Objektiven 12a-12d und 12e-12h auf, die jeweils in Fassungen 13 gefasst sind.



  Die Fassungen 13 sind zum Einjustieren ihrer Lage in Hülsen 14 höhenverstellbar eingeschraubt. Zum Zentrieren der Objektive sind die Hülse 14 durch drei radial verstellbare Gewindestifte 15 gehalten.



   Jedem Objektivträger 5-8 ist eine Schraubfeder   16a-16d    zugeordnet, die einerseits am Gehäuse an den Stellen 16e (Fig. 1) und andererseits an den Objektivträgern 5-8 befestigt sind. Die Schraubfedern 16a-16d sind so vorgespannt, dass sie die Objektive 12a-12h aus dem Strahlengang herauszuschieben versuchen.



   Zum Einbringen der Objektive in den Strahlengang sind Seile 17a-17d vorgesehen, welche auf noch zu beschreibende Art die Objektivträger 5-7 gegen einstellbare Anschläge 18-21 ziehen. Die Seile 17a-17d sind einerseits an jeweils einem Objektivträger und andererseits an Aufhängungen 24 befestigt; in ihrem mittleren Bereich sind sie über Rollen 22 und 23 geführt. Zur Erhöhung der Elastizität jedes Seiles 17a-17d ist jeweils noch eine Zugfeder 25 in jedem Seilzug vorge  sehen. Die Schraubfedern 16a-16d sorgen in jedem Fall dafür, dass die Seile 17a-17d straff gespannt sind.



  Der Abstand zwischen den Befestigungsstellen der Seile 17a-17d an den Objektivträgern 5-8 und der Rolle 22 wird als wirksame Seillänge bezeichnet. Wird dieser Abstand bei einem der Seile 17a-17d verkürzt, dann wird offensichtlich der zugehörige Objektivträger verschwenkt. Dies wird zum Einschalten der Objektive in den Strahlengang ausgenutzt.



   Jedem   Objisiktivbiger    5-8 ist eine   Druc;ktaste    28a-d, ein Schwenkhebel 27a-d und eine Rolle 26a-d zugeordnet Jeder   Schwenkhebel'      27aX    hat eine Nase,   an der jeweils eine der Rollen 26ad b; befestigt ist. Betin.   



  Betätigen der Taste 28a schwenkt der Schwenkhebel 27a mit seiner Rolle 26a in den Bereich zwischen den Rollen 22 und 23 hinein, so   dass;das    dort gespannte Seil ergriffen wird und in Form einer Schlaufe ausgezogen wird. Da die Seillänge insgesamt etwa konstant bleibt, wird die bereits erwähnte wirksame Seillänge verkürzt und der zugehörige Objektivträger in den Strahlengang verschwenkt. Der Verschwenkung bis zu einem der Anschläge 18-21 entspricht demnach eine bestimmte Verkürzung der wirksamen Seillänge und damit einer bestimmten Grösse der durch die Rolle 26 gebildeten Schlaufe. Die Herstellung der gerade notwendigen Schlaufenlänge ist schwierig; die Schlaufenlänge ist deshalb etwas grösser gewählt als erforderlich, und die Nachlieferung des Seils zur Bildung der Schlaufe ist durch die jeweilige Feder 25a-25d ermöglicht.

  Es versteht sich jedoch, dass die Kraft jeder Feder 25a-d so gross gemacht ist, dass bei der Betätitung der jeweiligen Drucktaste 28a-d zunächst die zugehörige Schraubfeder   16a-d    gedehnt wird und erst bei Erreichen des Objektivhalters am zugehörigen Anschlag (wonach keine Dehnung der Schraubfeder 16a-d mehr möglich ist) eine merkliche Dehnung der jeweiligen Feder 25a-d erfolgt.



   Zum Einrasten der Schwenkhebel 27a-d dient eine gemeinsame Klinke 29, die bezüglich ihres freien Endes unter Federvorspannung nach oben steht. Die Klinke 29 und jeder Schwenkhebel 27a-d/33a-d hat an seinem freien Ende eine schräge Fläche, die zum Verschwenken der Klinke nach unten dienen. Während dieses Verschwenkens der Klinke wird ein eventuell in Raststellung befindlicher Schwenkhebel frei, während der von der jeweiligen Drucktaste 28a-d geschobene Schwenkhebel 27a-d/33a-d in seine Wirkstellung gelangt, in welcher er durch erneutes Verschwenken der Klinke 29 nach oben gehalten wird.



   Damit die Vorgänge mit grösster Sicherheit ablaufen, tragen die eigentlichen Schwenkhebel 27a-d jeweils Zusatzhebel 33a-d, die schwenkbar gelagert sind und von Federn 35a-d gegen Anschläge 34a-d gezogen werden, sofern nicht durch Druck einer der Tasten 28a-d eine Verschwenkung stattfindet. Dann eilt die untere schräge Fläche der Zusatzhebel 33a-d der ursprünglichen   Umrisslinie    vor, und die untere Spitze der Zusatzhebel beschreibt in der Zeichnung eine tiefere Bahn, als es der Lage entspricht, bei der eine Anlage an die Anschläge   34a-d    gegeben ist. Es wird so erreicht, dass die Klinke 29 weiter nach unten gedrückt wird, als es der Bahn der Spitze 31 bei unveränderter   Umrisslinie    entspricht. 

  Ein eventuell in Raststellung befindlicher Schwenkhebel, welcher die ursprüngliche   Umrisslinie    einnimmt, wird also sicher von der Klinke 29 freigegeben. 



  
 



  Quick-change lens system on microscopes, especially stereo microscopes
The invention relates to an objective quick-change device on microscopes, in particular stereomicroscopes for a plurality of objectives mounted independently of one another, which can be inserted into the beam path of the microscope.



   Objective revolvers are used in the previous objective quick-change devices; these are suitable for microscopes in which the objectives are arranged approximately at the same height in the beam path.



  However, if the objectives are arranged at different heights, as is the case in particular with stereo microscopes, then the structure of the objective turret takes up a lot of space. A pivotable lens holder has therefore already been proposed in one plane and a lens slide in another plane, and these have been moved into and out of the beam path by means of a rotary knob. However, in consideration of the stability of the mechanical device, it is only possible to work with a maximum of three objectives or objective pairs.



   The invention is therefore based on the object of providing a device for quickly and conveniently switching the lenses on and off in the beam path of a microscope, in particular a stereo microscope, which allows multiple lenses or lens parts or lens pairs or parts of lens pairs of different focal lengths are.



   The stated object is achieved in that one lens is arranged on an associated carrier and that pushbuttons are provided for switching the lenses on in the beam path.



   The appropriate lens or the desired combination of lenses can be switched into the beam path by simply pressing a button.



   The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the device according to the invention.



   Fig. 1 shows a stereo microscope, partially in section,
FIG. 2 is a section along the line II-II in FIG. 1.



   The upper part of the stereo microscope shown in FIG. 1 has an eyepiece socket 1 and a holder with a gear drive 2. Two bearing plates 3 (Fig. 2) are attached to the upper part. Between the two mutually parallel bearing plates 3, an axle 4 is arranged, which is screwed onto the bearing plates 3. Four objective carriers 5 to 8 are rotatably mounted on the axis 4 and separated from one another by spacer disks 9. A spacer 10 and spring washers 11 serve to compensate for the axial play of the objective carriers on the axis 4. The stereomicroscope has two rows of objectives 12a-12d and 12e-12h, each of which is held in mounts 13.



  The sockets 13 are screwed vertically adjustable into sleeves 14 to adjust their position. To center the objectives, the sleeves 14 are held by three radially adjustable threaded pins 15.



   Each lens carrier 5-8 is assigned a helical spring 16a-16d, which is attached on the one hand to the housing at points 16e (FIG. 1) and on the other hand to the lens carriers 5-8. The coil springs 16a-16d are pretensioned in such a way that they try to push the objectives 12a-12h out of the beam path.



   To bring the objectives into the beam path, cables 17a-17d are provided, which pull the objective carriers 5-7 against adjustable stops 18-21 in a manner to be described below. The ropes 17a-17d are attached on the one hand to a lens carrier and on the other hand to suspensions 24; in their central area they are guided over rollers 22 and 23. To increase the elasticity of each rope 17a-17d, a tension spring 25 is provided in each cable pull. The coil springs 16a-16d ensure that the ropes 17a-17d are taut.



  The distance between the attachment points of the cables 17a-17d on the lens mounts 5-8 and the roller 22 is referred to as the effective cable length. If this distance is shortened for one of the cables 17a-17d, then the associated lens carrier is obviously pivoted. This is used to switch the lenses into the beam path.



   A pushbutton 28a-d, a pivot lever 27a-d and a roller 26a-d are assigned to each objective lens 5-8. Each pivot lever 27aX has a nose on which one of the rollers 26ad b; is attached. Betine.



  When the button 28a is actuated, the pivot lever 27a pivots with its roller 26a into the area between the rollers 22 and 23, so that the rope tensioned there is grasped and pulled out in the form of a loop. Since the overall rope length remains approximately constant, the already mentioned effective rope length is shortened and the associated lens carrier is pivoted into the beam path. The pivoting up to one of the stops 18-21 accordingly corresponds to a certain shortening of the effective rope length and thus to a certain size of the loop formed by the roller 26. The production of the loop length just required is difficult; the loop length is therefore selected to be somewhat larger than necessary, and the subsequent delivery of the rope to form the loop is made possible by the respective spring 25a-25d.

  It goes without saying, however, that the force of each spring 25a-d is made so great that when the respective pushbutton 28a-d is actuated, the associated helical spring 16a-d is first stretched and only when the lens holder is reached at the associated stop (after which no stretching the helical spring 16a-d is more possible) a noticeable stretching of the respective spring 25a-d takes place.



   A common pawl 29 is used to engage the pivot levers 27a-d, which is spring-pretensioned upward with respect to its free end. The pawl 29 and each pivot lever 27a-d / 33a-d has an inclined surface at its free end, which is used to pivot the pawl downwards. During this pivoting of the pawl, any pivoting lever that may be in the latched position is released, while the pivoting lever 27a-d / 33a-d pushed by the respective pushbutton 28a-d reaches its operative position, in which it is held by pivoting the pawl 29 upwards again .



   So that the processes proceed with the greatest possible reliability, the actual pivot levers 27a-d each carry additional levers 33a-d, which are pivotably mounted and are pulled by springs 35a-d against stops 34a-d, unless one of the buttons 28a-d is pressed Pivoting takes place. Then the lower inclined surface of the additional levers 33a-d rushes ahead of the original outline, and the lower tip of the additional lever describes a deeper path in the drawing than corresponds to the position in which there is a contact with the stops 34a-d. It is achieved in this way that the pawl 29 is pressed further downwards than corresponds to the path of the tip 31 with an unchanged outline.

  A pivot lever which may be in the latching position and which adopts the original outline is therefore reliably released by the pawl 29.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Objektivschnellwechseleinrichtung an Mikroskopen, insbesondere Stereomikroskopen, für eine Mehrzahl unabhängig voneinander gefasster Objektive, die in den Strahlengang des Milceoskops einfügbar sind dadurch gekennzeichnet, dass je ein Objektiv (12a-h) auf einem zugehörigen Träger (5-8) angeordnet ist und dass zur Einschaltung der Objektive (12ah) in den Strahlengang Drucktasten vorgesehen sind. Quick-change objective device on microscopes, in particular stereo microscopes, for a plurality of objectives which are mounted independently of one another and which can be inserted into the beam path of the milceoscope, characterized in that one objective (12a-h) is arranged on an associated carrier (5-8) and that for switching on the objectives (12ah) are provided in the beam path pushbuttons. UNTERANSPRÜCHE 1. Objektivschnellwechseleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (5-8) unter Federvorspannung (16a-d) im Sinne einer Verstellung aus dem Strahlengang heraus stehen und dass die Drucktasten (28a-d) mit Rastvorrichtungen versehen sind und biegsame Zwischenglieder (17a-d) zur Einstellung der Träger (5-8) gegen Anschläge (18-21) vorgesehen sind, welche die Lage der Objektive im Strahlengang bestimmen. SUBCLAIMS 1. Lens quick-change device according to claim, characterized in that the carriers (5-8) are under spring tension (16a-d) in the sense of an adjustment out of the beam path and that the pushbuttons (28a-d) are provided with locking devices and flexible intermediate members ( 17a-d) are provided for setting the carrier (5-8) against stops (18-21) which determine the position of the objectives in the beam path. 2. Objektivschnellwechseleinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen Zwischenglieder aus Seilzügen (17a-d) bestehen, die an jeweils zugehörigen Trägern (5-8) befestigt sind und deren jeweilige Wirklänge bei Betätigung der zugehörigen Drucktasten (28a-d) verkürzt sind. 2. Lens quick-change device according to dependent claim 1, characterized in that the flexible intermediate links consist of cables (17a-d) which are attached to the respective associated carriers (5-8) and whose respective effective length is shortened when the associated pushbuttons (28a-d) are pressed are. 3. Objektivschnellwechseleinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seilzug (17a-d) über mindestens eine Umlenkrolle (22) geführt und mit dem dem Träger abgewendeten Ende an einem Festpunkt (24) befestigt ist und dass die zugehörige Drucktaste (28a-d) im Bereich zwischen Festpunkt (24) und Umlenkrolle (22) angreift. 3. Quick-change lens device according to dependent claim 2, characterized in that each cable pull (17a-d) is guided over at least one pulley (22) and is attached to the end facing away from the carrier at a fixed point (24) and that the associated pushbutton (28a-d ) engages in the area between the fixed point (24) and the pulley (22). 4. Objektivschnellwechseleinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung jeder Drucktaste (28a-d) aus einem am Seilzug angreifenden Schwenkhebel (27a-d) und einer unter Federvorspannung stehenden Klinke (29) besteht, die das freie Ende des Schwenkhebels (27a-d) hintergreift, wenn dieser in seine Arbeitslage geschaltet ist. 4. Lens quick-change device according to dependent claim 3, characterized in that the latching device of each pushbutton (28a-d) consists of a swivel lever (27a-d) acting on the cable and a spring-preloaded pawl (29) which connects the free end of the swivel lever (27a -d) reaches behind when this is switched to its working position. 5. Objektivschnellwechseleinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schwenkhebeln (27a-d) jeweils ein Zusatzhebel (33a-d) angeordnet ist, um ein tieferes Herunterdrükken der Klinke (29) bei Betätigung der Drucktaste (28a-d) zu erreichen. 5. Quick-change lens device according to dependent claim 4, characterized in that an additional lever (33a-d) is arranged on each of the pivot levers (27a-d) in order to achieve a deeper depression of the pawl (29) when the pushbutton (28a-d) is pressed . 6. Objektivschnellwechseleinrichtung nach Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzhebel (33a-d) auf dem Schwenkhebel (27a-d) drehbar gelagert und an einen Anschlag (34a-d) federgefesselt ist. 6. Lens quick-change device according to sub-claim 5, characterized in that the additional lever (33a-d) is rotatably mounted on the pivot lever (27a-d) and is spring-tied to a stop (34a-d). 7. Objektivschnellwechseleinrichtung nach einem der Unteransprüche 3 bis 6, Idadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Klinke (29) für alle Schwenkhebel (27a-d) vorgesehen ist. 7. Lens quick-change device according to one of the dependent claims 3 to 6, characterized in that a single pawl (29) is provided for all pivot levers (27a-d). 8. Objektivschnellwechseleinrichtung nach einem der Unteransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (5-8) schwenkbar angeordnet sind. 8. Lens quick-change device according to one of the dependent claims 1 to 6, characterized in that the carriers (5-8) are pivotably arranged. 9. Objektivschnellwechseleinrichtung nach einem der Unteransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seilzug (17a-d) eine Feder (25a-d) aufweist, welche die Nachgiebigkeit des Seilzuges einzustellen gestattet. 9. Lens quick-change device according to one of the dependent claims 1 to 6, characterized in that each cable (17a-d) has a spring (25a-d) which allows the flexibility of the cable to be adjusted.
CH27069A 1968-02-03 1969-01-10 Quick-change lens system on microscopes, especially stereo microscopes CH494411A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058517 1968-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494411A true CH494411A (en) 1970-07-31

Family

ID=7279377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH27069A CH494411A (en) 1968-02-03 1969-01-10 Quick-change lens system on microscopes, especially stereo microscopes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT301208B (en)
CH (1) CH494411A (en)
DE (1) DE1622976A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042260B4 (en) * 2007-09-06 2012-09-27 Leica Microsystems Cms Gmbh Objective changer and a microscope

Also Published As

Publication number Publication date
AT301208B (en) 1972-08-25
DE1622976A1 (en) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104298A1 (en) Device for the logistic operation of textile machines
DE3031463C2 (en)
DE2335231A1 (en) STAND FOR OBJECTS
EP0032225B1 (en) Reel support
DE1400980A1 (en) Device for holding a pivotable actuating lever in two different positions
CH494411A (en) Quick-change lens system on microscopes, especially stereo microscopes
EP0806504A1 (en) Centralized control device for thread clamps of creels
CH711356A1 (en) Method for removing full spools and placing empty tubes on the spindles of a spinning machine.
DE1600085C3 (en) Automatic adjustment device for the brake lining wear of a partial lining disc
CH371406A (en) Device for feeding the warp to a loom
DE552411C (en) Control device with non-reversible braking
DE2221842A1 (en) COUNTER-DRAW SHAFT MACHINE
DE2507446A1 (en) DRAWING MACHINE WITH BRAKE SYSTEM
DE3629217A1 (en) Device for winding a web of material
EP0441178A1 (en) Apron drafting machine and spinning machine with a plurality of such apron drafting machines
EP3521699B1 (en) Lifting mechanism for at least one light source
DE967746C (en) Yarn storage device for shearing machines, especially for warp knitting
DE2453005A1 (en) DEVICE FOR THE DIRECTED DISPOSAL OF CONICAL OBJECTS
DE718785C (en) Brake shoe, in particular for drum brakes of motor vehicles
DE2735760A1 (en) Yarn braking device having a pair of rollers - whose nip pressure is controlled by pivotal level supporting one roller and acted upon by fluid pressure
AT299067B (en) Device for the automatic distribution of boards for the purpose of their orderly stacking
DE73970C (en) Momentary switch for regulating the speed of rotation of electric driving machines
AT39880B (en) Device for raising and lowering the scenery in theaters and the like like
EP0529429A1 (en) Disc brake for textile yarns
DE959904C (en) Non-slip wire drawing machine, the drums of which have two drawing surfaces separated by a flange

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased