Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke Gegenstand der Erfindung ist ein Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke, mit einem ein Reinigungs- bad enthaltenden Gefäss, das mit einem Ultraschallgeber ausgerüstet ist. Da zur Verwendung in solchen Geräten geeignete Reinigungsflüssigkeiten, wie z.
B. Fluorkoh- lenwasserstoff, häufig einen niedrigen Siedepunkt haben und verhältnismässig teuer sind, sucht man die Flüssig keitsverluste beim Herausnehmen der Werkstücke aus dem Reinigungsbad möglichst niedrig zu halten.
Die vorliegende Erfindung soll diesem Zweck dienen und zeichnet sich dadurch aus, dass ein zweites, mit dem genannten Gefäss im untern Flüssigkeitsbereich des Bades kommunizierendes Gefäss Mittel zum Erhitzen der in diesem befindlichen Reinigungsflüssigkeit und am oberen Ende desselben mindestens eine Dampfaustritts düse aufweist, die sich in einem über dem Bad ange ordneten, erweiterten Raum des ersten Gefässes be findet, wo der durch die Düse oder Düsen ausströmende Dampf eine turbulente Dampfzone bildet, und dass das erste Gefäss über dem erweiterten Raum eine verengte Zugangsöffnung besitzt, welche als Kühlzone ausge bildet ist, um den Austritt von Dampf weitgehend zu verhindern.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist anschliessend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Vertikalschnitt durch das Reinigungsgerät, und Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie 11-II in Fig. 1.
Das Gefäss 1 des veranschaulichten Reinigungsge rätes enthält in seinem untern Teil 2 ein Reinigungsbad 3 mit z. B. Fluorkohlenwasserstoff als Reinigungsflüssig keit und ist im untersten Flüssiekeitsbereich des Bades durch eine Leitung 4 mit Absperrventil 5 mit einem zweiten Gefäss 6 verbunden, welches bei geöffnetem Ventil 5 kommunizierend ebenfalls mit Reinigungs flüssigkeit gefüllt ist. Eine elektrische Heizung 7 am Gefäss 6 ermöglicht, diese Flüssigkeit zu erhitzen und zu verdampfen.
Eine am oberen Ende des Gefässes 6 angeschlossene Leitung 8 erstreckt sich in einen über dem Bad 3 angeordneten, erweiterten Raum 9 des Gefässes 1 und führt den erzeugten Dampf durch eine Austrittsdüse 10 in diesen Raum, welcher mindestens vorwiegend in zwei entgegengesetzten Richtungen seit lich über die Begrenzungswandung 2 des Bades 3 hinaus reicht.
Die Düse 10 ist auf der Leitung 8 in der Höhe verstellbar und um die Achse der Leitung drehbar, um die Austrittsrichtung des Dampfstrahls einstellen zu können, damit sich im Raum 9 eine turbulente Dampf zone ergibt. Es könnten auch mehrere solche Düsen über- oder nebeneinander vorgesehen sein.
Über dem Raum 9 weist das Gefäss 1 eine Zugangs öffnung 11 auf, deren Vertikalprojektion nach Lage und Abmessung ungefähr dem Querschnitt des Gefäss teils 2 entspricht. Diese Öffnung befindet sich in einer Kühlzone, indem um die Öffnung 11 herum eine Kühl schlange 12 einer Kältemaschine 13 angeordnet ist, wodurch weitgehend verhindert werden kann, dass Dampf aus dem Gefäss entweicht. Die Kältemaschine 13 weist überdies eine zweite, im Bad 3 angeordnete Kühl schlange 14 auf.
Anschliessend neben der Kühlzone der Zugangsöff nung 11 befindet sich eine gegen dieselbe hin geneigte Abstellfläche 15 mit einer@Rücklauföffnung 16 zum Raum 9. Bei Nichtgebrauch ist das Gefäss 1 durch einen Deckel 17 schliessbar. Ein am Boden 18 des Gefässes 1 angebrachter elektrischer Ultraschallerzeuger 19 dient in bekannter Weise zur Beschleunigung des Reinigungs vorgangs durch Einstrahlen von Ultraschallwellen in das Reinigungsbad 3.
Am Ende des meist nur wenige Sekunden dauern den Reinigungsvorgangs im Bad werden die herausge hobenen Werkstücke langsam durch die Dampfzone im Raum 9 bewegt, wo der Dampf an ihnen kondensiert wird und das Kondensat abtropft, was sich als Nach spülung auswirkt. In der Kühlzone der Zugangsöffnung 11 wird diese Kondensation intensiviert, worauf die Werkstücke auf die Abstellfläche 15 gebracht werden, wo restliches Kondensat abtropfen kann und durch die Öffnung 16 in das Gefäss 1 zurückfliessen kann.
Cleaning device, in particular for workpieces The subject matter of the invention is a cleaning device, in particular for workpieces, with a vessel containing a cleaning bath, which is equipped with an ultrasound transmitter. Since suitable cleaning liquids for use in such devices, such as.
B. fluorocarbons, often have a low boiling point and are relatively expensive, one seeks to keep the liquid losses when removing the workpieces from the cleaning bath as low as possible.
The present invention is intended to serve this purpose and is characterized in that a second vessel communicating with the said vessel in the lower liquid area of the bath has means for heating the cleaning liquid located in this and at the upper end of the same has at least one steam outlet nozzle, which is in an expanded space of the first vessel located above the bath, where the steam flowing out through the nozzle or nozzles forms a turbulent steam zone, and that the first vessel has a narrowed access opening above the expanded space, which is designed as a cooling zone, in order to largely prevent the escape of steam.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawing.
FIG. 1 shows a schematic vertical section through the cleaning device, and FIG. 2 shows a cross section along the line 11-II in FIG. 1.
The vessel 1 of the illustrated Reinigungsge advises contains in its lower part 2 a cleaning bath 3 with z. B. fluorocarbon as a cleaning fluid speed and is in the lowest fluid area of the bath by a line 4 with shut-off valve 5 connected to a second vessel 6, which is also filled with cleaning liquid communicating when the valve 5 is open. An electric heater 7 on the vessel 6 enables this liquid to be heated and evaporated.
A line 8 connected to the upper end of the vessel 6 extends into an enlarged space 9 of the vessel 1 arranged above the bath 3 and guides the generated steam through an outlet nozzle 10 into this space, which at least predominantly in two opposite directions since Lich over the Boundary wall 2 of the bath 3 also extends.
The nozzle 10 is adjustable in height on the line 8 and rotatable about the axis of the line in order to be able to adjust the exit direction of the steam jet, so that there is a turbulent steam zone in space 9. A plurality of such nozzles could also be provided one above the other or next to one another.
Above the space 9, the vessel 1 has an access opening 11, the vertical projection of which corresponds approximately to the cross section of the vessel part 2 in terms of position and dimensions. This opening is located in a cooling zone in that a cooling coil 12 of a refrigeration machine 13 is arranged around the opening 11, which can largely prevent steam from escaping from the vessel. The refrigeration machine 13 also has a second cooling coil 14 arranged in the bath 3.
Next to the cooling zone of the access opening 11 is a storage surface 15 inclined towards the same with a return opening 16 to the space 9. When not in use, the vessel 1 can be closed by a cover 17. An electric ultrasound generator 19 attached to the bottom 18 of the vessel 1 is used in a known manner to accelerate the cleaning process by radiating ultrasound waves into the cleaning bath 3.
At the end of the usually only a few seconds the cleaning process in the bathroom, the lifted workpieces are slowly moved through the steam zone in room 9, where the steam is condensed on them and the condensate drips off, which acts as a rinse. This condensation is intensified in the cooling zone of the access opening 11, whereupon the workpieces are brought onto the storage surface 15, where the remaining condensate can drip off and flow back into the vessel 1 through the opening 16.