CH483896A - Kernbohreinrichtung - Google Patents

Kernbohreinrichtung

Info

Publication number
CH483896A
CH483896A CH830668A CH830668A CH483896A CH 483896 A CH483896 A CH 483896A CH 830668 A CH830668 A CH 830668A CH 830668 A CH830668 A CH 830668A CH 483896 A CH483896 A CH 483896A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
drilling device
drill
core drilling
drill head
Prior art date
Application number
CH830668A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaeser Alfred
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH52568A external-priority patent/CH477937A/de
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH830668A priority Critical patent/CH483896A/de
Priority to DE6920103U priority patent/DE6920103U/de
Publication of CH483896A publication Critical patent/CH483896A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description


  Kernbohreinrichtung    Im Hauptpatent ist eine Kernbohreinrichtung mit  mindestens einer Wendeplatte mit keilförmiger Auflage  rung im Bohrkopf     beansprucht.     



  Die vorliegende Erfindung stellt eine Weiterentwick  lung dieser Kernbohreinrichtung dar. Sie bezweckt die  Schaffung einer sicheren Führung des Kernes während  und nach dem Durchbohren des Werkstückes, um u.a.  ein Beschädigen der Wendeplatten am Bohrkopf zu  verhüten, und zeichnet sich dadurch aus, dass Mittel  vorgesehen sind, um den Bohrkern seitlich zu führen.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  wird anschliessend anhand der     Zeichnung    erläutert. Es  zeigen:  Fig. 1 eine Ansicht eines Kernbohrers, mit weggebro  chenen Teilen,  Fig. 2 einen Schnitt gemäss Linie II-II der Fig. 1.  



  Die in den Figuren des Hauptpatentes verwendeten  Bezugszeichen sind für die vorliegende Ausführung über  nommen, sofern es sich um gleiche Teile handelt.  



  In Fig. 1 ist der Kernbohrer 1 mit dem Bohrschaft 3  dargestellt. Im Kernbohrer 1 ist zum Zwecke des besse  ren Verständnisses, ein Kern 11 eingezeichnet, der beid  seits aus dem dargestellten Teil des Kernbohrers 1  herausragt. In den vier Ausnehmungen 15, 16, 17 und  18 sind die vier, vorzugsweise aus Hartmetall bestehen  den Wendeplatten 35, 36, 37 und 38 eingebaut. Das  Festhalten geschieht mittels einer Imbusschraube 25,  welche durch eine tangential im Bohrkopf 4 angeordnete  Öffnung 23 eingebracht und mit dem Klemmhalter 20  verschraubt werden kann.  



  Die vier Spanabflusskanäle, von welchen der     Abfluss-          kanal    30 bezeichnet ist, sind symmetrisch auf dem  Umfang des Bohrkopfes 4 verteilt. Sie dienen, wie der  Name sagt, dem Abführen der Späne.  



  Erfolgt bei     einer    der Wendeplatten 35 bis 38 ein  Schneidenbruch, so wird entweder die Bohrung enger  oder der Kern 11 grösser, was zur Folge hat, dass der  Bohrkopf, sofern man keinen Schutz vorsieht, beim  Weiterdrehen beschädigt wird. Um eine derartige Beschä  digung abzuwenden, sind Bremsmittel in Form von  Auflaufnocken 91, 92, 93 und 94 vorgesehen, die auf der  Stirnseite des Bohrkopfes 4 mit Hilfe von Schrauben 96    befestigt sind. Aussen am Bohrkopf 4 sind ferner Auf  laufleisten 98, 99, 100 und 101 gleichmässig über den  Umfang verteilt und in dafür geschaffene Nuten eingelas  sen, vorzugsweise eingeschrumpft.

   Weiterhin ist der  Bohrschaft 3 mit Führungsbolzen 104, 105, 106 und 107  ausgerüstet, die     beispielsweise    in Form von Maden  schrauben im Bohrschaft 3 eingeschraubt sind und  entsprechend dem     Kerndurchmesser    und dem gewünsch  ten Spiel zwischen dem Kern und den Bolzen in der  Länge einstellbar sind.  



  Bei Schneidenbruch ist es nun aufgrund der Auflauf  nocken 91 bis 94 und der Auflaufleisten 98 bis 101,  welche Bremselemente darstellen, nicht mehr möglich,  dass der Bohrkopf 4 direkt mit dem Werkstück in  Berührung kommt. Denn diese Bremsmittel kommen  zum Aufliegen auf das Werkstück und erhöhen, da sie  aus Hartmetall oder Schnellstahl bestehen, den Drehwi  derstand für den Antrieb. Sie reiben also auf dem  grösseren Kerndurchmesser oder auf der engeren Boh  rung. Infolge Ansteigens der Reibung gegenüber der  normalen Bearbeitung steigt die vom     Antriebsmotor     aufgenommene Leistung beträchtlich an.

   Durch Einbau  eines thermischen Auslösers wird erreicht, dass die  Werkzeugmaschine bei Schneidenbruch automatisch aus  geschaltet wird, da die Stromaufnahme des Antriebsmo  tors über den Normalüberlastwert ansteigt und das  Wärmepaket den Stromschalter ausschaltet. Diese     Mass-          nahme    erfolgt derart rasch, dass die Kernbohreinrichtung  still steht und ausfährt, bevor die Bremsmittel durchge  scheuert     sind    und ein Auflaufen des Bohrkopfes erfolgen  würde.  



  Die Auflaufnocken 91 bis 94 haben weiterhin die  zusätzliche Aufgabe, zusammen mit den     Hartmetall-    oder  Schnellstahlbolzen 104 bis 107 den Kern so zu führen,  dass am Schluss der Bohroperation dieser Kern 11 aus  dem Kernbohrer herausgleitet, ohne dabei die Schneiden  der Wendeplatte 35 bis 38 zu     beschädigen.     



  Durch das Anbringen der Auflaufleisten 98 bis 101  werden     öldrucktaschen    82 geschaffen, welche durch  Ölnuten 83 und     Verteilkanäle    84     gespiesen,    eine     Druck-          öllagerung    des     Kernbohrkopfes    im Werkstück sicherstel  len.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kernbohreinrichtung nach dem Patentanspruch I des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (104 bis 107) vorgesehen sind, um den Bohrkern (11) seitlich zu führen. UNTERANSPRUCH Kernbohreinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Zapfen, z.B. Gewinde zapfen, ausgebildet sind.
CH830668A 1968-01-12 1968-06-05 Kernbohreinrichtung CH483896A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH830668A CH483896A (de) 1968-01-12 1968-06-05 Kernbohreinrichtung
DE6920103U DE6920103U (de) 1968-06-05 1969-05-16 Kernbohrer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH52568A CH477937A (de) 1968-01-12 1968-01-12 Kernbohreinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
CH830668A CH483896A (de) 1968-01-12 1968-06-05 Kernbohreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH483896A true CH483896A (de) 1970-01-15

Family

ID=25684842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH830668A CH483896A (de) 1968-01-12 1968-06-05 Kernbohreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH483896A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751255A1 (de) Drehbohrer, insbesondere mit wendbaren schneideinsaetzen ausgeruesteter drehbohrer
DE3416648C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten eines Drehkörpers
EP1474258B1 (de) Maschinenreibahle
DE7523183U (de) Einstellvorrichtung fuer koaxiale maschinenteile
CH630826A5 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial.
DE3611999C2 (de)
DE3327119C2 (de) Luftlageranordnung für ein zahnärztliches Handstück
DE2411394B2 (de) Bohrkopf
DE3204923C2 (de) Werkzeug zum Aufbohren von Bohrungen
DE4141786C1 (en) Workpiece gripping mechanism for machine tool - uses opposed coaxial clamping plates mounted on spindle housing and second housing
DE2828792C2 (de) Aufbohrkopf
DE102010006918A1 (de) Verbindungssystem zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
CH483896A (de) Kernbohreinrichtung
DE3831352A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere metallbohrer
CH483897A (de) Kernbohreinrichtung
DE2852875A1 (de) Mehrspindelbohrkopf
DE863575C (de) Mit Gewinde versehene Buechse zur Aufnahme von Schrauben, die in gebohrte oder gepresste Loecher metallischer oder nichtmetallischer Werkstoffe einsetzbar ist
DE1925366A1 (de) Kernbohreinrichtung
DE2812686C2 (de) Lagerbock fur ein Rollenbohrwerk zeug
DE3001120A1 (de) Bohrwerkzeug mit einem wendebohrmesser
DE4014381A1 (de) Werkzeug zur wahlweisen herstellung von ausnehmungen, bohrungen oder gewindebohrungen im vollen material
DE6920103U (de) Kernbohrer
DE6920111U (de) Kernbohrer.
DE4421922C1 (de) Bohrer
DE4012837C1 (en) Chuck for small tools - incorporates collet to grip tool shank

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased