CH483598A - Luminaire with a fluorescent lamp with a sealed luminaire body - Google Patents

Luminaire with a fluorescent lamp with a sealed luminaire body

Info

Publication number
CH483598A
CH483598A CH944368A CH944368A CH483598A CH 483598 A CH483598 A CH 483598A CH 944368 A CH944368 A CH 944368A CH 944368 A CH944368 A CH 944368A CH 483598 A CH483598 A CH 483598A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamp
luminaire
embedded
dependent
ballasts
Prior art date
Application number
CH944368A
Other languages
German (de)
Inventor
Schart Ludwig
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES110635A external-priority patent/DE648485C/en
Priority claimed from DE19681764215 external-priority patent/DE1764215A1/en
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH483598A publication Critical patent/CH483598A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/031Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the device consisting essentially only of a light source holder with an exposed light source, e.g. a fluorescent tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  

  Leuchte mit einer     Leuchtstofflampe    mit einem abgedichteten     Leuchtenkörper       Die Erfindung betrifft eine Leuchte     mit    einer     Leucht-          stofflampe,    deren     Vorschaltgeräte    und zur Verdrahtung  dienende Leitungen von einem abgedichteten Leuchten  körper umschlossen und mit diesem fest verbunden sind.  Bei abgedichteten     Kunststoffleuchten    für feuchte und  staubige Räume ist es bekannt, zur Halterung der       Leuchtstofflampen        Feuchtraumfassungen    zu verwenden.  Diese haben einen verwickelten Aufbau und sind in der  Anschaffung teuer.

   Bei geschlossenen Leuchten dieser       Art    können die     Leuchtstofflampen        in    normalen Fassun  gen gehaltert werden, doch müssen die Ränder und     Lei-          tungsdurchführungsstellen    des     Leuchtengehäuses    ein  wandfrei abgedichtet sein. Bei grossen Dichtungsflächen  ist insbesondere bei längerer Betriebszeit und bei Alte  rung des Dichtungsmaterials die Gefahr des     Undichtwer-          dens    recht gross. Auch hängt die Dichtungswirkung von  der richtigen Montage und Wartung ab.

   Ausserdem ist  eine     explosions-    und feuchtigkeitsgeschützte Leuchte be  kannt, deren     Konstruktion    auf die leichte Montage der  einzusetzenden Leuchtstoffröhre ausgerichtet ist. An  dem     balkenförmigen        Leuchtenkörper    aus Kunststoff  sind die Lampenfassungen     angeformt.    Die an eingeleg  ten Muttern befestigten     Vorschaltgeräte    sowie die     Ver-          drahtung    sind eingegossen und mittels Klemmen ange  schlossen. Um die Verbindung mit dem Leitungsdraht  herstellen zu können, sind Leitungsschlaufen durch Lö  cher im Boden des     Leuchtenkörpers    nach aussen ge  führt.

   Das Einlegen der Leitungen, das Durchziehen der  Schlaufen und die     Anbringung    der Klemmen sowie Fas  sungskontaktteile erschweren die Fertigung und verursa  chen hohe Herstellungskosten. An den Lagerstellen der  Leuchtstoffröhre ist eine verwickelte Formgebung und  die Verwendung zusätzlicher, die Montage erschweren  der Bauteile erforderlich, um den     Feuchtigkeits-    und  Explosionsschutz zu gewährleisten. Die beschriebene  Leuchte hat somit einen mit hohen Kosten verbundenen  komplizierten Aufbau. Es ist die Aufgabe gestellt, eine  abgedichtete Leuchte für     Leuchtstofflampen    so auszu  bilden, dass die Summe ihrer     Herstellungs-    und War  tungskosten einen optimalen     Wort    erreicht.

      Die     zugrundeliegende    Aufgabe ist gemäss der Erfin  dung dadurch gelöst, dass die Lampe mit dem Leuchten  körper fest verbunden und zu einer austauschbaren  Montageeinheit     vereinigt    ist. Zweckmässig sind die Vor  schaltgeräte und die Lampen     klemmenfrei    und fassungs  frei elektrisch miteinander verbunden. Dabei können die       Vorschaltgeräte    in den zu ihrer     befestigungsmittelfreien     Halterung verformten hohlen     Leuchtenkörper    eingelegt  und anschliessend dessen Teile, vorzugsweise ein Ge  häuseoberteil und ein Gehäuseunterteil, unlösbar mit  einander dicht verbunden werden.

   Zugleich ist dann die  ser     Leuchtenkörper    an jeder     Durchführungsstelle    der  Anschlussleitung und gegebenenfalls der Lampe zur un  mittelbaren oder mittelbaren Abdichtung ausgebildet.  Da bei der erfindungsgemässen Leuchte die Lampe und  deren     Vorschaltgeräte    nicht auswechselbar sind, wird die  ganze Leuchte am Ende der wirtschaftlichen Lampen  betriebsdauer gegen eine neue Leuchte der gleichen Art  ausgetauscht. Insbesondere bei Mangel an geeigneten  Arbeitskräften für die Montage, Wartung und Instand  setzung sowie bei hohen Arbeitslöhnen ist es wirtschaft  licher, statt teuere Leuchten zu warten und     instandzu-          setzen,    billige Leuchten spätestens am Ende der Lam  penlebensdauer wegzuwerfen.

   Der     Leuchtenkörper    der       erfindungsgemässen    Leuchte wird     nicht    aus teuren,  glasfaserverstärkten Kunststoffen, sondern mit Vorteil  aus leicht     verarbeitbaren,    preiswerten Kunststoffen, wie  z. B. Polyäthylen,     Polypropylen    oder     Polyvinylchlorid,     in grossen Stückzahlen, also bei kleinen Fertigungs  kosten, hergestellt. Eine weitere Verkleinerung des       Leuchtenpreises    ergibt sich durch den Einbau billiger  Drosselspulen, deren Lebensdauer nicht grösser ist als  die der Lampen.

   Diese Drosselspulen haben eine klei  nere Kurzschlussfestigkeit als die sonst verwendeten  Drosselspulen, da sie bei einem nach Ausbrennen der  Lampe eintretenden Kurzschlussbetrieb zerstört werden  können. Eine dabei gegebenenfalls auftretende Verfor  mung des     Leuchtenkörpers    ist ohne Bedeutung, da die  Leuchte ohnehin weggeworfen wird. Ein weiterer Vor  teil ist, dass in die     erfindungsgemässe    Leuchte Lampen      ohne Lampenfassungen und gegebenenfalls ohne     Sok-          kel    sowie     Starter    ohne Mantel, ohne     Kontaktstift    und  ohne     Starterfassung    eingebaut werden.

   Auch das Einset  zen von Anschlussklemmen und Stopfbuchsen     erübrigt     sich. Auf umlaufende Dichtungsleisten kann     ganz    oder  zum grössten Teil verzichtet werden.  



  Es kann     zugrundegelegt    werden, dass die erfindungs  gemässe Leuchte um etwa 50  !o billiger     herstellbar    ist  als     gleichartige    bekannte Leuchten. Die Gleichheit der       Anschaffungs-    und Betriebskosten ist etwa nach zehn  Jahren erreicht, wenn von einer mittleren jährlichen Be  triebszeit von 1500 Stunden (250 Tage zu 6 Stunden)  und 7500 Stunden mittlerer Lampenlebensdauer ausge  gangen wird. Dabei ist nicht berücksichtigt, dass Leuch  ten der bekannten Bauarten innerhalb von zehn Jahren  nicht zuletzt wegen Dichtungsschadens in vielen Fällen  mit nicht unerheblichen Kosten überholt werden müssen.

    Die Betriebsfähigkeit solcher Leuchten ist weitgehend  vom Geschick des Monteurs abhängig und von dessen  persönlicher Meinung über die Weiterverwendbarkeit       gealterter    Dichtungen und anderer     Leuchtenbauteile.    Da  der     verschweisste    und verklebte     Leuchtenkörper    der     er-          findungsgemässen    Leuchte nur     kleine.Dichtungsflächen     hat, ist die Gefahr des     Undichtwerdens    entsprechend  klein.  



  Bei der     erfindungsgemässen    Leuchte ist     zweckmäs-          sig    der     Leuchtenkörper,    in dem die Lampenenden und       Leuchteneinbauteile,    insbesondere     Vorschaltgeräte,        An-          schlussleitungen    und Versteifungsmittel     unmittelbar    oder  mittelbar eingebettet sind, durch Giessen, Spritzen oder       Ausschäumen    in einem Stück hergestellt. Dadurch las  sen sich diese Leuchten besonders rationell und mit klei  nen Kosten fertigen.  



  In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei  spiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:       Fig.l    einen vertikalen Längsschnitt einer erfin  dungsgemässen Leuchte mit aussen liegender gerader       Leuchtstofflampe,          Fi-.    2 einen horizontalen Längsschnitt einer Leuchte  mit einer U-förmigen     Leuchtstofflampe,          Fi-.    3 einen horizontalen Längsschnitt einer Leuchte  mit einer ringförmigen     Leuchtstofflampe,          Fig.4    eine Draufsicht einer geschlossenen Leuchte  mit     Innenreflektor,

            Fig.    5 einen vertikalen Teilquerschnitt durch einen       Randabschnitt    der Leuchte nach der     Fig.    4,       Fi-.    6 einen vertikalen Querschnitt einer Leuchte mit  längsgeteiltem     Leuchtengehäuse,          Fig.    7 einer.

       vertikalen    Längsschnitt durch ein Ende  der Leuchte nach der     Fig.    6,       Fig.    8 einen     vertikalen    Längsschnitt einer Leuchte  mit     Kühlluftkanälen,          Fig.    9 einen vertikalen Teillängsschnitt einer Leuchte  an ihrer     Anschluss-    und Befestigungsstelle,       Fig.    10 eine Seitenansicht der     Leuchtenbefestigungs-          stelle    nach der     Fig.    9 in einer     Montagezwischenstellung,

            Fig.    11 einen vertikalen Längsschnitt einer Leuchte  mit einem quadratischen Querschnitt des     Leuchtenkör-          pers,          Fig.    12 einen vertikalen Längsschnitt einer Leuchte  mit im Querschnitt     T-förmigen    Armen des Leuchten  körpers,       Fig.    13 einen vertikalen Längsschnitt einer Leuchte,  deren     Leuchtenkörper    gewichtssparende     Kernteile    ent  hält,       Fig.    14 einen vertikalen Längsschnitt einer Leuchte,  in deren     Leuchtenköruer    ein Rohr     eingebettet    ist, .

           Fig.    15 einen vertikalen Längsschnitt einer Leuchte  mit im Querschnitt U-förmigen Armen des Leuchten  körpers,       Fig.    16 einen     vertikalen    Querschnitt des Gegenstan  des der     Fig.    15,       Fig.    17     einen        vertikalen    Längsschnitt durch das     lam-          penseitige    Ende einer Leuchte und       Fig.    18 einen     -vertikalen    Querschnitt durch einen  Arm einer Leuchte, in den     Leuchtenhalterungsteile    ein  gebettet sind.  



  Alle abgebildeten Leuchten für eine Leuchtstoff  lampe haben einen abgedichteten     Leuchtenkörper,    vor  zugsweise aus Kunststoff, welcher die     Vorschaltgeräte     der Lampe, also eine Drosselspule, einen Kondensator  sowie einen Starter und zur Verdrahtung dienende Lei  tungen umschliesst. Diese Bauelemente sind mit diesem       Leuchtenkörper    fest verbunden.  



  Bei der Leuchte nach der     Fig.    1 ist die Lampe 1 mit  dem     Leuchtenkörper    5 fest verbunden und zu einer aus  tauschbaren Montageeinheit vereinigt.     Zweckmässig    sind  die     Vorschaltgeräte    2, 3, 4,     nämlich    die Drosselspule 2,  der Kondensator 3 und der Starter 4 und die Lampe 1  ohne Klemmen und ohne Lampenfassungen durch un  mittelbar an die Kontaktstifte der Lampe 1 und Kon  taktteile des Kondensators 3 sowie des Starters 4 und an  die Wicklungsenden der Drosselspule 2 angeschlossene  Leitungen verbunden. Diese Anschlüsse können durch  Schweissen, Löten oder durch schraubenlose Steck- oder  Quetschverbindungen hergestellt sein.

   Die     Vorschaltge-          räte    2, 3, 4 sind lose in den hohlen     Leuchtenkörper    5  eingelegt, der zu ihrer     Halterung    unter Verzicht auf zu  sätzliche Befestigungsmittel nur entsprechend verformt  ist.

   Vorteilhaft sind die     Vorschaltgeräte    2, 3, 4 zwischen       Innenvorsprüngen    6 des     Leuchtenkörpers    5 verschie  bungsfrei gelagert.     Zweckmässigerweise    ist der     Leuch-          tenkörper    5 an der Durchführungsstelle 7 einer     An-          schlussleitung    8 und an den Durchführungsstellen der  Lampe 1 zur unmittelbaren     Abdichtung    ausgebildet, bei  spielsweise als elastische Dichtungsmanschette 9, 10.

         Vorteilhafterweise    sind nach dem Einlegen der Vor  schaltgeräte 2, 3, 4 die Teile des     Leuchtenkörpers    5,  vorzugsweise ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunter  teil, unlösbar miteinander verbunden. Zweckmässig sind  die Teile des     Leuchtenkörpers    5 dicht zusammenge  schweisst oder dicht     aneinandergeklebt.    Die fest mon  tierte Anschlussleitung 8 kann ab dem     Leuchtenkörper     5 eine grössere Länge, z. B. von 3 m, haben, und unmit  telbar an die nächste Abzweigdose herangeführt werden.

    Vor und nach dem Anschliessen der erfindungsgemässen  Leuchte ist es nicht erforderlich, dass der Monteur ir  gendeine Dichtungsverbindung herstellt.     Vorteilhaft    sind  die die Enden der Lampe 1 aufnehmenden Teile des       Leuchtenkörpers    5, vorzugsweise dessen die Dichtungs  manschetten 9, 10 enthaltenden Teile, aus einem Kunst  stoff hergestellt, der eine grössere Elastizität und  Wärmebeständigkeit hat als der Kunststoff, aus dem der  übrige     Leuchtenkörper    5 hergestellt ist. Es besteht dabei  auch die Möglichkeit, diesen     Leuchtenkörper    5 aus mehr  als zwei Teilen, z.

   B. unter Verwendung von Kunststoff  rohren,     zusammenzusetzen.    Der Einsatz unterschied  licher Kunststoffe ist besonders bei der Bestückung mit  einer Lichtquelle höherer Leistung von Vorteil.  



  Bei der Leuchte nach den     Fig.    6 und 7 hat     zweck-          mässigerweise    der hohle     Leuchtenkörper    15 einen     rohr-          förmigen    Teil 11 mit     angeformten    vorspringenden, fas  sungsgehäuseähnhchen Enden 12 und ist entlang einer       durr,h    die     Länpachse    seines     rohrförmigen    Teiles 11 und      die Achse der     Leuchtstofflampe    1 bestimmten Ebene  längsgeteilt.

   Dabei kann     vorteilhafterweise    in jedem  Ende 12 des     Leuchtenkörpers    15, das eine Durchfüh  rungsöffnung für ein Ende der Lampe 1. enthält, eine  Innennut 13 eingeformt sein, in die ein wärmebeständi  ger elastischer Dichtungsring 14 einzulegen ist. Der hohle       Leuchtenkörper    15 besteht aus zwei Hälften, die in dem  gleichen Werkzeug, beispielsweise durch Spritzen, her  gestellt werden können.

   Bei der Montage dieser Leuchte  werden die     Vorschaltgeräte    2, 3, 4 zwischen die Innen  vorsprünge 6 und die Lampe 1 mit ihrem Dichtungsring  14 in die Innennut 13 der einen Körperhälfte eingelegt  und anschliessend die Ränder 16 der beiden hohlen  Körperhälften     verschweisst,        verklebt    oder durch selbst  klebende Kunststoffbänder verbunden.  



  Um die thermischen Verhältnisse im     Leuchtenkör-          perinneren    besser zu beherrschen, ist es von Vorteil, in  den     Leuchtenkörper    25     (Fig.    8) Zwischenwände 26 ein  zuformen, welche     Kühlluftkanäle    für die Drosselspule 2  bilden. Dabei ist die Drosselspule 2 auf einem Bügel 27  mit allseitigem Abstand von den Körperwänden ange  bracht. Auf diese Weise ist fast die gesamte Oberfläche  des     Leuchtenkörpers    25 zur Kühlung der Innenluft und  zur Ableitung der Betriebswärme herangezogen.  



  Die     Fig.    2 zeigt einen     Leuchtenkörper    35 mit     ange-          formten    Dichtungsmanschetten 39, 40 für eine     U-för-          mige    Lampe 31, wobei der     Leuchtenkörper    35     zweck-          mässig    durch eine mit einem     Abstützbügel    32 versehene  Tasche 33 für die     Vorschaltgeräte    2, 3, 4 erweitert ist.  Die Durchführungsstelle für die Anschlussleitung 38 ist  mit 37 bezeichnet.  



  In Übereinstimmung mit der Leuchte nach der     Fig.    2  hat die in der     Fig.    3 dargestellte Leuchte für eine ring  förmige Lampe 41 einen     Leuchtenkörper    45 mit einer  Durchführungsstelle 47 für die Anschlussleitung 48, zwei  Dichtungsmanschetten 49, 50, eine Tasche 43 und zwei  Stützbügel 42.  



  Die in     Fig.4    wiedergegebene Leuchte für eire       Leuchtstofflampe    51 hat einen geschlossenen Leuchten  körper 55 mit einem zwischen die dichtverschweissten  Ränder 52, 53     (Fig.    5) des     wannenförmigen    Gehäuse  oberteiles 54 und des lichtdurchlässigen Gehäuseunter  teiles 56 eingelegten Innenreflektor 59, der so in den  Gehäuseoberteil 54 hineingezogen ist, dass er die Vor  schaugeräte 2, 3, 4 und die Enden der Lampe 51 ab  deckt. Bei dieser völlig dichten Leuchte kann der Innen  reflektor 59 aus einem billigen, beispielsweise pappe  ähnlichen Material hergestellt werden. Mit 57 ist die  Dichtungsstelle der Anschlussleitung 58 bezeichnet.  



  In     Fig.    9 und 10 ist eine     Schnellmontageeinrichtung     für die Leuchte abgebildet, die sich insbesondere für  Bandanordnung eignet. Vorteilhaft hat der Leuchten  körper 65 eine deckenseitige Ansatzöffnung 60, an der  unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 61 eine  Anschlusskappe 62 mit zwei durch je eine Gummitülle  67 abgedichteten Durchführungsöffnungen 63, 64 für je  eine Netzleitung 66 angeordnet ist. Die Anschlusskappe  62 hat eine     leuchtengehäuseseitige    Öffnung zur Durch  führung einer mit einer elektrischen Kupplung     versehe-          nen        Leuchtenanschlussleitung    68.

   Bei Deckenhalterung  ist die Anschlusskappe 62 zwischen die Schenkel eines  beispielsweise aus nichtrostendem Stahl bestehenden       Leuchtenbefestigungsbü        gels    69 eingeschoben und zwi  schen dessen federnden Zangen 70, 71     (Fig.    10) durch  Einsprengen gehalten. Die Netzleitungen 66 sind an eine       Kupplungsdoese    72 angeschlossen. Ein     Kupplungsstek-          ker    73, an den die     Leuchtenanschlussleitung    68 ange-    klemmt ist, sitzt auf einem     U-Bügel    74, der ihn durch die  Ansatzöffnung 60 in die in     Fig.    10 dargestellte Lage  nach oben drückt.

   In der Montagestellung rasten die  Enden des     Leuchtenbefestigungsbügels    69 in Vertiefun  gen 75 des     Leuchtenkörpers    65 ein. Nun können die  Kupplungsdose 72 und der Kupplungsstecker 73 in Ein  griff gebracht werden. Wenn nach Hochschieben des       Leuchtenkörpers    65 die Enden des     Leuchtenbefesti-          gungsbügels    69 in Vertiefungen 76 des     Leuchtenkörpers     65 einrasten, legt sich der Dichtungsring 61 gegen die       Anschlusskappe    62 und die in der     Fig.    9 wiedergegebene       Befestigungsstellung    der Leuchte ist erreicht.

   Ebenso  rasch lässt sich diese Leuchte nach Abbiegen der Enden  des     Leuchtenbefestigungsbügels    69 absenken und der  Kupplungsstecker 73 von der Kupplungsdose 72 tren  nen. Auf diese Weise lässt sich die erfindungsgemässe  Leuchte, insbesondere bei Bandanordnung ohne Ab  schalten der Netzleitung, rasch austauschen.  



  Die weiterhin abgebildeten Leuchten haben     Leuch-          tenkörper,    in denen jeweils eine     Leuchtstofflampe    200  und deren     Vorschaltgeräte,    wie eine Drosselspule 300  und ein Starter 400, nichtaustauschbar angeordnet sind.

    Bei diesen Leuchten wird vorteilhaft der     Leuchtenkör-          per,    in dem die Enden der     Leuchtstofflampe    200 und       Leuchteneinbauteile,    insbesondere die     Vorschaltgeräte     300, 400, Anschlussleitungen 500 und gegebenenfalls  Versteifungsmittel unmittelbar oder mittelbar eingebettet  sind, durch Giessen, Spritzen oder     Ausschäumen    in  einem Stück hergestellt.  



  So zeigt     Fig.    11 einen     Leuchtenkörper    100 mit     un-          mitIelbar    eingebetteten Einbauteilen 300, 400, 500. Die       Durchführungsstelle    der Anschlussleitungen 500 ist mit  600 bezeichnet. Zweckmässig ist der     Leuchtenkörper     100 aus einem mineralischen, gips- oder betonartigen  Material mit kurzer     Abbindezeit    hergestellt. Vorzugs  weise ist zur Herstellung des     Leuchtenkörpers    100       Kunststoffhartschaum    verwendet.

   Vorteilhaft werden  beim Herstellen des     Leuchtenkörpers    100 die einzubet  tenden     Leuchteneinbauteile,    nämlich die Drosselspule  300, der Starter 400 und Anschlussleitungen 500 in eine  Form eingelegt und durch Distanzkörper 700, 800 in  ihrer Lage vorläufig fixiert. Dabei können die     Distanz-          körp-.r    700 aus dem gleichen Material wie der Leuchten  körper 100 bestehen und sich beim Füllen der Form mit  diesem verbinden.

   Es können aber auch Distanzkörper  800 aus Metall verwendet werden, die     zweckmässiger-          weise    eine in Richtung zur Oberfläche des     Leuchten-          k        örpers    100 spitze Form haben. Auf diese Weise zeich  nen sich diese spitzen metallischen Distanzkörper 800  am fertigen     Leuchtenkörper    wenig oder gar nicht ab.       Vorteilhafterweise    hat der     Leuchtenkörper    100, abgese  hen von seinen die Lampe 200 haltenden Enden, einen  gleichbleibenden Querschnitt, der z. B. quadratisch sein  kann.  



  Die in     Fig.    12 wiedergegebene Leuchte hat einen       Leuchtenkörper    110 mit einer     material-    und gewichts  sparenden Form. Zweckmässig besitzt der     Leuchtenkör-          per    110 mit seinem die     Vorschaltgeräte    300, 400 auf  nehmenden Mittelteil 120 einen viereckigen     Querschnitt     (z. B. den in     Fig.    11 abgebildeten quadratischen Quer  schnitt) und in den an diesen Mittelteil 120     anschliessen-          den    Armen 101 einen Querschnitt von der Form eines  umgekehrten T.

   In dem in     Fig.    12 abgebildeten     T-Quer-          schnitt    der Arme<B>101</B> sind drei Stahldrähte zu erkennen,  die als Versteifungsmittel 130 dienen. Durch diese     Ar-          mierung    wird eine hohe Festigkeit des     T-Profils    erreicht.  Bei entsprechendem Querschnitt     können    diese Stahl-           drähte    mindestens teilweise zugleich als elektrische     An-          schlussleitungen        verwendet    werden.

   Bei entsprechender  Durchschlagfestigkeit des Werkstoffes des     Leuchtenkör-          pers    100, 110 und bei genügendem Abstand zwischen  den     Anschlussleitungen    500 können diese von blanken  Leitungen gebildet sein.  



  In     Fig.    13 ist eine Leuchte wiedergegeben, in deren       Leuchtenkörper    210 bei der Herstellung zweckmässig  gewichtssparende Kernteile 240 eingebettet werden. Diese  Kernteile 240 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff  schaum. So kann der     Leuchtenkörper    210 über seine  ganze Länge den gleichen Querschnitt haben, wobei sein  Gewicht durch den leichten Kern verkleinert ist. Der       langgestreckte        Leuchtenkörper    210 ist ein dickwandiges  tragendes Rohr, dessen Hohlraum durch die in die Form  eingelegte und eingegossene Drosselspule 300, gegebe  nenfalls einen nicht dargestellten Kondensator und die  Kernteile 240 ausgefüllt ist.

   Die Festigkeit dieses     Leuch-          tenkörpers    210 erhöhen     drahtförmige    Versteifungsmit  tel 130. Stellt man     Leuchtenkörper    für kompensierte  und     urikompensierte    Leuchten in der gleichen Form her,  so wird bei urikompensierten Leuchten anstelle des     Kon-          densators    ein leichter Kernteil eingesetzt.

   Auch Kontakt  stifte 250 oder andere Bauteile für den     elektrischen        An-          schluss    können in den     Leuchtenkörper    210 eingebettet  und das Herstellungsverfahren durch Giessen, Spritzen  oder     Ausschäumen    beendet werden. Bei den Leuchten  nach     Fig.    11 bis 13 sind die     Vorschaltgeräte    300, 400  und die Anschlussleitungen 500 unmittelbar eingebettet.  



  In     Fig.1_4    ist eine Leuchte dargestellt, in deren       Leuchtenkörper    310 beim Herstellen vorteilhaft ein die       Vorschaltgeräte    300, 400 und eine Anschlussleitung 500  aufnehmendes Rohr 320 eingebettet wird. Vorteilhafter  weise wird dieses tragende Rohr 320 aus Blech herge  stellt und mit vorzugsweise aus Kunststoffschaum beste  henden Stopfen 330 verschlossen. Dieses Rohr 320 ist  ganz vom     Leuchtenkörper    310 umschlossen. Bei dieser  Leuchte sind die     Vorschaltgeräte    300, 400 und die     An-          schlussleitungen    500 mittelbar eingebettet.  



  Den     Leuchten    nach     Fig.    11 bis 14 ist die jeweils frei  liegende     Leuchtstofflampe    200 gemeinsam. Es können  aber auch Leuchten mit von einem geschlossenen     Leuch-          tengehäuse    umgebener     Leuchtstofflampe    200     gefertigt     werden.  



  Bei der gleichfalls feuchtigkeitsgeschützten Leuchte  nach     Fig.    15 wird der     Leuchtenkörper    410 zweckmässig  für ein geschlossenes     Leuchtengehäuse        lampenmantel-          seitig    durch einen eingebetteten     wannenförmigen    Zwi  schenboden 430 begrenzt und der Lampenraum durch  eine mit ihren Kanten im     Leuchtenkörper    410 eingebet  tete lichtdurchlässige Rinne 440 abgedeckt.

   Der die Vor  schaltgeräte 300, 400 aufnehmende Mittelteil 420 des       Leuchtenkörpers    410 hat einen viereckigen Querschnitt  und an diesen schliessen zwei Arme 401 mit     U-Quer-          schnitt    an. Durch den Zwischenboden 430 und die  Rinne 440 wird der Lampenraum bei der Herstellung  des     Leuchtenkörpers    410 in der Form freigehalten.

   Die  Sockel der Lampe 200 sind bei dieser Leuchte     nicht    in  den     Leuchtenkörper    410 eingebettet, sondern liegen im  Lampenraum.     Zweckmässigerweise    sind im Leuchten  körper 410 neben bzw. an den Enden der Lampe 200  elastische Bauelemente 450 eingebettet, die zum     Aus-          0        or    eich von     Materialschwindungen    und Wärmeausdeh  nungen dienen. Diese Bauelemente 450 können von       Schaumstoffpolstern    gebildet sein. So kann sich die  Lampe 200 in Längsrichtung etwas verschieben.  



  Da insbesondere bei der Verwendung von spröden    mineralischen Werkstoffen im     Leuchtenkörper    unter  schiedliche Wärmeausdehnungen und beachtliche     Werk-          stoffschwindungen    auftreten können, ist es von Vorteil,  auch neben der Drosselspule 300 elastische polsterför  mige Bauelemente (nicht dargestellt) einzubetten und da  durch eine nachgiebige Lagerung zu erzielen.  



       Fig.    17 gibt ein     lampenseitiges    Ende     einer    Leuchte  wieder. Im     Leuchtenkörper    510 ist für die Sockelstifte  an jedem Ende der Lampe 200 ein elastisches Bauele  ment 550 und für das eigentliche Lampenende ein zwei  tes elastisches Bauelement 560 eingebettet, das von  einem Gummiring gebildet sein kann.  



  Von einer weiteren Leuchte ist in der     Fig.    18 nur ein  vertikaler Querschnitt durch einen Arm des Leuchten  körpers 610 dargestellt.     Vorteilhafterweise    sind in diesen       Leuchtenkörper    610 zur Aufhängung bzw. Leuchten  befestigung dienende     Mittel    620, z. B. Bügel oder La  schen, eingebettet, die mit den drahtförmigen Verstei  fungsmitteln 130 verbunden werden können.  



  Die Leuchte kann nicht nur mit     stabförmigen    Lam  pen, sondern auch mit anderen Lampen, insbesondere  mit U-förmigen und ringförmigen Lampen, bestückt wer  den.



  Luminaire with a fluorescent lamp with a sealed luminaire body The invention relates to a luminaire with a fluorescent lamp, the ballasts and lines used for wiring are enclosed by a sealed luminaire body and firmly connected to it. In the case of sealed plastic lights for damp and dusty rooms, it is known to use damp-room sockets to hold the fluorescent lamps. These are intricate in structure and expensive to purchase.

   In the case of closed luminaires of this type, the fluorescent lamps can be held in normal sockets, but the edges and lead-through points of the luminaire housing must be perfectly sealed. In the case of large sealing surfaces, the risk of leaking is very high, especially with longer operating times and when the sealing material ages. The sealing effect also depends on correct installation and maintenance.

   In addition, an explosion-proof and moisture-proof luminaire is known whose construction is geared towards the easy installation of the fluorescent tube to be used. The lamp sockets are molded onto the bar-shaped plastic luminaire body. The ballasts attached to the nuts and the wiring are cast in and connected by means of clamps. In order to be able to establish the connection with the line wire, line loops are led to the outside through holes in the base of the luminaire body.

   Inserting the lines, pulling the loops through and attaching the clamps as well as Fas sungkontaktteile complicate the production and cause high manufacturing costs. At the bearing points of the fluorescent tube, an intricate shape and the use of additional components, which make assembly more difficult, is necessary in order to ensure protection against moisture and explosion. The lamp described thus has a complicated structure associated with high costs. The task is to train a sealed luminaire for fluorescent lamps so that the sum of their manufacturing and maintenance costs reaches an optimal word.

      The underlying object is achieved according to the invention in that the lamp is firmly connected to the luminaire body and combined to form an exchangeable assembly unit. It is practical if the ballasts and the lamps are electrically connected to one another without clamps and sockets. The ballasts can be inserted into the hollow luminaire body, which is deformed to its fastener-free holder, and then its parts, preferably an upper housing part and a lower housing part, are permanently and tightly connected to one another.

   At the same time, this luminaire body is then formed at each feed-through point of the connection line and possibly the lamp for un indirect or indirect sealing. Since the lamp and its ballasts cannot be replaced in the lamp according to the invention, the entire lamp is exchanged for a new lamp of the same type at the end of the lamp's economic life. Particularly when there is a lack of suitable workers for assembly, maintenance and repairs and when wages are high, it is more economical to maintain and repair expensive luminaires and to throw away cheap luminaires at the end of their life at the latest.

   The luminaire body of the lamp according to the invention is not made of expensive, glass fiber reinforced plastics, but advantageously from easily processable, inexpensive plastics, such as. B. polyethylene, polypropylene or polyvinyl chloride, produced in large numbers, so with small manufacturing costs. A further reduction in the price of the luminaire results from the installation of cheap choke coils, whose service life is no longer than that of the lamps.

   These choke coils have a smaller short-circuit strength than the otherwise used choke coils, since they can be destroyed in the event of a short-circuit operation occurring after the lamp has burned out. Any deformation of the luminaire body that may occur is irrelevant since the luminaire is thrown away anyway. Another advantage is that lamps without lamp sockets and possibly without bases and starters without a jacket, without a contact pin and without a starter socket are built into the luminaire according to the invention.

   There is also no need to use connection terminals or stuffing boxes. Circumferential sealing strips can be completely or largely dispensed with.



  It can be assumed that the lamp according to the invention can be manufactured by about 50% cheaper than similar known lamps. Acquisition and operating costs are equal after about ten years if an average annual operating time of 1500 hours (250 days to 6 hours) and an average lamp life of 7500 hours are assumed. This does not take into account the fact that luminaires of the known types have to be overhauled in many cases at not inconsiderable costs within ten years, not least because of damage to the seal.

    The operability of such lights is largely dependent on the skill of the fitter and on his personal opinion about the reusability of aged seals and other lighting components. Since the welded and glued lamp body of the lamp according to the invention only has small sealing surfaces, the risk of leaking is correspondingly small.



  In the luminaire according to the invention, the luminaire body in which the lamp ends and built-in luminaire parts, in particular ballasts, connection lines and stiffening means are embedded directly or indirectly, is expediently manufactured in one piece by casting, spraying or foaming. As a result, these lights can be manufactured particularly efficiently and at low costs.



  In the drawing, several Ausführungsbei are shown games of the invention. They show: Fig.l a vertical longitudinal section of a lamp according to the invention with an external straight fluorescent lamp, FIG. 2 shows a horizontal longitudinal section of a lamp with a U-shaped fluorescent lamp, FIG. 3 shows a horizontal longitudinal section of a lamp with an annular fluorescent lamp, FIG. 4 shows a top view of a closed lamp with an inner reflector,

            FIG. 5 shows a vertical partial cross-section through an edge section of the lamp according to FIG. 4, FIG. 6 shows a vertical cross section of a lamp with a longitudinally divided lamp housing, FIG. 7 shows a.

       vertical longitudinal section through one end of the lamp according to FIG. 6, FIG. 8 a vertical longitudinal section of a lamp with cooling air ducts, FIG. 9 a vertical partial longitudinal section of a lamp at its connection and fastening point, FIG. 10 a side view of the lamp fastening point according to FIG 9 in an intermediate assembly position,

            11 shows a vertical longitudinal section of a lamp with a square cross-section of the lamp body, FIG. 12 shows a vertical longitudinal section of a lamp with arms of the lamp body which are T-shaped in cross-section, FIG. 13 shows a vertical longitudinal section of a lamp whose lamp body contains weight-saving core parts holds, Fig. 14 is a vertical longitudinal section of a lamp in whose lamp body a tube is embedded,.

           15 shows a vertical longitudinal section of a lamp with arms of the lamp body which are U-shaped in cross-section, FIG. 16 shows a vertical cross-section of the object of FIG. 15, FIG. 17 shows a vertical longitudinal section through the lamp-side end of a lamp and FIG. 18 shows a vertical cross section through an arm of a lamp in which the lamp holder parts are embedded.



  All the luminaires shown for a fluorescent lamp have a sealed luminaire body, preferably made of plastic, which encloses the ballasts of the lamp, i.e. a choke coil, a capacitor and a starter and lines serving for wiring. These components are firmly connected to this lamp body.



  In the lamp according to FIG. 1, the lamp 1 is firmly connected to the lamp body 5 and combined into an interchangeable assembly unit. The ballasts 2, 3, 4, namely the choke coil 2, the capacitor 3 and the starter 4 and the lamp 1 without terminals and without lamp sockets by contacting the contact pins of the lamp 1 and contact parts of the capacitor 3 and the starter 4 are useful and wires connected to the winding ends of the choke coil 2. These connections can be made by welding, soldering or by screwless plug-in or crimp connections.

   The ballasts 2, 3, 4 are loosely inserted into the hollow lamp body 5, which is only correspondingly deformed to hold it, dispensing with additional fastening means.

   The ballasts 2, 3, 4 are advantageously mounted free of movement between the inner projections 6 of the lamp body 5. The luminaire body 5 is expediently designed for direct sealing at the lead-through point 7 of a connection line 8 and at the lead-through points of the lamp 1, for example as an elastic sealing sleeve 9, 10.

         Advantageously, after the switching devices 2, 3, 4 have been inserted, the parts of the lamp body 5, preferably an upper housing part and a lower housing part, are permanently connected to one another. The parts of the lamp body 5 are expediently welded together or glued tightly together. The fixedly mounted connection line 8 can from the lamp body 5 a greater length, for. B. of 3 m, and are brought directly to the next junction box.

    Before and after the lamp according to the invention is connected, it is not necessary for the fitter to produce any sealing connection. Advantageously, the ends of the lamp 1 receiving parts of the lamp body 5, preferably its parts containing the sealing cuffs 9, 10, made of a plastic that has greater elasticity and heat resistance than the plastic from which the rest of the lamp body 5 is made . There is also the possibility of this lamp body 5 from more than two parts, for.

   B. using plastic pipes to assemble. The use of different plastics is particularly advantageous when equipping a light source with a higher output.



  In the luminaire according to FIGS. 6 and 7, the hollow luminaire body 15 expediently has a tubular part 11 with molded protruding, socket housing-like ends 12 and is along a durr, h the longitudinal axis of its tubular part 11 and the axis of the fluorescent lamp 1 specific level divided lengthways.

   It can advantageously in each end 12 of the lamp body 15, which contains a Durchfüh approximately opening for one end of the lamp 1., an inner groove 13 be formed into which a heat-resistant ger elastic sealing ring 14 is to be inserted. The hollow lamp body 15 consists of two halves that can be made in the same tool, for example by injection molding.

   When assembling this lamp, the ballasts 2, 3, 4 are inserted between the inner projections 6 and the lamp 1 with its sealing ring 14 in the inner groove 13 of one half of the body and then the edges 16 of the two hollow body halves are welded, glued or self-adhesive Plastic straps connected.



  In order to better control the thermal conditions inside the luminaire body, it is advantageous to form partitions 26 in the luminaire body 25 (FIG. 8) which form cooling air ducts for the choke coil 2. The choke coil 2 is placed on a bracket 27 with a spacing on all sides from the body walls. In this way, almost the entire surface of the lamp body 25 is used to cool the interior air and to dissipate the operating heat.



  2 shows a lamp body 35 with molded-on sealing collars 39, 40 for a U-shaped lamp 31, the lamp body 35 expediently being provided with a pocket 33 for the ballasts 2, 3, 4 provided with a support bracket 32 is expanded. The lead-through point for the connection line 38 is denoted by 37.



  In accordance with the lamp according to FIG. 2, the lamp shown in FIG. 3 for a ring-shaped lamp 41 has a lamp body 45 with a feed-through point 47 for the connection line 48, two sealing sleeves 49, 50, a pocket 43 and two support brackets 42 .



  The shown in Figure 4 lamp for eire fluorescent lamp 51 has a closed lamp body 55 with a between the tightly welded edges 52, 53 (Fig. 5) of the tub-shaped housing upper part 54 and the translucent housing lower part 56 inserted inner reflector 59, which is so in the Upper housing part 54 is drawn in that it covers the front viewing devices 2, 3, 4 and the ends of the lamp 51 from. In this completely tight lamp, the inner reflector 59 can be made of a cheap, for example cardboard-like material. The sealing point of the connecting line 58 is designated by 57.



  In Fig. 9 and 10, a quick assembly device for the lamp is shown, which is particularly suitable for band arrangement. The luminaire body 65 advantageously has an attachment opening 60 on the ceiling, on which a connection cap 62 with two feed-through openings 63, 64, each sealed by a rubber grommet 67, for a power line 66 is arranged with the interposition of a sealing ring 61. The connection cap 62 has an opening on the light housing side for the passage of a light connection line 68 provided with an electrical coupling.

   In the case of ceiling mounting, the connection cap 62 is inserted between the legs of a lamp fastening bracket 69 made of stainless steel, for example, and held between its resilient pliers 70, 71 (FIG. 10) by being snapped in. The power lines 66 are connected to a coupling box 72. A coupling plug 73, to which the lamp connection line 68 is clamped, sits on a U-bracket 74 which pushes it upwards through the attachment opening 60 into the position shown in FIG.

   In the assembly position, the ends of the lamp mounting bracket 69 snap into recesses 75 of the lamp body 65. Now the coupling socket 72 and the coupling plug 73 can be brought into a handle. When, after the lamp body 65 has been pushed up, the ends of the lamp fastening bracket 69 snap into recesses 76 in the lamp body 65, the sealing ring 61 rests against the connection cap 62 and the lamp's fastening position shown in FIG. 9 is reached.

   Just as quickly, this lamp can be lowered after the ends of the lamp mounting bracket 69 have been bent and the coupling plug 73 separated from the coupling socket 72. In this way, the luminaire according to the invention can be exchanged quickly, especially in the case of a strip arrangement without switching off the power line.



  The luminaires also shown have luminaire bodies in each of which a fluorescent lamp 200 and its ballasts, such as a choke coil 300 and a starter 400, are not interchangeably arranged.

    In these luminaires, the luminaire body in which the ends of the fluorescent lamp 200 and built-in luminaire parts, in particular the ballasts 300, 400, connection lines 500 and possibly stiffeners are embedded directly or indirectly, is advantageously manufactured in one piece by casting, spraying or foaming.



  11 shows a luminaire body 100 with built-in parts 300, 400, 500 that are directly embedded. The feed-through point for the connection lines 500 is designated by 600. The luminaire body 100 is expediently made from a mineral, gypsum-like or concrete-like material with a short setting time. Preference is used to manufacture the lamp body 100 rigid plastic foam.

   When producing the luminaire body 100, the built-in luminaire parts to be embedded, namely the choke coil 300, the starter 400 and connecting lines 500, are advantageously placed in a mold and temporarily fixed in their position by spacers 700, 800. The spacer bodies 700 can consist of the same material as the lamp body 100 and can be connected to it when the mold is filled.

   However, spacer bodies 800 made of metal can also be used, which expediently have a shape that is pointed in the direction of the surface of the luminaire body 100. In this way, these pointed metallic spacer bodies 800 show little or not at all on the finished lamp body. Advantageously, the luminaire body 100, aside from its ends holding the lamp 200, has a constant cross section which, for. B. can be square.



  The lamp shown in Fig. 12 has a lamp body 110 with a material and weight-saving shape. The luminaire body 110, with its central part 120 receiving the ballasts 300, 400, expediently has a square cross-section (e.g. the square cross-section shown in FIG. 11) and the arms 101 adjoining this central part 120 have a cross-section in the shape of an inverted T.

   In the T-cross section of the arms <B> 101 </B> shown in FIG. 12, three steel wires can be seen, which serve as stiffening means 130. This reinforcement achieves a high level of strength for the T-profile. With an appropriate cross-section, these steel wires can at least partially be used as electrical connection lines at the same time.

   With a corresponding dielectric strength of the material of the lamp body 100, 110 and with a sufficient distance between the connection lines 500, these can be formed by bare lines.



  In FIG. 13, a lamp is shown, in the lamp body 210 of which, expediently, weight-saving core parts 240 are embedded during manufacture. These core parts 240 are preferably made of plastic foam. The lamp body 210 can thus have the same cross section over its entire length, its weight being reduced by the light core. The elongated lamp body 210 is a thick-walled load-bearing tube, the cavity of which is filled by the inductor 300, if necessary a capacitor (not shown), and the core parts 240, which are inserted into the mold and cast.

   The strength of this luminaire body 210 is increased by wire-like stiffening means 130. If luminaire bodies for compensated and uricompensated luminaires are produced in the same shape, a lighter core part is used in uricompensated luminaires instead of the capacitor.

   Contact pins 250 or other components for the electrical connection can also be embedded in the lamp body 210 and the manufacturing process can be terminated by casting, injection molding or foaming. In the luminaires according to FIGS. 11 to 13, the ballasts 300, 400 and the connecting lines 500 are embedded directly.



  1_4 shows a lamp, in the lamp body 310 of which a tube 320 accommodating the ballasts 300, 400 and a connection line 500 is advantageously embedded during manufacture. Advantageously, this supporting tube 320 made of sheet metal is Herge and closed with existing plugs 330, preferably made of plastic foam. This tube 320 is completely enclosed by the lamp body 310. In this luminaire, the ballasts 300, 400 and the connecting lines 500 are indirectly embedded.



  The luminaires according to FIGS. 11 to 14 have the fluorescent lamp 200 exposed in each case in common. However, it is also possible to manufacture lights with a fluorescent lamp 200 surrounded by a closed light housing.



  In the also moisture-proof luminaire according to FIG. 15, the luminaire body 410 is expediently limited on the lamp jacket side for a closed luminaire housing by an embedded trough-shaped intermediate floor 430 and the lamp compartment is covered by a transparent channel 440 embedded with its edges in the luminaire body 410.

   The middle part 420 of the luminaire body 410, which accommodates the ballasts 300, 400, has a square cross-section, and two arms 401 with a U-cross-section adjoin this. The lamp space is kept free in the mold during the manufacture of the luminaire body 410 by the intermediate floor 430 and the channel 440.

   In this luminaire, the bases of the lamp 200 are not embedded in the luminaire body 410, but lie in the lamp compartment. Expediently, elastic components 450 are embedded in the luminaire body 410 next to or at the ends of the lamp 200 and serve to compensate for material shrinkage and thermal expansion. These components 450 can be formed by foam pads. The lamp 200 can thus shift somewhat in the longitudinal direction.



  Since different thermal expansions and considerable material shrinkage can occur, especially when brittle mineral materials are used in the luminaire body, it is advantageous to embed elastic, cushioned components (not shown) next to the choke coil 300 and to achieve a flexible mounting.



       17 shows an end of a lamp on the lamp side. In the lamp body 510 is an elastic component 550 for the base pins at each end of the lamp 200 and embedded for the actual lamp end a two th elastic component 560, which can be formed by a rubber ring.



  Of a further lamp, only a vertical cross section through an arm of the lamp body 610 is shown in FIG. 18. Advantageously, in this lamp body 610 for hanging or fastening lamps serving means 620, for. B. bracket or La rule embedded, which can be connected to the wire-shaped stiffening means 130.



  The lamp can pen not only with rod-shaped Lam, but also with other lamps, in particular with U-shaped and ring-shaped lamps, equipped who the.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Leuchte mit einer Leuchtstofflampe, deren Vor schaltgeräte und zur Verdrahtung dienende Leitungen von einem abgedichteten Leuchtenkörper umschlossen und mit diesem fest verbunden sind, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lampe (1, 31, 41, 51, 200) mit dem Leuchtenkörper (5, 15, 25, 35, 45, 55, 65, 100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) fest verbunden und zu einer austauschbaren Montageeinheit vereinigt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM I Luminaire with a fluorescent lamp whose ballasts and lines used for wiring are enclosed by a sealed luminaire body and firmly connected to this, characterized in that the lamp (1, 31, 41, 51, 200) with the luminaire body (5 , 15, 25, 35, 45, 55, 65, 100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) is permanently connected and combined into an exchangeable assembly unit. SUBCLAIMS 1. Leuchte nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorschaltgeräte (2, 3, 4, 300, 400) und die Lampe (1, 31, 41, 51, 200) klemmenfrei und fassungsfrei elektrisch miteinander verbunden sind. 2. Luminaire according to patent claim 1, characterized in that the ballasts (2, 3, 4, 300, 400) and the lamp (1, 31, 41, 51, 200) are electrically connected to one another without clamps or sockets. 2. Leuchte nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass der hohle Leuchtenkörper (5, 15, 25, 35, 45, 55, 65) zur befestigungsmittelfreien Halterung der Vorschaltgeräte (2, 3, 4, 300, 400) verformt und an je der Durchführungsstelle (7, 37, 47, 57, 600) der An schlussleitungen (8, 38, 48, 58, 500) und der Lampe (1, 31, 41, 51, 200) zur Abdichtung ausgebildet ist und Teile des Leuchtenkörpers (5, 15, 25, 35, 45, 55, 65) unlösbar miteinander dicht verbunden sind. 3. Luminaire according to claim 1, characterized in that the hollow luminaire body (5, 15, 25, 35, 45, 55, 65) is deformed to hold the ballasts (2, 3, 4, 300, 400) free of fasteners and at each point of passage (7, 37, 47, 57, 600) of the connection lines (8, 38, 48, 58, 500) and the lamp (1, 31, 41, 51, 200) is designed for sealing and parts of the lamp body (5, 15, 25, 35, 45, 55, 65) are permanently and tightly connected to one another. 3. Leuchte nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Vorschaltgeräte (2, 3, 4) zwischen Innenvorsprüngen (6) des hohlen Leuchtenkörpers (5) verschiebungsfrei gelagert sind (Fig. 1). 4. Leuchte nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder eine Durchführungsöffnung für ein Lampenende enthaltende Teil des hohlen Leuchtenkör- pers (5, 35, 45) als elastische Dichtungsmanschette (9, 10, 39, 40, 49, 50) geformt ist. 5. Light according to dependent claim 2, characterized in that the ballasts (2, 3, 4) are mounted without displacement between inner projections (6) of the hollow light body (5) (Fig. 1). 4. Lamp according to dependent claim 2, characterized in that each part of the hollow lamp body (5, 35, 45) containing a feed-through opening for a lamp end is shaped as an elastic sealing collar (9, 10, 39, 40, 49, 50) . 5. Leuchte nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass in jedem eine Durchführungsöffnung für ein Lampenende enthaltenden Teil des hohlen Leuchten körpers (15) eine Innennut (13) mit einem wärmebe ständigen elastischen Dichtungsring (14) eingeformt ist (Fig. 7). 6. Leuchte nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der hohle Leuchtenkörper (15) einen rohrförmigen Teil (11) hat, an dem Enden (12) von der Form des Gehäuses einer Leuchtstofflampenfassung an- geformt sind und entlang einer durch die Längsachse seines rohrförmigen Teiles (11) und die Lampenachse bestimmten Ebene längsgeteilt ist (Fig. 6). 7. Luminaire according to dependent claim 2, characterized in that an inner groove (13) with a heat-resistant elastic sealing ring (14) is formed in each part of the hollow luminaire body (15) containing a passage opening for a lamp end (Fig. 7). 6. Lamp according to dependent claim 2, characterized in that the hollow lamp body (15) has a tubular part (11) on which ends (12) are formed from the shape of the housing of a fluorescent lamp socket and along a through the longitudinal axis of its tubular part (11) and the lamp axis is divided longitudinally certain plane (Fig. 6). 7th Leuchte nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die die Lampenenden aufnehmenden Teile (9, 10, 39, 40, 49, 50) des Leuchtenkörpers (5, 35, 45) aus einem Kunststoff hergestellt sind, der eine grössere Elastizität und Wärmebeständigkeit hat als der Kunst stoff, aus dem der übrige Leuchtenkörper (5, 35, 45) hergestellt ist. B. Leuchte nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass in den hohlen Leuchtenkörper (25) Zwi schenwände (26) eingeformt sind, die zur Bildung von Kühlluftkanälen für die Drosselspule (2) dienen (Fig. 8). 9. Luminaire according to dependent claim 2, characterized in that the parts (9, 10, 39, 40, 49, 50) of the luminaire body (5, 35, 45) receiving the lamp ends are made of a plastic which has greater elasticity and heat resistance than the plastic from which the rest of the lamp body (5, 35, 45) is made. B. lamp according to dependent claim 2, characterized in that in the hollow lamp body (25) inter mediate walls (26) are formed, which serve to form cooling air channels for the choke coil (2) (Fig. 8). 9. Leuchte nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch einen zwischen die Ränder (52, 53) eines wannen- förmigen Gehäuseoberteils (54) und eines lichtdurchläs sigen Gehäuseunterteils (56) des Leuchtenkörpers (55) eingelegten Innenreflektor (59), der so in den Leuchten körper (55) hineingezogen ist, dass er zugleich zur Ab deckung der Vorschaltgeräte (2, 3, 4) und der Lampen enden dient (Fig. 4). 10. Luminaire according to dependent claim 2, characterized by an inner reflector (59) inserted between the edges (52, 53) of a trough-shaped upper housing part (54) and a translucent lower housing part (56) of the luminaire body (55), which is thus inserted into the luminaire body ( 55) is drawn in that it also serves to cover the ballasts (2, 3, 4) and the lamp ends (Fig. 4). 10. Leuchte nach Unteranspruch 2, mit einer U- oder ringförmigen Leuchtstofflampe, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die Lampenenden umschliessenden Teil des Leuchtenkörpers (35, 45) eine mit Abstützbügeln (32, 42) für die Lampe (31, 41) versehene Tasche (33, 43) zur Aufnahme der Vorschaltgeräte (2, 3, 4) angeformt ist (Fig. 2, 3). 11. Luminaire according to dependent claim 2, with a U-shaped or ring-shaped fluorescent lamp, characterized in that a pocket (33) provided with support brackets (32, 42) for the lamp (31, 41) on the part of the lamp body (35, 45) surrounding the lamp ends , 43) is molded to accommodate the ballasts (2, 3, 4) (Fig. 2, 3). 11. Leuchte nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Leuchtenkörper (65) eine deckensei- tige Ansatzöffnung (60) für eine abgedichtete Anschluss- kappe (62) mit mindestens einer Durchführungsöffnung (63, 64) für eine Speiseleitung (66) und eine leuchten- gehäuseseitige Öffnung für eine mit einer elektrischen Kupplung (72, 73) versehene Leuchtenanschlussleitung (68) hat, wobei diese Anschlusskappe (62) in einem Leuchtenbefestigungsbügel (69) eingesprengt ist, Light according to dependent claim 2, characterized in that the light body (65) has a ceiling-side attachment opening (60) for a sealed connection cap (62) with at least one feed-through opening (63, 64) for a feed line (66) and a light - Has an opening on the housing side for a lamp connection line (68) provided with an electrical coupling (72, 73), this connection cap (62) being snapped into a lamp mounting bracket (69), an dem in einer Montagestellung und der Befestigungsstellung der Leuchtenkörper (65) verrastbar ist (Fig. 9, 10). 12. Leuchte nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Leuchtenkörper (210) ge- wichtsparende Kernteile (240) eingebettet sind (Fig. 13). 13. Leuchte nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Leuchtenkörper (310) ein die Vorschaltgeräte (300, 400) aufnehmendes Rohr (320) eingebettet ist (Fig. 14). 14. on which the lamp body (65) can be locked in an assembly position and the fastening position (FIGS. 9, 10). 12. Light according to patent claim I, characterized in that weight-saving core parts (240) are embedded in the light body (210) (FIG. 13). 13. Light according to claim I, characterized in that a tube (320) receiving the ballasts (300, 400) is embedded in the light body (310) (Fig. 14). 14th Leuchte nach Unteranspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, dass das aus Blech bestehende Rohr (320) mit Stopfen (330) verschlossen ist (Fig. 14). 15. Leuchte nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (410) für ein ge schlossenes Leuchtengehäuse lampenmantelseitig durch einen eingebetteten Zwischenboden (430) begrenzt und der Lampenraum durch eine mit ihren Kanten im Leuch- tenkörper (410) eingebettete lichtdurchlässige Rinne (440) abgedeckt ist (Fig. 15,16). 16. Light according to dependent claim 13, characterized in that the tube (320) made of sheet metal is closed with a stopper (330) (Fig. 14). 15. Luminaire according to claim I, characterized in that the luminaire body (410) for a closed luminaire housing is bounded on the lamp jacket side by an embedded intermediate floor (430) and the lamp compartment is bounded by a transparent channel (410) embedded with its edges in the luminaire body (410). 440) is covered (Fig. 15, 16). 16. Leuchte nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass im Leuchtenkörper (410, 510) neben der Drosselspule (330) und an den Enden der Lampe (200) elastische Bauelemente (450, 550, 560) eingebet tet sind, die zum Ausgleich von Materialschwindungen und Wärmeausdehnungen dienen. 17. Leuchte nach Patentanspruch I, dadurcn ge kennzeichnet, dass im Leuchtenkörper (110, 210, 610) als Versteifungsmittel (130) dienende Stahldrähte einge bettet sind, die als elektrische Anschlussleitungen dienen (Fig. 12, 13, 18). 18. Luminaire according to claim 1, characterized in that elastic components (450, 550, 560) are embedded in the luminaire body (410, 510) next to the choke coil (330) and at the ends of the lamp (200) to compensate for material shrinkage and thermal expansion. 17. Light according to claim I, characterized in that in the light body (110, 210, 610) serving as stiffening means (130) steel wires are embedded, which serve as electrical connection lines (Fig. 12, 13, 18). 18th Leuchte nach Patentanspruch I und Unteran spruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Leuchten körper (610) zur Leuchtenbefestigung dienende Mittel (620) eingebettet und mit den Versteifungsmitteln (130) verbunden sind (Fig. 18). PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung einer Leuchte nach Pa tentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610), in dem die Enden der Lampe (200) und Vorschaltgeräte (300, 400), Anschlussleitungen (500) und Versteifungs mittel (130) eingebettet sind, in einem Stück hergestellt wird. UNTERANSPRÜCHE 19. Luminaire according to claim 1 and sub-claim 17, characterized in that means (620) serving to fasten the luminaire are embedded in the luminaire body (610) and connected to the stiffening means (130) (Fig. 18). PATENT CLAIM II Method for producing a lamp according to Patent Claim I, characterized in that the lamp body (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610), in which the ends of the lamp (200) and ballasts (300, 400) , Connecting lines (500) and stiffening means (130) are embedded, is made in one piece. SUBCLAIMS 19. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) durch Giessen hergestellt wird. 20. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) durch Spritzen hergestellt wird. 21. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) durch Ausschäumen hergestellt wird. 22. Method according to claim II, characterized in that the lamp body (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) is produced by casting. 20. The method according to claim 1I, characterized in that the lamp body (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) is produced by injection molding. 21. The method according to claim 1I, characterized in that the lamp body (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) is produced by foaming. 22nd Verfahren nach Patentanspruch I1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) aus einem mineralischen Material hergestellt wird. 23. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) aus Gips hergestellt wird. 24. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) aus Beton hergestellt wird. 25. Method according to claim I1, characterized in that the lamp body (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) is made of a mineral material. 23. The method according to claim II, characterized in that the lamp body (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) is made of plaster. 24. The method according to claim 1I, characterized in that the lamp body (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) is made of concrete. 25th Verfahren nach Patentanspruch 1I und Unter anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuch- tenkörper (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) aus Kunststoffhartschaum hergestellt wird. 26. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass bei der Herstellung der Leuchten körper (100) zur vorläufigen Halterung der einzubetten den Leuchteneinbauteile (300, 400, 500) Distanzkörper (700, 800) dienen, die aus dem gleichen Material wie der Leuchtenkörper (100) bestehen (Fig. 11). Method according to claim 1I and sub-claim 21, characterized in that the lamp body (100, 110, 210, 310, 410, 510, 610) is made from rigid plastic foam. 26. The method according to claim 1I, characterized in that in the manufacture of the luminaire body (100) for the temporary support of the embedded luminaire components (300, 400, 500), spacers (700, 800) are made of the same material as the Lamp body (100) exist (Fig. 11). 27. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass bei der Herstellung des Leuchten körpers (100) zur vorläufigen Halterung der einzubet tenden Leuchteneinbauteile (300, 400, 500) Distanzkör per (700, 800) dienen, die aus Metall bestehen (Fig. 11). 28. Verfahren nach Unteranspruch 27, dadurch ge kennzeichnet, dass die metallischen Distanzkörper (800) eine in Richtung zur Oberfläche des Leuchtenkörpers (100) spitze Form haben (Fig. 11). 27. The method according to claim II, characterized in that during the production of the luminaire body (100) for the temporary mounting of the built-in luminaire parts (300, 400, 500) to be embedded, spacer bodies (700, 800) are used, which are made of metal (Fig . 11). 28. The method according to dependent claim 27, characterized in that the metallic spacer bodies (800) have a shape pointed towards the surface of the lamp body (100) (FIG. 11).
CH944368A 1933-08-19 1968-06-24 Luminaire with a fluorescent lamp with a sealed luminaire body CH483598A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES110635A DE648485C (en) 1933-08-19 1933-08-19 Process for the production of a durable, acidic solution of free humic acids, especially for bath and medical purposes
DE19681764215 DE1764215A1 (en) 1968-04-25 1968-04-25 Method of manufacturing a lamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH483598A true CH483598A (en) 1969-12-31

Family

ID=25755378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH944368A CH483598A (en) 1933-08-19 1968-06-24 Luminaire with a fluorescent lamp with a sealed luminaire body

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH483598A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016000122U1 (en) Damp-proof luminaire in tub design
CH483598A (en) Luminaire with a fluorescent lamp with a sealed luminaire body
DE202017106583U1 (en) Seamless connection enabling rectangular LED light, where the cables remain hidden
DE1589330A1 (en) Lamp for a fluorescent lamp with a sealed lamp housing, preferably made of plastic
DE19635299C1 (en) Built-in light, particularly for ceiling
DD263105A1 (en) SPRAY WATER-PROOF SPOTLIGHT
DE1681057U (en) FIRE-WEATHER TUBE LUMINAIRE.
DE627961C (en) Electric incandescent lamp with a base fused to the neck of the vessel, to which two power supply wires are attached isolated from one another, one of which is held airtight in a glass tube
DE645123C (en) Arrangement for the determination of defects in suspension isolator chains
DE952540C (en) Installation fitting for tubular lighting
DE202017002950U1 (en) LED candle light chain
DE557735C (en) Electric lamp with sealed lead-in arranged in a mounting socket for use as a ceiling, wall or inclined lamp
DE102021209889A1 (en) downpipe system and pipe clamp
CH457622A (en) Street light
DE950488C (en) Waterproof wall and ceiling lamp for rod-shaped fluorescent lamps with a transparent cover shell and an elongated, shell-shaped lamp housing, preferably made of insulating material, with a ballast attached between the two socket bases of a fluorescent lamp
DE1265865B (en) Exterior light for pear-shaped lamps
DE946644C (en) Preferably airtight and watertight surface-mounted wall lamp or surface-mounted ceiling lamp for the use of fluorescent lamps or similar tubular lamps of different lengths or different numbers
DE202011005398U1 (en) Aquarium light, insert for this and aquarium light with fastening device
AT64289B (en) Electric lighting fixture, consisting of an incandescent lamp and a light-diffusing bell, which are fastened together in an outer base.
DE10300129A1 (en) Living room light for standard ceiling or wall uses has many plastically deformable light rods which can take up any shape
DE202013102582U1 (en) lamp
DE323104C (en) Socket strip for electric light bulbs for advertising purposes
DE521344C (en) Socket for electric light bulbs, in which the socket casing can be removed from the socket stones attached to the socket cap
DE2104420C3 (en) Lights for motor vehicles, in particular tail lights
AT232128B (en) Socket for electric light bulbs

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased