CH480260A - Door lock on an elevator shaft door - Google Patents

Door lock on an elevator shaft door

Info

Publication number
CH480260A
CH480260A CH170669A CH170669A CH480260A CH 480260 A CH480260 A CH 480260A CH 170669 A CH170669 A CH 170669A CH 170669 A CH170669 A CH 170669A CH 480260 A CH480260 A CH 480260A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
bolt
lever
locking
pivot lever
Prior art date
Application number
CH170669A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Gebauer Alex
Original Assignee
Gebauer & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebauer & Cie filed Critical Gebauer & Cie
Priority to CH170669A priority Critical patent/CH480260A/en
Publication of CH480260A publication Critical patent/CH480260A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • B66B13/18Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position without manually-operable devices for completing locking or unlocking of doors

Description

  

  Türverriegelung an einer     Aufzugschachttür       Bei Aufzugsanlagen sind die einzelnen Schachttüren  mit einer selbsttätig arbeitenden Verriegelung ausge  rüstet, welche gewährleisten soll,     dass    jede Tür nur bei  Anwesenheit der Aufzugskabine auf dem betreffenden  Stockwerk geöffnet werden kann. Die Betätigung eines  im Türrahmen eingelassenen Riegels erfolgt von einem  zugeordneten, in den Schacht ragenden Rollenhebel aus,  welcher seinerseits von einer an der Aufzugskabine an  gebrachten, durch gesondert gesteuerte Kraft verschieb  baren Steuerkurve     beeinflussbar    ist. Jeder Riegel be  tätigt sodann in der Schliessstellung einen elektrischen  Kontakt, wobei der Kabinenantrieb nur dann in Gang  gesetzt werden kann, wenn sämtliche Riegelkontakte be  tätigt sind.  



  Aus Sicherheitsgründen     muss    die Türverriegelung so  beschaffen sein,     dass    eine Betätigung des Riegelkontak  tes bei offener     bzw.        unverriegelter    Tür nicht möglich ist,  weil andernfalls die Kabine von der     unverriegelten    Tür  wegfahren kann; diesbezügliche Mängel an bekannten  Konstruktionen haben bereits wiederholt zu schweren  Unfällen geführt.  



  Bisherige Anstrengungen, die erwähnte Fehlfunktion  ( Fehlschliessung  genannt) zu verhindern, beruhen im  wesentlichen darauf,     dass    dem Riegel ein an der Tür  vorhandener Teil bei geschlossener Tür gegenüber  stehen     muss,    damit der Riegel bei Freigabe vom Rollen  hebel her in die Schliessstellung gehen und den Riegel  kontakt betätigen kann. Bekannt ist beispielsweise ein  an der Tür vorgesehener, dem Riegel gegenüberstehen  der Stift oder dergleichen, auf den eine am Riegel vor  handene und sich mit diesem vorschiebende Klinke auf  laufen soll, oder die Steuerung des im Türrahmen einge  bauten Riegelmechanismus durch einen in der Tür vor  handenen Permanentmagneten.  



  Bei ordnungsgemässer Benützung des Aufzugs mö  gen Einrichtungen dieser Art im allgemeinen     zufrieden-          stellend    funktionieren. Indessen ist selbst mit mutwillig  verursachten Störungen zu rechnen, und hier zeigt es  sich,     dass    die bekannten     sogenannten    Fehlschliesssiche-         rungen    bei Kenntnis der Wirkungsweise auf relativ ein  fache Weise unwirksam gemacht werden können.  



  Ausser den erwähnten     Fehlschliesssicherungen    ist  noch die bekannte Anordnung mit einer am Rahmen  über der Tür angebrachten, schwenkbaren Klappe zu  nennen, welche von der Tür so lange angehoben bleibt  und die fehlerhafte Verriegelung verhindert, als die Tür  nicht völlig geschlossen ist. Diese Lösung bietet an sich  eine hohe Sicherheit, ist jedoch in anderer Hinsicht mit  Nachteilen behaftet: Die schwenkbare Klappe erfordert  einen erheblichen Konstruktionsaufwand (Anpassung an  die jeweilige Türbreite), ist der Abnützung unterworfen  und verursacht Lärm; ausserdem ist diese Lösung auch  wegen dem ziemlich unvorteilhaften Aussehen nur be  schränkt anwendbar.  



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaf  fung einer Türverriegelung, welche eine hohe Sicherheit  selbst gegen mutwillige Beeinflussung bietet und die auch  nicht mit den übrigen erwähnten Mängeln bekannter  Einrichtungen behaftet ist.  



  Die Erfindung betrifft eine Türverriegelung an einer       Aufzugssehachttür    mit einem im Türrahmen geführten,  gegen Fehlschliessung gesicherten Riegel, welcher über  ein bewegliches Zwischenglied von einem Rollenhebel       betätigbar    ist, der zum Zusammenwirken mit einer an  der Aufzugskabine vorhandenen Steuerkurve bestimmt  ist.

   Diese Türverriegelung ist erfindungsgemäss dadurch  gekennzeichnet,     dass    als Zwischenglied ein     scharnier-          seitig    am Türrahmen gelagerter Schwenkhebel vorge  sehen ist, welcher vom Rollenhebel zwischen einer     Ver-          riegelungsstellung    und einer     Entriegelungsstellung        ver-          schwenkbar    ist, und     dass    ein vom Schwenkhebel gleich  sinnig mit dem Riegel     betätigbares    Sperrorgan     scharnier-          seitig        im    Türrahmen geführt ist,

   welches einen zur Auf  lage an der geöffneten Tür bestimmten Anschlag für  den Schwenkhebel bildet, um diesen formschlüssig in  der     Entriegelungsstellung    zu halten, solange die Tür  nicht geschlossen ist.  



  Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der er  findungsgemässen Türverriegelung an einer Aufzugs-           schachttür    im Zusammenhang mit der Zeichnung näher  beschrieben.  



  Die Figuren der Zeichnung beziehen sich auf ver  schiedene Partien der oben im Rahmen einer     Aufzugs-          schachttür    eingebauten Türverriegelung, und zwar ver  anschaulichen die     Fig.   <B>1</B> bis 4 die der     Scharnierseite    ent  gegengesetzte, obere Ecke des Rahmens und der Tür,  währen<B>d</B> in den     Fig.   <B>5</B> bis<B>8</B> die     scharnierseitige    obere  Ecke des Rahmens und der Tür dargestellt sind.  



       Fig.   <B>1</B> ist eine Vertikalansicht, wobei einzelne     Par-          ticn    des Türrahmens der     übersicht    halber weggelassen  sind.  



       Fig.    2 ist ein Vertikalschnitt entlang der Linie<B>11-11</B>  in F!-.<B>1.</B>  



       Fig.   <B>3</B> ist ein Horizontalschnitt entlang der Linie       111-111    in     Fig.   <B>1.</B>  



       Fig.    4 ist ein Schnitt entlang der Linie     IV-IV    in       Fig.        1.     



       Fig.   <B>5</B> ist eine Vertikalansicht ähnlich derjenigen  nach     Fig.   <B>1,</B> und die       Fig.   <B>6, 7</B> und<B>8</B> zeigen Schnitte entlang den Linien       VI-VI,        VII-VII        bzw.        VIII-VIII    in     Fig.   <B>5.</B>  



  Die     Fig.   <B>1</B> und<B>5</B> zeigen die Situation von der  Aufzugskabine her gesehen. Vom Rahmen der Schacht  tür sind der obere Querbalken 2, der linke Seitenpfosten  4 und der rechte Seitenpfosten<B>6</B> dargestellt, welche vor  zugsweise aus     Stahlblech-Abkantprofilen    bestehen. Die  Schachttür<B>8</B> ist als Kastenkonstruktion ausgeführt und  auf der     Scharnierseite    mit einem vertikalen Versteifungs  profil<B>9</B> versehen. Die Türscharniere<B>10</B> (nur eines sicht  bar) verbinden dieses Profil<B>9</B> und den rechten Seiten  pfosten<B>6</B> des Rahmens. Bei geschlossener Tür wird,  wie dargestellt, vom Profil<B>9</B> der im Seitenpfosten<B>6</B>  montierte Türschalter<B>11</B> betätigt.  



  In der     scharnierseitigen,    oberen Ecke des Rahmens  ist eine horizontale Achse 12 gelagert, welche in den  Schacht hinein ragt und den Rollenhebel<B>13</B> mit der       Tastrolle    14 trägt. Die an der Aufzugskabine angebrach  ten Organe zur Betätigung des Rollenhebels sind in       Fig.   <B>5</B> strichpunktiert und schematisch dargestellt. Es  handelt sich um eine seitlich verschiebbare Steuerkurve  <B>16,</B> die bei erregtem Betätigungsmagnet<B>18</B> in die dar  gestellte Lage zurückgezogen ist, so     dass    sie die Rolle  14 nicht berührt. Der Betätigungsmagnet<B>18</B> kann nur  erregt werden, wenn der Türschalter<B>11</B> betätigt ist,  <B>d.</B> h. die Schachttür<B>8</B>     muss    geschlossen sein.

   Bei<B>Ab-</B>  schaltung des Magneten<B>18</B> wird die Steuerkurve<B>16</B>  durch Druckfedern<B>19</B> nach links verschoben     (Fig.   <B>5),</B>  wodurch der Rollenhebel<B>13</B> und die Achse 12     ver-          schwenkt    werden.  



  Auf der Achse 12 sitzt drehstarr mit dem Rollen  hebel<B>13</B> verbunden ein Schwenkhebel, welcher gesamt  haft mit 20 bezeichnet ist. Dieser weist zwei Arme 22  und<B>23</B> auf, von denen der erstere, nach oben und der  zweite seitlich gegen die Tür absteht. Im oberen Quer  balken 2 des Rahmens sind zwei horizontale Lager  zapfen<B>33</B> und<B>37</B> befestigt, von denen jeder zwei lose  Seilführungsrollen 34,<B>35</B>     bzw.   <B>38, 39</B> trägt.

   Unter dem  Lagerzapfen<B>37</B> ist eine Führungsmanschette 49 im       Rahmen        befestio        gt,        in        welcher        der        zylindrische        Riegel-          bolzen    40 vertikal verschiebbar geführt ist und in der  dargestellten Lage durch eine Bohrung im Rahmen  profil 2 nach unten in die Tür<B>8</B> hineinragt. Unter dem  Lagerbolzen<B>33</B> befindet sich eine ähnliche Führungs  manschette<B>29,</B> in welcher ein Sperrbolzen<B>30</B> ebenfalls  in vertikaler Richtung geführt ist und in ähnlicher Weise  wie der Riegelbolzen 40 von oben her in die Tür hinein-    ragt.

   Am Arm 22 des Schwenkhebels 20 sind zwei     Zug-          scile    42 und 44 verankert. Das Seil 44 läuft horizontal  über die hinteren Führungsrollen 34 und<B>38</B> und hierauf  nach unten, wo es am Riegel 40 befestigt ist. Am zwei  ten Seil 42, welches vom Arm 22 über die eine hintere  gehängt.     Mit-          Rolle    34 läuft, ist der     Sp.-rrbolzen   <B>30</B>     auf-          tels    getrennter Verankerungen 24 für die Seile 42 und  44 am Arm 22 können die Bolzen<B>30</B> und 40 genau au,'  eine gewünschte Höhenlage eingestellt werden.  



  Der Arm<B>23</B> des Schwenkhebels 20, welcher sich  in den Bereich des Sperrbolzens<B>30</B> erstreckt, trägt einen  Querzapfen<B>26.</B> Oben am Sperrbolzen<B>30</B> befindet sich  eine horizontale Platte<B>28,</B> die unter den Querzapfen  <B>26</B> ragt und auf welcher der Zapfen lose aufliegt. An  der Oberkante der Tür ist eine horizontale Platte<B>32</B>  angebracht, auf welcher der Sperrbolzen<B>(30),</B> wenn er  angehoben und die Tür geöffnet ist, aufliegen kann. Die  Platte<B>32</B> ist so geformt,     dass    sie den Sperrbolzen nur  dann nach unten gehen     lässt,    wenn die Tür<B>8</B> vollständig  geschlossen ist.  



  Der Riegel 40 trägt oberhalb der Führung 49 einen  Ring<B>51</B> aus Isoliermaterial, welcher einen leitenden  Ring<B>50,</B> beispielsweise aus     Süberdraht,    trägt. In einer  bestimmten     Höhenlaae    des Riegels 40 stellt der Draht  ring<B>50</B> eine leitende Verbindung zwischen den Kontakt  federn<B>52</B> her, welche über ihre Klemmen 54 im Steuer  stromkreis für den Hubmotor des Aufzugs liegen (Rie  gelkontakt). Die bestimmte Höhenlage des Riegels 40,  in welcher der     Kontaktschluss    erfolgt, ist durch eine in  der Tür<B>8</B> angebrachte, einstellbare     Anschlagsehraube     48 gegeben. In einer tieferen oder höheren Lage, die  der Riegel in der Führung 49 einnehmen kann, ist der  Riegelkontakt zwischen den Anschlüssen 54 unterbro  chen.

   Im Innern der Tür ist im Bereich des Riegels 40  eine Auflageplatte 46 angebracht.  



  In der dargestellten Schliessstellung der Türverriege  lung greift der Riegel 40 in die Tür<B>8</B> ein und hält diese  geschlossen. Gleichzeitig ist durch das Leiterstück<B>50</B> auf  dem Riegel die Verbindung zwischen den     Riegelkontakt-          federn   <B>52</B> hergestellt. Auch der Sperrbolzen<B>30</B> ragt an  einer Kante der Platte<B>32</B> vorbei in die Tür hinein. Der  Schwenkhebel 20 nimmt die     Verriegelungsstellung    ein,  welche am Arm 22 durch die strichpunktierte Linie V  angedeutet ist.  



  Wenn die Aufzugskabine auf der Höhe der Tür  anhält, befindet sich die Steuerkurve<B>16</B> neben der     Tast-          rolle    14. Wird nun der Betätigungsmagnet<B>18</B> abgeschal  tet, so verschiebt sich die Steuerkurve<B>16</B> unter der  Wirkung der Druckfedern<B>19</B> gegen die     Tastrolle    14,  wodurch der Schwenkhebel 20 in die     Entriegelungs-          stellung        verschwenkt    wird, welche durch die. strichpunk  tierte Linie<B>E</B> angedeutet ist (neue Lage des Armes 22).

    Hierdurch werden der Riegel 40 und der Sperrbolzen<B>30</B>  an den Zugseilen 44     bzw.    42 aus dem Bereich der Tür<B>8</B>  angehoben, bis ihr unteres Ende etwa bündig zur Unter  kante des Türrahmens     liegL    Die Tür kann nun geöffnet  werden und der Riegelkontakt<B>50, 52</B> ist unterbrochen.  Der Riegel 40 kann wegen den Rollen<B>38, 39</B> nicht ab  sichtlich von unten weiter     anaehoben    werden, so     dass     der Kontakt von aussen unzugänglich bleibt. Der auf  der     Scharnierseite    geführte Sperrbolzen<B>30</B> legt beim  Anheben praktisch den gleichen Weg zurück wie der  Anschlagzapfen<B>26</B> am Arm<B>23</B> des Schwenkhebels.

   (Es  wäre auch denkbar, das Zugseil 42 wegzulassen und an  dessen Stelle eine Gelenkverbindung zwischen dem Arm  <B>23</B>     bzw.    Zapfen<B>26</B> und dem Sperrbolzen<B>30</B> vorzusehen,  wodurch der Sperrbolzen ebenfalls nach Massgabe der      Bewegungen des Schwenkhebels 20 angehoben und ab  gesenkt würde.)  Es kann nun die entriegelte Tür geöffnet werden.  Solange der Schwenkhebel in der     Entriegelungsstellung   <B>E</B>  ist,<B>d.</B> h. die Bolzen 40 und<B>30</B> angehoben sind, ist wegen  dem unterbrochenen Riegelkontakt eine Wegfahrt der  Kabine unmöglich.

   Normalerweise bleibt die     Entriege-          lungsstellung    aufrechterhalten,<B>d.</B> h. der Kurvenmagnet  <B>18</B> abgeschaltet, bis die Türe wieder geschlossen ist  (Türkontakt<B>11</B> betätigt) und ein Fahrbefehl gegeben  wird.

   Sollte aber aus irgendeinem Störungsgrund     ein-          mal        der        Kurvenmag        ,net        18        bei        nichtgeschlossener        Tür     erregt und die     Steuerk-urve   <B>16</B> zurückgezogen werden,  so ist dennoch eine fehlerhafte Verriegelung infolge des  Zusammenwirkens des Sperrbolzens<B>30</B> mit dem  Schwenkhebel 20 ausgeschlossen.

   Bei ausgeschwenkter  Tür kann nämlich der Sperrbolzen<B>30</B> nicht nach unten       Cre     <B>,</B>     hen,    weil dann die mit der Tür verbundene Anschlag  platte<B>32</B> sich unter dem Bolzen<B>30</B> befindet. Anderseits  liegt der Zapfen<B>26</B> des Armes<B>23</B> auf der oben am  Bolzen<B>30</B> befestigten Platte<B>28</B> auf. Somit wird der  Schwenkhebel bei nicht vollständig geschlossener Tür  formschlüssig in der     Entriegelungsstellung    gehalten, in  dem der Sperrbolzen<B>30</B> einen Anschlag zwischen der  Tür (Platte<B>32)</B> und dem Schwenkarm (Zapfen<B>26)</B> bil  det. In dieser Stellung des Schwenkhebels bleibt natür  lich auch der Riegelbolzen 40     zwangläufig    angehoben,  wobei er den Riegelkontakt unterbricht.

   Auch eine mut  willige Beeinflussung der Verriegelung erscheint nach  menschlichem Ermessen dank der mechanischen Sperre  zwischen geöffneter Tür und Schwenkhebel ausgeschlos  sen. Diese Sperre kann nur bei vollständig geschlossener  Tür aufgehoben werden und den Schwenkhebel in die       Verriegelungsstellung    gehen lassen, wobei dann auch der  Riegelbolzen 40 ordnungsgemäss in die Türe eingreift.  



  Eine besondere Sicherung besteht auch darin,     dass     bei gerissenem oder     verstrecktem    Seil 44 der Riegel 40  unter die Kontaktstellung     (Fig.   <B>1)</B> abfällt, falls die Tür  geöffnet ist. Dadurch bleibt der Riegelkontakt geöffnet,  so     dass    die Kabine bei einer solchen nicht ordnungs  gemässen Verriegelung nicht wegfahren kann.  



  Die vorstehend beschriebene Anordnung der Tür  verriegelung entspricht dem einfachsten Fall, wo die  Steuerkurve<B>16</B> an der Kabine sich auf der gleichen  Seite wie die Türscharniere befindet. Die Anordnung  kann aber auch auf einfache Weise modifiziert werden  für den Fall,     dass    die Steuerkurve an der Kabine auf  der der     Scharnierseite    gegenüberliegenden Seite ange  bracht ist. Diese Möglichkeit ist in der Zeichnung, ins  besondere     Fig.   <B>1,</B> strichpunktiert angedeutet. Es wird  dann auf der Seite der Steuerkurve, in diesem Fall also  links     (Fig.   <B>1),</B> im Türrahmen ein zusätzlicher Schwenk  hebel 20' auf einer Schwenkachse 12' gelagert, die dann  auch den Rollenhebel aufnimmt.

   Im übrigen wird der  vorstehend beschriebene Schwenkhebel 20 (jedoch ohne  Rollenhebel auf der Achse 12) sowie dessen Verbindung  zu dem Riegel 40 und dem Sperrbolzen<B>30</B> beibehalten.  Zusätzlich wird am Arm 22' des Schwenkhebels 20'  ein Zugseil 43' befestigt. Dieses Zugseil wird über die  vorderen     Sellrollen   <B>39</B> und<B>35</B> auf den Lagerbolzen<B>37</B>       bzw.   <B>33</B> nach der gegenüberliegenden Seite geführt und  mit dem andern Ende am Arm<B>23</B> verankert, zu wel  chem Zweck der Einstellbolzen 24' vorgesehen ist.

    über diesen Seilzug 43' wird dann vom Schwenk  hebel 20' aus der Schwenkhebel 20 zwischen der     Ver-          riegelungsstellung    V und der     Entriegelungsstellung   <B>E</B>       verschwenkt.    Die mit der Tür zusammenwirkende, me-         chanische        Fehlschliesssperre    für den Schwenkhebel 20  verbleibt somit auf der     Scharnierseite    der Tür, und die       Wirkun-Sweise    der Anordnung ist im übrigen wie     vor-          C     stehend beschrieben.  



  Der gleiche grundsätzliche Aufbau der Türverriege  lung     lässt    sich ausserdem für andere Türanordnungen,  insbesondere für zweiflügelige Türen, Falttüren und  horizontale Schiebetüren verwenden.  



  Es wäre auch denkbar, die Wirkverbindung zwischen  dem Schwenkhebel 20 und den Bolzen 40 und<B>30</B> an  statt über Zugseile mittels einem Gestänge und     Umlenk-          hebeln    oder dergleichen herzustellen. Die Verwendung  von Seilzügen hat jedoch den Vorteil,     dass    die Anord  nung auf sehr einfache Weise an beliebige Türbreiten       angepasst    werden kann.  



  Ausser den bereits erwähnten Vorteilen, insbesondere  der völligen Sicherheit gegen Fehlschliessung, ist ferner  <B>g</B>  die praktisch geräuschlose Wirkungsweise zu erwähnen.  Ferner ist das bei der     Entriegelung    anzuhebende Gewicht  (im wesentlichen die Bolzen<B>30</B> und 40) vergleichsweise  gering, so     dass    die Betätigung ohne weiteres mit den  üblichen Steuerkurven möglich ist.  



  Schliesslich wäre es grundsätzlich auch denkbar, den  Riegel 40     und/oder    den Sperrbolzen<B>30</B> horizontal und  gegen eine Federkraft verschiebbar am Türrahmen zu  führen, wobei die Eingriffsstellen der beiden Bolzen an  der Tür entsprechend zu gestalten wären. Je nach der  Türkonstruktion ist selbstverständlich eine besondere  Anschlagplatte<B>32</B> nicht unbedingt erforderlich, sofern  die Tür selbst in     bezug    auf die Lage des Sperrorgans<B>30</B>  so beschaffen ist,     dass    letzteres nur bei vollständig ge  schlossener Tür zur Freigabe des Schwenkhebels aus  weichen kann.



  Door lock on an elevator shaft door In elevator systems, the individual shaft doors are equipped with an automatically operating lock, which is intended to ensure that each door can only be opened when the elevator car is present on the relevant floor. The actuation of a bolt embedded in the door frame is carried out by an associated roller lever protruding into the shaft, which in turn can be influenced by a cam which is attached to the elevator car and displaceable by separately controlled force. Each bolt then be actuated in the closed position, an electrical contact, the car drive can only be set in motion when all bolt contacts are be actuated.



  For safety reasons, the door lock must be designed in such a way that it is not possible to actuate the bolt contact when the door is open or unlocked, because otherwise the car can move away from the unlocked door; Defects in this regard in known constructions have repeatedly led to serious accidents.



  Previous efforts to prevent the malfunction mentioned (called incorrect locking) are essentially based on the fact that the bolt must face a part on the door when the door is closed, so that the bolt goes into the closed position when released from the roller lever and the bolt contact can operate. Is known, for example, a provided on the door, the bolt facing the pin or the like, on which one on the bolt in front of existing and with this advancing pawl should run on, or the control of the bolt mechanism built into the door frame by a in the door in front of existing Permanent magnets.



  If the elevator is used properly, devices of this type may generally function satisfactorily. However, even deliberately caused disturbances are to be expected, and here it is shown that the known so-called false locking devices can be rendered ineffective in a relatively simple manner if the mode of action is known.



  In addition to the fail-safe locking devices mentioned, there is also the known arrangement with a pivotable flap attached to the frame above the door, which remains raised by the door and prevents incorrect locking as long as the door is not completely closed. This solution offers a high level of security in itself, but has disadvantages in other respects: The pivoting flap requires considerable construction effort (adaptation to the respective door width), is subject to wear and tear and causes noise; In addition, this solution can only be used to a limited extent because of the rather unfavorable appearance.



  The object of the present invention is to create a door lock which offers a high level of security even against willful interference and which does not suffer from the other mentioned shortcomings of known devices.



  The invention relates to a door lock on an elevator shaft door with a bolt guided in the door frame, secured against incorrect locking, which can be actuated via a movable intermediate member of a roller lever which is intended to interact with a control cam present on the elevator car.

   According to the invention, this door lock is characterized in that a pivot lever mounted on the door frame on the hinge side is provided as an intermediate element, which can be pivoted by the roller lever between a locking position and an unlocking position, and a locking element that can be actuated by the pivot lever in the same direction as the bolt is guided on the hinge side in the door frame,

   which forms a specific stop on the open door for the pivot lever in order to hold it positively in the unlocked position as long as the door is not closed.



  An exemplary embodiment of the door lock according to the invention on an elevator shaft door is described in more detail below in connection with the drawing.



  The figures in the drawing relate to different parts of the door lock installed above in the frame of an elevator shaft door, namely the FIGS. 1 to 4 illustrate the upper corner of the frame and the opposite of the hinge side Door, while <B> d </B> in FIGS. <B> 5 </B> to <B> 8 </B> the hinge-side upper corner of the frame and the door are shown.



       FIG. 1 is a vertical view, with individual parts of the door frame being omitted for the sake of clarity.



       FIG. 2 is a vertical section along the line 11-11 in FIG. 1 -. 1.



       Fig. 3 is a horizontal section along the line 111-111 in Fig. 1



       FIG. 4 is a section along the line IV-IV in FIG. 1.



       Fig. 5 is a vertical view similar to that of Fig. 1, and Figs. 6, 7 and 8 show sections along the lines VI-VI, VII-VII and VIII-VIII in Fig. 5. </B>



  FIGS. 1 and 5 show the situation seen from the elevator car. From the frame of the shaft door, the upper cross beam 2, the left side post 4 and the right side post <B> 6 </B> are shown, which are preferably made of sheet steel folded profiles. The landing door <B> 8 </B> is designed as a box construction and has a vertical stiffening profile <B> 9 </B> on the hinge side. The door hinges <B> 10 </B> (only one visible) connect this profile <B> 9 </B> and the right side post <B> 6 </B> of the frame. When the door is closed, as shown, the door switch <B> 11 </B> mounted in the side mullions <B> 6 </B> is actuated by profile <B> 9 </B>.



  In the hinge-side, upper corner of the frame, a horizontal axis 12 is mounted, which protrudes into the shaft and carries the roller lever 13 with the feeler roller 14. The organs attached to the elevator car for actuating the roller lever are shown in phantom and diagrammatically in FIG. 5. It is a laterally displaceable control cam <B> 16 </B> which, when the actuating magnet <B> 18 </B> is excited, is retracted into the position shown so that it does not touch the roller 14. The actuating magnet <B> 18 </B> can only be excited when the door switch <B> 11 </B> is actuated, <B> d. </B> h. the landing door <B> 8 </B> must be closed.

   When the magnet <B> 18 </B> is <B> switched off </B>, the control cam <B> 16 </B> is shifted to the left by compression springs <B> 19 </B> (Fig. <B > 5), </B> whereby the roller lever <B> 13 </B> and the axle 12 are pivoted.



  A swiveling lever, which is denoted by 20 as a whole, is seated on the axis 12, rigidly connected to the roller lever <B> 13 </B>. This has two arms 22 and 23, of which the first protrudes upwards and the second protrudes laterally against the door. Two horizontal bearing pins <B> 33 </B> and <B> 37 </B> are fastened in the upper cross bar 2 of the frame, each of which has two loose cable guide rollers 34, <B> 35 </B> and < B> 38, 39 </B>.

   A guide sleeve 49 is fastened in the frame under the bearing pin 37, in which the cylindrical locking bolt 40 is guided so as to be vertically displaceable and, in the position shown, through a hole in the frame profile 2 down into the door B> 8 </B> protrudes. A similar guide sleeve <B> 29 </B> is located under the bearing bolt <B> 33 </B>, in which a locking bolt <B> 30 </B> is also guided in the vertical direction and in a similar manner to that The locking bolt 40 protrudes into the door from above.

   Two tension cables 42 and 44 are anchored on the arm 22 of the pivot lever 20. The cable 44 runs horizontally over the rear guide rollers 34 and 38 and then downwards, where it is fastened to the bolt 40. On the two th rope 42, which is hung from the arm 22 over the rear one. With the roller 34 running, the Sp.-rrbolzen <B> 30 </B> by means of separate anchors 24 for the cables 42 and 44 on the arm 22, the bolts <B> 30 </B> and 40 can exactly , 'a desired altitude can be set.



  The arm <B> 23 </B> of the pivot lever 20, which extends into the area of the locking bolt <B> 30 </B>, carries a transverse pin <B> 26. </B> At the top of the locking bolt <B> 30 </B> There is a horizontal plate <B> 28 </B> which protrudes under the transverse pin <B> 26 </B> and on which the pin rests loosely. A horizontal plate <B> 32 </B> is attached to the upper edge of the door, on which the locking bolt <B> (30) </B> can rest when it is raised and the door is open. The plate <B> 32 </B> is shaped in such a way that it only allows the locking pin to go down when the door <B> 8 </B> is completely closed.



  The bolt 40 carries a ring 51 made of insulating material above the guide 49, which ring carries a conductive ring 50, for example made of wire. At a certain height of the bolt 40, the wire ring <B> 50 </B> creates a conductive connection between the contact springs <B> 52 </B>, which are connected to the control circuit for the hoist motor of the elevator via their terminals 54 (Latch contact). The specific height of the bolt 40, in which the contact is made, is given by an adjustable stop screw 48 attached in the door 8. In a lower or higher position that the bolt can occupy in the guide 49, the bolt contact between the terminals 54 is interrupted.

   In the interior of the door, a support plate 46 is attached in the area of the bolt 40.



  In the illustrated closed position of the door lock, the bolt 40 engages in the door 8 and keeps it closed. At the same time, the connection between the bolt contact springs <B> 52 </B> is established by the conductor piece <B> 50 </B> on the bolt. The locking bolt <B> 30 </B> also protrudes past an edge of the plate <B> 32 </B> into the door. The pivot lever 20 assumes the locking position which is indicated on the arm 22 by the dash-dotted line V.



  When the elevator car stops at the height of the door, the control cam <B> 16 </B> is next to the feeler roller 14. If the actuating magnet <B> 18 </B> is now switched off, the control cam <is shifted B> 16 </B> under the action of the compression springs <B> 19 </B> against the feeler roller 14, whereby the pivot lever 20 is pivoted into the unlocking position, which is determined by the. Dashed and dotted line <B> E </B> is indicated (new position of the arm 22).

    As a result, the bolt 40 and the locking bolt <B> 30 </B> on the pull cords 44 and 42 are lifted out of the area of the door <B> 8 </B> until their lower end is approximately flush with the lower edge of the door frame The door can now be opened and the bolt contact <B> 50, 52 </B> is interrupted. Because of the rollers 38, 39, the bolt 40 cannot be deliberately raised further from below, so that the contact remains inaccessible from the outside. The locking bolt <B> 30 </B> guided on the hinge side practically covers the same path when lifted as the stop pin <B> 26 </B> on the arm <B> 23 </B> of the pivoting lever.

   (It would also be conceivable to omit the pull rope 42 and to provide an articulated connection between the arm <B> 23 </B> or pin <B> 26 </B> and the locking bolt <B> 30 </B> in its place , whereby the locking bolt would also be raised and lowered according to the movements of the pivot lever 20.) The unlocked door can now be opened. As long as the swivel lever is in the unlocking position <B> E </B>, <B> d. </B> h. the bolts 40 and 30 are raised, it is impossible for the car to move away due to the interrupted bolt contact.

   The unlocked position is normally maintained, <B> d. </B> h. the cam magnet <B> 18 </B> is switched off until the door is closed again (door contact <B> 11 </B> actuated) and a move command is given.

   However, if for any reason the cam magnet 18 is excited when the door is not closed and the control cam <B> 16 </B> is withdrawn, a faulty locking due to the interaction of the locking pin <B> 30 </ B> excluded with the pivot lever 20.

   When the door is swung out, the locking bolt <B> 30 </B> cannot move downwards, because then the stop plate <B> 32 </B> connected to the door is located under the bolt <B> 30 </B> is located. On the other hand, the pin <B> 26 </B> of the arm <B> 23 </B> rests on the plate <B> 28 </B> fastened on top of the bolt <B> 30 </B>. Thus, when the door is not completely closed, the swivel lever is positively held in the unlocked position, in which the locking bolt <B> 30 </B> has a stop between the door (plate <B> 32) </B> and the swivel arm (pin <B > 26) </B> educates. In this position of the pivot lever, the locking bolt 40 also remains naturally Lich raised, interrupting the locking contact.

   Even brave manipulation of the locking mechanism appears to be impossible at a human level thanks to the mechanical lock between the open door and the swivel lever. This lock can only be released when the door is completely closed and the swivel lever can go into the locking position, the locking bolt 40 then also engaging properly in the door.



  A special safeguard also consists in the fact that if the rope 44 is torn or stretched, the bolt 40 drops below the contact position (FIG. 1) if the door is open. As a result, the bolt contact remains open, so that the car cannot move away if it is not properly locked.



  The arrangement of the door lock described above corresponds to the simplest case where the control cam <B> 16 </B> on the cabin is on the same side as the door hinges. The arrangement can, however, also be modified in a simple manner for the case that the control cam is attached to the cabin on the side opposite the hinge side. This possibility is indicated by dash-dotted lines in the drawing, in particular FIG. 1, </B>. It is then on the side of the control cam, in this case left (Fig. 1), </B> in the door frame an additional pivot lever 20 'mounted on a pivot axis 12', which then also receives the roller lever.

   Otherwise, the pivot lever 20 described above (but without a roller lever on the axis 12) and its connection to the bolt 40 and the locking bolt 30 are retained. In addition, a pull rope 43 'is attached to the arm 22' of the pivot lever 20 '. This pull rope is guided over the front sell rollers <B> 39 </B> and <B> 35 </B> on the bearing bolts <B> 37 </B> or <B> 33 </B> to the opposite side and anchored with the other end on the arm 23, for which purpose the adjusting bolt 24 'is provided.

    Via this cable 43 ', the pivot lever 20' is then pivoted out of the pivot lever 20 between the locking position V and the unlocking position <B> E </B>. The mechanical faulty locking device for the pivot lever 20, which interacts with the door, thus remains on the hinge side of the door, and the mode of operation of the arrangement is otherwise as described above.



  The same basic structure of the Türverriege development can also be used for other door arrangements, in particular for double-leaf doors, folding doors and horizontal sliding doors.



  It would also be conceivable to establish the operative connection between the pivot lever 20 and the bolts 40 and 30 instead of via pull cables by means of a linkage and deflection levers or the like. The use of cables, however, has the advantage that the arrangement can be adapted to any door width in a very simple manner.



  In addition to the advantages already mentioned, in particular the complete security against incorrect locking, the practically noiseless mode of operation should also be mentioned. Furthermore, the weight to be lifted during unlocking (essentially the bolts 30 and 40) is comparatively low, so that actuation is easily possible with the usual control cams.



  Finally, it would in principle also be conceivable to guide the bolt 40 and / or the locking bolt 30 horizontally and displaceably against a spring force on the door frame, with the points of engagement of the two bolts on the door being designed accordingly. Depending on the door construction, a special stop plate <B> 32 </B> is of course not absolutely necessary if the door itself is designed in such a way with regard to the position of the locking member <B> 30 </B> that the latter can only be used when completely closed door to release the pivot lever can give way.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Türverriegelung an einer Aufzugsschachttür, mit einem im Türrahmen geführten, gegen Fehlschliessung gesicherten Riegel, welcher über ein bewegliches Zwi schenglied von einem Rollenhebel betätigbar ist, der zum Zusammenwirken mit einer an der Aufzugskabine vorhandenen Steuerkurve bestimmt ist, dadurch gekenn zeichnet, dass als Zwischenglied ein scharnierseitig am Türrahmen gelagerter Schwenkhebel (20) vorgesehen ist, welcher vom Rollenhebel<B>(13,</B> 14) zwischen einer Verriegelungsstellung (V) und einer Entriegelungsstel- lung <B>(E) <B> PATENT CLAIM </B> Door lock on an elevator shaft door, with a bolt guided in the door frame, secured against incorrect locking, which can be actuated via a movable intermediate member of a roller lever which is intended to interact with a control cam present on the elevator car characterized in that a pivot lever (20) mounted on the door frame on the hinge side is provided as an intermediate member, which is moved by the roller lever <B> (13, </B> 14) between a locking position (V) and an unlocking position <B> (E) </B> verschwenkbar ist, und dass ein vom Schwenk hebel (20) gleichsinnig mit dem Riegel (40) betätigbares Sperrorgan<B>(30)</B> scharnierseitig im Türrahmen geführt ist, welches einen zur Auflage an der geöffneten Tür <B>(8, 9)</B> bestimmten Anschlag für den Schwenkhebel bil det, um diesen formschlüssig in der Entriegelungsstel- lung <B>(E)</B> zu halten, solange die Tür nicht geschlossen ist. </B> is pivotable, and that a locking element <B> (30) </B> which can be actuated in the same direction as the bolt (40) by the pivoting lever (20) is guided on the hinge side in the door frame, which one to rest on the open door < B> (8, 9) </B> forms a specific stop for the swivel lever in order to hold it positively in the unlocked position <B> (E) </B> as long as the door is not closed. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Türverriegelung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (40) und das Sperrorgan <B>(30)</B> durch je einen im Türrahmen oberhalb der Tür vertikal verschiebbar geführten Bolzen gebildet sind, die<B>je</B> an einem Zugseil (44, 42) aufgehängt sind, deren anderes Ende am Schwenkhebel befestigt ist. 2. Türverriegelung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (20) einen ersten Arm (22) für die Betätigung von Riegel (40) und Sperrorgan<B>(30)</B> sowie einen zweiten, zum formschlüssi gen Anliegen am Sperrorgan bestimmten Arm<B>(23)</B> aufweist. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Door lock according to patent claim, characterized in that the bolt (40) and the locking member <B> (30) </B> each have one in the door frame above the Door vertically displaceably guided bolts are formed, which are each suspended on a pull rope (44, 42), the other end of which is attached to the pivot lever. 2. Door lock according to claim, characterized in that the pivot lever (20) has a first arm (22) for the actuation of the bolt (40) and locking member <B> (30) </B> and a second, for positive engagement on the gene Has locking member specific arm <B> (23) </B>. <B>3.</B> Türverriegelung nach Patentanspruch, dadurch aekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (20) mit dem Rollenhebel<B>(13,</B> 14) auf einer gemeinsamen Achse (12) gelagert und mit diesem drehstarr verbunden ist. 4. Türverriegelung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (20) über ein Zugseil (43) von dem auf der gegenüberliegenden Seite des Türrahmens gelagerten Rollenhebel betätigbar ist. <B> 3. </B> Door lock according to patent claim, characterized in that the pivot lever (20) is mounted with the roller lever (13, 14) on a common axis (12) and connected to it in a rotationally rigid manner is. 4. Door lock according to claim, characterized in that the pivot lever (20) can be actuated via a pull cable (43) from the roller lever mounted on the opposite side of the door frame. <B>5.</B> Türverrieueluna nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (40) ein zum Kontaktschluss zwischen zwei feststehen den Riegelkontakten<B>(52)</B> bestimmtes Leiterstück<B>(50)</B> trägt, wobei an der Tür ein Anschlag (48) für die kon taktschliessende Riegelstellung vorgesehen ist und wobei die Riegelführung (49) eine Bewegung des Riegels über die genannte Stellung hinaus in eine nichtkontaktschlie- ssende Stellung zulässt. <B> 5. </B> Türverrieueluna according to patent claim and sub-claim <B> 1, </B> characterized in that the bolt (40) is a fixed for contact closure between two the bolt contacts <B> (52) </ B > certain conductor piece <B> (50) </B>, with a stop (48) for the contact-closing bolt position being provided on the door and with the bolt guide (49) moving the bolt beyond said position into a non-contact-closing position - allows sending position.
CH170669A 1969-02-04 1969-02-04 Door lock on an elevator shaft door CH480260A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170669A CH480260A (en) 1969-02-04 1969-02-04 Door lock on an elevator shaft door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH170669A CH480260A (en) 1969-02-04 1969-02-04 Door lock on an elevator shaft door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH480260A true CH480260A (en) 1969-10-31

Family

ID=4216692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH170669A CH480260A (en) 1969-02-04 1969-02-04 Door lock on an elevator shaft door

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH480260A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310961C2 (en)
EP2297018B1 (en) Elevator door system comprising a car door locking mechanism
DE3812313A1 (en) DOOR LOCK
EP0743273B1 (en) Stop device for preventing drift of an elevator car
DE3041399A1 (en) Window with multiple position locking handle - which enables window to tilt about horizontal or vertical axis, while also locking partly open window
EP1373668A1 (en) Securing device
EP0005764A1 (en) Sliding and tiltable window or door
AT414115B (en) BOTTOM LOCK
CH480260A (en) Door lock on an elevator shaft door
AT395630B (en) DOUBLE-LEAFED FIRE PROTECTION DOORS
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
DE60201616T2 (en) Lock for door, window, etc. with rod-like fitting
CH481836A (en) Door actuation and locking device on an elevator system
DE1205671B (en) Door lock for elevator shaft doors
EP0744516A1 (en) Door locking system
AT201810B (en) Safety device on double-leaf elevator shaft doors
DE3815707C2 (en) Locking a horizontally divided door, especially for caravans and the like
DE3446215A1 (en) Break-in prevention in fittings for multi-wing windows
DE1784947C3 (en) Hardware for tilt and turn windows
DE935349C (en) Locking and locking device for parallel-retractable and then pivotable leaves of windows, doors or the like with a lifting device
DE277118C (en)
DE1456348A1 (en) Sliding door
AT377570B (en) DOOR LOCKING, ESPECIALLY FOR FIRE PROTECTION DOORS
DE965659C (en) Actuating device for gate switches on elevators, in particular on ropeway shafts in mining operations
DE1253095B (en) In the fixed frame device for raising and lowering the turning sash of a window, door or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased