CH479459A - Machine with a table for tying and tying packages or bundles - Google Patents

Machine with a table for tying and tying packages or bundles

Info

Publication number
CH479459A
CH479459A CH1285467A CH1285467A CH479459A CH 479459 A CH479459 A CH 479459A CH 1285467 A CH1285467 A CH 1285467A CH 1285467 A CH1285467 A CH 1285467A CH 479459 A CH479459 A CH 479459A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support bolt
cord
clamping
tying
knotter
Prior art date
Application number
CH1285467A
Other languages
German (de)
Inventor
Born Peter
Original Assignee
Born Ag Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Born Ag Peter filed Critical Born Ag Peter
Priority to CH1285467A priority Critical patent/CH479459A/en
Publication of CH479459A publication Critical patent/CH479459A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/26Securing ends of binding material by knotting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

  



  Maschine mit einem Tisch zum Umschnüren und Knüpfen von Paketen oder Bündeln
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine mit einem Tisch zum Umschnüren und Knüpfen von Paketen oder Bündeln, wobei der Tisch mit einer Durchtritts öffnung für einen während jeder Knüpfoperation hinund herschwenkenden Schnurführungsbügel versehen ist und wobei unter dem Tisch ein Knüpfer, ein Abschneidorgan und eine Halteeinrichtung für die Schnur angeordnet sind, die im Zusammenwirken mit dem genannten Bügel die Knüpfung durchführen.



   Bei einer bekannten Maschine dieser Art ist die Halteeinrichtung so beschaffen, dass jeweils nach erfolgter Anfertigung des Knotens nicht nur das vom Paket oder Bündel zum Bügel hin verlaufende Schnurtrum in der Halteeinrichtung festgehalten und bei ihr durchschnitten wird, sondern auch das vom Paket zum Schnurende hin verlaufende Trum. Von diesem letzteren Trum wird also ein Schnurstück abgeschnitten, welches in der Maschine herabfällt und Abfall bildet. Diese Schnurabfallstücke führen gelegentlich zu Störungen.



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Halteeinrichtung so auszugestalten, dass solche Schnurabfallstücke nicht mehr entstehen. Zudem wurde eine Vereinfachung des Aufbaues angestrebt durch Wegfall einer Schwenklagerung, die es der Halteeinrichtung bisher ermöglichen musste, sich anlässlich der Bildung des Knotens, bei welcher der Knüpfer eine Drehung ausführt und in der Schnur eine Schlaufe bildet, sich diesem Knüpfer zu nähern. Schliesslich wurde eine Verminderung des Schnurverbrauches bei gegebenem   Paket- bzw.    Bündelumfang angestrebt.



   Diese Aufgabe soll erfindungsgemäss dadurch gelöst werden, dass die Halteeinrichtung einen stillstehenden Stützbolzen mit abgerundeter Schnuranlagefläche und zwei an der einen bzw. anderen Seite dieses Stützbolzens anliegende, je eine Hakenöffnung aufweisende, kurvenscheibenbetätigte Klemmarme und zwei am einen Ende am Stützbolzen angebrachte, mit ihrem oberen Endteil federnd die Klemmarme an den Stützbolzen andrückende Plättchen aufweist, derart, dass der Stützbolzen mit jedem Klemmarm jeweils dann, wenn dessen Hakenöffnung zwischen Stützbolzen und zugeordnetem Plättchen gelegen ist, eine Schnurklemmstelle bildet, und zwar eine hintere und eine vordere, näher beim Knüpfer gelegene Klemmstelle, wobei die Steuerung der Klemmarme durch die Kurvenscheiben so getroffen ist,

   dass das zu Beginn eines Arbeitstaktes in der hinteren Klemmstelle gehaltene Schnurende zuerst in der vorderen Klemmstelle gehalten und alsdann von der hinteren freigegeben wird, während des Knüpfvorganges in der vorderen Klemmstelle durchrutscht und noch vor Betätigung des Abschneideorganes von dieser vorderen Klemmstelle freigegeben wird, um nicht durchtrennt zu werden.



   In einer bevorzugten Ausführungsform bildet jeder Klemmarm den freien Endteil eines zugehörigen einarmigen Hebels, auf dessen Mittelteil eine zugehörige Kurvenscheibe im Sinne der Bewegung des Klemmarmes in seine Wirklage und auf den eine Feder im gegenteiligen Sinne wirkt, und die Lagerstelle jedes dieser Hebel ist so verstellbar dass die Hakenöffnung in der Wirklage des zugehörigen Klemmarmes mehr oder weniger zwischen dem Stützbolzen und dem zugehörigen Plättchen gelegen ist.



   Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, allerdings schematisch und unter Weglassung etlicher für das Verständnis der Erfindung unwesentlicher, und von bekannten Maschinen her bekannten Teilen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Maschine, wobei sich die beweglichen Teile in der Lage befinden, die sie im Stillstand der Maschine einnehmen,
Fig. la eine zugehörige Draufsicht der   Schnurhalte-    einrichtung, die Fig. 2, 3, 4, 5 und 6 der Fig. 1 ähnliche perspektivische Ansichten, welche eine Reihe von nachfolgenden Phasen eines Arbeitszyklus der Maschine veranschaulichen und die Fig. 2a, 3a, 4a, 5a und 6a der Fig. la ähnliche Draufsichten der Halteeinrichtung und sind den Fig. 1, 3 bzw. 6 zugeordnet.



   Die in der Zeichnung teilweise dargestellte Maschine zum Umschnüren von Paketen oder Bündeln weist ein nicht gezeigtes Gestell auf, auf dem ein Tisch T befestigt ist, der eine Durchlassöffnung 1 für einen Schnurabzugsund Führungsbügel 2 hat. Dieser letztere ist ganz wie bei bekannten Maschinen oberhalb des Tisches an einem Gestellteil auf und ab schwenkbar gelagert. Die von einer Vorratshaspel und einer Spannvorrichtung kommende Schnur ist über am Bügel gelagerte Umlenkrollen und durch eine am freien Ende des Bügels vorhandene Öffnung 4 hindurchgeführt.



   Unter dem Tisch T ist am Maschinengestell in bekannter Weise eine Steuerwelle 5 drehbar gelagert, die jeweils zur Durchführung einer Paket- oder Bündelumschnürung unter Bildung eines Knotens eine Umdrehung ausführt, und zwar angetrieben von einem nicht gezeigten Elektromotor über eine Übertragungswelle 3.



   Unter dem linksseitigen Ende der Tischöffnung 1 ist ein Knüpfer K bekannter Bauart angeordnet, und zwar mit seiner Achse 6 drehbar auf einem nicht gezeigten Schwenksupport, der auf der Steuerwelle 5 gelagert ist.



  Der Schwenksupport samt dem Knüpfer vollführen nur im letzten Teil der Knotenherstellung eine Schwenkung gegen den Beschauer hin. Zur Knotenbildung vollführt der Knüpfer eine ganze Umdrehung im Sinne des Pfeiles 7, weil dann ein auf seiner Achse 6 festsitzendes Kegelritzel 6a mit einem Zahnsegment 8a einer auf der Steuerwelle 5 festsitzenden Scheibe 8 in Eingriff steht.



  Der Knüpfer hat eine auf und ab schwenkbare Zunge Z, die einen Teil eines am Knüpfer gelagerten Winkelhebels bildet. Ganz wie in bekannten Maschinen ist diese Zunge nur im letzten Teil der Knüpferdrehung bzw. anlässlich Fertigstellung des Knotens nach oben geschwenkt, wobei dann der andere Arm mit einem auf ihm gelagerten Röllchen R an einem Anschlag anliegt, der am vorerwähnten Schwenksupport gelagert ist und sich gegen den Widerstand einer Feder ausschwenken lässt beim Durchlauf des Röllchens R. Zum Abgesenkthalten der Zunge Z läuft das Röllchen R auf einer zur Achse 6 koaxialen Fläche am Schwenksupport.



   Ein Tragarm 9 ist in einer links neben dem Knüpfer K   gelegenen    zur Steuenvelle 5 winkelrechten Vertikalebene um ein Achse   10    am Gestell schwenkbar gelagert; er trägt eine Tastrolle 11, die mit einer auf der Steuerwelle festsitzenden Kurvenscheibe 12 zusammenarbeitet; ferner trägt er an seinem freien Ende ein Abschneidorgan 13, dessen Schneidkante mit 13a bezeichnet ist.



   Ganz knapp links des Schneidorganes ist eine zusammenfassend mit H bezeichnete Haltevorrichtung stillstehend angeordnet. Diese Haltevorrichtung weist einen Stützbolzen 14 auf, dessen oberer Wirkteil 14a von oben gesehen langrunde Form hat, damit sich eine abgerundete Schnuranlagefläche 14b (Fig.   la)    ergibt. Der untere Teil dieses Stützbolzens ist ebenso wie zwei unter Freilassung eines Spaltes aus seiner einen bzw. anderen Seite gelegene Plättchen 15 und 16 mittels Schrauben 17 an einem Winkelstück 18 befestigt, das seinerseits in nicht dargestellter Weise am Gestell befestigt ist.

   Weiter oben erstreckt sich durch koaxiale Löcher der beiden Plättchen 15, 16 und des Stützbolzenoberteiles 14a der Schaft einer Schraube 19, deren frei herausragender Teil von einer Druckfeder 20 umgeben ist, welche sich auf einer Mutter 21 abstützt, die durch eine Gegenmutter 22 gesichert ist. Die Oberteile der Plättchen 15 und 16 werden somit unter einstellbarem Druck gegen Klemmarme 23 bzw. 24 gedrückt, welche in den vorerwähnten Spalten hin- und herverschiebbar angeordnet sind. Diese Klemmarme sind weiter gegen den Beschauer hin nach unten abgewinkelt und je an einem zugehörigen einarmigen Hebel 25 bzw. 26 befestigt. Diese Hebel tragen je eine Tastrolle 27 bzw. 28, die mit einer zugehörigen Kurvenscheibe 29 bzw. 30 zusammenarbeitet, welche Kurvenscheiben auf der Steuerwelle 5 festsitzen.

   Die Lagerbolzen 31 bzw. 32 der Hebel 25 und 26 sind in Lagern 33 bzw. 34 festgehalten, deren Unterteile je zwei horizontale Langlöcher 35 bzw. 36 besitzen; diese sind von nicht gezeigten Schraubbolzen durchsetzt, die zu ihrer Befestigung am Maschinengestell dienen; solange diese Schraubbolzen gelockert sind, können die Lager 33, 34 vor- oder   zurückverstellt    werden, was eine entsprechende, aber gegensinnige Lagerveränderung der Klemmarme 23 bzw. 24 bewirkt. Die Tastrollen 27, 28 liegen unter der Wirkung von an den Hebeln 25 bzw. 26 angreifenden Zugfedern 37 bzw. 38 stets am profilierten umfang der Kurvenscheiben 29 bzw. 30 an, ebenso wie die Tastrolle 11 des Hebels 9, der das Abschneidorgan 13 trägt, unter der Wirkung einer Feder 39 stets am profilierten Umfang der Kurvenscheibe 12 liegt.



   Die Klemmarme 23 bzw. 24 haben bei ihrem freien, etwa halbovalen Ende eine nach unten offene Hakenöffnung 40   (Fig.    2 und 5) bzw. 41.



   Die Wirkungsweise der Maschine ist nun die folgende:
Im Ruhezustand nehmen die beweglichen Teile die in Fig. 1 gezeigte Lage ein, wobei das die Öffnung 4 besitzende Ende des Bügels 2 soweit über dem Tisch T gelegen ist, dass ein Paket oder Bündel unter ihm hinweg auf dem Tisch nach links verschoben werden kann; die vom Haspel kommende und durch die Öffnung 4 hindurchtretende Schnur S verläuft am linksseitigen Ende der Tischöffnung 1 und gleich darunter unter der Zunge Z des Knüpfers K hindurch, dann durch die freie Hakenöffnung 41 des Klemmarmes 24 hindurch, um den vorderen Endteil des Klemmarmes 23 und durch die sich zwischen den Plättchen 15 und dem Stützbolzenoberteil 14a befindende Hakenöffnung 40 des Klemmarmes 23, so dass ein beim Schnurende gelegener Teil So der Schnur festgeklemmt ist.



   Sobald nun ein Paket wie P über den Tisch hinweg etwa in die in Fig. 2 gezeigte Lage vorgeschoben wird, betätigt es in bekannter Weise den Taster eines Elektroschalters, der den Antriebsmotor für die Steuerwelle 5 einschaltet, damit diese eine Umdrehung ausführt, wobei auch der Bügel 2 in nicht gezeigter Weise betätigt wird.



  Etwa bei Hindurchtreten des freien Bügelendes durch die Tischöffnung 1 (Fig. 2) wird durch die Kurvenscheibe 30 der Hebel 26 samt Klemmarm 24 gegen den Beschauer hin geschwenkt, wobei die Hakenöffnung 41 zwischen Stützbolzen und Plättchen 16 zu liegen kommt, die Schnur also ein zweites Mal geklemmt wird ( vordere  Klemmstelle). Kurz darauf ermöglicht es die Kurvenscheibe 29 der Feder 37, den Hebel 25 zu schwenken, um die Hakenöffnung 40 freizulegen zwecks Freigabe des bisher beim Klemmarm 23 festgeklemmten Schnurendteiles So (Fig. 3). 



   Unterdessen wird der Bügel 2 weitergeschwenkt, wobei sein freies Ende unter dem Knüpfer K und dem Klemmarm 23 hindurchwandert, wobei das vom Paket P herkommend zur Bügelöffnung 4 verlaufende Schnurtrum S1 in die Hakenöffnung 40 eingelegt wird (Fig. 4).



  Kurz bevor der Bügel 2 seine Endlage erreicht, wird durch die Kurvenscheibe 29 der Hebel 25 samt Klemmarm 23 betätigt zwecks Festklemmens des Schnurtrumes   Si    in der hinteren Klemmstelle (14, 15, 23). Unmittelbar danach beginnt die Drehung des Knüpfers K mit seiner Achse 6 im Sinne des Pfeiles 7, wobei sowohl aus dem dort befindlichen Schnurabschnitt, der zum Trum   S1    gehört, als auch aus dem dort befindlichen Teil des Trumes S2, das an den in der vorderen Klemmstelle (14, 24, 16)   gehaltenen    Schnurendteil So anschliesst, je eine Schlaufe gebildet wird, welche den Knüpferoberteil und die Knüpferzunge umgibt, wie in Fig. 5 gezeigt. Zur Bildung dieser Schlaufen braucht es eine gewisse Schnurlänge.

   Durch gehörige Einstellung des Druckes, der durch die Feder 20 geliefert wird und unter welchem die Plättchen 15 und 16 gegen die Klemmarme 23, 24 gedrückt werden und durch gehörige Einstellung der Lage der Klemmarme 23, 24 in ihrer Wirkstellung durch entsprechende Einstellung der Lager 33, 34, wie oben erwähnt, ist nun dafür gesorgt, dass das Schnurtrum   Si    in der hinteren Klemmstelle 14, 15, 23 und das Schnurtrum S2 bzw. der Schnurendteil So in der vorderen Klemmstelle 14, 16, 24 nachrutschen kann, wobei das übrig bleibende Schnurende So nur noch recht kurz ist.



   Wenn der Knüpfer K etwa 3/4 seiner Umdrehung vollzogen hat und der Bügel wieder bereits einen Teil seines Rücklaufweges zurückgelegt hat, erfasst, wie dies bei bekannten Maschinen bereits der Fall ist, der Knüpfer K mit seinem Oberteil und seiner Zunge Z die Trume S1 und   So.    Unmittelbar danach wird die Knüpferzunge Z in der schon erwähnten Art und Weise hochgeschwenkt, damit sie anschliessend mit dem an ihrem freien Ende vorhandenen Vorsprung die eben von ihr erfassten Trume   Si,      S2    arretiert. Sobald nun der Knüpfer seine ganze Umdrehung vollzogen hat, öffnet die vordere Klemmvorrichtung zur Freigabe des Schnurendes   So.    Erst danach wird durch die Kurvenscheibe 12 der Hebel 9 samt dem Abschneidorgan 13 betätigt.



  Letzteres durchschneidet das Trum S1, wogegen das Trum   Sa    infolge der eben erwähnten Freigabe durch die vordere Klemmstelle nicht durchschnitten wird; dieses Trum   Se    samt dem kurzen anschliessenden Schnurendteil S0 ragt als Stumpen vom gebildeten Knoten weg. Die Beendigung der Knotenbildung erfolgt wie üblich durch Zurückschwenken des den Knüpfer tragenden Schwenksupports, wobei die beiden den Knüpferoberteil und die Zunge umgebenden Schlaufen von diesem Oberteil und dieser Zunge herabgleiten und dann die bisher zwischen Knüpferoberteil und Knüpferzunge arretierten Schnurteile umschlingen, welche nun infolge Zurückschwenkung des Schwenksupports aus dem Knüpfer herausgezogen werden. Das umschnürte Paket kann nur vom Tisch T weggenommen werden.

   Es ist dann wieder die Ausgangslage nach Fig. 1 erreicht und es kann durch Aufschieben eines nächsten, zu umschnürenden Paketes der nächste Arbeitszyklus ausgelöst werden.



  



  Machine with a table for tying and tying packages or bundles
The present invention relates to a machine with a table for tying and tying packages or bundles, wherein the table is provided with a passage opening for a cord guide bracket that swings back and forth during each knotting operation and wherein under the table a knotter, a cutting element and a holding device for the Cord are arranged, which carry out the knotting in cooperation with said bracket.



   In a known machine of this type, the holding device is designed so that after the knot has been made, not only the cord running from the package or bundle to the bracket is held in the holding device and cut through it, but also that running from the package to the cord end Dream. A piece of string is cut from this latter strand, which falls in the machine and forms waste. These pieces of string scrap occasionally cause malfunctions.



   The invention is based on the object of designing the holding device in such a way that such pieces of string waste no longer arise. In addition, the aim was to simplify the structure by eliminating a pivot bearing, which had previously had to enable the holding device to approach this knotter when the knot was formed, in which the knotter rotates and forms a loop in the cord. Finally, the aim was to reduce the consumption of cord for a given package or bundle size.



   According to the invention, this object is to be achieved in that the holding device has a stationary support bolt with a rounded cord contact surface and two cam-disc actuated clamping arms, each having a hook opening, resting on one or the other side of this support bolt, and two at one end on the support bolt with their upper end part resiliently the clamping arms has plates pressing against the support bolt, in such a way that the support bolt forms a cord clamping point with each clamping arm when its hook opening is located between the support bolt and the associated plate, namely a rear and a front clamping point closer to the knotter, where the control of the clamping arms is made by the cam discs,

   that the cord end held in the rear clamping point at the beginning of a work cycle is first held in the front clamping point and then released by the rear one, slips through the front clamping point during the knotting process and is released from this front clamping point before the cutting element is actuated so as not to be severed to become.



   In a preferred embodiment, each clamping arm forms the free end part of an associated one-armed lever, on the middle part of which an associated cam disc in the sense of moving the clamping arm into its operative position and on which a spring acts in the opposite sense, and the bearing point of each of these levers is adjustable so that the hook opening in the operative position of the associated clamping arm is more or less located between the support bolt and the associated plate.



   The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, however schematically and omitting a number of parts that are not essential for understanding the invention and are known from known machines. Show it:
Fig. 1 is a perspective view of the machine with the moving parts in the position they assume when the machine is at a standstill;
1 a, a corresponding plan view of the cord holding device, FIGS. 2, 3, 4, 5 and 6, perspective views similar to FIG. 1, which illustrate a series of subsequent phases of a working cycle of the machine, and FIGS. 2a, 3a, 4a, 5a and 6a of FIG. La similar plan views of the holding device and are assigned to FIGS. 1, 3 and 6, respectively.



   The machine for tying packages or bundles, partially shown in the drawing, has a frame (not shown) on which a table T is fastened, which has a passage opening 1 for a cord withdrawal and guide bracket 2. As in known machines, the latter is mounted so that it can pivot up and down on a frame part above the table. The cord coming from a supply reel and a tensioning device is passed over pulleys mounted on the bracket and through an opening 4 present at the free end of the bracket.



   Under the table T, a control shaft 5 is rotatably mounted on the machine frame in a known manner, which makes one revolution to carry out a packet or bundle tying while forming a knot, driven by an electric motor (not shown) via a transmission shaft 3.



   A knotter K of known design is arranged under the left-hand end of the table opening 1, namely with its axis 6 rotatable on a swivel support, not shown, which is mounted on the control shaft 5.



  The swivel support including the knotter swivel towards the viewer only in the last part of the knot production. To form the knot, the knotter completes a full rotation in the direction of arrow 7, because then a bevel pinion 6a fixed on its axis 6 is in engagement with a toothed segment 8a of a disc 8 fixed on the control shaft 5.



  The knotter has an up and down pivotable tongue Z, which forms part of an angle lever mounted on the knotter. Just like in known machines, this tongue is only pivoted upwards in the last part of the knotter rotation or on the occasion of the completion of the knot, with the other arm then resting against a stop with a roller R mounted on it, which is mounted on the aforementioned swivel support and is against allows the resistance of a spring to swing out when the roller R passes through. To hold the tongue Z down, the roller R runs on a surface on the swivel support that is coaxial with the axis 6.



   A support arm 9 is mounted pivotably about an axis 10 on the frame in a vertical plane located to the left of the knotter K and at right angles to the control shaft 5; it carries a feeler roller 11 which cooperates with a cam plate 12 fixed on the control shaft; Furthermore, it carries at its free end a cutting member 13, the cutting edge of which is designated by 13a.



   Very close to the left of the cutting element, a holding device, referred to collectively as H, is arranged stationary. This holding device has a support bolt 14, the upper active part 14a of which has a long, round shape when viewed from above, so that a rounded line contact surface 14b (FIG. 1 a) results. The lower part of this support bolt, as well as two plates 15 and 16, which are located leaving a gap on one or the other side, are fastened by means of screws 17 to an angle piece 18, which in turn is fastened to the frame in a manner not shown.

   Further up, the shaft of a screw 19 extends through coaxial holes in the two plates 15, 16 and the upper support bolt part 14a, the freely protruding part of which is surrounded by a compression spring 20 which is supported on a nut 21 which is secured by a lock nut 22. The upper parts of the platelets 15 and 16 are thus pressed under adjustable pressure against clamping arms 23 and 24, which are arranged to be able to be pushed back and forth in the aforementioned columns. These clamping arms are further angled downwards towards the viewer and are each attached to an associated one-armed lever 25 and 26, respectively. These levers each carry a feeler roller 27 or 28, which cooperates with an associated cam disk 29 or 30, which cam disks are stuck on the control shaft 5.

   The bearing pins 31 and 32 of the levers 25 and 26 are held in bearings 33 and 34, the lower parts of which each have two horizontal elongated holes 35 and 36; these are penetrated by screw bolts, not shown, which are used to attach them to the machine frame; As long as these screw bolts are loosened, the bearings 33, 34 can be adjusted forwards or backwards, which causes a corresponding, but opposing, bearing change in the clamping arms 23 and 24, respectively. The feeler rollers 27, 28 always rest against the profiled circumference of the cam disks 29 and 30 under the action of tension springs 37 and 38 acting on the levers 25 and 26, as does the feeler roller 11 of the lever 9 which carries the cutting member 13, under the action of a spring 39 is always on the profiled circumference of the cam 12.



   At their free, approximately semi-oval end, the clamping arms 23 and 24 have a downwardly open hook opening 40 (FIGS. 2 and 5) and 41, respectively.



   The machine now works as follows:
In the idle state, the moving parts assume the position shown in FIG. 1, the end of the bracket 2 having the opening 4 being so far above the table T that a package or bundle can be moved to the left on the table under it; the cord S coming from the reel and passing through the opening 4 runs at the left-hand end of the table opening 1 and just below it under the tongue Z of the knotter K, then through the free hook opening 41 of the clamping arm 24, around the front end part of the clamping arm 23 and through the hook opening 40 of the clamping arm 23 located between the plate 15 and the support bolt upper part 14a, so that a part So of the cord located at the end of the cord is clamped.



   As soon as a package such as P is pushed across the table approximately into the position shown in Fig. 2, it actuates the button of an electric switch in a known manner, which switches on the drive motor for the control shaft 5 so that it performs one rotation, with the Bracket 2 is operated in a manner not shown.



  Approximately when the free end of the bow passes through the table opening 1 (Fig. 2), the cam 30 pivots the lever 26 together with the clamping arm 24 towards the viewer, the hook opening 41 coming to lie between the support bolt and the plate 16, the cord a second Time is clamped (front clamping point). Shortly thereafter, the cam 29 enables the spring 37 to pivot the lever 25 in order to expose the hook opening 40 for the purpose of releasing the cord end part So previously clamped to the clamping arm 23 (FIG. 3).



   Meanwhile, the bracket 2 is pivoted further, its free end wandering under the knotter K and the clamping arm 23, the cord strand S1 coming from the package P to the bracket opening 4 being inserted into the hook opening 40 (FIG. 4).



  Shortly before the bracket 2 reaches its end position, the cam 29 actuates the lever 25 together with the clamping arm 23 for the purpose of clamping the cord strand Si in the rear clamping point (14, 15, 23). Immediately thereafter, the rotation of the knotter K begins with its axis 6 in the direction of arrow 7, both from the cord section located there, which belongs to strand S1, and from the part of strand S2 located there, which is attached to the in the front clamping point (14, 24, 16) so that a loop is formed, which surrounds the upper part of the knotter and the knotter tongue, as shown in FIG. 5. A certain length of cord is required to form these loops.

   By appropriate adjustment of the pressure which is supplied by the spring 20 and under which the plates 15 and 16 are pressed against the clamping arms 23, 24 and by appropriate adjustment of the position of the clamping arms 23, 24 in their operative position by appropriate adjustment of the bearings 33, 34, as mentioned above, it is now ensured that the cord strand Si in the rear clamping point 14, 15, 23 and the cord strand S2 or the cord end part So in the front clamping point 14, 16, 24 can slip, with the remaining cord end So it is only quite short.



   When the knotter K has completed about 3/4 of its turn and the stirrup has already covered part of its return path, as is already the case with known machines, the knotter K with its upper part and its tongue Z the strands S1 and Immediately thereafter, the knotter tongue Z is pivoted up in the manner already mentioned, so that it then arrests the strands Si, S2 just grasped by it with the projection present at its free end. As soon as the knotter has completed its full rotation, the front clamping device opens to release the end of the cord So. Only then is the lever 9 together with the cutting element 13 actuated by the cam disk 12.



  The latter cuts through strand S1, whereas strand Sa is not cut through as a result of the release just mentioned by the front clamping point; this strand Se together with the short adjoining cord end part S0 protrudes as a stump from the knot formed. The knot formation is terminated as usual by pivoting back the swivel support carrying the knotter, whereby the two loops surrounding the knotter top and the tongue slide down from this top and this tongue and then loop around the cord parts that were previously locked between the knotter top and knotter tongue, which now as a result of the swiveling back of the swivel support pulled out of the knotter. The tied package can only be removed from table T.

   The starting position according to FIG. 1 is then reached again and the next working cycle can be triggered by pushing on a next package to be tied.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine mit einem Tisch zum Umschnüren und Knüpfen von Paketen oder Bündeln, wobei der Tisch mit einer Durchtrittsöffnung für einen während jeder Knüpfoperation hin- und herschwenkenden Schnurführungsbügel versehen ist und wobei unter dem Tisch ein Knüpfer, ein Abschneideorgan und eine Halteeinrichtung für die Schnur angeordnet sind, die im Zusammenwirken mit dem genannten Bügel die Knüpfung durchführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (H) einen stillstehenden Stützbolzen (14) mit abgerundeter Schnuranlagefläche und zwei an der einen bzw. anderen Seite dieses Stützbolzens anliegende, je eine Hakenöffnung (40 bzw. PATENT CLAIM Machine with a table for tying and tying packages or bundles, the table being provided with a passage opening for a cord guide bracket that swings back and forth during each tying operation, and a knotter, a cutting element and a holding device for the cord being arranged under the table, which carry out the knotting in cooperation with the said bracket, characterized in that the holding device (H) has a stationary support bolt (14) with a rounded cord contact surface and two hook openings (40 or 40) resting on one or the other side of this support bolt. 41) aufweisende, kurvenscheibenbetätigte Klemmarme (23, 24) und zwei am einen Ende am Stützbolzen angebrachte, mit ihrem oberen Endteil federnd die Klemmarme (23, 24) an den Stützbolzen andrückende Plättchen (15, 16) aufweist, derart, dass der Stützbolzen (14) mit jedem Klemmarm jeweils dann, wenn dessen Hakenöffnung (40, 41) zwischen Stützbolzen und zugeordnetem Plättchen (15, 16) gelegen ist, eine Schnurklemmstelle bildet, und zwar eine hintere und eine vordere, näher beim Knüpfer gelegene Klemmstelle, wobei die Steuerung der Klemmarme (23, 24) durch die Kurvenscheiben (29, 30) so getroffen ist, dass das zu Beginn eines Arbeitsaktes in der hinteren Klemmstelle gehaltene Schnurende (So) zuerst in der vorderen Klemmstelle gehalten und alsdann von der hinteren freigegeben wird, 41) having cam-actuated clamping arms (23, 24) and two plates (15, 16) which are attached at one end to the support bolt and resiliently press the clamping arms (23, 24) against the support bolt with their upper end part, such that the support bolt ( 14) with each clamping arm when its hook opening (40, 41) is located between the support bolt and the associated plate (15, 16), forms a line clamping point, namely a rear and a front clamping point closer to the knotter, the control the clamping arm (23, 24) is hit by the cam discs (29, 30) in such a way that the end of the cord (So) held in the rear clamping point at the beginning of a work cycle is first held in the front clamping point and then released by the rear one, während des Knüpfvorganges in der vorderen Klemmstelle durchrutscht und noch vor Betätigung des Abschneideorganes (13) von dieser vorderen Klemmstelle freigegeben wird, um nicht durchtrennt zu werden. slips through in the front clamping point during the knotting process and is released from this front clamping point before actuation of the cutting element (13) so as not to be severed. UNTERANSPRUCH Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmarm (23 bzw. 24) den freien Endteil eines zugehörigen einarmigen Hebels (25 bzw. SUBClaim Machine according to claim, characterized in that each clamping arm (23 or 24) has the free end part of an associated one-armed lever (25 or 26) bildet, auf dessen Mittelteil eine zugehörige Kurven scheibe (29 bzw. 30) im Sinne der Bewegung des Klemmarmes in seine Wirklage und eine Feder (37, 38) im gegenteiligen Sinne wirkt, und dass die Lagerstelle (31, 33 bzw. 32, 34) jedes dieser Hebel (25, 26) so ver stellbar ist, dass die Hakenöffnung (40 bzw. 41) in der Wirklage des zugehörigen Klemmarmes (23 bzw. 24) mehr oder weniger zwischen dem Stützbolzen (14) und dem zugehörigen Plättchen (15 bzw. 16) gelegen ist. 26) forms, on the middle part of which an associated cam disc (29 or 30) acts in the sense of the movement of the clamping arm in its operative position and a spring (37, 38) acts in the opposite sense, and that the bearing point (31, 33 or 32 , 34) each of these levers (25, 26) is adjustable so that the hook opening (40 or 41) in the operative position of the associated clamping arm (23 or 24) more or less between the support bolt (14) and the associated plate (15 or 16) is located.
CH1285467A 1967-09-14 1967-09-14 Machine with a table for tying and tying packages or bundles CH479459A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1285467A CH479459A (en) 1967-09-14 1967-09-14 Machine with a table for tying and tying packages or bundles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1285467A CH479459A (en) 1967-09-14 1967-09-14 Machine with a table for tying and tying packages or bundles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH479459A true CH479459A (en) 1969-10-15

Family

ID=4387019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1285467A CH479459A (en) 1967-09-14 1967-09-14 Machine with a table for tying and tying packages or bundles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH479459A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125172A1 (en) * 1980-07-05 1982-05-27 Sperry N.V., 8210 Zedelgem KNOTING DEVICE
EP1598272A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and apparatus for the automated tying of articles.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125172A1 (en) * 1980-07-05 1982-05-27 Sperry N.V., 8210 Zedelgem KNOTING DEVICE
EP1598272A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Method and apparatus for the automated tying of articles.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150614C2 (en) Automatic strapping device on agricultural roll balers
DE2448645C2 (en) Device for wrapping a round bale with binding material
CH438114A (en) Device for joining two yarn threads
CH479459A (en) Machine with a table for tying and tying packages or bundles
DE1942316C3 (en) Device for tying packages or bundles
WO1989012129A1 (en) Thread-cutting device for sewing machines
DE1785553C3 (en) Automatic winding device for automatic weaving machines, in particular colored weaving machines
DE243531C (en) DEVICE FOR TYING PACKAGES OTHER THAN THE CROSSWAYS. AS WELL AS TO CONNECT AND CUT THE LACING
DE824426C (en) Circumferential thread dispenser for sewing machines
DE810685C (en) Needle thread cutting device
DE577383C (en) Device for forming a knotting of the twine facilitating the loop of twine in straw balers and. like
DE428915C (en) Wire stitching machine
DE1812986C3 (en) Knotter with knot end trimming device for automatic thread breakage lifter in spinning, twisting or winding machines
DE2057291B2 (en) Tying machine for baling presses with twine tying
DE47290C (en) Round knitting machine with knotting device
DE814960C (en) Knuepfvorrichtung on binding devices, especially for baling presses
DE413878C (en) Sewing machine
CH384450A (en) Machine for tying bundles or packages with a weldable band
AT52685B (en) Cigar wrapping machine.
DE428465C (en) Device for cutting the threads on buttonhole sewing machines
CH339889A (en) Method of erecting a multitude of parallel warp threads on stool trees and a beaming machine for carrying out this method
DE946738C (en) Machine for making straw and pipe covers
DE2022389A1 (en) Gripper thread winding device - in quilting machines
DE1660920C3 (en) Method and machine for the production of a single thread chain stitch seam with knotted needle thread loops
AT229475B (en) Device for feeding and changing threads on a circular knitting machine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased