CH493726A - Security combination lock - Google Patents

Security combination lock

Info

Publication number
CH493726A
CH493726A CH643767A CH643767A CH493726A CH 493726 A CH493726 A CH 493726A CH 643767 A CH643767 A CH 643767A CH 643767 A CH643767 A CH 643767A CH 493726 A CH493726 A CH 493726A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
axes
combination
bolt
lock housing
Prior art date
Application number
CH643767A
Other languages
German (de)
Inventor
Soler Marti Antonio
Soler Marti Juan
Soler Marti Jose
Soler Marti Mario
Original Assignee
Soler Marti Antonio
Soler Marti Juan
Soler Marti Jose
Soler Marti Mario
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soler Marti Antonio, Soler Marti Juan, Soler Marti Jose, Soler Marti Mario filed Critical Soler Marti Antonio
Publication of CH493726A publication Critical patent/CH493726A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0096Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs arranged on concentric axes, each axis being operated by a different rotating knob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7271Associated movable operator
    • Y10T70/7288Spindle operator
    • Y10T70/7294Concentric spindles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7322Permutation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8676Key holders
    • Y10T70/8703Flexible

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  

  
 



     Sicherheitskombinationsscliloss   
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein   Sicherheitskombinationsschloss,    das vorzugsweise ohne Verwendung eines Schlüssels mit Hilfe einstellbarer Kombinationen, welche der Benützer leicht im Gedächnis behalten kann, geöffnet und geschlossen werden kann.

  Das den Gegenstand der   voriiegenden    Erfindung bildende Sicherheitskombinationsschloss mit einem Schlossgehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass   sein    Mechanismus aus einem im Innern des Schlossgehäuses angeordneten Teil, in welchem sich Mittel zum Blockieren der Türe befinden und aus einem aussen am Schlossgehäuse befindlichen Teil besteht, welcher die Betätigungsorgane für die Blockiermittel enthält, wobei eine ortsfeste Mittelachse vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, über eine Nocke den Riegel zu betä   tigen,    und um die herum in einer ersten Gruppe   kon-    zentrische, hohlzylindrische Achsen, eine innerhalb der andern, angeordnet sind,

   von denen eine mit ihrem einen Ende in das   Schlossgehäuse    hinreinragt und mit   klauenförmigen    Ausschnitten versehen ist, welche in einer einzigen Stellung in klauenförmige Ausschnitte und Nocken einer hohlzylindrischen Achse eingreifen, welche mit zwei weiteren konzentrischen, hohlzylindrischen Achsen ebenfalls die Mittelachse umgibt, wobei mit den eine zweite Gruppe bildenden Achsen je ein Zahnkranz und mit den Achsen der ersten Gruppe je eine mit einer zum Bestimmten der Winkelstellung geeigneten Markierung versehene Scheibe fest verbunden ist, und die Mittelachse an ihrem ausserhalb des Schlossgehäuses gelegenen Ende einen Betätigungsknopf aufweist,

   und ausserdem die äusseren Zahnkränze mit Hilfe entsprechend angeordneter   Sperrklin      ken.,    die mittels Federn über eine dritte Sperrklinke miteinander verbunden sind, in entgegengesetzter Richtung drehbar sind wie der mittlere Zahnkranz und welche Zahnkränze mit   anderen    Zahnkränzen, die jeweils mit einer Scheibe eine   Einheit    bilden, in Eingriff stehen, wobei diese Scheiben Nuten aufweisen, in welche ein Teil des Riegels, wenn sie ihm gegenüberliegen,   eingreift,    und dass ferner ein   Biockierungshebel    vorgesehen ist, der an seinem einen Ende einen Querarm aufweist, der zwischen die Zähne der ersten Zahn kränze einrastet, um ihre Drehbewegung zu blockieren, der diese Zahnkränze jedoch freigibt,

   wenn der Hebel durch eine an seinem andern Ende angreifende Nocke betätigt wird, welcher über eine Zwischenplatte den Riegel bewegen kann und dadurch das Öffnen der Türe ermöglicht.



   Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser sind:
Fig. 1 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des gesamten   Vernegelungsmechanismus,    wobei die Elemente einzeln und in der für den Zusammenbau erforderlichen Anordnung dargestellt sind, und
Fig. 2 eine Rückansicht des bereits zusammengebauten Schlosses gemäss Fig. 1.



   In den genannten Figuren   ist    das Schloss in einem mit einem Deckel 2 versehenen Gehäuse 1 angeordnet, welches an der Oberfläche der Tür 3 angebracht und mit Hilfe von vier Schrauben 4 fest montiert ist.



   Das Schloss enthält einen Mechanismus, von dem ein Teil, der zum Öffnen und Schliessen des Schlosses dient, im   Innern    des Schlossgehäuses liegt, während der andere, mit dem die Kombination eingestellt werden kann, aussen am   Schlnssgehäuse    angeordnet ist.



  Der innen gelegene Teil des Mechanismus des beispielsweise zum Öffnen und Schliessen einer Tür bei stimmten Schlosses besteht aus einem verschiebbaren Riegel 5 und dessen Platte 6, dessen Bewegung durch das Öffnen des Gehäuses 1, durch welches der ge   nannte    Riegel 5 herausragt, bestimmt wird, sowie durch den in der Aussparung 8 der Platte 6 angeordneten Block 7 und durchs die den Exzenterteil 10   umge    bende Aussparung 9, wobei der genannte Exzenterteil 10 mit einem Arm 11 versehen ist, dessen Kante 12 auf die Kante 13 der Platte 6 in der Weise einwirken kann, dass die genannte Platte 6 so   verschoben    wird, dass sie die Wirkung der Feder 14 überwindet.

  Die Be  wegung des Exzenterteils 10 bewirkt den Hub des Hebels 16 durch die Kante 15, wodurch die Wirkung der Feder 17 in der Weise überwunden wird, dass der Querarm 18 gegen den Exzenterteil 11 bewegt und die Drehbewegung der zum Mechanismus der Schlosskombination gehörenden Zahnkränze 19, 20 und 21 blok   kiertwird.   



   Das Drehen des Exzenterteils 11 erfolgt durch Betätigen eines (im Schrägschnitt   abgebildeten)    Bedienungsknaufes 22, welcher mit einer Achse 23 eine feste Einheit bildet, wobei das Ende der   genannten    Achse einen prismenförmigen Querschnitt 24 aufweist, welcher in das Gehäuse 25 des   Exzentertls    11   pas-    send eingreift und   schliesslich    mittels einer mit Zwischenlagscheibe 27 versehenen   Über',urfmutter    26 dadurch befestigt wird, dass die genannte Mutter in das mit einem Gewinde versehene Ende 28 der Achse 23 eingeschraubt wird.



   Die Bewegung des Riegels 5 ist möglich, wenn der Teil 29 in die Nuten 30, 31 und 32 eingreift, welche mit auf einer gemeinsamen Achse 36 frei drehbar gelagerten Zahnkränzen 33, 34 und 35 verbunden sind.



   Wenn sich die Nuten 31 und 32 in der für die Nut 30 angegebenen Stellung   befind:enl,    nimmt Teil 29 des Riegels 5 die durch eine punktierte Linie angegebene Stellung 29' ein und kann dann in die drei   genannten    Nuten eingreifen. Wenn die drei Zahnkränze 33, 34 und 35 ihre Nuten 30, 31 und 32 nicht gleichzeitig so freigeben, dass sie dem Teil 29 gegenüberstehen, kann der Riegel 5 nicht in das Gehäuse 1 eindringen; das Schloss befindet sich somit in seiner geschlossenen oder verriegelten Stellung.



   Der Mechanismus der Kombination besteht aus den drei   Zahukränzen    33, 34 und 35, welche mit den drei Zahn'kränzen 19, 20 und 21 im Eingriff stehen, welche ihrerseits mit den drei   Betätigungsscheiben,    37, 38 und 39 gekuppelt   sind;    die genannten Scheiben sind mit geeigneten Markierungen zur Kennzeichnung ihre   Winkelsteilung    zu verstehen.



   Um das Öffnen des Schlosses in einer Anzahl ver   schiedener    Stellungen, der Scheiben 37, 38 und 39 zu ermöglichen, wird die Achse 36 parallel zu ihrer eigenen Richtung so verschoben, dass die Zahnkränze 33, 34 und 35 nicht mehr in die   entsprechenden    Zahnkränze 19, 20 und 21 eingreifen. Diese Bewegung (Fig. 2) wird dadurch bewirkt, dass die   Zungenfeder    40 so von ihrer Auflage getrennt wird, dass ein an der Rückseite des Gehäuses 1 angeordneter kleiner Drehzapfen 41 in die Bohrung 42 eingreifen kann: Dies erfolgt dadurch, dass das Führungsstück 43 in der durch den Pfeil 44 angegebenen Richtung verschoben wird.



  Dann bewegt sich Block 7 entlang der Führung 45, wodurch die Achse 36 und die Zahnkränze 33, 34 und 35 ebenfalls in Bewegung versetzt werden; es versteht sich von selbst, dass die genannten Zahnkränze dabei ihre entsprechenden Nuten 33, 34 und 35 freigeben   müssen    um das Eingreifen des Teils 29 des Riegels 5 zu ermöglichen. Hierauf wird die Kombination in das Schloss eingegeben, und zwar durch Drehen der Scheibe 37 im Gegenuhrzeigersinn oder um die gewünschte Anzahl Zähne des Zahnkranzes 19, welcher durch die Arretierung 46 fixiert wird, welch letztere durch eine Feder 47 mit einer zweiten Arretierung 48 verbunden ist, welch letztere unbewegt bleibt, bis die Scheibe 38 im Uhrzeigersinn, d. h. in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung, gedreht wird, was bewirkt, dass der in derselben Ebene Angeordnete Zahnkranz 20 Zahn um Zahn vorgeschoben wird.

  Auf diese Weise wird auch die Scheibe 38 in die der gewünschten   Kombination    entsprechende Stellung gebracht.



   Durch Drehen der Scheibe 39 wird nun der Zahnkranz 21 im Gegenuhrzeigersinn Zahn um Zahn   vorge-    schoben und von der Arretierung oder   Sperrkiinke    49 soo lange freigegeben, bis er die gewünschte Stellung in der   Kombination    einnimmt.



   Wenn sich die Scheiben 37, 38 und 39 so in ihren   Schlüsselstellungen    befinden, dass der bewegliche Teil 5 betätigt werden kann, wird die Zunge 40   (Fig. 2)      alt-    gehoben; Teil 43 und Block 7 werden in eine zu Pfeil 44 entgegengesetzte Bewegung gebracht, bis die Zähne der Zahnkränze 33, 34 und 35 mit den   Zähnen    der Zahnkränze 19, 20 und 21 im Eingriff stehen, in welchem Augenblick der Drehzapfen 41 (Fig. 2) in die Bohrung 50 eintritt.



   Bei jeder anderen Stellung der Scheiben 37, 38 und 39 kann Teil 29 nicht gleichzeitig in die drei Nuten 30, 31 und 32 eingreifen, und das Öffnen der Tür ist daher nicht möglich.



   Das Drehen des zum Öffnen der Tür dienenden Knaufes 22 bewirkt die Bewegung des Hebels 16, wodurch der in die Zähne der Zahnkränze 19, 20 und 21 eingreifende Querarm 18 diese letztere   stillegt,    und zwar selbst dann, wenn die   Hand    versehentlich eine der Scheiben 37, 38 oder 39 berühren sollte, so dass die zum Öffnen der Tür erforderliche Kombination nicht verrückt wird.



   Die Bewegung der Scheibe 37 wird auf eine die Achse 23 umgebende Hülse 51 übertragen, die an ihrem Ende mit Ausschnitten versehen ist, welche in einer einzigen Stellung in die   Ausschn,itte    der mit dem Zahnkranz 19 eine festverbundene Einheit bildenden Hülse 53 eingreift. Die Hülsen 51 un.d 53 weisen den gleichen Durchmesser auf und sind derart angeordnet,   dasls    sie die Achse 23   nmschdiiessen.   



   Die Scheibe 38 bildet eine   festverbundene    Einheit mit einer Hülse 54, welche mittels Ausschnitten mit einer weiteren,   ihrerseits    mit dem Zahnkranz 20 eine   festverbundene    Einheit bildenden Hülse 55 im Eingriff steht: Diese genannten Hülsen 54 und 55 sind derart angeordnet, dass sie die genannten Hülsen 51 und 52 umschliessen.



     Sch.liesslich    ist die Scheibe 39 mit einer Hülse 56 versehen, welche ebenfalls mittels   Aus schnitten    mit einer weiteren Hülse 57 im Eingriff steht, welche mit dem   Zahnkranz    21 eine   festverbundene    Einheit bildet.



   Durch Lösen der Mutter 26 kann das aus dem Knauf 22 und den Scheiben 37, 38 und 39 und den   entsprechenden    Hülsen bestehende System entfernt werden. Der Deckel 2 kann daraufhin am Gehäuse 1 angebracht und die ganze Vorrichtung an einer Tür 3 (Fig. 2) befestigt werden.

 

   Die konzentrischen Hülsen 51, 54 und 56 werden nun, ebenso wie die Achse 23, durch   ein    in der Tür für das Schloss vorgesehenes Loch und durch den Dekkel 2 so weit eingeführt, bis sie in die   entsprechenden    Hülsen 52, 55 und 57 eingreifen und der prismenförmige Teil 24 der Achse 23 durch das Gehäuse 25 des   Exzentertei1s    11 hindurch mit seinem als Gewinde ausgebildeten Ende 28 so weit aus der Rückseite des Gehäuses 1 herausragt, dass das genannte Gewinde die   Zwischenlagscheibe    27 und die   Überwurfmutter    26   auf-      nehmen    kann, wodurch die ganze Vorrichtung befestigt wird.  



   Selbstverständlich   s'ind    auch andere   Ausführungs-    varianten möglich, ebenso Anderungen in bezug auf Material, Form und Anordnung der Elemente, ohne dass der Rahmen der   Erfindung    verlassen wird.



   Das beschriebene   Sicherheitskombinationsschloss    ermöglicht das Drehen der Einstellscheiben in einer für niemand ausser für den Benützer   sichtbaren    Weise, da die Mittel hierfür im Innern des   Bedienungsknaufes    des Schlosses angeordnet sind.

 

   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass, die Kombination ohne vorheriges Demontieren des Schlosses dadurch geändert werden kann, dass von der Rückseite der Tür her die   Einstellorgane    zeitweise freigegeben werden können, wodurch es möglich wird, ihre Win   kelstelinug    abzuändern, was eine neue   Kombination    ergibt.



   Auch ist es vorteilhaft, dass Mittel vorhanden sind, weiche es ermöglichen, den   Mechanismus    bei   geschlos,      sendern    Riegel in Verriegelungsstellung zu bringen, ohne die zum Öffnen des Schlosses erforderliche Kombination aufrechtzuerhalten. 



  
 



     Safety combination clip
The present invention relates to a security combination lock that can be opened and closed, preferably without the use of a key, with the aid of adjustable combinations which the user can easily remember.

  The subject of the present invention security combination lock with a lock housing is characterized in that its mechanism consists of a part arranged inside the lock housing, in which there are means for blocking the door, and a part located on the outside of the lock housing, which the actuators for contains the locking means, a stationary central axis being provided which is intended to actuate the bolt via a cam and around which concentric, hollow cylindrical axes are arranged in a first group, one within the other,

   one of which protrudes with its one end into the lock housing and is provided with claw-shaped cutouts which engage in a single position in claw-shaped cutouts and cams of a hollow cylindrical axis, which also surrounds the central axis with two further concentric, hollow cylindrical axes, with one The axes of the second group each have a toothed ring and each of the axes of the first group is permanently connected to a disk provided with a marking suitable for determining the angular position, and the central axis has an actuating button at its end located outside the lock housing,

   and also the outer ring gears with the help of appropriately arranged locking pawls. Which are connected to one another by means of springs via a third pawl, are rotatable in the opposite direction as the middle ring gear and which ring gears with other ring gears, which each form a unit with a disc, in Are engaged, these disks having grooves in which a part of the bolt engages when they are opposite it, and that a locking lever is also provided which has a transverse arm at one end which engages between the teeth of the first toothed ring, to block their rotational movement, which however releases these sprockets,

   when the lever is actuated by a cam engaging at its other end, which can move the bolt via an intermediate plate and thereby enable the door to be opened.



   An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the drawing. In this are:
1 is an exploded perspective view of the entire locking mechanism, with the elements shown individually and in the order required for assembly, and FIG
FIG. 2 shows a rear view of the already assembled lock according to FIG. 1.



   In the figures mentioned, the lock is arranged in a housing 1 provided with a cover 2, which is attached to the surface of the door 3 and fixedly mounted with the aid of four screws 4.



   The lock contains a mechanism of which one part, which is used to open and close the lock, is located inside the lock housing, while the other, with which the combination can be set, is arranged on the outside of the lock housing.



  The inner part of the mechanism of the example for opening and closing a door with the right lock consists of a sliding bolt 5 and its plate 6, the movement of which is determined by opening the housing 1 through which the bolt 5 mentioned protrudes, as well through the arranged in the recess 8 of the plate 6 block 7 and through the recess 9 surrounding the eccentric part 10, said eccentric part 10 being provided with an arm 11 whose edge 12 can act on the edge 13 of the plate 6 in this way that the said plate 6 is displaced so that it overcomes the action of the spring 14.

  The Be movement of the eccentric part 10 causes the stroke of the lever 16 through the edge 15, whereby the action of the spring 17 is overcome in such a way that the transverse arm 18 moves against the eccentric part 11 and the rotary movement of the gear rims 19 belonging to the mechanism of the lock combination, 20 and 21 is blocked.



   The eccentric part 11 is rotated by actuating an operating knob 22 (shown in an oblique section) which forms a fixed unit with an axle 23, the end of said axle having a prism-shaped cross-section 24 which fits into the housing 25 of the eccentric 11 engages and is finally fastened by means of an over ', urf nut 26 provided with an intermediate washer 27 in that said nut is screwed into the threaded end 28 of the axle 23.



   The movement of the bolt 5 is possible when the part 29 engages in the grooves 30, 31 and 32 which are connected to toothed rims 33, 34 and 35 which are freely rotatably mounted on a common axis 36.



   When the grooves 31 and 32 are in the position indicated for the groove 30, part 29 of the bolt 5 assumes the position 29 'indicated by a dotted line and can then engage in the three grooves mentioned. If the three ring gears 33, 34 and 35 do not release their grooves 30, 31 and 32 at the same time so that they face the part 29, the bolt 5 cannot penetrate into the housing 1; the lock is thus in its closed or locked position.



   The mechanism of the combination consists of the three sprockets 33, 34 and 35, which are in engagement with the three sprockets 19, 20 and 21, which in turn are coupled to the three actuating disks 37, 38 and 39; the mentioned disks are to be understood with suitable markings to identify their angular graduation.



   In order to enable the lock to be opened in a number of different positions, the discs 37, 38 and 39, the axis 36 is displaced parallel to its own direction so that the gear rims 33, 34 and 35 no longer fit into the corresponding gear rims 19, 20 and 21 intervene. This movement (FIG. 2) is caused by the fact that the tongue spring 40 is separated from its support in such a way that a small pivot 41 arranged on the rear side of the housing 1 can engage in the bore 42: This is done by the guide piece 43 in the direction indicated by arrow 44 is shifted.



  Then block 7 moves along the guide 45, whereby the axis 36 and the ring gears 33, 34 and 35 are also set in motion; it goes without saying that the said gear rims must release their corresponding grooves 33, 34 and 35 in order to enable the engagement of the part 29 of the bolt 5. The combination is then entered into the lock by turning the disc 37 counterclockwise or by the desired number of teeth of the ring gear 19, which is fixed by the locking device 46, the latter being connected by a spring 47 to a second locking device 48, which latter remains stationary until disc 38 is clockwise, i.e. H. in the direction indicated by an arrow, which has the effect that the ring gear arranged in the same plane is advanced tooth by tooth.

  In this way, the disk 38 is also brought into the position corresponding to the desired combination.



   By rotating the disk 39, the ring gear 21 is now advanced tooth by tooth in the counterclockwise direction and released by the locking or locking pawl 49 until it assumes the desired position in the combination.



   When the disks 37, 38 and 39 are in their key positions so that the movable part 5 can be actuated, the tongue 40 (FIG. 2) is lifted old; Part 43 and block 7 are brought into a movement opposite to arrow 44 until the teeth of the ring gears 33, 34 and 35 mesh with the teeth of the ring gears 19, 20 and 21, at which point the pivot pin 41 (Fig. 2) enters the bore 50.



   In any other position of the panes 37, 38 and 39, part 29 cannot simultaneously engage in the three grooves 30, 31 and 32, and it is therefore not possible to open the door.



   Turning the knob 22 used to open the door causes the lever 16 to move, whereby the cross arm 18 engaging the teeth of the gear rims 19, 20 and 21 immobilizes the latter, even if the hand accidentally touches one of the discs 37, 38 or 39 so that the combination required to open the door doesn't go crazy.



   The movement of the disk 37 is transmitted to a sleeve 51 which surrounds the axis 23 and which is provided with cutouts at its end which, in a single position, engages the cutouts of the sleeve 53 which is firmly connected to the toothed ring 19. The sleeves 51 and 53 have the same diameter and are arranged in such a way that they enclose the axis 23.



   The disk 38 forms a firmly connected unit with a sleeve 54 which, by means of cutouts, is in engagement with a further sleeve 55, which in turn forms a firmly connected unit with the toothed ring 20: These sleeves 54 and 55 are arranged in such a way that they fit the sleeves 51 and 52 enclose.



     Finally, the disk 39 is provided with a sleeve 56, which is also cut into engagement with a further sleeve 57 which forms a firmly connected unit with the ring gear 21.



   By loosening the nut 26, the system consisting of the knob 22 and the washers 37, 38 and 39 and the corresponding sleeves can be removed. The cover 2 can then be attached to the housing 1 and the entire device can be attached to a door 3 (FIG. 2).

 

   The concentric sleeves 51, 54 and 56, like the axis 23, are now inserted through a hole provided in the door for the lock and through the cover 2 until they engage in the corresponding sleeves 52, 55 and 57 and the prism-shaped part 24 of the axis 23 through the housing 25 of the Exzentertei1s 11 through with its threaded end 28 protrudes so far from the rear of the housing 1 that said thread can accommodate the spacer washer 27 and the union nut 26, whereby the whole Device is attached.



   Of course, other design variants are also possible, as are changes with regard to material, shape and arrangement of the elements without departing from the scope of the invention.



   The safety combination lock described enables the setting disks to be turned in a manner which is not visible to anyone but the user, since the means for this are arranged inside the control knob of the lock.

 

   Another advantage is that the combination can be changed without first dismantling the lock in that the adjusting members can be temporarily released from the back of the door, making it possible to change their Win kelstelinug, which results in a new combination.



   It is also advantageous that means are available which make it possible to bring the mechanism into the locking position when the bolt is closed, without maintaining the combination required to open the lock.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Sichlerheitskomlbinatiionsschloss mit einem Schlossgehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass sein Mechanismus aus einem im Innern des Schlossgehäuses, ange- ordneten Teil, in welchem sich Mittel zum Blockieren der Türe befinden, und aus einem aussen am Schlossgehäuse befindlichen Teil besteht, welcher die Betäti- gungsorgane für die Blockiermittel enthält, wobei eine ortsfeste Mittelachse (23) vorgesehen ist, die dazu bestimmt ist, über eine Nocke (10, 11) den Riegel (5) zu betätigen, und um die herum in einer ersten Gruppe konzentrische, hohlzylin: Security combination lock with a lock housing, characterized in that its mechanism consists of a part arranged inside the lock housing, in which there are means for blocking the door, and a part located on the outside of the lock housing, which the actuating members for the Contains blocking means, a stationary central axis (23) being provided which is intended to actuate the bolt (5) via a cam (10, 11), and around which in a first group concentric, hollow cylinder: :drische Achsen (51, 54, 56), ein.e innerhalb der andern, angeordnet sind, von denen eine (51) mit ihrem einen Ende in das Schlossgehäuse (1) hineinragt und mit klauenförmigen Ausschnitten versehen ist, welche in: : three axes (51, 54, 56), one inside the other, are arranged, one of which (51) protrudes with one end into the lock housing (1) and is provided with claw-shaped cutouts which are in: : einer einzigen Stellung in klauenförmige Ausschnitte (52) und Nocken einer hohlzylindrischen Achse (53) eingreifen, welche mit zwei wei teren konzentrischen, hohlzylindrischen Achsen (55, 57) ebenfalls die Mittelachse (23) umgibt, wobei mit den eine zweite Gruppe bildenden Achsen (53, 55, 57) je ein Zahnkranz (19, 20, 21) und mit den Achsen (51, 54, 56) der ersten Gruppe je eine mit einer zum Bestimmen der Winkelstelinug geeigneten Markierung versehene Scheibe (37, 38, 39) fest verbunden ist, und die Mittelachse (23) an ihrem ausserhalb des Schloss gehäuses (1) gelegenen Ende einen Betätigungsknopf (22) aufweist, und ausserdem die äusseren Zahnkränze (19, 21) mit Hilfe entsprechend angeordneter Sperrklinken (46, 49), die mittels Federn (47, : engage a single position in claw-shaped cutouts (52) and cams of a hollow cylindrical axis (53), which also surrounds the central axis (23) with two concentric concentric hollow cylindrical axes (55, 57), with the axes forming a second group (53, 55, 57) each have a toothed ring (19, 20, 21) and with the axes (51, 54, 56) of the first group a disk (37, 38, 39) each provided with a marking suitable for determining the angular position is firmly connected, and the central axis (23) at its end located outside the lock housing (1) has an actuating button (22), and also the outer ring gears (19, 21) with the help of correspondingly arranged pawls (46, 49), the by means of springs (47, 50) über eine dritte Sperrkiinke (48) miteinander verbunden sind, in entgegengesetzter Richtung drehbar sind wie der mitt- lere Zahnkranz (20) und welche Zahnkränze (19, 20, 21) mit anderen Zahnkränzen (33, 34, 35) die jeweils mit einer SCheibe eine Einheit bilden, in Eingriff steF hen, wobei diese Scheiben Nuten (30, 31, 32) aufweiu sen, in welche ein Teil (29) des Riegels (5), wenn sie ihm gegenüberliegen, eingreift, und dass ferner ein Blockierungshebel (16) vorgesehen ist, der an seinem einen Ende einen Querarm (18) aufweist, der zwischen die Zähne der ersten Zahnkränze (19, 20, 21) einrastet, um ihre Drehbewegung zu. blockieren, 50) are connected to one another via a third pawl (48), can be rotated in the opposite direction as the middle ring gear (20) and which ring gears (19, 20, 21) with other ring gears (33, 34, 35) each with a disk form a unit, are in engagement, these disks have grooves (30, 31, 32) in which a part (29) of the bolt (5) engages when they are opposite it, and that also a locking lever (16) is provided, which has a transverse arm (18) at one end, which engages between the teeth of the first toothed rims (19, 20, 21) in order to control their rotational movement. To block, der diese Zahnkränlze (19, 20, 21) jedoch freigibt, wenn der Hebel (16) durch eine an seinem andern Ende angrei- fende Nocke (10, 11) betätigt wird, welcher über eine Zwischenplatte (6) den Riegel (5) bewegen kann; und dadurch das Öffnen der Türe ermöglicht. which releases these ring gears (19, 20, 21) when the lever (16) is actuated by a cam (10, 11) which engages at its other end and which moves the bolt (5) via an intermediate plate (6) can; and thereby enables the door to be opened. UNTERANSPRÜCHE 1. Sicherheitskombinationsschloss nach PatenS- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb der hohlzylindrischen Achsen (51, 53, bis 57) gelegene Mittelachse (23) an ihrem im Innern des SchlossgehäuL ses (1) befindlichen Ende durch Schraub- und Gewin- demittel (26, 28) mit der den Riegel (5) des Schlosses betätigenden Nocke (10, 11) derart verbunden ist, dass beim Lösen der genannten Schraub- und Gewindernit- tel (26, 28) die hohlzylindrischen Achsen (51, 53 bis 57) ausgebaut werden können, ohne dass dadurch eine eingestellte Kombinlation verändert wird. SUBCLAIMS 1. Security combination lock according to patent claim, characterized in that the central axis (23) located inside the hollow cylindrical axes (51, 53, to 57) is secured at its end located inside the lock housing (1) by screw and thread means ( 26, 28) is connected to the cam (10, 11) that actuates the bolt (5) of the lock in such a way that when the screw and thread means (26, 28) are loosened, the hollow cylindrical axes (51, 53 to 57) can be expanded without changing a set combination. 2. Sicherheitskombinationsschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkränze (33, 34, 35), welche mit ihren zugehörigen, mit den Blockierungsnuten (30, 31, 32) versehenen Scheiben eine fest verbundene Einheit bilden, auf einer gemeinsamen Achse (36) gelagert sind, welche eine seitliche Bewegung ausführen und in ihren beiden GrenzsteLlungen durch äusslere Verriegelungsmittel (41, 42) festgehalten werden kann, welche an der Rückseite des Schlossgehäuses (1) freiliegen, wobei in einer der genannten Grenzstellungen die Zahnkränze (33, 34, 35) in die Zahnkränze (19, 20, 21) eingreifen, welche mit den konzentrischen, die zweite Gruppe bildenden Achsen (53, 55, 2. Safety combination lock according to claim, characterized in that the toothed rims (33, 34, 35), which with their associated disks provided with the blocking grooves (30, 31, 32) form a firmly connected unit, on a common axis (36) are stored, which perform a lateral movement and can be held in their two limit positions by external locking means (41, 42) which are exposed on the rear of the lock housing (1), with the gear rims (33, 34, 35) in one of the limit positions mentioned ) engage in the ring gears (19, 20, 21), which with the concentric axes (53, 55, 57) eine fest verbundene Einheit bilden, und wogegen in der anderen Grenzstellung alle Zahnkränze (19, 20, 21) vollständig ausser Eingriff voneinander gebracht sind, wodurch das Verändern der SchÅaoss- kombination ermöglicht wird. 57) form a firmly connected unit, while in the other limit position all the gear rims (19, 20, 21) are completely disengaged from one another, which enables the SchÅaoss combination to be changed. 3. Sicherheitskofnbinationsschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Riegel (5) des Schlosses bebätigende Nocke (10, 11) durch ihre Bewegung auch eine durch die Aussparung (9) begrenzte Bewegung des Biockierungshebels (16) bewirkt, dessen Querarm (18) beim Öffnen der Tür in die Zähne der ersten Zahnkränze (19, 20, 21) eingreift und dadurch deren Achsen (53, 55, 57) blockiert. 3. Sicherheitskofnbinationsschloss according to claim, characterized in that the bolt (5) of the lock actuating cam (10, 11) also causes a movement of the locking lever (16) limited by the recess (9), the cross arm (18) of which when the door is opened, it engages the teeth of the first gear rims (19, 20, 21) and thereby blocks their axes (53, 55, 57). 4. Sicherheitskombination sschioss nach Patent an spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Einstel- lung der Kombination ermöglichenden und am äusseren Ende der konzentrischen Achsen (51, 54, 56) ant geordneten Scheiben (37, 38, 39) einem um so grösseren Durchmesser aufweisen, je näher sie an der Tür angeordnet sind. 4. Safety combination according to the patent claim, characterized in that the disks (37, 38, 39) which enable the combination and are arranged at the outer end of the concentric axes (51, 54, 56) have an even larger diameter the closer they are to the door.
CH643767A 1966-05-11 1967-05-06 Security combination lock CH493726A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES32659166 1966-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493726A true CH493726A (en) 1970-07-15

Family

ID=8442766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH643767A CH493726A (en) 1966-05-11 1967-05-06 Security combination lock

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3462984A (en)
BE (1) BE698260A (en)
CH (1) CH493726A (en)
DE (1) DE1678084A1 (en)
GB (1) GB1153685A (en)
NL (1) NL6706630A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3832873A (en) * 1973-08-06 1974-09-03 Atomic Energy Commission Multiple code coded mechanism
EP0086565A1 (en) * 1982-01-20 1983-08-24 Eric Heneage Keyless lock
US5007262A (en) * 1988-04-19 1991-04-16 Clover Co., Ltd. Dial lock
US4905488A (en) * 1988-04-19 1990-03-06 Clover Co. Ltd. Dial lock
CN102535974B (en) * 2011-11-08 2014-04-02 吴承志 Coded lock cylinder with multiple drive plates

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1496289A (en) * 1924-06-03 Permutation door lock
US757733A (en) * 1903-10-05 1904-04-19 Louis A Frank Lock.
US1416855A (en) * 1921-04-22 1922-05-23 Michalek John Lock
US1571125A (en) * 1925-08-27 1926-01-26 Lappas Nikitas Permutation lock
US2679743A (en) * 1951-11-29 1954-06-01 Ricardo Pacheco Combination lock

Also Published As

Publication number Publication date
US3462984A (en) 1969-08-26
BE698260A (en) 1967-10-16
NL6706630A (en) 1967-11-13
DE1678084A1 (en) 1971-07-22
GB1153685A (en) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (en)
DE2910295C2 (en) Lockable rotary handle for windows and doors
DE2913248A1 (en) ADJUSTABLE CYLINDER LOCK AND ADJUSTMENT PROCEDURE FOR IT
CH493726A (en) Security combination lock
DE2000381A1 (en) Cylinder lock
EP0712979A1 (en) Method and apparatus to lock and unlock a closing device
DE3143971C2 (en) Device for closing the keyhole of a lock
DE2927008A1 (en) House door cylinder lock reduction gear drive - has complementary drive ring and sprung tooth segment ring fitting case holes
DE577758C (en) Locking device for two door handles arranged on both sides of the door
EP0943762A2 (en) Locking/unlocking device with mechanical and electrical encoding
DE619494C (en) Adjustment device for retrofitting to existing paint locks
DE1038944B (en) Device for actuating a latch of a motor vehicle door lock with a push button
DE2037164C3 (en) Reset device in a permutation lock
DE3506456C2 (en)
DE4107076C2 (en) Combination lock with changeable key secret for containers such as suitcases, briefcases or the like.
DE2026134C3 (en) Drill or inlet lock, in particular for furniture
DE625117C (en) Lock in which a locking member is blocked by sector-shaped intermediate members which are provided with edge incisions and which can be adjusted by means of slides o
DE335581C (en) Keyless gear lock
EP4311900A1 (en) Locking system with mechatronic locking cylinder and a mechatronic key
DE69406508T2 (en) Combination lock
DE1553471C (en) Actuator in a Per mution lock
DE2008261C3 (en) Locking device for shut-off valves
EP0212651A2 (en) Lock
DE408573C (en) Combination lock
DE2741606C2 (en) Rotary handle that can be locked by means of a permutation lock

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased