CH494304A - Flächiges Extrusionsprodukt aus synthetischem Stoff - Google Patents

Flächiges Extrusionsprodukt aus synthetischem Stoff

Info

Publication number
CH494304A
CH494304A CH829766A CH829766A CH494304A CH 494304 A CH494304 A CH 494304A CH 829766 A CH829766 A CH 829766A CH 829766 A CH829766 A CH 829766A CH 494304 A CH494304 A CH 494304A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threads
lamellae
product
particles
product according
Prior art date
Application number
CH829766A
Other languages
English (en)
Inventor
Rasmussen Ole-Bendt
Original Assignee
Rasmussen O B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen O B filed Critical Rasmussen O B
Priority to CH1000969A priority Critical patent/CH562677A5/de
Priority to CH314970A priority patent/CH518394A/de
Publication of CH494304A publication Critical patent/CH494304A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/551Resins thereof not provided for in groups D04H1/544 - D04H1/55

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


  
 



  Flächiges Extrusionsprodukt aus synthetischem Stoff
Die vorliegende   Erfindung    betrifft ein flächiges Ex  trusionsprodukt    aus synthetischem Stoff mit dünnen Lamellen aus polymerem Material, die sich über einen wesentlichen Teil der Dicke des Extrusionsproduktes erstrecken.



   Ein solches flächiges Extrusionsprodukt besitzt in der Längsrichtung der Lamellen eine bedeutende Festigkeit, wogegen die Festigkeit der Bindung zwischen den Lamellen für viele der in Frage kommenden Anwendungen oft nicht   genügt.    Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Lamellen des vorliegenden Extrusionsproduktes fester rniteinander zu verbinden.



   Das erfindungsgemässe flächige Extrusionsprodukt aus synthetischem Stoff ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen Fäden aufweisen, die mit den Lamellen aus einem Stück bestehen und sich praktisch parallel zur Ebene des Extrusionsproduktes erstrecken.



   Die Erfindung beruht auf der Erkenttnis, dass aus den Lamellen ausgezogene Fäden eine sehr feste Verbindung zwischen den Lamellen ergeben. Die endgültige Form der Lamellen hängt von ihrer Anfangsform ab und von dem Mass, um das die Fäden aus den Lamellen ausgezogen werden sowie von der Stelle, an der dies geschieht. Die Fäden können aus den Seitenrändern der Lamellen ausgezogen werden oder aber auch aus ihrem mittleren Teil.



   Ein solches flächiges Extrusionsprodukt eignet sich für viele Zwecke. Beispielsweise ist es für Textilien   vervendbar,    etwa für Kleider, ferner für Teppiche und als Verpackungsmaterial. Aus einigen Arten lassen sich Bauplatten herstellen, aus andern lederähnliche Werkstoffe.



   Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen erläutert.



   Die beiliegenden Zeichnungen dienen zum besseren Verständnis der Erfindung. In diesen Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine schematische   Darstellung    einer Reihe im wesentlichen lamellenförmiger Teilchen, getrennt durch eine zweite Komponente;
Fig.   2,      3,      4,      5,    6 und 7 schematische Darstellungen von Teilchen, aus denen Extrusionsprodukte gemäss der Erfindung zusammengesetzt sein können:
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung von Lamellen, bei denen die Fäden aus den Seiten der Lamellen entspringen.

   Fig. 9 und 10 sind schematische Darstellungen von Lamellen, bei denen die Fäden von zentralen Teilen der Lamellen ausgehen: und
Fig. 11 zeigt schematisch ein   Extrusionsprodukt,    das sich aus Reihen   sattelförmiger    Lamellen zusammensetzt.



   In der in Fig. 1 schematisch dargestellten Platte sind   lamellenartige    Teilchen   I    voneinander durch Lagen 2 einer zweiten Komponente getrennt, wobei das ganze System in flüssigem oder halbflüssigem Zustand ist. Die Lagen   I    können dann entlang der gestrichelten Linie unterteilt werden, um voneinander getrennte Fäden zu ergeben, die aber alle am zentralen Streifen 4 festsitzen.



  So kann durch Abpsalten der Fäden ein in   Fig. 2    dargestelltes Erzeugnis erhalten werden. Je nach dem Ausmass, bis zu welchem die Fäden 3 ausgezogen werden, wird der Streifen 4 mehr oder weniger zylindrische oder noch lamellenförmige Gestalt haben.



   Je nach den Bedingungen, unter denen die ursprünglichen Teilchen aus dem Werkzeug extrudiert und die Fäden aus den Teilchen ausgezogen werden, kann die Form der Lamellen beeinflusst werden. Wie in   Fig 3    dargestellt, können die Streifen 4 der Teilchen sattelförmig mit von beiden Kanten der Streifen abstehenden Fäden 3 sein. Die Streifen können auch schalenförmig, wie in   Fig. 4    gezeigt, oder zylindrisch oder halbzylindrisch, wie in   Fig. 5,    sein. Selbstverständlich haben in Wirklichkeit die in den Fig. 3 bis 5   dargestellten    Lamellen keine ebenen Oberkanten, wie gezeigt, sondern sie laufen konisch aus.  



   Die Fäden können auch nur aus einer Seite eines Streifens ausgezogen sein, wie die Fig. 6 zeigt. Die hier gezeigte Lamelle ist ein leicht gebogenes,   flockenförmiges    Teilchen.



   Sind die Streifen flach ausgebildet, so liegen sie im wesentlichen quer zur Ebene des Extrusionsproduktes.



  Es braucht natürlich nicht das ganze Extrusionsprodukt eben zu sein. Wenn hier von der Ebene des Extrusionsproduktes die Rede ist, bezieht sich dies auf den jeweils betrachteten Punkt. Ist das Produkt an irgend einer Stelle gebogen, so gilt die Tangentialebene an dieser Stelle als Ebene des Pressproduktes. Wird davon gesprochen, dass die Lamellen im allgemeinen quer zur Ebene des   Produk-    tes   angeordnet    sind, so meint dies, dass die Lamellen nicht parallel zur Ebene des Produktes liegen, sondern letzteres bis zu einem gewissen Teil seiner Dicke durchqueren.

   So kann die in   Fig. 6    dargestellte Flocke sich über die Dicke eines Produktes 6 erstrecken, obwohl sie   beinahe    eben ist.   So    kann sich seine obere Kante 5 an einer Begrenzungsfläche des Produktes befinden, während seine Fäden 3 in der gegenüberliegenden Fläche des Produktes liegen.



   Es wurde   erwähnt,    dass die Streifen der Lamellen im Produkt z.B. auf sich selbst   zurückgefaltet    sein können, doch ist es auch leicht möglich, die Lamellen von Haus aus mit nicht ebenen Streifen zu erzeugen. Eine Lamelle ist in Fig 7 dargestellt. In dieser ist der Streifen 4 gezahnt, und die Fäden 3 sind aus den Vorsprüngen ausgezogen.



     Dieser    dargestellte Streifen kann immerhin noch als im allgemeinen lamellenförmig betrachtet werden, weil seine Breite und Länge im allgemeinen grösser als seine   Dicke    sind.



   Die Streifen können kurz sein, z.B. nur genügend lang,   mn    die   Dicke    des Produktes zu überspannen. Ihre Länge muss aber nicht der Dicke des Produktes entsprechen, sie können kürzer sein, da sie nicht quer über die ganze   Dicke    des Produktes verlaufen müssen. Die Länge der Streifen kann z.B.   wenige    Millimeter bis zu ca. 1 Zentimeter betragen. Manchmal werden auch Streifen grösserer Länge   verwendet.    Es ist auch möglich, die Streifen praktisch endlos auszuführen, so dass sie sich über die ganze Breite des Extrusionsproduktes erstrek  Kern.    Die Streifen werden, wenn sie so lang sind, im allgemeinen parallel zueinander angeordnet, wobei ihre Längsrichtungen im wesentlichen in der Ebene des Produktes liegen.

   Sind die Streifen lang und parallel zueinander oder kurz und Ende an Ende in parallelen Reihen   angeordnet,    so müssen die Reihen oder Streifen nicht gerade sein, und es wird tatsächlich oft eine Anordnung vorgezogen, bei der die Lamellen, quer zu ihrer Ebene betrachtet, ein Zickzackmuster bilden.



   Ungeachtet der Anordnung der einzelnen Lamellen können die Fäden entlang beider oder entalng nur einer   Hauptbegrenzungsfläche    des   Extrusionsproduktes    liegen.



  Im allgemeinen wird die erste Art bevorzugt. In Fig. 8 sind jedoch Lamellen eines Extrusionsproduktes der zweiten Art dargestellt, das aus einer Anzahl langer Lamellen 7 zusammengesetzt ist, die nur auf einer Seite Fäden 3 aufweisen. Diese Fäden sind miteinander verbunden und halten dadurch die Lamellen 7 in zueinander paralleler Lage.



   Die Fäden müssen nicht aus den Seitenkanten der Lamellen herausragen, sondern sie können auch von zentralen Teilen der Lamellen ausgehen und sich durch Löcher in angrenzenden Lamellen estrecken, um mit diesen angrenzenden Teilchen verbunden zu werden.



  Obwohl diese Anordnung der Fäden für manche Anwendungen von Wert ist,   gibt    es zwei Arten von Extrusionsprodukten, bei denen sie besonders wichtig ist. Eine davon ist jene, bei der die Streifen der   längeren    Lamellen im wesentlichen parallel zueinander sind. Ein Teil eines solchen Produktes ist in Fig. 9 dargestellt. Es sind lange Lamellen 7   dargestellt,    von denen jede eine Reihe gestanzter Löcher 9 hat, durch   welche    sich von zentralen Teilchen benachbarter Lamellen abstehende Fäden 10 erstrecken. Es ist ersichtlich, dass die Fäden 10 selbst bei den Löchern 9 aus den Streifen ausgezogen sind.

   Ein   anderes      bevorzugtes    Produkt ist jenes, bei dem die Streifen kurze Lamellen sind, die im wesentlichen mit ihren Enden aneinanderstossend in praktisch parallelen Reihen angeordnet sind. Ein Teil eines solchen Produktes ist in Fig. 10 dargestllt, in der nur je eine   Lamelle    4 zweier paralleler benachbarter Reihen gezeigt wird. Wie das in   Fig. 9    dargestellte   Produkt      zeigt,    werden die Reihen von Fäden 10, die sich durch   Löcher    9 angrenzender Lamellen   erstrecken,    zusammengehalten.

   Bei diesem   Produkt    werden jedoch die nebeinanderliegenden Lamellen innerhalb der Reihen zusammengehalten durch   Verhindung    der Fäden 3, die von den Seiten der Lamellen ausgehen, mit den zugehörigen Fäden der Lamellen in den angrenzenden Reihen. Daraus wird ersichtlich, dass bei dieser Ausführung jede Lamelle drei Fäden haben muss, deren einer sich durch ein Loch in der   angrenzenden    Lamelle erstreckt. Es ist jedoch besser, wenn die Zahl der Fäden jeder Lamelle grösser als drei ist.



   Wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, werden die sich durch Löcher angrenzender Lamellen erstreckenden Fäden zur   Verbesserung    der Verbindung am besten miteinander verdrillt. Abgesehen davon ist es auf jeden Fall auch nötig, dass sich die Fäden durch mehrere der angrenzenden Lamellen   erstrecken,    wenn die Reihen nur durch diese Art Bindung zusammengehalten werden.



  Demgemäss werden sich die Fäden durch mindestens drei Lamellen erstrecken, und oft werden sie sich sogar durch mehr als drei Lamellen erstrecken.



     Me    Streifen der Lamellen können, wenn sie kurz sind, in im wesentlichen parallelen Reihen mit den Streifen quer zu den Reihen angeordnet werden. Fig. 11 zeigt ein solches Produkt, wobei aber die Streifen entgegen der Abbildung, in der sie der Einfachheit halber mit ebenen oberen Flächen dargestellt sind, mehr oder weni  ger    scharf auslaufen, es sei denn, eine geeignete Schneideoder andere Behandlung werde, nachdem die Lamellen zum Produkt   geformt    sind, angewendet. Das in Fig. 11 dargestellte Produkt besteht aus im allgemeinen sattelförmigen Lamellen, die in Reihen angeordnet sind, wobei die Sättel 11 quer zu den Reihen stehen und jede Lamelle mit   an,grenzenden    Lamellen der gleichen Reihe und mit jenen angrenzender Reihen durch Verbindung der Fäden 3 gehalten wird.



   Eine weitere Art des erfindungsgemässen   Produktes    besteht einfach aus einer Reihe von Lamellen, deren Streifen quer zur Längsrichtung der Reihe angeordnet sind. Jeder Streifen kann in einer im wesentlichen geraden Linie liegen und die Breite des Produktes von einer Kante zur andern überspannen. Für dieses Material müssen die Streifen verlängert sein, so dass sie mindestens so lang wie die Breite der Bahn des Produktes sind.



  So kann dieses Produkt eng beieinanderliegende Rippen aufweisen oder ein Grobtuch sein.



   Die Herstellung eines solchen Produktes ist in der letzten Figur des zu dieser Anmelung gehörenden Teilgesuches, betreffend die Herstellung der   vorliegenden    Ex  trusionsprodukte, dargestellt, und es wird dort auch näher beschrieben.



   Die Fäden, die aus den Streifen der Lamellen für die erfindungsgemässen Extrusionsprodukte ausgezogen werden, sind in den üblichen Fällen faserig, und ein Teil der Verbindung geschieht, mindestens im allgemeinen, durch   Verfilzen    der faserigen Fäden. Jedoch kann zusätzlich zu dieser   VeRilzung,    oder an deren Stelle, noch eine Verbindung durch ein geeignetes Bindemittel treten. Dieses Bindemittel oder ein sonstiges Material, das zwischen benachbarten Lamellen vorhanden ist   (d. h.    geformtes oder abgespaltetes Material, wie unten im Einzelnen näher beschrieben), kann auch zur Verbindung der Lamellen miteinander beitragen.

   Im allgemeinen sind die Fäden jedoch immer so, dass die Lamellen mit oder ohne Bindemittel durch sie zusammengehalten werden können und dass die Verbindung des Materials, das zwischen den angrenzenden Lamellen liegt und mit den Fäden nicht verbunden ist, die Festigkeit des Produktes vergrössert.



   Damit das Extrusionsprodukt gut zusammengehalten wird, ist es   erforderlich,    dass genügend Fäden aus den Lamellen ausgezogen werden.



   Es wird keine befriedigende Bindung erreicht, wenn nur ein Faden aus jeder Seite eines jeden Streifens ausgezogen ist oder nur zwei Fäden sich aus zentralen Teilen nebeneinander liegender lamellenförmiger Streifen erstrecken. Vielmehr muss dieser Streifen mehrere Fäden aufweisen, und zwar mindestens drei. Wie in den Zeich  zungen    dargestellt, sind im allgemeinen jedoch viel mehr Fäden vorhanden, besonders, wenn diese aus den Seiten der Streifen anstatt aus deren Zentren ausgezogen sind. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Flächiges Extrusionsprodukt aus synthetischem Stoff, mit dünnen Lamellen aus polymerem Material, die sich über einen wesentlichen Teil der Dicke des Extrusionsproduktes erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen Fäden aufweisen, die mit den Lamellen aus einem Stück bestehen und sich praktisch parallel zur Ebene des Extrusionsproduktes erstrecken.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Pressprodukt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden in einer Schicht liegen.
    2. Pressprodukt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zweiten poylmeren Stoff enthält, der die Lamellen aus dem ersten Polymer als getrennter Bestandteil durchdringt.
    3. Pressprodukt nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die Fäden an den Seitenkanten der Lamellen befinden.
    4. Pressprodukt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden praktisch rechtwinklig zur Längsrichtung der Lamellen stehen.
    5. Pressprodukt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass praktisch alle Fäden auf einer Hauptbegrenzungsfläche des Produktesliegen.
    6. Pressprodukt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden auf beiden Hauptbegrenzungsflächen des Produktes liegen.
    7. Pressprodukt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden teilweise mittels eines Klebemittels miteinander verbunden sind.
    8. Pressprodukt nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, die Lamellen durchsetzende polymere Bestandteil aus gespaltenen Fasern besteht.
    9. Pressprodukt nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, die Lamellen durchsetzende polymere Bestandteil aus einem gequollenen Polymer besteht.
CH829766A 1965-06-08 1966-06-08 Flächiges Extrusionsprodukt aus synthetischem Stoff CH494304A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1000969A CH562677A5 (en) 1965-06-08 1966-06-08 New textile-like materials prodn.
CH314970A CH518394A (de) 1965-06-08 1966-06-08 Verfahren zur Herstellung eines flächigen Extrusionsproduktes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2406865 1965-06-08
GB26708/65A GB1171111A (en) 1965-06-08 1965-06-24 Sheet Material of Polymeric Substances and Method for Producing said Material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494304A true CH494304A (de) 1970-07-31

Family

ID=26256887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH829766A CH494304A (de) 1965-06-08 1966-06-08 Flächiges Extrusionsprodukt aus synthetischem Stoff

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS516717B1 (de)
AT (1) AT298658B (de)
CH (1) CH494304A (de)
DK (1) DK127684B (de)
FI (1) FI48810C (de)
GB (1) GB1171111A (de)
IL (2) IL32492A (de)
NL (1) NL142203B (de)
SE (2) SE334209B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920128C2 (de) * 1979-05-18 1982-10-21 Johannes Arno Hartenstein Maschinen und Bedarf für die Getränkeindustrie, Reparaturen, 8670 Hof Verfahren zum Einpacken von Flaschen und nach diesem Verfahren arbeitender Flascheneinpacker

Also Published As

Publication number Publication date
FI48810C (fi) 1975-01-10
IL32492A (en) 1969-12-31
DK127684B (da) 1973-12-17
IL25881A (en) 1970-07-19
NL6607962A (de) 1966-12-09
JPS516717B1 (de) 1976-03-01
FI48810B (de) 1974-09-30
DE1660598B2 (de) 1976-01-15
SE342405B (de) 1972-02-07
GB1171111A (en) 1969-11-19
DE1660598A1 (de) 1971-02-18
AT298658B (de) 1972-05-25
NL142203B (nl) 1974-05-15
SE334209B (de) 1971-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205828T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn, sowie damit hergestellte Verbundbahn.
DE68926703T2 (de) Geschmeidige aufsaugende Bahn
DE1454903B2 (de) Verfahren zur herstellung eines tragnetzes aus thermoplastischem kunststoff
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE2157830A1 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise fibrillierten Filmen aus thermoplastischem Material und daraus hergestellte Faserstruktur laminate
DE2757093A1 (de) Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung
DE2400941C2 (de) Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen
EP0841424A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE2738426A1 (de) Gezahnter endlosriemen
DE3741667A1 (de) Glasmattenverstaerktes thermoplastisches halbzeug
DE69921190T2 (de) Siebnetz zur verteilung von fasern
DE2023854B2 (de) Mehrlagige Werkstoffbahn mit Papierschichten und einer textlien Verstärkungseinlage
DE2221418A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE2613822B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Vliesstoffbahnen aus orientierbarem, polymeren! Material
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
AT403356B (de) Verfahren zum herstellen einer öffnungen aufweisenden kunststoffolie und nach dem verfahren hergestelltes folienartiges netz
CH494304A (de) Flächiges Extrusionsprodukt aus synthetischem Stoff
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE2718622C3 (de) Trennplatte für die Herstellung von Asbestzementplatten o.dgl.
DE1785094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Garn
DE1779154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen und Faeden aus mindestens zwei nicht miteinander mischbaren Polymeren
DE1704970A1 (de) Extrudiertes Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1813960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung nichtgewebter Faserbahnen
DE1660214C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dicken Mehrfaden-Garnes
AT522338B1 (de) Maschennetz

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased