CH480795A - Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums - Google Patents

Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Info

Publication number
CH480795A
CH480795A CH296167A CH296167A CH480795A CH 480795 A CH480795 A CH 480795A CH 296167 A CH296167 A CH 296167A CH 296167 A CH296167 A CH 296167A CH 480795 A CH480795 A CH 480795A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
alkyl
formula
optionally substituted
parts
Prior art date
Application number
CH296167A
Other languages
English (en)
Inventor
Cuno Dr Ebner
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH296167A priority Critical patent/CH480795A/de
Publication of CH480795A publication Critical patent/CH480795A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/7071,2,3- or 1,2,4-triazines; Hydrogenated 1,2,3- or 1,2,4-triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  



  Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel
EMI1.1     
 enthält, worin eines der Symbole   Ri    und R2 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino-oder Alkoxycarbonylgruppen substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-oder Arylrest, das andere einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino-oder Alkoxycarbonylgruppen substituierten Alky-, Cycloalkyl-oder Arylrest,

   jedes der Symbole   Ra    und R4 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls   iiber-CO-oder-CO-O-    oder-CO-NH-gebundenen und gegebenenfalls durch Halogenatome oder durch Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Alkyl-CO-O-,   Alkylsulfonyl-oder    Alkylaminogruppen substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-oder heterocyclischen Rest bedeuten, wobei   Ri    und   Re    zusammen mit den beiden dazwischen liegenden Kohlenstoffatomen einen isocyclischen und   R3    und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, bilden können und worin n, m und p je   0    oder 1 und   n-+-m    + p zusammen   1    sind.



   Von den Verbindungen der   Formel (I)    sind diejenigen besonders interessant, welche der Formel
EMI1.2     
 entsprechen, worin jedes von R5 und R6 einen gegebenenfalls substituierten Arylrest der Benzol-, Naphthalin-oder Diphenylreihe,   Ra    Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-oder-COO-Alkylrest und R8 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Alkylamino-oder Phenylaminorest bedeuten, n,   m und p 0 oder 1    und n + m + p zusammen 1 sind, und von diesen sind als bevorzugte diejenigen zu erwähnen, welche folgenden Formeln entsprechen :

  
EMI2.1     
 worin   R7, R8,    n, m und p die oben genannten Bedeutungen besitzen und jedes von   R9    und   Rlo    einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet.



   Die Verbindungen der   Formel (I),    in welchen die Substituenten R3 und   R4    nich   iiber-CO-,-COO-    oder-CO-NH-an das Stickstoffatom gebunden sind, können z. B. durch Behandeln der entsprechenden Verbindungen der Formel
EMI2.2     
 mit einem Oxydationsmittel hergestellt werden.



   Die Verbindungen der Formel (V) ihrerseits können dadurch erhalten werden, dass man eine Verbindung der Formel
EMI2.3     
 mit einer Verbindung der Formel
EMI2.4     
 umsetzt, oder, wenn   R3    und   R4    je für ein Wasserstoffatom stehen, dass man eine Verbindung der Formel
EMI2.5     
 mit einer Verbindung der Formel
EMI2.6     
 umsetzt, worin X ein Anion, vorzugsweise Chlorid, Nitrat oder Bicarbonat, bedeutet.



   Zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), in welchen   R4    über-CO-,-CO-O-oder -CO-NH-an das Stickstoffatom gebunden ist, kann man z. B. so verfahren, dass man eine Verbindung der Formel
EMI2.7     
 mit einem Oxydationsmittel behandelt und das erhaltene N-Oxid der Formel
EMI2.8     
 bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise unter   Rückfluss,    mit oder ohne Zusatz von   Lösungs-oder    Verdünnungsmitteln mit entsprechend substituierten Säureanhydriden bzw.   Säurehalogeniden-in    letzterem Fall mit Vorteil unter Zusatz von   Säureakzeptoren-oder    mit   entspre-    chend substituierten   tsocyanaten    umsetzt.



   Die Behandlung mit dem Oxydationsmittel wird.   zweckmässigerweise    in einem Lösungsmittel wie Eisessig oder Wasser, bzw. in einem Gemisch solcher   Lösungs-    mittel, bei leicht erhöhter Temperatur vorgenommen.



   Als Oxydationsmittel verwendet man vorteilhafterweise eine 30 bis   40"/oige, wässrige    Wasserstoffperoxidlösung. Nach der Reaktion werden die 1, 2, 4-Triazin-Noxide mit Wasser in Form von meist etwas gelblich gefärbten Kristallen ausgefällt und aus geeigneten Lösungsmitteln wie Alkohole, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder deren wässrigen Gemischen umkristallisiert. Anstelle von Wasserstoffperoxid kann man aber auch andere Oxydationsmittel einsetzen, z. B., solche, welche befähigt sind, in wässriger Lösung Wasserstoffperoxid zu bilden, wie   Percarbonsäuren,    Percarbonate, Perborate, sowie Ozon.



   Die folgende Tabelle 1 enthält eine Anzahl Verbindungen der Formel   (I),    welche durch die Symbole Ri, R2, R3,   Rg,    den Schmelzpunkt und die analytischen Daten gekennzeichnet sind.



  T a b e 1 1 e 1
EMI3.1     


<tb> Bei-R <SEP> und <SEP> R <SEP> R <SEP> Smp <SEP> Analyse
<tb> spiel <SEP> 1 <SEP> R2 <SEP> 3 <SEP>  C
<tb>  <SEP> 1 <SEP> Phenyl <SEP> H-CO-CH3 <SEP> 161 
<tb>  <SEP> 2 <SEP> Phenyl <SEP> H-CO-CH2C1 <SEP> 167  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 60, <SEP> 0 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> cl <SEP> 10, <SEP> 4
<tb>  <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 60, <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> Cl <SEP> 10, <SEP> 3
<tb>  <SEP> 3 <SEP> Phenyl <SEP> H-CO-CHC12 <SEP> 189  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C1 <SEP> 18, <SEP> 9
<tb>  <SEP> gefCl <SEP> 18, <SEP> 5
<tb>  <SEP> 4 <SEP> Phenyl <SEP> H-C0-CC1 <SEP> 180  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 49, <SEP> 9 <SEP> H <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> N <SEP> 13, <SEP> 7
<tb>  <SEP> gef <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 50, <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> N <SEP> 13, <SEP> 8
<tb>  <SEP> 5 <SEP> Phenyl <SEP> CH-CO-CH <SEP> 184"berC <SEP> 67, <SEP> 5 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 5
<tb>  <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 67, <SEP> 8 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 8
<tb>  <SEP> 6 <SEP> Phenyl <SEP> CpH--CO-CH <SEP> 190  <SEP> berC <SEP> 68, <SEP> 3H <SEP> 5. <SEP> 4 <SEP> N <SEP> 16, <SEP> 8 <SEP> 09. <SEP> 6
<tb>  <SEP> 7 <SEP> Phenyl <SEP> H-CO-C2H5 <SEP> 128 
<tb>  <SEP> 8 <SEP> Phenyl <SEP> H-C0-CHC1-CH3 <SEP> 164  <SEP> berX <SEP> C <SEP> 61 <SEP> 0 <SEP> H <SEP> 4 <SEP> 3
<tb>  <SEP> gel <SEP> : <SEP> c <SEP> 61, <SEP> 7 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 8
<tb>  <SEP> 9 <SEP> Phenyl <SEP> H-CO-CH <SEP> (CH) <SEP> 2 <SEP> 193  <SEP> gef <SEP> C <SEP> 68 <SEP> 5 <SEP> H <SEP> 5 <SEP> 5
<tb>  <SEP> gef <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 68, <SEP> 5 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 5
<tb>  <SEP> 10 <SEP> Phenyl <SEP> H-CO-CC1 <SEP> (CIL <SEP> 179  <SEP> berC <SEP> 6l, <SEP> 9H <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> C1 <SEP> 9 <SEP> 7
<tb>  <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 62, <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> Cl <SEP> 9, <SEP> 7
<tb>  <SEP> 11 <SEP> Phenyl <SEP> H-CO-C <SEP> (CH) <SEP> 202  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 69, <SEP> 0 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 8
<tb>  <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 69, <SEP> 0 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 8
<tb>  <SEP> 12 <SEP> Phenyl <SEP> H-C0 <SEP> 4 <SEP> 2080 <SEP> ber <SEP> C <SEP> 71 <SEP> 8 <SEP> H <SEP> 4 <SEP> 4
<tb>  <SEP> gel <SEP> : <SEP> C <SEP> 72, <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 2
<tb>  <SEP> 13 <SEP> p-Methyl-H-CO-CH <SEP> 213  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 67, <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 8
<tb>  <SEP> phenyl <SEP> gef <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 68, <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 5
<tb>  <SEP> 14 <SEP> do. <SEP> H-C0-CSH <SEP> 182  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 69, <SEP> 0 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 2
<tb>  <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 68, <SEP> 7 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 9, <SEP> 4
<tb>  <SEP> 15 <SEP> Phenyl <SEP> H-CO-NH-CH <SEP> 89  <SEP> berC <SEP> 63, <SEP> 7H <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> 0 <SEP> 10, <SEP> 0
<tb>  <SEP> Cl <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 64, <SEP> 7 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 9. <SEP> 9
<tb>  <SEP> 16 <SEP> Phenyl <SEP> H-CO-NH--Cl <SEP> 105  <SEP> berC <SEP> 58, <SEP> 4H <SEP> 3. <SEP> 3
<tb>  <SEP> 1 <SEP> gef <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 58, <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 5
<tb>  
EMI4.1     


<tb> Bei-R1 <SEP> und <SEP> R <SEP> 3 <SEP> R <SEP> 4 <SEP> mp <SEP> Analyse
<tb> spiel <SEP> R2
<tb> 17 <SEP> Phenyl-CO-CO-OCpH <SEP> 87  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 61, <SEP> 8 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 9 <SEP> N <SEP> 13, <SEP> 7
<tb>  <SEP> OC <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 61, <SEP> 9 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> N <SEP> 14, <SEP> 3
<tb>  <SEP> 2H5
<tb> 18 <SEP> Phenyl <SEP> CH- < -CO-CH-, <SEP> 153  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 69, <SEP> 6 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 1
<tb>  <SEP> CH <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 69, <SEP> 9 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 5
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> 1
<tb> 19 <SEP> Phenyl <SEP> H-C0 <SEP> C1 <SEP> 200  <SEP> ber <SEP> : <SEP> cl <SEP> 16, <SEP> 2
<tb>  <SEP> gef <SEP> :

   <SEP> Cl <SEP> 15, <SEP> 5
<tb>  <SEP> 20 <SEP> Phenyl <SEP> H <SEP> H <SEP> 178-180  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 68, <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> N <SEP> 21, <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 1
<tb>  <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 67, <SEP> 7 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> N <SEP> 21, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 6, <SEP> 4
<tb>  <SEP> 21 <SEP> Phenyl <SEP> H <SEP> Aethyl <SEP> 204-60-ber <SEP> : <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> N <SEP> 18, <SEP> 9 <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 4
<tb>  <SEP> gef <SEP> : <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> N <SEP> 19, <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 8
<tb>  <SEP> 22 <SEP> Phenyl <SEP> H <SEP> Methyl <SEP> 224-6  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 69, <SEP> 0 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 8
<tb>  <SEP> gef <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 68, <SEP> 7 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 9
<tb>  <SEP> 23 <SEP> Phenyl <SEP> H <SEP> n-Propyl <SEP> 180-1  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 70, <SEP> 6 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> N <SEP> 18, <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 2
<tb>  <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 71, <SEP> 0 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 4 <SEP> N <SEP> 18, <SEP> 7 <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 5
<tb>  <SEP> 24 <SEP> Phenyl <SEP> H <SEP> Isopropyl <SEP> 214-6  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 70, <SEP> 6 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> N <SEP> 18, <SEP> 3
<tb>  <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 70, <SEP> 5 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> N <SEP> 18, <SEP> 9
<tb>  <SEP> 25 <SEP> Phenyl <SEP> H <SEP> sek. <SEP> Butyl <SEP> 178-9  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 71, <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 5
<tb>  <SEP> gef <SEP> :

   <SEP> C <SEP> 70, <SEP> 9 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 9
<tb>  <SEP> 26 <SEP> Phenyl <SEP> Aethyl <SEP> Aethyl <SEP> l44-6  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 71, <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 3 <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 5
<tb>  <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 71, <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 2
<tb>  <SEP> 27 <SEP> Phenyl <SEP> H <SEP> 2-Chlor-199-200  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 67, <SEP> 2 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> N <SEP> 14, <SEP> 9 <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 3
<tb>  <SEP> phenyl <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 66, <SEP> 4 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 4 <SEP> N <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> |
<tb>  <SEP> 28 <SEP> Phenyl <SEP> H <SEP> Dodecyl <SEP> 111-2  <SEP> ber <SEP> : <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 5 <SEP> N <SEP> 13, <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 8
<tb>  <SEP> gef <SEP> :

   <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 6 <SEP> N <SEP> 13, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 2
<tb>  <SEP> 29 <SEP> Phenyl <SEP> H <SEP> 4-Amino-) <SEP>  5 <SEP> ber <SEP> : <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 9 <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 1
<tb>  <SEP> phenyl <SEP> als <SEP> Chl <SEP> gef <SEP> : <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 6
<tb>  <SEP> hydrat
<tb>  <SEP> 30 <SEP> Phenyl <SEP> H <SEP> 2-Aethoxy-143-5  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 67, <SEP> 9 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> N <SEP> 16, <SEP> 7
<tb>  <SEP> äthyl <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 67, <SEP> 9 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> N <SEP> 16, <SEP> 9
<tb>  <SEP> 31 <SEP> Phenyl <SEP> H <SEP> 2-Aethyl-163-6  <SEP> ber <SEP> : <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 2 <SEP> N <SEP> 14, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 12, <SEP> 5
<tb>  <SEP> sulfonyl-gef <SEP> :

   <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> N <SEP> 14, <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 13, <SEP> 1
<tb>  <SEP> äthyl <SEP> S <SEP> ber <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 3%, <SEP> gef <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 3%
<tb>  <SEP> 32 <SEP> Phenyl <SEP> zusammen <SEP> 164-6  <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP> 68, <SEP> 3 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> N <SEP> 16, <SEP> 8
<tb>  <SEP> gef <SEP> gef <SEP> : <SEP> C <SEP> 68, <SEP> 1 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 5
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> 0
<tb>  <SEP> -CH2-CH2
<tb>  <SEP> v <SEP> o, <SEP> i
<tb>  
Die Tabelle 2 enthält weitere Verbindungen der Formel   (I),    welche durch ihren chemischen Namen, ihren Schmelzpunkt und ihre analytischen Daten gekennzeichnet sind.



     Sabelle2   
EMI5.1     


<tb> Bei-Verbindung <SEP> Smp. <SEP> Analyse
<tb>   spiel <SEP>  C    <SEP> 
<tb>  <SEP> 33 <SEP>    3-Amino-5-bzw.-6-v350     <SEP> ber <SEP> : <SEP> C <SEP>    48,    <SEP> 6 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> N <SEP>    25, <SEP> 2    <SEP> 
<tb>  <SEP> p-chlorphenyl-1, <SEP> 2, <SEP>    4-gef    <SEP> : <SEP>    C    <SEP>    48,    <SEP> 8 <SEP> H <SEP> 3, <SEP>    4    <SEP> N <SEP>    24,    <SEP> 9
<tb>  <SEP> triazin-N-oxid
<tb>  <SEP>    34    <SEP>    3-Amino-5-bzw.-6-209  <SEP> ber    <SEP> :

   <SEP>    C    <SEP>    48,    <SEP> 6 <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 2
<tb>  <SEP> p-chlorphenyl-1, <SEP> 2, <SEP>    4-gef    <SEP> : <SEP> C <SEP>    48,    <SEP> 7 <SEP>    H <SEP> 3,    <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP>    7,    <SEP> 3
<tb>  <SEP> triazin-N-oxid
<tb>  <SEP> 35 <SEP>    3-Amino-5-bzw.-6-, <SEP> 320     <SEP> ber <SEP> : <SEP> H <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> N <SEP> 21, <SEP> 0 <SEP>    0    <SEP> 6, <SEP> 0
<tb>  <SEP> p-bromphenyl-1, <SEP>    2, <SEP> 4- <SEP> gef    <SEP> :

   <SEP> H <SEP>    3,    <SEP>    1 <SEP> N    <SEP> 20, <SEP> 6 <SEP>    0    <SEP> 6, <SEP> 6
<tb>  <SEP> triazin-N-oxid
<tb>  <SEP> 36 <SEP>    3-Amino-5-bzw.-6-340     <SEP> ber <SEP> : <SEP>    C    <SEP>    57,    <SEP> 5 <SEP> H <SEP>    4,    <SEP> 3 <SEP> N <SEP> 29, <SEP> 8
<tb>  <SEP>    phenyl-1,    <SEP> 2, <SEP>    4-tri- <SEP> gef    <SEP> : <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 6 <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 6 <SEP> N <SEP> 29, <SEP> 8
<tb>  <SEP> azin-N-oxid
<tb> 
Die isomeren Verbindungen Nrn. 33 und 34 konnten zwar rein isoliert werden, aber die Stellung des p Chlorphenylrestes konnte nicht bestimmt werden.



   Von den Verbindungen 35 und 36 wurde nur das Isomer mit dem angegebenen Schmelzpunkt isoliert.



   Die Verbindungen der Formel   (I)    können zu Kompositionen verarbeitet werden, deren Zusammensetzung je nach Verwendungszweck sehr verschieden sein kann.



   Sie können auf übliche Weise, gegebenenfalls unter Verwendung von Hilfsstoffen in Präparate übergeführt werden, die in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pasten, Pulvern, Stäubemitteln, Streumitteln und Granulaten, gegebenenfalls nach weiterer   Verdün-    nung zur Anwendung gelangen können, wobei Anwen  dungsbrühen    mindestens 0, 02 und vorzugsweise bis etwa   1 O/o    des Wirkstoffes der Formel   (I)    enthalten und die Präparate gegebenenfalls noch bekannte Mittel, welche die Verteilung erleichtern und die Haftfestigkeit und   Regenbeständigkeit    verbessern, enthalten können.



   Je nach Verwendungszweck können den Mitteln, beispielsweise zur Erweiterung des Wirkungsspektrums, noch andere das Pflanzenwachstum beeinflussende Stoffe zugesetzt werden.



   Die Anwendung der die Wirkstoffe der Formel (I) enthaltenden Mittel geschieht in an sich bekannter Weise durch Emulgieren bzw. Suspendieren derselben in Wasser und Bespritzen der zu behandelnden Pflanzen, bzw. durch Besprühen oder Begiessen der zu kultivierenden Bodenflächen vor dem Auflaufen des Unkrautes, ferner durch Bestäuben der zu   vernichtenden    Unkraut  bestände,    oder durch direktes Aufbringen der   Stäube-    bzw. Streumittel oder der Granulate auf, und gegebenenfalls Einarbeiten in den zu kultivierenden Boden.



   Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich gegenüber den entsprechenden nicht N-oxydierten 1, 2, 4 Triazinen überraschenderweise durch eine viel höhere herbizide Wirkung aus.



   Die Verbindungen der Formel   (I)    und insbesondere diejenigen der Formel (II) eignen sich als sogenannte Pre-Emergence-Herbizide, d. h. sie werden vor Auflaufen oder spätestens im Keimstadium der Unkräuter angewandt, und sie wirken selektiv in Gegenwart der Baumwoll-, Mais-und Kartoffelpflanzen.



   In den nachfolgenden Beispielen   I-IX    wird die Herstellung von   handelsfähigen    Mitteln beschrieben, welche die in obiger Tabelle angegebenen Wirkstoffe enthalten, wobei der Wirkstoff irgend einer derselben sein kann.



   In diesen Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente, die Volumteile verhalten sich zu den Gewichtsteilen wie Milliliter zu Gramm. In sämtlichen Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I
70 Teile Wirkstoff werden zusammen mit 29 Teilen eines inerten festen Trägers, der aus einem Gemisch von 15 Teilen Kaolin, 7 Teilen Diatomeenerde und 7 Teilen Talkum besteht, und 1 Teil eines Haftmittels (z. B.



  Ammoniumcaseinat oder 2-Methoxy-äthanol) in einer Kugelmühle zu einem feinen Pulver vermahlen, welches als Stäubemittel dient.



   Beispiel 11
20 Teile Wirkstoff werden mit 72 Teilen eines inerten festen   Trägerstoffgemisches,    welches aus   2/s    Diatomeenerde   und Vs Kaolin    besteht, 6 Teilen Isooc   tylphenyloctaglykoläther    und 2 Teilen eines Schutzkoloids, z. B. Sulfitablaugepulver in einer Stiftenmühle zu einem feinen Pulver vermahlen. Dasselbe ist in Wasser suspendierbar.



      Beispiel 111   
Ein pulverförmiges, in Wasser gut suspendierbares Mittel wird erhalten, wenn man 25 Teile Wirkstoff mit 3 Teilen tert.   Dodecylmercapto-undecaglykoläther,    7 Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 65 Teilen Kaolin vermischt und mahlt.



   Beispiel IV
50 Teile Wirkstoff, 15 Teile pulvriger Sojabohneneiweissextrakt (Spray Soy), 5 Teile Dextrin, 18 Teile sulfoniertes Kondensationsprodukt aus Naphthalin und Formaldehyd, 4 Teile   Natriumalkylbenzolsulfonat,    2 Teile Ammoniumkaseinat und 6 Teile kolloidale Kieselsäure (Santocel) werden zusammen in einer Kugelmühle zu einem feinen lockeren Pulver (Wettable Powder) vermahlen.



   Beispiel V
80 Teile Wirkstoff, 5 Teile Sulfitcellulosepulver (Ca  salz),    5 Teile eines aus   3/4 Sojabohneneiweissextrakt    (Spray Soy) und   1/4    Dextrin bestehenden, pulvrigen Gemisches, und   10    Teile   Santocel    werden zusammen mit   200    Volumteilen Wasser, in einer Kugelmühle fein vermahlen.



   Beispiel VI
Wird die gemäss Beispiel V erhaltene Suspension, ohne Zusatz eines Verdickungsmittels, im Vakuum sorgfältig zur Trockne eingedampft, und anschliessend in einer Kugelmühle vermahlen, so erhält man ein feines lockeres Spritzpulver, welches beim Einrühren in Wasser Anwendungsbrühen von hervorragenden Suspensionseigenschaften ergibt und einen Wirkstoffgehalt von   80 ouzo    besitzt.



      Beispiel VII   
800 Teile Wirkstoff werden in einer Stiftenmühle solange gemahlen, bis mindestens   90 ouzo    des Pulvers durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0, 045 mm passieren können und dann in einen Horizontalmischer gebracht, worin sie mit 187 Teilen einer aus 84 Teilen sulfoniertem Kondensationsprodukt aus Naphthalin und Formaldehyd, 84 Teilen Sulfitcellulosepulver (Ca-salz) und 17 Teilen   Natriumalkylbenzolsulfonat    bestehenden Mischung 1/2 Stunde lang vermischt werden. Nach Zugabe von 15 Teilen Carboxymethylcellulosepulver (Na-Salz) wird   anschliessend    noch 1 Stunde lang gemischt und das Ganze in einer Kolloidmühle fein vermahlen. Man erhält ein Spritzpulver mit   80"/o Wirkstoffgehalt,    welches in Wasser hervorragend suspendierbar ist.



   Beispiel   Vlll   
50 Teile Wirkstoff und 850 Teile Bentonit werden in einem Mischer vorgelegt, und 100 Teile   Bis-(ss-hydro-      xyäthyl)    äther unter fortwährendem Mischen aufge spritzt. Die erhaltene Mischung wird in einem Kneter durchgekentet, und dann auf eine Korngrösse von 0, 5 bis   1    mm granuliert. Das erhaltene Granulat wird als Herbizid appliziert.



      Beispiel IX   
Eine Acetonlösung von 20 Teilen Wirkstoff wird auf
180 Teilen Bimsgranulat, das eine Korngrösse von 0, 3 bis 1 mm aufweist, aufgespritzt, und hierauf das Lö sungsmittel im Wasserstrahlvakuum bei   40-60  ent-    fernt. Man erhält ein sehr gut fliessendes körniges
Granulat.



   Anwendungsbeispiel   A   
Unkrautvernichtung im Pre-Emergence-Verfahren.



     Gewächshausversuche.    30 x 40 cm grosse Saatschalen wurden 6 cm hoch mit einer Mischung, bestehend aus TKS (Torf-Kultur-Substrat Nr.   1)    und Sand gefüllt.



  Hierauf besprühte man mit eine 0,   04 O/o    bzw. 0,   2 ouzo    Wirkstoff enthaltenden wässrigen Suspension, und zwar entsprechend einer Aufwandmenge von 20001 Brühe und   1    bzw. 5 kg Wirkstoff pro ha. Alsdann wurden Samen folgender Unkräuter in die so vorbereiteten Schalen ausgesät : Amaranthus retroflexus Am Capsella bursa-pastoris Ca.



  Chenopodium album Ch.



  Echinochloa   crus-gai    Ech.



  Plantago major   Pl.   



  Rumex crispus Ru.



     Stellaria    media St.



   Nach der Aussaat wurde etwa 1 cm hoch mit Erde bedeckt und 28 Tage lang unter normalen Gewächshausbedingungen gehalten. Die Beurteilung der herbiziden Wirkung ergab die in der Tabelle wiedergegebenen Resultate. 
EMI7.1     





  Wirkstoff <SEP> Konz. <SEP> Am. <SEP> Ca. <SEP> Ch. <SEP> Ech. <SEP> Pl. <SEP> Ru. <SEP> St.
<tb>



   <SEP> %
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 0,04 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9,5 <SEP> 9,5 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 0,2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 2 <SEP> 0,04 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 8,5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 0,2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9,5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 0,04 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 0,2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 4 <SEP> 0.04 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 0,2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 5 <SEP> 0,04 <SEP> 10 <SEP> 7,5 <SEP> - <SEP> - <SEP> 8,5 <SEP> - <SEP> 10
<tb>  <SEP> 0,2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 7 <SEP> 0,04 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 7,

  5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 0,2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 8,5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 8 <SEP> 0,04 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 0,2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 9 <SEP> 0,04 <SEP> 7,5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 9,5 <SEP> 10
<tb> 0,2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 10 <SEP> 0,04 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 0,2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 11 <SEP> 0,04 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 7 <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> 7,5 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 0,2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 9,5 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 12 <SEP> 0,04 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 5,5 <SEP> 6 <SEP> 7,5 <SEP> 6 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 0,2 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 9,

  5 <SEP> 10 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 15 <SEP> 0,04 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 0,2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9,5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 16 <SEP> 0,04 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>  <SEP> 0,2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 9,5 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 17 <SEP> 0,04 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 5 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 10
<tb>  <SEP> 0,2 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb>     0    = keine Wirkung
10 = gefllt. Wirkung
Anwendungsbeispiel B
Selektivität bei der Unkrautbekämpfung in Karotten und Bohnen im Pre-Emergence-Verfahren.   Gewächs-    hausversuche.



   30 x 40 cm grosse Saatschalen wurden 6 cm hoch mit einer Mischung, bestehend aus TKS (Torf-Kultur Substrat Nr.   1)    und Sand 04 % Hierauf besprühte man diese mit einer 0, 2 % bzw. 0, Brhe Wirkstoff enthaltenden wässrigen Suspension, und zwar entsprechend einer Aufwandmenge von 20001 100%ige und   1    bzw.   5 kg    Wirkstoff pro ha. Alsdann wurden Samen von Baumwolle (gossypium herbaceum), Mais (Zea mays) und Augen von Kartoffeln (Solanum tuberosum), sowie von den im Verwendungsbeispiel A genannten Unkrautpflanzen in die so vorbehandelten Schalen gesetzt. Nach der Aussaat wurde etwa 1 cm hoch mit Erde gedeckt und 28 Tage lang unter normalen Gewächshausbedingungen gehalten.



  Die Versuchsauswertung ergab hinsichtlich Selektivität die in der Tabelle zusammengestellten Resultate. 
EMI8.1     


<tb>



  Wirkstoff <SEP> Schädigung <SEP> der <SEP> Kulturen
<tb>  <SEP> Kartoffel <SEP> Baumwolle <SEP> Mais
<tb>  <SEP> 0,04% <SEP> 0,2% <SEP> 0,04% <SEP> 0,2% <SEP> 0,04% <SEP> 0,2
<tb>  <SEP>    12-000-    <SEP> 
<tb>  <SEP>    2 <SEP> 2-2-0-    <SEP> 
<tb>  <SEP>    3 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0    <SEP> 
<tb>  <SEP>    6001200    <SEP> 
<tb>  <SEP>    6 <SEP> c <SEP> o <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 0    <SEP> 
<tb>  <SEP> 7 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 3
<tb>  <SEP> 8 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  <SEP>    9 <SEP> 0-o-o-    <SEP> 
<tb>  <SEP>    10000000    <SEP> 
<tb>  <SEP>    11 <SEP> 0-2-2-    <SEP> 
<tb>  <SEP>    12-0 <SEP> 0    

  <SEP> 
<tb>  <SEP> 15 <SEP> 3 <SEP> - <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 0 <SEP> 
<tb>  <SEP> 16 <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 0 <SEP> - <SEP> 0 <SEP> 
<tb>  <SEP> 17 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
0 = keine Schädigung der Kultur
10 =   100% ige Schädigung   
Anwendungsbeispiel C
Selektivität bei der Unkrautbekämpfung in Baumwolle, Mais und Kartoffeln im Pre-Emergence-Verfahren. Granulat-Applikation,   Gewächshausversuch.   



   30 x 40 cm grosse Saatschalen wurden 6 cm hoch mit einer Mischung, bestehend aus TKS (Torf-Kultur Substrat Nr.   1)    und Sand gefüllt. Hierauf wurde das im Beispiel VIII beschriebene Granulat entsprechend einer Aufwandmenge von 40 kg pro ha (= 2 kg Wirkstoff pro   ha)      gleichmässig    auf die Oberfläche ausgestreut. Alsdann wurden Samen der im Verwendungsbeispiel A genannten Unkrautarten ausgesät und nachher etwa 1 cm hoch mit Erde gedeckt. Es wurde 28 Tage lang unter normalen Gewächshausbedingungen gehalten. Die hierauf vorgenommene Versuchsauswertung ergab eine hervorragende Wirkung auf die genannten Unkrautarten, während die Kultur in den mit Granulaten aus den Wirkstoffen 1 bis 19 behandelten Schalen normal auflief und keinerlei Schädigung aufwies.



   Anwendungsbeispiel D
Um die Vorauflaufwirkung der erfindungsgemässen Wirkstoffe zu demonstrieren, werden in Saatschalen Kressesamen gesät und leicht begossen. Anschliessend werden die Schalen mit einer 0, 05    /o    Wirkstoff aus Beispiel 20 enthaltenden wässrigen Suspension bespritzt.



  Nach drei Wochen sind alle gekeimten Pflanzen   abgetö-    tet. Dasselbe Ergebnis wird mit den Wirkstoffen aus den Beispielen 21 bis 25 auch erzielt.



   Anwendungsbeispiel E
In Saatschalen werden Samen der folgenden Unkrautarten gesät und leicht begossen : Plantago major, Amaranthus retroflexus, Capsella bursa-pastoris, Echinochloa crusgalli,   Rumex-crispus,    Erigeron acer, Stellaria media, Chenopodium album und Alopecurus pratensis. 



   Anschliessend werden die Schalen mit einer 0, 2   zozo    Wirkstoff aus Beispiel 20 enthaltenden wässrigen Suspension bespritzt und, ebenso wie die unbehandelten Schalen der Kontrollen, im Gewächshaus gehalten. Nach 4 Wochen sind sämtliche gekeimten Unkräuter   abgetö-    tet, während sich die Kontrollpflanzen in den unbehandelten Schalen normal entwickeln.



   Anwendungsbeispiel F
Um die Nachauflaufwirkung der erfindungsgemässen Wirkstoffe zu demonstrieren, werden in Saatschalen gezüchtete, 3-4 cm hohe   Kressepflänzchen    mit einer wässrigen 0, 05    /o    Wirkstoff aus Beispiel 20 enthaltenden Suspension bespritzt. Nach 20 Tagen sind alle Pflanzen abgetötet. Dasselbe Ergebnis wird mit den Wirkstoffen aus den Beispielen 21 bis 26 erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI9.1 enthält, worin eines der Symbole Ri und Rz ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino-oder Alkoxycarbonylgruppen substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-oder Arylrest, das andere einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Acylamino-oder Alkoxycarbonylgruppen substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-oder Arylrest,
    jedes der Symbole R3 und Rt ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls iiber-CO-oder-CO-Ooder-CO-NH-gebundenen und gegebenenfalls durch Halogenatome oder durch Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxy-, Alkyl-CO-O-, Alkylsulfonyl-oder Alkylaminogruppen substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-oder heterocyclischen Rest bedeuten, wobei Rt und Rs zusammen mit den beiden dazwischen liegenden Kohlenstoffatomen einen isocyclischen und R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, bilden können und worin n, m und p je 0 oder 1 und n + m + p zusammen 1 sind.
    UNTERANSPROCHE 1. Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI9.2 enthält, worin jedes von R5 und Ro einen gegebenenfalls substituierten Arylrest der Benzol-, Naphthalin-oder Diphenylreihe, R7 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-oder-COO-Alkylrest und R8 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Alkylamino-oder Phenylaminorest bedeuten, n, m und p je 0 oder 1 und n + m + p zusammen 1 sind.
    2. Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämpfung von Unkraut nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI9.3 enthält, worin jedes von Rs und Rto einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeuten.
    3. Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums, insbesondere zur Bekämfpung von Unkraut nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel EMI9.4 enthält Sandoz AG
CH296167A 1967-03-01 1967-03-01 Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums CH480795A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296167A CH480795A (de) 1967-03-01 1967-03-01 Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296167A CH480795A (de) 1967-03-01 1967-03-01 Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH480795A true CH480795A (de) 1969-11-15

Family

ID=4245523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296167A CH480795A (de) 1967-03-01 1967-03-01 Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH480795A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485531A1 (fr) * 1980-06-25 1981-12-31 Fabre Sa Pierre Nouveaux n-oxydes de diaryl-5,6 as triazines 1-2-4, leur application a titre de medicaments et les compositions pharmaceutiques les contenant
US4513135A (en) * 1982-03-05 1985-04-23 Eli Lilly And Company Diaryl-pyrazine derivatives affecting GABA binding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485531A1 (fr) * 1980-06-25 1981-12-31 Fabre Sa Pierre Nouveaux n-oxydes de diaryl-5,6 as triazines 1-2-4, leur application a titre de medicaments et les compositions pharmaceutiques les contenant
US4513135A (en) * 1982-03-05 1985-04-23 Eli Lilly And Company Diaryl-pyrazine derivatives affecting GABA binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2944783A1 (de) Diphenylaetherderivate und herbizide
US3079244A (en) Herbicidal method
DE1620448C3 (de) Harnstoff- bzw. Thioharnstoffderivate des 3-Methylisothiazols
EP0136455A1 (de) Substituierte Phenylsulfonylguanidin-Derivate
EP0122231B1 (de) Herbizides Mittel
JP2790299B2 (ja) ペンゾチアゾール誘導体
EP0291851A2 (de) Herbizide Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
CH480795A (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0153601B1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
US4323389A (en) Herbicidal compounds and compositions
US3113968A (en) 1-phenyl, 1-hydroxyalkyl, 3, 3-dialkyl-ureas
DD246022A5 (de) Fungizides mittel
DE2061051C3 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff enthalten
US3343943A (en) Herbicidal methods and compositions employing 3, 4-dichloro-phenyl dimethyl and methylethyl ureas
EP0148498A1 (de) Neue Sulfonylguanidin-Derivate
DE2635967A1 (de) 2-cyanacetamid-derivate und ihre herstellung und anwendung
US3821219A (en) Triazinones
AT327610B (de) Fungizides mittel
DE2150107C3 (de) Herbizide Mittel enthaltend Benzothiazolverbindungen
EP0086411A2 (de) Methyl-substituierte Tetrahydro-2-pyrimidinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide sowie neue Zwischenprodukte für ihre Herstellung
AT330221B (de) Verfahren zur erhohung des ernteertrages von nutzpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased